amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Mär.2009



Podcast: Amiga Round Table, Episoden 38-41 (Update)
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Gastgeber der 38. bis 41. Auflage sind Rich Lawrence, Mike Blackburn und Bill Panagouleas.

Update: (11.03.2009, 15:00, cg)

Inzwischen stehen auch die Ausgaben 40 und 41 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 09. Mär. 2009, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2009
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Veranstaltung: PowerDev-Meeting 6 in Lublin (Polen)
Das sechste PowerDev-Meeting findet am 28./29. März im polnischen Lublin statt. Während der Schwerpunkt zwar auf MorphOS und dem Efika-Board liegt, sind auch Freunde anderer Betriebssysteme und Hardware aus dem Amiga-Bereich willkommen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink sowie dem entsprechenden Blog-Eintrag von Bill Buck und Raquel Velasco. (snx)

[Meldung: 09. Mär. 2009, 12:17] [Kommentare: 6 - 12. Mär. 2009, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2009



Cross-Compiler: AmiDevCpp 0.9.8
AmiDevCpp ist eine integrierte Cross-Platform-Entwicklungsumgebung für Windows, mit der Sie C/C++-Anwendungen für AmigaOS (m68k), AmigaOS 4 (PPC), MorphOS(PPC) und AROS (x86, x86-64, PPC) entwickeln können.

Dank Markus 'mausle' Weiss wurden alle AROS-Cross-Compiler auf gcc 4.2.2 aktualisiert. Weitere Danksagungen gehen an das wx-DevC++-Team für das IDE, Jocke 'zerohero' Birging für die Cross-Compiler für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS sowie Chris 'PortablE' Handley für das Betatesten unter Windows Vista. (snx)

[Meldung: 09. Mär. 2009, 11:57] [Kommentare: 15 - 12. Mär. 2009, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2009
amigafuture.de (Webseite)


Deutsche Katalogdateien: AmRSS, Gallerius, PolyGlot, WallGet
Hans-Jörg "Otti" Ottinger hat wieder einige neue bzw. überarbeitete deutsche Übersetzungen veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2009, 16:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2009
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: DrawerBall 0.7h
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.7h ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2009, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2009
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: ScummVM 0.13.0 und X-Moto 0.5.0
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt Updates seiner MorphOS-Portierungen des Adventure-Interpreters ScummVM und des 2D-Motocross-Rennspiels X-Moto zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 07. Mär. 2009, 15:05] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2009, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2009
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 77 (März/April 2009) erschienen
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 77 (März/April 2009) ist heute erschienen, d.h. alle Vorbestellungen und Abos wurden heute ausgeliefert. In dieser Ausgabe findet ihr einen ersten Kurztest zum SAM440flex. Außerdem gibt es Tests vom gerade erschienenen AmigaOS 4 SDK sowie von MorphOS 2.2. Natürlich fehlen auch Testberichte wie EvenMore, Robbo, Warpview und vieles mehr nicht.

Auf der Cover-CD findet ihr dieses mal neben diversen Vollversionen auch die Vollversion von SoundFX. Außerdem rund 90 MByte an Daten und Sourcen vom unveröffentlichten Spiel Fortress of Fear. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Einige wenige ältere Ausgaben der Amiga Future sind noch in unserem Online-Shop verfügbar. (cg)

[Meldung: 05. Mär. 2009, 12:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2009
Amiga.org (Webseite)


AROS: Erste Beta-Versionen der Windows-Portierung
Pavel 'Sonic' Fedin, der im Rahmen der AROS-Bounties an einer Anpassung des Betriebssystems für die Nutzung unter Windows arbeitet, hat erste Beta-Versionen zur Verfügung gestellt.

Das aktuell mit 105 US-Dollar und 23 Euro dotierte Bounty-Projekt erübrigt unter Windows den Einsatz Virtueller Maschinen.

Link: Download-Seite (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2009, 15:32] [Kommentare: 20 - 09. Mär. 2009, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2009



Software-News bis 03.03.2009

LookHere! 1.0

Fabio Falcuccis "LookHere!" ist ein mit Hollywood 4.0 erstellter Bildanzeigers (Screenshot). LookHere! bietet über 100 verschiedene Überblendeffekte sowie Thumbnail- und Slideshow-Modi und steht in nativen Versionen für alle Amiga-Betriebssysteme zur Verfügung.

Link: Downloadseite

vlink 0.12b

vlink ist ein portierbarer Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurecht kommt. Änderungen in Version 0.12b:
  • (ados/ehf) LoadSeg<=V40 doesn't allow more than 31 longwords per symbol in HUNK_SYMBOL and will respond with "bad loadfile hunk" otherwise. So we just cut everything after 124 characters.

Link: Downloadseite

Diverse Onyxsoft-Updates

Das Onyxsoft-Team stellt Updates für das Backup-Tool BackUp, die Bildschirmlupe ZoomIT, die MPlayer-GUI sowie für WiiLoader zur Verfügung.

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 03. Mär. 2009, 16:50] [Kommentare: 12 - 04. Mär. 2009, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe 47 online verfügbar
Pressemitteilung: Nachdem die Ausgabe 47 der Amiga Future ausverkauft ist, könnt ihr die Artikel des Heftes auf unserer Webseite online lesen. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2009, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2009
Hollywood Mailingliste (ANF)


Hollywood: GUI-Bibliothek ScuiLib 0.6
ScuiLib von Fabio Falcucci ist eine GUI-Bibliothek für Hollywood. Die jetzt veröffentlichte Version 0.6 enthält Anpassungen für das kürzlich Veröffentlichte Hollywood 4. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2009, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2009
Computerfreunde Nord - René Stelljes und Ralf Tönjes (ANF)


Jubiläumsveranstaltung: 40. Computer- und Videobörse in Bremen
René Stelljes und Ralf Tönjes schreiben: Die 40. Computer und Video Börse findet in Bremen-Vahr am 14.03. und 15.03.2009 statt. Die größte Änderung wird sein, dass die Veranstaltung nicht mehr im Bürgerzentrum sondern direkt im Einkaufszentrum Berliner Freiheit stattfindet. Nach der jetzigen Planung werden im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss die verschiedenen Händler ihre Stände aufbauen und im zweiten Obergeschoss die Clubs.

Geöffnet ist am Samstag von 11:00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Sonntag von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Wer sich für Computer interessiert, sollte auf jeden Fall vorbei kommen - aber auch für alle Anderen die eigentlich nur zum shoppen kommen, wird es sicher was zu stöbern geben.

Wer den Menschen außerhalb der Amiga-Szene mal zeigen möchte das sich bei uns noch was tut, kann sich unter 0152-08988432 oder ralf.toenjes1@ewetel.net bei Ralf "Mika" Tönjes melden. Egal ob AmigaOne, Pegasos oder Classic Amiga, nach dem Motto: "Wir sind immer noch da und unser Hobby macht uns Spaß!"

Natürlich sind neben den Amiga-Usern auch PC und Mac-User vor Ort und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Für Vorführzwecke steht ein Beamer zur Verfügung. Auf der Webseite der Computerfreunde Nord wird auch eine Webcam eingerichtet werden.

Da der Platz knapp ist, wird es leider die beliebte Frühstücksecke nicht mehr geben. Aber keine Panik, eine Kaffeemaschine wird auf jeden Fall vorhanden sein. (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2009, 18:23] [Kommentare: 6 - 02. Mär. 2009, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2009
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
Die Redaktion des französischen Magazins Obligement stellt wieder einige Artikel aus älteren Ausgaben auf ihrer Webseite zur Verfügung:
  • Amiga/MorphOS news of january/february 2009
  • Old news of january/february 1997
  • Interview with Mathias Parnaudeau (AmigaOS/MorphOS developer)
  • Interview with Lewis Eggebrecht (engineer from Commodore, 1993)
  • Review of MorphOS 2.2
  • Review of Origyn Web Browser
  • Review of Beastlord
  • File: PowerOS
  • File: reconstructing the leftovers on the Amiga Kickstart 1.0 disk
  • Hardware: Indivision AGA 1200
  • Hardware: Deneb
  • Tutorial: installation of AmigaOS 4 on Classic PowerPC Amiga
  • Tutorial: installation of AmigaOS 4.1 on Sam440ep
  • Tutorial: installation of AmigaOS 4 on Mac Mini (unofficial)
  • Update of the Amiga games list
  • Specials quizz about years 2005, 2006, 2007 et 2008
(cg)

[Meldung: 01. Mär. 2009, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2009
amigaworld.net (Webseite)


AROS: MPlayer 1.0-v2
Krzysztof "Deadwood" Smiechowicz stellt ein Update seiner Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung. MPlayer-AROS basiert auf Fabian Coeurjolys MorphOS-Portierung, eine möglichst aktuelle AROS-Version (24.02.2009 oder neuer) wird benötigt. Änderungen in MPlayer 1.0-v2:
  • updated to MorphOS sources 2009.02.02
  • updated to MPlayer sources 2009.02.25
  • enabled support for DVD (free and encrypted)
  • created DVD navigation menu
  • enabled playlist
  • enabled support for network streams
  • validated working with many multimedia formats (mp3, mpeg, avi, mov, wmv)
  • improved stability
(cg)

[Meldung: 01. Mär. 2009, 00:18] [Kommentare: 5 - 03. Mär. 2009, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 4: VideoUp jetzt erhältlich
Pressemitteilung: Airsoft Softwair ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 4: VideoUp bekanntgeben zu können. Bei Hollywood 4 handelt es sich um eine großes Update, welches viele neue Features und Verbesserungen gegenüber Hollywood 3 mit sich bringt. Die größte Neuerung besteht darin, dass Hollywood jetzt AVI-Videos exportieren kann. Damit wird es Amiga-Benutzern nun erstmals ermöglicht, mittels weniger Mausklicks aufwendige Videopräsentationen mit Hollywood zu erstellen!

Außerdem neu ist eine mächtige Autoskalierungs-Engine, die es ermöglicht, Videos in beliebig hoher Auflösung zu erstellen. Dabei werden sämtliche Vektorgrafiken (inkl. Truetype-Text) ohne Qualitätsverlust skaliert, so dass diese Grafiken auch in extrem hohen Auflösungen wie 1920*1080 Bildpunkte noch gestochen scharf aussehen. Hollywood benutzt das professionelle Motion JPEG-Format (MJPEG), welches eine hohe Qualität mit guter Kompression verbindet. MJPEG-Dateien können von allen gängigen Videoplayern auf dem Amiga (z.B. DVPlayer unter OS4 und MPlayer unter MorphOS) wiedergegeben werden. Hollywood kann Videos beliebiger Länge erstellen, da es den OpenDML AVI 2.0 Standard benutzt, der auch AVI-Dateien größer als 4 GB unterstützt.

Selbstverständlich können die Videodateien auch Audiospuren benutzen. Dabei benutzt Hollywood ausgefeilte Techniken, um eine perfekte Synchronisation zwischen Video und Audio zu gewährleisten. Die Videoengine von Hollywood 4 wurde mit dem Ziel entworfen, das Timing des entsprechenden Hollywood-Skripts eins zu eins in der Videodatei nachzubilden. Von Hollywood erstellte Videodateien können dann schließlich beispielsweise mit anderen Programmen nach MPEG2 konvertiert werden und auf DVD gebrannt werden. Mit Hollywood können Sie nun auf Ihrem Amiga auch Videos erstellen!

Neben diesem eindrucksvollen neuen Feature besitzt Hollywood 4 aber noch viele weitere Neuerungen. Hier ist eine nicht vollständige Liste der Neuerungen in Hollywood 4:
  • Hollywood kann jetzt AVI-Videos exportieren!
  • Layers-System komplett neugeschrieben - jetzt noch mächtiger!
  • Unterstützung für Layer-Rotation & -skalierung
  • Mac OS X für Intel wird jetzt nativ unterstützt!
  • Truetype-Schriften können unter Windows & Mac OS verwendet werden
  • Freie Skalierung in beliebige Auflösungen
  • Überblendeffekte können jetzt komplett asynchron laufen
  • Unterstützung für 32-bit Mauszeiger
  • Mausräder werden jetzt unterstützt
  • Hollywood Applets können nun gepackt werden
  • Unterstützung für virtuelle Dateien
  • Applets können in Hollywood-Skripte importiert werden
  • Viele neue Maskentechniken verfügbar
  • Unterstützung für Dateien größer als 4 GB
  • Nützliche neue Funktionen in der DOS-Library
  • Objekt IDs können jetzt dynamisch erstellt werden
  • Hollywood Code kann zur Laufzeit nachgeladen & gespeichert werden
  • 10 neue Beispiel-Skripte (über 60 insgesamt)
  • Standardbibliothek umfasst über 420 Funktionen!
  • Viele weiteren Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen

Hollywood 4 ist Airsoft Softwairs ultimative Multimediaerfahrung und ein Must-have für jeden Amiga-User, der sein System mal richtig ausreizen möchte. Hollywood ist verfügbar als CD-ROM- und als Downloadversion. Wenn Sie die Downloadversion bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf CD brennen. Wenn Sie Hollywood schon besitzen, können Sie eine vergünstigte Upgradeversion erwerben. Alle Personen, die Hollywood 3 im Jahr 2009 bestellt haben, erhalten das Upgrade auf Version 4 kostenlos.

Screenshots von Hollywood 4 in Aktion finden Sie auf der Airsoft Softwair Homepage.

Hollywood ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen zwei bedeutenden Desktopbetriebssystemen: Windows und Mac OS X. Mit Hollywood können Sie Programme für alle diese Plattformen erstellen. Sie müssen nicht AmigaOS4 oder AROS besitzen, denn Sie können Programme für diese Plattform auch von Ihrer AmigaOS3-Installation aus erstellen. Sie brauchen nicht Mac OS X besitzen und können trotzdem Programme für dieses Betriebssystem erstellen. Nur Hollywood macht dies möglich! Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Airsoft Softwair Homepage, die auch eine komplette Featureliste von Hollywood enthält.

All dies macht Hollywood zum Cross-Platform Multimedia Application Layer. Schließen Sie sich jetzt der Multimedia-Revolution an und bestellen Sie Ihre persönliche Version von Hollywood 4: VideoUp! (cg)

[Meldung: 28. Feb. 2009, 23:08] [Kommentare: 17 - 05. Mär. 2009, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2009
Guido Mersmann (ANF)


Katalog-Compiler: SimpleCat 3.16
Guido Mersmann schreibt: SimpleCat ist ein Programm zur Erstellung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien (Screenshot). Es ist kein neues Programm, sondern existiert seit dem Erscheinen von AmigaOS 2.1 und dem Locale-System - also schon etwa 16 Jahre.

War Version 1 noch vollständig in Assembler geschrieben, kamm mit Version 2 eine komplett neue aber voll abwärtskompatible Version mit unzähligen Verbesserungen. Mit Version 3 wurde das komplexe interne Konzept auf eine neue Stufe gehoben und mit einer MUI-Oberfläche versehen. Seit Version 3 ist SimpleCat auch Bestandteil der CubicIDE Entwicklungsumgebung, die nahtlos die Funktionen von SimpleCat einbindet und durch Syntax-Highlighing die Bearbeitung noch vereinfacht.

SimpleCat ist sowohl für den Anwender geeignet, der Fehler in Katalogen beheben oder eine Übersetzung machen will, als auch für den Softwareentwickler selbst, der komfortabel alle Kataloge eines Projekts bearbeiten will. Dem Entwickler stehen dazu komfortable Import- und Export-Funktionen zur Verfügung, die je nach Bedarf über die Shell (z.B. makefile) oder die GUI zu bedienen sind.

Durch Trennung von Entwickler- und Übersetzermodus bekommt der einfache Übersetzer nur die Möglichkeiten die er benötigt um sein Ziel zu erreichen, ohne sich in den für ihn nicht relevanten Details der Lokalisierung zu verheddern. Eine komfortable Suchfunktion erlaubt das schnelle Finden von Textpassagen.

Der Vorteil für den Entwickler liegt auf der Hand. Er kann alle Sprachdateien in einer Datei verwalten. Wenn z.B. ein Eintrag gelöscht werden soll, dann muss der Programmierer nicht mehr jede Sprachdatei einzeln bearbeiten, sondern löscht einfach den entsprechenden Sprachblock aus der CatalogSkript-Datei (.cs). Das gleiche gilt für das Einfügen oder Ändern eines Labels. Dem Entwickler dürfte auch der Lokalisations-Wizard gefallen, der einen Quelltext fast automatisch lokalisiert und die passenden Lokalisierungseinträge erstellt.

Mit Version 3.16 verlässt der GUI-Teil von SimpleCat nun entgültig das Betastadium, da alle Funktionen jetzt vollständig implementiert und getestet sind. Eine AmigaOS 4-Version ist nicht lauffähig und da ich nicht testen kann, was das Problem ist, habe ich mich entschlossen die Version zu entfernen. Vielleicht stellt ja jemand eine Version von OS 4 für den Pegasos2 zur Verfügung. Das würde auch den anderen Projekten zugute kommen. Ein Rumprobieren mit externen Testern kommt aus Zeitgründen nicht in Frage. (cg)

[Meldung: 27. Feb. 2009, 17:04] [Kommentare: 4 - 28. Feb. 2009, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2009
amigaworld.net (ANF)


AROS-Komplettsystem: iMica one
Steve "Cluster UK" Jones, der Kopf hinter bekannten ehemaligen Amiga-Firmen wie Checkmate Digital (A 1500), HiQ und Siamese Systems, hat sich offenbar wieder für den Amiga erwärmt und bietet in seinem Webshop ein Komplett-System für AROS an.

Der als "iMica one" bezeichnete Rechner besitzt ein Intel Atom-basiertes Motherboard im Mini-ITX-Format (17x17 cm) und wird mit der nativen Version der AROS-Distribution VmwAROS ausgeliefert. Das System soll 250 britische Pfund kosten, gegen Aufpreis wird auch der Amiga-Emulator Amiga-Forever mitgeliefert.

Die Spezifikationen des iMica one:
  • Black Mini-ITX case with Aluminium Parts
  • Intel® D945GCLF2 with Intel® Dual Core Atom™ 330 Processor with a 533 MHz system bus
  • Memory: One 240-pin DDR2 SDRAM Dual Inline Memory Module (DIMM) sockets Support for DDR2 533/667 MHz DIMMs Support for up to 2 GB of system memory
  • Samsung 1GB (1x1GB) DDR2 800MHz
  • Chipset: Intel® 945GC Express Chipset and Intel® I/O Controller Hub 7 (ICH7)
  • Audio Realtek* ALC662 audio codec (5.1 channel HD audio) (Driver unavailable yet)
  • Video: Intel® Graphics Media Accelerator 950 & S-video output support (Runs in VESA support mode Very Good though, native drivers come later)
  • I/O Control: SMSC* LPC47M997 based Legacy I/O controller for serial, parallel, and PS/2* ports (not all supported)
  • LAN Support: 10/100/1000 Mbps LAN subsystem using the Realtek* LAN adapter device
  • Peripheral interfaces:
    • 2x Front USB 2.0 ports & Front Audio
    • 4x Rear USB 2.0 ports
    • Two Serial SATA ports (3.0 GB/s) (Must be switched to Legacy Mode)
    • One parallel ATA IDE interface with UDMA 33, ATA-66/100 support
    • One serial port
    • One parallel port
    • PS/2* keyboard and mouse ports (Must use these, especially mouse only works from PS2 port)
  • Expansion capabilities: One PCI Conventional* bus connector
  • Slim DVD-RW 160GB 7200RPM SATA II

Wie Jones in einem Beitrag auf amigaworld.net erläutert, steht nur eine begrenzte Anzahl Rechner zur Verfügung, da die verwendeten Komponenten zum Teil nur in recht knappen Stückzahlen vorhanden sind. (cg)

[Meldung: 26. Feb. 2009, 16:26] [Kommentare: 56 - 02. Mär. 2009, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2009
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR, Ausgabe 43
Die 41. Ausgabe des französischen Printmagazins aMiGa=PoWeR bietet u.a. folgende Themen:
  • News: MorphOS 2.2, AmigaOS 4.1 for Pegasos, WarpView 1.03, AmiCygnix 1.0, OWB...
  • Reviews: Sam440-ep, AmigaOS 4.1, NoWinED 0.77, Indivision AGA, "Out of Silence" audio CD, OS4 Software...
  • Tutorials: OS4 Multiboot, SCSI on AmigaOne, HTML programming...

aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von AFLE herausgegeben und weltweit vertrieben. (cg)

[Meldung: 26. Feb. 2009, 02:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2009
Pegasosforum.de (Forum)


AROS: Neue Testversion der Efika-Portierung
Michal Schulz stellt ein Update seiner AROS-Portierung für das Efika-Board von bplan zur Verfügung. Dieses behebt ein USB-Problem und bietet nun auch Festplattenunterstützung (Screenshot). Bitte beachten Sie, dass AROS nur von der Partition startet, auf der sich auch die Datei AROS.boot und das entsprechende Archiv befinden.

Torrent: aros-efika-20090224.iso.bz2.torrent (snx)

[Meldung: 25. Feb. 2009, 13:14] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2009, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2009
AROS-Exec (Forum)


AROS: Erste Testversion des Web-Browsers OWB
Stanislaw Szymczyk hat eine erste Version seiner AROS-Portierung des Origyn Web Browser zum Ausprobieren bereitgestellt (Screenshot). Bislang wurden für das Bounty-Projekt 1231 US-Dollar und 120 Euro gespendet.

Download: OWB.tar.gz (11 MB) (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2009, 19:54] [Kommentare: 4 - 24. Feb. 2009, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2009



MorphOS: Origyn Web Browser 1.1
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser zur Verfügung. Coeurjoly bietet drei verschiedene Varianten des Programms an: Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es jetzt auch OWB-nosvg (keine Unterstützung für das SVG-Format) und OWB-lite (keine SVG-Unterstützung, nur UTF-8 und europäische Codepages) die den Speicherverbrauch um einige Megabyte reduzieren. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2009, 01:46] [Kommentare: 48 - 01. Mär. 2009, 13:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Jump'n Run Giddy 3
Nun steht der dritte Teil von Phil Rustons "Giddy"-Reihe auch MorphOS-Anwendern zur Verfügung: Ilkka "itix" Lehtoranta hat das Plattform-Spiel auf MorphOS portiert (1, 2). (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2009, 01:35] [Kommentare: 4 - 24. Feb. 2009, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2009
PPA (Webseite)


MorphOS: Programmsammlung "MorphOS-Upgrade"
Das Archiv "MorphOS-Upgrade" enthält kopierfertig eine Sammlung vorinstallierter Programme, welche die Basis-Installation von MorphOS 2.x auf einfache Weise komplettieren sollen.

Eine Übersicht der in der Version 1.2 enthaltenen Programme sowie das Archiv selbst befinden sich unter dem Titellink. Entwickler, die ihre eigene Software gerne mitaufgenommen sähen, finden dort auch die E-Mail-Adresse des Zusammenstellers. Eine PMI-Datei für Aktualisierungen via MorphUp steht gleichfalls zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 22. Feb. 2009, 16:48] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2009, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: PowerSDL 13.0 (Update)
Ilkka Lehtoranta hat ein Update seiner SDL-Portierung für MorphOS bereitgestellt. Benutzer der Version 1.x des Betriebssystems benötigen das im Januar veröffentlichte Update-Pack mit MorphOS-2.x-Funktionen.

Wichtigste Änderungen:
  • MorphOS 2 or MorphOS 1 with Update Pack #1 required
  • Fixed corrupted graphics in LGeneral game (and maybe more)
  • Fixed gfx problem in UAE
  • Fixed other potential gfx problems
  • Most SDL sublibraries are now AltiVec accelerated
  • Updated powersdl_image.library to sdl_image 1.2.7
  • Added smpeg.library
Das Update kann auch über MorphUp bezogen werden (PMI-Datei).

Download: powersdl.lha (614 KB)

Update: (23.02.2009, 14:30, cg)

Bei einigen Spielen kam es mit der neuen powersdl.library zu Darstellungsfehlern, die durch ein Update der powersdl_image.library behoben werden können:

powersdl_image.lha (28 KB) (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2009, 17:58] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2009, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2009



AROS: Janus-UAE 0.2
Oliver 'o1i' Brunner hat für AROS/x86 mit Janus-UAE einen neuen Weiterentwicklungszweig des Amiga-Emulators E-UAE begonnen. Anlass hierfür ist die in Arbeit befindliche UAE-Integration. Janus-UAE ermöglicht nun vor allem Picasso96-Unterstützung.

Changes since E-UAE 0.8.29-WIP4:
  • Compiling for GTK under AROS enabled
  • Slight changes to the used widgets
  • Small bugfixes
  • 24-bit mode can be saved for 68020
  • GTK-optimized
  • Changed library open/close, as GTK-MUI normally expects that a GTK program is a port from Unix and so does not open/close AROS Libraries
  • ZLib support (packed disk files, not tested)
  • Picasso96 working (merged from the AROS uae version)
  • The name ;)
Download: janus-uae.i386.tar.gz (7 MB) (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2009, 09:41] [Kommentare: 6 - 24. Feb. 2009, 02:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Odi 0.5
In der Version 0.5 liegt dem Vektorgrafik-Server Odi (amiga-news.de berichtete) ein kleines Tool namens Druckauftrag bei. Zu druckende Textdateien oder Grafiken können auf der Ambient-Oberfläche auf dessen Appwindow gezogen werden.

Über ein kleines Menü wird die Druckerschnittstelle ausgewählt. Textdateien müssen, damit sie erkannt werden, die Endung .txt, .readme oder .log tragen, als Grafikformate werden PNG, JPG, BMP und IFF unterstützt.

Download: odi-0.5.lha (937 KB) (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2009, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)


Software-News bis 19.02.2009 (Update)

Katalog-Compiler: SimpleCat 3.14

Guido Mersmann hat eine neue Version seines Katalog-Compilers SimpleCat für AmigaOS 3/4 und MorphOS veröffentlicht.

Installer 1.26

Der Installer von Guido 'geit' Mersmann ist ein Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm, es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.

SabreMSN 0.42

James "jahc" Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

PanzerZ: Status-Update

Jens "bruZard" Henschel gibt auf der Webseite des Multiplayer-Shooters "PanzerZ" einen kleinen Überblick über den aktuellen Status und zeigt eine Vorabversion der neuen Panzer-Grafiken.

MorphOS: Diagnose-Tool TaskTree 1.5

TaskTree von Christian "Tokai" Rosentreter zeigt alle aktuellen Tasks in einer hierarchischen Struktur. Version 1.5 enthält einige Optimierungen.

Download: tasktree-1.5.lha (3 KB)

Time 1.1

Time misst die Zeit, die ein CLI-Befehl zur Abarbeitung benötigt. Das Tool stammt ebenfalls von Christian Rosentreter.

Download: time-1.1.lha (2 KB) (cg)

[Meldung: 19. Feb. 2009, 17:18] [Kommentare: 2 - 20. Feb. 2009, 01:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Vektorgrafik-Server Odi
Bei Odi handelt es sich um einen Vektorgrafik-Server für MorphOS 2.x, der folgende Möglichkeiten bietet:
  • Erstellung komplexer Dokumente per ARexx-Befehl
  • Import von PDF- und ODG-Dateien (OpenOffice Draw)
  • Export der Formate PDF, EPS, PNG, PSD, BMP, TIF, PCL und JPG
  • Eigenes Drucksystem, das auch moderne Laserdrucker anspricht
  • Alternativ Verwendung von Turboprint
  • Beherrschung einiger von anderen Programmen bislang nicht genutzter PDF-Funktionen
Download: odi.lha (483 KB) (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2009, 19:23] [Kommentare: 2 - 17. Feb. 2009, 23:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2009
Sacha Hertz (ANF)


Geschwindigkeitsvergleich AmigaOS 4.1 vs. MorphOS 2.2
Nachdem AmigaOS 4.1 mittlerweile auch für den Pegasos II erhältlich ist (amiga-news.de berichtete), hat Fabien 'Fab' Coeurjoly unter dem Titellink einen Geschwindigkeitsvergleich für verschiedene Anwendungen und Spiele veröffentlicht, die auch für MorphOS vorliegen.

Selbstverständlich spielen hier Aspekte wie etwa unterschiedlich gute Optimierungen der jeweiligen Portierung eine Rolle. Dennoch spiegeln sie somit aber die aktuelle Situation für Endanwender wieder, die das jeweilige Programm zur Zeit auf einem Pegasos II unter dem einen oder dem anderen Betriebssystem einsetzen möchten. (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2009, 19:15] [Kommentare: 120 - 25. Feb. 2009, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 77 (März/April 2009) Vorschau online
Pressemitteilung: Die Vorschau sowie Leseproben für die Amiga Future 77 (März/April 2009) sind ab sofort online. Bereits in dieser Ausgabe findet ihr einen ersten Kurztest zum SAMflex. Außerdem gibt es einen Test vom gerade erschienenen AmigaOS 4 SDK sowie von MorphOS 2.2. Natürlich Fehlen auch Testberichte zu EvenMore, Robbo, Warpview und vielem mehr nicht.

Auf der CoverCD findet ihr dieses mal neben diversen Vollversionen auch die Vollversion von SoundFX. Außerdem rund 90 MByte an Daten und Sourcen vom unveröffentlichten Spiel Fortress of Fear. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen.

amigafuture.de
apc-tcp.de (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2009, 15:17] [Kommentare: 14 - 19. Feb. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2009



Software-News bis 13.02.2009

Bildschirmschoner: Acuario 1.76

Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 1.76:
  • New mermaid animation corrected
  • New voices for the mermaid
  • New inhabitant in the aquarium: one crab
  • New background of high resolution
  • Bubbles animation with new effect for the new background
  • New system of position for the plants, bubbles and crab for the different screen sizes
  • New option for AcuarioPrefs, now again you can choose the default melody

Link: Downloadseite

AmigaOS 4: OWB-Utility ClipDown 1.1

ClipDown ist ein behelfsmäßiger Ersatz für die in neueren OWB-Versionen noch fehlende Downloadfunktion: Die Download-URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, durch einen Klick auf den "Download Clip"-Knopf im ClipDown-Fenster wird die gewünschte Datei dann per wget heruntergeladen.

Link: Downloadseite

AmigaOS 4: ctorrent_gui 2.0

ctorrent_gui ist ein Client für das Filesharing-Netzwerk BitTorrent mit einer graphischen Benutzeroberfläche.
  • Reworked the layout, with tabs for main, prefs (not in use yet) and stats(download statistics)
  • Finally fixed the DSI after selecting .torrent file(about time yes ;) )
  • Have fixed the drag'n'drop issue
  • Added total download and upload statistics(not part of the original ctorrent)
  • I have added horizontal resize of window so you can see text outside of the window

Link: Downloadseite

AmiKit CD wieder erhältlich

Von der vor einigen Monaten veröffentlichten AmiKit-CD steht nochmals eine limitierte Auflage zur Verfügung. AmiKit ist eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, auf der CD sind die Windows- und Linux-Versionen von AmiKit 1.5.0 enthalten.

Link Webseite (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2009, 16:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2009, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Update des Firewire-Stacks Helios
Guillaume "Yomgui" Roguez stellt eine neue Version seines Firewire-Stacks für MorphOS ("Helios") zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2009, 01:41] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2009
AROS-Exec (Forum)


AROS: Neue ISO-Datei für das Efika-Board
Michal Schulz stellt eine neue ISO-Datei für Efika-Besitzer zur Verfügung, mit der es dank Fehlerbereinigung der MMU-Routinen nun wirklich möglich sein soll, AROS auch von einem USB-Stick zu starten.

Torrent: aros-efika-20090211.torrent (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2009, 16:36] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2009, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Tester gesucht für Digibooster Professional 3
Pressemitteilung APC&TCP, verantwortlich für Vertrieb und Entwicklung der Musik-Software Digibooster Pro, gibt bekannt, dass ab sofort Alpha-Tester gesucht werden, um nun zügig den Beta-Entwicklungsstatus zu erreichen.

Daher werden Tester gesucht, welche:
  • Relativ zeitnah über Fehler, Probleme und sonstige nicht systemkonforme Ereignisse Rückmeldung geben können
  • Englisch sprechen
  • Ein gewisses Grundwissen haben über die Bedienbarkeit von:
    • Trackerprogrammen (Digibooster 1.x, DBPro 2.x, Protracker, ...)
    • Monitorprogrammen (Scout, Sashimi, Snoopdos) (optional)
  • Im Besitz eines oder mehrerer der genannten Amiga-Systeme sind:
    • Amiga Classic 68k (AmigaOS 3.x)
    • Amiga Classic PPC (AmigaOS 4.0)
    • AmigaOne (AmigaOS 4.x)
    • Sam440EP/Flex (AmigaOS 4.x)
    • Pegasos 1/2 (MorphOS 1.x / 2.x / AmigaOS 4.1)
    • Efika (MorphOS 2.x)
    • AmigaOS Emulation (Amithlon / WinUAE)
Interessierte wenden sich bitte via E-Mail mit dem Betreff "DBPro3-Beta" unter Angabe der System-Konfiguration an: psyria@digiboosterpro.de.

Werft auch einmal einen Blick in das Support-Forum von DigiBoosterPro. Dort könnt ihr direkt mit dem Programmierer über die Entwicklung sprechen. (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2009, 15:56] [Kommentare: 46 - 16. Feb. 2009, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2009
Amiga Future (Webseite)


Installer 1.25
Der Installer von Guido 'geit' Mersmann ist ein Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Bei den Änderungen seit unserer letzten Meldung handelt es sich durchgehend um Fehlerbereinigungen.

Download: Installer.lha (530 KB) (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2009, 21:18] [Kommentare: 9 - 13. Feb. 2009, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)


Informationen zur neuen Speicherverwaltung in MorphOS 2.x
Mit Version 2.0 hielt bei MorphOS ein neues Speicherverwaltungssystem Einzug, das die Fragmentierung des Arbeitsspeichers und die dadurch verursachten Effekte reduzieren soll ohne die Kompatibilität zu alten Anwendungen einzuschränken.

In einem Artikel auf der Webseite des MorphOS-Teams erläutert Harry "Piru" Sintonen, der das neue System implementiert hat, die Unterschiede zwischen alter und neuer Speicherverwaltung, seine Ziele bei der Umsetzung sowie die Funktionsweise des neuen Systems. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2009, 15:10] [Kommentare: 16 - 11. Feb. 2009, 08:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Gallery-Update
Pressemitteilung: Die Amiga Future Gallery wurde die letzten Monate wieder umfangreich erweitert. Speziell die letzten Tage sind im Bereich "Amiga Messen / Shows" diverse neue Subbereiche eingerichtet und gefüllt worden wie zum Beispiel Treffen Ost, Breakpoint, Evoke. Inzwischen sind für weit über 20 Veranstaltungen Bilder online.

Zur Vervollständigung der Gallery suchen wir aber weitere Bilder. Geht ihr auf ein Treffen und macht Bilder? Dann mailt uns. Wir stellen sie für euch online.

Aber nicht nur Party-Bilder suchen wir: Im Screenshot-Bereich haben wir bereits über 3.000 Spiele-Screenshots online. Wir wollen nun genauso viele Screenshots von Anwendungen online stellen. Wer will uns dabei helfen?

Abonennten der Amiga Future können übrigens in der Gallery farbige CD-Covers für die LeserCD zum drucken downloaden. (cg)

[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: XMLViewer 0.12
Michal 'rzookol' Zukowskis XMLViewer ist ein kleines MUI-Programm auf Basis der expat.library zum Anzeigen von XML-Dateien für MorphOS 2.x (Screenshot). Das Programm funktioniert evtl. auch unter MorphOS 1.4 (vorausgesetzt aboutbox.mcc ist installiert), das wurde vom Autor jedoch nicht getestet.

Die letzten Änderungen:
  • v0.12: Cliboard support: Context menu with Cut Copy Paste was added. Paste command is not implemented yet.
  • v0.11: Searching
  • v0.10: XML header support
  • v0.10: Save support

Download: xmlviewer.lha (88 KB) (cg)

[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2009
PPA (Webseite)


MorphOS: Instant-Messenger PolyGlot 0.59
Der Instant-Messenger PolyGlot von Frederic 'Polymere' Rignault unterstützt das MSN-Netzwerk. Die Betaversion 0.59 des MorphOS-Programms dient der Fehlerbereinigung.

Download: PolyGlot_0.59.lha (3,3 MB) (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2009, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Dateisystem: NTFS-Treiber 0.9
Marek Szyprowski hat ein Update seines Treibers für das Dateisystem NTFS veröffentlicht. Die Version 0.9 für AmigaOS 3.x und MorphOS fügt die bislang fehlende ACTION_CHANGE_MODE-Paket-Unterstützung hinzu und behebt zwei Fehler.

Download: ntfs_0.9.lha (73 KB) (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2009, 09:59] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2009, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Installer 1.22 (Update)
Installer von Guido "Geit" Mersmann ist ein Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsutility (Screenshot). In Version 1.20 wurden kleinere Probleme bei der Installation des Programms auf nicht-MorphOS-Systemen behoben und die Ausgabe des Exit()-Befehls zeigt jetzt auch die Position des Logfiles an. Außerdem wurde das Archiv um eine polnische Übersetzung ergänzt.

Direkter Download: Installer.lha (519 KB) (Readme)

Update: (09.02.2009, 17:00, cg)

Inzwischen steht Version 1.22 zur Verfügung: Neben kleinen Verbesserungen am About-Requester wurden zwei potentielle Bugs behoben, die unter gewissen Umständen zu einem Absturz hätten führen können. Außerdem wurde das Carriage Return (0x0d) und White Space (0xa0) berichtigt und im striken Modus wird ein Fehler gemeldet, wenn solche Zeichen auftauchen. (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2009, 15:38] [Kommentare: 5 - 09. Feb. 2009, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2009
(ANF)


4. Retrobörse für klassische Videospiele im Ruhrgebiet
Pressemitteilung:
Liebe Retrofreunde,

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Retrobörse: Die "4. Retrobörse für klassische Videospiele im Ruhrgebiet" findet am 9. Mai von 11-16 Uhr im "Falkenheim" (Akademiestr., Bochum) statt. Der Eintritt beträgt vier Euro, alle weiteren Informationen findet ihr wie immer unter retroboerse.de und gamereset.de/retroboerse.

Erstmals haben wir in diesem Jahr auch ein eigenes Forum für die Börse. Dieses befindet sich als Subforum in Dieter Königs neuem PAL-Forum und ist direkt unter classic-consoles-center.at/forum/retroboerse zu erreichen.

Bitte helft uns diesen Termin zu verbreiten! Bei Fragen, Anregungen, was auch immer: Mailt!

Jens, Jens & Michael (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2009, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2009
Evolution of the Species (Blog)


AROS: i.MX515-Portierung beabsichtigt
Wie berichtet, will Genesi künftig auf Freescales ARM-kompatiblen i.MX51-Prozessor anstelle des PowerPC setzen, weshalb zwischenzeitlich auch ein entsprechendes Entwicklerprogramm ins Leben gerufen wurde.

Unter dem Titellink wurde von Michal Schulz eine AROS-Portierung vorgeschlagen, weshalb nun auch Projekte eingereicht werden können, die AROS voraussetzen. (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2009, 21:12] [Kommentare: 100 - 25. Feb. 2009, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2009
Obligement (ANF)


AmigaOS/MorphOS Games Award: Homeworld wird Spiel des Jahres 2008
Seit dem 26. Januar konnten die Anwender abstimmen, welcher Titel für sie das beste Spiel des Jahres 2008 war. Gewonnen hat das Echtzeit-Strategical Homeworld, auf den weiteren Plätzen sind Jagged Alliance 2 und Command And Conquer: Red Alert gelandet. Die kompletten Ergebnisse sind auf der Webseite der Veranstalter zu finden. (cg)

[Meldung: 04. Feb. 2009, 18:05] [Kommentare: 7 - 06. Feb. 2009, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Update der Artikel-Datenbank
Pressemitteilung: Die letzten Monate haben wir unter anderem damit verbracht, die Artikel-Datenbank der Amiga Future zu ergänzen - inzwischen könnt ihr in der Datenbank rund 3.000 Artikel online lesen. Aktuell wurden diese Woche nochmals Workshops hinzugefügt sowie ein aktueller Astrofotografie-Artikel von Mirko Strauß.

Für die Erweiterung der Artikel-Datenbank suchen wir noch deutsche sowie englische Artikel: Es gab soviele Webseiten die Testberichte und Workshops online hatten - viele davon sind ins Nirvana verschwunden. Wir würden diese gerne wieder online zur Verfügung stellen. Hast Du einmal eine Page mit Artikeln gemacht die nicht mehr online ist oder hast Du selbst Artikel geschrieben? Dann melde Dich doch bitte bei der Redaktion der Amiga Future. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: WiiLoader v1.0 / Diverse Updates
Das OnyxSoft-Team hat mit dem WiiLoader ein Programm veröffentlicht, das es ermöglicht, DOL- und ELF-Dateien übers Netzwerk in den Homebrew Channel zu laden. Zudem wurden sechs Programme aktualisiert:

BackUp 1.62, DRemind 1.72, GummiSurf 1.3, MPlayer-GUI 1.44, MultiRen 1.67 und Snakee 0.2. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 10:17] [Kommentare: 7 - 04. Feb. 2009, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2009



MorphOS: Portierung des Origyn Web Browser
Fabien "Fab" Coeurjoly hat den Origyn Web Browser auf MorphOS portiert (Screenshot). Die wichtigsten Eigenschaften der MorphOS-Version:
  • Based on GaleKid 1.0 OWB Branch (December 2008)
  • Javascript, CSS, DOM, SVG, Unicode, SSL, ...
  • Antialiased fonts and kerning, font families and support for international charsets
  • MUI Interface
  • Cairo technology !!1
  • Multiple tabs and windows
  • Download manager
  • Bookmarks (including import for IBrowse bookmarks)
  • Fastlinks
  • Context menus
  • Copy/Cut/Paste
  • Rexx port (openurl support)

Coeurjoly empfiehlt den Einsatz unter MorphOS 2, der Browser funktioniert jedoch auch unter MorphOS 1.4.x - vorausgesetzt eine relativ neue (2007) MUI-Version ist installiert. OWB benötigt mindestens 35 MB RAM, Efika-Besitzer, die eine (Speicher sparende) Version ohne SVG-Support wünschen, sind aufgerufen dem Autor diesen Wunsch mitzuteilen.

Beim ersten Start erstellt OWB einen Index der auf dem System vorhandenen Truetype-Zeichensätze, dieser Vorgang kann u.U. mehrere Minuten dauern.

Weitere Informationen zur MorphOS-Version von Origyn Web Browser sind der Newsmeldung auf morphzone.org zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2009, 21:12] [Kommentare: 52 - 06. Feb. 2009, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


IRC-Client: WookieChat 2.11
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung. Neben Fehlerbereinigungen beinhalten die Änderungen in dieser Version eine norwegische Katalogdatei sowie Automatisierungen nach Abwesenheit bzw. Rausschmiss aus einem passwortgeschützten Kanal.

Direkter Download:

WookieChat2.11_OS3.lha (1,1 MB)
WookieChat2.11_OS4.lha (1,7 MB)
WookieChat2.11_MOS.lha (1,4 MB)
WookieChat2.11_AROS.lha (1,0 MB) (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2009, 14:42] [Kommentare: 4 - 02. Feb. 2009, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2009
Amiga.org (Forum)


AROS: Neue Efika-CD behebt Boot-Probleme
Michal Schulz stellt ein Update seiner Alpha-Version von AROS für das Efika-Board zur Verfügung (amiga-news.de berichtete). Hiermit wird der Boot-Vorgang vereinfacht und weniger störanfällig - die Details finden Sie unter dem Titellink.

Torrent: aros-efika-20090130.iso.bz2.torrent (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2009, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2009



Clipo 0.1 beta: Clipboard-Austausch über TCP/IP
Bei Clipo handelt es sich um ein Programm, das den Austausch des Clipboard-Inhalts über eine TCP/IP-Verbindung zwischen folgenden Systemen mittels einer Tastenkombination (Alt+s) ermöglicht:
  • AmigaOS 3.x
  • AmigaOS 4.x (erscheint dem Autor noch etwas fehlerhaft)
  • MorphOS
  • AROS/i386
  • Windows (getestet unter XP)
  • WinUAE, Amithlon, UAE, etc. mit der AmigaOS-3.x-Datei
Download: clipo_v0.1beta.zip (355 KB) (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2009, 10:09] [Kommentare: 12 - 03. Feb. 2009, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009
AROS-Exec (Webseite)


AROS: VmwAROS 1.0.2
Paolo Besser, Maintainer der AROS-Distribution VmwAROS, stellt die Version 1.0.2 bereit. Diese liegt in zwei Fassungen vor: komplett sowie als Update für vorhandene Installationen.

Neuerungen:
  • Added SabreMSN
  • Faster Amiga emulation with AmiBridge
  • Updated development chain
  • Updated ATI™ and Nvidia™ native drivers
  • Updated MPlayer
  • Updated Eternal Lands MMORPG client
  • Updated FTP and HTTP server: they now work with DHCP
  • Added USB mass storage support
  • Updated VmwAROS preference script
  • Updated ConfigIP (won't ask for Yafs anymore)
  • Updated VmwUpdate
  • AmiStart now shows 1.0.1 and 1.0.2 programs
  • Opaque can be disabled in Preferences
  • Updated and more compatible ata.device
  • Added antialiasing to PoorPDF
  • Reintroduced SFSdefrag
(snx)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 13:07] [Kommentare: 21 - 30. Jan. 2009, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009
Amiga.org (Forum)


AROS für Efika: Erste Alpha-Version verfügbar
Im Rahmen seines Bounty-Projekts zur Portierung des quelloffenen AmigaOS-Klons AROS auf das PowerPC-Board Efika hat Michal Schulz eine erste Alpha-Version als Torrent veröffentlicht.

Das ISO-Abbild können Sie auf einen Rohling brennen und über ein an das Efika-Board angeschlossenes CD- oder DVD-USB-Laufwerk starten. Hierzu geben Sie in der Open Firmware die Befehle "setenv boot-device cd" und "boot cd os_image" ein - gefolgt von einer "1", sobald die Aufforderung "Boot? >" erscheint.

Bitte beachten Sie, dass diese vorläufige Version noch zahlreiche Mängel aufweist, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Abstürzen führen wird. Treiber für IDE und Netzwerk liegen bislang nicht vor. Des weiteren werden fehlende Dateien gemeldet und sehr viele Debug-Informationen ausgegeben. Letztere können über die Serielle Schnittstelle mitgeschnitten werden (115.200 bps, 8N1).

Torrent: AROS-20090126-efika-chrp-ppc.torrent (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 12:46] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2009, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009



MorphOS: Firewire-Stack Helios 0.1.162
Guillaume "Yomgui" Roguez stellt die erste Version seines kürzlich angekündigten Firewire-Stacks für MorphOS zur Verfügung. "Helios" besitzt derzeit noch folgende Einschränkungen:
  • Isochrone mode not supported
  • Asynchrone mode limitations: Ping request not supported, Lock request/response not supported
  • No bus management yet (to support the isochrone mode)
  • FWInspect shows only the first PCI OHCI1394 bridge found on the host
  • Functions Helios_EnableBus() / Helios_DisableBus() work but cause system crashes when helios.library is flushed, then reloaded

Das Archiv enthält auch ein SDK für Drittentwickler, Roguez weist jedoch darauf hin dass die API der helios.library in diesem frühen Entwicklungsstadium noch ständigen Änderungen unterworfen sein könnte. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 01:06] [Kommentare: 37 - 02. Feb. 2009, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 107 120 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.