26.Jul.2008
Amiga.org (Forum)
|
Hollywood: GUI-Bibliothek ScuiLib 0.5 (beta)
ScuiLib von Fabio Falcucci ist eine GUI-Bibliothek für Hollywood. Das Archiv enthält neben 10 Tutorials auch ein Demoprogramm, das die Handhabung von Fenstern veranschaulicht.
Changes:
- Many bugs fixed
- Now you can navigate the GUIs with the keyboard
- Off-screen gadgets correctly handled now
- Code optimization
- A basic layout system has been provided
- 12 Tutorials
- 2 AmigaGuide documents (Guide + Reference)
(snx)
[Meldung: 26. Jul. 2008, 06:57] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2008, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2008
|
Commodore-Emulator: VICE 2.0 für alle Amiga-Systeme
VICE emuliert nahezu alle 8-Bit Systeme von Commodore. Portierungen der gerade veröffentlichten Version 2.0 stehen für AmigaOS 3/4, AROS (x86, PPC, x86-64) und MorphOS zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen seit der letzten Veröffentlichung sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 26. Jul. 2008, 03:01] [Kommentare: 5 - 31. Jul. 2008, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: SAM440-Portierung abgeschlossen
In seinem Blog gibt Michal Schulz bekannt, dass die Anforderungen des Spenden-Projekts zur Portierung von AROS auf Acubes SAM440-Plattform inzwischen erfüllt sind: Der vollständige AROS-Port steht in Form eines ISO-Images zur Verfügung.
Schulz will auch in Zukunft die SAM440-Version des quelloffenen Betriebssystems weiter betreuen, es sei "noch viel zu tun".
Direkter Download: aros-sam440-ppc.iso.7z (8,8 MB) (cg)
[Meldung: 25. Jul. 2008, 04:52] [Kommentare: 17 - 28. Jul. 2008, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)
|
OnyxSoft: Updates von AmigaAMP-Prefs, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, ZoomIT
OnyxSoft hat fünf Programme aktualisiert: Das MUI-basierte Umbenennungsprogramm MultiRen, die grafische Benutzeroberfläche MPlayer-GUI, das Datensicherungsprogramm BackUp, den Voreinstellungseditor AmigaAMP-Prefs und die Lupe ZoomIT.
AmigaAMP-Prefs 1.25 - (68k)
- Updated Italian and French catalog courtecy of S. Hawamdeh and Philippe
Ferrucci respectively
- Added some stack for OS4
- Some minor fixes
BackUp 1.60 - (68k)
- BackUp finally handles links correctly in all possible ways I could think of
- Reimplemented the option to create emtpy skip directories
- More thorough cleaning
- And there is more
MPlayer-GUI 1.43 - (OS4)
- Named the MPlayer process "MPlayer main process" instead of "[New Process]"
- Added a few new video modes and removed some old
- Also updated audio modes
- Fixed the scroller in the Control Panel somewhat
MultiRen 1.65 - (68k)
- Has plugin-support for MP3- and picture-renaming and more
- Added the ability to see the total file size of all files; very useful when collecting many files from different directories to transfer to a limited storage such as a CD-R or MP3/USB stick to see that they fit
- Fixed the custom textfile export a bit
- Corrected and rewrote a couple of help bubbles, etc.
ZoomIT 0.3 (68k, x86-AROS, PPC-MorphOS, PPC-AmigaOS)
- AmigaOS4 native version (Thanks to Daniel Westerberg)
- Wheel mouse support when window is active (on AmigaOS, MorphOS-version allready had this option)
- ARexx-support
- New settings options like start the program iconified and quit-button = iconify
- Option to select which color components to be included in the resulting output
- Option for grey scale output
- Option for inverted graphics
- Smaller optimizations
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2008, 20:42] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2008
|
AROS: Neue Bounty-Seite bei Power2People online / Efika-Bounty wieder offen
Nach der Übergabe des Bounty-Programms Team AROS von Randy Vice an Power2People (amiga-news.de berichtete) werden die einzelnen Bounty-Projekte jetzt unter dem Titellink weitergeführt.
Bei Power2People handelt es sich um eine von Raquel Velasco und Bill Buck (Genesi) geleitete gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Texas, USA. Hierdurch genießt das AROS-Bounty-Programm nun Steuerbefreiung.
Derweil wurde das Bounty-Projekt #18, eine AROS-Portierung auf das Efika-Board, nach dem Verschwinden des vorherigen Entwicklers wieder geöffnet. Der aktuelle Spendenstand beträgt 3151 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2008, 09:14] [Kommentare: 8 - 25. Jul. 2008, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: 2007 Complete Car and Driver Set 1.5 für VGP 2
Jason Frabottas Projekt "VGP HD" ist der Versuch, der Engine von Paolo Cattanis Formel-1-Simulation Virtual Grand Prix 2 durch den Einsatz überarbeiteter, hochauflösender Texturen neues Leben einzuhauchen.
Das 2007 Complete Car and Driver Set 1.5 stellt eine neue Fahrer-Konfigurationsdatei, ein neues Cockpit, drei neue Lenkrad-Skins, aktuelle Fahrerhelme und neue Team-Felgensätze zur Verfügung (Screenshot).
Da Jason Frabotta zur Zeit kein MorphOS-System zur Verfügung steht, bittet er um Rückmeldung, ob das neue Set verwendbar ist. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2008, 08:09] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2008, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Debug 1.1
Debug 1.1 ist ein CLI-Befehl für MorphOS 2.0 mit dem sich die Exec-Debug-Flags ein- bzw. ausschalten lassen, was bei gelegentlichem Gebrauch den aufwendigeren Weg über die Systemeinstellungen erspart.
Download: debug-1.1.lha (3 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2008, 09:46] [Kommentare: 1 - 22. Jul. 2008, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
Obligement: MorphOS-2.0-Review (französisch)
Auf der Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement hat David Brunet einen Review der seit dem 30. Juni erhältlichen Version 2.0 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2008, 20:44] [Kommentare: 3 - 22. Jul. 2008, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2008
|
Veranstaltung: PowerDev-Meeting in Prag
Am Wochenende des 23./24. August richtet die Tschechische Pegasos-Anwendergruppe (Czech PUG) ein PowerDev-Meeting in Prag aus. Neben der jüngst veröffentlichten Version 2.0 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS sollen unter anderem auch Entwicklerboards mit den Prozessoren MPC5121E (vorgesehen für das "Efika 2") und MPC8610 vorgestellt werden. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2008, 17:24] [Kommentare: 2 - 22. Jul. 2008, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 44 online
Pressemitteilung: Nachdem die Ausgabe 44 Amiga Future ausverkauft ist, könnt ihr die Artikel des Heftes auf unserer Webseite online lesen.
Die Ausgabe 73 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 74. (cg)
[Meldung: 21. Jul. 2008, 17:14] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2008, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2008
(ANF)
|
MorphOS-Webseite wieder unter morphos.net erreichbar
Die offizielle MorphOS-Webseite ist nun wieder unter morphos.net erreichbar. Die Domain, die sich ursprünglich im Besitz des ehemaligen MorphOS-Entwicklers David Gerber befand und von diesem seit November 2004 dafür benutzt worden war, die finanziellen Differenzen mehrer Personen aus dem MorphOS-Umfeld mit der Genesi-Geschäftsführung öffentlich zu machen, gehört jetzt offenbar Mark "Bigfoot" Olsen, seines Zeichens aktiver MorphOS-Entwickler. (cg)
[Meldung: 21. Jul. 2008, 17:12] [Kommentare: 4 - 22. Jul. 2008, 07:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2008
|
amiga-news: Umfrage zu Vorteils-Newslettern
Wir haben eine neue Umfrage online gestellt: Würden Sie sich wünschen, dass amiga-news.de den Foren-Mitgliedern und Newsletter-Empfängern exklusive Vorteils-Angebote von Unternehmen aus dem Amiga-Markt unterbreitet, z.B. Sonderaktionen oder Sonderpreise für Amiga-Produkte? (Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!)
Hier können Sie abstimmen und hier finden Sie die Resultate. Mögliche Antworten
sind "ja", "nein" und "egal".
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! (nba)
[Meldung: 20. Jul. 2008, 15:29] [Kommentare: 28 - 23. Jul. 2008, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2008
Bounty-Team (ANF)
|
Eröffnung des Bounty-Systems auf pegasosforum.de
Nachdem man sich bei pegasosforum.de vor drei Monaten zur Einführung eines Bounty-Systems entschlossen hatte, wurden zunächst Projektvorschläge gesammelt und dann mittels Abstimmung die fünf populärsten Bounties ermittelt. Die Auswertung der eingegangen Stimmen ist jetzt abgeschlossen und folgende Bounty-Projekte wurden eröffnet:
- [Bounty #0007]Drucksystem
- [Bounty #0018]GTK-MUI-Wrapper
- [Bounty #0006]Tabellenkalkulation
- [Bounty #0014]FTP-Client mit SSL/SFTP/SCP
- [Bounty #0001]Instant Messenger
Für jedes Projekt gibt es in der Bounty-Bay des Pegasosforums einen Support-Thread mit aktuellen Statusinformationen wie z.B. den Spendenstand,
Informationen über Fortschritte, bislang erreichte Meilensteine, Screenshots als Vorschau auf die bisher umgesetzten Funktionen usw.
Ausserdem kann dort ab sofort für die jeweilige Bounty per PayPal gespendet werden. Die Spendengelder werden vom AmigaClub Hamburg e.V. entgegengenommen und bis zur Fälligkeit der Auszahlung auf dem PayPal-Konto verwahrt.
Zusätzlich zu den bereits eröffneten Bounties besteht die Möglichkeit, dass
jedermann sogenannte "Self-Bountys" vorschlagen kann. Dazu sind allerdings einige Voraussetzungen zu erfüllen, wie z.B. die Entrichtung einer "Start-Spende" von mindestens 25 EUR. Weitere Details können den Bounty-Regeln entnommen werden.
Programmierer, die an der Umsetzung einer Bounty interessiert sind, werden
gebeten, sich mit dem Bounty-Team in Verbindung zu setzen. Dies kann direkt über den entsprechenden Support-Thread in der Bounty-Bay erfolgen oder per E-Mail an bounty-team@amigaclubhamburg.de. (cg)
[Meldung: 20. Jul. 2008, 04:12] [Kommentare: 22 - 22. Jul. 2008, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2008
Jens Bagh (ANF)
|
Veranstaltung: Fotos von der LAN-Party des ACH
Auf der Webseite des Amiga Club Hamburg wurde ein kurzer Bildbericht zur gestrigen LAN Party des Vereins veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 20. Jul. 2008, 04:00] [Kommentare: 8 - 22. Jul. 2008, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
(ANF)
|
Neue MorphOS 2.0 Screenshot-Galerien
"jPV" hat eine Reihe von MorphOS 2.0-Screenshots veröffentlicht, die die Installation dokumentieren und sein persönliches Setup zeigen. Weitere Screenshots von Anwendern sind in einem Thread auf Morphzone.org zu finden.
(cg)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:54] [Kommentare: 5 - 20. Jul. 2008, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Status-Update Juli 2008
Auf der AROS-Webseite fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen:
- Stanislaw Szymczyk hat die "Linux-Hosted"-Version von AROS auf die x86-64-Architektur portiert und arbeitet derzeit an diversen Entwicklerwerkzeugen um AROS auch unter AROS kompilieren zu können, u.a. einer Portierung der abc-Shell.
- Krzysztof Smiechowicz überprüft derzeit die AROS-API auf ihre Vollstandigkeit, um damit sowohl die Amiga-Kompatibilität als auch den aktuellen Stand des Projekts dokumentieren zu können. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen sind einem speziellen, kontinuierlich aktualisierten Status-Bericht zu entnehmen.
- Pavel Fedin hat die Funktionalität der HDToolBox stark verbessert, so lassen sich Partitionen jetzt beispielsweise verschieben und verkleinern bzw. vergrößern. Diese neuen Eigenschaften müssen aber noch eingehender getestet werden. Fedin hat außerdem das Programm BHFormat portiert und den Workbench-Klon Wanderer um eine Option zum formatieren von Disketten ergänzt.
- Pavel Fedin, Krzysztof Smiechowicz und Tomasz Wiszkowski überarbeiten derzeit das ata.device und andere ATAPI-bezogene Komponenten, um Kompatibilitätsprobleme zu beseitigen, die bisher auf bestimmten Hardware-Konfigurationen das Booten von AROS verhindert hatten.
- Michal Schulz arbeitet weiterhin an einer SAM440EP-Portierung von AROS. Eine erste Beta-Version wurde kürzlich veröffentlicht.
- Gianfranco Gignina hat viele Fehler in Zune beseitigt, und arbeitet jetzt an einer portierbareren Version von Wanderer. Ziel dieses Projekts ist die Portierung von Wanderer auf anderer Amiga-Plattformen.
- Mit PortablE steht jetzt auch für AROS eine Implementierung der Programmiersprache E zur Verfügung.
- Nick Andrews arbeitet an einem Treiber für Intel Gigabit-Netzwerkkarten.
- Paolo Besser hat die Version 0.8 seiner AROS-Distribution VmwAROS veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
Amigaweb.net (Webseite)
|
MorphOS: SDL Game Engine
Bei der SDL Game Engine sge2d handelt es sich um ein plattformunabhängiges 2D-Rahmenwerk für C-Programmierer unter der MIT-Lizenz. Seit dem Snapshot vom 12. Juli ist auch MorphOS offiziell als unterstütztes Betriebssystem gelistet. (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 08:06] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2008, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2008
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: OpenTTD 0.6.2 Release Candidate #1
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen. Die Liste der Änderungen in Version 0.6.2 ist dem Changelog zu entnehmen.
Während die vorliegende Version noch unter MorphOS 1.4.x laufen sollte (ungetestet), kündigt Christian Rosentreter, der die MorphOS-Version kompiliert, an, dass er zur Erleichterung des ganzen demnächst wahrscheinlich auf Funktionen von MorphOS 2.0 umstellen wird. Wer danach OpenTTD noch unter der früheren MorphOS-Version benutzen möchte, müsste sich somit das Spiel selber kompilieren. Sollte hingegen ein wirklich hoher Bedarf daran bestehen, wäre er ggf. jedoch bereit, es bis auf weiteres bei der bisherigen Vorgehensweise zu belassen. Diesbezüglich wären also Rückmeldungen nötig.
Des weiteren findet sich auf der Webseite Christian Rosentreters ein PayPal-Knopf, so dass OpenTTD-Spieler sich für die MorphOS-Fassungen erkenntlich zeigen und zugleich Rückmeldung geben können darüber, dass diese tatsächlich auf Interesse stoßen - denn er selbst spielt diese Wirtschaftssimulation mangels Zeit schon seit Jahren nicht mehr. (snx)
[Meldung: 17. Jul. 2008, 20:08] [Kommentare: 2 - 17. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2008
Thorsten Mampel (ANF)
|
Marke Eigenbau: Efika-Laptop
Auf der Homepage des Amiga-Clubs Hamburg hat Thorsten Mampel die Entstehungsgeschichte seines selbstgebauten Efika-Laptops dokumentiert. Dieser kann an den Clubabenden sowie auf der nächsten LAN-Party auch "live" besichtigt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, das Gehäuse für Nachbau-Interessierte erneut anfertigen zu lassen. Anpassungen an andere Hardware seien ebenfalls möglich. (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2008, 07:38] [Kommentare: 26 - 19. Jul. 2008, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Word Me Up XXL: AmigaOS 3- und AROS-Versionen gestoppt
Die Entwickler des Arcade-Puzzlers "Word Me Up XXL" erläutern auf ihrer Webseite, dass die ursprünglich geplanten Portierungen für AmigaOS 3 und AROS vorerst nicht weiter verfolgt werden.
Die Version für AmigaOS 3 hätte unter WinUAE hinsichtlich der Spielbarkeit schlicht nicht den Erwartungen des Teams entsprochen, während die AROS-Version u.A. aufgrund der derzeitigen Stabilitätsprobleme des Betriebssystems vorübergehend auf Eis liegt und eventuell wieder aufgenommen wird sollte sich die Situation in einigen Monaten gebessert haben. (cg)
[Meldung: 15. Jul. 2008, 16:38] [Kommentare: 92 - 20. Jul. 2008, 03:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Open Video Toaster: Instant Bounties
Um eine Umsetzung der 2004 als open source freigegebenen Amiga-Version des Videobearbeitungsprogramms Video Toaster von NewTek für AmigaOS 4, AROS und MorphOS zu fördern, wurden von DiscreetFX nun sogenannte Instant Bounties initiiert, bei denen der Entwickler das gespendete Geld bereits zu Beginn seiner Arbeit erhält.
Den vorgenannten Betriebssystemen entsprechend existieren zur Zeit drei Bounties zu je 100 US-Dollar mit der gleichlautenden Aufgabe, den Character Generator des Video Toasters für das jeweilige System zu portieren. Spenden zum Aufstocken der Bounties können per PayPal erfolgen. Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung:
Chicago, Illinois – July 14th, 2008 -- Visual FX company DiscreetFX LLC Inc., in order to stimulate development for the Video Toaster Flyer source code DiscreetFX is launching an Instant Bounty contest. What is an Instant Bounty? This is a bounty that is paid once a programmer has requested and been assigned a programming task for Open Video Toaster.
This does take a little trust on our part since bounties are paid before coding even begins. Programmer past developments and applications will be taken into serious consideration and help gain them approval for OVT Instant Bounties. Programmers should review source code for the bounty in question before applying for consideration. Each development task for OVT will have set guidelines and coding time limits.
The larger goal of this contest is to stimulate development of video editing and video production software for MorphOS, Amiga OS 4.0 & AROS. This also allows us to see which 3rd party developer base is most passionate and serious about bringing their favorite operating system of choice back into the mainstream. Dedication and passion is what will bring Amiga successor operating systems back into relevance not mysterious companies who's true motives are unknown. Once upon a time with Video Toaster the Amiga was king of desktop video and computer assisted video editing. While in today's modern times it can no longer be king it could yet again be one of the many choices customers consider. That at least was the hope and dream we had when Open Video Toaster was launched. If your interested in video editing living again on Amiga OS type systems please donate to one of your favorite operating system bounties. DiscreetFX has already placed a starter donation in each of these bounties. Even if you can only donate a little it will help and you will be named and thanked on the Open Video Toaster website. Donations are paid instantly via Paypal to programmers that are assigned each bounty.
First three of many OVT Instant Bounties are for the Toaster Character Generator:
Port ToasterCG to AROS and remove hardware dependencies. Making CG take advantage of NVIDIA or ATI framebuffer cards is a bonus for the bounty but not required. AROS CG, $100 is already donated by DiscreetFX.
Port ToasterCG to Amiga OS 4.0 and remove hardware dependencies. Making CG take advantage of NVIDIA or ATI framebuffer cards is a bonus for the bounty but not required. OS 4.0 CG, $100 is already donated by DiscreetFX.
Port ToasterCG to MorphOS and remove hardware dependencies. Making CG take advantage of NVIDIA or ATI framebuffer cards is a bonus for the bounty but not required. Morph CG, $100 is already donated by DiscreetFX.
ToasterCG source code is available from the title link. (snx)
[Meldung: 15. Jul. 2008, 06:53] [Kommentare: 17 - 19. Jul. 2008, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: OS4Emu 2.0
Ilkka Lehtorantas Wrapper OS4Emu erlaubt das Ausführen einiger AmigaOS-4-Programme unter MorphOS. In der Version 2.0 haben sich folgende Änderungen ergeben:
- Während 64-Bit-DOS-Aufrufe unter MorphOS 1.x prinzipiell unterstützt werden, die Dateigröße aber auf 2 GB begrenzt ist, werden unter MorphOS 2.x nun native 64-Bit-DOS-Aufrufe verwendet
- AltiVec-Unterstützung unter MorphOS 2.x
- Fehlerbereinigungen im ELF-Loader
- Vervollständigung der Picasso96-Emulation durch die Funktion p96WritePixelArray()
(snx)
[Meldung: 13. Jul. 2008, 21:45] [Kommentare: 23 - 16. Jul. 2008, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2008
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: GammaMeter 1.2
Grzegorz Kraszewskis GammaMeter ist ein kleines Programm zur Bestimmung der Gammakorrektur eines Monitors ohne zusätzliche Hardware. GammaMeter ist MUI-basiert, lokalisiert und steht samt Quellkode unter der BSD-Lizenz zum Herunterladen bereit (Screenshot). (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2008, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Hu-Go! 1.3
Hu-Go! emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Kelly Samel liegt nun in der Version 1.3 vor.
Changes:
- Clones Ambient resolution in full screen + Overlay
- Audio channels only allocated while emulation is running
- Added compact mode
- Added BG pattern toggle
- Added video sync option
- Cleaner sound channel termination
- Shortened the commodity description line
- Fixed MUI colors to work with most configs
- Added rompath selector
- Made gui resizable and fixed spacing
- Added 1 and 2 player joypad configs
- Added Scanline mode
- Several bugs fixed that were causing lock ups
- A few more premade HCD files added to archive
(snx)
[Meldung: 12. Jul. 2008, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Freeze 1.1
Christian Rosentreters Freeze ist ein kleines Programm für die Befehlszeile, mit dem sich Tasks oder Prozesse einfrieren lassen. Ein solcher Task ist dann nach wie vor im System vorhanden, beansprucht aber keine Prozessorzeit mehr.
Anders als der MorphOS 2.0 - welches vorausgesetzt wird - bereits beiliegende Befehl iKill, vermag Freeze auch fensterlose Tasks zu unterbrechen. Und im Gegensatz zum Systemmonitor Scout, der dieselbe Funktionalität bietet, bedarf es keiner langen Ladezeit, die im Falle einer starken Verlangsamung des Systems durch den einzufrierenden Task auftreten könnte.
Um die PID eines Tasks oder Prozesses herauszufinden, kann der Tasklist-Befehl von MorphOS 2.0 benutzt werden.
Download: freeze-1.1.lha (3 KB) (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2008, 20:28] [Kommentare: 2 - 15. Jul. 2008, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Team: Homepage aktualisiert
Anderthalb Wochen nach Veröffentlichung der Version 2.0 des Betriebssystems (amiga-news.de berichtete) präsentiert sich jetzt auch die Homepage von MorphOS in neuem Gewande.
Neben der Vorstellung einiger Komponenten und Funktionen, dem Help Desk und einem Download-Bereich findet sich dort nun auch eine Auflistung aktueller und ehemaliger Team-Mitglieder sowie aller übrigen Beitragenden. (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2008, 09:23] [Kommentare: 7 - 13. Jul. 2008, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2008
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Lucy 2.22
Der Transparenz-Patch Lucy für MorphOS 2.0 ermöglicht es in der Version 2.22 nun, einzelne Fenster anhand ihres zugehörigen Task-Namens auszusparen. Hierdurch können jetzt auch namenlose Fenster wie das von AmiNetRadio von der Transparenz ausgenommen werden. (snx)
[Meldung: 08. Jul. 2008, 13:01] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2008, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2008
(ANF)
|
MorphOS: Multimedia-Tasten abfragen mit Deluxe 0.9
Deluxe von Christian Rosentreter ist ein sehr kompaktes Commodity, mit dessen Hilfe sich die Multimedia-Tasten moderner Tastaturen abfragen lassen. Der Autor beschreibt den Reifegrad des Programms mit "es tut genau das, was ich brauche, und nicht mehr", wäre bei ausreichend Interesse jedoch nicht abgeneigt noch die eine oder andere fehlende Funktion zu ergänzen.
deluxe-0.9.lha (26 KB) (cg)
[Meldung: 07. Jul. 2008, 23:17] [Kommentare: 3 - 11. Jul. 2008, 07:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2008
|
MorphOS: SMS-/GameGear-Emulator SMSPlus 1.4
SMSPlus emuliert Segas Master System sowie die GameGear-Konsole. Änderungen in Version 1.4:
- Shortened the commodity description line
- Clones Ambient resolution in full screen + Overlay
- Audio channels only allocated while emulation is running
- Added compact mode
- Added BG pattern toggle
- Added video sync option
- Cleaner sound channel termination
- Fixed MUI colors to work with most configs
- Added rompath selector
- Made gui resizable and fixed spacing
- Added 1 and 2 player joypad configs
(cg)
[Meldung: 07. Jul. 2008, 17:14] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2008, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN Alpha 28
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Alpha-Version seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk zur Verfügung (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Die Änderungen in Alpha 28 sind dem Readme zu entnehmen, von SabreMSN existieren Builds für Amiga 3/4 und MorphOS. (cg)
[Meldung: 07. Jul. 2008, 17:10] [Kommentare: 2 - 08. Jul. 2008, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2008
|
MorphOS: MPlayer 1.0 (SVN) mit Altivec-Unterstützung
Fabien Coeurjoly stellt eine neue Version seiner MorphOS-Portierung des Media-Players MPlayer zur Verfügung. Der Port basiert auf den Sourcen der aktuellen Beta-Version vom 30. Juni, erstmals steht auch eine Altivec-Version zur Verfügung die MorphOS 2.0 voraussetzt und die Altivec-Einheit eines G4-Processors unterstützt.
Direkter Download:
MPlayer-1.0-svn-2008.06.30.lha (8,1 MB)
MPlayer-1.0-svn-2008.06.30.altivec.lha (8,4 MB)
(cg)
[Meldung: 07. Jul. 2008, 17:02] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2008, 07:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Nintendo-Emulator FCEU 1.3
Kelly Samel stellt eine neue Version seiner MorphOS-Portierung von FCE Ultra, einen Emulator des Nintendo Entertainment Systems (NES), zur Verfügung (Screenshot). FCE Ultra zeichnet sich durch hohe Kompatibilität, Tonausgabe sowie Save RAM- und Save State-Unterstützung aus.
Neu in Version 1.3:
- Fixed MUI colors to work with most configs
- Shortened the commodity description line
- Clones Ambient resolution in full screen + Overlay mode
- Audio channels allocated only while emulation is running
- Added compact gui mode
- Added BG pattern toggle
- Added video sync option
- Borders filled black in fullscreen mode
- Cleaner sound channel termination
- Alternate gfx set by Christophe Delorme added in archive
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 20:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: GenesisPlus 1.4
GenesisPlus, ein Emulator der Sega-Spielkonsole MegaDrive (Genesis), läuft in der Version 1.4 nun auch unter MorphOS 2.0.
Changes:
- FullScreen + Overlay mode clones the Ambient resolution
- Fixed MUI colors to work with most configs
- Added video sync option (fix screen tear on some systems)
- Added compact gui mode
- Option to remove background patterns
- Improvements to the spacing and resizing of gui elements
- Audio channels are allocated only while emulation is running
(snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 08:16] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2008, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Lucy 2.0
In der Version 2.0 ignoriert der Transparenzpatch Lucy jetzt auf Wunsch vorne stehende und Toolbar-Fenster sowie spezifische Fenster anhand ihrer Bezeichnung.
Zudem wurde die Dokumentation gründlich überarbeitet und erklärt nun im Detail, welche Möglichkeiten Lucy unter MorphOS 2.0 bietet.
Download: Lucy.lha (25 KB) (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)
|
PCMCIA-Treiber: prism2.device und etherlink3.device
Neil Cafferkey stellt neue Betaversionen des prism2.device und des etherlink3.device (ersetzt das 3c589.device) für PCMCIA-Karten unter AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung. Der Autor dankt Chris McGonagle für das Austesten einiger Versionen auf seinem Amiga 1200 PPC unter AmigaOS 4.
Bitte installieren Sie auch die beiliegende pccard.library (68k) im Libs-Verzeichnis. Weitere Informationen zur Installation und kompatiblen Karten sowie Kontaktangaben finden Sie in den älteren Prism2- und 3c589-Archiven im Aminet.
Download:
pcmcia_drivers.lha (86 KB) (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 07:42] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2008, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r2
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.
Das nun in der Version r2 vorliegende Programm ist seinerseits in E geschrieben, kompiliert sich selbst und läuft unter AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS.
Changes:
- Programs can now be compiled on an OS4 machine, thanks to support for GCC v4 & NewLib
- Programs can now be run from Workbench, and "wbmessage" is supported
- Shell return codes are now support, by returning a value from main()
- Added a Run Time Type Information (RTTI) system for classes
- Fixed several bugs, including an OS4-specific one
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS 2.0: Help Desk, Kompatibilitätsliste, Screenshots
Unter dem Titellink ist vom MorphOS-Entwicklerteam inzwischen ein Help Desk eingerichtet worden, der auf häufiggestellte Fragen und Probleme eingeht.
Seitens der Anwender wurden im Forum der MorphZone zudem Threads zur Software-Kompatibilität und weiteren Screenshots begonnen. Im letzteren findet sich auch eine umfangreiche Bilddokumentation des MorphOS-Team-Mitglieds Christian 'tokai' Rosentreter. Des weiteren wurde eine deutsche Sammlung von Tips & Tricks im Pegasosforum gestartet. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 07:16] [Kommentare: 6 - 06. Jul. 2008, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 73 (Juli/August 2008)
Pressemitteilung: Die Amiga Future 73 (Juli/August 2008) ist erschienen. Das heißt, es wurden heute alle Abos und Vorbestellungen sowie Händlerlieferungen zur Post gebracht. Jetzt liegt es nur noch an der Post, wie lange es dauert, bis das Heft bei euch ist.
In dieser Ausgabe findet ihr aktuelle Tests zu OWB, MySpellChecker, Sputnik, Deneb und vieles, vieles mehr. Natürlich fehlen auch keine Specials wie z. B. Game Endings oder ein Bericht über Jagged Alliance. Außerdem gibt es Interviews mit den Machern von NatAmi und Thilo Köhler.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Auf der Amiga Future LeserCD findet ihr wie immer viel PD-Software sowie einige Vollversionen wie zum Beispiel Hoi, Clockwiser, Real3D.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich.
Wir bitten alle User, die Interesse an dem Heft haben, dieses sobald wie möglich zu bestellen, da wir nur sehr wenige Hefte mehr drucken lassen als die Abos und Vorbestellungen.
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 16:36] [Kommentare: 7 - 07. Jul. 2008, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: AppendDate 1.3
AppendDate von Grzegorz Kraszewski ist ein CLI-Programm, mit dem sich ein Datum in die Namen von Dateien und Verzeichnissen einfügen lässt.
In der Version 1.3 kann das Datum nun nicht mehr nur am Ende, sondern auch zu Beginn des Namens eingefügt werden. Auch werden Dateinamenserweiterungen erkannt und die Einfügung entsprechend davor vorgenommen. Zudem wurde ein Fehler behoben, der das Programm abstürzen ließ, wenn Monatsnamen oder Wochentage in der Datumsvorlage verwendet wurden. (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 14:27] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2008, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS 2.0: Transparenz-Patch Lucy
Die neuen Transparenz-Funktionen von MorphOS 2.0 lassen sich nicht global für alle Fenster aktivieren, sondern müssen von speziell entwickelten Anwendungen explizit aufgerufen werden. Der Patch "Lucy" von Matthias "UltraGelb" Böcker nutzt die neuen Funktionen jedoch, um inaktive Fenster durchscheinend darzustellen. Damit Lucy funktionieren kann, muss die Funktion "3D Layers" unter MorphOS aktiviert sein.
Lucy.lha (22 KB) (cg)
[Meldung: 02. Jul. 2008, 23:22] [Kommentare: 26 - 06. Jul. 2008, 03:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2008
|
Infos, Tools und Screenshots rund um MorphOS 2.0
Wer mangels passender Hardware MorphOS 2.0 nicht selbst testen kann, findet bei Youtube ein von "ThePlayer" bereitgestelltes Video, das das Betriebssystem-Update in Aktion zeigt. Martin "Senex" Heine stellt bei Photobucket einige Screenshots zur Verfügung.
Inzwischen ist verschiedentlich die Frage aufgetaucht, wie die Transparenz-Funktion aktiviert wird, die in diversen MorphOS-Präsentationen demonstriert wurde. Eine globale Einstellung um sämtliche Fenster transparent darzustellen, ist jedoch nicht vorgesehen - ob ein Fenster transparent dargestellt wird, entscheidet der Programmierer der entsprechenden Anwendung.
Es existiert jedoch ein externer Patch namens Lucy, der die Transparenz für sämtliche inaktive Fenster aktiviert und bei den besagten Präsentationen benutzt wurde um diese neue Eigenschaft von MorphOS 2.0 zu demonstrieren.
Michal "Kiero" Wozniak stellt mit Scube (159 KB) ein Tool zur Verfügung, das die neuen 3D-Funktionen von MorphOS demonstriert: Sämtliche derzeit geöffneten Bildschirme werden auf einen rotierbaren Würfel projeziert, mit Maus oder Tastatur wird der Würfel rotiert und der gewünschte Bildschirm ausgewählt. In einer späteren Version sollen die auf dem Würfel abgebildeten Bildschirmkopien auch in Echtzeit aktualisiert werden, diese Funktionalität ist aber noch nicht implementiert.
Offenbar musste man sich beim MorphOS-Team entscheiden ob man den gewählten Veröffentlichungstermin einhalten oder auch die letzten offenen Baustellen im System noch beseitigen wollte. Deshalb gibt es mit MorphOS 2.0 an der einen oder anderen Stelle noch Probleme, die aber allesamt bekannt sind und so bald als möglich durch Updates behoben werden sollen. Bisher sind uns folgende Fehler bzw. Einschränkungen bekannt:
- Für Efika-Motherboards gibt es derzeit keine funktionierenden Audio-Treiber
- SCSI-Geräten werden u.U. nicht korrekt erkannt und funktionieren nicht
- Mit bestimment Pegasos-/Radeon-Kombinationen (genannt wird beispielsweise ein Pegasos 2/G3 mit Radeon 9000 Pro) gibt es eventuell Stabilitätsprobleme
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2008, 16:13] [Kommentare: 9 - 05. Jul. 2008, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2008
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um einige Artikel erweitert. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Texten stehen bei Obligement jetzt auch die Ausgaben 75-77 des ehemaligen französischen Magazin "Amiga News" zur Verfügung.
- Amiga and MorphOS news of may/june 2008.
- Interview with RJ Mical (september 1994).
- Self-interview of Georges Fornay.
- Review of Visual Boy Advance.
- Review of Wazp3D.
- Review of Word Me Up XXL.
- Review of Agony.
- Review of Aladdin.
- Review of Alien Breed Tower Assault.
- Review of Apidya.
- Review of Atomic Robo-Kid.
- Review of Battle Squadron.
- Review of BC Kid.
- Review of Blood Money.
- Review of Brian The Lion.
- Review of Carcharodon.
- Review of Chaos Engine.
- Review of Deliverance.
- Review of Denaris.
- Review of Disposable Hero.
- Review of Dominator.
- Review of Dragon Breed.
- Hardware : AAA.
- Hardware : Hombre.
- Tutorial : how to listen webradios on Amiga.
- File : history of WarpOS.
- File : history of the Amiga - year 1994 (update).
- File : memories (update).
- Point of view : for or against an Open Source AmigaOS ?
- Quizz about Dune 2.
(cg)
[Meldung: 01. Jul. 2008, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2008
|
MorphOS 2.0 für Pegasos und Efika veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Team ist erfreut, die Veröffentlichung der lange erwarteten Version 2.0 von MorphOS bekanntgeben zu können. Um sich einen Überblick über die neuen Eigenschaften und Änderungen zu verschaffen, lesen Sie bitte unsere Release Notes. Eine Beschreibung der Hardware-Voraussetzungen sowie des Installationsvorgangs ist hier zu finden.
Durch Anklicken eines der Downloadlinks [s. Titellink, Anm. d. Übers.] können Sie eine zeitlich begrenzte aber ansonsten voll funktionsfähige Version von MorphOS 2.0 herunterladen. Um das Zeitlimit abzuschalten und ein persönliches Keyfile zu bestellen benutzen Sie bitte die mitgelieferte Registrationssoftware die im Verzeichnis "Tools" zu finden ist.
Bitte beachten Sie dass ein persönliches Keyfile für MorphOS 2.0 im Rahmen eines Einstiegsangebots vorübergehend für 111,11 Euro erhältlich ist. Ab Dienstag den 15. Juli wird der Preis auf 150 Euro erhöht.
(cg)
[Meldung: 01. Jul. 2008, 02:32] [Kommentare: 135 - 07. Jul. 2008, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2008
Amigaharry (ANF)
|
MorphOS: SimpleView 2.2
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 2.2 veröffentlicht. Mit dem Update werden 8-Bit-Bilder schneller angezeigt und auch die Routine für das Herunterskalieren wurde beschleunigt. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2008, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2008
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: AppendDate fügt Dateinamen ein Datum hinzu
Grzegorz Kraszewskis AppendDate ist ein kleines CLI-Programm für MorphOS, das Datei- und Verzeichnisnamen automatisch ein Datum hinzufügt. Das Datumsformat kann ausgewählt werden.
AppendDate eignet sich nach Einschätzung des Autors beispielsweise für periodisch erstellte Daten wie etwa IRC-Logdateien. Das Programm ist Freeware, der Quellkode verfügbar. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2008, 08:42] [Kommentare: 12 - 01. Jul. 2008, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: HD-Rennstrecke Montreal für VGP 2 (Update)
Jason Frabottas Projekt "VGP HD" ist der Versuch, der Engine von Paolo Cattanis Formel-1-Simulation Virtual Grand Prix 2 durch den Einsatz überarbeiteter, hochauflösender Texturen neues Leben einzuhauchen.
Als jüngste Neuerung ist nun die Rennstrecke in Montreal hinzugekommen (Screenshot).
Update: (08:58, 29.06.08, snx)
Inzwischen hat zudem die Hockenheim-Strecke ein Update auf Version 1.1 erfahren. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 18:57] [Kommentare: 6 - 02. Jul. 2008, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Lunapaint wird kommerziell
Hogne 'M0ns00n' Titlestad gibt auf seiner Webseite bekannt, dass sein von TVPaint inspiriertes Grafikprogramm Lunapaint, dessen Quellcodes er vor gut einem Jahr freigegeben hatte, in Zukunft wieder unter einer Closed-Source-Lizenz vertrieben werden wird.
Die kommenden Beta-Versionen werden noch kostenlos vertrieben, Version 1.0 soll dann ein kommerzielles Produkt werden. Titlestad kündigt an, dass er derzeit eine Initiative starte, die eine Umsetzung von Lunapaint auf "alle Amiga-Plattformen" zum Ziel hat. Weitere Informationen sollen in Kürze folgen. (cg)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 16:44] [Kommentare: 7 - 29. Jun. 2008, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Software-News in Kürze: VirtualJaguar, SView5, SabreMSN
VirtualJaguar ist ein Emulator des Atari Jaguar und liegt nun in der Version 1.0.7 für MorphOS vor. Benötigt wird neben ROM-Dateien der jeweiligen Spiele auch das jagboot.rom.
Dem Grafikprogramm SView5 für AmigaOS und MorphOS liegt in der Version 2.52 die jüngste libpng-Fassung zugrunde; zudem ist die aktuelle sview5.library 15.12 enthalten.
Die Alphaversion 24 des Instant-Messengers SabreMSN für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS unterstützt nun auch Gruppenchats; zudem lässt sich jetzt die Farbe des Fensterhintergrundes in den MUI-Einstellungen verändern. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Amiga Future (Webseite)
|
MUI-Klasse: MCC_NList 0.102
Die NList-Klassen für das Magic User Interface liegen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 0.102 vor. Erstmals enthalten ist die Klasse nbalance.mcc. Diese erkennt es, wenn sich der Mauszeiger über einem Balance-Objekt befindet, und kann dann dessen Aussehen verändern. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2008
Michal Zukowski (ANF)
|
MorphOS: Targa-Decoder für Reggae
Michal 'rzookol' Zukowski hat zwei neue Klassen für Grzegorz Kraszewskis Multimedia-Bibliothek Reggae veröffentlicht. Mit dem targa.decoder und dem targa.demuxer werden Truevision-TGA-Bilder in 8, 15, 16, 24 und 32 Bit unterstützt. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2008, 21:34] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2008, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: AIConf statt Codex Alpe Adria (Italien)
Nachdem dieses Jahr keine Codex Alpe Adria stattfindet, richtet stattdessen Radicadesign zusammen mit der örtlichen Stadtverwaltung am 12. Juli eine Veranstaltung für alternative Computersysteme namens AIConf (Alternative Italian Conference) in der Sportarena von Papozze in der italienischen Region Venetien aus.
Folgende Aussteller haben bereits ihre Teilnahme zugesagt:
- ACube Systems mit einer Vorführung des Sam440-Boards und weiterer aktueller Produkte
- Cloanto mit einer Vorführung des Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2008
- Bitplane-Magazin
- Virtual Works
- ItBUG, die Italienische BeOS-User-Group
Im Zuge der Veranstaltung wird es Vorführungen von MorphOS und dem Efika-Board, AmigaOS 4, AROS, Linux und Haiku geben sowie etwas über das Amiga-Retrocomputing und ein Kick-Off-Turnier. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2008, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Cubic IDE: EM-Aktion
Anlässlich des Einzugs ins EM-Finale bietet Dietmar Eilert einen Rabatt für seine integrierte Entwicklungsumgebung Cubic IDE an - falls die deutsche Nationalmannschaft Europameister werden sollte.
Voraussetzung ist, dass das Paket vor Beginn des Finales erworben wird. Für jedes Tor der deutschen Mannschaft während der regulären Spielzeit sowie einer eventuellen Verlängerung werden nach dem Spiel 10 Euro erstattet. Alle weiteren Bedingungen dieser Aktion finden Sie auf der Cubic-IDE-Homepage. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2008, 07:01] [Kommentare: 18 - 27. Jun. 2008, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Still Alive: Amiga-geeignete Fassung des Videoclips
Chris Hodges stellt unter dem Titellink eine Fassung des Videoclips "Still Alive" (amiga-news.de berichtete) von Eric Schwartz zur Verfügung, die auch auf Amiga-Rechnern abspielbar ist.
Während die Animation selbst nicht sehr anspruchsvoll ist (320 x 200 Pixel in vier Farben), bestand das Hauptproblem in der Synchronisation mit der Musik sowie deren Wiedergabe ohne allzu große Prozessorlast.
Die nun vorliegende Fassung ist AmigaOS- und MorphOS-kompatibel, benötigt das AHI-Treibersystem und unterstützt ECS, AGA, P96 und CGX. Das Lied wurde von 44 KHz, 16 Bit, stereo zu 22 KHz, 16 Bit, mono ADPCM-kodiert. Somit sollte ein 68020-Prozessor für die Wiedergabe ausreichen - getestet worden ist dies jedoch nicht. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2008, 22:19] [Kommentare: 15 - 26. Jun. 2008, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2008
AROS-Exec (Forum)
|
AROS-Distribution: VmwAROS 0.8
VmwAROS ist eine AROS-Distribution, die bereits eine Reihe vorinstallierter Anwendungen wie FryingPan oder SimpleMail enthält. Das Paket steht in zwei Versionen zur Verfügung: Eine auf dem Emulator VMware basierende Distribution, die von Windows aus gestartet wird, sowie eine als "VmwAROS LIVE!" bezeichnete bootfähige Live-CD.
Aufgrund des Umfangs der Änderungen wird davon abgeraten, VmwUpdate zu verwenden, da hierdurch infolge von Pfadänderungen einige Verzeichnisse und Programme anschließend doppelt vorliegen könnten. Dementsprechend sei es besser, ein Backup vorzunehmen und VmwAROS frisch zu installieren.
Eine zum Teil mit Screenshots versehene Liste der Änderungen in der aktuellen Version finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2008, 15:06] [Kommentare: 1 - 22. Jun. 2008, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2008
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Dateimanager DrawerBall 0.2l
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.2l ein Update seiner sehr frühe nVersion eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.
Das Quellverzeichnis muss dem Programm beim Start mitgeteilt werden ("Drawerball SYS:"), ansonsten wird das aktuelle Verzeichnis verwendet. Das Zielverzeichnis wird mit dem Menüpunkt "Project/Set destination" festgelegt. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2008, 10:27] [Kommentare: 1 - 22. Jun. 2008, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2008
|
MorphOS: Battle for Wesnoth 1.4.2
Bereits Anfang des Monats hat Fabien Coeurjoly einen Bugfix für seine MorphOS-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategiespiels Battle for Wesnoth bereitgestellt.
Download:
wesnoth-1.4.2-hotfix.lha (12 KB)
wesnoth-1.4.2.lha (151 MB) (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2008, 08:37] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2008, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2008
|
MorphOS: Datei-Archivierer 7zip 4.58
"Schlonz" hat die neueste Version des Shell-basierten Archivierers 7-Zip für MorphOS kompiliert, die gegenüber den Vorgängerversionen verbesserte Kompressionsraten bei gleichbleibender Kompressionsgeschwindigkeit bietet und bei der einige Fehler beseitigt wurden. (cg)
[Meldung: 19. Jun. 2008, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2008
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Blender 2.46 (Bugfix)
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat ein fehlerbereinigtes Update seiner MorphOS-Portierung der 3D-Modellierungs-Software Blender 2.46 veröffentlicht.
Bugfixes:
- Python API and UI: Posix/Native path issues fixed
- Render: Rendering threads stack fixed to 65535 Kbytes (was 16 Kbytes, too small)
- Build: Version string ($VER) corrected for 2.46
Download: blender_2.46-mos_bin-20080612.lha (9,5 MB) (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2008, 19:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vorschau für Heft 73 (Juli/August 2008) online
Pressemitteilung Die Vorschau sowie Leseproben für die Amiga Future 73 (Juli/August 2008) sind ab sofort online. In dieser Ausagbe findet ihr aktuelle Test zu OWB, MySpellChecker, Sputnik, Deneb und vieles, vieles mehr. Außerdem ein Interview mit den Machern von NatAmi und Thilo Köhler. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr unter dem Titellink.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Amiga-Future-Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD, erhältlich.
Auf der Amiga-Future-Leser-CD findet ihr wie immer viel PD-Software sowie einige Vollversionen, wie zum Beispiel Hoi, Clockwiser, Real3D.
Wir bitten alle User, die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (snx)
[Meldung: 16. Jun. 2008, 18:55] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2008, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2008
|
pegasosforum.de: Abstimmung über Bounty-Projekte
Nachdem im Pegasosforum vor einigen Wochen die Einführung eines Bounty-Systems beschlossen wurde, hat man zunächst Ideen für verschiedene Projekte gesammelt und will jetzt mittels einer Abstimmung die fünf populärsten Bounties ermitteln.
Informationen zu den einzelnen Projekten sind in der sogenannten Bounty Bay zu finden. Jedes registrierte Mitglied des Pegasosforums hat drei Stimmen und kann in drei verschiedenen Abstimmungen für jeweils ein Projekt abstimmen (1. Wahl, 2. Wahl, 3. Wahl). Es ist erlaubt, drei Mal für das gleiche Projekt zu stimmen. Nach 21 Tagen werden die Abstimmungen beendet und die Ergebnisse ausgewertet.
Die fünf Bounties, die in dieser Abstimmung die meisten Stimmen erhalten, werden dann als erstes freigegeben - d.h. Anwender können dann Geld für diese Projekte spenden und Entwickler sich um die Erteilung eines Entwicklungsauftrags bewerben. (cg)
[Meldung: 15. Jun. 2008, 16:32] [Kommentare: 24 - 23. Jun. 2008, 05:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r1
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.
Das nun in der Version r1 (1.0) vorliegende Programm ist seinerseits in E geschrieben, kompiliert sich selbst und läuft unter AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2008, 15:47] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2008, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgaben 42 und 43 online
Pressemitteilung Nachdem die Ausgaben 42 und 43 der Amiga Future ausverkauft sind, könnt ihr die Artikel der Hefte unter dem Titellink online lesen.
Die Ausgabe 72 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Online-Shop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 73.
Wir suchen noch dringend Übersetzer für die englische Ausgabe der Amiga Future. Wenn Du bei uns mitarbeiten willst und sehr (!) gute Englisch-Kenntnisse besitzt, dann melde dich doch bitte bei Andreas@amigafuture.de. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2008, 20:08] [Kommentare: 3 - 15. Jun. 2008, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|