amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Mär.2003
Neodym (ANF)


heise: Bluetooth am RS232-Port nachrüsten
Angeblich soll es ohne Software oder Treiber möglich sein, ein Bluetooth-Modul am RS232-Port nachzurüsten, welches den aktuellen Bluetooth 1.1-Spezifikationen entspricht. Könnte vielleicht für alte A500 / A1000 Amigas interessant sein, die mangels verfügbaren Ethernet-Lösungen (für den A500 was zu finden, ist praktisch unmöglich) nicht so ohne Weiteres in ein LAN eingebunden werden können.

Für Bastler und Nostalgiker wäre es sicherlich interessant, mit dem 1000er via DSL zu surfen bzw. zu chatten oder einen 500er als Mail-Terminal zu nutzen. Und da auch immer mehr Bluetooth-Accesspoints verfügbar werden...

Bluetooth steht für die Technologie der drahtlosen Übermittlung von Sprache und Daten. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 22:58] [Kommentare: 17 - 18. Mär. 2003, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Sebastian Brylka (ANF)


PC Joker ist wieder da
Sebastian Brylka schreibt:
Ich habe heute zufällig die erst Ausgabe des neuen PC-Joker gesehen. Das Print-Magazin PC-Joker musste vor etwa einem Jahr schließen, jetzt ist es wieder da. Der neue PC-Joker wird von dem Verlag Media Verlagsgesellschaft veröffentlicht, welcher früher, wenn ich mich nicht irre, auch die Amiga Spezial herausgegeben hat. Chefredakteur ist Robert Bannert, wobei mir nicht bekannt ist, ob dieser früher auch beim PC-Joker tätig war.

Erscheinen soll das Heft zweimonatlich, und mit CD-ROM kostet es 3,50 EUR. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 22:26] [Kommentare: 20 - 26. Mär. 2003, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Amiga.SF (Website)


Diego Casorran Ports: HyperMail V2.1.7 und Flac V1.1.0
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 15. März 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
  • HyperMail to version 2.1.7, it is a program that takes a file of mail messages in UNIX mailbox format and generates a set of cross-referenced HTML documents. Each file that is created represents a separate message in the mail archive and contains links to other articles, so that the entire archive can be browsed in a number of ways by following links. (I remember you that YAM export his emails in UNIX format ;)

  • Flac to version 1.1.0, it stands for Free Lossless Audio Codec. Grossly oversimplified, FLAC is similar to MP3, but lossless. The FLAC project consists of: the stream format, reference encoders and decoders in library form, flac: a command-line program to encode and decode FLAC files, metaflac: a command-line metadata editor for FLAC files. "Free" means that the specification of the stream format is fully open to the public to be used for any purpose (the FLAC project reserves the right to set the FLAC specification and certify compliance), and that neither the FLAC format nor any of the implemented encoding/decoding methods are covered by any known patent. It also means that all the source code is available under open-source licenses.
(ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 17:01] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2003, 21:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Intels Centrino-Konzept unter der Lupe
"Da muss Intels Marketing-Abteilung Purzelbäume schlagen - der Kunde ist verunsichert, auch wenn die Testberichte zeigen, dass der 1,6-GHz-Pentium M flotter als ein Mobile Pentium 4 mit 2,4 GHz loslegt."

Vergleich mit PowerPC erlaubt? (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 16:44] [Kommentare: 16 - 18. Mär. 2003, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Faces of Mars (ANF)


Zwei neue Digital Albums: Galizien und Lissabon
Nach technischen Problemen über das Wochenende ist die Faces of Mars-Website wieder voll funktionsfähig. Ab sofort gibt es zwei neue Produkte: Photo-CDs über Lissabon und Galizien.

Neben vielen Photos enthalten die CDs auch das Digital Postcard System, mit welchem man Motive einfach über das Internet verschicken kann. Preis: 4 Euro pro CD. (nba)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 16:41] [Kommentare: 6 - 19. Mär. 2003, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies Records mit neuem Modul
Martin 'DaFreak' Rebentisch schreibt:
Unser Musiker Angeldust hat sich diesmal von der politischen Auseinandersetzung USA/Irak beeinflussen lassen und ein MP3-Tune im Schranz-Stil namens "God Bless You" komponiert. Klingt sehr interessant, doch hören Sie selbst rein -> [LQS Homepage]! (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 13:08] [Kommentare: 14 - 19. Mär. 2003, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
3sat (Website)


TV-Tipp: 3sat - neues.spezial von der CeBIT 2003 - Heute 21.30 h
Da ich am Samstag vergessen habe, auf die Sendung aufmerksam zu machen, will ich es nicht versäumen, wenigstens heute auf die Wiederholung, die um 21.30 Uhr auf 3sat ausgestrahlt wird, hinzuweisen. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 13:03] [Kommentare: 68 - 20. Mär. 2003, 04:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
Jabberwocky (Website)


Instant Messenger: Jabberwocky V1.4 - 2. Preview
Tom Parker und Matthias Münch haben Preview 2 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.4 für Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.

Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.

Beta-Version-Download: Jabberwocky030316.lha

In dieser Version gemachte Änderungen:
  • Fixed transperancy of icons in roster window (thanks to Jeff Gilpin)
  • Fixed long standing enforcer hit when removing contacts (also thanks to Jeff Gilpin as a side effect of the transperancy fix)
  • Fixed reply quoting (introduced in 1.4pre1)
  • Fixed unicode conversion of reply quoting (introduced in 1.4pre1)
  • Some support for displaying errors in the roster (but I haven't actually had any errors that trigger it, so it either doesn't work, or I haven't had any errors.
  • Fixed enforcer hit on startup when autoconnect is on and there is no account information (introduced in 1.3)
  • Roster icon remains on the event icon until all unread messages have been read
  • Fixed handling of messages from contacts that are not in the roster (introduced in 1.4pre1)
As you can see 1.4pre1 had quite a lot of problems, remember you shouldn't be using any prerelease unless you want problems. (ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 16.03.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 16.03.03 new: Dragon's Lair 3 - The Curse of Mordread (Ready Soft) done by CFOU!
  • 16.03.03 new: Dragon's Lair 2 - Time Warp (Ready Soft) done by CFOU!
  • 15.03.03 new: Dragon Lord (Alfaforce) done by Agressor
  • 15.03.03 new: 3001 O'Conners Fight 2 () done by Agressor
  • 15.03.03 improved: Worms - The Director's Cut (Team 17) supports another version
  • 15.03.03 improved: Drivin' Force (Digital Magic Software) supports another version
  • 13.03.03 new: Worms - The Director's Cut (Team 17) done by Psygore
(ps)

[Meldung: 17. Mär. 2003, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
A.D.A. (Website)


A.D.A.: Sieben neue Demos online
A.D.A., das 'Amiga Demo Archive' hat ein großes Update erfahren, und wartet mit folgenden neuen Demos auf:

  • Dream or Reality/Faculty and Nah Kolor. Famous slideshow from Faculty and Nah Kolor, featuring pictures by Unreal. Mostly fantasy inspired (dragons), this slideshow features some nice pictures.
  • Noname/Polka Brothers. Released at the South Sealand party in 1994 (ranking unknown). This is pure Polka Brothers style, meaning fast effects and lots of energy. Some nice fullscreen pictures and a stunning tune by Slide (as usual). A bit too short. Recommended!
  • Nonstop/DCS. "Dcs brings you the first 40kb sing-along karaoke intro ever featuring le ball du metaux, head objects, possibility to sing along, effects, secret breakdance mode, oldschool atmosphere and no greetings part". Need i say more? Released at The Party 1999 (1st place).
  • Sketch/Venture. Technically not really impressive, this demo features some amazing design, making it a very stylish little production. Released in August 1998 at Intel Outside 5 (3rd place).
  • Sumolysbryter/Ephidrena. Yes, the famous crew from Norway is back with a new demo! Featuring Loaderror, Cheetah and Zixaq, this demo was released at Kindergarden 2003 where it achieved first place. Very stylish design backed up by a nice elektro tune. High quality, as can be expected from the masters of design. More please!
  • Alien 2/Scoopex. Released at The Party 1998 where it ranked 1st at the demo competition. A 3D story demo with 2D effects in between. Cool music from Muffler and Virgill. Recommended if you are interested in 3D story demos.
  • Brain Overdrive/Software Failure. It's always easy to search for credits from Software Failure intros: Code: Ham, Gfx: Ham, Music: Ham, 3D: Ham (talk about multitalented). Originally released at Euskal 10 in July 2002, Ham released the final version some weeks ago. And a very fine intro it is!
(ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
ANN


TV-Kartentreiber: SuperTV Betaversion 0.8 für Mediator
Heute hat Peter Gordon die Betaversion 0.8 von SuperTV (einer Alternative zur Mediator TV-Software von Elbox) veröffentlicht. Diese Version behebt einige Fehler und bietet neue Features.

Download: stv_beta_0-8.lha

Änderungen seit der letzten Version:
  • "Hide pointer" now has 3 modes: Never, Fullscreen only, and Always. F2 now cycles between never and always.
  • Added option to cycle through channels (ie hitting + at the last channel will cycle to channel 1).
  • Two new arexx commands: TV_INCCHANNEL, TV_DECCHANNEL. These increment and decrement the channel, taking into account the cycle channels settings
  • Added possibility to put in custom source number. This allows colour SVHS on some cards.
  • I think i've zapped the enforcer hits now.
  • You can now toggle fullscreen with F3
(ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 23:23] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Sebastian Brylka / Fun Time World (ANF)


CeBIT 2003 - Fotos und kurzer Bericht von Fun Time World
Sebastian Brylka von Fun Time World hat sich auf den Weg gemacht und auf der CeBIT 2003 nach Neuheiten gesucht. Unter anderem besuchte er auch den Plexuscom/Pegasos-Stand. Die dort entstandenen Fotos und ein kurzer Bericht sind unter dem Titellink zu finden. Wer sich dafür interessiert, kann gerne vorbeischauen. Vielleicht für einige interessant: Amiga-Rechner waren ebenfalls auf der CeBIT 2003 zu sehen! (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 22:49] [Kommentare: 19 - 17. Mär. 2003, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Amig@lien (ANF)


MultiPlayer Pack 05 für Descent: Freespace erschienen
Heute ist das MultiPlayer Pack 05 mit 5 Multiplayermissionen für das Spiel Descent: Freespace erschienen. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Schlafi (ANF)


Dokumentarfilm 'Leben nach Microsoft' um 21:15 Uhr auf 3Sat
Dokumentarfilm über sechs Programmierer, die einst für Bill Gates ranklotzten. Unter anderem mit Walt Moore, der für Microsoft das Betriebssystem "Windows 1" mitentwickelt hat, bis er nicht mehr schnell genug war und rausflog. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 20:43] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: March/April 2003 Vote
It's time to vote at the Hit Parade - March/April 2003. We need the vote of your current prefered games. Send us your classifying (20 games max) at our adress: daff1@club-internet.fr or vote at our website.

Remember you can put all kind of games (commercial, freeware, old, new,...). If your list has not change since last time, simply reply this mail with the subject "no change for me".

Final classifying will be published in early April. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)


Neue Soms3D-Shots, Englische Übersetzung und Gesuche
Auf der 'Anime Development for Amiga' Page ist ein neues Update erschienen. Es wurden zwei neue Screenshots von Soms3D hinzugefügt, außerdem ist jetzt eine englische Übersetzung vorhanden. Diese Übersetzung ist "Beta", deswegen sucht das ADA-Team jemanden, der sich an die Texte setzen kann, und alle Fehler korrigiert.

Des Weiteren sucht das ADA-Team Leute, die sich mit Milkshape3D oder einem mesh-Animator auskennen, der das MD2-Format (wie es z. B. in Quake2 benutzt wird) unterstützt. Auch sind immer noch Raytracer herzlichst in den Reihen des ADA-Teams willkommen. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 16:39] [Kommentare: 14 - 20. Mär. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)


Demoszene: Homepage für aktuelle Amigademos & ASCIIs
Der holländische Demoszener Jpv von der Gruppe Rave Network Overscan bietet in seiner Homepage seit einigen Monaten völlig unbemerkt alle Demos und ASCII-Collections zum Download an, die seit August 2001 erschienen sind.

Ehemalige Besucher von Boards (Mailboxen), die auf Amiexpress oder Fame liefen, werden sich dort sofort wie zu Hause fühlen. Die Homepage wird sofort nach Erscheinen von neuen Demos, Intros, Diskmags, Slideshows, Packs oder ASCII-Collections sofort aktualisiert. So liegen z. B. auch alle Publikationen der kürzlich abgehaltenen Kindergarten Party vor. Alles in Allem eine gute Quelle, sich mit Material aus der Demoszene zu versorgen. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 13:55] [Kommentare: 8 - 17. Mär. 2003, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2003
Oliver 'Bladerunner' Hummel (ANF)


Programierer für Projekt 'Fli4l am Amiga' gesucht
Oliver 'Bladerunner' Hummel schreibt:
Vielleicht kennt der ein oder andere das Software-Router-Paket fli4l (siehe Titellink). Mit dieser Software und einem 486er ist es möglich, einen recht komfortablen Hardware-Router auf Linux-Basis zu erstellen. Das Ganze funktioniert recht gut, auch die Zusammenarbeit mit dem Amiga klappt ganz hervorragend. Einziger Wermutstropfen bisher: Um die benötigte Bootdiskette zu erstellen, brauchte es bisher immer noch einen Windows/Linux PC.

Nun habe ich mir die DOS-Batch-Datei mal näher angeschaut und festgestellt, dass lediglich zwei kleine Programme benötigt werden, die es bisher noch nicht am Amiga gibt. Das eine ist mkfli4l, ein Programm, das die Config-Dateien von fli4l überprüft und die Dateistruktur für das beötigte Tar-File generiert, und eben Syslinux, ein Bootloader, der unter anderem von DOS aus benutzt werden kann und eben einen Bootblock auf eine Diskette schreibt.

Das Programm mkfli4l war nicht sonderlich kompliziert, jedenfalls habe ich es nach langem Ausprobieren geschafft, das Programm zu portieren (tatsächlich war es ein simpler Recompile mit gcc). Das Skript habe ich auch schon angepasst, sodass es jetzt bereits theoretisch in der Lage ist, eine Bootdiskette zu erstellen. Praktisch fehlt aber das Programm Syslinux!

Daher nun meine Frage: Ist es überhaupt möglich, dieses Programm am Amiga zu nutzen (vorher müsste man natürlich noch ein MS-DOS-kompatibles Filesystem am Amiga installieren) und wenn ja, findet sich jemand, der es portiert? Besonders umfangreich scheint das Ganze nicht zu sein, es müsste halt bloß jemand machen ;-) Zu finden ist Syslinux übrigens hier: http://syslinux.zytor.com/.

Falls jemand Lust bekommen hat, möge er sich bitte via E-Mail bei mir melden. (ps)

[Meldung: 16. Mär. 2003, 12:11] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Superplongeur (E-Mail)


Neues von AMIGAzette 83
AMIGAzette 83, eine französische Amiga-Vereinigung, hat in den letzten Wochen seine Web-Präsenz stark überarbeitet.

AMIGAzette 83 ist seit 1994 Herausgeber des gleichnamigen Fanzine AMIGAZETTE. Die Ausgabe 52 erschien innerhalb des Fanzine BOING ATTACK von Triple Association A, die neue Ausgabe 53 wird mit der Nummer 22 von BOING ATTACK erhältlich sein. Die aktuelle AMIGAzette CD ist die Ausgabe 6 und enthält ein Demo-Special. Obwohl aktuell in der Hauptsache der Classic Amiga unterstützt wird, wird in Zukunft auch ein Teil dem Pegasos gewidmet sein.

Weitere Informationen birgt die Website von AMIGAzette 83 unter dem Titellink. Anfragen können in Französisch oder Englisch auch an superplongeur@aol.com oder grigri83@aol.com gesendet werden. (nba)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Virtual Dimension (ANF)


Video: Englische Version 'Live: ARC 2002' von VD verfügbar
Die englische Version des Videos über die Amiga + Retro-Computing 2002 in Aachen von Virtual Dimension ist fertig und verfügbar. Die Moderationen und Kommentare wurden übersetzt und alle Interessierten können die CommodoreOne-Entwicklerin Jeri Ellsworth jetzt auch im Originalton hören. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview Datenbank online
Seit 2000 führt die Amiga Arena regelmäßig Interviews mit Entwicklern der Free- und Shareware-AmigaBasis. Mit dieser Datenbank ist es nun erstmals möglich, sämtliche Interviews nachzulesen. Sie benötigen die Freeware-Datenbank XBaze von Rafal Kaczmarczk.

Features:
  • Sie können mittels der openurl.library Browser- und Mail-Programm direkt aus der Datenbank starten.
  • 99 Interviews in Deutsch und Englisch.
  • Die Interviews können direkt aus der Datenbank gelesen werden.
  • Eine übersichtliche Auflistung der geführten Interviews eines jeden Entwicklers lassen sich somit direkt vergleichen.
Das Archiv liegt in der Rubrik "Interviews" zum Download bereit.

Besonderen Dank an:
  • Rafal Kaczmarczk für das Erstellen der Datenbank.
  • Christian Busse für die Übersetzungen der Interviews.
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
IG Metall (Website)


IG Metall: Bekommen Sie, was Sie verdienen?
»Diese Frage stellen sich viele, die ihren Gehaltszettel in den Händen halten. Im Frühjahr 2000 hat die IG Metall erstmals öffentlich eine Erhebung über die Gehälter in der IT-Industrie vorgestellt und jährlich aktualisiert. Diese Entgelt-Analyse hat sich als echter Renner erwiesen. Jetzt gibt es eine neue - selbstverständlich aktualisierte - Erhebung.« (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 18:48] [Kommentare: 13 - 18. Mär. 2003, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
AmigaWorld (ANF)


AmigaWorld: Weekly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 1
Wie von dem englischsprachigen Internet-Magazin AmigaWorld angekündigt, wird das Magazin Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., wöchentlich zehn Fragen stellen (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Rebel: "Why SO silent? AInc has been quiet for months at a time, giving the naysayers, and rumour mongers a chance to do more damage, and divide the community even more.".

Fleecy: As my mother used to, and still does say to me 'Don't say anything unless you have something to say.' Keith Blakemore Noble pointed out on ANN that this is what we said we would do when we bought the company in 2000 and then we went back on this pledge. The problem we have, although it is a good problem is that the Amiga has a community and the community wants to know what is going on, more so given the nightmare of the last eight years.

Our initial policy was thus to say nothing until we had news to share. With all the requests we then got for news, it became very difficult for us to keep to our policy. We thus resurrected the Executive Updates but in these we made the mistake of sharing status and progress information and as anyone in business knows, business is a distillation process - 100 leads may lead to 20 contacts which lead to 5 contracts which may, if you are lucky lead to 1 deal.

Even more unfortunate, the deals we were able to announce, the Sharp Zaurus, the Nokia MediaTerminal, the Sendo Z100 were pulled out from under us - the Zaurus for Sharp internal reasons, the MediaTerminal because of the collapse of ITV digital and another Germany company and the Sendo situation is well understood (although there is still hope there of a new deal based upon the unique advantages of the AmigaDE).

So, in terms of news items we haven't done too well.

To add to this (and many will shout and scream about this but it is true), Amiga Inc has been under attack from several groups who have other axes to grind, whether they want an x86 solution, AmigaOS open sourced, protection code and licencing removed from AmigaOS4.0 or want to encourage people to move to another platform whilst claiming it is an Amiga. Of course in a community there is disagreement but in a community that disagreement is either tolerated or the community splits apart. Everything we were saying in public was being taken apart and turned to support whatever was the position of the poster.

In the end, we decided to revert back to our original policy since it became apparent that all anyone really cared about was the release of AmigaOS4.0. This then brought us full circle to the original situation, that when saying nothing, noisemakers will rush to fill the silence. If you don't counteract the rumours then its because they are true and if you do pop up to counteract them then that must be because they are true. The only way to win is to get AmigaOS4.0 out the door and so that is what we are concentrating on at the moment.

Part of the reason for this Q&A service is to rubbish the claim that we won't talk to the community. We just won't say anything if it isn't 110% guaranteed anymore and that is the way people seem to want it.

2) SlimJim: "It is well known that this first release of AOS4 is mainly aimed for the existing user-base and eventual old Amigans. What is Amiga Inc's (overall) marketing strategy with respect to AmigaOS4 + Aone (once they become available)?".

Fleecy:

1. Move the community to new hardware and operating system.

2. Develop audio and 2d/3d productivity architectures with Amiga and non Amiga developers

3. Create applications to take advantage of these architectures to carve out solution markets

4. Support development of applications that round the appeal of the platform - browser, email client, word processor

5. Integrate with the AmigaDE to open access to multiple platform markets, both open and solution based

6. As we build the application base to where it can successfully provide for different roles, we will then push it out into those markets.

In short, there is no point in pushing the Amiga into a market where it is not yet ready to provide an adequate solution or it will die before it takes its first step. To do that we need the hardware, the operating system, the application base and the support services in place.

3) Herewegoagain: "Will they [Amiga Inc.] be negotiating with Microsoft to bring Internet Explorer, Outlook Express and Media Player to OS4?".

Fleecy: It is something we have considered but again, as with all the other application developers out there on other platforms, until we can plonk a machine and operating system in front of them, there is little point. The perennial problem, of course is that these companies are busy with their main activities and seeing their product ported to another platform, particularly one as small as the Amiga is not something that they wish to consider. In the end, they will only 'get out of bed' if there is a large market or we provide them with financial incentive.

4) alx: "Assuming everything goes to plan, at what point in the future will Amiga start to advertise the A1/OS (not just to Amigans)?".

Fleecy: I refer you back to question 2 - we will market and advertise when the full solution is ready for those markets. This doesn't mean that there won't be penetration. We have many journalists ready to review and write about the machines. Amiga is a big story to them because the Amiga was such a large part of people's lives in the past. We will have services in place to take advantage of and capture that interest, to make use of it when the conditions are right.

5) reflect: "Maybe I've missed this when I read the featurelist, but I couldn't see ARexx there. Will ARexx still be included, and if so, will it have gotten an overhaul internally or will it 'just' be ported or will it be emulated?"

Fleecy: The ownership issues surround the original ARexx implementation are well known and we have been unable to gain access to the source. The existing 68k ARexx binary will thus be emulated. We are reviewing the entire scripting and application control for both AmigaDE and AmigaOS4 as mentioned later on.

6) unclecurio: "What are AInc doing to attract past developers to produce updated versions of their software? For example, Photogenics has ceased development for AmigaOS but would be a great product to bring back in an updated version.".

Fleecy: We are working in the background but I don't want to go into too much detail as it has become apparent that competitors are approaching the same people and trying to tie them into exclusive deals that would keep their products from AmigaOS4.0. Providing them with a list of who we are approaching, both within the Amiga community and on other platforms would really be doing their work for them. Suffice it to say that we are being as open as we can with all the developers that we have been able to locate still developing for the AmigaOS and with one or two exceptions, they are very receptive to what we have been able to tell them.

7) Eric_Z: "Is A.inc. currently involved in porting over office apps to AACE or OS4?".

Fleecy: For Amiga Anywhere, we are encouraging development of the applications that our customers are telling us they want, and this is almost always games. However, we do have customers who have requested education and productivity software and we have one of the best calculators ever created on a software platform and a digital picture application that is impressing lots of people. In the end, we encourage and work on whatever is being asked for.

8) mood: "Will there be any Amiga-Anywhere/AmigaDE-player for AmigaOS 4.x?".

Fleecy: We have already stated that we are targeting an AACE player for AmigaOS4.2

9) DaveW: "Is SHEEP the scripting language that looked rather cool available or going to be available this year for Amiga based programmers to get their hands on?".

Fleecy: We are currently reviewing SHEEP in the context of the AmigaDE and AmigaOS4 and looking at how it can be used to bring the two together as both are moved forwards and towards each other.

10) Pig: "Where do you see the company in 5 years, and where do you see AmigaOS at that time?".

Fleecy: I hope that we are on many different types of device and providing a seamless digital enviroment for users irrespective of their hardware. We have a marketing slogan we use, the new WWW, which means Whatever, Wherever, Whenever.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=1
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 18:04] [Kommentare: 68 - 24. Mär. 2003, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Steffen Schiller (ANF)


Fahrschule_99 Vollversion jetzt downloaden
Fahrschule_99 überarbeitete Version 2003

Mit dem Update der Internetseiten vom Amiga-Treffpunkt-Oberlausitz ist nun die Vollversion vom Programm Fahrschule_99 hinzugekommen. In fast 400 Prüfungsfragen mit etwa 70 Bildern kann der Fahranfänger wie auch der Profi sein Wissen unter Beweis stellen.

Das ab einem Amiga 500 lauffähige Programm braucht einen PAL-Bildschirm. Sie finden Fahrschule_99 im Downloadbereich, wo es auch noch 2 Bilder zum Einbinden in Birdie gibt, womit die Fenster der Workbench den richtigen Pfiff bekommen. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 15:10] [Kommentare: 26 - 17. Mär. 2003, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)


CeBIT 2003: Versprochene Screenshots eingetroffen
Wie in seinem letzten Bericht versprochen, hat uns Martin Heine nun auch noch richtige Screenshots von Ambient, den Einstellungen (Prefs), Win95 und Word zur Verfügung gestellt. Sie finden diese Bildschirmfotos unter dem Titellink.

Martin Heine, der derzeit am Genesi-Stand auf CeBIT 2003 vor Ort ist: "Außerdem habe ich mal die Zeiten gestoppt, die Win95 und Word hier auf unserem G3/600-Pegasos benötigten. Ich muss dazu anmerken, dass ich nicht weiß, ob dieses Setup hier auf den CeBIT-Rechnern noch weiter optimierbar ist oder nicht, denn ich selbst habe mit Bochs noch gar keine Erfahrungen. Jedenfalls habe ich hier folgende Zeiten gestoppt:

Initialisierung bis zum ersten Text-Output (also was beim Einschalten eines PCs erscheint: BIOS, Geräte, "Windows wird geladen"): 45 Sekunden.

Danach das Starten von Windows, bis es fertig geladen ist: 1 Minute 20.

Starten von Word, bis es einsatzklar ist: 20 Sekunden."

(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 12:52] [Kommentare: 36 - 17. Mär. 2003, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 315
Guido Mersmann hat gestern die Beta-Version 315 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Änderungen in dieser Version:
  • BUGFIX: Fixed TVCardSetup and TVCard.library code part that may caused the random freezing on MorphOS.

  • CHANGED: Many small optimisations.

  • ADDED: Added two debug options. If AmithlonTV is still freezing, try "SETENV TVCard_NoInterrupt 1". If this isn't helping try "SETENV TVCard_NoDMA 1". Delete the variable to regain normal operation. Please report any result. MorphOS support depends on it.
(ps)

[Meldung: 15. Mär. 2003, 11:27] [Kommentare: 20 - 18. Mär. 2003, 01:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Christian Krenner (ANF)


Update: Extreme Amiga 600 Upgrading Page
Die englischsprachige "Extreme Amiga 600 Upgrading Page" hat letzte Woche ein umfangreiches Update erfahren. Alle Rubriken sind nun vollständig, zahlreiche zusätzliche Bilder dokumentieren das Amiga 600-Upgrade-Projekt. Benchmark-Module u. ä. zum Downloaden runden die Seite ab. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 22:27] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2003, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Ingo Schmitz (ANF)


Mailprogramm: YAM Entwickler-Version 2.4beta 060
Unter dem Titellink ist eine 060er-Version der am 9.3.03 veröffentlichten Beta-Version von YAM 2.4 zu finden.

Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team (und auch der Kompilierer dieser 060er-Version) keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: yam2.4dev060_20030310.lzx (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 18:59] [Kommentare: 17 - 17. Mär. 2003, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Georgios (ANF)


CeBIT 1993 - ein Meilenstein , Legende 'Amiga'
Unter dem Titellink finden Sie einen aufschlussreichen Artikel von N-TV zur CeBIT 1993, in denen auch der Amiga nicht zu kurz kommt. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 13:38] [Kommentare: 19 - 15. Mär. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
BBRV (E-Mail)


CeBIT 2003: Bericht und Fotos von Ron van Herk

A short summary of some of the things happening here at CeBIT from Ron van Herk

1. We have nearly finalized our agreement with our new Russian Distributor. MorphOS will have a Russian localisation and will become successful in Russia. Genesi's André Siegel will work as an 'interface' between the new distributor and the developers that need to get this done. Russian programmers interested in assisting this process can receive a fully configured Pegasos in exchange for their work. In the bigger picture, once the Russian localisation is done we will have a model to do the same in other languages and localisations.



2. 3Sat visited Genesi today and shot footage of the Pegasos, the Psylent, MorphOS, etc. We showed MorphOS working with several apps, games and the Internet which they all filmed. The editor, Ralph Benz is a long-time Amiga user and is very enthusiastic! We gave him a bunch of T-Shirts to give to viewers (or to keep for themselves). Not a bad deal for free TV coverage I'd say ;-)

Enclosed are two pics, 1 high-res foto of the desktop case and one of me and Robert Han of Plexuscom with the Psylent.

That's all for now.

Sincerely, Ron (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 13:32] [Kommentare: 9 - 15. Mär. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2003
Zeoneo Limited (ANF)


Zeoneo erwirbt Candy Factory
Zeoneo Limited steigt durch den Erwerb der Exklusivrechte an der viel gelobten Grafikapplikation Candy Factory in den AmigaOS-Markt ein. Zuvor war das Unternehmen durch die Entwicklung von AmigaDE-Spielen wie Planet Zed bekannt geworden. (nba)

[Meldung: 14. Mär. 2003, 02:29] [Kommentare: 50 - 17. Mär. 2003, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)


Kompasshardware für Amiga (Prinzipschaltung)
Carsten Siegner hat eine Prinzipschaltung für einen Kompass aufgebaut. Diese Schaltung ist außerordendlich empfindlich und kann jetzt bereits den Nordpol des Erdmagnetfelds detektieren.

Zum Einsatz kommt hierbei ein sehr empfindlicher KMZ-51 Magnetfeldsensor. Dieser besitzt eine Epfindlichkeit von - 0.2 kA/m bis + 0.2kA/m. In dem Chip sind magnetorezessive Widerstände in Form einer Wheatstone-Brücke aufgebaut. Die Empfindlichkeit (unkompensiert), relativ zur Messungebung, beträgt (16mV/V) / (kA/m).

Achtung: Der Sensor ist in ein SMD-Gehäuse untergebracht und kann daher nur sehr schwer gelötet werden. Der Sensor kann die elektrischen Felder vom Computer aufnehmen. Daher muss man diese kompensieren. Man darf den Sensor mit keinen magnetischen Feldern größer als 1 kA/m ablenken, da sonst die Wheatsone-Brücke den Ausgangswert ständig beibehält. Damit das nicht passiert, müsste man dann die chipinternen Resetspulen benutzen. Der Chip ZN424 ist leider nur noch sehr schwer aufzutreiben. Leider ist er bisher der einzigste Operationsverstärker, der die äußerst geringen Spannungsdifferenzen bei der Erdfelddetektion verstärken kann. Siegner hat zwar auch schon andere OP's getestet, aber keiner kam an diese Verstärkung vom ZN424 heran.

Die Software ist leider im Gegensatz zur Hardware nicht ganz so einfach zu programmieren. Der Messwert schwankt ständig je nach ablenkenden Magnetfeldern von TV oder Computer. Daher kann man nicht ganz eindeutig das Erdmagnetfeld erkennen. Doch wenn man nun diese Schaltung langsam dreht, dann erkennt man, dass der Messwert immer weiter fällt, je weiter sich der Sensor aus der Nord-Südrichtung dreht. Da nun der Sensor polarisiert ist, das heißt, man kann zwischen Norden und Süden eines Magnetfeldes unterscheiden, kann man am Messwert die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes erkennen. Nur das Ganze herauszurechnen, wird ganz schön schwierig. Jeder metallische Gegenstand würde bei der Einstellung der Messwerte stören. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 23:43] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
The Legacy (ANF)


The Legacy: Über 850 Updates
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 660 Screenshots, 150 Goodies und 60 Coverscans hinzugefügt.

Die Originalmeldung: Der Museumsgreis gibt sich die Ehre, wenige Worte an das gemeine Volke zu richten! Machen wir es kurz! Neue Sachen, so weit das Auge reicht! Fakten? 660 (!) Screenshots, davon einige im zeitgemäßeren Format, also vergrößerbar. 150 Goodies und 60 CoverScans. Denke mal dieses mal hat es sich gelohnt, ach ja, 4 Amiga-Soundtracks waren auch dabei! Seid eingeladen, meine Freunde, und lustwandelt nach Herzenslust in unserem kleinen Museum! (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant-Messenger: AmigAIM V0.9444 Beta
Richard H. Poser hat die Betaversion 0.9443 des AIM-Messengers "AmigAIM" veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Changed a few items related to the Service and Search sockets, as the Search servers seem to be rather iffy at the moment and a few problems occured as a result

Weitere Informationen zu den Änderungen entnehmen Sie bitte der History-Datei.

Download:
AmigAIM_BETA.lha
AmigAIM.lha (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)


CeBIT 2003 - Besuch bei Genesi (Update II)
Martin Heine schildert für amiga-news.de seine Eindrücke vom Messestand von Genesi auf der diesjährigen CeBIT 2003 in Hannover. Am Ende seines Berichts finden Sie einige Bilder.

Der erste Auftritt Genesis auf der CeBIT in Hannover findet am Stand von Plexuscom statt - im Gegenzug werden diese dann auf der diesjährigen CeBIT Australia am Genesi-Stand zu Gast sein.

Gezeigt werden Pegasos-Rechner mit MorphOS in Betrieb, ein weiteres Board separat zu Demonstrationszwecken sowie Gehäuse-Prototypen beispielsweise für den Pegasos-Homeserver Psylent oder Highend-"Settopboxen" (im Gegensatz zu den kleineren, einfacheren DTV-STBs).

Einer der Pegasos-Computer befindet sich in einem Gehäuse-Prototypen, der auch bereits in Aachen vorgeführt wurde: Hier sitzt die MikroATX-Platine direkt hinter dem Flachbildschirm, und im Sockel finden sich z. B. das CD-Laufwerk und die vorderen USB-Anschlüsse.

Als kleinere Neuerungen bei MorphOS (gegenüber dem jüngsten Update auf dem FTP-Server) finden sich die Option für transparente Menüs sowie eine grafische Aufwertung des Preferences-Einstellers.

An Programmen werden unter anderem Internet- und Multimediasoftware sowie diverse Emulatoren vorgeführt, beispielsweise Bochs, mittels dessen auf diesem G3/600-Pegasos in einem Ambient-Fenster Windows 95 läuft.

Neue Pressemitteilungen gab es zumindest am ersten Messetag noch keine, jedoch wurde bestätigt, dass die lange erwarteten Arcticia-Northbridges von Mai mittlerweile bei Genesi eingetroffen sind, sodass die letzte Charge an Pegasos-I-Boards nun in Produktion geht.

Außerdem wurde Arend-Paul Spijkerman von Genesi eingestellt, der Entwickler von Mediapoint. Mit diesem Produkt, kombiniert mit Pegasos und MorphOS, eröffnet sich Genesi ein weiterer Teilmarkt, und Ron van Herk hofft, bereits auf der CeBIT Australia entsprechendes vorführen zu können.

Zum Pegasos-II hingegen wurden noch keine weiteren offiziellen Angaben gemacht, jedoch zeigte man sich zuversichtlich, dass dessen Entwicklung möglicherweise früher als erwartet abgeschlossen werden könnte.

Und schließlich stattet auch das Fernsehen Genesi einen Besuch ab: Ralph Benz von "Neues..." (ZDF/3sat) informierte sich am Mittwoch ausführlich zum aktuellen Stand rund um Pegasos & MorphOS und wird am zweiten Messetag dann mit dem Kamerateam auch filmen. (nba)


CeBIT_Interact_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_menuetransp.jpg
(268 x 117)

CeBIT_PlexCases_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_Proto1_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_Proto2_kl.jpg
(400 x 300)

Cebit_Psylent_kl.jpg
(512 x 384)

CeBIT_StandSeite_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT_StandVorne_kl.jpg
(400 x 300)


Update:
Martin Heine hat uns noch vier weitere Bilder geschickt, die er schoss, während das 3sat-Kamerateam von "Neues..." mit Ralph Benz (Bild 2, 2. von links) den Stand besuchte. Auf Bild 3 und 4 sehen Sie Screenshots von Bochs und den Prefs (diese beiden Bilder sind etwas unscharf, wir werden später bessere Screenshots bekommen).


CeBIT2_3sat1_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_3sat2_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_Bochs_kl.jpg
(400 x 300)

CeBIT2_Prefs_kl.jpg
(400 x 300)
(ps)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:27] [Kommentare: 78 - 15. Mär. 2003, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Jocke "Zerohero" Sjöblom (ANF)


Neue URL für MUI Classes Website
Die MUI Classes Website wurde nach einem Server-Upgrade auf eine neue URL umgestellt und ist ab sofort unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ (Titellink) zu erreichen. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:20] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2003, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Font: TTEngine Version 6.3
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.3 veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:
  • Alphablending system redesigned completely based on ideas by Fabio Alemagna, now TTEngine uses real gamma correction. Gamma coefficent is adjustable by user.
  • New tag TT_Gamma in TT_SetAttrs() call for gamma coefficent adjust.
  • FPU version is discontinued. New alphablending code does not use FPU at all and is faster even than FPU 6.2 version. Using FPU gives no further speedup.

Download: ttengine-6.3.lha (496 kb). (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2003
Diverse


Fotos und Berichte von der CeBIT 2003
Noch bis zum 19. März findet in Hannover die IT-Messe CeBIT 2003 statt. In den folgenden Tagen werden wir wie gewohnt Websites mit Fotos und Berichten zur CeBIT 2003 zusammenfassen, die einen Eindruck von der Messe geben sollen.

13.03.2003 (nba)

14.03.2003

15.03.2003

16.03.2003

18.03.2003

19.03.2003 (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:17] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2003, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Pegasos-Review von Emeric SH
"Emeric SH" aus Ungarn hat ein englischsprachiges Review (eigentlich mehr eine Zusammenfassung seiner bisherigen Erfahrungen) über die Plattform Pegasos und MorphOS verfasst. (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:08] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2003, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003



Eröffnung der CeBIT 2003
Am heutigen Mittwoch, 12. März 2003, eröffnete die CeBIT ihre Pforten. Die weltgrößte Informationstechnologie-Messe in Hannover dauert bis einschließlich 19. März 2003.

Neben dem Rückgang der Aussteller und Veranstaltungsfläche rechnen Experten angesichts der weiterhin angespannten innerdeutschen Wirtschaftslage auch mit einem Rückgang der Besucherzahlen. Dennoch zeigt sich die Branche insgesamt leicht optimistisch. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr UMTS, der Tablet PC sowie einmal mehr der Konkurrenzkampf zwischen Windows und Linux.

Auf der Messe wird unter anderem auch Genesi, Entwickler und Distributor des Pegasos, anwesend sein. AMIGA, Inc. hatte seine Teilnahme kurz vor Messebeginn abgesagt.

Messeberichte zur CeBIT 2003 lesen Sie in Kürze bei amiga-news.de und AMIGAplus. (nba)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 22:02] [Kommentare: 33 - 15. Mär. 2003, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003
Onlinekosten.de (Website)


Onlinekosten.de: Fastpath-Anmeldung im Internet möglich
Ab Montag kann T-DSL mit Fastpath geschaltet werden. Hier der Link für die Anmeldung auf den Telekom-Seiten. Fastpath macht die Signallaufzeiten von T-DSL noch schneller und bringt damit mehr Spielvergnügen bei Action-, Sport- und Online-Rollenspielen.
Lesen Sie den Onlinekosten.de-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 16:59] [Kommentare: 22 - 13. Mär. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003
Blackbird (Website)


Malprogramm: Deutscher Katalog für PerfectPaint 2.92
Unter dem Titellink finden Sie einen deutschen Katalog für das Malprogramm PerfectPaint Version 2.92.

Download: PFPV292.lzx (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 16:14] [Kommentare: 6 - 13. Mär. 2003, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003
Golem - IT News (ANF)


Golem: MainActor-v5-Videoschnittprogramm erschienen
»Nächste Generation der Video-Editing-Software
MainConcept hat zur CeBIT die Final-Version der Videoschnittsoftware MainActor v5 veröffentlicht. Als Nachfolger von MainActor v3 zielt die neue MainConcept-Entwicklung MainActor v5 auf den fortgeschrittenen Anwender und den professionellen Markt ab.«
Lesen Sie den kompletten Artikel von Golem unter dem Titellink.

Möglicherweise lässt sich die bald erscheinende Linux-Version auch auf Pegasos und/oder AmigaOne-Hardware nutzen. Ein PPC-Recompile sollte für den Hersteller eigentlich möglich sein. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 12:34] [Kommentare: 12 - 12. Mär. 2003, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Übersetzer gesucht (Englisch - Deutsch)
Andreas Falkenhahn schreibt:
Ich suche jemanden, der das Handbuch von Hollywood ins Deutsche übersetzt. Dies sollte eigentlich schon längst fertig sein, aber durch einige unglückliche Ereignisse inkl. Datenverlust eines fast fertigen deutschen Handbuchs stehen wir nun wieder ganz am Anfang. Falls sich jemand finden sollte, der diese Arbeit übernimmt, bekommt er natürlich ein umfangreiches Airsoft Softwair Bundle inkl. Hollywood Vollversion zugestellt. Ich möchte allerdings ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Übersetzung wirklich einiges an Arbeit macht. Es handelt sich um gut und gerne 250 Kilobyte reinem Text, der übersetzt werden muss. Sowas dauert sicherlich länger als zwei Abende. Interessierte wenden sich also bitte an mich, um weitere Sachen abzuklären. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 12:31] [Kommentare: 18 - 13. Mär. 2003, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Eyetech: AmigaOne-XE Status Update
Alan Redhouse (Eyetech) nimmt auf der AmigaOne Mailingliste zu den letzten Verzögerungen bei der Auslieferung der AmigaOne-XE Motherboards Stellung (Titellink). Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Die Auslieferung der Motherboards hat sich verzögert, da einige der Tester kleinere Probleme mit der neuen Hardware und UBoot beklagten. Da die neue UBoot-Revision nun fertig gestellt ist (siehe Hyperion Presseerklärung von Montag), kann mit der Produktion der Rechner begonnen werden.

Die Firma Eyetech geht davon aus, dass die Motherboards nächste Woche dort eintreffen und sie übernächste Woche mit der Auslieferung beginnen kann.

Suse hat keine PPC-Linux-Sets mehr auf Lager, deswegen werden die verbleibenden XEs mit Debian Linux ausgeliefert.

Da große Nachfrage nach einem High-End CPU-Modul besteht, wird Eyetech im Laufe des Jahres ein Modul mit einem schnelleren G4-Prozessor anbieten. Derzeit wird der 7445 mit 1,3 GHz favorisiert, allerdings kann sich das je nach Verfügbarkeit verschiedener CPU-Typen noch ändern.

Abschließend erläutert Redhouse noch recht ausführlich das Verhältnis zwischen MAI, Eyetech und Terra Soft.

Update: (26.07.2014, cg)

Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):

Message-ID: <09dc01c2e820$37610d60$0201a8c0@dsl>
An: 
Von: "Eyetech Group Ltd" 
Datum: Tue, 11 Mar 2003 23:47:35 +0100
Betreff: Re: [amigaone] Re: latest AmigaOne delay

When I wrote to this list on 13 February I said I expected - if everything
went to plan - that if the A1-XE boards shipped to developers in early
February worked well we would order and receive the end user earlybird
systems by the end of February. But I did add :-

"These are of course target dates, and cannot possibly be taken as a promise
or guarantee. All I can say is that we are as keen to have your money as you
are to spend it, and do not, and never have had any intention of
deliberately holding back shipments just to be awkward (as some people seem
to think). However we will not as of policy ship any product before we are
satisfied that it is fully functional - including an installable and
working operating system - other than to developers for testing purposes."

Well in the event the developers did find a few problems with the newly
available hardware/firmware combination, and as a result UBoot had some
further updates - as posted this week by Hyperion - including board
diagnostics and better RAM support. In addition SuSE ran out of boxed PPC
Linux sets, so we have decided to ship Debian Linux with the Earlybird
systems instead. The developers, and particulrly Ross Vumbaca, have done
sterling work in putting together an end-user installation guide. Thanks
again guys.

The upshot is that the earlybird and remaining A1-XE/G4 and G3 boads are now
ready for final BIOS programming and shipping to us. We expect to receive
them next week and start shipping them out the following week.

Many people have also asked us to produce a high end cpu module for the
A1-XE and I am pleased to announce that we will be commissioning a high-end
G4 module for delivery later in the year. The current favourite is the
7445@1.3GHz - but we will of course monitor the available cpu options to
make sure that we can offer the best price/performance to upgraders. These
top-end cpu's are currently *very* expensive so will only appeal to users
who must have the fastest for business (or ego) reasons.

Finally we have received several emails about Terrasofts 'will we/won't we'
attitude to the Teron boards and our opinion as to what, if any, is the
conspiracy theory behind their (non) announcements.

First of all it is necessary to put right some of the popular misconceptions
that have been relentlessly been put about by certain individuals on ann and
elsewhere.

MAI - as has been said many times - are a fabless chip manufacturer who also
own the Teron design. They do not make boards. In the past MAI have
commissioned the building of boards in sample quantity boards from a third
party prototyping company (a sort of far eastern DCE on their good days) and
we have bought some of these boards from MAI to ship to developers. But for
any sort of producton volumes we have to contract directly with an
independant board manufacturer and clearly this involves a significant
volume and therefore upfront financial commitment.

This means that neither Terrasoft nor us are 'just a distributor' of MAI
boards. To have anything other than sample boards produced to the basic
Teron design, those boards have to be individually ordered, in very
significant quantities, by us, Terrasoft or whoever. If Terrasoft want
boards from our production they have to apply to us to be a dealer. If not
they have to stump up a rather large amount of money of their own to build
their own production. MAI of course get a royalty for their board design for
all boards manufactured. For the record we have placed by far the largest
order for boards based on the Teron design of anybody, including MAI (and of
course Terrasoft).

This PPC motherboard market is of course a new market for Terrasoft who,
despite the best wishes of those who would do anything to see genuine Amiga
supporting companies such as us and Hyperion fail, are really a very small
company that have historcally made their money selling Linux books and
merchandise, and providing paid some YDL support to companies. My guess is
that it is their uncertainties in this new (to them) board market coupled
with
the required volume/financial commitment which is now causing them to
reconsider their options. In fact Terrasoft have not even contributed to
porting YDL to the Teron board - this has been done by Bill Mueller of MAI
and others on the A1 dev list..They clearly also completely messed up their
TeronPx/G4 pricing calculations - hence the quick withrawal from their web
site.

Contrary to what has also been speculated, there is certainly no requirement
for us or end users to pay a licence fee to Terrasoft for any AmigaOne board
whether used for running OS4 or Linux.

I'm sure the ann orcs will try to make something sinister of all this, but
we, and Hyperion, really are doing our best under very difficult
circumstances to deliver the best, most cost effective, genuine, Amiga to
date.

Thankyou for your continued support

Alan


This email and the information it contains are a confidential and privileged
communication for the sole use of the intended recipient(s). Any
unauthorized review, use, disclosure or distribution is prohibited. If you
have received this message and are not the intended recipient(s),
please notify the sender by reply email and destroy all copies of the
original message.


To unsubscribe, email: amigaone-unsubscribe@yahoogroups.com
For AmigaOne info, please see: http://www.eyetech.co.uk/amigaone 

Your use of Yahoo! Groups is subject to http://docs.yahoo.com/info/terms/ 
(ps)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 02:20] [Kommentare: 58 - 14. Mär. 2003, 23:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2003
Remedy Systems (Website)


DynDNS Client: AmiDynDNS Version 1.17
Der DynDNS-Client AmiDynDNS für AmigaOS ist in der Version 1.17 erschienen und steht zum kostenlosen Download bereit. Remedy Systems hat außerdem einen kostenlosen Newsletter eingerichtet, für den Sie sich auf deren Website anmelden können.

Neuerungen in Kürze:
  • Neues CLI Argument SETENVIP
  • Neuer Tooltype SET_ENV_IP, um die aktuelle IP Adresse in der Umgebungsvariable IP abzulegen
  • CLI-Ausgabe korrigiert
  • Kleinere Fehler in der Log-Routine behoben
  • Quellcode an Vbcc angepasst
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der dem Archiv beiliegenden Anleitung.

Download: AmiDynDNS117.lha

AmiDynDNS ist ein umfangreicher und komfortabler Client für die DynDNS.org Services, der aus der Not geboren wurde, dass es außer einem ARexx-Skript keinen funktionierenden Client für den Amiga gab. DynDNS.org ist ein Service, der Anwendern mit dynamischen IP-Adressen einen oder mehrere statische Hostnamen kostenlos zur Verfügung stellt, um z. B. Webserver, FTP-Server o. ä. für andere Benutzer leicht erreichbar zu machen. Für genauere Informationen besuchen Sie bitte direkt die DynDNS.org Internetseite. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2003, 01:27] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2003, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2003
WHDLoad (Website)


Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 10.03.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 10.03.03 new: Abra Cadabra (Coktel Vision) done by Agressor
  • 10.03.03 new: Time Lock (Boeder Software) done by Psygore
  • 10.03.03 improved: Harley Davidson (Mindscape) supports another version
  • 10.03.03 fixed: Dragon's Lair (Readysoft) new imager, supports another version
(ps)

[Meldung: 11. Mär. 2003, 14:58] [Kommentare: 4 - 12. Mär. 2003, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta-Version 311 (Update)
Guido Mersmann hat die Beta-Version 310 der TV-Karten-Treiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht. Detaillierte Angaben zu den gemachten Änderungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Nachtrag 12.03.2003:
Unter obigem Downloadlink finden Sie inzwischen Beta-Version 311. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2003, 14:58] [Kommentare: 13 - 12. Mär. 2003, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2003
(ANF)


Amiga Coldfire Webseite: Update
Auf dem Informationsportal 'Amiga Coldfire' gab es ein kleines Update. Neben einer überarbeiteten Rubrik mit aktuellen Softwareprodukten sind ein paar kurze Informationen über verschiedene Coldfire-Projekte zu erfahren. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2003, 00:31] [Kommentare: 54 - 13. Mär. 2003, 22:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Etienne Vogt (Website)


RAM Disk Treiber: VDisk.device Version 3.6
Etienne Vogt hat heute Version 3.6 des VDisk.devices veröffentlicht. Dem Readme können Sie die Änderungen entnehmen.

Download: vdisk36.lha - 46 KB (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 18:04] [Kommentare: 40 - 14. Mär. 2003, 02:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
MorphOS-News.de


Bundesweiter MorphOS-Club in Gründung
Unter morphos-club.de, registriert auf Sandro Knaup, befindet sich die Gründungsinitiative für einen bundesweiten MorphOS-Club. Alle MorphOS- und Pegasos-interessierten Leser sind eingeladen, bei der Gründung dieses neuen Clubs mitzuwirken.

Einige Aktivitäten des Vereins sind bereits angedacht, jedoch ist bislang nichts beschlossen. Eine satzungsgebende Gründungsversammlung ist für die nächste Messe geplant. Der Club soll als Verein geführt werden und gemeinnützig wirken, wobei angestrebt wird, als solcher anerkannt zu werden. Noch kann also nichts versprochen und geboten werden, trotzdem hofft der Organisator auf rege Mithilfe aus der Userschaft. (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 17:56] [Kommentare: 15 - 12. Mär. 2003, 23:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Computer City, Rotterdam
Auf der Website von Amiga Future finden Sie ein Interview mit Ron van Herk, Inhaber des niederländischen Amiga-Handels- und Softwarehauses Computer City. Das Interview, welches von Anton Preinsack geführt wurde, steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 17:18] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2003, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Glames (E-Mail)


AmigaDE-Spiel: Erste Screenshots von 'Word Me Up'
Unter dem Titellink können Sie erste Screenshots des Amiga-DE-Spiels 'Word Me Up' bewundern. Das Spiel gehört zu dem Genre Arcade/Memory/Reflektion. Die Seite steht auch in Französisch zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 16:53] [Kommentare: 18 - 12. Mär. 2003, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
AmigaWorld (ANF)


AmigaWorld: Zehn Fragen pro Woche an Fleecy Moss
Der englischsprachige Online-News-Dienst AmigaWorld hat mit Fleecy Moss vereinbart, wöchentlich zehn Fragen zu erörtern. Die erste Staffel finden Sie unter dem Titellink. (Update, 17.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Rebel: "Why SO silent? AInc has been quiet for months at a time, giving the naysayers, and rumour mongers a chance to do more damage, and divide the community even more.".

Fleecy: As my mother used to, and still does say to me 'Don't say anything unless you have something to say.' Keith Blakemore Noble pointed out on ANN that this is what we said we would do when we bought the company in 2000 and then we went back on this pledge. The problem we have, although it is a good problem is that the Amiga has a community and the community wants to know what is going on, more so given the nightmare of the last eight years.

Our initial policy was thus to say nothing until we had news to share. With all the requests we then got for news, it became very difficult for us to keep to our policy. We thus resurrected the Executive Updates but in these we made the mistake of sharing status and progress information and as anyone in business knows, business is a distillation process - 100 leads may lead to 20 contacts which lead to 5 contracts which may, if you are lucky lead to 1 deal.

Even more unfortunate, the deals we were able to announce, the Sharp Zaurus, the Nokia MediaTerminal, the Sendo Z100 were pulled out from under us - the Zaurus for Sharp internal reasons, the MediaTerminal because of the collapse of ITV digital and another Germany company and the Sendo situation is well understood (although there is still hope there of a new deal based upon the unique advantages of the AmigaDE).

So, in terms of news items we haven't done too well.

To add to this (and many will shout and scream about this but it is true), Amiga Inc has been under attack from several groups who have other axes to grind, whether they want an x86 solution, AmigaOS open sourced, protection code and licencing removed from AmigaOS4.0 or want to encourage people to move to another platform whilst claiming it is an Amiga. Of course in a community there is disagreement but in a community that disagreement is either tolerated or the community splits apart. Everything we were saying in public was being taken apart and turned to support whatever was the position of the poster.

In the end, we decided to revert back to our original policy since it became apparent that all anyone really cared about was the release of AmigaOS4.0. This then brought us full circle to the original situation, that when saying nothing, noisemakers will rush to fill the silence. If you don't counteract the rumours then its because they are true and if you do pop up to counteract them then that must be because they are true. The only way to win is to get AmigaOS4.0 out the door and so that is what we are concentrating on at the moment.

Part of the reason for this Q&A; service is to rubbish the claim that we won't talk to the community. We just won't say anything if it isn't 110% guaranteed anymore and that is the way people seem to want it.

2) SlimJim: "It is well known that this first release of AOS4 is mainly aimed for the existing user-base and eventual old Amigans. What is Amiga Inc's (overall) marketing strategy with respect to AmigaOS4 + Aone (once they become available)?".

Fleecy:
  • Move the community to new hardware and operating system.
  • Develop audio and 2d/3d productivity architectures with Amiga and non Amiga developers
  • Create applications to take advantage of these architectures to carve out solution markets
  • Support development of applications that round the appeal of the platform - browser, email client, word processor
  • Integrate with the AmigaDE to open access to multiple platform markets, both open and solution based
  • As we build the application base to where it can successfully provide for different roles, we will then push it out into those markets.
In short, there is no point in pushing the Amiga into a market where it is not yet ready to provide an adequate solution or it will die before it takes its first step. To do that we need the hardware, the operating system, the application base and the support services in place.

3) Herewegoagain: "Will they [Amiga Inc.] be negotiating with Microsoft to bring Internet Explorer, Outlook Express and Media Player to OS4?".

Fleecy: It is something we have considered but again, as with all the other application developers out there on other platforms, until we can plonk a machine and operating system in front of them, there is little point. The perennial problem, of course is that these companies are busy with their main activities and seeing their product ported to another platform, particularly one as small as the Amiga is not something that they wish to consider. In the end, they will only 'get out of bed' if there is a large market or we provide them with financial incentive.

4) alx: "Assuming everything goes to plan, at what point in the future will Amiga start to advertise the A1/OS (not just to Amigans)?".

Fleecy: I refer you back to question 2 - we will market and advertise when the full solution is ready for those markets. This doesn't mean that there won't be penetration. We have many journalists ready to review and write about the machines. Amiga is a big story to them because the Amiga was such a large part of people's lives in the past. We will have services in place to take advantage of and capture that interest, to make use of it when the conditions are right.

5) reflect: "Maybe I've missed this when I read the featurelist, but I couldn't see ARexx there. Will ARexx still be included, and if so, will it have gotten an overhaul internally or will it 'just' be ported or will it be emulated?"

Fleecy: The ownership issues surround the original ARexx implementation are well known and we have been unable to gain access to the source. The existing 68k ARexx binary will thus be emulated. We are reviewing the entire scripting and application control for both AmigaDE and AmigaOS4 as mentioned later on.

6) unclecurio: "What are AInc doing to attract past developers to produce updated versions of their software? For example, Photogenics has ceased development for AmigaOS but would be a great product to bring back in an updated version.".

Fleecy: We are working in the background but I don't want to go into too much detail as it has become apparent that competitors are approaching the same people and trying to tie them into exclusive deals that would keep their products from AmigaOS4.0. Providing them with a list of who we are approaching, both within the Amiga community and on other platforms would really be doing their work for them. Suffice it to say that we are being as open as we can with all the developers that we have been able to locate still developing for the AmigaOS and with one or two exceptions, they are very receptive to what we have been able to tell them.

7) Eric_Z: "Is A.inc. currently involved in porting over office apps to AACE or OS4?".

Fleecy: For Amiga Anywhere, we are encouraging development of the applications that our customers are telling us they want, and this is almost always games. However, we do have customers who have requested education and productivity software and we have one of the best calculators ever created on a software platform and a digital picture application that is impressing lots of people. In the end, we encourage and work on whatever is being asked for.

8) mood: "Will there be any Amiga-Anywhere/AmigaDE-player for AmigaOS 4.x?".

Fleecy: We have already stated that we are targeting an AACE player for AmigaOS4.2

9) DaveW: "Is SHEEP the scripting language that looked rather cool available or going to be available this year for Amiga based programmers to get their hands on?".

Fleecy: We are currently reviewing SHEEP in the context of the AmigaDE and AmigaOS4 and looking at how it can be used to bring the two together as both are moved forwards and towards each other.

10) Pig: "Where do you see the company in 5 years, and where do you see AmigaOS at that time?".

Fleecy: I hope that we are on many different types of device and providing a seamless digital enviroment for users irrespective of their hardware. We have a marketing slogan we use, the new WWW, which means Whatever, Wherever, Whenever.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=1
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source, and the copyright notices remain intact) (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 16:46] [Kommentare: 30 - 15. Mär. 2003, 04:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Markus Nerding (ANF)


H&P: StormC-Programmierer gesucht
Für die Portierung des Loganalyzers Sawmill auf den Amiga suchen wir einen Programmierer, der sich gut mit StormC bzw. GCC auskennt. Es geht dabei nicht um die Anpassung des Sources, sondern vielmehr um die Anpassung von Bibliotheken, damit der Source auf dem Amiga compiliert werden kann. Die Bezahlung soll in Form einer Umsatzbeteiligung an den Verkäufen der Amigaversion erfolgen. Interessenten wenden sich bitte an Markus Nerding. (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 13:03] [Kommentare: 37 - 11. Mär. 2003, 10:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Thomas Frieden, Senior Developer (E-Mail)


Hyperion: Neue AmigaOne Firmware
Lesen Sie im Anschluss die englischsprachige Pressemitteilung von Hyperion Entertainment, bekanntermaßen mit der Entwicklung von AmigaOS 4.0 beauftragt. In der Pressemitteilung geht es um die neueste Version der AmigaOne Firmware. Unter anderem erlaubt die neue Version auch die Benutzung von zwei unregistrierten RAM-Modulen, und das Booten von Symbios-SCSI-Controllern.

FOR IMMEDIATE RELEASE

Leuven, Belgium - March 7, 2003.

Hyperion is pleased to announce that it has completed an extensive rework of the AmigaOne firmware adding substantial functionality and flexibility for end-users, developers and technicians.

The new firmware will be incorporated in the A1-XE boards which will be shipping shortly.

Newly implemented functionality includes:
  • Migration from PPCBoot 1.16 to U-Boot (PPCBoot 2.0)
  • Support for PPC 750 FX, MPC 7440/41, MPC 7450/1 CPU's
  • Comprehensive GUI for Articia S register configuration
  • Comprehensive GUI for general firmware configuration
  • Support of additional types of memory modules
  • Integration of diagnostic code
  • Support for POST card displays allowing for rapid detection of specific hardware faults
  • New Articia S start-up code allowing for usage of two banks of unregistered SDRAM
  • Booting from Symbios/LSI Logic 53c8xx based SCSI controllers
(ps)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 12:59] [Kommentare: 67 - 15. Mär. 2003, 04:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
jim (ANF)


Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 10.03.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: YAM24Dev.lzx (nba)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 11:29] [Kommentare: 28 - 17. Mär. 2003, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Martin Heine (ANF)


Terra Soft: Teron-PPC-Board aus dem Online-Store genommen
Unter dem Titellink gibt Terra Soft bekannt, dass man das Teron-Board bis auf weiteres aus dem Online-Store genommen habe. Lesen Sie im Folgenden die Originalmeldung:

Terra Soft ATX PowerPC Systems
Terra Soft Current and Pending Customers,

"Many of you have enthusiastically and patiently awaited the delivery of MAI Logic's Teron motherboards on which Terra Soft's Boxer ATX systems will be built. We have removed the Teron-based systems from our online Store until further notice in order to reduce further confusion and false expectations. We promise to bring this product to market as soon as possible." -- Terra Soft Team

Hintergrund könnte eine Meinungsverschiedenheit zwischen Terra Soft und Mai Logic sein. Gerüchten zufolge, die Mike Bouma im Amiga World Forum "aus zuverlässigen Quellen" schöpfte, fordert Terra Soft 20 US-Dollar pro produziertem und verkauftem Mainboard, einschließlich der AmigaOne-Boards, da diese Boards Yellow Dog Linux ausführen können. Diese Gerüchte sind bislang nicht offiziell bestätigt worden. (nba)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 11:18] [Kommentare: 102 - 12. Mär. 2003, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2003
Halvadjian Georges (ANF)


PerfectPaint V2.92
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist Version 2.92 verfügbar. In dieser Version wurden folgende Merkmale hinzugefügt oder geändert:
  • If you start PerfectPaint from shell, you can specify a filename like this: "PerfectPaint:PerfectPaint DH0:MonImage.iff"
  • Add Horizontal and Vertical Rulers in Pixels, cm and Inches.
  • New Effect: FastPaint
  • New Arexx Command: pp_SetDPI, pp_linepattern
  • Effect can now have his own Density mapping
  • You can now load template (Some Template are available for CD, DVD...)
  • Update Localisation file.
  • Improve 'New' requester: You can select the resolution of the picture (pixels/cm or pixels/Inches). You can enter the size of the picture in Pixels, cm or Inches.
  • Improve Preview effect: Stencil and density mapping are showed now during the preview.
  • Improve Density mapping: New requester, New options, New file requester with thumbnail.
  • Improve Text requester: Arrows key (Up/Down) can be used to select next or previous vectorial font.
  • Improve Processing tool: Much faster, Better aspect.
  • Improve All blending Algorithm (Ouch!!): Better aspect and much faster.
  • Improve Crop, Scale window tool and Crop&Past script: The current mask is not anymore erased.

Note 1: If you have some problems with brush refresh, enable the "Picasso96" tooltype. (the scalepixelarray command will not be used anymore)

Note 2: If you can't save PNG with alphachannel, check that you have installed the PBM datatype. Because PfPaint save his mask in PBM format and PNGtool read this format with the help of the datatype.

Download: PfPaint_V292.lha (nba)

[Meldung: 10. Mär. 2003, 11:16] [Kommentare: 4 - 10. Mär. 2003, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2003
Sebastian Bauer (ANF)


Neue NList und NListtree Versionen
Sebastian Bauer schreibt:
Auf meiner Homepage gibt es nun die neuen MUI-Klassen NList- und NListtree-Versionen zum Runterladen. Die Archive beinhalten auch die MorphOS-Versionen (erstellt von Jens Langner). Sollte es noch irgendwelche Probleme mit diesen Versionen geben, sollten sie mir berichtet werden, um sie noch rechtzeitig für die als "stable" gekennzeichnete Release zu beheben. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2003, 23:34] [Kommentare: 14 - 14. Mär. 2003, 03:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2003
Thorsten 'Thorty' Schölzel (ANF)


Original Amiga-Logo zum Upload aufs Handy veröffentlicht
Nachdem das MorphOS-Logo regen Beifall bei den Usern gefunden hat, wurde heute das originale Amiga-Logo für Handy-Modelle der Hersteller Nokia und Siemens veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2003, 19:35] [Kommentare: 22 - 12. Mär. 2003, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2003



Aminet Uploads bis zum 09.03.2003
Im Anschluss finden Sie die neuesten Aminet-Uploads:

SN-MuenzArch.lha     biz/dbase  197K+V1.4 Coin-DataBase (Germany only)
Opus6img.lha         biz/dopus  1.1M+Toolbar Images For DOpus Magellan 
GummiSurf.lha        comm/net    14K+Companion tool for Charon (Download mana
ib2email.lha         comm/www     2K+ARexx scripts to pass mailto: links from
OpenURL44.lha        comm/www   146K+OpenURL - Get that URL!
pvt-cafe2002.lha     demo/slide 2.8M+Demoparty Computer Art Festival 2002 Sli
BlitzLstFeb03.lha    dev/basic  1.3M+Blitz mailing list archives for February
BlitzLstJan03.lha    dev/basic  513K+Blitz mailing list archives for January 
CIT.lha              dev/gui    165K+A C++ GUI dev system
ASCIImui.lha         dev/mui     21K+ASCII character converter (source code i
MCC_Toolbar.lha      dev/mui    123K+Toolbar custom class for MUI (v15.8) [OS
muihook_mos.lha      dev/mui     17K+Simple MUI source using hooks for GCC-Mo
Apfelberge.lha       dev/src      5K+3D fractal example
WolnyCD.lha          disk/cdrom   6K+Better read-spead, quiet working CD. v0.
SFS.lha              disk/misc  187K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
AmigaPower.lha       docs/hyper  93K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (Febru
Poczet.lha           docs/hyper 162K+Guide ***POLISH ONLY*** about polish mon
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.5M+Mailing-list NotizieAmiga 02/2003 (Itali
amigazette_09.lha    docs/mags  1.1M+AMIGAzette 9th issue (25.08.2001) (itali
nocover108.lha       docs/mags  1.6M+Great german diskmagazine
obligement37.lha     docs/mags  1.0M+Obligement #37 - The Famous FRENCH fanzi
saku41.lha           docs/mags  1.1M+Saku #41 (3/2002). Finnish e-zine.
RXDraughts.lha       game/board   6K+(REACTION GUI) WB Draughts game for Amig
DC2Lvl-EMine1.lha    game/data  475K+99 levels for Diamond Caves II
FreeCivExpand.lha    game/data  201K+GFX Expansion for the Nativ Amiga-Port o
Mattonite.lha        game/demo  672K+Arkanoid demo game, working in progress
StefACS.lha          game/demo   88K+Adventures creator, working in progress
whirlwind.lha        game/demo  267K+Whirlwind demo,racing game inspired in W
zdragonball.lha      game/demo  251K+Beat'em up with Dragonball characters
BlaggersAlley.lha    game/hint   44K+Simcity 2000 Launch Arco scene - complet
Sepulchre_Wood.lha   game/text  327K+Fighting Fantasy-style game (Amigaguide)
Follia_NBA_FE.lha    game/think 1.4M+Extremely addictive puzzler; pure fun!
Land_O_Mines.lha     game/wb     46K+Try to get out of the mine field!
Tri_Add.lha          game/wb     43K+Try to find the correct total!
Anim2gif.lha         gfx/conv   150K+Converts and scales an amiga animation t
Sv5-1.lha            gfx/misc   557K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 1/8
Sv5-2.lha            gfx/misc   155K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 2/8
Sv5-3a.lha           gfx/misc   127K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha           gfx/misc   326K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 3b/8
Sv5-4.lha            gfx/misc    38K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 4/8
Sv5-5.lha            gfx/misc   143K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 5/8
Sv5-6.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 6/8 (opti
Sv5-7.lha            gfx/misc   157K+SView5 V1.20 (8.3.2003) - Part 7/8 (opti
swftools-0.4.2.lha   gfx/misc   2.8M+Collection of tools for the manipulation
BetaScanSrc.lha      hard/drivr 184K+Complete Source for BetaScan.v3 (3.05)
BetaScan_GER.lha     hard/drivr   7K+German catalog for BetaScan_v3
BetaScan_v3.lha      hard/drivr 128K+BetaScan v.3 with Raction based GUI
cd32-expansion.txt   hard/misc    6K+Full description of CD32 expansion slot 
psu-problems.txt     hard/misc    6K+Diagnosing power supply problems
imdbDiff030221.lha   misc/imdb  3.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
hc-hexenjagt.lha     mods/blkha  64K+Hardcore PT mod by blakkhar
juhuuu.lha           mods/blkha 577K+Techno DBP mod by blakkhar
JD-Mindscapes.mpg    mods/mpg   3.0M+Mindscapes by JaDe
JD-Overload4.mpg     mods/mpg   3.0M+Overloaded IV by JaDe
JD-Soundstate.mpg    mods/mpg   3.6M+Sound State by JaDe
Cathedral.lha        mus/misc   123K+Reverb. 16-bit,MUI,68k/PPC, non-realtime
flac-1.0.4BETA.lha   mus/misc   2.1M+FLAC - Free Lossless Audio Codec
ringtonetools.lha    mus/misc    61K+Mobile tones converter
EP_SoundPlayer.lha   mus/play     9K+EaglePlayer "SoundPlayer" external repla
FenrixGIcons.lha     pix/gicon  511K+Some glowIcons, mostly drawers
FenrixGIcons2.lha    pix/gicon  147K+Some glowIcons, mostly drawers
Nelta-glow.lha       pix/gicon  588K+Over the 300 misc glow icons [by cYbo]
SimsGameIcons.lha    pix/gicon   32K+GlowIcons for 5 current amiga-games
trodas_icons2.lha    pix/gicon  592K+Glow icons made by trodas
anl-strip_9.lha      pix/misc    49K+[ancor] a normal life
AP20Covers.lha       pix/misc   193K+AMiGa=PoWeR N 20 Covers Recto & Verso
sgf-strip_5.lha      pix/misc    50K+[ancor] StarGround flashback
sgf-strip_6.lha      pix/misc    48K+[ancor] StarGround flashback
ufstoryv2.lha        pix/misc   307K+A Fantasy story with pics this is v2.0
moped18.jpg          pix/trace  154K+Motorbike rendered with Cinema4D V4
ChineseIME.lha       text/edit  214K+A Chinese IME solution to input Chinese 
hypermail2.1.5.lha   text/misc  268K+Takes mail msgs and generates HTML docum
ActivateWindow.lha   util/cli     7K+CLI-tool to activate, move to front wind
hd.lha               util/cli     7K+HD, hexdumper
MUIFind_mos.lha      util/misc   46K+Freeware MUI Search tool -MorphOS-
CPUSpd.lha           util/moni    6K+68k speed, cycles/scanline, cycles/frame
EBGuide.lha          util/rexx    3K+(REACTION GUI) Australian TV Guide progr
Pixload-3.0.lha      util/rexx  668K+Pixload 3.0 (a "dock style" in RXMui)
rxmuiguides.lha      util/rexx   91K+RxMUI - RxMUI Docs in AmigaGuide format
DRemind.lha          util/time  292K+Reminds you whenever you want.. v1.64!
AmiStart.lha         util/wb    400K+A Windows like startmenu with drag&drop 
BaseConvert.lha      util/wb     25K+ReAction GUI base convertor  
IconLink.lha         util/wb     25K+Create links to icons
Scalos13u_FR.lha     util/wb     17K+French Catalogs for Scalos1.3u(40.21)
ScaOPM-Cat_Up.lha    util/wb      9K+Update Cat.french(Scalos-OPM)
SortIcons.lha        util/wb     12K+Sorts Icons on WB screen - like PC/Mac!
(ps)

[Meldung: 09. Mär. 2003, 12:48] [Kommentare: 2 - 09. Mär. 2003, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2003
Rupert Hausberger (ANF)


ByteMARK Benchmark V2 für AmigaOS/MorphOS (Update)
Rupert Hausberger hat die aktuelle ByteMARK(tm) Benchmark nach AmigaOS/MorphOS portiert. Die folgenden Builds sind enthalten:

bytemark.020.aos - AmigaOS/68020/mathieee.library
bytemark.020.a4.aos - AmigaOS/68020/mathieee.library/a4-relative
bytemark.020.881.aos - AmigaOS/68020/FPU
bytemark.020.881.a4.aos - AmigaOS/68020/FPU/a4-relative
bytemark.040.aos - AmigaOS/68040/mathieee.library
bytemark.040.a4.aos - AmigaOS/68040/mathieee.library/a4-relative
bytemark.040.881.aos - AmigaOS/68040/FPU
bytemark.040.881.a4.aos - AmigaOS/68040/FPU/a4-relative
bytemark.060.aos - AmigaOS/68060/FPU
bytemark.060.aos - AmigaOS/68060/FPU/a4-relative
bytemark.603e.mos - MorphOS/603e/FPU
bytemark.603e.r13.mos - MorphOS/603e/FPU/r13-relative
bytemark.604e.mos - MorphOS/604e/FPU
bytemark.604e.r13.mos - MorphOS/604e/FPU/r13-relative (nba)

Nachtrag von Rupert Hausberger:
Update mit folgenden neuen Builds:

AmigaOS/PPC: [PowerUP]
bytemark.603e.pup.elf - AmigaOS/603e/FPU
bytemark.604e.pup.elf - AmigaOS/604e/FPU

NOTE: * need p5 ppc.library / ppclibemul for warpos (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2003, 12:18] [Kommentare: 13 - 10. Mär. 2003, 14:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)


Voltmetersoftware ist fertig
Hiermit gebe ich bekannt, dass die Software für meine Voltmeterhardware fertig gestellt ist. Diese sollte auf allen A1200 und A4000 laufen. Für die A500 und A600 müsste sie allerdings erst angepasst werden. Das kommt daher, dass die Software die 32Bit-Breite der Adressdaten benutzt.

Theoretisch sollte die Software von V.2.1 - 3.9 laufen, worauf allerdings die Version 2.1 nicht getestet ist. Im Programmarchiv befindet sich nun auch der Schaltplan zum Selbstbau. Dieser ist in ein PDF-File integriert und beinhaltet außerdem noch Beschreibungen der ARexx-Programme. Es sollten nur versierte Hobbyelektroniker sich damit befassen (Chips sind empfindlich gegen statische Elektrizität!). Alle Bauteile bekommt man bei Conrad Electronic oder in jedem gut sortierten Elektronik-Handel.

Software: Im Archiv befinden sich nun mehrere ARexx-Programme, mit denen man die Daten aus dem Voltmeter auslesen kann. Darunter befindet sich auch ein Oszilloskop-Programm und ein Programm, was die Pipe: vom System benutzt. Leider kann ich kein Programm schreiben, was die Daten aus der Pipe so schnell auslesen kann, wie sie hineingeraten. Außerdem ist dort auch ein Bus-Initialisierungs- und ein Zerokorrektur-Programm.

Das wichtigste Programm ist das Hauptprogramm "Voltmeter". Dort kann in erster Linie in Echtzeit Spannungsmessungen durchführen. Die zweite wichtige Funktion ist die Samplung von Spannungsdaten. Das heißt, dass in 1 Sekude ca. 280 Messungen durchgeführt werden. Diese werden nach dem Vorgang sofort in einem Lister angezeigt. Dabei werden sie in Volt umgerechnet, mit einer Genauigkeit von 3 Stellen hinter dem Komma. Diese Liste mit Spannungsdaten kann, wenn man will, abgespeichert werden, damit sie in einem anderem Programm Verwendung findet. Genau so kann man verfahren mit dem Messwert der Einzelmessung.

Ein wichtiges Highlight sind die vier Diagrammfunktionen in dem Voltmeterprogramm. Man kann sich nach der Auflistung der Messdaten im Lister diese nochmal in einem der vier Diagrammmodi im eigenen Fenster anschauen. Diese sind: Punkt-Diagramm, Linien-Diagramm, P-Gitter-Diagramm, L-Gitter-Diagramm. Dabei ist das L-Gitter Diagramm das genaueste Diagramm von allen, da man dort die Spannung bis auf 0.1 Volt und die Zeit bis auf wenige Millisekunden genau ablesen kann. Dazu ist zu sagen, dass Punkt-Diagramm und P-Gitter-Diagramm die Zeit in Samples angeben, wogegen die zwei Linien-Gitter-Diagramme sie in Sekunden angeben. Es können übrigens maximal nur 1000 Samples durgeführt werden. Das bedeutet ca. 3.5 - 4 Sekunden Messung.

Download: Voltmeter.lzx (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2003, 02:21] [Kommentare: 39 - 11. Mär. 2003, 11:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Internet-Browser: Mozilla für AmigaOS?
In einem Thread auf Amiga.org erklärt Dave "DaveP" Pitcher, dass er bereits eine Mozilla-Portierung unter AmigaOS 3.9 laufen hatte - und zwar bereits vor einem Jahr.

Dave hat damals nach Leuten gesucht, die die weitere Arbeit übernehmen wollten. Da sich niemand bereit erklärt hat, hat er die Arbeit vorerst eingestellt. Den Zustand des Ports beschreibt Dave wie folgt: "Er ist langsam, fehleranfällig (er basiert auf einer frühen Mozilla Codebase) und benötigt noch eine Menge Feinarbeit, bevor etwas daraus wird, auf das ich stolz sein könnte".

Dave stellt in Aussicht, dass er bei genügend Feedback die Arbeit wieder aufnehmen wird, sobald ihm seine anderen Projekte (seine Mitarbeit an OS4 sowie seine Webseite amigabooks.org) dazu etwas Zeit lassen. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 23:17] [Kommentare: 93 - 21. Mai. 2003, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Sayonara Software Seite wieder online
Spiele wie Hollywood Manager, Flamingo Tours und die Samba Partie-Serie dürften zu den erfolgreichsten Titeln aus dem Hause "Sayonara Software" gehören. Jo Seitz, der Gründer und Entwickler von "Sayonara Software", erteilte der Amiga Arena im letzten Jahr die Genehmigung, seine Spiele dort zum freien Download anzubieten. Diese Spiele sind jetzt nach dem Redesign wieder online! (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Alfonso Ranieri (ANF)


FreeDB 7.3 and CManager 21.8 released
FreeDB 7.3 and CManager 21.8 are available for download. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Neues Community-Portal: Amigaworld.net
Das Community-Portal Amigaworld.net existiert zwar bereits seit einigen Monaten, wurde aber in den letzten Tagen verstärkt als Alternative zu Amiga.org ins Gespräch gebracht.

Im Gegensatz zu Amiga.org werden auf Amigaworld.net MorphOS und Pegasos nicht als Thema akzeptiert, die Betreiber wollen sich ausschließlich auf Themen rund um AmigaOS und Amiga Inc. konzentrieren. Im Zusammenspiel mit sehr strikter Moderation möchte man so die typischen Grabenkämpfe vermeiden, unter denen in letzter Zeit auch Amiga.org immer stärker zu leiden hatte. (nba)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 18:32] [Kommentare: 26 - 12. Mär. 2003, 17:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Amiga: We were just sleeping
Die März-Ausgabe des australischen Computermagazines "Australian Personal Computer" berichtet unter dem Motto "Amiga: We were just sleeping" vom bevorstehenden Launch des "AmigaOne". (nba)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 18:30] [Kommentare: 8 - 09. Mär. 2003, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Weitere AmigaOne/Pegasos-Benchmarks
Auf Pekka Nissinens Benchmark-Seite stehen weitere Benchmarks zur Verfügung: Neu hinzugekommen sind die Ergebnisse eines Pegasos/G3 mit 100 MHz FSB, sowie eines AmigaOne-SE mit 100 MHz FSB. Alle Benchmarks wurden mit ein und demselben Binary erstellt.

Wer des Englischen mächtig ist und sich für das Thema interessiert, dem sei der entsprechende Thread auf ANN empfohlen. Das Thema wird dort weitgehend sachlich diskutiert. Derzeit steht die Frage im Raum, warum der Pegasos bei zwei Tests (Assignment und LU Decomposition) erheblich schlechter abschneidet, als der AmigaOne, eventuell ist beim Pegasos der L2-Cache nicht aktiviert. (nba)

Nachtrag:
Update zu Pegasos/AmigaOne Benchmarks - Die Seite wurde inzwischen auf den neuesten Stand gebracht. Beim Pegasos war tatsächlich der L2-Cache deaktiviert, dieser Fehler wurde behoben und die Benchmark-Ergebnisse aktualisiert. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 18:29] [Kommentare: 101 - 12. Mär. 2003, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2003
Bernd Roesch (ANF)


Speedtests mit Monzoom
Das Raytracing-Programm Monzoom im Test:
Amiga Version 4.3.78 -Pro
PC Version 4.5.55 -Pro

Szene: Karibik (bei Monzoom Pro beiliegend)

800x 600; Ray 4; Antial. 4; Schatten -An

A1200 __040/25MHz ___________Rechenzeit __59 min 11 sec __(3551 sec)

A4000 __060/50MHz ___________Rechenzeit __20 min 01 sec __(1201 sec)

A1200 __PPC603e/150Mhz ______Rechenzeit __10 min 39 sec __( 639 sec)

A4000 --PPC604e/200MHz ______Rechenzeit __02 min 30 sec __( 150 sec)

-------------------------------------

WinUAE AMD/2000+ ____________Rechenzeit __01 min 48 sec __( 108 sec)

Amithlon AMD/2000+ (1.6GHz) _Rechenzeit __01 min 09 sec __(  69 sec)

Athlon 1700+ ________________Rechenzeit __00 min 09 sec --(  09 sec)

Athlon 2000+ ________________Rechenzeit __00 min 08 sec __(  08 sec)


Ergänzung mit Pegasos-Wert habe ich versucht, aber (mk) hat meine Mail nicht erhalten (postete er) und er hat nächste Woche keine Zeit, und stressen will ich ihn nicht. Aber um mal Speed-Fakten zu bringen, reicht das schon aus, um jetzt gepostet werden zu können. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2003, 11:25] [Kommentare: 21 - 09. Mär. 2003, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
Thorty! (ANF)


Thorty-Online.de: Neue AMIGA-Bereiche eröffnet
Auf Thorty-online.de wurden zwei neue Amiga-Bereiche eröffnet.
  • Amiga Workshops
  • Handy Logos
Amiga Workshops:
Hier finden Sie eine Hand voll Workshops über die Benutzung von WinUAE auf der x86-Plattform. Weitere werden folgen.

Handy Logos:
Dieser noch frische Bereich wird in unregelmäßigen Abständen erweitert werden. MorphOS Fans dürfen sich freuen und können für ein Handy der Hersteller Nokia und Siemens ein passendes Logo und/oder Bildmitteilung downloaden.

Das Tutorial erläutert Ihnen, wie Sie nun das Logo und/oder Bildmitteilung auf Ihr Handy bekommen. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 22:02] [Kommentare: 21 - 08. Mär. 2003, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
Mikey C (ANF)


Total Amiga Magazine 14 mit Quake-2-Verlosung
Total Amiga Magazine Issue 14 will be available from March 15. But that's not the end of the story, how does the chance of winning a copy of either Amiga QuakeII or Descent: Freespace sound?

To coincide with our comprehensive Amiga Quake II review and thanks to Hyperion-Entertainment, we have a copy of Amiga Quake II/Descent: Freespace* to give away to one lucky winner. To enter, subscribe to Total Amiga Magazine by 17/3/2003 (24:00hrs GMT) and your name will automatically be entered into the prize draw.

Plus! Alan Redhouse, The man who lays it straight, writes exclusively every month for Total Amiga Magazine. In this month Alan's updates includes news on the AmigaOne XE and news on a new A1 SE lite...

Plus! We are pleased to announce that Issue 14 sees an increase in content, up from 48 pages to 52. Now there is even more to read and enjoy.

Plus! Fleecy Moss, Buzz Word, Hollywood review, Webdesign on an Amiga, Software Tycoon, Top Tips, Tutorials and more.

To Subscribe to Total Amiga Magazine, please visit http://www.totalamiga.org/subscribe.html for more details. (nba)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 17:47] [Kommentare: 8 - 15. Mär. 2003, 04:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
Martin K. (ANF)


GRex-Homepage aktualisiert
Nach einer kurzen Pause wurde am 02. März 2003 die inoffizielle GRex-Homepage aktualisiert. Integriert wurden Informationen zu OpenPCI und es wurde ein kleiner Fanshop eröffnet.

Nachtrag tel. Thomas Dellert:
Aufgrund der Bemerkungen, die in einigen Kommentaren gemacht wurden, könnte der Eindruck entstehen, dass DCE als Hersteller der GRex-PCI-Karte etwas mit dieser Website, dem Shop oder dem dort verwendeten GRex-Logo zu tun haben könnte. Herr Dellert legt ausdrücklich Wert darauf, dass das nicht der Fall ist, und distanziert sich davon. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 16:17] [Kommentare: 14 - 07. Mär. 2003, 21:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
Amiga Society


Amiga Society: Weiterer Rückbau der Website
Horst Diebel schreibt:
Heute wurden folgende Bereiche der Homepage gelöscht:
  1. Projekte/Schlachtfeld
  2. SB (geschützter Bereich von Schlachtfeld)
  3. Friedhof
Nummer 2 und 3 dürften den wenigsten etwas sagen. Diese fallen damit nicht ins Gewicht, trotzdem verursachten diese Teile einen relativ großen Speicherbedarf.

Für einige wird das Ende des Schlachtfeldbereichs ein größerer Verlust sein. Ich kann aber alle Befürchtungen ausräumen. Mit dem Ende dieses Bereichs als Bestandteil der Soci ist noch nicht das Ende des Projekts gekommen, auch wenn dringender Bedarf an Programmierern vorhanden wäre. Diese zu finden ist aber mittlerweile - wie auch früher - gar nicht so einfach. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 12:39] [Kommentare: 8 - 10. Mär. 2003, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Softwarenutzung bei Insolvenzen: Quellcode vertraglich absichern
In der aktuellen Ausgabe 4/2003 rät iX seinen Lesern, für den Fall von Insolvenzen von Software- und anderen IT-Anbietern, sich frühzeitig Gedanken über geeignete Gegenmaßnahmen zu machen. Besonders wichtig sei es, den Quellcode vertraglich abzusichern.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Weitere Details zur STB-Strategie
In zwei Kommentaren von Bill Buck und Raquel Velasco (Genesi)auf Amiga.org finden sich weitere Details zu ihrer Set-Top-Box-Strategie in den hier wiedergegebenen Auszügen:

[Nach Ausführung des Erfolges von BSkyB in Britannien:] "Now, do something inexpensive with a 403 PPC and a DTV tuner with MorphOS (in this case) and you could have something quite special that can handle anything as well as everything retailing for 400-500 Euros at less that 25% of the cost. Sounds like something another BSkyB-like company might take a risk with? Yes, you bet!"

"Everything we learned before collectively (VisCorp, PhaseV, bplan, Thendic, etc.) is coming to play today in Genesi for a very large company that wants to do *exactly* that."

"Speaking of which there is a good article about Murdoch here. [...] BTW, This article should also be read by others who may be underestimating this DTV STB market at the price point we are delivering hardware to it (contrast that for example with the super STB from Pace at 350 £!)."

"Our customer [...] has a pricing strategy that tells us they understand the market and their customers."

"As far as we can tell, the BSkyB boxes in the UK are completely non-standard. They use WAP which may sound off the wall given it's designed for mobile phones but being designed for low end systems with low bandwidth makes it perfect for STBs. There's a lot of technology available now that supports WAP development. We actually will have a WAP stack/Browser ready."

"Remember, we will not integrate the uplink initially to reduce cost (we will have a WAP portal for people to use mobile phones as an unlink though and a handy little connector to support that process). We have a phased modular strategy that adds functionality akin to the base station of a radio/remote phone designed normally for home use. The receiver chip for the radio signal will have been already introduced in the STB (as is found in the home handset associated with the base station that anchors the system in the home with power and telephone line connection -- incidentally overcoming the no telephone connection near the TV problem)."

"On the smart card side, we will use them to unscramble parts of the signal already there. This can be done on a subscriber or pre-paid basis (for anonymity or one game at a time). The signal itself can *also* be data driven to individually addressable STBs. Here smart cards can be further used as recording devices. In our case viewing data can be exchanged for movie credits... Of course, this flexibility can be promotion/advertising oriented too..." (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 10:05] [Kommentare: 26 - 10. Mär. 2003, 08:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2003
Martin Heine (ANF)


Amiga Inc.: Keine Teilnahme an der CeBIT 2003 in Hannover
Amiga Inc., Eyetech und Hyperion teilen mit, dass sie infolge des OS4-Entwicklungsstands nicht an der CeBIT 2003 teilnehmen werden. Die für die Messe angekündigte Markteinführung des Betriebssystems AmigaOS 4.0 verschiebe sich entsprechend auf eine spätere Veranstaltung. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:

Amiga Absence at CeBIT

Mar 6, 2003 - Late last year, Amiga announced its intention to launch AmigaOS4.0 at the CeBIT show in Germany. Since then, the project has advanced into its final stages but unfortunately not to the point where we are ready to ship. We have thus decided not to attend the Cebit Germany show. Instead we are looking at other shows and opportunities in the near future to provide a suitable platform for the launch of the new Amiga.

We apologize to the commmunity for waiting until the last possible moment to make this announcement but despite heroic efforts by all concerned, even up to the last minute, circumstances have conspired to push completion beyond the deadline. We have regretfully decided that making CeBIT Germany the AmigaOS 4 launch platform is not a realistic option at present.

AmigaOS4.0 is coming. Beta-testing has been going on since last September, the Club Amiga Magazine is previewing many of the new features and AmigaOne integration is proceeding well. Amiga, Hyperion and Eyetech are 100% committed to getting the new platform out into the world and reintroducing the world to the pleasures of home computing.

-- The Amiga Team

Nachtrag:
Siehe auch heise-Artikel: Amiga meldet sich ab (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2003, 09:56] [Kommentare: 251 - 11. Mär. 2003, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003
Sven Scheele (ANF)


Mailbox: jamiga-BBS offline
Die Kieler Amiga-Mailbox "jamiga" ist seit heute abgeschaltet! Da dies nun recht kurzfristig und ohne Vorankündigung geschehen ist, hoffen wir die verbliebenen User und "angeschlossenen" Mailboxen auf diesem Weg zu erreichen.

Aufgrund der geringen Nachfrage und aus aktuellen persönlichen Gegebenheiten mussten wir uns letztendlich zu diesem Schritt entscheiden. Wir bedanken uns hiermit bei allen (ehemaligen) Usern und den uns unterstützenden Mailboxen für die zum Teil jahrelange "Treue"!

Sven Scheele und Marcel Wintrich (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 23:38] [Kommentare: 12 - 17. Jul. 2006, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003
Amiga Future


Amiga Future: Test zu 'Indiana Jones and the Fate of Atlantis'
Unter dem Titellink finden Sie einen Test zu 'Indiana Jones and the FATE OF ATLANTIS', der von Stefan Juhas geschrieben wurde. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 20:36] [Kommentare: 21 - 08. Mär. 2003, 20:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Deutschsprachige Webpräsenz zu Mozilla-Ableger Phoenix
Für die schlanke Browser-Alternative Phoenix wurde mit http://www.phoenix-browser.de eine deutschsprachige Webpräsenz eröffnet.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 19:15] [Kommentare: 15 - 07. Mär. 2003, 21:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003
Samba Website


Vernetzung: Samba Version 3.0alpha22
Das Samba-Team hat am 05.03.2003 Version 3.0alpha22 veröffentlicht. Was genau sich geändert hat, können Sie hier nachlesen.

Samba ist eine Software, die z. B. die Vernetzung von PC und Amiga ermöglicht. Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter amigasamba.org. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 16:15] [Kommentare: 15 - 15. Mär. 2003, 05:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003
AmithlonTV Website


TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta 304
Guido Mersmann hat die Beta-Version 304 der TV-Karten-Treiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 16:08] [Kommentare: 11 - 07. Mär. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003



Abmahnung: Nethands.de wegen fehlendem Impressum abgemahnt
Wie bereits mehrfach berichtet, ist vielen Homepage-Betreibern, egal ob gewerblich oder privat, nicht bewusst, dass die neuen Gesetze Teledienstegesetz (TDG) und/oder Mediendienste-Staatsvertrags (MDStV) die Pflicht zu einem Impressum vorsehen. Es gibt immer wieder findige (oder besser gesagt windige) Rechtsanwälte, die ihre Brötchen mit Abmahnungen zu verdienen suchen.

Windig deshalb, weil es durchaus möglich wäre, auf einen eventuellen Verstoß per E-Mail aufmerksam zu machen und Abhilfe zu fordern. Erst wenn das erfolglos bleibt, ist unserer Meinung nach eine Abmahnung gerechtfertigt. Das Gesetz wurde schließlich zum Schutze der Surfer geschaffen, und nicht dazu, dass sich Rechtsanwälte durch Abmahnungen bereichern.

Lesen Sie unter dem Titellink, wie Nethands.de mit der Abmahnung umgeht, und helfen Sie, falls Sie die Möglichkeit dazu haben. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 15:48] [Kommentare: 27 - 07. Mär. 2003, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Microsoft hat OpenGL-Konsortium verlassen
Microsoft hat das OpenGL-Konsortium wegen der angeblich wenig zukunftsweisenden Entwicklung der 3D-Schnittstelle verlassen, und will sich zukünftig ausschließlich auf den hauseigenen Direct3D-Standard konzentrieren.
Den heise-Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2003, 14:05] [Kommentare: 13 - 08. Mär. 2003, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Neues Plugin für Hollywood
Scala auf der Workbench? Hollywood macht's möglich...
Malibu ist ein Plugin für Hollywood, welches einen Importfilter für Scala-Präsentationen beinhaltet. Sobald Malibu installiert ist, kann Hollywood dann wie von Zauberhand plötzlich auch Scala-Präsentationen anzeigen und selbstverständlich auch kompilieren. Auf der Airsoft Softwair Homepage stehen jetzt viele Screenshots bereit. Das Malibu-Plugin erscheint natürlich auch für MorphOS und - sobald verfügbar - für AmigaOS4.

Damit ist es jetzt erstmals möglich, Scala-Präsentationen auf der Workbench oder einem eigenen Bildschirm anzuzeigen. Da die gesamte Emulation über den Multimedia Application Layer Hollywood läuft, wird selbstverständlich auch alles komplett in 24-bit umgerechnet und angezeigt. Dabei übertrifft Malibu in vielen Fällen noch die Bildqualität von Scala, da dieses oft mehrere Bilder mit völlig unterschiedlichen Farben im 8-Bit-Modus darstellen musste, was oft zu erheblichen Verlusten von Farbinformationen führte.

Malibu emuliert fast den kompletten Scala-Befehlssatz und unterstützt alle Scala Versionen bis zu Scala InfoChannel 500, der letzten Scala-Version für den Amiga. Dabei kommt der schlanke elCapitan-Mikrokernel zum Einsatz, der dafür sorgt, dass auf allen Systemen optimale Performance erreicht wird. So wird z.B. die nächste Seite schon vorbereitet während die vorherige gerade angezeigt wird. Rechenintensive Überblendeffekte können ebenfalls schon vorberechnet werden und werden dann als Animation flüssig abgespielt.

Scala ist ein Programm, durch das der Amigas zum echten Multimedia-Alleskönner wurde. Es gab lange Zeit auf anderen Plattformen keine Produkte, die mit Scala auch nur ansatzweise hätten konkurrieren können. Durch Scala wurde der Amiga vielschichtig eingesetzt: Im Film- und Fernsehen, für Präsentationen, in Hotels, auf Messen und in vielen anderen Bereichen. Wer Scala kennt, weiß, welche Power das Programm besitzt. Diese Power hat es allerdings nur, weil Scala die meisten Sachen direkt über die Customchips abwickelt und so das letzte aus dem Amiga herauskitzelt. Dadurch läuft es natürlich nicht auf Grafikkarten und hat auch sonst so allerlei Probleme mit moderneren Amiga-Systemen. Viele Jahre lang war es Amiga-Benutzern ein großer Dorn im Auge, dass "ihr" Scala nicht mehr anständig lief. Sie alle können jetzt aufatmen, denn Scala steht mit dem Malibu-Plugin wieder auf: Auf der Workbench? Aber sicher. In 24-bit? Na selbstverständlich. Immer RTG-konform? Absolutes Ehrenwort.

Lassen Sie sich das nicht entgehen! Scala-Präsentationen auf der Workbench zu fahren ist ein völlig neues Gefühl, welches jeder Amiga-Benutzer erleben sollte.

Bestellen Sie Hollywood jetzt und bereiten Sie Ihren Amiga schon mal für Scala auf der Workbench vor!

Featureliste:

Grafik:
  • Außergewöhnliche Scala-Überblendeffekte (z.B. Superimpose, Roll on, Flow, Push, Diagonal)
  • Unterstützung für Scala-Textstile Outline, 3D & Schatten
  • Scala-Formen: Ellipsen, Rechtecke, Linien & Polygone
  • Emulation von Hintergründen mit Rastermustern
  • Vollständige Pinselunterstützung (inkl. Crop & Resize)
  • Animationen werden unterstützt
  • Überblendeffekte für alle Scala-Objekte
  • Unterstützung für Stile wie Bevel & Background
  • Läuft komplett im 24-bit-Modus
  • Unterstützung von Farbschriften
  • Flüssiges Einscrollen ("Fly-on") von Scala-Objekten
  • Emulation aller Grafikattribute
  • Unterstützung von transparenten Pinseln
  • Objekte können mit Überblendeffekten ausgeblendet werden
  • Alle Palettenangaben werden beachtet und korrekt umgerechnet
Sound:
  • Musikmodule und Samples werden unterstützt
  • Audioausgabe über AHI inkl. Channelmixing
  • Unterstützung von Soundfades
  • RTG-konforme Soundeinbindung (wichtig für Pegasos, Amithlon...)
Umgebung:
  • Unterstützung aller Scala-Versionen bis InfoChannel 500
  • Randeinstellungen und Tabulatoren werden beachtet
  • Scala-Variablen können benutzt werden
  • Emulation von Scala-Knöpfen und Ereignissen
  • Scala-Befehlssatz wird fast komplett emuliert
  • Scala-Präsentationen können kompiliert werden
  • Scala-Emulation kann bis ins Detail konfiguriert werden
  • Völlig umgebungsunabhänging; es ist also egal ob Picasso96, CGfx, AGA, ECS oder OCS benutzt wird
  • Absolut systemfreundlich
Systemanforderungen:
  • Kickstart 3.0 oder besser
  • 68020 Prozessor
  • Grafikkarte empfohlen
  • 16 Megabyte Speicher empfohlen
(ps)

[Meldung: 05. Mär. 2003, 23:22] [Kommentare: 18 - 06. Mär. 2003, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)


Update: Digitales Voltmeter für Amiga
Carsten Siegner entwickelt derzeit eine neue Voltmeter-Hardware für den Parallelport, die einige Neuerungen erfahren hat:

Der Voltmeterhardware ist ein 100-fach Highspeed-Messverstärker hinzugefügt worden. Dadurch können jetzt Spannungen bis in den MicroVolt-Bereich gemessen werden. Dieser ist per Kippschalter wählbar (normaler Messbereich / Empfindlicher Messbereich). Die Voltmeterschaltung besitzt nun auch eine eigene Versorgungsspannungsreglung, damit keine Störsignale über das Netz hineinkommen und das Messergebniss verfälschen könnten. Dadurch kann man vorteilhafterweise jetzt fast jedes beliebige Netzteil (auch ungeregelt!) benutzen, das im Spannungsbereich von 6 bis 12 Volt liegt und max. 1 Ampere leistet.

Es gibt jetzt mehrere ARexx-Scripte, mit dem man das Voltmeter steuern kann. Außerdem arbeitet Siegner grade an einer etwas umfassenderen Version mit GUI. Diese wird folgende Merkmale besitzten: Einzelmessung (mit Speicherfunktion), Hochgeschwindigkeitsmessung mit einstellbarer Anzahl der Samples (mit Speicherfunktion), Darstellung der Messwerte in einer Liste (Hochgeschwindigkeitsmessung), Darstellung der Messwerte in einem Diagramm (Hochgeschwindigkeitsmessung); dadurch Ähnlichkeiten mit einem Oszilloskop.

Zu dem Voltmeterprogramm wird es, wenn es fertig ist, auch den Schaltplan für den Selbstbau des Voltmeters geben. Dazu muss man natürlich ein etwas fähiger Elektroniker sein, denn z. B. der Messchip ist relativ empfindlich gegen statische Aufladung. Alle Teile inklusive Messchip können bei Conrad Electronic erworben werden. (nba)

[Meldung: 05. Mär. 2003, 21:55] [Kommentare: 11 - 06. Mär. 2003, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)


Szene: Ausgabe 14 von D.I.S.C veröffentlicht
Ein weiterer Szenedinosaurier hat unseren Planeten verlassen! Frode Zerox Hansen hat auf der Kindergarten Party vor wenigen Tagen die letzte Ausgabe seines Diskettenmagazines D.I.S.C veröffentlicht. Diese Ausgabe ist gerade Einsteigern zu empfehlen, da hier sehr ausführlich die momentan aktiven Gruppen und ihre besten Demos vorgestellt werden.

Die Chancen auf eine Fortführung dieses Diskettenmagazins muss man leider als gering einstufen. Aber immerhin bleibt der Fangemeinde seine Arbeit und sein Knowhow als freier Mitarbeiter der Zeitschrift AMIGAplus erhalten. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2003, 20:58] [Kommentare: 5 - 06. Mär. 2003, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Bekanntmachung zur Zusammenarbeit mit Phoenix
Genesi und Phoenix haben einen Statusbericht zu der Entwicklung ihrer Zusammenarbeit veröffentlicht. Genesi ist zurzeit dabei, sich formell in zwei unterschiedliche Aktivitätsbereiche zu organisieren:
  1. Einen Bereich zur Betreuung der aufgabenorientierten Zielsetzungen, die auf die Auslieferung der DTV-Set-Top-Box Ende 2003 fokussiert sind.
    Im Verlaufe des März wird Genesi bestehende Berater- und Angestelltenvereinbarungen in die neue Struktur überführen. Eine Reihe in der "Gemeinde" wohlbekannter Entwickler wird zu Genesi stoßen. Diese Individuen werden sich nahezu ausschließlich auf das DTV-STB-Projekt konzentrieren.

  2. Einen Bereich, der die Zukunft des Pegasos und MorphOS betrifft, einschließlich der Veröffentlichung des Pegasos II mit der Northbridge von Marvell.
    Die Schwierigkeiten mit dem Articia haben den Pegasos lange genug verzögert. Die Pegasos-II-Entwicklung hat begonnen und wird früher als erwartet vollendet werden.


Genesi wird von Büros in Luxemburg, Frankreich und Deutschland aus operieren, mit einer Zweigniederlassung in der Schweiz. "Virtuelle" Büros werden zudem in den USA und Großbritannien operieren. Eine umfassende Internet-Infrastruktur für Verkauf und Kundenbetreuung wird derzeit implementiert.

Genesi und Phoenix suchen Mitarbeiter in nahezu jedem Gebiet. Hier ist eine vollständige Auflistung jener Phoenix-Mailinglisten, die nun der Genesi-Entwicklung gewidmet sind:

Diese sind moderiert von "greenboy" und öffentlich für alle interessierten Parteien, die Phoenix' erweiterter Definition von "Entwicklern" entsprechen: Programmierer, Webdesigner und -publisher, finanzielle Unterstützer, Betatester, Übersetzer, Kunst- und Medienspezialisten, etc.

Zudem:

Listen in Planung:
  • PhGames@phinixi.com - Desktop-Spiele für den Pegasos
  • PhREBOL@phinixi.com - Sollte Rebol Bestandteil der Plattform sein?
  • PhDigAudio@phinixi.com - Zur Fortführung, was Nicholas Blachfords MORloud initiiert hat. Anmerkung: Genesi hat ProStation Audio für MorphOS von Maurizio Ciccione (AudioLabs) lizenziert. ProStationAudio wird mit dem Betriebssystem gebündelt.
  • PhVideo@phinixi.com - Von hier wird die "Videomicrowave" starten. Es fängt an mit MediaPoint und skaliert weiter in ein spezielles IOSPIRIT-Angebot - zusammen mit vielen anderen "Bonbons", die für die nahe Zukunft geplant sind.
Wer in besagte "Developer"-Definition fällt und an den Diskussionen auf den Phoenix/Genesi-Mailinglisten teilnehmen möchte, schicke einfach eine E-Mail mit kurzer Biographie an greenboy@phinixi.com. (nba)

[Meldung: 05. Mär. 2003, 12:13] [Kommentare: 214 - 08. Mär. 2003, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2003
GMB (ANF)


Hardware-Tuning: Umbau von phase-5-Turbokarten
Unter dem Titellink findet der geneigte Leser eine kurze Anleitung zum Umbau der phase-5-Turbokarten Blizzard 2040 zur 2060 und Cyberstorm MK2 68040 zur 68060, der dem Autor der Website heute gelungen ist.

Die Redaktionen von amiga-news.de und AMIGAplus weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie für externe Links und für eventuelle Schäden an der Hardware durch die in der Anleitung beschriebenen Umbaumaßnahmen keine Haftung übernimmt. Die dargestellte Aktion stellt einen massiven Eingriff in die Hardware dar und wurde von uns nicht überprüft. (nba)

[Meldung: 05. Mär. 2003, 01:05] [Kommentare: 24 - 06. Mär. 2003, 11:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)


ADA: Teampage-Update und neue Soms3D-Screenshots
Auf der "Anime Development for Amiga Teampage" ist ein neues Update erschienen. Es wurden Anti-PC-Bilder und Manga-Wallpapers hinzugefügt. Außerdem wurden zwei neue Screenshots von Soms3D (Secret of my soul) online gestellt. (nba)

[Meldung: 05. Mär. 2003, 01:00] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2003
heise Newticker (ANF)


heise: Defekte Elektrolyt-Kondensatoren legen Mainboards lahm
Eine bestimmte Sorte "Elektrolyt-Kondensatoren", sogenannte Elkos, aus Asien sollen durch vorzeitigen Ausfall zu Problemen mit Mainboards führen.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2003, 17:42] [Kommentare: 18 - 07. Mär. 2003, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2003
heise Newsticker (ANF)


heise: Zeta: BeOS wiederbelebt
Unter dem Namen Zeta soll ein marktreifer Nachfolger des Betriebssystems BeOS das Licht der CeBIT erblicken.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2003, 17:36] [Kommentare: 23 - 06. Mär. 2003, 11:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)


Neuer Audio-Track von Bjorn Lynne
Bjorn Lynne hat seinen Audio-Track "Back in the Big Time" als kostenlos herunterladbare MP3-Version bei mp3.com online gestellt.

Lynne schreibt:
I hope you'll like the track. I did everything myself on it, including the sexy "uh..." voice :-), the "bap-bap-bap-baaah" singing, the funky wah-wah guitar, etc.

The keyboard solos were deliberately included exactly as they were played on the first take, without any corrections or re-takes. I wanted to capture them exactly as they just fell out the first time, with imperfections and everything. :-)

The bass guitar sound is taken from my own instrumental sample-CDROM "Top Production Samples" ( www.lynnemusic.com/tps1.html ) which contains a lot of instruments and loops for use in your own music.

I have also entered this track into a contest/review thing at the other music site, MakeAStar.com. But it hasn't entered the "voting stage" yet. I will write again if/when this track goes into voting at MakeAStar, and hope for your vote then. :-)

This is the 6th or 7th track I have created in a kind of "jazzy" mood. I had quite a good response earlier to the tracks "Lounge Living" and "Understatement". Maybe I'll make a CD with all my jazzy tracks, just to do something different. :-)

My CD "Wolves of the Gods" is on a 14-days-only special offer during which the CD can be purchased for $12.99 instead of the normal $18.99, and there is now only 2 days left of this offer. Furthermore, you can download one track ("Kyrania") from the CD, for free in full CD quality, also for only 2 more days. So if you want to get in on this offer, please see http://www.lynnemusic.com/wolves.html today or tomorrow. (nba)

[Meldung: 04. Mär. 2003, 12:48] [Kommentare: 3 - 04. Mär. 2003, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2003
Golem IT-News


Golem: Lautlose Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von Sapphire
Nicht nur viel Prozessor-, sondern auch viel Grafikleistung geht meist zu Lasten der Ergonomie - laute Lüfter nerven allenthalben. Einige Hersteller versuchen sich deshalb mit leisen Speziallösungen vom Standard-Angebot abzuheben - sei es durch leise Netzteile, Gehäuselüfter oder Prozessorkühler; der asiatische Grafikkartenhersteller Sapphire bietet seine Grafikkarten mit ATIs schnellem Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor in Kürze auch als passiv gekühlte Version, die der Golem-Redaktion einen näheren Blick wert war. Lesen Sie den kompletten Test bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 04. Mär. 2003, 12:08] [Kommentare: 30 - 07. Mär. 2003, 10:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 245 485 ... <- 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 -> ... 505 553 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.