15.Okt.2005
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting in Bad Bramstedt - Webcam
Das Amiga-Meeting ist in vollem Gange. Auf unserer Homepage ist ein Link zu unserer Webcam zu finden.
Herr Goldisch, Händler für Hard- und Software, ist inzwischen eingetroffen und bietet ein wirklich großes Angebot an Zubehör an:
- Merchandising-Artikel rund um Amiga, Commodore und Pegasos
- Spiele für Amiga, CD32 und C64
- Steckkarten und weiteres Hardwarezubehör
Guido Mersmann und Henk-Metaview-Jonas werden heute Nachmittag ihre Produkte über einen Beamer den Besuchern präsentieren.
Alle Besucher können an einer Verlosung teilnehmen. Es muss geraten werden, wieviele Disketten sich in einem großen Glas befinden. Ein Bild dieses Glases ist auf unserer Homepage zu finden. Als Preise winken Versionen der Amiga-Forever-2005-Premium-Edition und ein Halbjahres-Abo der Amiga-Future. Von dieser Seite ein großes Dankeschön an die Spender (Fa. Cloanto und Andreas Magerl). Die Verlosung wird um ca. 20.00 Uhr erfolgen. Die Preise werden nur an Anwesende vergeben. (ps)
[Meldung: 15. Okt. 2005, 14:18] [Kommentare: 16 - 17. Okt. 2005, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramsted - Movies
Ein paar Movies vom Treffen im Mpeg-Format:
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 2005, 14:18] [Kommentare: 6 - 18. Okt. 2005, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2005
naTmeg (ANF)
|
MorphOS: AmIRC.log-Betrachter ALI
Rupert Hausberger hat mit ALI einen MUI-basierten Betrachter für die Logdateien von AmIRC veröffentlicht (Screenshot).
Download: ali.lha (74 KB) (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2005, 10:06] [Kommentare: 4 - 15. Okt. 2005, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2005
UtilityBase (Webseite)
|
Neue clib2-Version 1.196
Olaf Barthel hat eine neue Version der clib2 für AmigaOS/68k und AmigaOS 4 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine ANSI C-Bibliothek für den Amiga. Die Änderungen in der Version 1.196 finden Sie auf sourceforge.net. (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2005, 10:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2005
UtilityBase (Webseite)
|
Balance of Power: Introducing PowerPC Assembly Language
In seinem Artikel "Balance of Power: Introducing PowerPC Assembly Language" gibt Dave Evans eine kurze Einführung in die Verwendung von Assembler auf PowerPC-Rechnern. Der Beitrag soll dem Entwickler beispielsweise Hilfestellung leisten beim Debuggen. (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2005, 09:56] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2005, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Alchimie 5 vom 29. - 31. Oktober in Frankreich
Vom 29. - 31. Oktober findet die Alchimie 5 in Tain l'Hermitage, Frankreich, statt. Die Veranstaltung ist systemübergreifend und wendet sich neben den Anwendern von AmigaOS 4 und MorphOS beispielsweise auch an Linux- und Mac-Fans. Vorgesehen ist sogar das Erstellen von ASM-Demos on TI-Taschenrechnern.
Für die Wettbewerbe stehen vielerlei Gewinne bereit, von Hardware über Weinflaschen bis hin zu Überraschungspreisen. Der Veranstaltungsort liegt dicht am Bahnhof sowie Hotels.
Reservierungen sind möglich, die Teilnahmekosten betragen 16 Euro für einen Tag, 30 für zwei Tage und 31 für alle drei Tage. Frauen zahlen unabhängig von der Tageszahl 16 Euro. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2005, 17:19] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2005, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Portierung des Spiels "UHexen2 - Hammer of Thyrion"
Michal 'kiero' Wozniak hat das Spiel "UHexen2 - Hammer of Thyrion" von Ozkan Sezer und Steve Atkinson in erweiterter Form für MorphOS angepasst (Screenshot 1, 2). Benötigt werden eine Grafikkarte mit 3D-Treibern sowie die tinygl.library und die powersdl.library.
Für die Installation werden zwei Dateien der Originalausgabe des Spiels benötigt: pak0.pak und pak1.pak; diese müssen in das Verzeichnis data1 kopiert werden. Anschließend können Sie das Update-Skript starten.
Für die Erweiterung des Spiels um farbige Blitze benötigen Sie die separat verfügbaren Colored Lighting-Dateien. Die im Archiv enthaltenen .lit-Dateien gehören in das Verzeichnis data1/maps.
Download: GLHexen2.lha (4,9 MB) (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2005, 16:53] [Kommentare: 7 - 14. Okt. 2005, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
TroikaNG: Gestaltungswettbewerb für die Gehäusefront der Amy'05-Rechner
Unter dem Titellink ruft TroikaNG zu einem Gestaltungswettbewerb für die Gehäusefront seiner geplanten Amy'05-Rechner auf. Der Entwurf soll sowohl für die Formate mini-ITX und micro-ATX geeignet sein als auch in je einer Version für Desktop- und Tower-Gehäuse als JPEG-Datei eingereicht werden.
Dem Gewinner winkt ein Amy'05-Board (wahlweise Beta- oder Endversion). Einsendeschluss ist der 12. November 2005. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2005, 11:11] [Kommentare: 72 - 17. Okt. 2005, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
AmiPodder: Update des Podcast-Empfängers auf Version 1.3
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.3 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Das Update bringt unter anderem diverse Verbesser der Benutzerschnittstelle mit sich. So kann jetzt beispielsweise eine Multi-Selektion von Podcasts für das Herunterladen oder Synchronisieren vorgenommen werden. Zudem wird angezeigt, ob der Speicherplatz Ihres MP3-Players für die gewünschte Auswahl ausreicht.
Download: AmiPodder.lha (438 KB) (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2005, 09:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2005
CCC (ANF)
|
Neue Auflage von Blinkenlights in Berlin
Für kurze Zeit wurde gestern in Berlin die aus dem Jahre 2001 bekannte
Lichtinstallation
Blinkenlights
wieder in Betrieb genommen.
Am traditionellen Ort, dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz in Berlin,
wird die Installation im Rahmen des "Festival of Light" für zwei
Wochen wiedererrichtet. Die Installation wird voraussichtlich bis zum
23. Oktober 2005 im Betrieb bleiben.
Wie schon vor vier Jahren steht die Installation der Öffentlichkeit zur
Verfügung: unter der Rufnummer 0190-987654 (1,24 EUR pro Minute aus dem
deutschen Festnetz - Einnahmen kommen dem Projekt zu gute) kann jeder
auf dem Haus den Computerspiele-Klassiker "Pong"
spielen.
Mit dem Programm
Blinkenpaint kann
jeder eigene Filme erzeugen und per E-Mail dem Projekt zusenden.
Blinkenlights bespielt die oberen 8 Etagen des Hauses (mit je 18
Fenstern). Insgesamt entstehen dadurch 144 Pixel, die jeweils durch eine
dahinterstehende Lampe beleuchtet werden. Das ganze System ist
computergesteuert. Eine ausführliche Dokumentation des technischen Aufbau
lässt sich den
Dokumentationsvideos des
Projektes entnehmen.
Projekt Blinkenlights ist ein Projekt des
Chaos Computer Clubs. Die
ungewöhnliche interaktive Lichtinstallation erregte im Jahr 2001 durch
ihren unkonventionellen Ansatz weltweites Aufsehen. Im Folgejahr 2002
legte Projekt Blinkenlights mit der Installation
Arcade an der
Französischen Nationalbibliothek (Bibliothèque nationale de France)
in Paris im Rahmen des Kunstfestivals "Nuit Blanche" nach: mit über
3300 m2 Fläche war es die größte interaktive Lichtinstallation der
Welt.
Die diesjährige Installation wird vom
bcc Berliner Congress Center,
der WBM und vom Investor des
neuen Alexa-Centers am Alexanderplatz unterstützt. Der CCC bedankt sich
bei allen Personen und Organisationen, die die Blinkenlights-Neuauflage
ermöglicht haben. (nba)
[Meldung: 14. Okt. 2005, 01:56] [Kommentare: 4 - 14. Okt. 2005, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: RockBEAT 1.2 verfügbar
RockBEAT von James Carroll simuliert einen einfachen Drum-Computer unter AmigaOS 4. Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden; außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern.
Neu in der Version 1.2 ist die Möglichkeit, die Wiedergabe eines Musikstücks von einer bestimmten Position aus zu starten. Des weiteren werden jetzt Größe und Position des Hauptfenster automatisch gespeichert. Auch wurden, wie gewünscht, die Grafiken der Schaltflächen verkleinert.
Eine zehn Minuten lang nutzbare Demoversion des Programms kann aus dem OS4Depot heruntergeladen werden. Das für die volle Nutzung benötigte Keyfile kann zum Preis von 15 US-Dollar vom Entwickler bezogen werden.
Download: rockbeat.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2005, 20:54] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2005, 22:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP übernimmt den Vertrieb der "Land of Genesis"-Soundtrack-CD
APC&TCP übernimmt ab sofort den Vertrieb von "Land of Genesis - The Original Soundtrack CD". Die Audio-CD beinhaltet 13 Tracks des Amiga-Spiels "Land of Genesis" sowie vier Bonus-Tracks und kann unter dem Titellink erworben werden. Erstellt wurde sie vom Original-Songschreiber des Spiels, Andreas Stürmer. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2005, 20:16] [Kommentare: 5 - 14. Okt. 2005, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: BitTorrent 4.1.6
Für die von Sigbjørn 'CISC' Skjæret erstellte MorphOS-Portierung des Filesharing-Programms BitTorrent liegt unter dem Titellink ein Update auf die aktuelle Version 4.1.6 vor.
Die Liste aller Neuerungen bzw. Fehlerbereinigungen entnehmen Sie bitte dem Change-Log. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2005, 12:20] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2005, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2005
slashdot.org (ANF)
|
Grafiksoftware Xara Xtreme Open Source
Das Grafikprogramm Xara X wird Open Source. Laut Hersteller ist Xara X eines der effizientesten Programme für Illustrationen und Webgrafiken.
Unter anderem wird Xara derzeit von Haage & Partner vertrieben. Mit der Quellenfreigabe besteht praktisch die Möglichkeit für eine Amiga- respektive MorphOS-Version. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2005, 12:40] [Kommentare: 28 - 13. Okt. 2005, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2005
|
MorphOS: Software-News bis 12.10.2005
IsoTools
'Toto' hat die Tools b5i2iso, bin2iso, ccd2iso, cdi2iso, mdf2iso und pdi2iso für MorphOS portiert. Mit deren Hilfe lassen sich diverse CD-Image-Formate (beispielsweise von CDRWin, Alcohol 120%, CloneCD, BlindWrite, DiscJuggler und Instant Copy) in das für MakeCD geeignetere ISO-Format konvertieren.
Downloadseite
PolyOrganiser 0.84
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen in der neuen Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Download: PolyOrga_0.84.lha (449 KB)
SDDapple 0.14
SDDapple ist ein Emulator für den Apple ][+ sowie den Apple //e, der von Ilkka Lehtoranta für MorphOS portiert wurde.
Download: SDDapple-MorphOS.lha (99 KB) (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2005, 09:44] [Kommentare: 7 - 12. Okt. 2005, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2005
RetroMan (ANF)
|
Emulator: Deutsche DLL-Datei für WinUAE 1.1
Für den Amiga-Emulator WinUAE 1.1 ist von 'Dr.Creep' eine deutsche DLL-Datei erstellt worden. Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2005, 09:25] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2005, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2005
|
MorphOS: Alphaversion 0.8 von ezTCP veröffentlicht
Unter dem Titellink steht seit heute die Alphaversion 0.8 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin zum Testen bereit. Diese weist keine bekannten Fehler mehr auf. Als nächstes will der Autor die DHCP-Unterstützung implementieren.
Als Neuerung soll ezTCP nun den vollen Funktionsumfang des BSDSocket-API der Version 4 unterstützen. Durch die Implementation von Socket-Events laufe nun beispielsweise auch AmiNetRadio korrekt. Zudem gingen dem Syslogger nun keine Messages mehr verloren.
Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit ezTCP informieren Sie bitte den Autor oder konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone.
ezTCP 0.8
usergroup.library 4.3 (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2005, 18:26] [Kommentare: 9 - 12. Okt. 2005, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2005
|
Presserundschau KW40/2005 (3.9.2005 - 9.9.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- Laptop mit Drehkurbel (Wiener Zeitung)
Ende 2006 soll das ehrgeizige Projekt von Nicholas Negroponte, Gründer und Direktor des Media Labs am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Realität werden: 100-Dollar-Laptops, speziell konzipiert für Entwicklungsländer.
- Intel bringt den ersten Dual-Core-Xeon heraus (c't)
Nachdem Intel schon seit Monaten Dual-Core-Prozessoren für Desktop-Computer verkauft, kommt nun der erste Xeon-Serverprozessor mit zwei Kernen auf den Markt.
Computer-Software
Computer Allgemein
Internet
- Zahl der Phishing-Opfer steigt stark an (Netzeitung)
Allein in Berlin ist in diesem Jahr rund 250 Menschen per Phishing das Konto geplündert worden. Der Transfer des Geldes läuft immer häufiger über einen weiteren Betrug.
- Benzinpreise helfen Shops (Wiener Zeitung)
Über die höheren Spritpreise freuen sich nicht nur die Finanzminister. Auch die Betreiber diverser Online-Shops profitieren von der starken Erhöhung der Ölpreise.
- Das Internet wächst so schnell wie nie (Netzeitung)
Noch nie wurden so viele Internet-Adressen angemeldet wie derzeit. Die Zahl der neuen Websites ist größer als im Boomjahr 2000.
- Yahoo durchsucht jetzt auch Weblogs (Computerwoche)
Der Portalriese Yahoo hat seine Nachrichtensuche zusätzlich zu den zuvor schon durchsuchten Schlagzeilen aus 6500 Zeitungen und Zeitschriften um Inhalte aus Tausenden von Weblogs erweitert.
Digitalfotografie
- Sony Cyber-shot N1 (DigitalPHOTO)
3.0" Touchscreen, Photo-Album, Bilder-Musikshow, elektronischer Verwacklungsschutz und 8,1 MegaPixel Auflösung heben die neue Sony Cyber-shot N1 deutlich vom grauen Allerlei in der Kompaktklasse ab.
- Olympus E-500 (DigitalPHOTO)
Mit der neuen E-500 wird das Olympus E-System um eine digitale Spiegelreflexkamera für semiprofessionelle und ambitionierte Amateurfotografen erweitert.
- Wacom Graphire4 (DigitalPHOTO)
Ob im Urlaub, bei Kindergeburtstagen oder Familienfeiern – die Digitalkamera ist mittlerweile überall dabei. Schnell sind die digitalen Fotos auf den Computer gespielt, um archiviert oder selber ausgedruckt zu werden.
- Digicam-Sterben durch defekte CCDs (DigitalPHOTO)
Vergangene Woche haben mehrere Produzenten von Digitalkameras Hinweise zu Fehlfunktiononen bei gewissen Modellen herausgegeben.
Unterhaltung
- Microsoft ausgeräumt (Kölner Stadt-Anzeiger)
Dem US-Computerkonzern Microsoft sind nach einem Bericht des "Spiegel" zehn streng geheime Prototypen der neuen Spielkonsole Xbox 360 gestohlen worden.
- Von Golf bis King Kong (FOCUS)
Im Rahmen der in Amsterdam veranstalteten X05 gab Microsoft die Games-Titel bekannt, die zum Start der Next-Generation-Spielkonsole Xbox 360 verfügbar sein sollen. Von "Fifa06" bis zu Peter Jacksons "King Kong" sind einige Spiele-Knaller mit an Bord.
- Erster Virus für die PSP aufgetaucht (c't)
Seit dem Wochenende häufen sich auf verschiedenen Fanseiten rund um Sonys PlayStation Portable Meldungen über den ersten Virus für die Spielkonsole.
- Der iPod video: Ist es soweit? (Mac Life)
Seit Monaten reißen die Gerüchte und Spekulationen um einen iPod mit Videofunktion nicht ab.
Alltags-Geschehen
- Wie viel Macht bekommt Merkel? (Tagesschau)
Gestern haben sich Union und SPD auf Angela Merkel als künftige Kanzlerin geeinigt, heute geht das Muskelspielen weiter. Denn dass der CDU-Chefin in einer großen Koalition automatisch die Richtlinienkompetenz zusteht, finden zahlreiche Sozialdemokraten und auch die CSU keineswegs selbstverständlich. Die CDU spricht von einer "Scheindebatte".
(nba)
[Meldung: 11. Okt. 2005, 18:05] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2005, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4: Diverse Tools zur Konvertierung von CD-Images
"Spot" hat die Tools b5i2iso, bin2iso, ccd2iso, cdi2iso, mdf2iso und pdi2iso auf AmigaOS 4 portiert, mit deren Hilfe sich diverse CD-Image-Formate (beispielsweise von CDRWin, Alcohol 120%, CloneCD, BlindWrite, DiscJuggler und Instant Copy) in das für MakeCD geeignetere ISO-Format konvertieren lassen. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2005, 15:57] [Kommentare: 6 - 13. Okt. 2005, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2005
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)
|
Musik: Psyria veröffentlicht erstes reguläres Album
Dennis "Psyria" Lohr schreibt:
"Seit dem letzten öffentlichen Release auf der Psyria-Homepage ist
einige Zeit vergangen. Nach einer nun längeren Auszeit ist Psyria wieder
da. Und vielleicht anders als einige gedacht haben.
Während der künstlerischen Pause hat Psyria versucht, neue Kontakte im
Musikgeschäft zu knüpfen. Seine zuletzt verschickte Demo-CD brachte nun das lang ersehnte Feedback...
Diesen Sommer unterschrieb Psyria bei dem Label 3H Music Productions einen
Plattenvetrag für eine erste Album EP. Genauer Veröffentlichungstermin ist der 17.10.2005
Weitere Infos folgen diese Woche auf den Webseiten von Psyria und 3H Music.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Fans und bei denen bedanken, die an mich geglaubt haben und meine Musik mögen. Desweiteren ein grosser Dank an die AMiGA-Community für die Unterstüzung, die ich von euch all die Jahre bekommen habe!" (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2005, 15:49] [Kommentare: 23 - 01. Nov. 2005, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2005
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: C= Show mit Flohmarkt, Holland
Am Samstag den 15. Oktober findet wieder eine "C= Show" in Holland statt. Ort der Veranstaltung ist "Trefpunt", Kerkweg 21 in Maarssen, die Türen sind von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Für die Show wurde diesesmal eine zusätzliche Halle angemietet, da auch ein Commodore- und Amiga-Flohmarkt veranstaltet wird.
Zusätzlich wird es eine Präsentation zum Action Replay-Klon Retro-Replay geben. Alle Commodore- und Amiga-Liebhaber sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2005, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
PPCNUX (ANF)
|
ppcnux.de: Interview mit Genesi
In ihrem englischsprachigen Interview mit der Genesi-Geschäftsführung konzentrieren sich ppcnux.de vor allem auf LinuxPPC und Genesis Rolle als Hersteller von PPC-Computern, MorphOS wird jedoch ebenfalls kurz angesprochen.
(cg)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 16:07] [Kommentare: 15 - 12. Okt. 2005, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
Team AROS (E-Mail)
|
Team AROS: Bounty #21 (x86-64-Portierung) in Angriff genommen
Michal Schulz hat sich des Team AROS-Bountyprojekts #21 angenommen, der Anpassung von AROS an die x86-64-Architektur. Der aktuelle Spendenstand beträgt 200 US-Dollar; zudem wurde von 'Terminills' für dieses Projekt ein entsprechendes Mainboard samt Prozessor gestiftet. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Übersetzer gesucht für das Pegasos-Buch "Le livre du Pegasos"
Für das französische PDF-Buch "Le livre du Pegasos" werden Übersetzer gesucht, die das 134-seitige Werk ins Englische und/oder Deutsche übertragen.
Das Buch führt Informationen und Artikel rund um den Pegasos und seine Betriebssysteme (MorphOS, Linux, Mac OS X via Mac-on-Linux) in einem einzigen Dokument zusammen, damit diese auch offline konsultiert und problemlos ausgedruckt werden können.
Interessierte Übersetzer erreichen den Autor unter der E-Mail-Adresse wikipeg[at]free.fr.
Download: LeLivreDuPegasos_V1.0.pdf (4,3 MB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 12:33] [Kommentare: 7 - 11. Okt. 2005, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
Dateisystem-Handler: Ext2FS 0.16 und SGIXFS 0.7
Die Treiber von Marek Szyprowski für die Dateisysteme Ext2 und SGI-X wurden aktualisiert. Die Nutzung dieser Betaversionen erfolgt auf eigenes Risiko.
Neuerungen bei Ext2FS 0.16:
- Verbesserte Unterstützung von Wechselmedien
- Fehlerbereinigung in der Dateigrößen-Routine
- Behebung möglichen Directory Opus 5-Absturzes beim Einlegen von Nicht-DOS-Disks
- Möglichkeit, das Dateisystem in den RDB zu legen (nur unter MorphOS getestet, seien Sie vorsichtig!)
- Unterstützung für ein Herunterfahren des Handlers
Neuerungen bei SGIXFS 0.7:
- Update auf das jüngste ExtFS-Grundgerüst (ergänzt Unterstützung von Wechselmedien sowie das Inhibieren und Herunterfahren des Handlers)
- Diverse kleinere Fehlerbereinigungen
Download:
ext2fs_0.16.lha (82 KB)
sgixfs_0.7.lha (38 KB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 12:26] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2005, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
|
AmiNetRadio 4.1 veröffentlicht (Fehlerbereinigung für AmigaOS 4)
Die kürzlich veröffentlichte Version 4 des Musikwiedergabeprogramms AmiNetRadio hat ein Update auf Version 4.1 erfahren, welches ein Problem behebt, das die Nutzung unter AmigaOS 4 vereitelte.
Konkret handelt es sich hierbei um den Absturz unter AmigaOS 4, der hervorgerufen wurde, wenn die Pens für NList-Objekte gesetzt wurden. Außerdem wurde die redundante soundmonplay.library entfernt, bei welcher es sich um eine ELF-Bibliothek für MorphOS handelte, die ohnehin bereits als soundmonplay.library.elf beilag. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 12:17] [Kommentare: 86 - 15. Okt. 2005, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Ambient: Snapshot der CVS-Version vom 06.10.2005
Von der CVS-Version von Ambient wurde am 6. Oktober ein inoffizieller Snapshot kompiliert. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Füllstandsanzeigen für die Laufwerke (Screenshot), die Erkennung von formatierbaren bzw. nicht-formatierbaren Laufwerken und Lokalisierungsunterstützung.
Da vergessen wurde, dem Archiv die icon.library beizufügen, muss diese separat heruntergeladen werden. Bitte verwenden Sie diese nur mit der zugehörigen CVS-Version von Ambient.
Download:
Ambient-CVS-06102005.lha (571 KB)
iconlibrary-CVS-06102005.lha (21 KB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 12:11] [Kommentare: 3 - 10. Okt. 2005, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
TEKlib: Erste öffentliche Version des virtuellen Betriebssystems
Bei TEKlib handelt es sich sowohl um eine Bibliothek als auch ein Betriebssystem, das unter der freien MIT-Softwarelizenz entwickelt wird und unter anderem unter AmigaOS und MorphOS läuft (Screenshot).
Begonnen um das Jahr 1999 aus Unzufriedenheit mit der Situation des Amiga, stellt TEKlib einen Versuch dar, das Konzept des AmigaOS weiterzuentwickeln. Wenngleich es zu diesem auch nicht API-kompatibel ist, so soll doch dessen Grundprinzip der "Exzellenz durch Einfachheit" wiederaufgegriffen werden.
Neben den genannten Betriebssystemen läuft TEKlib auch unter Unix und Windows in gehosteter Form sowie als eigenständiges Betriebssystem auf der Playstation 2. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 12:02] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2005, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
chromatic (ANF)
|
Programmieren: Jay Barnson, 40 Stunden für ein Rollenspiel
Unter dem Titellink beschreibt Jay Barnson, wie er aufgrund einer Wette innerhalb von 40 Stunden ein Rollenspiel im Stil der achtziger Jahre enwickelt hat.
Der Text gibt in Form eines Tagebuchs einen Einblick in die Spiele-Entwicklung: Welche Schritte sind bei der Entwicklung eines solchen Spiels nötig, was für Fehler treten auf und wie werden sie wieder behoben, welche Ideen werden aus Zeitgründen fallengelassen?
Im ebenfalls enthaltenen "Postmortem" blickt Jay Barnson zudem auf die 40 Stunden zurück und bewertet was gut gelaufen ist und was zukünftig besser gemacht werden kann. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 00:29] [Kommentare: 14 - 11. Okt. 2005, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt: Verlosung, Händler und Infos
Die Firma Cloanto spendet uns einige Kopien der neuesten Version Amiga
Forerver 2005. Von Andreas Magerl haben wir ein Halbjahres-Abo der
Zeitschrift AmigaFuture gestiftet bekommen. Diese Dinge werden unter den Teilnehmern verlost.
Neben den bereits in einer älteren Meldung angekündigten Entwicklern Henk Jonas und Guido Mersmann haben wir diesesmal einen Händler für Hard-und Software bei uns auf dem Meeting. Herr Goldisch wird auf seinem Stand folgendes zum Kauf anbieten:
Das Sortiment umfaßt Software und Hardware für C-16, Plus 4, C-64, Amiga, C-One, Pegasos. Eventuell kann man einen Micro-AmigaOne kaufen (sofern er rechtzeitig geliefert wird).
Amiga-Meeting-Specials:
- Nagelneue Competition Pro 5000 schw./rot-Joysticks
- Der brandneue Shooter "Metal Dust" für den C-64 mit SuperCPU
- Mehr als 100 Spieletitel für die o.g. Rechnersysteme vor Ort.
- Auch für die Fans der CD32 gibt es neue und gebr. Software.
- Aktuelle Magazine der Go64, Retromagazin und Amiga-Future runden das Programm ab.
- Ein besonderes Bonbon wird die wohl letzte originalverpackte Blizzard 1240/40T sein
Sollten weitere Entwickler oder Händler Interesse haben, ihre Produkte auf
dem Meeting zu präsentieren oder zu verkaufen, möchten sie sich bitte bei
Thorsten Mampel melden.
Neben einem RJ45-Netzwerk mit Zugang zum Internet wollen wir diesesmal auch Zugang über WLan und Bluetooth anbieten. Trotzdem ist jeder Teilnehmer aufgerufen, ein ausreichend langes LAN-Kabel mitzubringen.
Für alle Teilnehmer des Meetings steht wie immer eine eigene Mailingliste
zur Verfügung. Diese kann für Mitfahrgelegenheiten und Kontaktpflege
genutzt werden. Zum Anmelden einfach eine leere Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de schicken. Sobald die Anmeldung
freigeschaltet wurde, können die Nachrichten an TeilnehmerAMN@yahoogroups
geschickt werden. Diese werden dann automatisch an alle Teilnehmer
weitergeleitet.
Leider ist unserere Webmasterin zu Zeit krank, daher wird unsere Homepage
aktuell nicht gepflegt. Alle Neuigkeiten werden hier auf amiga-news.de
veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 00:23] [Kommentare: 25 - 15. Okt. 2005, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
|
Aminet-Uploads bis 09.10.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
xnet-rss.lha comm/news 1.3M OS4 Native AOS4.0 RSS News Reader
IBrowseSP.lha comm/www 17K all IBrowse 2.x spanish catalogs
jam_mos.lha dev/c 352K MOS Software build tool and make replacement
insomnia094upd.lha dev/e 58K OS3 Insomnia E Source Editor
lib3ds.lha dev/misc 554K OS4 lib3ds is a library for working with "3d
libmng.lha dev/misc 512K OS4 Multiple-image Network Graphics Library
Blobtrix_MOS.lha game/2play 10M MOS Multiplayer Tetris clone
NetPanzer-MorphOS.lha game/actio 15M MOS An online multiplayer tactical warfare g
netpanzer-src.lha game/misc 1.4M all Sources for netPanzer port
AlephOne-MorphOS-src.lha game/shoot 1.6M all Source code to Aleph One MorphOS port
Quake68k.lha game/shoot 252K OS3 Quake1 port for AmigaOS 3.x
QuakeOS4.lha game/shoot 373K OS4 Quake1 port for AmigaOS 4.x
QuakeWOS.lha game/shoot 273K WOS Quake1 port for WarpOS
krystaldrop.lha game/think 18M OS4 Krystal Drop is a free Magical Drop clon
LGeneral-MorphOS.lha game/think 827K MOS World War 2 strategy game inspired by Pa
RocksnDiamonds.lha game/think 3.3M MOS Arcade style game in the tradition of Bo
AmiCAD_2.lha gfx/edit 920K OS4 AmiCAD (Schematics vectorial electronics
d_WinUAE.lha hard/drivr 5K OS3 German keymap for WinUAE
SDDapple.lha misc/emu 261K OS4 Apple II emulator.
diezi7-agorafobia.mp3 mods/mpg 3.6M all New song by Diez7
superstardust.lha mods/techn 379K all Techno musics by RIB (v1.1)
flite-ppc-amigaos-bin.lha mus/misc 15M OS4 a small, fast run time synthesis engine
freedb_copytracks.lha mus/misc 10K all ARexx script for FreeDB to create MP3 tr
flower_icon.lha pix/icon 610K all Collection of Flower PNG icons
visualguidesp.lha util/misc 1K all VisualGuide 3.0 Spanish Catalog
unrar-68k-amigaos-bin.lha util/pack 94K OS3 Unpacks RAR files
excalibur.lha util/wb 165K OS4 Excalibur, a workbench start menu
(cg)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 00:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 09.10.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
aifxjpegload.lha gra/mis 65kb 0S4 Native Jpeg Loader For ImageFX
amicad.lha off/cad 920kb AmiCAD (Schematics vectorial electronics
excalibur.lha uti/wor 167kb Excalibur, a workbench start menu
kens_images.lha gra/ico 173kb Ibrowse & Aweb Toolbars in the "Ken's Ic
sddapple.lha emu/com 261kb Apple II emulator.
krystaldrop-src.lha gam/puz 219kb Sources to Krystal Drop
krystaldrop.lha gam/puz 18Mb Krystal Drop is a free Magical Drop clon
lgeneral-bin.lha gam/str 1Mb Strategy game influenced by Panzer Gener
lgeneral-src.lha gam/str 1Mb Sources for LGeneral + converter
popurl.lha uti/she 2kb OS4 replacement for OpenURL shell comman
limpidclock.lha uti/wor 168kb transparent clock / calendar
freedb_copytracks.lha aud/mis 10kb ARexx script for FreeDB to create MP3 tr
simpleplay.lha aud/pla 587kb Plays MP3 OGG WAV VOC MOD S3M IT XM MIDI
acme.lha dev/cro 310kb ACME 6502 Cross Compiler
cal3d.lha dev/lib 785kb Cal3d - A 3D character animation librrar
lib3ds.lha dev/lib 554kb lib3ds is a library for working with "3d
liblcms.lha dev/lib 460kb A port of LCMS - A free color management
libmng.lha dev/lib 512kb Multiple-image Network Graphics Library
stransball2.lha gam/mis 1Mb Super Transball 2 - gravity flier simila
netpanzer-src.lha gam/str 1Mb Sources for netPanzer port
netpanzer.lha gam/str 16Mb Multiplayer online RTS game with tanks
xnet-rss.lha net/new 1Mb Native AOS4.0 RSS News Reader
wolnycd.lha uti/har 56kb adjusting read-speed of CD/DVD drives
libsigc.lha dev/lib 2Mb libsigc++ - Callback Framework for C++
wesnoth.lha gam/str 39Mb Battle for Wesnoth
wookiechat.lha net/cha 436kb IRC Client (Internet Relay Chat)
(cg)
[Meldung: 10. Okt. 2005, 00:01] [Kommentare: 5 - 12. Okt. 2005, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Netzwerk: Installationsanleitung für Envoy
Douglas McLaughlin bietet unter dem Titellink eine ausführliche, bebilderte Installationsanleitung für die Amiga-spezifische Netzwerksoftware Envoy. (cg)
[Meldung: 09. Okt. 2005, 16:34] [Kommentare: 11 - 13. Okt. 2005, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2005
Andre Pfeiffer / a1k.org (ANF)
|
Amiga 1000: Bilder vom Rejuvenator-Board
Unter dem Link finden sich Bilder und Erläuterungen zum "Rejuvenator-Board", einer relativ seltenen Hardware-Erweiterung für den Amiga 1000 die den
Einsatz eines 8372B-BigAgnus mit bis zu 2MB ChipMem ermöglicht. Zusätzlich verfügt das Board über eine akkugepufferte Uhr, 256/512KB-ROM-Sockel und einen A2000-VideoSlot. Die 512KB auf dem Mainboard werden als FastMem eingebunden oder als ROM verwendet. Der Einsatz von Kickstart-Disketten ist weiterhin möglich. (cg)
[Meldung: 09. Okt. 2005, 16:14] [Kommentare: 6 - 10. Okt. 2005, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2005
Robin (ANF)
|
AmigaOS 4: TuneNet 0.65 (Beta)
TuneNet ist ein MP3- und AHX-Player für AmigaOS 4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Neuerungen in Version 0.65:
- Stream Recording
- ASL Requesters
- Recursive Directory Loading
- Basic AIFF player plugin (drag Audio CD icons onto TuneNet)
- Protracker Player plugin based on PTPlay
- Nasty bonus music!!!
(cg)
[Meldung: 08. Okt. 2005, 18:21] [Kommentare: 15 - 09. Okt. 2005, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2005
Genesi (E-Mail)
|
Linux: Betatester für Pegasos-Version von REBOL gesucht
Für die aktuelle Linux-Testversion für den Pegasos der von Carl Sassenrath geschaffenen plattformübergreifenden Skriptsprache
REBOL werden Betatester gesucht.
Den ersten 100 Betatestern, die einen Bericht ausfüllen, verspricht Genesi ein T-Shirt. Sollte Carl Sassenrath hinreichend Interesse an dieser Fassung für Gentoo/PPC bzw. Debian/PPC verzeichnen, so wolle man seitens Genesis auch um eine MorphOS-Portierung nachsuchen. (snx)
[Meldung: 08. Okt. 2005, 15:04] [Kommentare: 7 - 10. Okt. 2005, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2005
Cloanto (E-Mail)
|
Cloanto: Pressemitteilung zur Auslieferung von Amiga Forever 2005
Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung von Cloanto zu unserer Meldung vom 5. Oktober:
Cloanto Releases Amiga Forever 2005
October 7, 2005 - Cloanto released today Amiga Forever 2005,
the official Amiga emulation, OS, connectivity, history and
support suite, now featuring 20 GB of software, data and videos
to celebrate the 20th anniversary of the Amiga computer.
Amiga Forever 2005 is available in three editions:
- Online Edition (downloadable installer for Windows systems, $29.95)
- Plus Edition (downloadable CD ISO image with Windows and platform-neutral additional content, $39.95)
- Premium Edition (a physical package containing the Plus Edition CD, two DVDs and an Amiga "Boing" epoxy dome decal, combined with an instant download of the installer for Windows, $59.95)
Previous versions of Amiga Forever included more limited
multimedia content on a single CD. After almost two years of
work, the new Premium Edition version features more than five
hours of "must-see" videos on two professionally-authored
dual-layer DVDs.
All versions of Amiga Forever include Amiga OS 1.3 and 3.X
files that make it possible to run "Classic" Amiga software
(including thousands of legally-downloadable games, demos and
other Amiga applications) on any PC, with special support for
the Windows platform, but also compatible with Mac OS X and
GNU/Linux systems.
On the software side, the new version makes use of XML-based
technology to more easily download, install and run
Amiga games and demos, more of which are now also included
in the package itself. Amiga Forever 2005 introduces
several changes that will make the transition to Windows Vista
as smooth as possible (and it already runs fine on the latest
beta, too), especially if the Amiga emulation and OS are hosted
in an environment that does not have administrator privileges.
But Amiga Forever is not just about games and videos:
professional users will for example appreciate the improved
SCSI-passthrough functionality and drivers, a feature that is
missing even in high-end "virtual systems", and that aims to
assist in the recovery of old data that may otherwise have
been considered lost.
Last but not least, the Premium Edition features the new
"Boing" decals, which Cloanto originally introduced with the
launch of Amiga Forever 1.0 in 1997. The new epoxy dome decals
are printed in three colors on brushed metal, and, by popular
demand, will from now on be included in every package.
At the same time, the Amiga Forever web site at
www.amigaforever.com just went live with over 200 new or updated pages. The site includes additional information about the different versions, including screenshots, technology
tutorials, links to game and demo download sites, and much more.
As always, the Amiga Forever Team at Cloanto would like to
thank the Amiga Community for its support over the past 20
years, which made everything possible, from the first steps
developing software for the Amiga, to this new version of Amiga
Forever.
LINKS
Amiga Forever Home Page
http://www.amigaforever.com
Amiga Forever RSS Feed
http://www.amigaforever.com/rss.xml
Amiga Forever Banners
http://www.amigaforever.com/banners/ (snx)
[Meldung: 08. Okt. 2005, 12:17] [Kommentare: 19 - 11. Okt. 2005, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Update des SN-EuroArchivs und neue Programme von Steffen Nitz
Steffen Nitz hat unter dem Titellink neben einem Update seines SN-EuroArchivs auf Version 2.05 zwei neue Programme veröffentlicht: das Gedächtnisspiel SN-Memory und das Verwaltungsprogramm für Anlage-Metalle SN-AnlagenArchiv II.
SN-Memory 0.75
Ein neues Memoryspiel mit 4 Kartensets nach dem altbekannten Spielprinzip. Eigene Kartensets können relativ einfach für das Spiel erstellt werden. Es werden alle Grafiken unterstützt, die über das Datatype-System geladen werden können, sowie Bildschirme bis 32 Bit und die Tonausgabe über AHI.
Das Spiel weist 6 Spielmodi mit der Feldgröße von 4x4 bis 14x14 auf sowie je zwei unendliche Highscore-Listen. Letztere können auf verschiedene Arten sortiert angezeigt werden, z.B. nach der benötigten Zeit und der Anzahl der aufgedeckten Karten.
SN-AnlagenArchiv II 0.51
Eine Verwaltung für Anlage-Metalle in Form von Münzen oder Barren, die es teilweise über Banken sowie aber auch z.B. eBay und andere Anbieter zu erwerben gibt. Das Programm ist geeignet für Gold, Silber, Platin und Paladium.
Es werden alle Tageskurse der vier Metalle seit 1978 in US-Dollar und Euro-Währung verwaltet. Das SN-AnlagenArchiv II ist zum SN-AnlagenArchiv I vollständig kompatibel geblieben, der Bestand kann also einfach übertragen werden.
Zudem stellt die neue Webseite http://gold.sn-archiv.de die aktuellen Goldcharts sowie einige der gängigen Goldanlagemünzen vor.
SN-EuroArchiv 2.05
Beim SN-EuroArch besteht jetzt die Möglichkeit, bei der KMS-HTML- und Sondermünzen-Generierung zu wählen, ob jedes Land in eine eigene HTML-Datei geschrieben werden soll. Dies ist eine Erleichterung gegenüber der alten Generierung, bei der man für jedes Land die Suchen-Einstellung ändern und dazu noch jedesmal die HTML-Einstellung erneut vornehmen mußte. Dies ist nun nicht mehr nötig, nur die HTML-Texte vor und nach der Generierung des Landes müssen/können zum einzelnen Land angegeben werden.
Beim Jahrgangs-Tabellen-HTML-Generator wird jetzt unterschieden, ob die Münze nur im KMS vorkommt oder nicht. Über gesonderte Symbole ist dies nun auch für nicht in der Sammlung vorhandene Münzen möglich.
Bilder vorhandener und nichtvorhandener KMS können für die Jahrgangstabelle nun durch ein gleichnamiges Gif-Bild ersetzt werden, da das Programm die wirkliche Größe der Bilder ermittelt und dem HTML-Dokument übergibt.
Als Kommentar zu den Symbol-Bildern des Jahrgang-HTML-Supports werden nicht mehr die Bildernamen mit Größe angezeigt, sondern es wird beschrieben, was das Symbol bedeutet.
Die Eingabefeld-Unterstützung wird für MorphOS nun dem Amiblitz-Compiler und dessen Deflibs überlassen.
Zudem wurden diverse Fehler bereinigt, unter anderem jener, daß bei der Sondermünzen-HTML-Generierung die Tabellenzeilen mit der Spaltenbeschriftung doppelt eingefügt wurden. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2005, 13:21] [Kommentare: 2 - 10. Okt. 2005, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
Linux: SuSE 10.0 in der finalen Fassung erschienen
Die Linux-Distribution SuSE 10.0 wurde jetzt in der finalen Fassung veröffentlicht. Neben der x86- und x86-64-Ausführung liegt ebenfalls eine Version für die PowerPC-Architektur vor, die auch auf dem Pegasos II läuft (SuSE-Liste der unterstützten PPC-Systeme).
Neben der offiziellen englischen Boot-Anleitung für den Pegasos auf OpenSuSE.org wurde kürzlich auch eine deutschsprachige Installationshilfe von Christoph Kimna erstellt (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2005, 06:22] [Kommentare: 14 - 13. Okt. 2005, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
AmiNetRadio V4 veröffentlicht
Das MP3- und Shoutcast-Abspielprogramm AmiNetRadio liegt jetzt in der Version 4 vor.
Neben diversen Fehlerbereinigungen wurde beispielsweise der Wiedergabelisten-Editor erweitert und synchronisiert Ihre Listen somit auf Wunsch nun mit den tatsächlich vorhandenen Dateien oder erstellt automatische Listen der meistgespielten Lieder. Mit GharArg liegt zudem eine neue grafische Oberfläche für jene Nutzer vor, die gerne alles in einem einzigen Fenster vereint haben. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2005, 06:13] [Kommentare: 64 - 09. Okt. 2005, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi erhält Lizenz für diverse Medien- und Rundfunkformate
Wie Genesi unter dem Titellink mitteilt, hat das Unternehmen Lizenzen zur weltweiten Nutzung der nachfolgenden Patent-Portfolios erworben:
- The MPEG-2 Portfolio includes more than 700 patents (134 patent families plus their worldwide counterparts) owned by Alcatel, Canon, Inc., CIF Licensing, LLC, Columbia University, France Télécom (CNET), Fujitsu, General Instrument Corp., GE Technology Development, Inc., Hitachi, Ltd., KDDI Corporation (KDDI), LG Electronics Inc., Matsushita, Mitsubishi, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), Philips, Robert Bosch GmbH, Samsung, Sanyo Electric Co., Ltd., Scientific Atlanta, Sharp, Sony, Thomson Licensing, Toshiba, and Victor Company of Japan, Limited (JVC).
- The MPEG-4 Visual Portfolio that includes patents owned by Canon Inc.; CIF Licensing, LLC; Competitive Technologies, Inc.; France Télécom, société anonyme; Fujitsu Limited; GE Technology Development, Inc.; Hitachi, Ltd.; KDDI Corporation; Koninklijke Philips Electronics N.V.; LG Electronics Inc.; Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.; Microsoft Corporation; Mitsubishi Electric Corporation; Oki Electric Industry Co., Ltd.; Pantech&Curitel Communications, Inc.; Robert Bosch GmbH; Samsung Electronics Co., Ltd.; SANYO Electric Co., Ltd.; Sedna Patent Services, LLC; Sharp Kabushiki Kaisha; Siemens AG; Sony Corporation; Telenor ASA; Toshiba Corporation; and Victor Company of Japan, Limited.
- The MPEG-4 Systems Portfolio that includes patents owned by Apple Computer, Inc., Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI), France Télécom, S.A.; Koninklijke Philips Electronics N.V.; Mitsubishi Electric Corporation; Samsung Electronics Co., Ltd.; Sharp Kabushiki Kaisha; and Sun Microsystems.
- The 1394 Portfolio that includes essential and related patents owned by 1394 industry leaders Apple Computer, Inc., Canon, Inc., Hitachi, Ltd., Koninklijke Philips Electronics, N.V., LG Electronics Inc., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. (Panasonic), Samsung Electronics Co., Ltd., Sony Corporation, STMicroelectronics and Toshiba Corporation.
- The DVB-T Portfolio that includes the worldwide patents that are essential for implementing DVB-T, the terrestrial digital television broadcast standard (European Telecommunications Standardization Institute ("ETSI") document ETS300744) adopted for use in Europe, India, Singapore, Australia, New Zealand and other countries. The patents are owned by France Télécom, Koninklijke Philips Electronics N.V., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., and Victor Company of Japan (JVC) to make their worldwide DVB-T essential patents available under one license.
- The AVC Portfolio that includes patents owned by Electronics and Telecommunications Research Institute; France Télécom, société anonyme; Fujitsu Limited; Hitachi, Ltd.; Koninklijke Philips Electronics N.V.; LG Electronics Inc.; Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.; Microsoft Corporation; Mitsubishi Electric Corporation; Robert Bosch GmbH; Samsung Electronics Co., Ltd.; Sedna Patent Services, LLC; Sharp Kabushiki Kaisha; Siemens AG; Sony Corporation; The Trustees of Columbia University in the City of New York; Toshiba Corporation; and Victor Company of Japan, Ltd.
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2005, 18:58] [Kommentare: 41 - 09. Okt. 2005, 15:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2005
Club AMF (ANF)
|
Fotos: Veranstaltung zum 20. Geburtstag des Amigas in Lausanne
In Lausanne (Schweiz) fand vor kurzem die Veranstaltung "20 Jahre Amiga" statt. Diverse Teilnehmer haben jetzt Photos von diesem Meeting veröffentlicht:
http://lamersphotos.free.fr/index.php?page=20anslausanne
http://www.amidev.net/20ans.php
http://www.relec.ch/20ans_AMF/index.html (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2005, 15:42] [Kommentare: 2 - 06. Okt. 2005, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2005
|
MorphOS: Diverse SDL-/Linux-Portierungen von "itix"
Ilkka "itix" Lehtoranta hat eine Reihe von Spielen und Anwendungen auf MorphOS portiert:
- Netpanzer, ein Online-Multiplayer-Spiel, das auf Taktik und schnelle Action ausgelegt ist (Screenshots)
- AlephOne, ein 3D-Shooter im Stile des Mac-Klassikers Marathon 2 (Screenshot)
- ImageMagick, eine Reihe von CLI-basierten Programmen zur Bildmanipulation bzw. -konvertierung
- Flite, ein kleiner Sprach-Synthesizer
- Blobtrix, ein Tetris-Clone für zwei Spieler (Netzwerk-/Internet-Verbindung wird benötigt)
- Rocks 'n' Diamonds, ein Boulder-Dash-Klon
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2005, 15:35] [Kommentare: 9 - 07. Okt. 2005, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2005
|
Spiele-Datenbank: 105 neue Spiele bei Lemon Amiga
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, wurde um weitere 105 Titel ergänzt. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2005, 15:07] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2005, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Linux: Java 5.0 Standard Edition von IBM für PowerPC
Von IBM ist unter dem Titellink nun eine Betaversion der aktuellen Java 5.0 Standard Edition auch für PowerPC-Linux erhältlich. Enthalten ist jetzt offenbar auch ein Java-Plugin für Mozilla/Firefox. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 20:34] [Kommentare: 6 - 08. Okt. 2005, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
Mario (ANF)
|
AmigaOS 4: NetPanzer 0.8 portiert
NetPanzer liegt inzwischen in einer Portierung für AmigaOS 4 vor. Hierbei handelt es sich um ein Online-Multiplayer-Spiel, das auf Taktik und schnelle Action ausgelegt ist (Screenshots).
Download: netpanzer.lha (16 MB) (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 20:18] [Kommentare: 10 - 08. Okt. 2005, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Genesi jetzt auch Novell-Partner
Genesi ist jetzt auch ein Partnerunternehmen des Netzwerkspezialisten und Linux-Anbieters Novell. Die pegasosbasierte Open Desktop Workstation wird auf Novell.com in den Kategorien Desktops, Server, Storage-Systeme und Workstations gelistet. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 20:09] [Kommentare: 12 - 08. Okt. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
Kicko (ANF)
|
AmiGBG 2005-Theme veröffentlicht
Das offizielle Theme der zurückliegenden schwedischen Veranstaltung AmiGBG 2005 wurde nun im Aminet veröffentlicht. Die Datei liegt im MP3-Format vor (192 kHz) und stellt einen durch Emulate vorgenommenen Remix auf Basis eines unveröffentlichten Originals von Transplant dar.
Download: bic-amigbg05.mp3 (11 MB) (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 16:00] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2005, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
|
Aminet: Web-Interface konfigurierbar, Ausblenden einzelner Plattformen möglich
Das Aminet-Webinterface kann ab sofort von jedem Benutzer auf seine eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden: Im "Setup"-Bereich der Webseite lässt sich jetzt festlegen, welche Plattformen (AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS etc.) man angezeigt bekommen möchte.
Im Normalbetrieb zeigt das Interface grundsätzlich alle Dateien an, wer sich jedoch ausschließlich für bestimmte Plattformen interessiert, hat jetzt die Möglichkeit detailliert festzulegen was er sehen möchte und was nicht.
Die Konfigurationseinstellung wirkt sich auf das komplette Interface aus (Anzeige der letzten Uploads, Suchfunktion, Darstellung einzelner Verzeichnisse). Die gewählte Einstellung wird in einem Cookie gespeichert. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 15:16] [Kommentare: 13 - 06. Okt. 2005, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
|
Amiga-Emulator: Amiga Forever 2005 erhältlich
Das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever von Cloanto ist nun in der Version 2005 erhältlich. Nach bisherigem Versionsschema wäre dies die V7.0 gewesen.
Amiga Forever 2005 wird in drei verschiedenen Editionen angeboten:
- Online-Edition: Herunterladbares Installationsprogramm für Windows-Rechner
- Plus-Edition: Herunterladbares CD-Image, welches zusätzliche Software enthält, die entweder spezifisch für Windows oder aber auch plattform-neutral ist
- Premium-Edition: Physisches Produkt, bestehend aus einer DVD-Hülle mit der Plus-Editions-CD sowie zwei DVDs
Haupteigenschaften von Amiga Forever 2005:
- Emulation der Amiga-Hardware
- Originale ROM- und Betriebssystemsdateien des Amiga (alle Versionen von 1.0 bis 3.X)
- Zusätzliche Emulation und Treiber (z.B. RTG, SCSI, TCP/IP, AHI sowie CDTV und CD³²)
- Vorkonfigurierte Einstellungen für die Emulatoren WinUAE und WinFellow mit automatischen Updates über den Software Director
- Vorinstallierte Spiele, Demos und Anwendungen (z.B. Web-Browser und Malprogramm)
- Unterstützung für Tausende herunterladbarer Spiele, Demos und Anwendungen
- Datentransfer mittels des Programms Amiga Explorer sowie über das Verzeichnis Amiga Files
- Optionale Bootbarkeit der CD auf x86-PCs auf der Basis von KX Light
- Plus- und Premium-Edition: Galerie mit Bildern von historischem Interesse
- Premium-Edition: Über fünf Stunden historischen Videomaterials zum Amiga auf DVD
In der Amiga Forever 2005 Premium Edition sind an Neuerungen enthalten:
- Eine CD und zwei DVDs in einer DVD-Box (glass-mastered)
- Neues Video: "Inside Commodore" (Interview-Tour durch die Hallen von Commodore, erstellt für den Amiga DevCon 1988)
- Neues Video: "History of the Amiga" (von IDG/Amiga World)
- Neues Video: Dave Haynie-Interview
- Alle auch bisher bereits enthaltenen Videos - entweder unter Beibehaltung der Original-Qualität und des ursprünglichen Formats oder in verbesserter Form (keine MPEG4- oder WMV9-Dateien mehr)
- Galerie mit mehr als 1000 Fotos von Amiga-Veranstaltungen
- DVD-Features wie Menüs, Szenenauswahl, Untertitel und mehr
- Neue Amiga Forever-Software (neuer Starter, neue Add-ons, neuer Installer, etc.)
- Neue WinUAE-Version 1.0, "Amiga Files"-Verzeichnis und XML-basierte Spiel- und Demo-Beschreibungen
- Neue Spiele, Vereinfachung des Hinzufügens weiterer Spiele, komplett neuer Bereich für Demos
- Neue Funktionen, die für die neueste Betaversion von Windows Vista entwickelt und darunter getestet wurden
(snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 12:53] [Kommentare: 7 - 07. Okt. 2005, 13:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Amiga 1000-Portal: Webseite A1k.org jetzt mit Chat-Funktion
Die Hauptseite von A1k.org, einem Portal, das sich dem Amiga 1000 sowie dem Phoenix-Board verschrieben hat, ist überarbeitet worden. Zudem existiert seit gestern auch ein Chat, den René Matthäus kompatibel gehalten hat zu Amiga, PC und Mac. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 12:21] [Kommentare: 5 - 06. Okt. 2005, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2005
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Windows-Entwicklungsumgebung mit Amiga/68k-Crosscompiler
Bei AmiDevCpp handelt es sich um die freie Entwicklungsumgebung Dev-C++, bei der der Compiler durch einen AmigaOS-Crosscompiler ersetzt wurde. Hierdurch ist es möglich, unter Windows Programme für den Amiga (m68k) zu entwickeln und zu kompilieren.
Die integrierte Enwicklungsumgebung bietet dem Programmierer eine
moderne und komfortable Arbeitsumgebung (Screenshot). Durch das Paketsystem ist es dabei auch für Anfänger kein Problem, neue Includes und Libraries korrekt zu installieren.
Bei den meisten Paketen sind zudem Programmbeispiele enthalten, die sofort funktionieren. Dadurch können Programmierneulinge ihr erstes Amiga-Programm erzeugen ohne auch nur eine Zeile Quellkode einzutippen.
Die Entwicklungsumgebung bringt ein windowstypisches Installationsprogramm mit sich, das mehrsprachig ist und auch eine Deinstallationsfunktion beinhaltet.
Fehlermeldungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge können nach Ansicht des Autors am besten hier im Programmierforum von amiga-news.de diskutiert werden. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2005, 12:14] [Kommentare: 29 - 07. Okt. 2005, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Newsreader XNet-RSS veröffentlicht
Massimiliano Tretene hat seinen RSS-Reader für AmigaOS 4 veröffentlicht. XNet-RSS zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden.
XNet-RSS kann Schlagzeilen entweder autonom oder in Kooperation mit einem Web-Browser empfangen, unterstützt RSS 2.0 und kann auch ohne Verbindung zum Netz weiter genutzt werden. Um die Nachrichten eines RSS-Feeds in voller Darstellung anzuzeigen, wird mittels OpenURL ein Web-Browser gestartet.
Download: xnet-rss.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2005, 13:39] [Kommentare: 4 - 05. Okt. 2005, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SimplePlay 3.0 veröffentlicht
James Carroll hat das Musikwiedergabeprogramm SimplePlay in der Version 3.0 für AmigaOS 4 veröffentlicht. Das Update unterstützt nun auch MP3-Dateien und bringt zudem ein sogenanntes Jump Window (Screenshot) zum raschen Lokalisieren der Titel in Ihrer Wiedergabeliste mit sich.
SimplePlay basiert auf der SDL_Mixer.library und unterstützt neben MP3 auch die Formate OGG, MOD, IT, S3M, XM, WAV, VOC, MIDI und AIFF. Das Programm nutzt MUI für die grafische Benutzeroberfläche, weshalb Sie zudem auch die Klassen betterstring.mcc und nlist.mcc benötigen.
Download: simpleplay.lha (588 KB) (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2005, 12:27] [Kommentare: 2 - 06. Okt. 2005, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2005
MorphOS-News.de (Software-News)
|
MorphOS: Version 2.0.1 des Free Pascal-Compilers veröffentlicht
Der Free Pascal-Compiler liegt für MorphOS jetzt in der Version 2.0.1 vor. Nach der bereits erschienenen V2.1.1 kehrt die aktuelle Fassung nun zur SVN-Version zurück, womit auch die zuvor fehlenden Funktionen wieder verfügbar sind. Zudem ist die aktuelle Version stabiler und um einen Fehler bei der FPU-Initialisierung bereinigt.
Download: fpc_20051004.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2005, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2005
Amiga Inc. (E-Mail)
|
Amiga Incorporated: Zusammenarbeit mit der National Hockey League
Unter dem Titellink gibt Amiga Inc. eine Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen National Hockey League (NHL) bekannt. Diese Vereinbarung sieht vor, dass Amiga Inc. Software mit dem Markenzeichen der NHL erstellen und unter dem URL nhl.shopamiga.com über den AmigaAnywhere™-Webshop vertreiben wird. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2005, 11:54] [Kommentare: 163 - 07. Okt. 2005, 19:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
|
Aminet: Täglicher Newsletter, HTTP-Upload
Das Aminet bietet ab sofort wieder einen täglichen Newsletter: Wer sich per Mail an aminet-daily-subscribe@aminet.net in die Verteilerliste einträgt, bekommt jeden Tag eine Liste mit den neuen Uploads per E-Mail zugeschickt.
Außerdem steht jetzt ein Web-Interface zur Verfügung, das alternativ zum traditionellen FTP-Zugang für den Upload ins Aminet genutzt werden kann.
(cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 19:29] [Kommentare: 8 - 05. Okt. 2005, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Kleine Präsentation zu Blackshoot Deluxe
Unter dem Titellink finden Sie eine kleine Präsentation zum Spiel Blackshoot Deluxe für AmigaOS 3/4, die der Betatester Martin 'McFly' Cornelius erstellt hat.
Unterdessen schreiten die Arbeiten an Blackshoot Deluxe gut voran - neu in der Featureliste sind verschiedene Waffentypen und Sterbensarten. Und neben verstecktem Bonusmaterial soll statt blossem Ballern nach Entwicklerangaben auch etwas Hirnschmalz gefordert werden. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 19:05] [Kommentare: 19 - 04. Okt. 2005, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Modifizierte Quake-Versionen
Michal 'kiero' Wozniak hat auf Basis der Portierung von Frank Wille GLQuake in drei Varianten für MorphOS bereitgestellt. Benötigt werden MorphOS 1.4 sowie geeignete 3D-Treiber.
- GLQuake ist eine Portierung des Originalspiels von ID Software
- BlitzQuake ist eine Version mit einigen Verbesserungen wie Farbblitzen, Skyboxes oder Glows (Screenshot 1, 2). Ursprünglich erstellt von Christial Michael, wurde diese Variante von Michal Wozniak fehlerbereinigt und weiter verbessert. Die Details können Sie der Readme-Datei entnehmen
- PanoramicQuake ist eine GLQuake-Modifikation von Wouter van Oortmerssen. Diese bietet ein Panorama-Rendering mit einem Gesichtsfeld von 180 Grad (Screenshot 1, 2)
Download: GLQuake.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 18:13] [Kommentare: 11 - 04. Okt. 2005, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: IRC-Klient Wookiechat 1.9
James Carrol hat eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- /invite command implemented
- Incoming Channel Invite messages are displayed properly now
- Sounds can be played to alert you to a new tab opening, or a highlight word appearing. It can be played always or just when the main window is inactive
- /list implemented, displays a sorted list of channels on the network in its own tab. Doubleclicking will join a channel.
- All displayed URL's are now saved in the URL Grabber window, and can be loaded in a browser by double clicking on it
- Channel Keyword support fixed up a little. It's now possible to change the keyword without toggling +k off first
- Choosing "Connect to Server" without first selecting an entry will no longer reaper
- Bugfix: "topic set by" messages no longer create an extra blank line in the logs
- Channel Keyword and Limit string gadgets are now updated when you join a channel
(cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 16:41] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2005, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
Antibike (ANF)
|
Ego-Shooter: Quake 2.30 (AmigaOS 3/4)
Frank Wille hat eine neue Version seiner AmigaOS-Portierung von Quake veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 16:29] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
Antibike (ANF)
|
Browser: AWeb 3.5.07 Beta für AmigaOS 3 und 4 (Update)
Eine neue Beta-Version des Reaction-/Classact-basierten Browsers AWeb steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- Various bugs in the leaked 3.5.06 version have been fixed
- A bug with nested tables having the height tag has been fixed
- A bug with the gzip decoding engine which would cause it to discard
non gzip encoded files has been fixed. Lha files download again....
- An extra choice for the new gadget layout options has been added giving a reduced number of options for a simpler design. This layout suits large gadget images / icons
Update: (13:04, 05.10.05, snx)
MorphOS-Snapshots von AWeb erstellt Gunnar von Boehn. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 16:27] [Kommentare: 16 - 05. Okt. 2005, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: ezTCP 0.7, usergroup.library 4.2 & QuakeMOS 2.30
TCP-Stack ezTCP 0.7
Der PPC-native TCP/IP-Stack ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin liegt inzwischen in der Alphaversion 0.7 vor. Änderungen:
- ixemul.library applications don't crash on Ctrl-C anymore
- Fixed small bug in hostname lookup (searching in aliases in hosts file was case sensitive)
- The next update will have socket events implemented; this will enable streaming with AmiNetRadio for example
Sollten Probleme mit ezTCP auftreten, empfiehlt sich ein kurzer Blick auf den offiziellen Thread auf morphzone.org. Der Autor gibt dort u.a. Hinweise, wie das Problem der einfrierenden Übertragungen zu beseitigen ist, unter dem einige Anwander zu leiden scheinen.
Link: Downloadseite
usergroup.library 4.2
Die usergroup.library wird von ezTCP benötigt, um die Kompatibilität mit ixemul-basierten Programmen zu gewährleisten.
- Now creates a new library base per a process and holds all process-specific data there. This avoids memory trashing
- Uses intuition.library instead of timer.device - more clean code
Link: Downloadseite
QuakeMOS 2.30
Frank Wille hat eine neue Version seiner MorphOS-Portierung von Quake veröffentlicht.
Link: Hompage (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Emulation: WinUAE 1.1
Version 1.1 des Amiga-Emulators WinUAE bietet u.a. folgende Neuerungen:
Einige schwerwiegende Fehler, die mit WinUAE 1.0 eingeführt wurden, gehören er Vergangenheit an:
- Picasso96 graphics corruption after ALT-TAB
- Zipped Amiga Forever Kickstart ROM image decryption problem
- JIT FPU ACOS bug (incorrect result if argument was negative)
Ältere Fehler, die beseitigt wurden:
- More stable on the fly configuration loading
- In windowed mode Amiga window height was sometimes slightly
larger than requested size
- "the desktop is too small for the specified window size"-check
was not completely correct
- AHI recording mode memory leak
- Some Amiga monitor drivers work now properly (for example Euro36)
- Incorrect paths if WinUAE was run from networked drive
- Some custom chipset emulation bugs (Obliterator intro, Elfmania
scoreboard, Warp and others)
- Directory filesystem directory modification date bug if comment
or protection flags were modified
- Improved directory filesystem compatibility
- Rare disk emulation bug introduced in 0.9.90
- Action Replay statefile restore bug introduced in 0.9.90
- OCS/ECS color translation to native colors fixed. (this was bug
since the beginning of UAE..) Colors are now slightly brighter.
No effect on AGA-mode colors.
Neue Eigenschaften:
- Configurable Catweasel joystick support, MK4 mouse support added
(NOTE: Right and middle mouse button may not work with all mice,
requires Catweasel driver/firmware update)
- MMKeyboard support added
- Transparent "drive led status bar"
- SPTI (Windows 2K/XP) SCSI emulation includes non-CDROM SCSI devices
- Improved uaescsi.device SCSI interface selection
- Custom emulation updates (Death Trap, Loons Docs, Spanish Rose by
Creed, Filled Perspective by Zero Defects, Himalaya by Avalanche..)
- Improved default path setting, Amiga Forever 2005 paths supported
- More missing keycodes added to input-panel
- Copper debugger: tracing, single step and breakpoint
- Disk swapper: right button doubleclick in "Disk image"-column:
removes disk in disk swapper panel. right button singleclick in
"Drive"-column: remove disk in drive
- New-style ROM config entries
- Compressed hardfiles supported (limitations: max 100MB, all written
data will be lost after reset or exit, hardfile file name extension
must be either hdz, zip, rar or 7z)
- Hardfile drag&drop to harddisk-panel
(cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 00:27] [Kommentare: 50 - 05. Okt. 2005, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
Soundplayer: PlayOGG 3.1
Bei PlayOGG handelt es sich um einen Soundplayer für die Formate OGG Vorbis, MP3, MPEG, FLAC, VOB, AC3, RA und SID sowie weitere Modul- und Soundformate.
Version 3.1 beseitigt zahlreiche Fehler, beherrscht weitere CLI-Parameter und kann Wildcards jetzt alphabetisch sortieren. Außerdem gibt es zahlreiche weitere kleine Verbesserungen sowie eine überarbeitete Dokumentation. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2005
(ANF)
|
TroikaNG: Aktualisierung der FAQs
Die Webseite von Troika, den Entwicklern des PPC-Motherboards "Amy'05", wurde aktualisiert. Im FAQ-Bereich finden sich einige zusätzliche Einträge, unter anderem wird die Performance der von Troika verwendeten Kombination TSI107/SDRAM mit der des Gespanns Marvell Discovery/DDR-RAM verglichen. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2005, 00:05] [Kommentare: 30 - 07. Okt. 2005, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2005
|
Aros-Archives: Uploads bis 02.10.2005
Bisherige Uploads bei Aros-Archives:
inform630.i386.tar.bz2 dev/lan 298kb Inform
lua.i386.zip dev/lan 356kb lua 5.0.2 programming language
hsc-0.935a.i386.tar.bz2 dev/web 121kb The HSC HTML preprocessor (AROS-i386 bin
hsc-0.935a.src.tar.bz2 dev/web 331kb The HSC HTML preprocessor (source)
installazione.zip doc/man 4Mb Installazione AROS in VmWare (Italian)
exec.lha doc/tut 90kb A OOP tutorial to programming exec in fr
ams_vcs3d_part-1_60.lha gra/ico 217kb AMS "VCS" 3d icon theme. Part 1. 60x60
etb.i386.zip off/mis 81kb Extended Trial Balance
lcdtest.i386.lha uti/har 142kb Utility to display LCD monitor test patt
(cg)
[Meldung: 02. Okt. 2005, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2005
|
Aminet-Uploads bis 02.10.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
savvyppc.lha biz/cloan 179K OS4 Savvy (as in networker) smbfs GUI progra
patch-2.5.9-ppc-amigaos-src.lh comm/tcp 296K OS4 Apply a diff file to an original
wget-1.9.1-ppc-amigaos-src.lha comm/tcp 1.8M OS4 Retrieves files from the web
make-ppc.lha dev/c 175K OS4 GNU make PPC
sfdc.lha dev/gcc 95K VAR Compile SFD files into someting useful (
SDL_net.lha dev/lang 38K OS4 Network library for Simple DirectMedia L
wierd-mos.lha dev/lang 18K MOS "Wierd" programming language
BackUp.lha disk/bakup 46K OS3 A simple backup tool.. v1.42
AmigaPower.lha docs/hyper 61K all AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (23 Se
duke3d.lha game/actio 520K OS4 Duke Nukem 3D
raw_os4.lha game/actio 441K OS4 RAW
blackbox_os4.lha game/board 1.1M OS4 BlackBox OS4
sdl_football.lha game/board 410K MOS SDL board game
trailblazer.lha game/jump 77K MOS Ball jumping action
sdlzombies_os4.lha game/misc 3.1M OS4 SDLZombies_OS4
uqm-src.lha game/misc 1.6M OS4 Sources for Ur-Quan Masters port
wesnoth.lha game/role 40M OS4 Battle for Wesnoth
alephone.lha game/shoot 1.6M OS4 Open source Marathon 2 engine
Quake68k.lha game/shoot 244K OS3 Quake1 port for AmigaOS 3.x
QuakeOS4.lha game/shoot 365K OS4 Quake1 port for AmigaOS 4.x
QuakeWOS.lha game/shoot 265K WOS Quake1 port for WarpOS
rrootage.lha game/shoot 3.8M MOS rRootage is a manic shoot them up
attd.lha game/think 101K MOS Mathematical mind game
lgeneral.lha game/think 610K OS4 Strategy game influenced by Panzer Gener
rnd.lha game/think 3.7M OS4 Rocks'n'Diamonds - a Boulder Dash style
ArTKanoid.lha game/wb 746K OS3 ArTKanoid 3.0 - Break Out/Arkanoid clone
ImageMagick-6.1.4-ppc-amigaos- gfx/conv 6.9M OS4 Image manipulation programs - source
prism2.lha hard/drivr 152K VAR Driver for 11Mbps wireless network cards
SuperStardust.lha mods/techn 379K all Techno musics by RIB (v1.1)
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 444K OS3 GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
gerontolibrary.lha mus/play 3.0M MOS Library for playing oldschool game music
ProPlayerOS4.lha mus/play 83K OS4 AHI Protracker player (AOS4)
TKPlayer.lha mus/play 132K OS3 V1.4 AHI player supporting MP3, AIFF, WA
music_icons.lha pix/icon 25K OS4 Hard Drive Icons with a Red Musical Note
TuiTED.lha text/edit 143K OS3 V1.9 alpha - Text Editor with syntax hig
prtman39.lha text/print 254K VAR PrintManager for OS4 and OS3
diffutils-2.8.1-ppc-amigaos-bi util/misc 377K OS4 File comparison utilities
grep-2.5-ppc-amigaos-bin.lha util/misc 232K OS4 GNU grep, egrep and fgrep
unrar-ppc-amigaos-bin.lha util/pack 180K OS4 Unpacks RAR files
awin.lha util/wb 7K OS3 Adds hotkeys to Workbench, alt+f4, etc
PosTED.lha util/wb 128K OS3 V1.8 Cool PostIT! Style Reminder for WB
(cg)
[Meldung: 02. Okt. 2005, 23:40] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2005, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 02.10.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
sdl_gfx.lha dev/lib 200kb libSDL_gfx
sdl_players.lha aud/pla 1Mb SDL Music Players
rnd.lha gam/puz 3Mb Rocks'n'Diamonds - a Boulder Dash style
marbles_iconpack.lha gra/ico 7Mb Marbles Iconpack for Amidock
dvplayer-baw.lha gra/the 54kb skins for DvPlayer
prism2.lha dri/net 151kb Driver for 11Mbps wireless network cards
alephone-src.lha gam/fps 3Mb Source code for Aleph One port
lgeneral.lha gam/str 610kb Strategy game influenced by Panzer Gener
wesnoth.lha gam/str 39Mb Battle for Wesnoth
prtman.lha uti/pri 253kb PrintManager for OS4 and OS3
uade-nicomen-src.lha aud/pla 8Mb Unix Amiga Delitracker Emulator (sources
sdl_ttf_net.lha dev/lib 56kb SDL_Net & SDL_ttf
a2solib.lha dev/uti 218kb Turn static libraries into shared librar
alephone.lha gam/fps 1Mb Open source Marathon 2 engine
unrar-src.lha uti/arc 485kb Unpacks RAR files - source
cksfv.lha uti/mis 67kb Cksfv Crc Tool Checker
(cg)
[Meldung: 02. Okt. 2005, 23:39] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2005, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2005
ANN (Webseite)
|
Magazin: The Crypt #41 veröffentlicht
Unter dem Titel "The Sheene Run 2005" ist die Ausgabe 41 des Magazins The Crypt erschienen. Zum Thema Amiga findet sich hierin ein Review von Francis G. Loch, der sich mit dem Programm RDesktop befasst. Das Remote Desktop Protocol erlaubt die Fernsteuerung eines Computers von einem anderen Rechner aus. (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2005, 11:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2005
|
MorphOS: Software-News bis 02.10.2005
DiskSpeed 4.9
Das Programm DiskSpeed zur Bestimmung der Festplatten-Zugriffsgeschwindigkeit wurde durch Ilkka Lehtoranta von AROS für MorphOS portiert.
Download: DiskSpeedPPC.lha (82 KB)
ezTCP 0.6
Der PPC-native TCP/IP-Stack ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin liegt inzwischen in der Alphaversion 0.6 vor. Behoben wurde das Problem mit Domänennamen, die mit einer Zahl beginnen. Zudem ist zusammen mit der nun ebenfalls portierten, separaten usergroup.library auch die Nutzung von Programmen möglich, die auf der ixemul.library basieren.
Download
usergroup.library 4.1
Die usergroup.library wurde von Pavel 'Sonic' Fedin aus seinem TCP/IP-Stack-Projekt heraus separiert und dient lediglich noch Kompatibilitätszwecken. Sie wird lediglich im Zusammenspiel mit dem TCP/IP-Stack von Programmen benötigt, die auf der ixemul.library basieren, obgleich die Amiga-Betriebssysteme ohnehin bloß Einzelnutzersysteme darstellen.
Download
XDME 1.84
Bei XDME handelt es sich um einen Texteditor, der von Ilkka Lehtoranta für MorphOS portiert wurde.
Download: XDME-PPC.lha (1,4 MP)
XInvaders3D 1.3.6
XInvaders3D ist ein vektorgrafikbasierter Klon des Spiels Space Invaders (Screenshot), der gleichfalls von Ilkka Lehtoranta für MorphOS portiert wurde.
Download: XInvaders3D.lha (94 KB) (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2005, 11:39] [Kommentare: 3 - 02. Okt. 2005, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|