18.Jan.2010
Carsten Siegner (ANF)
|
Software-News bis 18.01.2010
MorphOS: DVD-Engine 0.4
Carsten Siegners DVD-Engine ist eine Benutzeroberfläche für zehn bereits existierende Programme, die die Erstellung von Video- oder Foto-DVDs stark vereinfachen soll.
Download: dvd-engine_0.4.lha (508 KB)
AmigaOS 4: Bildschirmschoner Hadas 1.0
Hadas ist ein Bildschirmschoner der auch bei Bedarf gestertet werden kann und neben der Option, Hintergrundmusik laufen zu lassen, auch eine Passwortabfrage bietet.
Spanische Übersetzung für WinUAE
winuaeespanol.com bietet eine spanische Übersetzung für den bekannten Amiga-Emulator WinUAE an. (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2010, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2010
(ANF)
|
AROS: WIFI Bounty ins Leben gerufen
Auf power2people.org wurde heute ein neues Bounty zur Implementierung eines WIFI-Stacks und entsprechender Treiber eröffnet. (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2010, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: AmiMSN 1.2
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Nach mehreren Vorabversionen liegt nun die fertige Fassung 1.2 vor.
Zu den Änderungen in dieser Version zählt insbesondere eine noch anfängliche Unterstützung direkter Verbindungen in Form der Möglichkeit, Dateien über einen Direktlink vom Windows Live Messenger und aMSN zu empfangen, sofern uPnP mit Ihrem Router funktioniert.
Neben Fehlerbereinigungen und der Ausstattung mit Icons von Martin 'Mason' Merz und 'Rebel-CD32' unterstützt die Version 1.2 nun auch das Senden der Mitteilung, dass der Nutzer gerade am Tippen ist. Eine Gesamtliste der Änderungen seit der Version 1.1 können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Anwender unter AmigaOS 4 sollten die Bibliotheken rxsocket.library und rxlibnet.library in die Blacklist des JIT-Emulators aufnehmen, um Probleme mit AmiMSN zu vermeiden.
Download: AmiMSN.lha (216 KB) (snx)
[Meldung: 17. Jan. 2010, 09:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Alphaversion von Gallium3D
Gallium3D ist ein 3D-Layer, der unterhalb von Programmierschnittstellen wie OpenGL angesiedelt ist und Treiber für 3D-Grafikchips von Herstellern wie Intel und Nvidia enthält.
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat im Rahmen seines gegenwärtig mit 504 US-Dollar dotierten Bounty-Projekts nun eine Alphaversion für GeForce-Grafikkarten der Reihen 5xxx, 6xxx und 7xxx bereitgestellt.
Download: mesa-nv.i386-aros.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2010, 19:52] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2010, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messaging: SabreMSN 0.63, AmiMSN 1.2-WIP
SabreMSN 0.63
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Beta-Version seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in SabreMSN 0.63 sind dem Changelog zu entnehmen.
AmiMSN 1.2-WIP
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Die Änderungen in dieser Version sind dem Readme zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:56] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2010, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Toolbar und Hollywood-Demo Coolbar
Carsten Siegners "Coolbar" ist eine Toolbar, die mit Hollywood 4.5 entwickelt wurde und die neuen, hardwarebeschleunigten Grafikroutinen des kürzlich veröffentlichten Hollywood-Updates nutzt.
Siegner bezeichnet das Programm als "Demo", das die Möglichkeiten von Hollywood 4.5 demonstrieren soll und nicht den vollen Funktionsumfang anderer Toolbars bietet. Trotzdem wird bereits Drag'n Drop unterstützt, außerdem lässt sich die Toolbar stufenlos vergrößern und verkleinern. Verschieben kann man die Coolbar mit einem Klick auf den oberen Rand der Bar, skalieren lässt sie sich mit einem Klick auf dem rechten oder unteren Rand.
Download: coolbar.lha (618 KB) (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:49] [Kommentare: 6 - 09. Jan. 2010, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 82
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 82 (Januar/Februar 2010) ist heute erschienen. D.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht. In der Ausgabe 82 findet ihr Testberichte von AmigaOS 4 Update 1, Maniac Mansion - Day for the Tentacle, Space Shooter, Bordo, SimuTrans, The Mana World und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Markus Weiß und Carlos Peris.
Auf der LeserCD befinden sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Scavenger 1, Scavenger 2, Maddog, Quasar Wars, Jelly o Chelly, Shroom, Gammon, Sneech, Piles o Tiles, Peg it Classic, 6th Sense, Samplitude, unveröffentlichtes Bonus-Material von Bernhard Aichinger und andere. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen. Falls noch weitere Amiga Händler Interese haben die Amiga Future ihren Kunden anzubieten... schreibt uns einfach eine eMail.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:39] [Kommentare: 19 - 15. Jan. 2010, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2010
Stefan Haubenthal (ANF)
|
MorphOS: GoatTracker 2.69
Der C64-Tracker "GoatTracker" wurde von Ilkka Lehtoranta, 'Varthall' und Stefan Haubenthal in der Version 2.69 auf MorphOS portiert.
Download: GoatTracker-morphos.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:13] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2010, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Downloadversion von A-live 09 verfügbar
Unter dem Titellink ist Pascal Paparas Softwarepaket A-live 09, das seinen als AresOne vertriebenen AROS-Komplettsystemen beiliegt, nun auch als Download-Version erwerbbar.
A-live 09 besteht aus Tomasz Wiszkowskis Brennprogramm FryingPan (inkl. Lizenzschlüssel) und der Textverarbeitung Cinnamon Writer von Claus Desler sowie den AROS-Treibern für den AresOne-PC. Updates von A-live 09 sind für die Käufer kostenlos; der Erlös geht größtenteils an die jeweiligen Entwickler, der Rest soll dem AROS-Bountyprogramm zufließen. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2010
|
AROS: Kickstart-Bounty (erneut) in Angriff genommen
Nachdem die erste Phase des Kickstartersatz-Bountyprogramms ergebnislos wieder freigegeben werden musste, hat sich nun - wie angekündigt - Gary 'gaz' Pearman dieses Projektes angenommen, wofür er gegenwärtig bis zum 1. März dieses Jahres Zeit hat.
Hierfür bringt er 8 Jahre Erfahrung als Software-Entwickler mit, welche er hauptsächlich im Embedded-Bereich unter Linux mit der Programmiersprache C verbracht hat. Seine Fortschritte wird er im eigens dafür eingerichteten Blog Noise Monkey dokumentieren. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2010, 21:41] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2010, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 4.5 erhältlich
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass Hollywood 4.5 (Codename: Schneeflocke) ab sofort erhältlich ist. Hollywood 4.5 ist ein sehr großes Update, welches viele neue Features und Verbesserungen zu Hollywood 4.0 bietet. Besonderen Wert wurde bei dieser Veröffentlichung auf die zahlreichen Wünsche aus der Hollywood-Community gelegt. Es wurde versucht, so viele Wünsche der Benutzer wie möglich in diesem Update umzusetzen.
Hollywood 4.5 ist zweifelsohne die fortgeschrittenste Amiga Multimedia-Applikation. Hollywood ist extrem stabil, einfach zu benutzen und unglaublich flexibel. Zahlreiche Amiga-Benutzer rund um den Globus erfreuen sich seit Jahren an Hollywoods Multimedia-Power und auch professionelle, kommerzielle Firmen wie z.B. Ferrule Media setzen Hollywood höchst erfolgreich ein. Das beste Argument für Hollywood bleibt natürlich seine von den Schranken des Betriebssystems losgelöste Transportabilität: Hollywood liegt in gleichem Funktionsumfang auf mittlerweile acht verschiedenen Plattformen nativ vor. Darunter befinden sich: AmigaOS3, AmigaOS4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC), Mac OS X (x86).
Unter den unzähligen neuen Features in Hollywood 4.5 befindet sich z.B. die Fähigkeit, mehrere Fenster zu öffnen (Skripte sind nicht mehr auf nur ein Fenster beschränkt!), Schriften können wie Bilder und Sounds nun direkt in das fertige Programm eingebunden werden (vorbei die Zeiten der umständlichen Schriftinstallation), Fenster können jetzt auch Alphatransparenz benutzen, Hardwarebeschleunigung für die Überblendeffekte (nur AmigaOS 4.1 und MorphOS 2), volle Unterstützung für die Zwischenablage, Laden und Speichern von GIF-Animationen, Speichern von AVI-Videos direkt aus dem Skript, Drag'n'Drop Unterstützung und vieles mehr.
Hier ist eine nicht vollständige Liste von neuen Features in Hollywood 4.5:
- Unbegrenzt viele Fenster können geöffnet werden
- Alle Schriften können ins Programm gebunden werden
- Fenster können Alphatransparenz benutzen
- Hardwarebeschleunigung für Überblendeffekte
- Komplett neugeschriebener Displaymanager - nun viel flexibler!
- Ressourcenmonitor um Speicherverbrauch zu überwachen
- Extrem einfacher Zugriff auf die Zwischenablage
- Laden und Speichern von GIF-Animationen
- Erstellen von AVI-Videos über Skript-Befehle
- Überblendeffekte können zur Laufzeit transformiert werden
- Große Erweiterungen im Layerssystem
- Unterstützung für Animationen mit Alphakanal
- Drag'n'Drop Unterstützung
- Neue Offscreen-Zeichenmodi für Animationen & Bilder
- Benutzerdefinierbare Zieh- und Skalierregionen
- Umschalten zwischen Vollbild- und Fenstermodus jetzt auch vom Skript aus möglich
- OS-abhängige Funktionen (z.B. Tooltypes-Zugriff unter AmigaOS, Registry unter Windows)
- Unterstützung für Matrizentransformation für Ebenen und Pinsel
- 64-bit und CMYK-Bilder werden jetzt unterstützt (inkl. 16-bit Alphakanal)
- Ebenen können Clipregionen verwenden
- URLs können aus Skripten aufgerufen werden
- 24bit IFF ILBM-Bilder können gespeichert werden
- Erfolgreich getestet auf Snow Leopard und Windows 7!
- Über 250kb neue Dokumentation
- 10 neue Beispielskripte (über 70 insgesamt!)
- Standardbibliothek umfasst über 470 Funktionen!
- Viele weitere Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen
Hollywood 4 ist Airsoft Softwairs ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Must-have für jeden Amiga-User, der sein System mal richtig ausreizen möchte. Hollywood ist verfügbar als CD-ROM- und als Downloadversion. Wenn Sie die Downloadversion bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf CD brennen. Wenn Sie Hollywood schon besitzen, können Sie eine vergünstigte Upgradeversion erwerben.
Hollywood 4.5 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen zwei bedeutenden Desktopbetriebssystemen: Windows und Mac OS. Mit Hollywood können Sie Programme für alle diese Plattformen erstellen. Sie müssen nicht AmigaOS4 oder AROS besitzen, denn Sie können Programme für diese Plattform auch von Ihrer AmigaOS3-Installation aus erstellen. Sie brauchen nicht Mac OS X besitzen und können trotzdem Programme für dieses Betriebssystem erstellen. Nur Hollywood macht dies möglich! Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Produktinformationsseite, die auch eine komplette Featureliste von Hollywood enthält.
All dies macht Hollywood zum Cross-Platform Multimedia Application Layer. Schließen Sie sich jetzt der Multimedia-Revolution an und bestellen Sie Ihre persönliche Version von Hollywood 4.5! (cg)
[Meldung: 03. Jan. 2010, 18:18] [Kommentare: 17 - 18. Jan. 2010, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.62
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 sowie AROS zur Verfügung.
Zu den Neuerungen der Version 0.62 zählt die Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig zu übertragen (wobei Dateiübertragungen unter AROS allerdings noch immer zum Absturz führen, ohne dass der Autor eine Erklärung dafür findet). Eine Übersicht sämtlicher Änderungen ist der Readme-Datei zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2010, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: iffilbm.demuxer 51.3
Michal 'rzookol' Zukowski hat seine Reggae-Klasse iffilbm.demuxer aktualisiert. Die Version 51.3 dient der Fehlerbereinigung.
Download: iffilbm.demuxer-51.3.lha (16 KB) (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2010, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News: tinyulMUI 1.1, IRA 2.04 (Update)
Frank Wille hat eine neue Version von IRA veröffentlicht, ein portierbarer Disassembler für AmigaOS 3-Binaries. Außerdem gibt es mit dem MUI-basierten tinyulMUI ein Upload-Tool, mit dem sich Programme zu tinybld-basierten Programmable Interface Chips übertragen lassen, wie sie beispielsweise im Minimig verwendet werden.
Von beiden Programmen werden Umsetzungen für AmigaOS 3/4 und MorphOS angeboten.
Update: (02.01.2010, 19:50, cg)
Inzwischen steht Version 1.1 von tinyulMUI zur Verfügung, in der kleinere optische Probleme der graphischen benutzeroberfläche behoben werden. (cg)
[Meldung: 02. Jan. 2010, 18:55] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2010, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert.
Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen.
- Amiga/MorphOS news of November/December 2009
- Old news from September/October 1997 and November/December 1997 and their relatives articles
- Review of Open Tyrian
- Review of Quake
- Review of Amiga Forever 2008
- Hardware: Indivision ECS
- File: The year 2000 problem and the Amiga
- File: History of the Amigan year 1997 (update)
- Tutorial: Enhance a Mac mini G4
- Tutorial: Create themes for AmigaOS 4.1
- Tutorial: Utilisation of RDBrecov
- Tutorial: Boot up MorphOS 2.4 from an USB key on Mac mini G4
- Special quiz about the year 1994, 1995 and 1996
Articles in english :
- File: The year 2000 problem and the Amiga
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2010, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2010
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Skin "Simply Black", deutsche Übersetzung für SCANdal
Simply Black
Simply Black ist ein MorphOS-Skin Paolo "Jambalah" Russo (Screenshot)
Download: simplyblack-1.0.lha (720 KB)
Aktualisierte deutsche Übersetzung für SCANdal
Hans-Jörg 'Otti' Ottinger stellt eine aktualisierte Fassung seiner deutschen Katalogdatei für das Scan-Programm SCANdal zur Verfügung.
Download: Scandal-de.lha (40 KB) (cg)
[Meldung: 01. Jan. 2010, 15:38] [Kommentare: 2 - 01. Jan. 2010, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Weiteres PowerBook-G4-Video
Harry 'Piru' Sintonen hat ein weiteres Video bereitgestellt, das eine interne Entwicklerversion von MorphOS auf einem PowerBook G4 (Revision E) von Apple zeigt. Weitere Daten des Notebooks: 1,67 GHz, 2 GB DDR2-RAM, 250-GB-Festplatte, DVD-RW-Laufwerk, Radeon-Grafikkarte 9700M mit 128 MB Speicher.
Download: PowerBook-G4-MorphOS-3-newyear-teaser.avi (35 MB) (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2009, 21:55] [Kommentare: 13 - 02. Jan. 2010, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2009
|
MorphOS: Scanner-Anwendung SCANdal 1.3-stable
Michal Zukowski stellt ein Update seiner Scanner-Software SCANdal zur Verfügung. Änderungen in Version 1.3-stable:
- Autocrop (works best with LineArt mode)
- Autoconnect tooltype, Connect button
- TIFF and PDF saver
- Fixed JPEG saver
- Sketch plugins support (NOTE: do not use plugins from MorphOS 2.4, latest plugins are included in SCANdal archive, plugins don't work with 1.4.5)
- Fixed Mode list (for gt68xx driver)
- Fixed DPI Radio (for gt68xx driver)
- Settings window
- Autoincrement filenames
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2009, 15:34] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2010, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2009
|
MorphOS: Portierung von Virtual Grand Prix 3 "möglich"
Vom Aminet-Team angesprochen, ob man die MorphOS-Version seiner ansonsten nicht mehr erhältlichen Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix 2" im Aminet anbieten dürfe, hat der Autor Paolo Cattani darauf hingewiesen, dass er nicht nur immer noch gerne Spenden für VGP2 annimmt, sondern dass auch eine Portierung des Nachfolgers Virtual Grand Prix 3 durchaus möglich sei, auch wenn da noch "einige technische Hürden" zu nehmen seien und er "keine Versprechungen" machen wolle. (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2009, 16:04] [Kommentare: 13 - 27. Dez. 2009, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2009
|
Commodore-Emulator: VICE 2.2 für alle Amiga-Systeme
VICE emuliert nahezu alle 8-Bit-Systeme von Commodore. Portierungen von Version 2.2 stehen für AmigaOS 3/4, AROS (x86, PPC, x86-64) und MorphOS zur Verfügung. Die zahlreichen Änderungen in diesem Update sind dem offiziellen Readme zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 23. Dez. 2009, 17:24] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2009, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2009
pegasosforum.de (Webseite)
|
Twitter-Client: AmiTwitter 0.23 für AmigaOS 3 und MorphOS
AmiTwitter (Screenshot, Dokumentation) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter.
Die aktuelle Betaversion von AmiTwitter verfügt über folgende Eigenschaften:
- Sends Tweets and Direct Messages on the Twitter network
- Downloads Following Tweets Timeline (and images)
- Downloads @Replies; Retweets of me, by me and to me
- Downloads Public Timeline (Random Tweets just for fun...)
- Displays the most recent Tweets that you have sent
- Displays the most recent Tweet by all friends and followers (currently via User ID only)
- Follow/Unfollow, Block/Unblock specified Users
- Receive/Stop receiving SMS messages from Users
- Update your Twitter website profile; view Favorites, and view Users currently Blocking (currently via User ID only)
- Display most recent Tweet for any User (whether following them or not)
(cg)
[Meldung: 23. Dez. 2009, 16:29] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2009, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2009
|
AROS: neue Audio-Treiber für iMica (Update)
Steve "Cluster UK" Jones wird im nächsten Jahr eine neue Serie seines AROS-Komplettsystems iMica anbieten, die Rechner werden als Dualboot-System mit IcAros 1.2 und Ubuntu 9.10 vorkonfiguriert sein. Neu sind die nativen, von Davy Wentzler im Auftrag von Cluster UK entwickelten Treiber für die im iMica verwendeten Soundchips. Diese Treiber werden gegen eine Gebühr von zehn britischen Pfund auch seperat erhältlich sein.
Außerdem wird jeder iMica ab sofort auch mit lizensierten Versionen von "Workbench 1.3 und Workbench 3.1" ausgeliefert, die mit UAE bzw. Janus-UAE benutzt werden können.
Update: (21.12.2009, 23:30, cg)
Entgegen unserer ursprünglichen Meldung ist Hyperion nicht an der Lizensierung von AmigaOS beteiligt. Wir bitten dieses Missverständnis zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2009, 20:24] [Kommentare: 47 - 29. Dez. 2009, 02:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Vorschau und Leseproben für Amiga Future 82
Pressemtitteilung: Von der Ausgabe 82 (Januar/Februar 2010) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibt es wieder eine Menge Testberichte wie zum Beispiel von AmigaOS 4.1 Update 1, Bordo, SimuTrans, Mana World, und viele mehr. Außerdem der zweite Teil des Cairo Workshops sowie die Forsetzung von Amiga Retrospektive.
Auf der LeserCD befindeen sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Scavenger, Maddog, Quasar Wars, 6th Sense, Samplitude und viele weitere.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen.
(cg)
[Meldung: 21. Dez. 2009, 15:48] [Kommentare: 3 - 25. Dez. 2009, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2009
|
Software-News bis 21.12.2009
Textanzeiger: EvenMore 0.69
EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Seit unserer letzten Meldung wurden die folgenden Neuerungen implementiert:
- Modified exec list sorting to receive a list length variable, so it doesn't need to be counted first. Also modified Dir2Text plugin to accept this
- Was freeing information bar pattern data by mistake when launching an external program
- Pär Boberg has updated his Swedish catalog file following the changes made to the preferences
- Added two new escape code sequences. ESC[52m will set the displayed font in EvenMore to the user selected font, while ESC[53m will set the displayed font to the default system font. This will allow plugins such as the Generic2Text plugin to switch to a uniform system font when viewing hexadecimal files.
- Updated Generic2Text plugin to use the system font when viewing hexadecimal files
MorphOS: Drawerball 0.8q
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8q ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält jetzt auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird.
AmigaOS 4: Modula 2-Entwicklungsumgebung AgletM2PPC
AgletM2PPC ist eine komplette Modula 2-Entwicklungsumgebung inklusive Compiler, es wird lediglich noch ein Texteditor benötigt (unterstützt werden GoldEd, CygnusEd und TurboText). Änderungen seit der letzte Veröffentlichung:
Compiler:
- The compiler itself is now PPC native, and is
significantly faster!
- The size limit on procedures is now probably large enough
for any sane program
- A bug which caused extremely excessive stack use was fixed.
Now 40 or 50K should be enough for almost any compile
- Some code generation errors were fixed
- Fixed problem with Opaque pointers resolved within the
IMPLEMENTATION module by imported pointer types
- Added compiler warning: OpenArrayCopyWarn
- SDK 53.8+ now using the GNU assembler v2.18 vs. 2.14
in earlier SDKs. This required that some instructions be
output slightly differently
- Certain "recording" versions of FP instructions are no
longer generated, since Sam 440ep/flex does not support
them
(Pre)Linker
- Mod2Lnk recognizes a "-stack" switch and inserts the
"$STACK:xxxx" cookie into executables.
The .asm files no longer need be kept around. All dependency
information is in the object file now. Asm files are written
to T:
- Added the "-g" debug switch, which causes both exported and
non-exported symbols to be put into the Elf symbol table so
that SymbolsRTS can find them as well
M2IDE
- Option "Make Icons?" added for the project file save
- Fixed problem of GR on exit if M2IDE changed its current
directory
- Multiselect now supported for the "Misc Files" file
requester
Amiga Modules
- Added Definition files for about 25 more Amiga Libraries,
and all supplied Amiga definition files (over 150 of them) were
brought up to the v53.13 SDK
- The TextEditor gadget is now working much better, as the
Definition file now adjusts to a glitch in the SDK's .h
file
Aglet Modules
- System module SymbolsRTS was introduced for better debugging
of exception locations
- CLI program arguments and Workbench ToolTypes are
transparently (almost) unified when the ArgsSupport module
is used to read startup arguments
- Many improvements in the (experimental) SimpleXXX modules
(SimpleGUI, SimpleScreens, SimpleMenus, SimpleGraphics, etc)
- new modules: BigInt, for 155 bit integers; IconSupport, for
writing out icons
Filesharing: Amigift 2.0 kostenlos testen
Amigift ist ein P2P-Filesharingsystem das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche namens "GiftMUI" verfügt (Screenshot). Der Autor bietet jetzt einen Key an, mit dem der volle Funktionsumfang des Shareware-Programms für einige Zeit jeweils 30 Minuten pro Sitzung getestet werden kann.
AmigaOS 4: Astronomie-Programm Digital Universe für 40% des normalen Preises
Das Astronomie-Programm Digital Universe ist im Rahmen einer Sonderaktion noch bis zum 1.1.2010 zu einem deutlich reduzierten Preis zu haben. (cg)
[Meldung: 21. Dez. 2009, 15:39] [Kommentare: 6 - 22. Dez. 2009, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Bildanzeiger ShowGirls 1.2 / WAManager 1.0
ShowGirls ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShowPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint. Zudem können Bilder auch virtuellen Alben zugeordnet und katalogisiert werden.
In der Version 1.2 wurde - neben einer Fehlerbereinigung und einer Ergänzung bei den Batch-Converter-Optionen - der auch einzeln erhältliche WAManager integriert (Screenshot). Dieses neue Programm desselben Autors dient der Verwaltung von Picasa-Webalben und beherrscht in der Version 1.0 bereits die nachfolgenden Funktionen:
- User authorization
- Album list gathering
- Album creation, name, comment and access rights modification
- Uploading of images to albums
- Checking for already uploaded images
- ShowGirls integration
- Images can be resized to given dimmensions and recompressed to JPEG format with selected quality. All image formats for which a Datatype or Reggae class exists are supported
Download:
ShowGirls-1.2.lha (463 KB)
WAManager-1.0.lha (880 KB) (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2009, 11:47] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2009, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2009
|
MorphOS: OWB 1.6.1, Gallerius 2.4
Web-Browser: OWB 1.6.1
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung.
- Enabled WebInspector (Firebug-like, Screenshot). WebInspector allows browsing resources/scripts, profiling, debugging... It can be enabled with: "setenv OWB_ENABLE_INSPECTOR 1". When enabled, a new "inspect element" entry is
added to webview contextmenus.
- Avoid conflicts between regular context menus and javascript contextmenus
- Updated russian, swedish and czech locales
- Added a lame workaround in javascript interpreter that caused regressions in google maps
- Fixed a possible crash with priority popups in MLdonkey HTML interface
Wie gewohnt werden zwei Versionen des Browsers angeboten: OWB-nosvg fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird.
HTML-Galerien: Gallerius 2.4
Gallerius von Pawel 'Stefkos' Stefanski erstellt HTML-Thumbnail-Galerien. Zu den Neuerungen in Version 2.4 zählen u.A.:
- support for ShowGirls galleries
- new logo
- option to abort the html generation process
- 2 new modes added for aspect ratio picture scaling (by width and by height)
- fixed reported bugs
Direkter Download: gallerius.lha (135 KB) (cg)
[Meldung: 17. Dez. 2009, 15:54] [Kommentare: 4 - 18. Dez. 2009, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News bis 13.12.2009
CAD-Programm: ATcad 11/2009
ATcad ist ein einfaches 2D-Vektorgrafikprogramm (Screenshot) das ursprünglich für die Entwicklung einfacher Leiterplatinen geschrieben wurde und für das der Autor Andreas Thiele immer noch regelmäßg Updates veröffentlicht.
ATcad benötigt einen 68030-Prozessor, 8 MB RAM sowie einen Bildschirm-Modus mit mindestens 720x564 Pixeln (Grafikkarten-Besitzer müssen auf ein Mode-Promotion-Utility zurückgreifen).
MorphOS: Drawerball 0.8p
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8p ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält jetzt auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird.
AmigaOS 4: Datenbank-Schnittstelle iODBC
Andrea "afxgroup" Palmatè portiert die ODBC-Implementierung iODBC auf AmigaOS. Wer bei den Tests der aktuellen, nicht öffentlichen Beta-Version mithelfen möchte, soll den Autor kontaktieren. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2009, 16:41] [Kommentare: 8 - 15. Dez. 2009, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.61
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Datei-Transfers sollten jetzt auch unter AROS funktionieren, außerdem gibt es kleinere Verbesserungen wie "Auto-Unaway". Eine Übersicht über sämtliche Änderungen ist dem Readme zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 13. Dez. 2009, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Bildanzeiger ShowGirls 1.1
ShowGirls ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShowPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint.
Mit der nun veröffentlichten Version 1.1 können Bilder auch katalogisiert werden. Hierbei werden sie virtuellen Katalogen (Gruppen und Alben) zugeordnet, wobei zudem eine Kommentar- und Suchfunktion zur Verfügung steht.
Weitere Neuerungen:
- Noise filter (color/luminance, strength depending on source pixel luminance, perlin noise)
- Image searching functionality: searching by name, comment (file or album), date (file or exif), dimensions
- Sorting for thumbnail lists
- Display options for thumbnail lists (filename/date/dimmensions)
- Optimized glow effect
- Optimized resampling code, added altivec version
- Batch converter can apply filters during image processing (only a few selected for now)
- It can also process images from given album
- Grayscale filter with adjustable color component weights, don't discard alpha contents
- Changed RGB Balance filter to Color Balance filter which should work in similar way to its Photoshop equivalent
- Optimized noise reduction filter
- Optimized threshold filter
- Optimized overlay image generation
- Optimized rgb->hsv conversion (faster hsv balance filter)
- Fixed slideshow start/stop after fullscreen/window change
- Reimplemented full-dir thumbnail scanning mode, visible entries will be scanned first
- Improved sorting of files with numeric names
- Various speed/memory usage optimizations
- State of album manager, color picker and information overlay is saved on application exit (use NOALBUMS tooltype/param to disable opening of album manager)
- Reggae support
Download: ShowGirls-1.1.lha (484 KB) (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2009, 07:49] [Kommentare: 10 - 14. Dez. 2009, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2009
Amiga.org (Webseite)
|
DiscreetFX: Weihnachtsverlosung
DiscreetFX führt eine Weihnachtsverlosung durch. Zur Teilnahme bedarf es lediglich einer Mitteilung über das Kontaktformular mit dem Text "DiscreetFX 2009 Christmas Giveaway".
Alle Einsendungen müssen vor dem 25. Dezember vorliegen, die Gewinner werden am Neujahrstag bekanntgegeben und erhalten ihren Preis bis zum 31. Januar 2010. Verlost werden die nachfolgend aufgeführten Preise:
- Amiga Forever Value Edition (3x)
- Aladdin 4D Instant Download (10x)
- Competition-Pro-Joystick von Individual Computers und Speedlink (6x)
- Amiga-Round-Table-DVD, Episoden 1-3 mit Bonusmaterial (6x)
- AmigaOS 4.1, wahlweise in der Sam440-, Pegasos-II- oder AmigaOne/MicroA1-Version (1x)
- MorphOS 2.x (1x)
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2009, 07:36] [Kommentare: 6 - 07. Jun. 2010, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: OWB 1.6 inklusive Flash-Plugin
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung. Zu den zahlreichen Änderungen (siehe Readme) gehören eine graphische Benutzeroberfläche für das Blockieren von Inhalten, Verbesserungen am Download-Manager und beim Session-Management sowie User-Stylesheets. Wie gewohnt stehen zwei Versionen des Browsers zur Verfügung: OWB-nosvg fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird.
Auch das von Coeurjoly entwickelte, auf swfdec basierende Flash-Plugin wurde jetzt veröffentlicht. Der Autor hatte in der Vergangenheit stets darauf hingewiesen, dass dieses Plugin hauptsächlich Testzwecken dient da die verfügbaren quelloffenen Flash-Decoder noch nicht für den Alltagsbetrieb taugen. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2009, 14:44] [Kommentare: 19 - 14. Dez. 2009, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2009
|
Software-News: Logikspiel Chips, Texteditor Annotate 2.7, MPlayer-GUI 1.47
AmigaOS 4: Logikspiel Chips
In Ventzislav Tzvetkovs Logikspiel Chips muss ein Professor Computer bauen, indem er Computer-Chips umherschiebt und immer acht baugleiche Bausteine miteinander verbindet. Während der Portierung des schon länger für AmigaOS 3 verfügbaren Spiels auf AmigaOS 4 wurden die Grafiken und Animationen verbessert, außerdem kann das Spiel jetzt auch in einem Fenster laufen.
Texteditor: Annotate 2.7
Der quelloffene Texteditor Annotate steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung und bietet u.A. Syntax-Highlighting, unlimitiertes Undo/Redo und Unterstützung für mehrere Clipboards. Erstmals steht jetzt auch eine Portierung für AROS zur Verfügung, weitere Änderungen in Version 2.7:
- Annotate can now be compiled for MUI instead of ReAction! The OS4 version uses ReAction since it looks better and has more features under OS4. All other targets are compiled for MUI but can be compiled for ReAction/ClassAct as well.
- AROS is now supported
- Added simple project support. This makes it possible to save and load a project file which will contain the current configuration of opened files and their editors/windows. Makes for a quick way of reopening all the files and windows you were working on yesterday, or before a crash
- Annotate's editors are now AppWindows which means that you can drop icons on them to open files
- Having a requester opening when Ann is started from Workbench is now optional
- Realtime update of colors in the editor when they are changed from the Config
- Added an expiration date to the "remembered lines"
- Fixed the auto-update function so that it will download the correct binary for your OS (Will of course only work the next time)
- Pasting an text that started with a linefeed at the end of a line didn't work correctly
- Possibly fixed some random garbage that could have been inserted when cut'n'pasting vertical blocks with empty lines in the middle
AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.47
MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte graphische Benutzeroberfläche für den Video-Player MPlayer. Änderungen in Version 1.47:
- Made use of application.library which now also takes care of sending the filenames to an already opened MPlayer-GUI
- Found a cool feature in intuition. Have compositing enabled and you can't miss it ;-)
(cg)
[Meldung: 12. Dez. 2009, 14:33] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2009, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2009
MorphZone (ANF)
|
Testbericht von MorphOS 2 (Mac Mini) inklusive diverser Videos
"jPV / RNO" hat einen ausführlichen Testbericht zu MorphOS 2 veröffentlicht. Enthalten sind auch fünf Videos, die das Betriebssystem im Einsatz auf einem Mac Mini G4 zeigen. (cg)
[Meldung: 11. Dez. 2009, 00:20] [Kommentare: 29 - 21. Dez. 2009, 05:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2009
|
Amiga Future Ausgabe 65 online
Ausgabe 65 des Printmagazins Amiga Future ist ausverkauft, wie üblich stellt der Herausgeber die Inhalte des Hefts jetzt auf seiner Webseite zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 10. Dez. 2009, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2009
|
MorphOS: passwd 1.1
Rupert 'naTmeg' Hausbergers Kommandozeilenprogramm passwd erfragt während des Hochfahrens ein Passwort, bevor der Startvorgang fortgesetzt wird.
Während es Amiga-Anwendern selbstverständlich ein Leichtes ist, diese Abfrage zu umgehen, mag sie in Ermangelung einer sicheren, direkt vom Betriebssystem bereitgestellten Lösung aber zumindest Außenstehenden den Zugriff erschweren.
Download: passwd.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2009, 20:53] [Kommentare: 3 - 10. Dez. 2009, 23:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS-Wiki: Morphos Library auf morphzone.org
Unter der Bezeichnung "MorphOS Library" wurde auf morphzone.org ein MorphOS-Wiki eingerichtet, in dem alle Informationen rund um das Betriebssystem gesammelt werden sollen. Wer an der inhaltlichen Gestaltung mitarbeiten will, soll sich per E-Mail mit den Verantwortlichen in Verbindung setzen. (cg)
[Meldung: 09. Dez. 2009, 15:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2009
amiga.org (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.2
Paolo Besser stellt ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Neu ist neben einem überarbeiteten GUI-Design (Screenshots: 1, 2, 3, 4) auch die direkte Unterstützung für ADF-Dateien (die mit UAE geöffnet werden).
Alle Änderungen in Version 1.2 im Detail:
- new official Icaros Desktop themes and theme manager
- Updated SDL, MESA and many other libraries
- Grub2 hack to use netbook resolutions on Intel GMA900 GPUs
- Poseidon now available as kernel module
- Improved 68K apps integration in AmiBridge
- no double pointer anymore using workbench applications
- added more uaegfx resolutions in full integration mode
- Added Amiga games/demos ADF support with sound
- added ZuneARC to manage zip, lha, rar, tgz and other archives
- updated PortablE
- updated development chain with newer include files
- updated wookiechat to latest beta
- added support for audio CDs (PlayCDDA)
- added desktop wallpapers from artist Wilhelm Steiner
- added desktop wallpapers from abraXXious
- added many new games and emulators
- updated DosBox to latest revision
- added BOH demo from Simone Bevilacqua
- updated NoWinED to latest version
- added first Gallium3D demos for GeForce cards
- updated OWB to release 0.9.9
- added SDLBasic 1.0.2
- system files updated to December 2nd, 2009
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2009, 15:26] [Kommentare: 19 - 12. Dez. 2009, 18:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2009
Pascal Papara (ANF)
|
AROS-Komplettrechner: Ares One lieferbar
Bereits vor einiger Zeit hat Pascal Papara unter dem Titellink einen Webshop eingerichtet, um seinen AROS-kompatiblen PC "Ares One" zu vertreiben. Wie er auf Anfrage mitteilte, sei dieser trotz der angegebenen Lieferzeiten von einer Woche "ab sofort" verfügbar.
Auch mit der Fertigstellung der CD A-live rechnet Pascal Papara noch diese Woche, er wolle jedoch zunächst noch ein Update der AROS-Distribution Icaros abwarten, während Cinnamon Writer 0.72 bereits fertiggestellt sei. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2009, 20:21] [Kommentare: 23 - 13. Dez. 2009, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Kickstart-Bounty wieder offen
Nachdem von demjenigen Programmierer, der sich zuletzt daran hatte versuchen wollen, nichts mehr zu hören und die gesetzte Frist lange überschritten war, ist die erste Phase des Bounty-Projekts für einen Kickstart-Ersatz inzwischen wieder offen.
Dabei geht es zunächst im wesentlichen darum, die 68k-Version von AROS auf den aktuellen Stand der x86-Fassung zu bringen. Dieses Unterfangen ist gegenwärtig mit 1463 US-Dollar und 33 Euro dotiert. Mit Gary 'gaz' Pearman gibt es auch bereits einen neuen Interessenten, der das Projekt in den nächsten Wochen in Angriff nehmen möchte. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2009, 19:51] [Kommentare: 25 - 11. Dez. 2009, 01:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Datatypes: WarpJPEG 45.7, WarpPNG 45.11, WarpBMP 45.6
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink kleinere Updates seiner als Shareware vertriebenen Warp-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Diese enthalten eine Fehlerumgehung hinsichtlich der datatype.library von AmigaOS 4, zusätzlich basiert WarpPNG nun auf der Version 1.2.41 von libpng. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2009, 13:36] [Kommentare: 2 - 08. Dez. 2009, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2009
MorphZone (Forum)
|
WHDLoad-Wrapper: UAELoad 1.0
Bei UAELoad handelt es sich um einen Wrapper für WHDLoad und E-UAE unter MorphOS oder AmigaOS 4. Unter Verwendung der grafischen Oberfläche iGame können so WHDLoad-Spiele direkt aus dem betreffenden PowerPC-Betriebssystem heraus gestartet werden.
Unter E-UAE wird hierfür eine AmigaOS-3.x-Umgebung benötigt, in der uae_rcli läuft und WHDLoad sowie einige WHDLoad-Spiele installiert sind.
Download: UAELoad.lha (5 KB) (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2009, 13:27] [Kommentare: 10 - 08. Dez. 2009, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Diskmagazin: The Vague #2
The Vague ist ein Diskmagazin über die Demoszene sowie das Programmieren auf und für die unterschiedlichen Amiga-Systeme. Wie ihr Vorgänger ist auch die zweite Ausgabe zunächst Warp3D-basiert - eine Online-Version sowie AGA- und RTG-Fassungen sollen in den nächsten Wochen folgen.
The Vague #2:
- Scene
- Perspective of AROS demomaking
- Diskmags on the stage
- Amiscene 2008. Bring out the Gimp!
- Amiscene 2009. Keeping it FRESH!
- Inside of the AOS4/MOS scene
- Demo or die!
- Scene story
- Amiscene on DVD
- A decade before
- The cube in the graphics
- Coding:
- Debugging on the Amiga
- One more time about dithering
- Coding with Warp3D. Part 2
- Mixing MiniGL and Warp3D
- Crunch Attack
- Amiga Demosystems
- 68k Linux Coding
- Is VBCC a solution?
- Mixing assembler and C. Part 2
- Perfect animation
- 10 modules from different authors done expecually for the Vague 2
- Tons of new graphics
- Polished engine with coloring, drag&scroll, pixel scrolling and alt
- Full-screen and window mode
- Ascii art done by aBHO
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2009, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Texteditor Vim 7.2
Vim ist ein Texteditor, der aus dem Unix-Editor "vi" entstanden ist und auf viele verschiedene Systeme portiert wurde. Für AROS liegt nun die Version 7.2 vor.
Download: vim.i386-aros.tar.bz2 (6 MB) (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2009, 19:51] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2009, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2009
morphosteam (Twitter)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.8
Keymap.sbar für MorphOS 2.x ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen (Screenshot). Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1- Tastaturbelegungen. Die Version 20.8 behebt Probleme mit der tschechischen und polnischen Lokalisation.
Download: sbar_keymap-20.8-morphos.lha (114 KB) (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2009, 18:03] [Kommentare: 7 - 07. Dez. 2009, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2009
|
Software-News: EvenMore 0.67, WarpPNG 45.10, ADFCHK 0.2.2
Textanzeiger: EvenMore 0.67-20091201
EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Änderungen seit unserer letzten meldung:
- Fixed bug in which the search results list would not let you load a file if you were just searching by filename and not a search word
- Fixed bug where EvenMore would try to update the menus while they were in use, if you opened the search requester from the menu and tried to open a file from it
- Added locale support to the GenericPrefs and Dir2TextPrefs plugins
- Modified preference plugin to allow you to hide parts of the interface, namely the icon gadgets, information bar, progress bar or file string gadget
- FileTypes module will now support the PROGDIR: assign. This allows ARexx scripts to be run from the EvenMore directory wherever it happens to be located
- QuickLoad menu will now support the PROGDIR: assign. This will allow ARexx scripts to be run from the EvenMore directory regardless of where it is located
PNG-Datatype: WarpPNG 45.10
Oliver Roberts stellt ein Update seines PNG-Datatypes WarpPNG für AmigaOS 3/4, MorphOS und WarpOS zur Verfügung. Änderungen in Version 45.10:
- Updated with libpng 1.2.40
- Cleaned up WarpDT engine build
- Enabled virtual memory usage in OS4 version
- Added workaround for a bug in OS4's datatypes.library DTST_MEMORY handling
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9a
- OS4 version recompiled with latest SDK
Windows/Linux: ADFCHK 0.2.2
Mit ADFCHK ("AmigaDOS Amiga Disk File Checker") lassen sich Amiga-Disk-Images auf Checksummen-Fehler und einfache Bootblock-Viren überprüfen. Das Tool ist hauptsächlich für die Anwendung in Batch-Dateien zur Überprüfung größerer Datenbestände gedacht, entsprechende .BAT-Skripte für Windows-Anwender werden mitgeliefert.
Neu hinzugekommen ist u.A. die Unterstützung von DMS-Dateien, eine detaillierte Übersicht ist dem Readme zu entnehmen. Linux-Anwender müssen sich die bereitgestellten Quellen selbst compilieren. (cg)
[Meldung: 03. Dez. 2009, 15:55] [Kommentare: 9 - 06. Dez. 2009, 04:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Desert Racing: angepasste Version für AmigaOS 4 und MorphOS
APC&TCP bietet ab sofort eine unter AmigaOS 4 und MorphOS (nicht jedoch auf dem Efika) lauffähige Version von Desert Racing an, eine aktuelle Demoversion steht auf der offiziellen Produktseite zur Verfügung.
Diese Version wurde laut Vertrieb "ein halbes Jahr auf den verschiedensten Systemen ausgetestet", potentielle Kunden werden dennoch gebeten sich zunächst die Demoversion herunterzuladen und sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2009, 18:04] [Kommentare: 52 - 08. Dez. 2009, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.60
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Dank Unterstützung durch den AmiMSN-Autor funktionieren Dateiübertragungen jetzt, eine Übersicht über sämtliche Änderungen ist dem Readme zu entnehmen.
Die AROS-Version funktioniert auf Carolls System nicht zuverlässig, sie wird trotzdem zur Verfügung gestellt falls jemand weitere Tests durchführen möchte. Nach der Beseitigung einiger interner Probleme stehen als nächstes die Überarbeitung des Transfer-Fensters sowie die Unterstützung von Avataren an. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2009, 15:23] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2009, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2009
|
MorphOS-Team kündigt MorphOS für PowerMac G4-Systeme an
Wie das MorphOS-Team unter dem Titellink bekannt gibt, laufen die internen Versionen von MorphOS jetzt auf PowerMac G4-Systemen, Unterstützung für weitere Macintosh-Rechner sei vermutlich nur noch eine Frage der Zeit.
Das aktuelle Testsystem des Autors (Ralph Schmidt) sei ein PowerMac mit 1.42 Ghz Dual-CPU und Radeon 9000-Grafikkarte, also die letzte Generation G4 PowerMac. Ein weiterer PowerMac mit 1,8 Ghz-Prozessor (Dank CPU-Karte eines Drittherstellers) werde noch diese Woche eintreffen, auch wenn die hier benutzte Mach32-Grafikkarte "nutzlos" sei.
Im Anschluß gibt es noch einige Hinweisen zu Preisen und Verfügbarkeit diverser Apple-Rechner. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:40] [Kommentare: 37 - 03. Dez. 2009, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
|
MorphOS: Scanner-Anwendung SCANdal 1.3
Michal "zukow" Zukowski stellt ein Update seiner Scanner-Software SCANdal (Video) zur Verfügung. Änderungen in Version 1.3:
- Autocrop (works best with LineArt mode)
- Autoconnect tooltype, Connect button
- TIFF saver
- PDF saver
- Fixed Mode list (for gt68xx driver)
- Fixed DPI Radio (for gt68xx driver)
Direkter Download: scandal.lha (124 KB) (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:48] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2009, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2009
|
Software-News bis 27.11.2009
Metacompiler: PortablE r5
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Amiga-spezifische Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Unterstützt werden Windows, AmigaOS 3/4, AROS und seit neuestem auch MorphOS.
Änderungen in Version r5:
- Experimental MorphOS support (for C++), including MOS executables! MUI seems to work
- Modules provided by others for AHI, CD_Play, FreeDB, MPEGA & some MUI bits
- PortablE is up to 65% faster than before
- PortablE's memory usage has been halved! Now similar to GCC's
- MUI programs with custom classes can now be compiled by AmiDevCpp for OS3
- Added emulation of AmigaE's ! (floating-point) operator to the compatibility mode
- FastNew is implemented using an enhanced TLSF algorithm, greatly reducing memory usage
- Programs produced by PortablE run faster, and PEGCC produces smaller executables
- Lists are now truely stack-allocated, rather than being dynamically faked
- Implemented the missing string formatting codes (\l, \r, \z, [w] & (x,y)) for C++
- For speed, multi-threading support is now disabled unless you use OPT MULTITHREADED
- Directory scanning is now much more robust on Windows
- Improved documentation; clickable links, added bold/etc & special characters now visible
- More examples of portable code
- Various bug fixes
Download-Tool: wget 1.12 für AmigaOS 3/4
Diego Casorran stellt neue Portierungen des Download-Tools wget zur Verfügung:
- URLs in file's comments are now unescaped (eg: %7e -> ~)
- For the first time, added an AmigaOS4 build.
- Compiled using OpenSSL 1.0.0-beta4, download it from
amiga.sourceforge.net if you want SSL support
in Wget - OS4 users need to have AmiSSL installed
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um weitere Titel ergänzt, darunter Vollversionen von Reflections 4 (CD-ISO), Football Glory, Andreas Stürmer MP3s und mehr. (cg)
[Meldung: 27. Nov. 2009, 16:38] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2009, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2009
|
OpenPCI: PciTool 2.1.2
PciTool von Marian 'MaaG^dA' Guc für AmigaOS 3.x und MorphOS liefert auf einem mit der openpci.library (ab Version 2.1) ausgestatteten System Informationen über die eingebauten PCI-Karten.
Download: PciTool_2.1.2.lha (300 KB) (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2009, 17:43] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: OpenBSD/x86 beim OGR-27-Wettbewerb eingeholt
Beim OGR-27-Wettbewerb hat sich MorphOS an OpenBSD/x86 vorbei auf den 15. Platz vorgeschoben. Näheres zum optimalen Golomb-Maßstab finden Sie auf der Betreiberseite distributed.net. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2009, 10:29] [Kommentare: 13 - 26. Nov. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
Thomas "Tom01" Bodlien (ANF)
|
MorphOS: UTF-8 Unterstützung für AmIRC
Charset-AmIPlug ist ein AmIRC-Plugin, das die Konvertierung zwischen verschiedenen Zeichensatzkodierungen erlaubt. Hauptanwendung ist die Unterstützung von UTF-8 (Unicode). Im UTF-8-Modus werden ISO-Zeichensatzkodierungen automatisch erkannt und weiterhin korrekt dargestellt. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:25] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2009, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: CDXLPlay-SDL 1.1 (x86)
Fredrik Wikström hat für AROS/x86 ein befehlszeilenbasiertes SDL-Programm geschrieben, mit dem sich Amiga-CDXL-Dateien abspielen lassen. CDXL ist ein für das Amiga CDTV entwickeltes Filmformat, das sich auf den HAM-Modus und eine direkte Streaming-Ansteuerung des CD-Laufwerks stützt.
Download: cdxlplay-sdl.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Siebtes Update für Arcade-Spiel BOH
Simone Bevilacqua stellt das siebte Update für sein kommerzielles Arcade-Spiel BOH zur Verfügung, das folgende Änderungen und Verbesserungen enthält:
- adds one-way passages
- adds flying enemies
- changes the functioning of teleports: weapons are not inhibited anymore; enemies are not scared away anymore; the activation wait is shorter; enemies are destroyed if they touch the character during teleporting
- improves the visual feedback of hits in theme "vectors"
- increases the intensity of shot lights
- fixes some minor glitches in the themes "C64", "default" and "vectors"
- adds the mission "skill challenge"
- retouches several missions (also making use of one-way passages)
- adds the Norwegian translation
- re-assigns some map characters for an even more logical arrangement and, therefore, an easier development of missions
- adds graying-out of the menu interface when another application gets the focus
- extends/improves the manuals
- applies some other changes/optimizations
Von BOH stehen Portierungen für AmigaOS 4, AROS, Linux, MacOS X und Windows zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 15:39] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
|
AROS: ZuneARC 1.0 (x86)
ZuneARC ist eine grafische Benutzeroberfläche für befehlszeilenbasierte Packer unter AROS/x86. Standardmäßig unterstützt werden LHA, LZX, ZIP, TAR, TAR.GZ und TAR.BZ2. Weitere können durch Bearbeitung der Konfigurationsdatei ergänzt werden.
Download: zunearc.i386-aros.tar.bz2 (88 KB) (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 08:59] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|