17.Sep.2005
amiga.org (Webseite)
|
Emulation: Lemonade, ein WinUAE-Frontend für Retro-Gamer (Preview)
Robert Gardiner und Kim Lemon stellen mit "Lemonade" ein WinUAE-Frontend vor, das über eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots verfügt. Beim Blättern in der Datenbank lassen sich einzelne Spiele per Knopfdruck starten - vorausgesetzt, eine entsprechende ADF-Datei ist installiert (Lemonade erkennt ADFF-Dateien automatisch anhand einer Checksumme).
Einige Screenshots der aktuellen Lemonade-Beta sind unter dem Titellink zu finden, ein Termin für die Veröffentlichung des Frontends wird noch nicht genannt. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2005, 18:03] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2005, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Linux/Cygwin: Cross-Compiler für Amiga-68k
Jocke "Zerohero" Birging stellt unter dem Titellink alle Binaries zur Verfügung, die zur Kompilierung von 68k-Anwendungen unter Linux oder Cygwin (Windows) benötigt werden und geht kurz auf die Installation der einzelnen Komponenten ein. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2005, 17:56] [Kommentare: 2 - 17. Sep. 2005, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2005
PPA (ANF)
|
CD-Tool: WolnyCD 1.2
Mit WolnyCD läßt sich die Lesegeschwindigkeit eines CD- (CDR-/CDRW-) Laufwerks festlegen. Diese Prozedur sollte mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren und dient der Minderung des Geräuschpegels eines Laufwerks. In den meisten Fällen wird auch die Kompatibilität eines Laufwerks mit ansonsten kritischen Silberlingen verbessert.
Neu in Version 1.2:
- option of recognising by volume or device name
- italian catalog
Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS.
Download: WolnyCD.lha (90 KB) (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2005, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Vectoroids 1.1.0
Bei Vectoroids (Screenshot) handelt es sich um ein einfachen vektorbasierten Shooter der dem Spielhallenklassiker "Asteroids" nachempfunden ist.
Die MorphOS-Kompilierung finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 19:13] [Kommentare: 1 - 17. Sep. 2005, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update der avcodec.library
Mit dem Update der avcodec.library für AmigaOS 4 wird ein Codec-Plugin-System eingeführt. Externe Codecs für diese Bibliothek werden im Verzeichnis LIBS:avcodecs gespeichert. Bisher existiert allerdings erst ein solcher Codec, nämlich die a52.library.
Download:
avcodec_lib.lha (665 KB)
a52_lib.lha (92 KB) (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 17:33] [Kommentare: 38 - 23. Sep. 2005, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel Formido 1.0 portiert
Bei Herbert Klackls jüngster Anpassung eines SDL-Spiels, Formido, müssen Sie sich einer Insektenplage erwehren (Screenshot). Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 13:10] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2005, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Software-Updates von OnyxSoft: TheMPegEncGUI 2.60, SnapIt 0.2 und BackUp 1.42
TheMPegEncGUI 2.60 (AmigaOS/68k)
Bei TheMPegEncGUI von Daniel Westerberg handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für eine Reihe von MPEG-Audio-Encodern.
Neuerungen der Version 2.60: Automatische Dateiumbenennung anhand von ID3-Tags, automatisches Herunterladen und Installieren von LAME und CDDB, automatische Programm-Aktualisierungen
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 und MUI
SnapIt 0.2 (MorphOS)
Der Screengrabber SnapIt von Stefan Blixth ist ein natives MorphOS-Programm mit verschiedenen Optionen sowie einer komfortablen MUI-basierten Benutzerschnittstelle.
Neu in der Version 0.2 sind insbesondere die Möglichkeit, auch lediglich einzelne Fenster für einen Screenshot auszuwählen, sowie die Fähigkeit, auch nicht-öffentliche Bildschirme festzuhalten. Zudem liegt eine spanische Version der Anleitung von Victor Gutiérrez bei.
Systemvoraussetzung: MorphOS 1.x
BackUp 1.42 (AmigaOS/68k)
Daniel Westerbergs BackUp ist ein einfaches Programm zum Sichern von Daten.
Neu in der Version 1.42 ist die Möglichkeit, inmitten des Sicherns einer großen Datei zu stoppen oder zu pausieren. Zudem wurden einige weitere Funktionen zwecks Optimierung hinzugefügt oder verändert.
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2005, 09:44] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2005, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
mausle (Kommentar)
|
AmigaOS 4: Crosscompiler-Anleitung um PowerPC-Linux erweitert
Jocke 'Zerohero' Birgings Kurzanleitung zur Einrichtung einer Crosscompiler-Umgebung für die Erzeugung von AmigaOS 4-Programmen ist um PowerPC-Linux erweitert worden. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 13:41] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2005, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)
|
MorphOS: Natives serial.device für Amiga-Computer (Betaversion)
Pavel 'Sonic' Fedin hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS auf Grundlage des Quellkodes aus dem MorphOS-SDK einen Treiber für die Serielle Schnittstelle des Amiga kompiliert. Da er selbst keinen Amiga besitzt, ist er auf Ihre Rückmeldungen angewiesen, ob das unter dem Titellink bereitgestellte serial.device funktioniert. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
Interaktives 3D-Modell eines Amiga 1200
Unter dem Titellink finden Sie einen Eintrag zum Amiga 1200 bei Old-Computers.com - einer Webseite, die mittlerweile bereits 925 Computerveteranen vorstellt.
Kürzlich hinzugekommen ist ein interaktives 3D-Modell des A1200 von Marco Chrappan, welches Sie über den entsprechenden Link im rechtsseitigen Menü aufrufen können. Leider wird hierfür ein Browser-Plugin benötigt, welches anscheinend den Internet Explorer voraussetzt.
Ist diese Hürde jedoch genommen, können Sie den Rechner nicht nur nach Belieben drehen und vergrößern, sondern beispielsweise auch die Bodenklappe entfernen. Die Platine selbst wurde leider nicht näher modelliert. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:10] [Kommentare: 15 - 16. Sep. 2005, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2005
Markus Pohlmann (ANF)
|
Vorabversion: Neues Arcade-Spiel "BatDefense" in Arbeit
Markus Pohlmann arbeitet an "BatDefense", einem Spiel, bei dem Sie eine Stadt gegen Fledermäuse verteidigen müssen (Screenshot). Der Autor schreibt dazu:
"Ab sofort finden Sie auf der Website www.pohlsoft.de ein lha-Archiv mit
einer Vorabversion des Spiels 'BatDefense' in der Version 0.4. Das Archiv ist ca. 3 MB groß. Das Spiel greift eine alte Arcade-Spielidee auf, in welcher es darum geht, mit einem Flugzeug eine Stadt gegen angreifende Riesenfledermäuse zu verteidigen.
Sie benötigen zwingend eine Grafikkarte mit einem Screenmodus 640x480 in 16 Bit und ca. 10 MB RAM. Entwickelt und getestet wurde auf einem 68060 mit Grafikkarte unter Picasso96; CGFX sollte problemlos auch funktionieren.
Ich bin sehr daran interessiert, auf welchem Computer mit welcher Konfiguration das Programm erstens funktioniert und zweitens, ob es in einer akzeptablen Geschwindigkeit läuft, da ich leider nur auf dem Entwicklungsrechner testen kann.
Sowohl die Grafikroutine als auch sämtliche Soundroutinen aus diesem Programm werden auch in 'Projekt Crashsite' implementiert (ja, das Projekt lebt immer noch...). BatDefense ist also auch eine Art 'Testtreiber' für diese Routinen. Daher sind Bugreports für mich doppelt wichtig!
Viel Spaß mit dem Spiel und bitte Rückmeldung (mit Konfiguration!) nicht vergessen!" (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2005, 09:55] [Kommentare: 9 - 17. Sep. 2005, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
amiforce (ANF)
|
Ankündigung: Blackshoot Deluxe
Marco "Blackbird" Möring und Franz "Cj-Stroker" Schlick arbeiten an einem neuen Shoot'em up im Moorhuhn-Stil (Screenshot). Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 18:43] [Kommentare: 20 - 15. Sep. 2005, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Alpha-Version eines PPC-nativen TCP-Stacks (Update)
Im Rahmen der MorphOS-Bounties von morphzone.org arbeitet ein russischer Programmierer derzeit an einer MorphOS-Portierung des TCP-Stacks von AROS. Eine erste Alpha-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung.
Hinweis: Offenbar hat sich ein Fehler eingeschlichen, der u.U. das DNS-Resolving unbrauchbar macht. Wer unter diesem Problem leidet, kann zu Testzwecken einige IP-/Domain-Paare selbst in die Datei s:netdb/hosts eintragen. Beispiel:
38.99.64.210 irc.freenode.net
69.13.225.0 www.morphzone.org
Der Programmierer erläutert in einem Thread auf morphzone.org seine weitere Vorgehensweise und die Ziele, die er mit seiner Portierung erreichen will. Bitte nutzen Sie diesen Thread auch für Bugreports und sonstiges Feedback.
Update: (10:28, 15.09.05, snx)
Unter demselben Link finden Sie mittlerweile die Alpha-Version 0.2. Insbesondere funktioniert eine sofortige Änderung der IP-Einstellungen via ifconfig jetzt korrekt. Zudem sind die "wrong library base"-Fehlermeldungen nun verschwunden und der DNS-Resolver wird zumindest schonmal aufgerufen. (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 17:16] [Kommentare: 20 - 16. Sep. 2005, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
ZDF-Infokanal berichtet im Zuge der Retrowelle über Amiga und Emulatoren
Auf dem digital ausgestrahlten ZDF-Infokanal wird im Zuge der Retrowelle unter anderem auch über den Amiga und entsprechende Emulatoren berichtet. In der Sendung "Neues kompakt" werden Bilder von der "World of Commodore 1992"gezeigt, das Paket AmigaForever, die USB-Version des Kult-Joysticks Competition Pro und die Spiele-Compilation "Amiga Classix 4" werden vorgestellt, außerdem ist AmigaAMP kurz zu sehen.
Natürlich sind auch Atari und C64 vertreten: Der C64DTV, der C64 im Joystickgehäuse, wird präsentiert, Individual Computers stellen eine ihrer C64-Erweiterungen vor, außerdem ist eine PCI-Karte aus Ungarn zu sehen, die bis zu vier SID-Bausteine aufnehmen kann.
Abgerundet wird der Beitrag mit Berichten über aktuelle Retrospiele für Spielekonsolen und PDAs sowie der Vorstellung von Boxen und Radios im nostalgischen Look und Chris Hülsbecks CD "Volume.1".
Unser Leser Guido Mersmann hat den Bericht bereits gesehen und kommt zu folgendem Fazit: "Alles in allem ein netter Beitrag, den man sich, obwohl nur die Classic Hardware Erwähnung findet, durchaus anschauen sollte".
Sendetermine:
Donnerstag, 15.09, 14:45 Uhr
Freitag, 16.09, 16:45 Uhr (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:28] [Kommentare: 9 - 16. Sep. 2005, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
|
Aminet: Uploads bis 13.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amisynergyc.lha comm/net 103K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
Apache_1.3.33_OS4.lha comm/www 17M OS4 Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
parallax4.lha demo/intro 258K OS4 Multilayer parallax SDL demo
up-lp004.lha demo/sound 688K OS3 UP ROUGH "Uh-Oh! Even More Hits For Kids
VRMLEditor_src.lha dev/misc 4.7M all VRMLEditor source code (StormMesa versio
VRMLSupport_src.lha dev/misc 384K all VRML v1.0 support code (see VRMLViewer)
VRMLViewer_src.lha dev/misc 223K all VRMLViewer source code (StormMesa versio
GLArea_src.lha dev/mui 42K all GLArea (MUI Custom Class) source code
ImageDB_src.lha dev/mui 26K all ImageDB (MUI Custom Class) source code
avd_template.lha dev/src 136K OS4 AVD Template Project - Skeleton OS4 appl
AmiCDROM-MorphOS.lha disk/cdrom 225K MOS CDROM disk filesystem, MorphOS version (
lyrics.lha docs/misc 0K all Trance/Techno song texts (lyrics).
DC2Lvl-EMine10.lha game/data 366K all 83 levels for Diamond Caves II
Croatia05-06.lha game/patch 6K OS3 Croatian TEAM for SWOS
jhead-mos.lha gfx/misc 102K MOS Manipulate non-image parts of Exif JPEGs
EyeViewer2-1.lha gfx/show 175K OS3 Shows JPEG, GIF, IFF pics and play IFF a
AmigaSerial-MorphOS.lha hard/drivr 22K MOS Native MorphOS serial.device for Classic
abcmidi.lha mus/midi 359K MOS Abc <-> MIDI conversion utilities
tunenet.lha mus/play 293K OS4 Music Player (Shoutcast and MP3 Player)
ams_vcs3d_part1_60.lha pix/icon 218K all AMS "VCS" 3d icon theme. Part 1. 60x60.
IconosDemos.lha pix/icon 26K all NewIcons for Demos
Iconosjuegos.lha pix/icon 109K all NewIcons for Games
Iconosprogramas.lha pix/icon 41K all NewIcons for Programs
virgolawb.lha pix/icon 1.3M OS3 WB settings inspired by the upcoming OS4
bigred.lha pix/misc 2K all BigRed HiRes pointer
Mount-MorphOS.lha util/cli 30K MOS Unofficial "Mount" command update for Mo
fondu.lha util/conv 347K MOS Macintosh <-> UNIX font format conversi
FileMasterPPC.lha util/dir 347K MOS MorphOS port of FileMaster, multitasking
a52_lib.lha util/libs 92K OS4 Shared liba52 for AmigaOS4
idle1_8.lha util/moni 24K OS3 A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha util/moni 13K WOS A cpu monitor with WarpOS Support
cpuwatcher.lha util/wb 13K OS4 Measures CPU & memory usage, shows a sim
(cg)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:14] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)
|
MorphOS: Portierungen von Bonnie, Fly, RollerCoaster 2000 und I Have No Tomatoes
Bonnie
Bei Bonnie handelt es sich um ein Benchmark-Programm aus der Unix-Welt zum Messen der realen Ein-/Ausgabe-Geschwindigkeiten. In der MorphOS-Portierung von Michael Grunditz ist im Gegensatz zum Original das random seeking allerdings abgeschaltet.
Download-Seite
Fly 0.3.3
Fly ist ein noch in Entwicklung befindliches 3D-Flugkampfspiel mit bisher äußerst rudimentärer Grafik (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Herbert Klackl setzt TinyGL voraus.
Download-Seite
Rollercoaster 2000 1.1.0
Der Achterbahnsimulator Rollercoaster 2000 (Screenshot) wurde gleichfalls von Herbert Klackl für MorphOS portiert und setzt ebenso TinyGL voraus.
Download-Seite
I Have No Tomatoes 1.55
Bei I Have No Tomatoes geht es kurz gesagt darum, allein oder zu zweit möglichst viele Tomaten binnen zehn Minuten wegzubomben (Screenshot). Auch diese MorphOS-Portierung von Herbert Klackl benötigt TinyGL.
Download-Seite (snx)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 14:11] [Kommentare: 5 - 14. Sep. 2005, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Transkript zum Video von Dave Haynie und Bil Herd veröffentlicht
Für das von Dave Haynie und Bil Herd im August zum Jubiläum des Commodore 128 veröffentlichte Video (amiga-news.de berichtete) liegt nun ein Transkript als PDF-Datei vor.
Download: BilAndDaveTranscript.pdf (110 KB) (snx)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 13:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2005
mb (ANF)
|
AWeb APL Lite: 3.5.07 Snapshot für AmigaOS 3 und AmigaOS 4
Der Webbrowser AWeb APL Lite liegt inzwischen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 in einer inoffiziellen Kompilierung der Version 3.5.07 vor. Das Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen mit sich sowie eine weitere Option für das Gadget-Layout.
Bitte beachten Sie: Offizielle Release-Versionen finden sich weiterhin ausschließlich auf der AWeb-Homepage.
Download:
aweb3.5.07b68k_20050912.lha (1,8 MB)
aweb3.5.07bos4_20050913.lha (2,8 MB) (snx)
[Meldung: 14. Sep. 2005, 09:48] [Kommentare: 57 - 15. Sep. 2005, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Genesi: ODW nun auch als OpenSolaris-Edition verfügbar
Analog den entsprechenden Angeboten für Gentoo und MorphOS bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation nun auch in Form einer OpenSolaris-Edition an, bei welcher ebenfalls 50 US-Dollar des Kaufpreises als Spende für das Betriebssystem abgeführt werden.
Im Falle von OpenSolaris geht das Geld an die Distribution Blastware bzw. weitere Blastwave-Projekte, wodurch Genesi zu deren Diamond Sponsor aufgestiegen ist. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 02:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Martin 'GMB' Bertelsmann (ANF)
|
CNet.device V1.9b1 erschienen
Das CNet.device, der PCMCIA-Netzwerkkartentreiber für den Amiga 1200 und Amiga 600, hat ein Update erfahren. Nachdem Harry 'Piru' Sintonen die Arbeit hieran eingestellt hatte, setzt seither Rolf Anders die Entwicklung fort.
Als wichtigste Neuerung der Version 1.9b1 ist die zusätzliche
Unterstützung mehrerer 100 MBit-Netzwerkkarten zu verzeichnen. Zudem dürfte das Card-Reset-Tool jetzt in den meisten Fällen nicht mehr nötig sein.
Unter dem Titellink gelangt man zur neuen offiziellen Homepage, auf der die Dateien zum Herunterladen bereitstehen. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 19:51] [Kommentare: 7 - 15. Sep. 2005, 07:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS-Versionen von FileMaster, Nether Earth und AmiCDROM (Update)
FileMaster 3.0 beta 2
Für Freunde des Datei-Managers FileMaster (Screenshot) hat Ilkka Lehtoranta eine MorphOS-Portierung vorgenommen. Der Quellkode ist enthalten.
Download: FileMasterPPC.lha (346 KB)
Nether Earth Remake 0.52
Bei Nether Earth handelt es sich um ein Remake (Screenshot) des allerersten Echtzeit-Strategiespiels. Das Original erschien für den Heimcomputer Sinclair ZX Spectrum und begnügte sich mit 48 KB RAM.
Die MorphOS-Portierung hat Maxim Ilyn vorgenommen. Bekannte Probleme betreffen die Änderung der Fenstergröße und den Vollbild/Fenster-Menümodus sowie 16 Bit-Bildschirme.
Download: nefull.lzx (525 KB)
AmiCDROM 1.15
Pavel Fedin hat das CDROM-Dateisystem AmiCDROM in der Version 1.15 für MorphOS veröffentlicht. Der enthaltene Quellkode ist auch für AmigaOS und AROS kompilierbar. Ursprünglich entwickelt wurde das Dateisystem von Frank Munkert, später nahmen sich die AROS-Entwickler seiner an.
Unterstützt werden der ISO 9660-Standard, das Rock Ridge Interchange Protocol und das HFS-Format des Macintosh.
Anwender der Versionen 1.0 bis 1.2 beachten bitte, dass das Format des Startup-Feldes in der Mountlist geändert wurde.
Download: AmiCDROM1.15-MorphOS.lha (225 KB)
Update: (21:59, 13.09.05, snx)
Von Nether Earth steht nun eine neuere Fassung bereit, der Link zum vollständigen Archiv wurde im Meldungstext erneuert. Nutzer der vorherigen Version können auch lediglich das Update des Hauptprogramms herunterladen. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 19:43] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Chromium 0.9 portiert
Nicolas Sallin hat das Spiel Chromium für MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um ein vertikal scrollendes 2D-Schießspiel in der Art von Xenon (Screenshot).
Download: chromium.lha (2,1 MB) (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 17:44] [Kommentare: 13 - 15. Sep. 2005, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Neue Betaversionen von UHexen und Heretic
Remco Komduur hat neue Betaversionen der Spiele UHexen und Heretic für AmigaOS 4 zum Testen bereitgestellt. UHexen ist eine auf SDL aufsetzende Version der ursprünglichen Hexen-Engine. Die Quellkodes von Heretic und Hexen waren 1999 von Raven Software freigegeben worden.
Änderungen bei der Heretic-Betaversion:
- Höhere Tonausgabe
- Hinzufügung von Zeit und Datum zu gespeicherten Spielen
Änderungen bei der Hexen-Betaversion:
- Unterstützung für höhere Bildschirmauflösungen
- Hinzufügung von Zeit und Datum zu gespeicherten Spielen
Für beide Spiele kann der Befehlszeilenparameter -window zum Spielen im Fenstermodus verwendet werden. Der Paramter -mode 800 600 ändert die Bildschirmauflösung (Standard sind 640 x 480 Pixel).
Achtung: Hexen nutzt das Speicher-Verzeichnis nun korrekt, so dass all Ihre gespeicherten Spiele verloren sind!
Download:
heretic.lha (397 KB)
uhexen.lha (791 KB) (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 17:34] [Kommentare: 1 - 13. Sep. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: "Eat the Whistle" V3.2 portiert / Updates von Blender und Python
Eat the Whistle
Mikael 'lisardman' Karlsson hat die Version 3.2 des GPL-Fußballspiels Eat the Whistle für MorphOS angepasst. Ursprünglich wurde das Spiel 1998 von Hurricane Studios entwickelt und von e.p.i.c. interactive vertrieben.
Download: etw.lha (8,3 MB)
Blender 2.37a / Python 2.4
Bereits am Sonntag hat Guillaume 'Yomgui' Roguez weitere Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a sowie der Programmiersprache Python 2.4 für MorphOS veröffentlicht.
Download:
python-2.4-mos_5d-20050911.lha (4,3 MB)
blender_2.37a-mos_bin-20050911.lha (3,7 MB)
test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 08:38] [Kommentare: 9 - 14. Sep. 2005, 02:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: Updates von SimpleCam und CanonToolBox
Die neuesten Versionen von Rupert Hausbergers Digicam-Tools SimpleCam and CanonToolBox setzen jetzt auf Version 1.1.0 von libptp auf, was eventuell für bessere Kompatibilität mit bisher problematischen Kameras sorgen könnte. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der der ursprünglichen libptp-Dokumentation.
Builds für AmigaOS 3 werden derzeit nicht veröffentlicht, da der Amiga des Autors im Moment nicht funktioniert. Die aktuellen Quellcodes lassen sich jedoch auch jederzeit auf AmigaOS 3 kompilieren. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:47] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2005, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
Mikey C (ANF)
|
Veranstaltung: PPC-Motherboard "Prometheus" wird auf der Big Bash 3 vorgestellt
Die Veranstalter der "Big Bash 3" (24. September, Peterborough, Großbritannien) geben bekannt, dass das PPC-Motherboard "Prometheus" (amiga-news.de berichtete) auf dem Treffen erstmals der Öffentlichkeit demonstriert wird.
Troika, der Hersteller des Boards, bedankt sich in einer einer Meldung auf amigaworld.net für das große Interesse seitens der Anwender und teilt mit, dass einer der Prometheus-Prototypen auf der Veranstaltung zu sehen sein wird.
Desweiteren gibt es auf der Big Bash 3 einen Flohmarkt für gebrauchte Amiga-Hard- und Software, u.a. stehen zwei Amiga 1200T mit PPC-Karte, diverse A1200 und A500 sowie zahlreiche Erweiterungen, Spiele und Anwendungen zum Verkauf.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:38] [Kommentare: 23 - 15. Sep. 2005, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2005
(ANF)
|
MorphOS: Neverball und Neverputt (Update)
Michal "kiero" Wozniak hat die Spiele Neverball und Neverputt auf MorphOS portiert. Bei Neverball gilt es, eine Kugel durch geschicktes Kippen der Spielfläche zu steuern (Screenshots: 1, 2), Neverputt ist eine Minigolf-Implementation für mehrere Spieler, die die Grafiken und die Physik-Engine von Neverball benutzt.
Der MorphOS-Port benötigt 3D-Unterstützung und die powersdl.library, eine schnelle CPU wird empfohlen. Das Download-Archiv enthält beide Spiele.
Download: Neverball.lha (15 MB)
Update: (17:07, 13.09.05, snx)
Unter demselben Downloadlink steht nun eine aktualisierte Version bereit, die auf der Version 1.4.0 basiert und zwei zusätzliche Level für Neverputt enthält. Zudem wurde ein Bug bei der Konfigurationsspeicherung behoben und Optimierungen vorgenommen. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:05] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2005
amiga.org (Webseite)
|
Elbox: Dragon wird voraussichtlich Ende Oktober ausgeliefert
Elbox gibt bekannt, dass die Coldfire-basierte Turbokarte Dragon 1200 voraussichtlich Ende Oktober ausgeliefert wird. Man habe vom Prozessor-Lieferanten jetzt den 27. September als Lieferdatum genannt bekommen - sollte sich das bewahrheiten, wäre die A1200-Erweiterung Ende Oktober im Handel.
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2005, 15:01] [Kommentare: 129 - 19. Sep. 2005, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update des AVD Template auf V1.1.0.0
Das AVD Template ist unter dem Titellink nun in der Version 1.1.0.0 frei verfügbar. Hierbei handelt es sich um das Grundgerüst eines Programms für AmigaOS 4 in der Programmiersprache C.
Das jüngste Update führt zu einer besseren Kompatibilität mit dem neuen SDK für AmigaOS 4 (V51.15) sowie den nativen und Cross-Compilern GCC 3.4.4 und 4.0.1 (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2005, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi: Video mit Ausführungen zum Efika 5200-Board veröffentlicht
Unter dem Titellink hat Genesi ein bereits vor einem halben Jahr aufgenommenes Video veröffentlicht, in dem Gerald Carda (bplan) auf Englisch das Entwickler-Board Efika 5200 sowie mögliche Einsatzgebiete beschreibt. (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2005, 07:02] [Kommentare: 4 - 12. Sep. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2005
AROS (Webseite)
|
AROS: Anleitungen zur Festplatten- bzw. linuxgehosteten Installation (Englisch)
Unter dem Titellink hat Mark Carter englischsprachige Anleitungen zur AROS-Installation auf Festplatte sowie gehostet unter Linux veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2005, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2005
AROS-Exec (Forum)
|
AROS-Max: Work-in-progress-Version 0.4.6 der Distribution veröffentlicht
Die von 'CoolCat' gepflegte Distribution AROS-Max liegt nun in einer neuen Work-in-progress-Version vor. Die V0.4.6 ist hierbei als eine durchaus noch mit Fehlern durchsetzte Betaversion auf dem Weg zur Version 0.5.0 anzusehen. Enthalten sind in der ISO-Datei unter anderem der AROS-TCP/IP-Stack sowie die AROS-Portierung des Ur-Browsers Mosaic. Um Rückmeldung entdeckter Bugs wird gebeten.
Download: Development.rar (129 MB) (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2005, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Status-Update der KHTML-Portierung
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Auf der offiziellen Homepage des Projekts finden Sie jetzt einen weiteren Screenshot sowie einen kurzen Videoclip, die die Fortschritte seit der letzten Meldung dokumentieren sollen. Außerdem wurde die FAQ aktualisiert. (cg)
[Meldung: 10. Sep. 2005, 02:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2005
Barny (ANF)
|
AmigaOS 4: Tutorial zur Einrichtung eines Cross-Compiler Setups
Jocke 'Zerohero' Birging hat ein kurzes Tutorial veröffentlicht, das die Einrichtung eines Cross-Compiler Setups für AmigaOS 4 unter Linux erläutert. Sie benötigen dazu eine Kopie des SDK ("Software Development Kit") für AmigaOS 4. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2005, 23:49] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Neues Design bei morphwiki.org
Das MorphOS-Wiki morphwiki.org wurde überarbeitet und nutzt jetzt eine neue Wiki-Engine, die mehr fürs Auge und zusätzliche Funktionen bieten soll. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2005, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
AmiATLAS-Team sucht Verstärkung
AmiATLAS hat mit einem Umfang von über 10.000 Dateien bei gut 600 MB Datenbestand mittlerweile eine stolze Größe erreicht, die nur noch äußerst schwer zu verwalten ist. Bestehende Mitarbeiter sind - auch mit anderen Projekten - bereits voll ausgelastet.
Hiermit deshalb der Aufruf an alle Amiga-Freaks und natürlich vornehmlich bestehende AmiATLAS-User, uns bei diesem Projekt aktiv zu unterstützen.
Wer Interesse an einer Mitarbeit hat und die Zukunft von AmiATLAS aktiv mitgestalten will, soll sich bitte bei uns melden.
Euer AmiATLAS Development Team und APC & TCP (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2005, 15:53] [Kommentare: 35 - 10. Sep. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2005
Guillaume Roguez (E-Mail)
|
MorphOS: Updates von Blender 2.37a und Python 2.4 veröffentlicht
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat heute für MorphOS Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a (Screenshot) sowie der Programmiersprache Python veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein umfassenderes Update, welches viele Fehler behebt und zusätzliche Unterstützung bietet, etwa für Freetype-Fonts oder die Auswahl des Bildschirms.
Download:
python-2.4-mos_5d-20050908.lha (4,3 MB)
blender_2.37a-mos_bin-20050908.lha (3,7 MB)
test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx)
[Meldung: 09. Sep. 2005, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2005
TerAtoM (ANF)
|
MorphOS: Installationsanleitung für Amiga 3000/4000(T)
"TeraAtoM" hat unter dem Titellink eine Installationsanleitung für die PowerUp-Version von MorphOS zusammengestellt, die sich an Besitzer eines Amiga 3000 oder 4000 wendet.
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2005, 14:42] [Kommentare: 8 - 10. Sep. 2005, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2005
Sven Dröge (ANF)
|
Börsen-Software: proBonds V2.17
Mit dem neuesten Update ist die Börsen-Software proBonds nun auch unter AmigaOS 4 lauffähig. Außerdem wurden zahlreiche kleinere Probleme durch die wirksame Mithilfe der Beta-Tester aller Systeme behoben. Eine Liste aller Änderungen ist im Readme (s.u.) einsehbar.
Download: proBonds.lha (1 MB) (Readme). (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2005, 00:29] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Webseite mit Anleitungen zum Rechner, AmigaOS4 und Linux (englisch)
Auf der Amiga Auckland-Webseite finden sich unter dem Titellink nun umfassende englischsprachige Informationen für AmigaOne-Besitzer rund um ihre Hardware, AmigaOS4 und Linux. Diverse Anleitungen - etwa zur Linux-Installation oder zur Dual-Boot-Einrichtung - führen den Anwender Schritt für Schritt ans Ziel. (snx)
[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:28] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2005, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2005
Sprocki (ANF)
|
Genesi: Entwickler-Serviceverträge für ODWs mit 1,4 GHz
Wie schon Sun mit deren Free Developer Workstation Sun Ultra 20 bietet nun auch Genesi Entwicklern, die unter dem Titellink eine qualifizierte Bewerbung einreichen und einen Entwickler-Vertrag über drei Jahre mit einer monatlichen Zahlung von 29,95 US-Dollar mit dem Unternehmen eingehen, eine Open Desktop Workstation (ODW) mit erweiterter Ausstattung sowie höhergetaktetem Prozessor als derzeit regulär erhältlich an. Im voraus braucht lediglich die erste Monatsrate entrichtet werden, nach Ablauf der drei Jahre kann der Entwickler die ODW behalten.
Die ODW beinhaltet in diesem Falle den bekannten Pegasos II, jedoch mit einem 1,4 GHz-Prozessor von Freescale (7447A), sowie 512 MB DDR-RAM, eine ATA100-Festplatte mit 80 GB, ein Dual-Layer DVD±RW-Laufwerk, eine Grafikkarte ATI Radeon 9250 mit DVI-, VGA- und S-Video-Ausgang und das bekannte kleine ODW-Gehäuse, das als Tower oder Desktop aufgestellt werden kann (92 x 310 x 400mm). Hinzu kommen eine USB 2.0-Karte sowie ein SmartCard-Leser samt einer SmartCard.
Gegen einen einmaligen Aufpreis von 49,95 US-Dollar ist zusätzlich zum enthaltenen Prozessor auch ein G3-CPU-Modul mit 600 MHz (IBM 750CXe) erhältlich. Später soll zum selben Aufpreis auch ein G4-CPU-Modul (7448) mit 1,7 GHz verfügbar gemacht werden. Beide zusätzlichen CPU-Module können auch zusammen durch einmalige Zuzahlung von 99,90 US-Dollar erworben werden. Ein 1,7 GHz-Upgrade-Programm für bestehende ODWs ist angekündigt.
Enthalten bzw. verfügbar sind weiterhin die Linux-Distributionen Gentoo, Ubuntu, Debian, OpenSuSE, Fedora und CruxPPC, dazu Firmware-Upgrades, Zugang zu AltiVec-optimiertem Code, dem Hosting des eigenen Projekts
in der PPCZone sowie eine dazugehörige Mail-Adresse (@projects.ppczone.org).
Zertifizierter Java-Support von Sun (JVM 1.4.2) ist angekündigt. Außerdem kann sich der Entwickler Zugang zu MorphOS (sofort) und der PowerPC-Portierung von OpenSolaris/Blastware verschaffen (sobald verfügbar). Weiterhin ist ein angepasstes Entwickler-Programm von Yellow Dog Linux geplant.
Derweil ist die ODW von IBM als "Ready For IBM Technology" ausgezeichnet und ins IBM Global Solutions Directory aufgenommen worden. Außerdem gab Genesi bekannt, daß man sich um eine Mitgliedschaft im Power.org-Konsortium beworben habe. (snx)
[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 36 - 10. Sep. 2005, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
Demoszene: Function:05-Party vom 7. - 9. Oktober in Ungarn
Vom 7. - 9. Oktober findet in Budapest die Function:05 statt. Für die Wettbewerbe können unter anderem auch Amiga/68k- und MorphOS-Beiträge eingereicht werden. Nähere Informationen in englischer und ungarischer Sprache erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 08. Sep. 2005, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Amiga 1000: Offizielle Homepage der Hardware-Erweiterung "Phoenix"
Das Team von a1k.org präsentiert die neue offizielle Homepage des "Phoenix"-Motherboards. Hier finden alle Phoenixbesitzer und
Interessierte nützliche und interessante Informationen für und über das Austauschmotherboard für den ältesten Amiga-Rechner.
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2005, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2005
|
PPC-Hardware: TroikaNG-Entwickler erläutert diverse Design-Entscheidungen
In einem Thread auf amigaworld.net erläutert Ian "stedy" Steadman, der im Auftrag von Troika seit Juni 2005 an einem PPC-Motherboard für AmigaOS 4 arbeitet (amiga-news.de berichtete), einige der Beweggründe für die Wahl der einzelnen Komponenten.
Bei der Konzeption des "Prometheus", so die vorläufige Bezeichnung des Motherboards, hätten drei Ziele im Vordergrund gestanden:
- Niedrige Kosten
- Zuverlässigkeit
- Konformität zum Mini-ITX-Standard
Der Zwang zur Einhaltung des Mini-ITX-Standards, der die Leistungsaufnahme auf 100 Watt beschränkt, sowie das Ziel die Kosten möglichst niedrig zu halten machten den Einsatz moderner Prozessoren mit mehreren Gigahertz laut Steadman unmöglich. Die verwendete G3-CPU vom Typ 750FX, die teuerste Komponente des Systems, koste im Einkauf ca. 40 Dollar. Die Tatsache, dass die CPU auf dem Motherboard fest verlötet ist, spare weitere Bauteile im Wert von 30 Dollar.
Der Verzicht auf eine traditionelle Southbridge (und damit auf serielle und parallele Ports sowie PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur) diene ebenfalls der Reduktion der Kosten. Eine serielle Schnittstelle (ein 16C550 UART, angeschlossen am MPX-Bus) ist offenbar vorhanden, ob diese auch Endanwendern zugänglich sein wird lässt Steadman offen.
Als Northbridge findet ein Tundra TSI107 Verwendung, laut Steadman eine "billige, gut dokumentierte Northbridge mit gutem Hersteller-Support". Zwar fehle ihr die AGP-Unterstützung, aber die einzige PPC-Northbridge mit integriertem AGP ist der im AmigaOne verbaute ArticiaS - auf den offenbar bewusst verzichtet wurde.
Die von mehreren Diskussionsteilnehmern vorgeschlagene Alternative, statt einer Northbridge eine SoC-CPU ("System on a Chip", ein PPC-Prozessor mit eingebautem RAM-Controller) und einen PCIe-Controller zu verwenden und damit das AGP-Problem elegant zu umgehen (PCIe ist der Nachfolger des PCI- und AGP-Buses), lehnt Steadman ab: Die Kosten dieser Komponenten hätten seine Vorgaben gesprengt. Derartige Überlegungen seien erst ein Thema, wenn das derzeitige Design tatsächlich fertiggestellt und auf dem Markt sei.
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2005, 02:06] [Kommentare: 147 - 13. Sep. 2005, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
Demoszene: "Uh-Oh! Even More Hits For Kids LP" von Up Rough
"Uh-Oh! Even More Hits For Kids LP" ist eine Musik-Disk von Up Rough, mit Chip-Tunes von Varthall/Up Rough, Oxide/Sonik und Curt Cool/Depth. Die Grafiken stammen von Exocet/Up Rough (Screenshot). Benötigt wird eine 68020 CPU und AGA oder Grafikkarte. (cg)
[Meldung: 07. Sep. 2005, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2005
|
MorphOS: FooBillard
Michal "kiero" Wozniak hat das OpenGL-basierte Billardspiel FooBillard für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt neben 3D-Treibern auch eine aktuelle Version der powersdl.library.
Download: Foobilliard.lha (1,4 MB) (cg)
[Meldung: 07. Sep. 2005, 15:55] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2005, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
GoldED: Installation Wizard erstellt Installations-Skripte
Das neueste Update des Texteditors GoldED führt den "Installation Wizard" ein, der die Programmierung von Skripten für den Amiga-Installer deutlich vereinfachen soll (Screenshot).
Das Update steht registrierten Anwendern unter dem Titellink zum Download zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2005, 15:43] [Kommentare: 2 - 08. Sep. 2005, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2005
RELEC (ANF)
|
Veranstaltung: "20 Jahre Amiga" in Lausanne (Schweiz)
Am Samstag, dem 1. Oktober 2005, findet von 10 - 17 Uhr in Lausanne (Schweiz) eine Jubiläumsfeier des Amiga-Clubs AMF anlässlich des 20. Amiga-Geburtstages statt.
Vorläufige Programmpunkte unter anderem:
- AmigaOne-Vorstellung durch RELEC
- Gehäuse-Vorstellung "Amiga µA1-C MINI" durch RELEC
- Pegasos-Vorstellung durch Pegasos-Suisse.com
- Verkauf von 3D-MorphOS-Aufklebern
- Demonstration des Arbeitens auf dem Pegasos II durch RMS-Communications
- Demonstration von Ton & Musik auf dem AmigaOne XE durch Luca Ricossa, Professor am Konservatorium von Genf und an der Schola Cantorum von Basel
- Debian auf dem Pegasos I durch F. Domeniconi
- Überraschungsgäste bei RELEC
- Amiga-Oldgame-Party
- EXPO Retrospektiv von Amiga-Produkten
- Amiga-Börse
- Mittagsverpflegung
- T-Shirts
- Wettbewerb im Weitwurf von Disketten
(snx)
[Meldung: 07. Sep. 2005, 11:21] [Kommentare: 4 - 09. Sep. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2005
Robert (ANF)
|
AmigaOS 4: TroikaNG kündigt neue Hardware an
In einem Thread auf amigaworld.net kündigt eine Gruppe namens "TroikaNG" neue Hardware für AmigaOS 4 an. Das bereits seit einem Jahr in Entwicklung befindliche Motherboard fungiert bisher unter der Bezeichnung "Project Prometheus".
Ein von den Entwicklern veröffentlichtes provisorisches PCB-Layout weist auf folgende Spezifikationen hin:
- Mini-ITX
- CPU: PPC 750
- Northbridge: Tundra TSI107
- Netzwerk: RTL 8110
- Sound: CMI8738
- USB: µPD720101
- Zwei PCI-Slots
- Zwei RAM-Slots
Die Entwickler legen Wert auf die Feststellung, dass es sich hier noch nicht um die endgültige Implementation handelt. Man habe bereits seit einiger Zeit Kontakt zu Hyperion und Amiga Inc. bezüglich der Lizenzierung für AmigaOS 4.
Auf der offiziellen Webseite des Teams (Titellink) wird die Bekanntgabe weiterer Details für den 24. September angekündigt.
Aufgund des recht umfangreichen Original-Threads haben wir einige Direktlinks zu Beiträgen von TroikaNG-Mitgliedern zusammengestellt:
1,
2,
3,
4, 5,
6,
7. (cg)
[Meldung: 06. Sep. 2005, 21:43] [Kommentare: 140 - 08. Sep. 2005, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi: Marvell-Entwicklerboard-Unterstützung / Interview mit Linux-Printmagazin
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, wird die Pegasos-Kombination aus Hardware Abstraction Layer (HAL) und Open Firmware (OF) nun auch für die Discovery II- und Discovery III-Entwicklerboards von Marvell unter Lizenz bereitgestellt.
Mittels der Pegasos-HAL/OF werden die von dieser Plattform unterstützten Betriebssysteme (z.B. Linux, MorphOS) auch auf anderer PowerPC-Hardware lauffähig.
Des weiteren hat Terra Soft Solutions ein Interview in Form von PDF-Dateien bereitgestellt, das das britische Printmagazin Linux User & Developer mit Kai Staats (Terra Soft Solutions) sowie Raquel Velasco & Bill Buck (Genesi) geführt hat. (snx)
[Meldung: 06. Sep. 2005, 18:29] [Kommentare: 16 - 12. Sep. 2005, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2005
|
MorphOS: MUICON-Update auf Version 50.21
MUICON ist ein MUI-basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Das Update ist an deren aktuelle Version 50.55 angepasst.
Download:
muicon.lha (290 KB)
muicon_int.lha (Katalogdateien, 14 KB) (snx)
[Meldung: 06. Sep. 2005, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 05.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amisynergyc.lha net/mis 103kb An Amiga OS4 Synergy Client
apache.lha net/ser 17Mb Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
cmi8738.lha dri/aud 35kb CMI8738 AHI driver
ikir_theme.lha gra/the 1Mb ikir's AmigaOS Theme
a52_lib.lha aud/mis 97kb shared liba52 for AmigaOS4
svgtools-bin.lha gra/con 2Mb SVGTools for OS4
svgtools-src.lha gra/con 835kb SVGTools for OS4 (source archive)
smarttempmon.lha uti/har 2kb Script that monitors hard drive temperature
copyicon.lha uti/wor 12kb copies icon images from icon to another
visio.lha gra/vie 210kb A simple image viewer
contextmenusscripts.lha uti/wor 21kb Scripts for ContextMenus and Config
amipodder.lha net/mis 344kb Subscribe to, play back and manage podcasts.
hatari.lha emu/com 2Mb Atari ST and STE emulator.
lupengo.lha gam/act 904kb Pengo Clone with wolves.
dvplayer-demo.lha vid/pla 553kb Video Player with skinnable GUI
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2005, 02:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2005
|
Aminet-Uploads bis 05.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DirectoryOpus.CLA.lha biz/dopus 2K all *Important* config file for DirectoryOpu
MakeHTMLMap.lha comm/www 887K OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
rss2html-mos.lha comm/www 34K MOS RSS to HTML converter.
karatescript12.lha demo/aga 1.1M OS3 Karate Demo Script Fighter 1.2 a de
slachrobot1.lha demo/aga 329K OS3 Ready to use karate plugin and script: A
tblvsup.lha demo/aga 1.8M OS3 UP ROUGH & TBL 'GBG' the Demo Released A
fab4k-mos.lha demo/intro 88K MOS "Fab" 4kb intro (with sources)
parallax4-mos.lha demo/intro 124K MOS Multilayer parallax SDL demo
sierp-mos.lha demo/intro 64K MOS Sierpinsky-like SDL effect (with sources
up-tunep.lha demo/intro 86K OS3 UP ROUGH 'Tunnel Effect - Party Version'
upvsapt.lha demo/intro 60K OS3 UP ROUGH & APATHY 'Haakan' the Intro rel
warp-mos.lha demo/intro 113K MOS Warp image SDL effect (with sources)
waves-mos.lha demo/intro 39K MOS Waves SDL effect (with sources)
up-7-001.lha demo/sound 1.3M OS3 UP ROUGH "Automatic Gear Single" feat. S
ecx_upd.lha dev/e 125K VAR E Compiler ECX. Update to 1.4.6
postgresql632-mos-bin.lha dev/gg 938K MOS PostgreSQL Data Base Management System,
postgresql632-mos-diffs.lha dev/gg 16K VAR PostgreSQL Data Base Management System,
powersdl_sdk.lha dev/misc 2.3M MOS SDK to SDL audio and video library for M
powersdl_src.lha dev/misc 1.5M MOS Source code to SDL audio and video libra
simplecat.lha dev/misc 98K VAR V2.14 Powerful CatComp replacement
Lupengo.lha game/actio 904K OS4 Pengo Clone with wolves.
APool-GL.lha game/misc 2.3M MOS 3D/GL/SDL pool game
CLS-Pong.lha game/misc 983K MOS CLS Pong, 1 or 2 players
MangoQuest.lha game/misc 8.0M MOS Mango Quest is a 3D arcade game (PacMan
qstat-2.8_mos.lha game/misc 190K MOS Query tool for Quake, Shogo, Heretic 2 a
E2140G-FLC09.lzh game/patch 1.7M all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 9/17 *
E2140G-FLC12.lzh game/patch 1.7M all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 12/17
E2140G-FLC15.lzh game/patch 1.7M all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 15/17
E2140G-FLC17.lzh game/patch 460K all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 17/17
E2140G-MENU3.lzh game/patch 1.7M all German Menu.wd for Earth 2140 Disk 3/5 *
E2140G-MENU4.lzh game/patch 1.7M all German Menu.wd for Earth 2140 Disk 4/5 *
E2140G-MENU5.lzh game/patch 1.6M all German Menu.wd for Earth 2140 Disk 5/5 *
E2140G-MIX3.lzh game/patch 1.7M all German Mix.wd for Earth 2140 Disk 3/4 *L
DescentII-src.lha game/shoot 2.6M MOS Source code to MorphOS port of Descent I
DescentII.lha game/shoot 6.6M MOS MorphOS port of Descent II V1.2, from D2
wildflying_demo.lha game/shoot 10M OS3 Wild Flying Demo for AmigaOS
2decide.lha game/think 483K OS3 Strategy. Supports themes. Now opensourc
secrecy.lha game/think 50K OS3 Tough multiplayer 'FileShare' strategy g
dvplayer-demo.lha gfx/show 553K OS4 Video Player with skinnable GUI
visio1.lha gfx/show 210K OS4 A simple image viewer
1084s-d1cable.txt hard/misc 2K all 1084S-D1 Cable
hatari.lha misc/emu 1.8M OS4 Atari ST and STE emulator.
myuae_0.9.lha misc/emu 483K MyUAE 0.9 for Palm OS 5
mathomatic-mos.lha misc/math 277K MOS Solve, simplify, and combine algebraic e
up-chpop.lha mods/chip 16K all UP ROUGH 'Chasing Pop' a chip mod by Got
up-gnome.lha mods/chip 14K all UP ROUGH 'Gnomedance' by Qwan
up-nclue.lha mods/chip 34K all UP ROUGH 'No Clue' a mod by Qwan
up-cs2k5.lha mods/misc 32K all UP ROUGH 'Compusphere 2005 Music Release
up-preye.lha mods/mpg 4.5M all UP ROUGH "Private Eye" by Qwan. From the
up-phunk.lha mods/techn 156K all UP ROUGH "Phunk Ya Away" by Qwan. A comp
up-pulse.lha mods/techn 252K all UP ROUGH 'Pulsewidth Poem' a mod by Qwan
up-tbilr.lha mods/techn 482K all UP ROUGH 'To Be In Love Ameega Roots Rem
up-yayah.lha mods/xm 229K all UP ROUGH 'Yakima Yash' an XM mod by Qwan
rythm.lha mus/misc 287K OS3 Makes rythms by itself with a custom sam
a52_lib.lha util/libs 97K OS4 Shared liba52 for AmigaOS4
powersdl.lha util/libs 770K MOS SDL audio and video library for MorphOS
smarttempmon.lha util/moni 2K OS4 Script that monitors hard drive temperat
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2005, 02:13] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2005, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: SSHCON veröffentlicht
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat mit SSHCON eine MUICON-basierte Umgebung zur Fernarbeit an Linux- und anderen Rechnern geschaffen, die OpenSSH nutzen (Screenshot). Diesbezügliche Inkompatibilitäten bestehender Standard-Konsolenumgebungen für MorphOS oder AmigaOS sollen durch SSHCON der Vergangenheit angehören.
Im Prinzip so konfigurierbar wie MUICON, bietet SSHCON zusätzliche Funktionen, um die Arbeit in XTerm-kompatiblen Umgebungen zu vereinfachen. Die neue PowerTerm-Version erlaubt die vollständige Nutzung der XTerm-Fähigkeiten wie Screen-Swap, Mouse-Tracking oder UTF8-Unterstützung (dank der ttengine.library von Grzegorz Kraszewski).
Zudem ist ein Server-Adressbuch, das auch die Passwörter speichert, ebenso enthalten wie bereits Funktionen der kommenden Version von MUICON - etwa Seiten-Drag&Drop oder eine Suchfunktion.
Der Autor dankt allen Spendern dieses Selfbounty-Projekts. Sollten Sie dieses Programm als nützlich erachten, können Sie für kurze Zeit weiterhin im Rahmen der MorphBounties dafür spenden.
Vorausgesetzt werden MorphOS 1.4 und OpenSSH.
Download: sshcon.lha (144 KB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 19:57] [Kommentare: 3 - 07. Sep. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
|
Veranstaltung: Photos und Berichte von der Pianeta Amiga (Update)
Bei amigaworld.net finden Sie einen ersten Bericht von der "Pianeta Amiga", die vergangenes Wochenende in Empoli (Italien) stattfand. Unter anderem wurde die von Massimo Tantignone in AmigaOS4 implementierte Funktion vorgeführt, Drag & Drop von Icons über einzelne Screens hinweg durchzuführen.
Bilder von der Veranstaltung:
zakplus.de
amigapage.it (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 16:17] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
|
AmigaOS 4 auf PPC-Prozessor IBM 405 angepasst
Wie verschiedene Besucher der "Pianeta Amiga" (03. bis 04. September, Empoli, Italien) übereinstimmend berichten, hat OS4-Entwickler Andrea Vallinotto während seiner Präsentation bekannt gegeben, dass das PPC-Betriebssystem bereits auf IBM-Prozessoren der Reihe 405 angepasst wurde.
Der IBM 405 ist eine Variante des PPC-Prozessors, die bei Taktfrequenzen von ungefähr 200 Mhz vorwiegend in mobilen Geräten oder für "embedded Appliances" eingesetzt wird. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 16:13] [Kommentare: 75 - 10. Sep. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS4: Alphaversion 0.64 von TuneNet und AHX-Plugin veröffentlicht
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Die noch fehlerbehaftete Alphaversion 0.64 wurde aufgrund des bevorstehenden Urlaubs des Autors bereits jetzt veröffentlicht und unterstützt über ein Basis-Plugin-Interface die AHX-Wiedergabe.
Systemvoraussetzungen:
- AmigaOS4 (Pre-Release 3)
- AmigaOS4-Networkstack (das Streaming ist nicht kompatibel zu Miami)
- mpega.library
- pthread.library V1.4
- ahxplay.library (bei Nutzung des AHX-Plugins)
Download:
TN064.lha (292 KB)
AHX_Plugin.lha (21 KB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 15:51] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2005, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS4: Webserver Apache jetzt mit CGI-Unterstützung
Der Webserver Apache liegt in der von Edgar Schwan erstellten AmigaOS4-Portierung nun mit CGI-Unterstützung vor.
Neu in der Version 1.3.33-PHP5:
- Apache für OS4 verfügt jetzt über ein funktionierendes CGI-Modul. Der CGI-Code wurde unter Verwendung von AmigaDOS-Funktionen neu geschrieben und sollte recht schnell sein
- Neues PHP-Modul 'XSL'. Erlaubt die Umwandlung von XML-Dokumenten in andere Dokumentformate
- Bessere Performance
- Neue Funktion strftime() implementiert
- Die date()-Funktion stürzte bei Verwendung der r-Option ab - behoben
- Neues Installer-Skript. Alle notwendigen Installationsschritte werden jetzt komplett durch dieses Skript übernommen
- Neue Beispiele im Examples-Ordner für CGI und XSL
- Einige kleinere Fehler beseitigt und Optimierungen durchgeführt
Download: apache.lha (17 MB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 13:01] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2005, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)
|
MakeHTMLMap: Fehlerbereinigungs-Update auf Version 4.017
Roland Heyders Shareware-Programm MakeHTMLMap hat ein Update auf Version 4.017 erfahren. Die Software dient dem Erstellen von Bilder-Galerien sowie neuerdings auch Online-Shops. Systemvoraussetzung sind AmigaOS 2.04 und 2 MB RAM. Das Update behebt einen Fehler bei der Benennung von PHP-Dateien.
Roland Heyder schreibt: "Ja, ja, da hat Murphys Gesetz mal wieder voll zugeschlagen. Kaum hab' ich die brandneue V4.000 von MakeHTMLMap veröffentlicht, da entdecke ich eine Woche später den entscheidenden Fehler, der auf Grund seiner 'Offensichtlichkeit' bei allen Tests
bis dahin unentdeckt blieb.
Selbstverständlich sollte natürlich bei jeder Datei, wo PHP-Code
drin ist, auch PHP drauf-/dranstehen. D.h. daß solche Dateien
in der Form #?.php? gespeichert werden und nicht als #?.html;
anderenfalls kommt es zu unerwünschten Effekten, wenn diese
Dateien auf einem Server abgelegt werden, welcher in HTML-Dateien
kein PHP interpretiert (hängt von der Serverkonfiguration ab).
Hier ist nun also das entsprechend korrigierte Programmarchiv,
kein großartiger Bugfix aber um so mehr ein wichtiger, um die
Funktion der generierten Galerien bzw. Online-Shops auf allen
Servern (mit PHP-Unterstützung) sicherzustellen."
Download: MakeHTMLMap.lha (886 KB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 12:56] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2005, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
Amiga.org (Webseite)
|
UAE4ALL: Betaversion des Dreamcast-UAE
Nach der Alphaversion des vergangenen Jahres liegt nun eine Betaversion von UAE4ALL vor. Bei dem Programm handelt es sich um eine Portierung des Amiga-Emulators UAE für die Spielkonsole Dreamcast von Sega.
Neuerungen:
- FAME Motorola 68000 CPU core
- A lot of code improvements
- Throttle modes for speed-up
- Autoframeskip
- Multi-disk support
- Around 75% compatibility
Download: uae4all-beta-one.rar (787 KB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 5 - 10. Sep. 2005, 02:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update des Synergy-Clients AmiSynergyc auf V1.1
Douglas McLaughlins Betaversion eines Synergy-Clients für AmigaOS4 hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Mittels Synergy lassen sich eine Tastatur und Maus für mehrere Rechner eines Netzwerks verwenden.
Änderungen zur V1.0:
- Less debug output
- Now restores any custom pointers that may have been in effect when the input focus left the Amiga
- Better shutdown functionality when the Amiga is reset from the keyboard
- Clicking on links now works as normal in IBrowse, it was indeed a bug in this program after all
Download: AmiSynergyc.lha (103 KB) (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2005, 09:19] [Kommentare: 8 - 05. Sep. 2005, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.6
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.6 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.
Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.
Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PowerPC und MorphOS voraus.
Eigenschaften:
- 680x0- und PowerPC-Unterstützung
- Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
- Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
- Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
- MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (125 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
PPA (ANF)
|
MorphOS: Fahrsimulator CarWorld portiert
Der Fahrsimulator CarWorld liegt nun auch in einer Portierung für MorphOS vor (Screenshot). Benötigt werden TinyGL und PowerSDL.
Download: carworldmos.lha (676 KB) (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 17:59] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Emulation: AmigaSYS 3 mit neuem, maßgeschneidertem Installationsprogramm
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert.
Die in Arbeit befindliche Version 3 wird ein komplett neues Installationsprogramm erhalten, das verschiedene Betriebssystem-Distributionen (OS 3.9, AmigaForever, AmigaOS XL) unterstützt. Einige Screenshots des neuen Installers sind unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Spiele-Datenbank: Updates bei der "Hall of Light"
Die Spiele-Datenbank "Hall of Light hat in den letzten Tagen wieder zahlreiche Updates erfahren. Eine genau Liste der Änderungen finden Sie unter dem Titelink. (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Instant Messaging: Jabberwocky 1.6 (Preview 5)
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Klient für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen in der neuesten Beta-Version:
- Removed unused transfer test function from network code.
- Fixed potential crash because of NULL pointer in string comparison.
- Russian locale file updated by Vinny.
- Added NULL check to memory deallocation to prevent potential problems.
- Account.xml file format changed for multiple accounts by Alexandre Balaban.
- Added support for multiple accounts to Account window thanks to sourcecode contributed by Alexandre Balaban.
- Previously nonfunctional drop-down lister in Account window updated to add, delete and save alternate Jabber accounts.
- Locale files and catalogs updated for new buttons & labels.
Download:
AmigaOS 3: Jabberwocky_aos_v1_6pre5.lha (109 KB)
AmigaOS 4: Jabberwocky_os4_v1_6pre5.lha (168 KB)
MorphOS: Jabberwocky_mos_v1_6pre5.lha (122 KB) (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:34] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2005, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Retro-Gaming: Sechs neue Testberichte bei kultboy.com
Bei kultboy.com finden Sie sechs neue Scans von alten Spiele-Testberichten:
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.09.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 03.09.05 updated: Parasol Stars (Ocean) readme changed (Info)
- 03.09.05 new: Belial (Sector Software) done by CFOU! (Info)
- 31.08.05 new: Apano Sin (Level One) done by CFOU! (Info)
- 31.08.05 improved: Flink CD³² (Psygnosis) user definable keys for joypad emulation, works with caches, correct language automatically (Info)
- 28.08.05 improved: Superfrog (Team 17) supports the Islona re-release, escape key fix for cd³² versions (Info)
- 27.08.05 new: Slackskin & Flint (Synergy/Fun Factory) done by Codetapper (Info)
- 23.08.05 new: Super Cars 2 (Gremlin) done by Codetapper (Info)
- 21.08.05 improved: Syndicate (Bullfrog) better version check, improved install script (Info)
- 21.08.05 updated: Rocket Ranger (Cinemaware) reassembled slave, updated readme (Info)
- 21.08.05 improved: Gremlins 2 (Elite) supports another version, new imager (Info)
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.6.3 veröffentlicht
MLdonkey ist ein Multiplattform- und Multinetzwerk-Client für den Peer-to-peer-Austausch von Software und war der erste Open-source-Client für das eDonkey-Netzwerk, nachdem dessen Protokoll durch den sogenannten Protocol-Sniffer Pandora ermittelt worden war.
Die MorphOS-Version des Clients liegt nun in der Version 2.6.3 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Changes in the MorphOS release package:
- new build 2.6.3 (see below)
- tools (ed2k_hash, get_range, make_torrent, etc.) added again
- new server.ini
- up-to-date guardian.p2p
- "MLdonkey" startscript changed to handle mlnet.pid after
system crash and different locations of the settings directory
- updated documentation (... and please RTFM!)
Important changes in mlnet since last MorphOS release:
Core:
- create ini file backups on shutdown
- bunch of new options to handle backup of the config files (with "tar.gz" and "zip" support)
- Better clear Fifo buffers
- server support for IPBlock
- let MLDonkey create its data in $HOME/.mldonkey, but use relative path if downloads.ini is present
- Kick uploaders which send no data for more than 1 minute
- Access to disk data (free space, max file name length)
- support guarding.p2p in zip/gz/bz2 format
- New option: create_dir_mask, new directories in incoming_directories are created with these rights.
- More infos for mem_stats
- Telnet: Show BT hash in "vd num"
- Clean core startup messages and log output
- Check accessibility of used directories on core startup
- Log: Improve output for verbosity "hid"
- HTML: Search results: new colums for Bitrate, Codec and length
- HTML: few fixes / new option html_frame_border true|false
BitTorrent:
- Allow seeding
- create_torrent: default_tracker and default_comment
- Fix options parsing
- Some small fixes for messages interested and cancel
- Statistics, recognize more clients, min_interval, torrents/old and more...
- move .torrent to torrents/old if the file is not shared anymore
- new command rm_old_torrents: delete all files in torrents/old
- MLdonkey computes a BT-compatible client_uid starting with "-ML"
- Multitracker support for downloading
eDonkey:
- compatibleclient 40 -> Shareaza
- Fix disconnect state with verbosity = "hid"
- Control identified versions
- Files copied to incoming dir for sharing do not appear in upstats after hashing
- Re-enable source exchange with eMule clients
- Avoid saving sources every save_options_delay
- new command "reset_stats"
- don't ask clients for non-downloading files
- "server met" command now responds with a clearer answer
- Improve update_server_list
- Dont remove prefered server if server_users < min_users_on_server
- send emule_version to servers
Other Networks
- Fasttrack: Force commit of all complete files
- Gnutella/G2: Fix commit if no TigerTree is available
- Gnutella/G2: Update Webcache URLs
- HTTPClient: Implement retries for failed requests
- Overnet: Convert local IPs sent by OV clients to real IPs
- Overnet: Dont put our own ID in the buckets
- Overnet: Solved a memory leak
(snx)
[Meldung: 03. Sep. 2005, 13:28] [Kommentare: 19 - 05. Sep. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Multimedia-Skriptsprache: Karate-Fighter 1.2 veröffentlicht
Karate-Fighter ist eine einfache Skriptsprache zur Programmierung von grafischen ("Szene"-) Demos. Das Programm liegt inzwischen in der Version 1.2 vor und setzt mindestens einen 68020-Prozessor voraus. Unterstützt werden der AGA-Chipsatz sowie Grafikkarten.
Download:
KarateScript12.lha (1,1 MB)
KarateScript12SRC.lha (822 KB) (snx)
[Meldung: 03. Sep. 2005, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2005
(ANF)
|
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil III
amiga-news.de-Leser Gernot "Gerry" Stühn hatte bereits mehrfach Aktionen durchgeführt, bei denen Amiga-Anwender individuelle Lasergravuren auf (beispielsweise) Edelstahlbechern erwerben konnten. Aufgrund der damals überraschend guten Resonanz würde er gerne erneut ein solches Angebot unterbreiten. Stühn schreibt:
"Wie ihr noch sicherlich wisst hatte ich vor einiger Zeit einen Versuch gestartet, dem Amiga und den dazugehörigen verbliebenen Spirit wieder neues Leben einzuhauchen. In Zusammenarbeit mit meiner Firma hatte ich einige Produkte zum Lasergravieren angeboten.
Die Resonanz war für diese spontane Aktion erstaunlich gut. Leider, oder anders formuliert, gottseidank bin ich nun nicht mehr bei meinem früheren Arbeitgeber "Lasertechnologie Winter" tätig. Allerdings werde ich über mein neues Konzept (bin nun selbstständig) in Kürze unter anderem vier lokale Laserfirmen betreuen. Somit ergibt sich natürlich eine weitere Chance auch im Amigabereich wieder einiges aufzuziehen, was in die Richtung Edel-Unikate in Sachen Laserbeschriftung gehen könnte.
Dazu muss ich aber unbedingt wissen, ob überhaupt noch Interesse besteht. Bitte nutzt dazu das Kontaktformular auf meiner Seite (alternativer Link). Ich würde mich freuen,wenn wir's ein weiteres Mal hinbekämen.
AMIGA rulez..
Gruss,
Gerry ;)" (cg)
[Meldung: 03. Sep. 2005, 01:23] [Kommentare: 17 - 05. Sep. 2005, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|