amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Apr.2015
amigaworld.net (Webseite)


30 Jahre Amiga: Abendessen für einen wohltätigen Zweck (2. August, Peterborough)
Nach Amsterdam und Mountain View (USA) wird nun auch das britische Peterborough Veranstaltungsort für eine Feier zum 30. Geburtstags des Amigas. Am 2. August wolle man bei einem "Charity Dinner Event" mit "vielen der Schlüsselfiguren feiern, die [den Amiga-Erfolg] möglich machten", namentlich erwähnt wird RJ Mical. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2015, 19:57] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2015, 03:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2015
(ANF)


Java-Tutorial: Project Amiga Juggler
In einem ausführlichen Tutorial wird Java-Programmierern gezeigt, wie sie den Amiga Juggler selbst implementieren können. Dabei werden wirklich alle Schritte neu programmiert: Die Anleitung beginnt mit der Entwicklung eines Mini-Raytracers der die Einzelbilder rendert, die später in der Animation verwendet werden. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2015, 19:28] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2015, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2015
(ANF)


Hardware: FPGA-Computer MiST in c't 9/2015
Auf drei Seiten berichtet das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 9/2015 über den FPGA-Rechner MiST, der u.a. Amiga- und Atari-Rechner emuliert. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2015, 19:24] [Kommentare: 3 - 12. Apr. 2015, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2015
Johannes Genberg (ANF)


Schwedisches Printmagazin: Amiga Forum 12
Das seit 2012 erscheinende schwedische Print-Magazin "Amiga Forum" umfasst 28 A5-Seiten, davon 12 in Farbe, und kostet 25 Kronen zzgl. Versand. Bestellt werden kann es unter dem Titellink oder im Amigastore.

Die zwölfte Ausgabe widmet sich den folgenden Themen:
  • News - is Hyperion bankrupt?
  • Other Amiga related news
  • Game reviews
  • Old useful programs
  • Book review - The Amiga book
  • Scene fiction short story
  • Latest news from from Swedish User Group of Amiga, Safir and the demo scene
  • Learn to program Hollywood, part 2
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2015, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2015
Olaf Schönweiß (ANF)


AROS: 68k-Distribution Aros Vision 2.9.2 / Ankündigung von Varianten
Die Version 2.9.2 der AROS/68k-Distribution Aros Vision von Olaf Schönweiß (Screenshot) weist Aktualisierungen einiger enthaltener Programme sowie einen neuen Bildschirmschoner auf.

Daneben soll es künftig Varianten der Distribution geben. Die bisherige Fassung erhält den Namenszusatz "RTG", in Entwicklung befinden sich Aros Vision ECS (für echte 68k-Hardware und FPGA-Nachbildungen) und Aros Vision X86 (Screenshots: EdiSyn, Antyriad).

Letztere Distribution basiert auf der Windows-hosted-Version von AROS, wodurch es einfach zu starten ist, da eine Installation entfällt. Der Nachteil: Bislang ist keine Netzwerk- und Audio-Unterstützung enthalten. Weitere Plattformen, einschließlich eigenständig lauffähiger, sind geplant.

Änderungen in der Version 2.9.2:
  • Neu aufgebaut
  • Netsurf aktualisiert
  • Free Pascal aktualisiert
  • Theme kann über Menü geändert werden
  • MUI-Klassen aktualisiert
  • Hollywood-Plugins aktualisiert
  • AppStore-Client aktualisiert
  • Sollte schneller sein
  • Neu: Bildschirmschoner
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2015, 06:55] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2015, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Tool-Sammlung zTools 1.6
Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine kommerziell vertriebene Tool-Sammlung "zTools" aktualisiert. Die Version 1.6, die exklusiv über den Amistore vertrieben wird, enthält Updates von SysMon, WebReplay und des zTools-Installers sowie Fehlerbereinigungen von FastView, aTunes, FastNote und CPUDock. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2015, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2015



Plattform-Klassiker: Jay the Miner
"Jay the Miner" ist ein Klon des 8-Bit-Klassikers Manic Miner. Der mit dem Editor Backbone erstellte Titel bietet 15 Level und zwei Schwierigkeitsgrade.

(cg)

[Meldung: 07. Apr. 2015, 19:09] [Kommentare: 13 - 14. Apr. 2015, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2015
Amiga.org (Webseite)


Geschichte: The 68000 Wars (englisch)
In seinem Blog "The Digital Antiquarian" hat Jimmy Maher mit "The 68000 Wars" einen englischen Artikel zur Geschichte des Amiga sowie des Atari (Teil 2) begonnen. (snx)

[Meldung: 07. Apr. 2015, 10:33] [Kommentare: 3 - 09. Apr. 2015, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2015
(ANF)


Veranstaltung: Unlimited RetroComputers Reken (2. Mai, Reken bei Münster)
Am 2. Mai ab 9 Uhr findet erstmals die UReCoRe ("Ultimate RetroComputers Reken") in Reken bei Münster statt, Wer eigene Hardware mitbringen möchte, kann sich bereits einen Tisch reservieren lassen, der graphische Belegungsplan gibt auch einen Überblick wer bereits reserviert hat. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2015, 01:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2015



Benchmarks: Warp 3D-SI auf dem Sam und dem X1000
In den letzten Tagen haben AmigaOS 4-Anwender begonnen, Benchmark-Ergebnisse für die vor kurzem veröffentlichten kommerziellen Warp 3D-Treiber für Radeon HD-Grafikkarten zu veröffentlichen. Auf amigans.net werden die Ergebnisse gesammelt und tabellarisch aufbereitet, einen Vergleichswert für ein Sam440 hat Alain Thellier (Wazp 3D) bereits 2013 geliefert.

Durchgeführt werden zwei Tests, mit Ausnahme des Ergebnisses für das Sam440 mit Onboard-Grafik wurden die Ergebnisse alle unter der Final Edition von AmigaOS 4.1 ermittelt.
  • Quake 3 Timedemo 1: mit der ioquake3-Portierung (Ioquake3.lha) von Hugues 'HunoPPC' Nouvel in einer Auflösung von 1280x1024, diesen Einstellungen und MiniGL 2.20
  • Cow 3D (ein Warp 3D-Benchmark von Alain Thellier). Hier sollte mit der Taste 'b' der Puffer eingeschaltet werden, damit die einzelnen Frames nicht mehr ständig vom Prozessor berechnet werden müssen und tatsächlich nur die Grafikleistung bewertet wird.
Im folgenden die bisher veröffentlichten Benchmark-Ergebnisse, Vergleichswerte mit älteren Radeon-Grafikkarten liegen derzeit kaum vor. Die Werte stehen für angezeigte Bilder pro Sekunde ("FPS"), d.h. je höher der Wert desto besser das Ergebnis:



Hinweis der Redaktion: In einzelnen Fällen haben Anwender keine Durchschnittswerte sondern FPS-"Bereiche" angegeben. Wir nehmen in diese Fällen der Einfachheit halber den jeweils höheren Wert, die Unterschiede liegen aber alle im niedrigen einstelligen Bereich. Die angegebenen Werte stammen alle von AmigaOS 4-Nutzern und sind von uns nicht zu überprüfen. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2015, 00:15] [Kommentare: 45 - 17. Apr. 2015, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2015



Web-Fundstück: Der Vertrag zwischen Amiga Corp. und Atari, 1983
Bei atarimuseum.com sind eine Abschrift sowie Scans des Vertrags zu sehen, den die damalige Amiga Corp. mit Atari abgeschlossen hatte. Das Startup Amiga benötigte dringend zusätzliche finanzielle Mittel um die Entwicklung seines damals noch als "Lorraine" bezeichneten Prototypens abzuschließen, während Atari sich die Rechte an den von Amiga entwickelten Chips sichern wollte um sie in der nächsten Rechnergeneration des Unternehmens einsetzen zu können.

Die veröffentlichen Auszüge konzentrieren sich im Wesentlichen auf die geplanten Eigenschaften von Amigas in Entwicklung befindlichem Rechner. Dabei dürften gestandene Amiga-User einige "Aha"-Erlebnisse haben: Dass der Rechner Apple-Disketten bzw. deren Texte lesen können sollte, war damals wohl ein echtes Verkaufsargument, außerdem sollten die Programmiersprachen "Lorraine BASIC" und FORTH zum Lieferumfang des mit 128 KB ausgestatteten Computers gehören. (cg)

[Meldung: 06. Apr. 2015, 20:13] [Kommentare: 4 - 08. Apr. 2015, 18:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2015



Bastelprojekt: Wifi Joystick Adapter 1.0
Ein kroatischer Amiga-Anwender hat sich einen Adapter gebaut, der die Eingaben eines beliebigen Joysticks drahtlos zum Rechner überträgt (Youtube-Video, Fotos: 1, 2). Der Empfänger wird durch den Rechner mit Strom versorgt, der Sender muss derzeit über ein USB-Kabel (bspw. von einem Handy-Ladekabel) mit Strom versorgt werden.

Verbaut sind je ein Mikrocontroller ATMega8 sowie ein NRF24L01+ für die drahtlose Übertragung, als Entwicklungsumgebung kam Arduino zum Einsatz. Verzögerungen beim Spielen sind dem Entwickler nicht aufgefallen, er schätzt den Zeitverlust durch die zweimalige Konvertierung auf unter 2 Millisekunden.

Mit Mäusen funktioniert dieser Adapter bisher nicht. Der Autor vermutet, dass das an der erheblich größeren Menge von zu übertragenden Daten liegt. Er wird versuchen, dass Problem in den Griff zu bekommen, hat aber noch keine Ideen zur Umsetzung.

Download (Quellcodes und Schaltplan): WiFi Joystick adapter v1.0.rar (537 KB) (cg)

[Meldung: 06. Apr. 2015, 17:15] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2015, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2015



Markenverwertung: Android-Smartphones von "Commodore Business Machines"
Laut italienischer Wikipedia (maschinelle Übersetzung) wurde die Marke "Commodore" 2014 von einem gewissen Massimo Canigiani erworben. In wie weit das den Tatsachen entspricht, ist derzeit für uns nicht nachvollziehbar:

Laut entsprechender Datenbank der EU gehören die relevanten "Commodore"-Markenzeichen immer noch der niederländischen Commodore Holdings B.V. In Italien ist das Warenzeichen zwar ebenfalls eingetragen - als Eigentümer wird hier aber immer noch Escom aufgeführt.

Da Commodore Holdings die Marke jedoch aggressiv verteidigt - u.a. wurde kürzlich der Betreiber einer Crowdfunding-Kampagne zur Neuauflage des C64 II-Gehäuses abgemahnt - ist davon auszugehen, dass in diesem Bereich in Kürze Klarheit herrschen wird.

Canigiani jedenfalls scheint sich seiner Sache sicher zu sein, inzwischen hat er in Großbritannien ein Unternehmen namens "Commodore Business Machines Ltd." gegründet. Per Web-Auftritt und Facebook-Seite wird auch schon fleißig das geplante Produkt beworben: Ein Android-Smartphone mit Commodore-Logo. (cg)

[Meldung: 06. Apr. 2015, 16:08] [Kommentare: 10 - 10. Apr. 2015, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit 8.4
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt nun in der Version 8.4 vor. Zu den Neuerungen zählen weitere Mouse-Pointer und aktualisierte Klassen für MUI4, die selbständige Aktualisierung von WHDLoad, neue Versionen von Systembibliotheken wie OpenURL, CodeSet und IconLib sowie eine verbesserte Unterstützung der polnischen und russischen Sprache (Fonts und Kataloge). (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2015, 09:59] [Kommentare: 1 - 06. Apr. 2015, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015
Amigaworld.net (Forum)


Revision 2015: Erste Amiga-Produktionen veröffentlicht
Die ersten Produktionen der an diesem Wochenende in Saarbrücken stattfindenden Demoparty Revision 2015 sind unter dem Titellink auf pouet.net sowie auf scene.org bereits online. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 18:13] [Kommentare: 11 - 10. Apr. 2015, 01:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015
AROS-Exec (Forum)


AROS: EdiSyn 0.41 (Update)
Marcus Sackrows Texteditor EdiSyn für AROS/x86 bietet Karteireiter sowie Syntaxhervorhebung für C/C++ und Pascal. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: EdiSyn_0.41.lha (3 MB)

Update: (19:30, 06.04.15, snx)
Die heute veröffentlichte Version 0.41 unterstützt nun auch die Syntaxhervorhebung für HTML. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 18:04] [Kommentare: 10 - 17. Apr. 2015, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015
Pascal Papara (ANF)


AROS: AEROS for Pi Beta 10 sowie Beta 8 (Vollversion für Raspberry Pi 1)
Pascal Paparas linuxbasierte AROS-Distribution AEROS für den Minicomputer Raspberry Pi ist für registrierte Anwender nun in der Betaversion 10 verfügbar (Änderungen s.u., Video des Vorgängers).

Anlässlich Osterns ist zudem die im November veröffentlichte Betaversion 8 nun in technisch uneingeschränkter Fassung für den Raspberry Pi 1 im IndieGO!-Appstore erhältlich. D.h., dass der "lx"-Befehl zum Starten von Linux-Anwendungen von AROS aus enthalten ist.

Die Betaversion 10 ist auf den Raspberry Pi 2 zugeschnitten. Auf dem Vorgängermodell läuft sie nur mit 512 MB RAM vollständig (aber langsam), mit weniger Speicher funktionieren einzelne Komponenten der Distribution nicht.

Changelog:
  • Updated UAE4all2 with AROS/68k kickstart replacement
  • Added Quake 3 demo (works only on Pi with 512 MB RAM)
  • Added Gimp (very very sluggish on a Pi 1)
  • USB-sticks are now auto-mounted when you attach them, no need anymore to run a Linux file manager first
  • Added EmulationStation (you need to boot into command line to run it)
  • Changed memory split and reduced memory size for AROS (this can be modified by the user) in order to get Quake working with less swapping
(snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 08:55] [Kommentare: 64 - 10. Apr. 2015, 13:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015



Aminet-Uploads bis 04.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.04.2015 dem Aminet hinzugefügt:
FlexCat-2.17.lha         dev/misc   1.1M  MOS Flexible catalogs (C,Asm,Ober...
sgit.lha                 dev/misc   1.1M  OS4 A simple and incomplete git c...
WormWarsMOS.lha          game/actio 714K  MOS Advanced snake game
Show_Vector_1.3.lha      gfx/show   1.4M  MOS A Vectorgraphic viewer
ACE-MorphOS.lha          misc/emu   1.2M  MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
o2em.lha                 misc/emu   413K  MOS Odyssey^2/Videopac emulator
Icons-for-AmigaOS.lha    pix/picon  6.4M      AmigaOS 4.1 Style Icons ...
MMULib.lha               util/libs  637K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
russian45.lha            util/sys   35K   68k Russian language driver v45
(snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015



OS4Depot-Uploads bis 04.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.04.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
flexcat.lha              dev/mis 1Mb   4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
sgit.lha                 dev/uti 1Mb   4.0 A simple and incomplete git client
minigl.lha               dri/gra 3Mb   4.0 OpenGL subset 3D API
icons-for-amigaos.lha    gra/ico 6Mb   4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
dopus4.lha               uti/fil 3Mb   4.0 The legendary filemanager
ffmpeg.lha               vid/con 19Mb  4.0 Video and audio converter
clipgrab.lha             vid/mis 1Mb   4.1 Qt Download videos from YouTube
(snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015



AROS-Archives-Uploads bis 04.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.04.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bomberman.i386-aros.zip      gam     625kb Bomberman Lan
ffmpeg.i386-aros.zip         gra/con 15Mb  ffmpeg + players + miniPlayer ex...
(snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.04.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.04.2015 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2015
jb (ANF)


Forum: Moo Bunny vorerst geschlossen (Update)
Als kaum moderiertes Amiga-Forum erfreute sich Moo Bunny insbesondere bei jenen großer Beliebtheit, denen andere englischsprachige Seiten zu einseitig zugunsten einzelner Amiga-Systeme erschienen.

Nach 18 Jahren hat John Shepard Moo Bunny infolge konstanten Missbrauchs dieses Angebots freien Meinungsaustausches gestern geschlossen.

Update: (07:40, 06.04.15, snx)
In einer weiteren Mitteilung speziell die Amiga-Sektion betreffend wiederholt John Shepard nicht nur den Anlass, der das Fass zum Überlaufen brachte - den Betrieb eines Darknets durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke in der Foren-Software -, sondern stellt auch in Aussicht, dass Moo Bunny nicht für immer geschlossen bleibt:

"Die Amiga-Sektion [...] ist noch immer wertvoll genug, dass jemand versucht hat, sie zu stehlen. Ich denke, das bedeutet, dass sie auch wertvoll genug ist, nicht für immer abgeschaltet zu bleiben." (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2015, 07:11] [Kommentare: 27 - 11. Apr. 2015, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)


Edgar Vigdal gestorben
Edgar Vigdal ist tot. Der 51-jährige Spiele-Entwickler, von dem die Amiga-Klassiker Deluxe Galaga und Deluxe Pacman stammen, erlag am Mittwoch einem Krebsleiden.

Unter dem Namen "Warblade" hatte er Deluxe Galaga bis zuletzt für Windows, Mac OS X und iOS weiterentwickelt. Zudem war eine pixelgenaue Umsetzung des Originals unter dem Namen "Deluxe Galaga Reborn" in Arbeit, Testversionen für Windows, Mac OS X und Linux können unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 04. Apr. 2015, 07:44] [Kommentare: 24 - 07. Apr. 2015, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2015
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Oster-Update für Workbench CANDI
Im AMIstore von A-EON Technology ist ein Update von CANDI erhältlich, frühere Käufer können es kostenlos herunterladen. Das Programm ermöglicht eine hardwaregestützte Animation des Workbench-Hintergrundes mit der Compositing-Engine. Die neue Version beinhaltet u.a. ein Oster-Theme.

Other updates:
  • Automatically switch between CANDI animations by double-clicking on a CANDI icon
  • Double clicking on the same CANDI icon switches the Workbench animation off
  • CANDI animation goes to sleep if the Workbench goes behind another active screen
  • New tooltypes to select LOWCPU option for less capable hardware (removing the need for a LOWCPU CANDI version)
  • ResetWB option now works when CANDI is running
  • Each CANDI can now be controlled by an external program/utility. (coming soon)
(snx)

[Meldung: 04. Apr. 2015, 07:24] [Kommentare: 8 - 06. Apr. 2015, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2015
AOS4 Beta Mailing List (ANF)


Hyperion: Erklärung der Zahlungsunfähigkeit offenbar aufgehoben
Wie Ben Hermans auf der internen Mailingliste für Betatester mitteilt wurde die Entscheidung, Hyperion für zahlungsunfähig zu erklären, gestern wieder aufgehoben. Laut Unternehmens-Datenbank der belgischen Regierung ist der Status des Unternehmens tatsächlich seit dem 2. April "Situation normale". (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2015, 23:18] [Kommentare: 29 - 06. Apr. 2015, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2015
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Emulator: FS-UAE 2.5.30dev
Frode Solheims FS-UAE für Windows, Mac OS X, Linux und BSD basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar. Seit der letzten stabilen Version im März 2014 (2.4.1) wurden - mit Ausnahme einer Fehlerbereinigung in der Linux-Variante - bislang nur noch in Entwicklung befindliche Fassungen veröffentlicht.

Eine Übersicht der Änderungen in der Version 2.5.30dev finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2015, 07:50] [Kommentare: 1 - 03. Apr. 2015, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2015
Amiga.org (Forum)


PDF-Magazin: REV'n'GE 30 (italienisch/englisch)
Die Ausgabe 30 des italienischen PDF-Magazins REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2015, 07:13] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2015, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2015
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: kommerzielle Warp 3D-Treiber für Radeon HD-Karten
A-EON gibt die sofortige Verfügbarkeit von Warp 3D-Treibern für Radeon HD-Grafikkarten bekannt. Dabei handelt es sich nicht um den seit längerem angekündigten, von den Frieden-Brüdern entwickelten Treiber für Radeon HD-Karten mit Evergreen-Chipsatz (wie die standardmäßig im X1000 verbaute Radeon HD 5450), sondern um einen von Hans de Ruiter entwickelten Treiber für Radeon-Karten mit Southern Island-Chipsatz

Der als Warp 3D-SI bezeichnete Treiber wird exklusiv über Amigakits App-Store Amistore vertrieben und kostet 33 Euro. Er setzt neben der Final Edition von AmigaOS 4.1 auch den separat vertriebenen 2D-Grafiktreiber RadeonHD sowie MiniGL 2.20 voraus.

Die Eigenschaften des Treibers:
  • supports Radeon HD 7750-7970 series graphics cards (excluding the Radeon HD 7790), Radeon R7 250X/265 (excluding R7 250), Radeon R9 270/270X/280/280X
  • Supports larger textures (up to 16384x16384 memory permitting)
  • Performance is less dependent on resolution than previous drivers, including rendering at HD resolutions
  • Submits vertices to the GPU via vertex buffers rather than directly in the command stream (one of the bottlenecks of the old Radeon drivers)
  • Uses the RadeonHD_RM.resource for VRAM allocation, providing more efficient memory management than own system
  • Accumulates small vertex arrays into larger buffers to provide faster performance where lots of tiny render operations are performed
  • Doesn't lock the entire graphics system between 3D_LockHardware() / W3D_UnlockHardware(), so an application or game crash is less likely to freeze the entire system
Zeitgleich mit den neuen Warp 3D-Treibern wurden auch Updates für die beiden Varianten des 2D-Treibers RadeonHD im Amistore veröffentlicht. Die Updates auf Version 1.4 bzw. 2.7 sind für registrierte Benutzer der jeweiligen Variante kostenlos.

Am ursprünglichen, jetzt in Anlehnung an den unterstützten Chipsatz als "Warp 3D Evergreen" bezeichneten Treiber wird laut laut Amigakit immer noch gearbeitet, das Projekt mache "gute Fortschritte". (cg)

[Meldung: 02. Apr. 2015, 01:46] [Kommentare: 36 - 04. Apr. 2015, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2015



Amiga Games Inc. stellt Distribution von Amiga-Spielen ein (Update)
Seit September 2012 hatte Amiga Inc. bzw. ab Sommer 2013 Amiga Games Inc. in Blackberrys App-Store klassische Amiga-Spiele angeboten. Gewohnt großspurig war zum damaligen Zeitpunkt von geplanten "über 300 Titeln" und diversen mobilen Plattformen die Rede.

Inzwischen ist das Angebot im App-Store komplett verschwunden: Wo vor wenigen Tagen noch einige Dutzend Titel erhältlich waren, war zunächst nur noch Impossamole zu erwerben - inzwischen wurde auch dieser Titel entfernt, der Anbieter "Amiga" scheint nicht mehr zu existieren.

Der Grund für diese Änderung ist derzeit nicht bekannt, die Umstellung pünktlich zum Monatswechsel würde jedoch auf vertragliche Verpflichtungen bzw. ablaufende Fristen hindeuten - im Februar hatte Michael Battilana von Cloanto erläutert, dass Amiga Inc. keine Rechte an Kickstart bzw. der Workbench mehr besitzt und für seine Blackberry-Aktivitäten eine Lizenz von Cloanto erwerben musste.

Update: (02.04.2015, 19:45, cg)

Inzwischen ist auch der letzte Titel aus dem Shop verschwunden, der Anbieter "Amiga" scheint nicht mehr zu existieren. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2015, 20:50] [Kommentare: 11 - 04. Apr. 2015, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2015
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 62
In der April-Ausgabe des Podcasts BoingsWorld wurden die folgenden Spiele getestet, die seit Jahresbeginn für den Amiga erschienen sind: JetHunt, SmurfRescue, MaxwellMouse, Boxx2, LoveDungeon und ParallelWorlds. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2015, 08:21] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2015, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2015
AROS-Exec (Forum)


AROS: EdiSyn 0.34
Marcus Sackrows Texteditor EdiSyn für AROS/x86 bietet Karteireiter sowie Syntaxhervorhebung für C/C++ und Pascal. Seit unserer letzten Meldung wurde insbesondere die Suchfunktion erweitert.

Download: EdiSyn_0.34.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2015, 20:41] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2015, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2015
amigafuture.de (Webseite)


Games-Coffer: 6 Amiga Spiele hinzugefügt
Bei Games-Coffer gibt es einige ältere Spiele zum Download: Baffle, Deadline!, Defektris, Giger Tetris, Hirnris, und Parcheese. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2015, 18:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2015
Amiga.org (Forum)


Fan-Vorschlag: Lego-Amiga
In der Rubrik "Lego Ideas" sammelt der dänische Spielzeughersteller Vorschläge für neue Produkte. Findet ein Beitrag 10.000 registrierte Unterstützer, wird er von Lego-Mitarbeitern bezüglich einer möglichen Umsetzung geprüft.

Unter dem Titellink wurde ein Amiga einschließlich einer Platine als Innenleben eingereicht, der aktuell 264 Unterstützer verzeichnet und noch 210 Tage Zeit hat, um die erforderliche Anzahl für eine Prüfung zu erreichen. (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2015, 16:59] [Kommentare: 16 - 02. Apr. 2015, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2015
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR 55 (französisch)
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die komplett farbige 55. Ausgabe beinhaltet unter anderem Reviews zu AmigaOS 4.1 Final Edition, Tales of Gorluth und Voxelnoid. (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2015, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2015
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood / Cubic IDE: hw4cubic 6.0
Andreas Falkenhahn schreibt: Michael 'Clyde Radcliffe' Jurischs Hollywood-Addon für Cubic IDE wurde aktualisiert und unterstützt nun den vollen Funktionsumfang von Hollywood 6.0. Darüber hinaus gab es einige Fehlerbereinigungen und Optimierungen.

Mit dem hw4cubic-Plugin kann Cubic IDE als vollwertige integrierte Entwicklerumgebung für Hollywood benutzt werden. Der komplette Hollywood-Befehlssatz wird in Cubic importiert, sodass dem Entwickler Funktionen wie Syntax-Highlighting, eine Schnellinfo für alle Befehle, Hotkey-Links auf die Dokumentation für das Wort unter dem Cursor, eine Funktionsliste, direkte Compiler-Ansteuerung, Autovervollständigung und Intellisense zur Verfügung stehen.

Außerdem ist nun auch ein Hollywood-6.0-Wordfile für den populären Windows-Editor UltraEdit verfügbar, mit welchem auch UltraEdit als bequemes Hollywood-IDE benutzt werden kann. Alle Downloads finden Sie im offiziellen Hollywood-Portal. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2015, 14:31] [Kommentare: 6 - 02. Apr. 2015, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2015



Aminet-Uploads bis 28.03.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.03.2015 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          biz/misc   505K      Hollywood 6.0 spanish catalogs
CamView.lha              comm/net   41K   68k Cam Viewer for Lan and Intern...
LanCamTool.lha           comm/net   111K  68k Lancam Tool for Edimax IC 303...
magnet2torrent.lha       comm/net   22K   MOS Convert magnet links to .torr...
BlitzLocale.lha          dev/basic  116K  68k Use Locale in AmiBlitz Programs
pthread.lha              dev/c      28K   MOS POSIX Threads for AROS and Mo...
sgit.lha                 dev/misc   1.1M  OS4 A simple and incomplete git c...
2060_rom8_5.zip          driver/med 17K   68k Blizzard 2060 SCSI Rom (Phase 5)
Blizzard_1230_SCSI_IV... driver/med 10K   68k Blizzard 1230IV SCSI ROM (Pha...
CS-SCSI-Tools-31.lha     driver/med 529K  68k SCSI Systemdisk (Phase 5)
scsi85mk1.lha            driver/med 10K   68k cyberscsi.device (MKI) (Phase 5)
scsi86mk2.lha            driver/med 16K   68k cyberscsi.device (MKII) (Phas...
040_060Libs.lha          driver/oth 132K  68k 68040/68060 libraries (Phase 5)
68060-19101999.lha       driver/oth 186K  68k 68060 Library (Phase 5)
68060systemdisk.lha      driver/oth 272K  68k 68060 Systemdisk (Phase 5)
blizzard2060systemdis... driver/oth 272K  68k Blizzard 2060 Systemdisk (Pha...
fastlanez3.lha           driver/oth 15K   68k z3scsi.device (Phase 5)
FlashUpdates-09042000... driver/oth 940K  ppc-powerup CyberStorm PPC/MK3 & Bliz...
FlashUpdates-26042002... driver/oth 940K  ppc-powerup CyberStorm PPC/MK3 & Bliz...
SystemDisk-431.lha       driver/oth 352K  68k Cyberstorm system disk (Phase 5)
ultimate-maze-pack.zip   game/shoot 2.3M  68k Ultimate Maze -Gloom mod
Show_Vector_1.2.lha      gfx/show   1.3M  MOS A Vectorgraphic viewer
amath.i386-aros.lha      misc/math  345K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  1.3M  68k Simple command line calculator
amath.src.lha            misc/math  257K      Simple command line calculato...
amath-mos.lha            misc/math  132K  MOS Simple command line calculator
ppc-user-09042000.lha    misc/os    93K   68k PPC Library - User Archive (P...
Icons-for-AmigaOS.lha    pix/picon  6.3M      AmigaOS 4.1 Style Icons ...
cabextract.lha           util/arc   34K   68k Extract Microsoft Cabinet (.C...
cabextract_MOS.lha       util/arc   40K   MOS Extract Microsoft Cabinet (.C...
cabextract_OS4.lha       util/arc   38K   OS4 Extract Microsoft Cabinet (.C...
MuFastZero.lha           util/boot  153K  68k MuLib ZeroP. remapper, replac...
barcode.lha              util/conv  1.1M  MOS Convert text strings to barcodes
MMULib.lha               util/libs  637K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
Mu680x0Libs.lha          util/sys   353K  68k MuLib aware 680x0 libraries
(snx)

[Meldung: 29. Mär. 2015, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2015



OS4Depot-Uploads bis 28.03.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.03.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
flexcat.lha              dev/mis 368kb 4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
sgit.lha                 dev/uti 1Mb   4.0 A simple and incomplete git client
infones.lha              emu/gam 3Mb   4.0 NES Emulators
banki.lha                gam/boa 64Mb  4.0 Adventure XXX Game
inutilis-inga.lha        gam/mis 2Mb   4.0 Editor for Point'n'Click Adventures
potrace.lha              gra/con 300kb 4.0 transform bitmaps into vector gr...
icons-for-amigaos.lha    gra/ico 6Mb   4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
snapshoter.lha           gra/mis 9Mb   4.0 Clipboard manager, collage maker...
codesets.lha             lib/mis 617kb 4.0 Library for handling codesets an...
mcc_betterstring.lha     lib/mui 310kb 4.0 BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha            lib/mui 2Mb   4.0 NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 811kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha           lib/mui 2Mb   4.0 The MUI Toolbar custom class
openurl.lha              net/mis 514kb 4.0 Get that URL!
cabextract.lha           uti/fil 38kb  4.0 Extract Microsoft Cabinet (.CAB)...
gpsbabel.lha             uti/sci 834kb 4.0 Convert, upload, download data f...
clipgrab.lha             vid/mis 1Mb   4.0 Qt Download videos from YouTube
(snx)

[Meldung: 29. Mär. 2015, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2015



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.03.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.03.2015 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2015, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2015
Amigaworld.net (Forum)


Linux: Installationsanleitung für Ubuntu Server 15.04 auf dem AmigaOne X1000
Unter dem Titellink hat Christian 'xeno74' Zigotzky für Besitzer des AmigaOne X1000 eine englische Kurzanleitung veröffentlicht, wie man Ubuntu Server 15.04 per Netboot (Herunterladen der Dateien während der Installation, z.B. wenn man kein optisches Laufwerk besitzt) installiert. (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2015, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2015



Neue Produktionen aus der Demoszene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen: (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2015, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2015
Amiga Arena (ANF)


Amiga Arena: Weitere Vollversionen (wieder) online
In der Amiga Arena sind nun drei weitere Spiele (wieder) verfügbar: Fatal Heritage, PairsNG und PuzzleBOBS.
  • Fatal Heritage: Bei Fatal Heritage handelt es sich um ein "Click and point"-Adventure, das 1990 von EGO Software entwickelt wurde. Dank der originalen Disk-Images von EGO Software und Bernd Gmeineder konnte mit Hilfe von Bert Jahn erstmals 2003 durch die Amiga Arena eine HD-Version erstellt werden.
  • PairsNG: PairsNG ist eine Mischung aus Memory, Shanghai und ähnlichen Spielen. Bis 2009 wurde PairsNG als Shareware vertrieben. Die Amiga Arena ermöglicht exklusiv die Vollversion zum Download.
  • PuzzleBOBS: Ende 2001 wurde erstmals auf der Messe "Amiga 2001" der Bust'n'Move-Clone PuzzleBOBS von Nexus Development präsentiert. Das ehemals kommerzielle Spiel wird von der Amiga Arena exklusiv zum Download angeboten.
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2015, 19:25] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2015, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2015
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH e.V. (ANF)


Hardwaretreffen und LAN-Party des Amiga-Club-Hamburg (25. Juli 2015)
Thorsten Mampel schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet nach längerer Pause wieder eine LAN-Party anlässlich des 30. Geburtstages des Commodore Amiga. Termin ist Samstag, der 25. Juli 2015, gefeiert wird in unseren Clubräumen. Abends planen wir zu grillen, ein Grill steht zur Verfügung. Für Grillgut sorgt jeder selbst.

Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen. Weitere Infos folgen, sobald sie feststehen.

Eine vorherige Anmeldung unter der im Impressum genannten E-Mail-Adresse ist für die Planung unbedingt erforderlich. Eine Wegbeschreibung ist auf der Homepage zu finden. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2015, 15:51] [Kommentare: 5 - 25. Jul. 2015, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2015
a1k.org (ANF)


Veranstaltung: Auch Carl Sassenrath bei "Amiga 30 Years" in Amsterdam
Die Organisatoren der Geburtstagsparty "Amiga 30 Years" (27. Juni, Amsterdam) konnten nach Dave Haynie und David Pleasance (Commodore UK) nun auch Carl Sassenrath als Gastredner gewinnen. Sassenrath ist der Autor des AmigaOS-Kernels "Exec". (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2015, 15:48] [Kommentare: 4 - 28. Mär. 2015, 12:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2015



Ralph Schmidt: Kommerzieller Vertrieb der Cyberstorm-ROMs unzulässig (Update 2)
Wie Ralph Schmidt in einem Kommentar auf Amiga-News erläutert und auf Anfrage der Redaktion auch per E-Mail bestätigt, besitze er weiterhin die Rechte an den von Phase 5 oder DCE für ihre Amiga-Hardware vertriebenen Treibern, ROMs und Utilities. Die Firma DCE sei nie Eigentümer dieser Software gewesen und deswegen auch nicht befugt, Dritten eine Lizenz zum kommerziellen Vertrieb zu erteilen.

Er habe bereits vor Jahren die Zustimmung erteilt die Software auf phase5.a1k.org zum Download anzubieten und ist auch mit einem Vertrieb über das Aminet einverstanden, wo die Treiber ab sofort ebenfalls verfügbar sind.

Schmidt reagiert mit seinen Äußerungen auf eine Pressemitteilung von Pascal Papara, der am Dienstag den kommerziellen Vertrieb der ROMs über seinen App-Store IndieGo! angekündigt hatte. Ralph Schmidt hatte bereits gestern in einem englischen Forum seine Sicht der Dinge mitgeteilt, Papara vertrat jedoch zunächst weiterhin die Ansicht dass DCE rechtmäßiger Eigentümer sei und er somit im Besitz einer gültigen Lizenz.

Update: (26.03.2015, 16:45, cg)

Die bei phase5.a1k.org und im Aminet erhältlichen Archive enthalten lediglich Updates für die in einer Cyberstom PPC verbauten ROMs, als ROM-Datei für UAE sind sie nicht nutzbar. Ralph Schmidt erklärt auf Anfrage von Amiga-News, dass er keine kompletten ROM-Images veröffentlichen wird.

Update 2: (26.03.2015, 18:30, cg)

Inzwischen hat Pascal Papara bestätigt, dass er den Vertrieb der ROMs einstellt. Die für die Cyberstorm-Emulation benötigten ROMs sind demzufolge derzeit nicht auf legalem Weg erhältlich. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2015, 06:14] [Kommentare: 242 - 16. Apr. 2015, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2015



Podcast: Amicast 2 (Englisch)
In der zweiten Ausgabe des englischsprachigen Podcasts Amicast ist der australische AmigaOS 4-Nutzer und Blogger Epsilon zu Gast. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2015, 00:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 105 205 ... <- 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 -> ... 225 413 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.