13.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Dualboot MorphOS/Mac OS X auf einem Mac mini
Jacek "jacadcaps" Piszczek stellt auf seiner Webseite eine inoffizielle Anleitung (PDF-Dokument) zur Einrichtung eines Dualboot-Systems mit MorphOS und Mac OS X auf einem Mac mini G4 zur Verfügung, (cg)
[Meldung: 13. Okt. 2009, 00:38] [Kommentare: 20 - 16. Okt. 2009, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2009
Martin "DaFreak" Rebentisch (ANF)
|
MorphOS 2.4 inklusive Mac mini-Unterstützung veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 2.4 bekanntgeben zu können - der ersten öffentlichen MorphOS-Version, die auf Mac mini G4-Rechnern installiert werden kann. Zusätzlich zur erweiterten Hardware-Unterstützung profitieren existierende Anwender von der Beseitigung diverser Fehler und der Einführung einiger neuer Eigenschaften. Eine Übersicht über die enthaltenen Änderungen ist unseren Release Notes zu entnehmen.
Wir raten Besitzern von Mac mini G4-Rechnern dringend, vor der Installation von MorphOS unsere Hinweise zur Installation und zur Fehlerbehandlung zu lesen. Existierende MorphOS-Anwender können mit den bekannten Methoden ein Update durchführen, sollten aber die entsprechenden Dokumente ebenfalls lesen. MorphOS 2.4 steht im Downloadbereich zur Verfügung.
Das neue MorphOS 2.4 wird auch auf dem anstehen Amiga-Meeting in Bad Bramstedt vorgeführt werden. Anwender werden auf der Veranstaltung MorphOS kaufen und registrieren können. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2009, 23:09] [Kommentare: 137 - 30. Okt. 2009, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2009
amiga.org (Webseite)
|
Arcade-Spiels BOH: Neuer Distributor, AROS-Version, Update #6 (Update)
ACube wird in Zukunft das Arcade-Spiel BOH vertreiben. Der Preis liegt bei 12,50 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten), existierende oder zukünftige SAM440-Besitzer erhalten das Spiel für 12 Euro.
Update (12.10.2009, 19:00, cg)
Heute wurden sowohl eine AROS-Portierung des Spiels sowie das insgesamt sechste Update für BOH veröffentlicht. Das Update sowie entsprechend überarbeitete Demo-Versionen stehen auf der offiziellen Download-Seite zur Verfügung und beinhaltet folgende Änderungen:
- makes the game run natively on AROS (requires an x86 CPU)
- optimizes and improves the field of vision calculation
- optimizes and improves the lights casting
- makes some explosive objects cause chain explosions
- fixes a few minor bugs
- adds a new mission
- improves/extends the manuals
- applies some other changes
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2009, 16:11] [Kommentare: 11 - 12. Okt. 2009, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2009
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.5
Keymap.sbar ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen. Benötigt werden mindestens MorphOS 2.1 sowie 200 KB freier Speicherplatz auf der Festplatte.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für MorphOS- und AmigaOS-3.1-Tastaturbelegungen
- Konfigurierbare Auswahl
- Professionelle Grafiken in zwei Größen (automatische Auswahl entsprechend Höhe der Bildschirm-Titelleiste)
- Tastenbefehle zum Öffnen des Schnellauswahl-Menüs und zum Rotieren zwischen den aktivierten Tastaturbelegungen
- Schnellstart-Funktion für "Keystroke" (Zeichentabelle und -auswahl)
- "Locale"-Unterstützung und deutsche Übersetzung
Änderungen:
Nachfolgend eine kurze Übersicht aller Änderungen seit der ersten öffentlichen Beta-Verstion (20.3).
- Beseitigung zweier Zugriffe auf die NULL-Adresse wenn "Keyboard.conf" nicht geladen werden konnte (Vielen Dank an Nicolas Sallin für die Meldung des Fehlers)
- verzögerter Tastaturbelegungs-Scan; Ausführung bei Bedarf anstatt beim Initialisieren (umgeht Probleme mit fehlerhaften Versionen von "IPrefs")
- nur noch einmaliges Laden der Konfiguration beim Start
- frei wählbarer Tastenbefehl zum Öffnen des Schnellauswahl-Menüs
- frei wählbarer Tastenbefehl zum Rotieren zwischen aktivierten Tastaturbelegungen
- Unterstützung der locale.library
- Sprechblasen-Hilfe für alle Optionen in den Einstellungen
- deutsche Übersetzung
- Verbesserungen des Install-Skriptes
- Aktualisierte Dokumentation
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2009, 15:36] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2009, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
PPA (Webseite)
|
AROS: Theme Manager 0.9
João Ralha hat den Theme Manager für AROS von Damir Sijakovic erweitert. Auf Grundlage von Matthias Rustlers Erweiterungen der Programmiersprache AmiLUA und der datatype.library weist die Version 0.9 nun u.a. auch eine Vorschaufunktion auf.
Download: theme.zip (30 KB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)
|
osnews.com: Testbericht zu MorphOS 2.3 auf dem Efika (englisch)
Auf osnews.com hat Thom Holwerda nach AmigaOS 4.1 auf dem Sam440-Board einen Testbericht zu MorphOS 2.3 auf einem Efika-Rechner veröffentlicht, der ihm von Stephen Robinson zur Verfügung gestellt worden war.
Vorgefunden habe er ein sehr schnelles und effizientes Betriebssystem - welches leider durch die Beschränkungen des Efika-Boards gezügelt werde. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 11:03] [Kommentare: 35 - 17. Okt. 2009, 14:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
|
AROS: DOSBox 0.73b
DOSBox ist ein SDL-basierter MS-DOS-Emulator, der vorrangig für die Emulation alter Spiele gedacht ist. Gegenüber der ersten AROS/x86-Umsetzung der Version 0.73 von Ende Mai wird jetzt u.a. auch eine (teilweise) Netzwerkunterstützung emuliert. Zudem funktioniert nun auch die JIT-Emulation der FPU.
dosbox_0.73b-aros_x86.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 10:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
Stefan Haubenthal (ANF)
|
MorphOS: Cross-Development Package cc65 2.13.0
Das Entwicklungspaket cc65, das unter anderem einen Macro-Assembler sowie einen C-Compiler für Systeme mit 6502-Prozessor enthält, liegt in der aktuellen Version für MorphOS im Aminet vor. Der 6502 fand in vielen Homecomputern Verwendung, beispielsweise dem Commodore C64, dem Atari 800 XL und dem Apple II.
Download: cc65-morphos.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 10:28] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2009, 11:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Deutsche Katalogdatei für Tubexx
Hans-Jörg "Otti" Ottinger stellt eine aktualisierte Fassung seiner deutschen Katalogdatei für den Youtube-Downloader Tubexx zur Verfügung.
Direkter Download: Tubexx-de.lha (46 KB) (cg)
[Meldung: 09. Okt. 2009, 15:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2009
|
MorphOS: Treiber für UMAX-Scanner
Nach einigen Beta-Versionen stellt Michal "zukow" Zukowski jetzt eine stabile Version seiner MorphOS-Portierung des SANE-umax-Treibers zur Verfügung. Der Betascan-kompatible Treiber unterstützt diverse SCSI-Scanner von UMAX. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2009, 15:35] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2009, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2009
AROS-Exec (ANF)
|
AROS: Portierung des 3D-Treibersystems Gallium3D begonnen
Gallium3D ist ein 3D-Layer, der unterhalb von Programmierschnittstellen wie OpenGL angesiedelt ist und Treiber für 3D-Grafikchips von Herstellern wie Intel und Nvidia enthält. Krzysztof "deadwood" Smiechowicz hat sich jetzt des Bountys für eine AROS-Portierung von Gallium3D angenommen.
Der AROS-Treiber ist derzeit in der Lage die Grafikkarte zu initialisieren und einen einfachen, farbigen Würfel darzustellen (Demo-Video). Zum Einsatz kommt bei Smiechowicz eine GeForce 4200 Ti, zu den neuesten, vom Gallium3D-System unterstützten Karten gehört beispielsweise die GeForce-6-Serie. (cg)
[Meldung: 07. Okt. 2009, 20:00] [Kommentare: 9 - 08. Okt. 2009, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2009
|
Software-News bis 06.10.2009
Sokoban-Klon: MazezaM
MazezaM ist ein kleines Knobelspiel im Stil von Sokoban. Neue Versionen für AmigaOS 3 und 4 wurden heute veröffentlicht.
E-Compiler: ECX
ECX ist ein Compiler für die Amiga-spezifische Programmiersprache E, der eine bereits installierte Amiga-E-Distribution voraussetzt. ECX steht für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.
CD "The Global Amiga Experience" für 1 Cent
In Zusammenarbeit mit Andreas Schneider bietet die Amiga Future die CD The Global Experience für den symbolischen Preis von einem Cent an (zzgl. Versandkosten). Die Cd enthält 8 Vollversionen von kommerziellen Anwendungen sowie rund 200 Demoversionen von kommerziellen Titeln.
Bei den im Amiga Future-Shop erhältlichen CDs handelt es sich um eingeschweißte Original-CDs. Jeder Kunde kann nur ein Exemplar von "The Global Amiga Experience" bestellen.
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2009, 15:47] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2009, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2009
David Brunet (ANF)
|
Veranstaltung: Vorläufiges Programm für die Alchimie 2009
Vom Freitag, 6. bis Sonntag 8. November findet die neunte Auflage der Alchimie in Tain-l'hermitage in der Nähe von Valence in Frankreich statt. Neben einer Demoparty beschäftigt man sich mit Robotik, Programmierung und alternativen Computern.
Das Programm wird unter anderem folgende Vorträge und Veranstaltungen beinhalten:
- Haiku-Präsentation durch einen der Entwickler (François Revol)
- Präsentation der aktuellen Beta-Version von MorphOS durch einen der Entwickler (Fabien Coeurjoly)
- Präsentation der aktuellen AmigaOS 4.1-Beta durch Philippe Ferrucci and Mehdi Boulahia
- Präsentation der neuen Amiga-Programmiersprache AmiDarkEngine
- Präsentation der neuen Grafiksoftware Gribouillis für MorphOS
- SAM440-Präsentation durch den Schweizer Händler Relec
- Eine Präsentation neuer Spiele für AmigaOS 4.1, die von Hugues Nouvel portiert worden
- Vortrag: Linux und FPGA
- Vorstellung von Ubuntu 64bit
- Ein Konzert von n00r/4Trakz (Sonntag Nacht)
Auf der Veranstaltung werden viele bekannte Gesichter und Gruppierungen aus der französischsprachigen Amiga-Szene anwesend sein: AFLE, Aïto Studio, Amiga-NG.org, Amiga Power, AmiphoneX, Belgium Amiga Club, Club AMF, Evolution 4, GuruMed, Meta-MorphOS.org, Obligement, PureLamers, Relec, RMS Communications, Robootic, Silicium.org, Traders Sans Frontières, Triple A und andere.
(cg)
[Meldung: 05. Okt. 2009, 16:58] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2009, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
(ANF)
|
MorphOS: 2D-Plattformer The Legend of Edgar 0.32
The Legend of Edgar ist ein SDL-basiertes Jump'n Run (Screenshot), die MorphOS-Portierung stammt von Herbert "HAK" Klackl. In Version 0.32 wurden zahlreiche kleinere Fehler beseitigt.
Direkter Download: edgar-0.32-morphos.lha (13 MB) (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 17:20] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2009, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Team: PowerUp-Registrierungen eingestellt
Wie Christian 'tokai' Rosentreter unter dem Titellink in seiner Eigenschaft als Mitglied des MorphOS-Entwicklerteams offiziell mitteilt, wurde der Support für die PowerUp-Version des Betriebssystems bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Anlass dieser Auskunft waren Anfragen zur somit nicht mehr möglichen Registrierung von MorphOS 1.4 für PowerUp-Amigas. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 09:09] [Kommentare: 79 - 11. Okt. 2009, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
|
OpenPCI: Mithilfe für Update gesucht
André 'Ratte' Pfeiffer sucht Mithilfe von Mediator-Besitzern, damit Updates der openpci.library künftig auch weitere dieser PCI-Busboards unterstützen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Titellink.
Bei der openpci.library von Benjamin Vernoux handelt es sich um eine Bibliothek, die eine einheitliche Programmierschnittstelle für diverse erhältliche PCI-Lösungen anbietet (Amithlon, G-Rex, Pegasos, Prometheus, Mediator). (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
|
Veranstaltung: Bilder von der Commodore Vienna (Update)
In Wien findet derzeit die "Commodore Vienna 2009" statt, die vom Commodore-Club Pure CBM veranstaltet wird. Inzwischen stehen erste Bilder von der Veranstaltung zur Verfügung.
Update: (05.10.2009, 15:15, cg)
Inzwischen hat Martin Steinbach einen Bericht sowie weitere Fotos von der eigentlichen Veranstaltung und dem Commodore Vienna Racing Event veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 03:19] [Kommentare: 24 - 07. Okt. 2009, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2009
René Stelljes (ANF)
|
Computer- & Videobörse Bremen: Webcam online
René Stelljes schreibt: Die Computerfreunde Nord haben ihre Webcam auf der Computer- und Videobörse online geschaltet. Leider haben wir ein Problem und können unsere richtige Webcam zur Zeit nicht betreiben. Wir haben daher einen Ersatz zur Not geschaltet. Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität. Wir hoffen bis morgen eine bessere Lösung gefunden zu haben.
Unsere Themen auf der Veranstaltung sind wieder breit gefächert. Unter anderen haben wir hier einen AmigaOne mit AmigaOS 4.1., zwei Pegasos-Rechner sowie das Computermuseum Oldenburg mir mehreren Exponaten zu Gast.
Außerdem gibt es hier MacOS 10.6 und Windows 7 zu sehen. Weiterer Schwerpunkt ist das Programm CrazyTalk 6 für Windows.
Zudem arbeiten wir gerade an einem MacMini mit AmigaOS 4.0. Falls es klappt, dann werden wir dies in den Kommentaren bekanntgeben. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2009, 17:28] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2009, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2009
Pascal Papara (ANF)
|
Ares: Neue Aros-Hardware sucht Logo
Pascal Papara will Komplettrechner für AROS anbieten, ähnlich dem iMica. Für sein derzeit als "Ares" bezeichnetes Projekt wird noch ein professionelles Logo gesucht, für das dem Künstler 200 Euro bezahlt werden sollen.
Wer nähere Informationen erhalten möchte, muss bei DesignOnClick.com ein Verschwiegenheitsabkommen unterzeichnen und erhält dann Zugang zu den entsprechenden Unterlagen.
Die Ares-Webseite befindet sich noch im Aufbau, eine sehr frühe Version der Roadmap (PDF-Dokument) steht aber bereits zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2009, 15:35] [Kommentare: 58 - 06. Okt. 2009, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2009
twitter (ANF)
|
MorphOS: Screenbar-Plugin Keymap.sbar 20.3
Keymap.sbar ist ein Screenbar-Plugin das sich in die Titelzeile des Ambient-Bildschirms integriert und einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen ermöglicht.
Direkter Download: sbar_keymap-20.3-morphos.lha (90 KB) (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2009, 21:52] [Kommentare: 1 - 02. Okt. 2009, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2009
morphzone (ANF)
|
MorphOS: Theme-Galerie mit Download-Möglichkeit
Inspiriert von Amitheme hat Birger Olavsen auf seiner Seite eine Galerie für MorphOS-Skins eingerichtet, in der derzeit 25 Skins mit Screenshot und Download-Link präsentiert werden. Eine Erweiterung dieses Bereichs um eine Wallpaper-Galerie ist ebenfalls geplant. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2009, 21:45] [Kommentare: 10 - 02. Okt. 2009, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Veranstaltung: Weitere Bilder von der Classic Computing (Update)
Bei der Amiga Future sowie auf der Webseite des Veranstalters stehen weitere Bilder von der Classic Computing 2009 zur Verfügung.
Update: (01.10.2009, 22:00, cg)
Weitere Bilder auf der Webseite des Veranstalters.
(snx)
[Meldung: 30. Sep. 2009, 10:44] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2009, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2009
Amigaharry (ANF)
|
MorphOS: Dateimanager (Double)DrawerBall 0.8l
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8l ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält jetzt auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2009, 17:28] [Kommentare: 2 - 29. Sep. 2009, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2009
TextEditor.mcc development team, Thore Böckelmann (ANF)
|
MUI: Testversion 15.31 von TextEditor.mcc
Auf sourceforge.net sind aktuelle Testversionen der MUI-Klasse TextEditor.mcc 15.31 verfügbar. Die letzten beiden Versionen 15.29 und 15.30 sind aufgrund größerer interner Umstellungen und Aufräumarbeiten leider sehr instabil geworden und verursachten viele Abstürze.
Alle den Autoren bekannten und nachvollziehbaren Fehler wurden in der Zwischenzeit behoben. Um aber eine ähnlich instabile Veröffentlichung wie die der Version 15.30 zu vermeiden, sind alle Interessenten aufgefordert die Vorabversion so intensiv wie möglich mit Programmen wie YAM und SimpleMail zu testen.
Möglicherweise noch vorhandene Fehler sollten am besten auf der oben genannten Seite gemeldet werden. Falls möglich sollte die Meldung eine genaue Beschreibung der Fehlerherbeiführung sowie ein Crashlog beinhalten.
Das Texteditor.mcc-Team dankt für die Mitarbeit bei der Beseitigung der Probleme. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2009, 15:25] [Kommentare: 12 - 08. Okt. 2009, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2009
|
Berichte von der Pianeta Amiga 2009 (Update)
Video-Impressionen von der gestern im italienischen Empoli durchgeführten Pianeta Amiga stellt Cherchi 'Seiya' Cristiano zur Verfügung (Teil 1, Teil 2).
Zu sehen sind hier u.a. die Flash-Wiedergabe unter AmigaOS 4 und MorphOS, Netbook- und iMica-Systeme unter AROS, MPlayer-GUI und das Spiel WipeOut sowie eine in Arbeit befindliche Portierung des 2D-Rollenspiels Hero of Allacrost unter AmigaOS 4 sowie HomeWorld und Virtual Grand Prix 2 unter MorphOS.
Eine ausdrückliche Beta-Version der vorgestellten Gnash-Portierung für AmigaOS 4 zur Wiedergabe von Flash-Dateien steht inzwischen zum Herunterladen bereit:
Gnash.lha.lzh (8 MB)
Einen kurzen Vergleich zwischen der Gnash-Betaversion und seiner swfdec-Portierung als Flash-Plugin für den Browser OWB unter MorphOS zieht Fabien 'Fab' Coeurjoly, wonach beide ihre Stärken und Schwächen hätten. Erstere sei demnach gegenwärtig etwas schneller bei stark vektorisierten Wiedergaben (vermutlich infolge des AGG-Renderers anstelle Cairos), wohingegen swfdec zur Zeit bei Videos und Spielen wie Ghost'n'Goblins oder Rick Dangerous die Nase vorn habe. Auf jeden Fall aber erforderten beide einen recht leistungsstarken Computer.
An weiteren Neuigkeiten berichtet Simone 'Tuxedo' Monsignori von einem bevorstehenden Update für AmigaOS 4.1 (wobei seine Auskunft, dieses könne, wenn keine Fehler mehr entdeckt würden, binnen einen Monats veröffentlicht werden, zwischenzeitlich von Simon 'rigo' Archer relativiert wurde). Das Update bringe Fensterschatten, ein neues Benachrichtigungssystem, USB-2.0-Treiber, aktualisierte Fassungen fast aller Systemkomponenten sowie ein neues Monitortreibersystem mit DDC-Unterstützung.
Weiterhin gezeigt wurde eine Betaversion der AmigaOS-4-Portierung der 3D-Grafik-Software Blender, die sich der Vollendung zu nähern scheint, sowie ankündigungsgemäß der aktuelle Entwicklungsstand von DigiBooster Professional 3, dessen MUI-Benutzeroberfläche unter AmigaOS 4 so konfiguriert ist, dass sie ähnlich wie dessen Standard-GUI-System ReAction erscheint.
Näheres zur kürzlich von ACube Systems angekündigten neuen Hardware wurde hingegen bislang noch nicht bekannt.
Update: (20:10, 27.09.09, snx)
Andrea 'guruman' Maniero hat ebenfalls einen Bericht sowie Fotos veröffentlicht. Daraus ergeben sich folgende Ergänzungen bezüglich AmigaOS 4:
- Das angekündigte NAS-Board von ACube Systems konnte zumindest als nacktes PCB in Augenschein genommen werden (Foto). Es ist sehr klein (geschätzte 12x8 cm), soll einen AMCC 460 mit wahrscheinlich 600 MHz tragen und weist einen MiniPCI-Steckplatz auf. Jedoch ist es ausdrücklich nicht für AmigaOS 4 gedacht. Auch verfügt das gleichfalls angekündigte MiniPCI-Board für Grafik- und Ton-Ausgabe über keinerlei 3D-Unterstützung, was es für den Desktop ohnehin ungeeignet macht. Sollte es in Zukunft neue Hardware für AmigaOS 4 von ACube Systems geben, so bliebe es beim Flex-Formfaktor
- USB 2.0: Das vorgeführte ohci.device befindet sich noch in frühem Beta-Zustand, so dass eine Veröffentlichung bereits mit dem nächsten Betriebssystem-Update zweifelhaft ist
- Neue Shell: AmigaOS 4 bekommt eine Shell mit Unterstützung mehrerer Tabs, Scrollbars und Puffer, einer History und Vervollständigung
- Neues Benachrichtigungssystem: Alle bei der application.library registrierten Anwendungen können Benachrichtigungen an den Ringhio genannten Server senden, der so konfiguriert werden kann, diese auf der Workbench darzustellen. Diese Funktion wurde am Beispiel einer neuen Version von XNet-RSS vorgeführt: jedesmal, wenn ein RSS-Feed aktualisiert wird, erscheint eine entsprechende Mitteilung und verblasst nach ein paar Sekunden. Klickt man sie an, wird der Browser auf der Seite mit der jeweiligen Neuigkeit geöffnet
- Neue WBStartup-Handhabung: Anstelle des Kopierens von Programmen in unterschiedliche Verzeichnisse können diese einer Liste in einem neuen Preferences-Programm hinzugefügt werden. Das Laden der Commodities beim Start von AmigaOS 4 wird vom Erscheinen ihres Piktogramms begleitet
- Neue, größere Piktogramme
- ReAction-Erweiterungen
(snx)
[Meldung: 27. Sep. 2009, 08:39] [Kommentare: 15 - 29. Sep. 2009, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2009
Stefan Egger (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 14
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Themen der auch als JPG-Dateien verfügbaren 14. Ausgabe sind u.a.: Pattex PowerKnete, C65 - zweite Chance, Commodore Vienna 2009, Commodores letzter Chipsatz (AAA) und ein AROS-Tutorial. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2009, 10:34] [Kommentare: 17 - 01. Okt. 2009, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2009
|
Umfrage zu einem neuen PowerPC-Board
Konstantinos 'feanor' Margaritis (Codex) möchte von bplan ein neues PowerPC-Board entwickeln lassen. Unter dem Titellink bittet er deshalb um Meinungen zur Ausstattung dieses Boards.
Seine Investition zielt in erster Linie auf das Betriebssystem Haiku ab, aber auch die Unterstützung weiterer Systeme wie bspw. AmigaOS 4 oder MorphOS schließt er nicht aus. Gespräche etwa mit dem MorphOS-Entwicklerteam haben allerdings noch nicht stattgefunden.
Als Prozessor kämen der QorIQ P1022, MPC8610 oder MPC8640D in Frage, was sich u.a. auf den Preis des Boards auswirken würde (von ca. 350 beim P1022 bis 500 Euro und darüber hinaus beim 8610 bzw. 8640D). Vorgesehene Anschlüsse sollen aber auf jeden Fall die folgenden sein:
- SATA connectors
- USB (possibly 2 back and 2 front, but that's discussable)
- Dual gigabit (at least one will be there, in the case of the MPC8640D we might even have 4)
- Sound (of course, SPDIF support will definitely be there)
- 1 PCI-e slot 1x
- 1 PCI-e slot (4x in the P1022 case, 8x in the MPC86xx cases)
Ernsthafte Interessenten an solch einem Board werden gebeten, sich (auf englisch) mit dem Betreff "PowerPC board" und den nachfolgenden Angaben unter der Adresse markos@codex.gr zu melden.
- Name
- Country
- E-mail (definitely, I'd have to reach you back)
- Phone/Skype (optional, please include international prefix)
- Forum you saw this post
- OS of preference
- Board you would be most interested in (MPC8610/MPC8640D/P1022)
- Preferred price (please have in mind the estimated price quotes I mentioned, it might be lower but that's not very probable)
- Other notes/comments
(snx)
[Meldung: 23. Sep. 2009, 17:49] [Kommentare: 123 - 11. Jun. 2010, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2009
Mika (Kommentar)
|
Veranstaltung: Update zur 41. Computer- und Videobörse in Bremen
Am 3. und 4. Oktober findet in Bremen die 41. Computer- und Videobörse statt (amiga-news.de berichtete).
Anders als angekündigt muss die hierfür vorgesehene Konsolenausstellung jedoch entfallen. Dafür werden aber einige Exponate des Computermuseums Oldenburg zu sehen sein. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2009, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Update zur Pianeta Amiga
Wie berichtet findet am kommenden Samstag die Pianeta Amiga 2009 im italienischen Empoli statt. Nachfolgend geben die Veranstalter einen aktualisierten Überblick zu den Ausstellern und Produkten.
Bestätigte Aussteller bislang:
- ACube Systems Srl.
- AmigaKit
- Virtual Works
- Soft3
- Bitplane Magazine
- Amiga Future
- Cluster UK Ltd.
- Paolo Besser
- OS4Games
Zu sehen sein wird während der Show:
- Minimig 4MB
- Latest AmigaOS 4.1 beta
- Icaros Desktop
- Digibooster 3 Pro for AmigaOS 4.1 and MorphOS
- Desert Racing of Bardos, a videogame for AmigaOS 4.1
- Latest MorphOS version
- Bitplane Magazine with its latest issue
- Amiga Future with its latest issue
- Working preview of Blender for AmigaOS 4.1
- Talk with some AmigaOS4.1 betatesters and developers
(snx)
[Meldung: 21. Sep. 2009, 10:02] [Kommentare: 8 - 22. Sep. 2009, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Status-Update: DigiBooster Pro
Pressemitteilung: APC&TCP, verantwortlich für den Vertrieb und die Entwicklung der Musik-Software Digibooster Professional 3, möchte Ihnen an dieser Stelle einen neuen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen mitteilen.
Nach einer Sommerpause des Programmierers, wurde die Weiterentwicklung wieder aufgenommen. Betaversion 5 stellt die neuste interne Testversion dar mit folgenden neuen Eigenschaften:
Instrumenten / Sample Auswahlfenster:
Es ist nun möglich direkt neue Instrumente / Samples einzulesen. Die aktuell zulässigen Formate sind 8SVX, 16SV, AIFF (nur 16 Bit) und WAV (nur PCM 16 Bit). Stereo-Dateien können ebenso eingelesen werden.
Hierbei besteht die Auswahl den jeweiligen Kanal der linken bzw. rechten Spur der Datei, oder als Mono Spur, zu verarbeiten. Das neue Auswahlfenster gibt zudem die Möglichkeit sich weitere Parameter (z.B. Frequenz) anzeigen zu lassen. In der kommenden Version 3 von Digibooster Professional werden dann auch Abtastraten von 8khz bis 192khz unterstützt. Des Weiteren ist nach wie vor das maximale Limit für ein Projekt der verfügbare freie Arbeitsspeicher.
Als Beispiel stellt somit das einlesen einer 200 MB Sample-Datei, bei genügend Resourcen, kein Problem dar.
Wer sich gerne einen weiteren, älteren, Ein- bzw. Überblick vom Digibooster Professional 3 Projekt verschaffen möchte, kann sich kommentiere Videos von der Vorführung des Programmes von der PowerDev6 Veranstaltung ansehen. Dort wurde DBPro3 unter AmigaOS 4 und MorphOS den Zuschauern präsentiert.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 14:35] [Kommentare: 2 - 24. Sep. 2009, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
David Brunet (ANF)
|
Update des Benchmark-Vergleichs zwischen AmigaOS 4 und MorphOS
Das französische Magazin Obligement hatte vor einiger Zeit einen Benchmark-Vergleich zwischen AmigaOS 4.1 und MorphOS 2.3 auf einem Pegasos II durchgeführt. Verglichen wurden 20 Disziplinen, darunter die Boot-Zeit, 3D-Leistung, USB- und IDE-Zugriffe sowie die WarpOS- und 68k-Emulation.
Der Artikel wurde jetzt nochmals überarbeitet: Es sind drei neue Tests hinzugekommen (Lesen von CD/DVD, DvPlayer, DnetC) und zwei der alten Tests (MPlayer und LhA) wurden überarbeitet.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 14:29] [Kommentare: 125 - 30. Sep. 2009, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.59
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS, AmigaOS 4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in der Version 0.59 sind den release notes zu entnehmen.
Download:
SabreOS3_20090919.lha (272 KB)
SabreOS4_20090919.lha (581 KB)
SabreAROS_20090919.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:15] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2009
|
MorphOS: Statusbericht der GTK-MUI-Portierung
Stefan "Kronos" Kleinheinrich arbeitet an einer Portierung des GTK-MUI-Wrappers für AROS auf MorphOS. Regelmäßige Status-Updates zu seinen Fortschritten veröffentlicht er im Pegasosforum. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2009, 16:24] [Kommentare: 4 - 19. Sep. 2009, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2009
|
MorphOS: Texterkennung Tesseract
Michal "zukow" Zukowski hat die Texterkennungs-Software Tesseract auf MorphOS portiert. Das Programm benötigt für jede zu erkennende Sprache zusätzliche Śprach-Dateien, die von der Webseite des Projekts heruntergeladen und ins Verzeichnis data/tessdata installiert werden müssen.
Direkter Download: tesseract_beta.lha (5 MB) (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2009, 15:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Umfrage-Ergebnisse veröffentlicht
Pressemitteilung: Auf der Airsoft Softwair-Homepage wurden heute einige der Ergebnisse der großen Amiga-Umfrage vom 1. bis 30. April 2009 veröffentlicht, da diese auch für die Allgemeinheit interessant sind denn es wurden auch Fragen nach Verbreitung von bestimmter Hardware und Betriebssystemen etc. beantwortet.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmern der Umfrage bedanken, die uns damit geholfen haben, die zukünftigen Entwicklungen für Hollywood & Hollywood Designer besser festlegen zu können.
Schließlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass das Sam goes to Hollywood-Sonderangebot von Acube Systems nur noch bis 1. Oktober bestellt werden kann. Interessenten sollten also nicht mehr allzu lange warten. Das Angebot steht allen Sam-Besitzern zur Verfügung - nicht nur den Neukunden.
(cg)
[Meldung: 18. Sep. 2009, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2009
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Tetris-Klon "Game"
Herbert "HAK" Klackl hat den SDL-basierten Tetris-Klon Game auf MorphOS portiert. Die powersdl.library wird benötigt. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2009, 18:46] [Kommentare: 7 - 19. Sep. 2009, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2009
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Battle for Wesnoth 1.6.2
Fabien Coeurjoly hat die Version 1.6.2 seiner MorphOS-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategiespiels Battle for Wesnoth bereitgestellt.
Download: wesnoth-1.6.2.lha (228 MB) (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2009, 10:48] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2009, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2009
Michal Zukowski (ANF)
|
MorphOS: SCANdal 1.2
Michal 'rzookol' Zukowski hat die Version 1.2 seiner Scanner-Software SCANdal für MorphOS veröffentlicht (Video). Das Programm nutzt die verfügbaren Betascan-Treiber und wurde durch eine bessere Unterstützung von Epson-USB-, UMAX- und Mustek-Scannern erweitert. Fassungen der aktuellen Version für weitere Plattformen sollen in wenigen Tagen folgen.
Sofern Sie die Entwicklung weiterer Scanner-Treiber (wofür allerdings nur die von SANE unterstützten Modelle in Frage kommen) durch Mithilfe bei der Finanzierung neuer Scanner unterstützen möchten, so können Sie dem Autor eine Spende via PayPal an die in der Readme-Datei erwähnte Adresse zukommen lassen.
Changes:
- Contrast slider (if scanner supports it)
- Scanning speed is changeable (if scanner supports it)
- Polish and English docs
- Writing DPI info - PNG saver
- Flip horizontal and Flip vertical buttons added
- Context-dependent mouse pointers
- Scanning in preview mode added
- Printing with Turboprint drivers added
- Added scanner information tab
- "Scan and save" button has been activated
- Minor fixes for MorphOS 1.4.5, still needs Update and MUI4 Beta
- Added possibility to resize existing scan area frame
- In case of lack of memory proper error window is displayed
- Epson USB and Mustek scanners communication has been improved
Download: scandal.lha (113 KB) (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2009, 11:02] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2009, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2009
Pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Update des YouTube-Skripts Tubexx
Tubexx ist ein in ARexx geschriebenes Tool für YouTube, mit dessen Hilfe das Videoportal nach bestimmten Videos durchsucht werden kann. Die Ergebnisse werden in einem Thumbnail-Browser angezeigt, Videos lassen sich streamen oder herunterladen. (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2009, 12:35] [Kommentare: 4 - 13. Sep. 2009, 04:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Neuer bzw. aktualisierte AmigaZeux-Screenbars, ModernArt Blanker 2.0
Unter dem Titellink wurde mit Uptime 1.0 ein neuer Screenbar für MorphOS veröffentlicht, der seinem Namen entsprechend anzeigt, wie lange das System bereits läuft.
Des weiteren liegen mit CPUGauge 1.4 und MemoryGauge 1.3 Updates der Screenbars zur Auslastungsanzeige des Prozessors bzw. Arbeitsspeichers vor. Gleichfalls aktualisiert wurde der Bildschirmschoner ModernArt Blanker. (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2009, 12:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2009
René Stelljes, Computerfreunde Nord (ANF)
|
Veranstaltung: 41. Computer- und Videobörse in Bremen (3./4. Oktober, Update)
René Stelljes schreibt: Am 3. und 4. Oktober 2009 ist die 41. Computer- & Videobörse in Bremen. Wie beim letzten Mal wird die Veranstaltung wieder im Einkaufszentrum Berliner Freiheit stattfinden.
Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss befinden sich die verschieden Händler für Computerartikel aller Art, dort kann man neben Neuware natürlich auch gebrauchte Rechner und Zubehör erwerben. An beiden Tagen hat die Veranstaltung von 11 bis 18 Uhr geöffnet, zudem haben die Geschäfte am Sonntag geöffnet.
Im zweiten Oberschoss werden sich wieder die Computerfreunde Nord einfinden. Es wird von allem etwas zu sehen sein, AmigaOS, MorphOS, Mac OS und auch Windows. Schwerpunkt ist es aber, den Besuchern zu zeigen, dass es neben Windows und Mac OS auch noch andere Systeme gibt. Zusätzlich wird es eine kleine Ausstellung mit Rechnern und Konsolen zum Benutzen geben.
Diesmal stehen auch mehr Tische zur Verfügung, wer also als Gast mit Rechner kommen möchte, sollte sich unter folgender E-Mail-Adresse: ralf.toenjes1[at]ewetel.net anmelden, aber auch Gäste ohne Rechner sind gerne gesehen. Für Gespräche steht auch eine kleine Kaffee-Ecke zur Verfügung.
Update: (20:55, 15.09.09, snx)
Verkaufsoffenen Tag von Samstag auf Sonntag berichtigt. (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2009, 11:37] [Kommentare: 9 - 22. Sep. 2009, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2009
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.1.5
Paolo Besser stellt ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Mit der Version 1.1.5 werden Probleme mit neueren SDL-/MESA-Bibliotheken behoben, die Stabilität erhöht und die AROS-Dateien auf den Stand vom 9. September aktualisiert.
Neben der Update-CD unter dem Titellink steht die Distribution auch als vollständiges Archiv in der Live!- (DVD) und Light-Fassung (CD) zum Herunterladen bereit. Nutzer der Version 1.1.4 können alternativ den Live-Updater verwenden. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2009, 07:42] [Kommentare: 14 - 14. Sep. 2009, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Deutsche Katalogdatei für SCANdal (Update)
Hans-Jörg 'Otti' Ottinger stellt eine aktualisierte Fassung seiner deutschen Katalogdatei für das Scan-Programm SCANdal zur Verfügung.
Download: Scandal-de.lha (39 KB)
Update: (07:20, 11.09.09, snx)
Bitte beachten Sie, dass diese Katalogdatei nur mit den gegenwärtigen Betaversionen von SCANdal verwendet werden kann und somit erst für die noch erscheinende stabile Version 1.2 gedacht ist. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2009, 22:18] [Kommentare: 4 - 12. Sep. 2009, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2009
Philippe Bourdin & RELEC (eMail) (ANF)
|
Veranstaltung: Alchimie 2009 in Tain l'hermitage (Frankreich)
Pressemitteilung: Vom Freitag, 6. bis Sonntag 8. November findet die diesjährige und neunte Alchimie in Tain-l'hermitage in der Nähe von Valence in Frankreich statt. Neben einer Demoparty beschäftigt man sich mit Robotik, Programmierung, alternativen Computern und es wird Konferenzen sowie einen Flohmarkt geben.
Das Publikum kommt üblicherweise aus Frankreich und seinen Nachbarländern und man trifft erfahrene Entwickler sowie Neulinge an. Weiterhin wird die Gruppe Triple A präsent sein und einen Computer mit nur 15 Watt Leistungsaufnahme der Öffentlichkeit vorstellen, die am Samstag Zutritt zur reservierungspflichtigen Veranstaltung hat. Reservierungen können bis 24. Oktober zum ermäßigten Preis vorgenommen werden, der auch eine warme Mahlzeit pro Tag enthält.
Die Anmeldung ist elektronisch möglich, Personen ohne französische Bankverbindung können die Gebühr wie gewohnt vor Ort in Bar begleichen.
Ebenso haben RELEC und Pegasos-suisse.com ihr Kommen und ihre Unterstützung für die Veranstalter angekündigt.
Einige Fotos vergangener Alchimies sind hier zu finden. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2009, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2009
|
Software-News: AmiMSN mit Datei-Transfers, Drawerball 0.8k
AmiMSN 1.0-WIP
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. In der aktuellen Beta-Version ist jetzt erstmals das Senden von Dateien an andere Netzwerkteilnehmer möglich.
MorphOS: Datei-Manager DrawerBall 0.8k
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8k ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2009, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2009
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Statusbericht zum 10. Amiga-Meeting Nord
Sven Scheele schreibt: Zum 10. Amiga-Meeting Nord, welches vom 16. bis 18. Oktober in Bad Bramstedt stattfindet, haben sich inzwischen 45 Teilnehmer angemeldet. Wer sich noch einen Platz sichern möchte, sollte sich beeilen und das Anmeldeformular auf der Hompage nutzen!
Folgende Entwickler und Händler haben bisher ihre Teilnahme angekündigt:
- Alinea Computer
- Frank Mariak (MorphOS Team)
- Mark Olsen (MorphOS Team)
- Guido "Geit" Mersmann
- Joachim Käßer
- Carsten Siegner
- Stefan Kleinheinrich
Wir würden uns freuen, wenn weitere Entwickler oder Händler die Gelegenheit nutzen würden, auf dem Meeting präsent zu sein! Weiterhin suchen wir für eine Jubiläums-Tombola noch Sachspenden und hoffen
auf die Unterstützung derjenigen, die entsprechende Produkte (z.B.
Software/Hardware/Literatur) anbieten. Kontakt bezüglich Entwickleranmeldungen oder Spenden: thorsten.mampel(at)gmx.de
Für alle Teilnehmer des Meetings steht wie immer eine eigene Mailingliste
zur Verfügung. Diese kann für Mitfahrgelegenheiten und Kontaktpflege genutzt werden. Zum Anmelden einfach eine leere Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de schicken. Sobald die Anmeldung freigeschaltet wurde, können die Nachrichten an TeilnehmerAMN@yahoogroups.de
geschickt werden. Diese werden dann automatisch an alle Teilnehmer
weitergeleitet.
Auch für das Leibliche Wohl auf dem Meeting ist gesorgt: Am Freitag abend gibt es Rindergulasch, am Samstag Schnitzelbuffet. (nur für die Teilnehmer mit Hotelübernachtung, ansonsten a la Carte).
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2009, 23:55] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2009, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2009
Amiga.org (Forum)
|
AROS: Hinweis für Netbook-Besitzer
Unter dem Titellink schildert Paolo Besser, wie sich auch auf Netbooks - zumindest dem Acer Aspire One - infolge der Poseidon-Portierung inzwischen AROS starten lässt. Voraussetzung ist ein USB-DVD-Laufwerk. Bitte beachten Sie, dass es infolge fehlender Treiber jedoch noch keine Tonausgabe und Netzwerkunterstützung gibt.
Die Vorgehensweise: Zunächst schließen Sie das DVD-Laufwerk an die erste USB-Buchse an (falls es nicht funktioniert, wechseln Sie die Buchse und starten den Rechner erneut). Schalten Sie nun Ihr Netbook ein und wählen das DVD-Laufwerk als Boot-Medium aus - auf dem obengenannten Gerät wählen Sie hierfür einfach die Taste F12.
Sobald das Grub-Menü erscheint, drücken Sie sofort die E-Taste und fügen den Parameter "enableusb" vor dem Eintrag "VESA=32bit" ein. Anschließend setzen Sie den Startvorgang mit Strg+X fort. (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2009, 09:03] [Kommentare: 45 - 11. Sep. 2009, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|