30.Nov.2005
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Sub-Laptop 4U2 angekündigt
Genesi kündigt unter dem Titellink einen Sub-Laptop namens 4U2 an. Das Gerät soll auf dem EFIKA 5K2-Referenzdesign basieren und mit einem MPC5200B-Prozessor von Freescale ausgerüstet werden.
Das 4U2 soll in Asien produziert und im zweiten Quartal 2006 verfügbar werden. Für das Board sind verschiedene Konfigurationen möglich. Als Ausstattung vorgesehen sind WLAN-Unterstützung und ein Subscriber Identity Module (SIM).
Das 4U2 ist auch Thema im aktuellen Blog der Genesi-Geschäftsführer Raquel Velasco und Bill Buck. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2005, 08:07] [Kommentare: 32 - 02. Dez. 2005, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2005
|
Cubic IDE: Service Pack 1 veröffentlicht
Dietmar Eilert hat für seine integrierte Entwicklungsumgebung Cubic IDE (vormals GoldED) ein Service Pack veröffentlicht. Dieses bereinigt mehrere kleine Probleme. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2005, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Shooter Bolcataxian / Ambient-Skin eZ
Bolcataxian 1.0
Nach der GP32-Version liegt Bolcataxian nun auch für MorphOS vor (Screenshot). Das vertikal scrollende Shoot'em Up-Spiel im "Oldschool"-Stil benötigt PowerSDL.
Download: Bolcataxian10_MOS.lha (670 KB)
eZ
Der Ambient-Skin eZ ist dunkel gehalten und beinhaltet zwei MUI-Konfigurationsdateien - eine mit und eine ohne Gradienten.
Download-Seite (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2005, 09:13] [Kommentare: 10 - 02. Dez. 2005, 06:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2005
ABS (ANF)
|
Amiga-Treffen in Wolfenbüttel wird verschoben
Aus organisatorischen Gründen und aufgrund der aktuellen Wetter-
situation, haben sich die Organisatoren des Amiga-Treffens in Wolfenbüttel (amiga-news berichete) entschieden, das Amiga-Meeting auf Mitte März zu verschieben.
Der genaue Termin wird voraussichtlich Anfang Februar 2006 bekannt gegeben. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2005, 01:12] [Kommentare: 5 - 28. Nov. 2005, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2005
|
Aros-Archives: Uploads bis 27.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
i386-aros-gocr039.lha gra/con 1Mb i386-aros-gocr039
cartoonish.zip gra/ico 694kb 64x64 png icons
rubix.i386.lha gam/puz 112kb Port of rubix, a rubik's cube game (w/sr
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2005, 01:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2005
Bernd Roesch (ANF)
|
AFA OS: Neue Betaversion für das finale 3.91-Release
AFA OS ("AROS für AmigaOS") erweitert AmigaOS 3.x um Funktionen des quelloffenen Betriebssystems AROS. Mit dem aktuellen Betatest soll die Version 3.91 finalisiert werden. Hierzu schreibt Bernd Roesch, der Initiator des Projekts:
"Da AFA OS nun von einigen getestet wurde und alle bekannten Bugs gefixt wurden, kommt es jetzt in den finalen Betatest. Wenn es keine weiteren Probleme gibt, wird das die finale Version 3.91.
Ein Problem ist bekannt geworden, bei dem es die beste Lösung wäre, dass alle Amiga-Systeme TrueType-Fonts ohne .otag-Dateien nutzen können. Im Aminet befinden sich z.B. Vera-Fonts, die eine inkompatible .otag-Datei aufweisen. Am besten wäre es, wenn die freetype2.library, die MorphOS und AROS sowie AFA nutzen, ohne die .otag-Datei auskommt. Dann muss man es nicht per Fontmanager erstellen. Unter Windows kann man auch einfach die Dateien dazukopieren und es läuft. Aber mit TrueType-Fonts kenne ich mich nicht aus. Fonts, die mit AFA funktionieren, haben eine .otag-Datei, in der "freetype2.library" steht. Man kann auch in den beigelegten Fonts nachschauen, wie das aussehen muss. Auch scheint es, als müsse man die Fonts in das Verzeichnis SYS:Fonts kopieren.
Fehlerbereinigungen:
- Bilder mit 256 Farben wurden mit dem neuen Datatype falsch auf 32 Bit-Bildschirmen dargestellt
- Archiv liegt nun im LhA-Format vor, da es beim ZIP-Format Probleme mit den Schutzbits gab
- Meine E-Mail-Adresse war in der Readme-Datei falsch angegeben (ohne <>) - jetzt kann man sie kopieren und ins E-Mail-Programm einfügen
Neuerungen:
- Installationsskript von David Eriksson (fx)
- Regelbare Antialias-Intensität in 100 Abstufungen, um ein individuelles Optimum zwischen Pixeligkeit und Unschärfe festzulegen - bei geringerem Antialias-Wert fällt entsprechend auch die Prozessorlast geringer aus
- 39 der meistbenutzten AmigaOS-Funktionen der exec.library von AROS werden nun von AFA benutzt. Das AmigaOS-Exec verfügt über 119 Funktionen. Für die restlichen wird es schwerer werden, herauszufinden, ob sie verwendet werden können, da ich teilweise selbst nicht weiß, was die machen. Daher wäre es schön, wenn hier jemand helfen könnte, auch die übrigen Funktionen zu testen oder ein Testprogramm zu schreiben.
Es sollen alle Befehle sicher gemacht werden, damit sie nicht bei falschen Parametern memtrash erzeugen oder das System zum Absturz bringen. Derzeit sind folgende Befehle sicher:
- GetMsg
- ReplyMsg
- SendIO
- CheckIO
- DoIO
- WaitIO
- RemHead
Werden diese Befehle mit unsinnigen Werten aufgerufen, so wird ein Enforcer-Hit erzeugt, wenn der Enforcer läuft (tst.l $0) und der Befehl nichts tut. An Enforcerhits ist mir nur einer bekannt. Der ReplyMsg-Befehl vom Fontprefs 3.5 macht das, weil die Message schon eine Reply erfahren hat (dies erkennt man am Node Type). Aber laufen tut es dennoch problemlos.
Wenn jemand Probleme mit der Software hat, wobei er vermutet, dass es von der exec.library kommt, dann möge er die Bibliothek durch einen Neustart löschen, es nocheinmal versuchen und bitte melden, welche Bibliothek das Problem verursacht.
Der AROS-Quellkode hat diesbezüglich einige Kompatibilitätsprobleme/Bugs, die in AFA schon geändert sind. Ich habe diese zwar gemeldet, weiß aber nicht, inwieweit das übernommen wird. Auch sieht es so aus, als ob seitens der AROS-Entwickler kein Intresse daran besteht, das Betriebssystem hierdurch absturzsicherer zu machen.
Wer Exec kompilieren will und Abstürze erhält, die mit der Binärdatei nicht bestehen, möge bitte eine E-Mail schicken, ich sende dann die aktuellen Dateien zu." (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2005, 16:43] [Kommentare: 25 - 29. Nov. 2005, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2005
PPCNUX (ANF)
|
PPCNUX: Schöner spielen unter MorphOS - Radeon 9000 vs. 8500
PPCNUX hat einen weiteren Test zum Thema Grafikkarten im Pegasos II unter MorphOS durchgeführt. Diesmal wurde dem Sieger des vorangegangenen Vergleichs, der Radeon 9000 Pro AIW, eine 8500 LE-Grafikkarte gegenübergestellt. Neben den üblichen 3D-Spiele-Benchmarks gibt es zudem eine Übersicht der 2D-Leistung des vorherigen Testfeldes. (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2005, 17:34] [Kommentare: 20 - 30. Nov. 2005, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2005
MaaG^dA (ANF)
|
AutoDocReader 1.1
Der AutoDocReader von Marian Guc für MorphOS und AmigaOS liegt inzwischen in der Version 1.1 vor. Die Neuerungen seit der letzten Version:
- ARexx-Unterstützung
- Neues Piktogramm (von Thore Sittly)
- Aktualisierte Lokalisierung
- Fehlerbereinigungen
- Bugtracker eingerichtet
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2005, 13:35] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2005, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2005
|
Aminet: Status-Update November 2005
Das Aminet-Team schreibt:
"Oktober und November waren zwei ziemlich arbeitsintensive Monate für uns. Im folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Verbesserungen, eine detaillierte Übersicht ist wie immer in unserem News-Bereich zu finden.
Sehr viel Zeit wurde für Fehlersuche und -beseitigung aufgewendet - sowohl die internen Skripte als auch die Datenbank wurden generalüberholt.
Auch das eigentliche Software-Archiv hatte eine Inspektion dringend nötig: Inzwischen sind (fast) alle Archive einer passenden Architektur zugeordnet, außerdem wurden viele (sehr) alte Readme-Dateien wiederhergestellt, die entweder verloren gegangen waren oder scheinbar zu mehreren Archiven gehörten (das Readme von foo.jpg und foo.lha heißt in beiden Fällen foo.readme). Wir konnten sogar einige antike Archive retten, die vor langer Zeit versehentlich aus den Indices gelöscht worden waren.
Die Newsletter sind wieder da - wenn Sie täglich oder wöchentlich über die neuen Uploads informiert werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an aminet-daily-subscribe@aminet.net oder aminet-weekly-subscribe@aminet.net. Die Newsletter enthalten noch keine Informationen zur Architektur der einzelnen Archive, aber daran wird bereits gearbeitet.
In Kürze werden auch die Aminet-Mirror wieder zur Verfügung stehen - ein erster Mirror ist bereits online: Ein neuer, von Costel "Cyborg" Mincea betriebener Server der vorerst unter de4.aminet.net zu erreichen ist. Wir benötigen noch einen Server in Osteuropa, der das Aminet-Angebot spiegeln könnte. Wenn Sie uns diesbezüglich weiterhelfen können nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Die E-Mail-Adresse des Uploaders wird jetzt für automatische Adressensammler unkenntlich gemacht - sowohl im Web-Interface als auch im eigentlichen Readme. Bitte beachten Sie dass die Angabe einer gültigen, maschinenlesbaren Adresse im Uploader-Feld jetzt zwingend ist - Uploads die dieser Bedingung nicht entsprechen laufen Gefahr gelöscht zu werden.
Die Statistiken wurden erweitert, inzwischen sind auch Uploader-Statistiken verfügbar. Der aktivste Uploader des Monats November ist Tony "SDL ist mein Leben" Aksnes. Wenn Sie mit ihm konkurrieren möchten stellen Sie sicher dass alle ihre Uploads das gleiche Uploader-Feld verwenden.
Die Suchfunktion unterstützt jetzt die vom Amiga bekannten "Wildcards"; Sie können nach foo?.lha, foo#?.lha oder foo*.lha suchen lassen. Das Durchsuchen der Readmes sollte jetzt um einiges schneller vonstatten gehen, auch wenn unsere Datenbank wohl noch ein oder zwei Tage mit der kompletten Indizierung aller Readmes beschäftigt sein dürfte.
Die meisten von Ihnen werden es bereits mitbekommen haben: Sie können das Aminet jetzt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. In unserem Setup-Bereich können Sie detailliert festlegen, welche Art von Archiven Sie angezeigt bekommen möchten und welche nicht.
Im ersten Halbjahr 2005 hatten wir mit diversen kleineren und größeren Problemen zu kämpfen: Uploads wurden nicht so schnell und regelmäßig ins Archiv aufgenommen wie wir uns das gewünscht hätten, wir hatten Datenbankprobleme und der Server war einige Male nicht erreichbar. All das sollte jetzt der Vergangenheit angehören: Soweit wir das beurteilen können, läuft inzwischen alles wie geschmiert. Sollten Sie das anders sehen oder über ein Problem stolpern, bitte zögern Sie nicht uns das mitzuteilen. Auch Verbesserungsvorschläge oder sonstiges Feedback sind jederzeit willkommen.
Zuletzt noch eine gute Nachricht, für die wir eigentlich gar nichts können: Was Uploads angeht, war der Oktober der erfolgreichste Monat dieses Jahres - und Mitte November übertraf die Anzahl der Uploads dieses Jahres bereits die Anzahl der Uploads des Jahres 2003. Mit anderen Worten: 2005 wird die Anzahl der Uploads ins Aminet zum ersten Mail seit 1997 wieder *steigen*!"
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2005, 06:51] [Kommentare: 19 - 25. Nov. 2005, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2005
antibike (ANF)
|
MorphOS: Erste öffentliche Beta des "Packet Management"-Systems MorphUp
Rupert "naTmeg" Hausberger veröffentlicht die erste Betaversion seines Paket-Managers MorphUp. MorphUp soll die Installation von Software vereinfachen, indem es beispielsweise Abhängigkeiten erkennt und benötigte Bibliotheken u.ä. automatisch installiert.
Laut aktuellem Status-Update befindet sich der Klient noch in einem recht frühen Stadium, da der "Generator" aber bereits funktioniert, können sich Interessenten schon mal einen ersten Eindruck verschaffen.
Download: morphup_beta.lha (163 KB) (cg)
[Meldung: 25. Nov. 2005, 00:29] [Kommentare: 2 - 25. Nov. 2005, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2005
Ragonsoft (ANF)
|
"Der Händler" von Ragonsoft als Freeware veröffentlicht
Ragonsoft hat das Spiel "Der Händler" zum kostenlosen Download frei gegeben. Das Spiel ist laut Hersteller sehr alt und wurde noch vor
"Another Commander" beinahe fertig gestellt.
Folgende Ragonsoft-Projekte aus derselben Zeit (1996/97) werden in Kürze
ebenfalls als Freeware veröffentlicht werden:
- Speedpaint (D-Paint-ähliches Grafikprogramm, jedoch mit weniger Komfort)
- RagonSnake (E-Snake-Variante)
Alle diese Produkte wurden in diesem Quartal endgültig fertig entwickelt
und kompiliert. (nba)
[Meldung: 24. Nov. 2005, 17:37] [Kommentare: 16 - 25. Nov. 2005, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2005
antibike (ANF)
|
Treibersystem: AHI 6.0
Martin Blom hat Version 6.0 (Final) seines Soundkarten-Treibersystems AHI veröffentlicht. Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon und AROS stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2005, 18:04] [Kommentare: 29 - 24. Nov. 2005, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2005
Aaron Leitch (ANF)
|
USB: Verbesserte Grafiktablett-Unterstützung in Poseidon
Aufgund diverser Anfragen von Anwendern hat sich Chris Hodges entschlossen, die Unterstützung für Wacom-Grafiktabletts in seinem USB-Stack Poseidon zu verbessern.
Folgende Tabletts werden künftig nicht mehr nur als Maus-Ersatz ("relative coordinates mode") unterstützt, sondern können auch im "absolute coordinates mode" genutzt werden - die entsprechenden Beta-Tests starten in Kürze:
- Cintiq 21 UX
- Cintiq Partner
- DTF-720
- Graphire
- Graphire 2 4x5
- Graphire 2 5x7
- Graphire 3
- Graphire 3 6x8
- Graphire 4 4x5
- Graphire 4 6x8
- Intuos 4x5
- Intuos 6x8
- Intuos 9x12
- Intuos 12x12
- Intuos 12x18
- Intuos 2 12x12
- Intuos 2 12x18
- Intuos 2 4x5
- Intuos 2 6x8
- Intuos 2 6x8
- Intuos 2 9x12
- Intuos 3 4x5
- Intuos 3 6x11
- Intuos 3 6x8
- Intuos 3 9x12
- PenPartner
- PenPartner 2
- PenStation 2
- PL-400
- PL-500
- PL-510
- PL-550
- PL-600
- PL-600 SX
- PL-700
- PL-710
- PL-800
- Volito
- Volito 2 2x3
- Volito 2 4x5
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2005, 17:57] [Kommentare: 5 - 23. Nov. 2005, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Neuer Ambient-Skin MorphQS
Der neue Ambient-Skin MorphQS von 'Toto' basiert lose auf dem Mercury-Skin für Gnome (Screenshot). (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2005, 12:33] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2005, 11:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2005
|
Aros Archives: Uploads bis 20.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
i386-aros-cross-gcc-3.3.1-cygwin.zip dev/cro 38Mb i386 AROS Cross GCC For Cygwin
soliton.rar gam/ 114kb Port of Solitaire-like Amiga Game
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2005, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2005
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: TD-MPlayer-GUI 0.5
Die Multiplattform-Entwicklergruppe TDolphin hat die MorphOS-Version 0.5 ihrer grafischen Benutzeroberfläche für den Videoabspieler MPlayer veröffentlicht. Das Update umfasst unter anderem eine Schaltfläche zur Minimierung sowie zusätzliche Bubble-Hilfstexte.
Download: tdmplayergui.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2005, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
PDF-Buch "Le livre du Pegasos" nun auch in englischer Übersetzung
Das als PDF-Datei vorliegende 148-seitige Buch "Le livre du Pegasos", für das Übersetzer gesucht worden waren (amiga-news.de berichtete), liegt nun auch in einer ersten, allerdings noch unvollständigen englischen Fassung vor. Es fehlen derzeit noch Mac OS X sowie die Hälfte des Linux-Teils.
Ziel des Buches ist es, Informationen und Artikel rund um den Pegasos und seine Betriebssysteme (MorphOS, Linux, Mac OS X via Mac-on-Linux) in einem einzigen Dokument zusammenzuführen, damit diese auch offline konsultiert und problemlos ausgedruckt werden können.
Übersetzungen in weitere Sprachen (Deutsch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch und Polnisch) sind bereits in Arbeit. Mittlerweile kann für die Autoren und Übersetzer auch gespendet werden. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2005, 18:08] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2005, 08:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
Beispiel-Projekt: Skelettanimation mit Blender
Carsten Siegner hat eine kleine Animation für den Raytracer Blender erstellt, die das Einfügen von Skelettanimationen in einer Realszene demonstriert. Dabei werden auch die sogenannten Schattenobjekte benutzt, also Objekte, die nicht selbst dargestellt werden sondern nur einen Schatten.werfen. Mit Schattenobjekten kann man jedem 3D-Objekt in einer Realszene Schatten verpassen.
Download: Skelett.lha (440 KB) (cg)
[Meldung: 20. Nov. 2005, 17:29] [Kommentare: 5 - 22. Nov. 2005, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2005
|
AROS: Status-Update vom 19.11.2005
Paolo Besser hat unter dem Titellink ein weiteres Status-Update zu den aktuellen AROS-Entwicklungen veröffentlicht.
Neben Bernd Roeschs AfA OS für 68k-Prozessoren (amiga-news.de berichtete) gibt es auch bei den gehosteten AROS-Versionen für die Plattformen PowerPC und x86 Neuigkeiten: so läuft der AmigaOS-Klon bei Joe Fenton nun via Fedora Core 4 prinzipiell auch auf seinem iMac, und für x86-Rechner findet sich eine FreeBSD-gehostete AROS-Version auf dem FTP-Server von Back to the Roots.
Des weiteren wurde von Michal Schulz der Hardware-unabhängige Gerätetreiber (HIDD) für die Grafik unter VMware wiederbelebt, so dass der Betrieb von AROS unter diesem Emulator erleichtert wird. Zudem arbeitet er an einem 2D-beschleunigten Grafik-HIDD für ATI-Karten.
Ebenfalls Erwähnung findet zudem Pavel Fedins Rückportierung einiger Kommandozeilenbefehle von MorphOS (amiga-news.de berichtete), durch welche unter anderem der Mount-Befehl nun die Verzeichnisse DEVS:DOSDrivers und SYS:Storage/DOSDrivers wie unter AmigaOS seit der Version 2.1 unterstützt. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2005, 12:00] [Kommentare: 13 - 22. Nov. 2005, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2005
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
AmiDevCpp: Version 0.5 veröffentlicht / Zielplattform nun auch AROS
AmiDevCpp, die integrierte Amiga-Entwicklungsumgebung für Windows, ist in der Version 0.5 verfügbar und enthält jetzt neben dem m68k-amigaOS- auch einen i686-aros-Crosscompiler.
Damit ist es (zumindest theoretisch) möglich, ein mit AmiDevCpp erstelltes Projekt mit wenigen Mausklicks sowohl für AmigaOS (m68k) als auch für AROS (x86) zu kompilieren.
Für das Herunterladen und Installieren wird der eigens dafür erstellte Internet-Installer empfohlen.
Download: InetInstallerAmiDevCpp.exe (61 KB) (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2005, 07:41] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2005, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Cross-Compiler für AROS als Zielplattform
Jocke 'Zerohero' Birging hat seiner Cross-Compiler-Seite nun auch eine kurze Anleitung sowie die i686-Linux-Binaries für AROS als Zielplattform hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2005, 11:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2005
Bernd Roesch (Kommentare)
|
AROS: AfA OS (AROS für AmigaOS) initiiert (Update)
AfA OS (AROS für AmigaOS) von Bernd Roesch ermöglicht unter AmigaOS die Nutzung von Funktionserweiterungen des Betriebssystems AROS (Amiga Research OS) sowie die Kompilierung des AROS-Quellkodes ohne weitere Anpassungen.
AfA läuft gehostet unter AmigaOS und erweitert dieses gegenwärtig um Antialiasing für TrueType-Fonts, Alphakanal-Unterstützung für Datatypes sowie weitere AROS-Funktionen für Entwickler.
Download: AFA_OS.zip (524 KB)
Update: (18:55, 17.11.2005, snx)
Inzwischen wurde auch ein eigenes Forum für AfA OS eingerichtet. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2005, 19:44] [Kommentare: 98 - 21. Nov. 2005, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2005
Amiga Future / MorphZone
|
MorphOS: Software-News bis 16.11.2005
E-UAE 0.8.28-2
Fabien Coeurjoly hat die aktuelle Version 0.8.28 des Amiga-Emulators E-UAE gestern in einer neuen Fassung bereitgestellt. Angaben zu den Änderungen liegen dem Archiv jedoch nicht bei.
Download: e-uae-0.8.28-2.lha (2,3 MB)
Tuxracer 0.61
Der französische Entwickler 'SixK' hat seine Portierung des Spiels Tuxracer, bei dem Sie den Linux-Pinguin einen schneebedeckten Abhang hinabsteuern müssen (Screenshot), in der Version 0.61 gestern erneut für MorphOS kompiliert. Angaben hinsichtlich der Änderungen liegen nicht vor.
Download: tuxracer-0.61-mos.lha (8,3 MB)
Scumm VM Bubbles V2
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat seine Piktogramme für die Spiele-Engine ScummVM komplett erneuert und um zusätzliche Icons, etwa für Erben der Erde und Gobliiins, erweitert (Vorschau).
Download-Seite (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2005, 18:04] [Kommentare: 6 - 17. Nov. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2005
|
MorphOS: Pixel 1.0 Beta 6 Build 498 erhältlich
Seit gestern steht registrierten Benutzern die aktuelle Version 1.0 Beta 6 Build 498 des Grafikprogramms Pixel von Pavel Kanzelsberger auch für MorphOS, Mac OS X und Linux/PPC zur Verfügung.
Das Update bringt eine verbesserte History und Font-Handhabung mit sich sowie Unterstützung für neue Sprachen. Nach zweiwöchigem Test soll es anschließend zudem eine neue Demoversion für die Allgemeinheit geben.
Auf der OS/2-Veranstaltung Warpstock Europe 2005 vom 18. - 20. November in Dresden wird Pixel auch auf CD erhältlich sein. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2005, 07:13] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2005, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Anleitung: Verwendung einer USB2-Karte im Pegasos unter MorphOS (englisch)
Unter dem Titellink hat Gunne Steen eine kurze, englische Zusammenstellung der Schritte vorgenommen, die notwendig sind, eine USB2-Karte im Pegasos unter MorphOS zu betreiben.
Im wesentlichen läuft es darauf hinaus, dass man unter MorphOS 1.4.5 lediglich noch das OpenUSB.device in das Verzeichnis MOSSYS:Devs/USBHardware kopieren und in den Systemeinstellungen hinzuzufügen braucht. Das benötigte Device ist Bestandteil von Guido Mersmanns Arakattack.
Einschränkend wird vom Autor darauf hingewiesen, dass diese Vorgehensweise von ihm lediglich mit einer PCI-Karte von NEC getestet wurde. (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2005, 19:39] [Kommentare: 19 - 17. Nov. 2005, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Workbench-Klon: Scalos 41.2
Eine neue Beta-Version des bekannten Workbench-Ersatzes Scalos wurde heute für AmigaOS 3 und MorphOS veröffentlicht. Die Liste der Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
AmigaOS 3: ScalosBeta_41.2_68K.lha (1,8 MB)
MorphOS: ScalosBeta_41.2_MOS.lha (2,2 MB) (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2005, 03:12] [Kommentare: 10 - 15. Nov. 2005, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2005
|
Aminet-Uploads bis 13.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
StarAm_Plan.lha biz/misc 848K OS3 Spreadsheet, V2.3,OS 3.0+, 68000 CPU
StarAm_Plan881.lha biz/misc 842K OS3 Spreadsheet, V2.3,OS 3.0+, needs FPU
ctorrent.lha comm/tcp 60K OS3 BitTorrent Client For Amiga
grp_0divide.lha demo/aga 130K OS3 ZeroDivide - 64Kb AGA Intro by gRp
grp_0dividermx.lha demo/aga 55K OS3 ZeroDivideRmx - 52Kb AGA Intro by gRp
beegeez.lha dev/basic 6K GEN Short examples of using some devices and
clipit.lha dev/c 264K VAR ClipIt V2 GUI for clipboard.device src i
expat-ppc.lha dev/c 1.2M OS4 Expat C library for parsing XML
cppboost.lha dev/misc 5.8M OS4 Boost C++ libraries
subversion-1.1.4.lha dev/misc 6.6M VAR Revision control system, successor to RC
amon.lha dev/moni 23K GEN AMON hex monitor (Pascal source)
sysspeeda3000.zip dev/moni 1K OS3 SysSpeed Module: A3000/CyberstormMKII/Cy
alcatraz_iq.lha game/demo 391K OS3 Alcatraz' IQ Engine (3D Engine)
landofgenesis_demo.zip game/demo 2.8M OS3 Land of Genesis (Demo)
njam_mos.lha game/jump 1.4M MOS Full featured cross-platform pacman-like
PacMan05.lha game/jump 1.2M OS4 PacMan 05
scummvm_tools-aos4.lha game/misc 822K OS4 SCUMMVM Tools for use with SCUMM games.
magx-mos.lha game/text 377K MOS text adventures compiler
scrambly.lha game/think 208K OS4 puzzle game - port of a cellphone game
mencoder.lha gfx/edit 3.1M OS4 MEncoder for OS4
shim-src.lha gfx/show 13K GEN C Source of shim, a CLI image viewer
d_WinUAE.lha hard/drivr 5K OS3 German keymap for WinUAE
vbamuigui.lha misc/emu 14K OS4 VisualBoy Advance MUI GUI
BA_Tracks.lha mods/blkha 194K GEN 4 PT (2 channel) mods by blakkhar
Beat_for_my_sweet_remix.lha mods/blkha 2.0M GEN DBM remix by blakkhar
CantUCremix.lha mods/blkha 131K GEN DBM remix by blakkhar
KDA.lha mods/blkha 860K GEN DBM by blakkhar
MimiInHouse_Mix.lha mods/blkha 46K GEN PT mod by blakkhar
OK.lha mods/blkha 570K GEN DBM by blakkhar
Spectrum-One.lha mods/blkha 5K GEN PT mod by blakkhar
ruidos nuevos 4.mp3 mods/mpg 3.6M GEN Song by Diezi7
atmosfear_stuermera.zip mods/xm 450K GEN Realms of Atmosfear (XM Module)
breakthesilen_stuermera.zip mods/xm 185K GEN Break the Silence (XM Module)
cybericalwar_stuermera.zip mods/xm 460K GEN Cyberical Wargames (XM Module)
redalert_stuermera.zip mods/xm 477K GEN Red Alert (XM Module)
ADPCM_dec.lha mus/misc 25K OS3 Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
freedb_copytracks.lha mus/misc 11K GEN ARexx script for FreeDB to copy CD track
playOGG.lha mus/play 986K OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
snowyhills-panorama.jpg pix/3dani 268K GEN Snowy Hills (Computergenerated Panorama)
EVIcons.lha pix/icon 197K GEN NewIcons for Eye Viewer v1.x-2.1
EVSkullflags.lha pix/icon 34K GEN Patch with Skullflags for Eye Viewer 2.1
WWorth_fincats.lha text/edit 27K OS3 Wordworth 3SE,4SE & 7 Finnish catalogs
mkpasswd.lha util/cli 8K OS4 Small program for generating 'random' pa
wave_dt.lha util/dtype 113K OS4 An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with s
StartBar-ITA.lha util/misc 96K OS3 Italian version of StartBar
wbmakelink_os4.lha util/wb 49K OS4 A tool to make links all over your volum
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2005, 02:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
OpenPCI: PciTool liefert Informationen über eingebaute PCI-Karten
PciTool von Marian Guc steht in Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung und liefert auf einem mit der openpci.library ausgestattetem System Informationen über die eingebauten PCI-Karten. (cg)
[Meldung: 13. Nov. 2005, 23:54] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2005, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2005
Bill Buck & Raquel Velasco (Blog)
|
Japanische Pegasos-Webseite für Entwickler und Anwender eingerichtet
Unter der von Genesi registrierten Adresse pegasosppc.jp steht japanischen Entwicklern und Anwendern nun auch eine Pegasos-Webseite in eigener Sprache zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2005, 14:05] [Kommentare: 19 - 14. Nov. 2005, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2005
Paul J. Beel (ANF)
|
AROS: Interview with Michal Schulz (englisch)
Paul J. Beel hat im Rahmen seines Blogs "The AROS Show" ein Interview mit dem AROS-Entwickler Michal Schulz geführt. Neben seinem persönlichen Werdegang als Programmierer beschreibt er hierin unter anderem auch, was AROS seiner Meinung nach gegenwärtig am dringendsten fehlt: neben weiteren Treibern sowie einer kompletten Compiler-Toolchain sei dies insbesondere eine bessere Dokumentation für Entwickler.
Michal Schulz hat zu AROS unter anderem die native Bootbarkeit auf x86-Systemen, die ersten Versionen des trackdisk.device und des ide.device, ein neues ata.device sowie eine Reihe von Treibern beigetragen. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2005, 10:48] [Kommentare: 5 - 12. Nov. 2005, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2005
Pegasosforum (Forum)
|
Deutsche Anleitung zum Betrieb der Original-Workbench unter MorphOS
Matthias Münchs vor zwei Jahren angefertigte deutsche Übersetzung der Anleitung von Elena Novaretti, wie Besitzer von AmigaOS 3.9 unter MorphOS Ambient durch die Original-Workbench ersetzen können, ist nun in die Knowledge-Base des Pegasosforums überführt worden.
Dem englischen Original (AmigaWBOnPegasos.lha, 12 KB) liegt zudem ein Patch bei, der Problemen mit dem Schließen bzw. Neuöffnen der Workbench entgegenwirkt und in der WBStartup-Schublade platziert werden kann. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2005, 23:23] [Kommentare: 79 - 14. Nov. 2005, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Patch zur Reaktivierung des Netzwerkchips nach Linux-Nutzung
Für Pegasos-Besitzer, die sowohl MorphOS als auch Linux 2.6.9 oder höher benutzen, steht mit Via-Wakeup ein Patch bereit, um im Anschluss an einen Warmstart nach zuvoriger Linux-Nutzung den Via Rhine-Netzwerkchip unter MorphOS zu reaktivieren.
Kopieren Sie den Patch hierzu einfach in das MorphOS-Verzeichnis SYS:C und führen Sie ihn aus, bevor Sie ein Netzwerkprogramm starten. Empfohlen wird, Via-Wakeup einfach in die user-startup einzubinden.
Download: via-wakeup.lha (13 KB) (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2005, 10:12] [Kommentare: 29 - 11. Nov. 2005, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2005
Amiga-User BS (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga- und Pegasos-Computertreffen bei Wolfenbüttel
Die Amiga-User Braunschweig planen für das Wochenende des 10./11. Dezember erneut ein Amiga- und Pegasos-Treffen - vorausgesetzt, es finden sich genug Teilnehmer. Der Veranstaltungsort, Ahlum, liegt bei Wolfenbüttel in Niedersachsen.
Interessenten an einer Teilnahme melden sich bitte per E-Mail bei den Veranstaltern, die Adresse sowie weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2005, 08:29] [Kommentare: 18 - 16. Nov. 2005, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2005
PPCNUX (Webseite)
|
Testbericht: 3D-Shooter unter MorphOS mit verschiedenen Grafikkarten
Unter dem Titellink nimmt PPCNUX einen ausführlichen Test der Eignung von MorphOS für 3D-Shooter unter Verwendung verschiedener Grafikkarten vor.
Getestet wurden die Portierungen von Quake I-III auf einem Pegasos II/G4 mit den Grafikkarten Radeon 9200SE, Voodoo 3 3500TV und Radeon 9000 Pro All in Wonder.
Fazit: "Alle Spiele liefen rund und problemlos auf den Maschinen - bis auf den Versuch, eine 1600x1200-Auflösung mit der Voodoo einzustellen, was in einer regelrechten Sackgasse endete." (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2005, 09:53] [Kommentare: 23 - 11. Nov. 2005, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2005
|
MorphOS: ezTCP 0.13, 7zip 4.29, Antiword 0.36.1
ezTCP 0.13
Pavel 'Sonic' Fedin hat die Alphaversion 0.13 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks ezTCP veröffentlicht. Diese behebt die Fehler der Vorgängerversion.
Dank eines Hinweises von Frank Mariak sollte auch AmiSSL nun funktionieren. Zudem wurden die Funktionen MiamiIsOnline() und MiamiOnOffline() implementiert, weshalb auch YAM wieder funktionieren sollte.
Die DHCP-Implementierung hingegen mußte von vorne begonnen werden, da das ursprünglich hierfür vorgesehene Paket letztlich zuviele Unix-Abhängigkeiten aufwies.
Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit ezTCP informieren Sie bitte den Autor oder konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone.
Download-Seite
7zip 4.29
7zip ist ein Dateiarchivierer mit hoher Kompressionsrate. Gegenüber der Vorgängerversion 4.27 wurden vier Fehler behoben.
Download: 7zip_4.29_mos.lha (1,1 MB)
Antiword 0.36.1
Bei Antiword handelt es sich um einen Programm zum Konvertieren von Word-Dokumenten in die Formate Text, AdobePDF, PostScript und XML/DocBook.
Unter anderem können gegenüber der Version 0.35 die Word-Dokumente nun auch als "formatierter" Text mit Kennzeichnung *fettgedruckter*, /kursiver/ und _unterstrichener_ Worte gespeichert werden. Zudem wurden beispielsweise die Analyse von Tabellen und die Unterstützung des kyrillischen Alphabets verbessert.
Download: antiword_0.36.1.lha (258 KB) (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2005, 14:07] [Kommentare: 30 - 13. Nov. 2005, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2005
Pavel Fedin (E-Mail)
|
ezTCP: SDK-Quellkode im CVS verfügbar
Pavel 'Sonic' Fedin, der gegenwärtig im Zuge eines Bounty-Projekts an einem TCP/IP-Stack arbeitet, hat für diesen ein Entwicklerpaket in seinem CVS bereitgestellt, um interessierten Entwicklern auf Anfrage die Möglichkeit zu geben, zusätzliche Funktionen in der netlib zu implementieren.
Gegenwärtig besteht das SDK, bereitgestellt im ezTCP-Modul des CVS, aus einigen aktualisierten Include-Dateien und zwei statischen Link-Bibliotheken: libnet und libsana2. Erstere beinhaltet allgemein verwendete Unix-Funktionen, die in AmigaOS/MorphOS fehlen.
Weitere Komponenten sollen folgen, sobald das Bountyprojekt abgeschlossen ist. (snx)
[Meldung: 08. Nov. 2005, 16:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2005
MorphOS-News.de (Software-News)
|
AutoDocReader 1.0 veröffentlicht
Der AutoDocReader (Screenshot) für MorphOS und AmigaOS liegt inzwischen in der Version 1.0 vor. Neuerungen seit der letzten Version:
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche
- Interne Funktionen wurden überarbeitet
- Kleinere Änderungen bei der Interface-Benutzung
- Automatische Erkennung des Textformats
- Neue Klassen hinzugefügt
- Unterstützt jetzt überall Drag&drop
- Stichwörter für die Suchfunktion hinzugefügt
Download: AutoDocReader_1v0.lha (126 KB) (snx)
[Meldung: 08. Nov. 2005, 10:35] [Kommentare: 8 - 09. Nov. 2005, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Neue Screenshots vom Fortschritt der KHTML-Portierung
Unter dem Titellink finden Sie vier aktuelle Screenshots vom Entwicklungsstand der KHTML-Portierung für MorphOS. Unter anderem wurde inzwischen Unterstützung für unterschiedliche Codepages erzielt, beispielsweise auch für Unicode.
Zudem wurde die KHTML.library auf der Veranstaltung AmiZaduszki in Krakau vorgeführt (Fotos). (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2005, 16:17] [Kommentare: 10 - 08. Nov. 2005, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: Bounty #33 fertiggestellt (Rückportierung der MorphOS-Shell-Befehle)
Pavel 'Sonic' Fedin hat das Bounty-Projekt #33 von Team AROS fertiggestellt. Hierbei handelte es sich um die Rückportierung der verbesserten Shell-Befehle von MorphOS. Die von Neil Cafferkey gespendete Prämie betrug 100 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2005, 16:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2005
MorphZone (Download-Bereich)
|
MorphOS: ezTCP 0.12 veröffentlicht
Pavel 'Sonic' Fedin hat die Alphaversion 0.12 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks ezTCP veröffentlicht. Unter anderem ist aus Kompatibilitätsgründen nun auch ein Ersatz für die miami.library enthalten - für künftige Versionen ist zudem die Implementation des Miami-Panel-API geplant.
Die Neuerungen im einzelnen:
- Ersatz des IP-Fragmentationsquellkodes durch neueren Quellkode der BSD-Version 4.4
- Ersatz der miami.library hinzugefügt - somit besteht nun offiziell Kompatibilität zum TCP/IP-Stack Miami, jedoch werden noch nicht alle Funktionen unterstützt; bitte unterrichten Sie den Autor über Programme, die nicht funktionieren und "Function not implemented" im Syslog ausgeben
- Grafischer Syslog-Betrachter ezSysLog als Ersatz für das Syslog-CLI-Fenster
- Verbessertes Startnet-Skript
Bekannte Probleme:
- Absturz von ezTCP, wenn es bei laufendem Syslog-Betrachter beendet wird
- Der Schalter "Log level" im Syslog-Betrachter zeigt keinen Effekt
Die Alphaversion 0.12 bedarf infolge einer Vielzahl von Änderungen umfassender Tests. Die noch ausstehende DHCP-Implementation ist nach Einschätzung des Autors zu etwa 70% fertiggestellt. Die Arbeit am Konfigurationseditor hat gerade erst begonnen.
Bei Problemen mit Ihren Programmen im Zusammenspiel mit ezTCP informieren Sie bitte den Autor oder konsultieren Sie den entsprechenden Thread in der MorphZone. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2005, 13:09] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2005, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2005
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT GmbH: Unterstützung von PayPal
Felix Scharz schreibt:
"Ab sofort unterstützt unser Express-Shop auch Zahlungen per PayPal. Damit kommen wir einem häufigen Kundenwunsch nach und bieten Ihnen nun eine noch breitere Palette an Zahlungsmöglichkeiten.
Diese umfassten bisher bereits Vorkasse per Überweisung, Verrechnungsscheck und Bargeld sowie Nachnahme und die Kreditkarten Visa, Mastercard/Eurocard und American Express.
Durch die Unterstützung von PayPal bieten sich vor allem unseren internationalen Kunden interessante, neue Zahlungsweisen wie etwa inländische Überweisungen und Bankeinzug ohne hohe Gebühren.
Mehr Informationen zu PayPal finden Sie unter http://www.paypal.de/".
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2005, 01:09] [Kommentare: 8 - 08. Nov. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2005
|
Aminet-Uploads bis 06.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
xnet-rss.lha comm/news 1.3M OS4 Native AOS4.0 RSS News Reader
facts.lha comm/tcp 199K OS3 NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI
asp2php-mos.lha comm/www 125K MOS ASP to PHP converter.
asp2php.lha comm/www 265K OS4 asp to php converter
bmp2ico.lha comm/www 6K OS4 bmp 2 ico converter
beegeez.lha dev/basic 5K GEN Short examples of using some devices and
SFinfo.lha dev/basic 11K OS3 sndfile.library dev kit for Blitz
libablit.lha dev/c 2.4M OS4 Alpha Channel Blit Library
coreutils-bin.lha dev/gg 4.6M OS4 GNU core utilities
coreutils-src.lha dev/gg 8.2M OS4 GNU core utilities
France.lha docs/hyper 55M GEN La France par monts et par vaux : An "en
fourmaze_demo.lha game/actio 301K OS3 Pacman Clone
ularn.lha game/actio 501K OS4 Ultra Larn, dungeon game in Hack or Mori
WoodenBars.lha game/demo 52K OS3 Simple bars game for all the PAL AMIGAs
scummvm-0.8.0.lha game/misc 2.4M MOS Adventure game engine
scummvm.lha game/misc 3.3M OS4 Point-and-Click adventure interpreter
scummvm_tools-mos.lha game/misc 616K MOS SCUMMVM tools for use with SCUMMVM games
WarpView.lha gfx/show 31K OS4 A fast Image Viewer using Warp3D
551conv_asm.lha misc/emu 10K GEN Source code for 551conv
NESDevTools_AOS4.lha misc/emu 74K OS4 NES Development Graphics Tools
palmuae0.9.zip misc/emu 506K PalmUAE
RomSearcher_AOS4.lha misc/emu 227K OS4 RomSearcher
amipcb_1.11.lha misc/sci 573K OS4 PCB vectorial electronics program
digifilter-1.0.lha misc/sci 53K MOS Digital FIR filter design software
rockbeat.lha mus/edit 1.6M OS4 Create drumming tracks and export them a
ringtonetools.lha mus/misc 135K OS3 Convert and create ringtones/logos for m
Eagleplayer2.04-Sources.zip mus/play 2.0M GEN Source code for Eagleplayer 2.04 as foun
Eagleplayer_2.03.lha mus/play 2.1M OS3 Eagleplayer V2.03ß1
Eagleplayer_key.lha mus/play 0K GEN Eagleplayer-keyfile for non-commercial u
wb.jpg pix/wb 5K GEN Helgis' WB!
wb2.jpg pix/wb 181K GEN Modified Helgis' Zami Theme BeOS Style!
MemTrailer.lha util/boot 16K OS3 allocates 16-96 bytes for mem-protection
abc-shell.lha util/misc 531K OS4 Amiga Bourne Compatible Shell
ringtonetools.lha util/misc 165K OS4 Helps in the creation of ringtones
NewWait4Port.lha util/rexx 12K VAR Replacement for WaitForPort command
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2005, 01:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Browser: Status-Update zur Paihia-Entwicklung
Unter dem Titellink wurde ein Status-Update zum Entwicklungsstand von Paihia veröffentlicht, einem Browser, der für alle Amiga-Systeme geplant ist.
Gegenwärtig sei die CSS-Engine so gut wie fertiggestellt und werde mittels der W3C-Testsuite geprüft. Die Sprachanteile von EcmaScript seien ebenfalls fertig, die Objektbibliothek hingegen noch nicht. Das Document Object Model in der Version Level 3 hingegen sei erst zu 20% implementiert.
All dies und der Quellkode der Paihia-Web-Engine beanspruche unkomprimiert weniger als 700 KB und werde von Visual Studio zu einer nur rund 300 KB großen Binärdatei kompiliert.
Grande Paihia soll ein moderner, kleiner, schneller und portabler Webbrowser werden, der XML, HTML 4, CSS 2.1, DOM Level 3 und EcmaScript 3 vollständig unterstützt. Der Browser wird gemäß Autor von grundauf neu geschrieben und basiert auf keiner bestehenden Web-Software. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2005, 07:53] [Kommentare: 58 - 08. Nov. 2005, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Descent:Freespace 2 portiert (SDL-Version)
Michal 'kiero' Wozniak hat das Spiel Descent:Freespace 2 für MorphOS angepasst. Die Portierung basiert auf der SDL-Version von Taylor Richards.
Systemvoraussetzung:
- MorphOS 1.4.x
- 3D-Treiber
- powersdl.library
- 256 MB RAM
- Radeon-Grafikkarte (empfohlen)
- Originalversion von Descent:Freespace 2 (3 CDs)
Einschränkungen:
- Kleine Grafikfehler können auftreten (speziell im Nebel)
- Keine Netzwerkunterstützung
- Mods wurden nicht getestet
- Einige Tastaturbefehle funktionieren möglicherweise nicht korrekt; sollten Sie auf solche Tasten oder Tastenkombinationen stoßen, können Sie die betroffenen Befehle über die Einstellungen (F2) auf andere Eingaben umlegen
Installation:
Für die Installation mit dem beiliegenden Skript benötigen Sie die Originalversion des Spiels mit 3 CDs. Kopieren Sie hierzu die Dateien aus dem MorphOS-Archiv in das Verzeichnis, in welches das Spiel installiert werden soll. Anschließend starten Sie das Installationsskript.
Download: Freespace2.lha (1,7 MB) (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2005, 07:22] [Kommentare: 65 - 09. Nov. 2005, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2005
Grzegorz Kraszewski (E-Mail)
|
MorphOS: DigiFilter 1.0
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat mit DigiFilter 1.0 ein Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter ("finite impulse response", Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten) für MorphOS erstellt.
Anders als Programme, die auf typische Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandstopp-Frequenz-Antworten beschränkt sind oder einen begrenzten Satz an Frequenzpunkten aufweisen, verfügt DigiFilter über einen grafischen Frequenz-Antwort-Editor.
Das Programm bedient sich einer Fenster-Designtechnik mit Rechteck-, Dreieck, Blackman- und Kaiser-Fenstern mit bis zu 2048 Abtastpunkten, sogenannten Taps.
Die entworfenen Antworten können in eine Datei gespeichert und später geladen werden. Ein Satz Tap-Multiplikatoren für einen entworfenen Filter kann als eine Textdatei mit Fließkommazahlen gespeichert werden.
Download: digifilter-1.0.lha (53 KB) (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2005, 19:28] [Kommentare: 5 - 06. Nov. 2005, 06:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 57 (November/Dezember 2005) erschienen
Heute wurden alle Abos und Vorbestellungen der Amiga Future-Ausgabe 57 für November/Dezember 2005 bei der Post eingeliefert (Inhaltsliste und Leseproben).
Einige der Themen der aktuellen Ausgabe:
- Apache für den Amiga
- MorphOS auf PowerUP
- Amiga Forever 2005 Premium Edition
- Wild Flyin (mit Interview)
- Battle of Wesnot
- Turson
- TroikaNG
- Amiga 1200 im Auto
- Games Convention
- Programmier-Workshop
Vollversionen auf der Leser-CD:
- MediaPoint
- XiPaint
- Med Soundstudio 1.03c
- Bandit Mania
- Boppin
- Tomcat
- Willy Castle Dreams
- Winning Post
- Technology 2
- Psycho Squares
- Desert Apache
Die Amiga Future ist direkt unter dem Titellink sowie bei APC&TCP und diversen Amiga-Händlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2005, 10:50] [Kommentare: 19 - 05. Nov. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2005
AROS-Exec (Forum)
|
Feelin: Demonstrationsvideos zu Alphablending und XML-Unterstützung
Zu seinem Open-source-Projekt Feelin, einem objektorientierten System für AmigaOS mit Portierungen für MorphOS und AROS, hat Olivier Laviale zwei kurze Filme im RealVideo-Format veröffentlicht, welche die Alphablending-Fähigkeiten bzw. die XML-Unterstützung von Feelin demonstrieren. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2005, 07:14] [Kommentare: 7 - 06. Nov. 2005, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos von der Alchimie 5 (Frankreich)
Unter dem Titellink finden Sie Fotos von der Alchimie 5, die vom 29. bis 31. Oktober in Tain l'Hermitage (Frankreich) stattfand. Auf der systemübergreifenden Veranstaltung waren neben AmigaOS 4, MorphOS und AROS (Foto) unter anderem auch Mac OS und Linux vertreten. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 18:26] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2005, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
Weltkarte der Amiga-Anwender auf Frappr-Basis
Unter dem Titellink können sich Amiga-Anwender aller Varianten in eine auf Google Maps basierende Weltkarte eintragen. Das zugrundeliegende System von Frappr funktioniert jedoch nicht mit Amiga-Browsern. Die Eintragung noch nicht vorhandener Städte kann unter Angabe des Längen- und Breitengrads bei Frappr beantragt werden. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 15:27] [Kommentare: 19 - 05. Nov. 2005, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2005
PPCNUX (ANF)
|
PowerPC: Aufbereitete Version der Präsentation von P.A. Semis PWRficient-CPU
Auch wer keine Windows Plattform mit Internet Explorer zur Verfügung hat, kann sich jetzt die Einführungspräsentation der kürzlich angekündigten PowerPC-Prozessors (wir berichteten) bei PPCNUX anschauen.
(cg)
[Meldung: 03. Nov. 2005, 15:05] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2005, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2005
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
Folgende Artikel wurden in den letzten zwei Monaten auf der Webseite des französischen Amiga- und MorphOS-Magazins Obligement bereitgestellt:
- Amiga and MorphOS news of september/october 2005
- Interview with Frédéric Imbert (retailler "Axe-Z")
- Interview with Nicolas Det (MorphOS developer)
- Review of Monkey Island 3
- Review of Foobillard
- Review of Hu-Go
- Tutorial: how to use XAD and Voodoo-X
- Tutorial: upload to Aminet (update)
- Tutorial: TVPaint - creation of an electric socket
- Article about the Sony AIBO ERS-7
- Article about HTTP codes
- The Amiga quizz
(snx)
[Meldung: 02. Nov. 2005, 08:06] [Kommentare: 4 - 04. Nov. 2005, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2005
ANN (Webseite)
|
Ankündigung: PowerPoint-Betrachter PointRider für AmigaOS 4 und MorphOS
Mathias Parnaudeau hat am zurückliegenden Wochenende auf der Alchimie 5 in Frankreich einen Betrachter für PowerPoint-Dateien unter MorphOS vorgeführt. PointRider soll Ende des Jahres in einer Betaversion für MorphOS und AmigaOS 4 veröffentlicht werden.
Eventuell wird es zudem auch einen entsprechenden PPS-Loader für den Multimedia-Application-Layer Hollywood geben.
Gegenwärtig sucht der Autor einen Grafiker, der ein Logo für das Programm-Piktogramm und die Webseite des Projekts zeichnen könnte.
Screenshots und Informationen zum Entwicklungsstand von PointRider finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2005, 18:47] [Kommentare: 18 - 05. Nov. 2005, 01:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2005
|
MorphOS: Virtual Grand Prix 2 (Update)
Paolo 'the Alien' Cattani und Alassoft haben das Autorennspiel Virtual Grand Prix 2 für MorphOS portiert und für die private Nutzung kostenlos veröffentlicht (Screenshot).
Virtual Grand Prix 2 ist die Fortsetzung der ursprünglich für den Amiga entwickelten Autorennsimulation und verwendet Industriestandards für die mechanischen Komponenten des Autos, was dem Spiel einen hohen Grad an Realismus verleiht.
Die MorphOS-Version wurde durch eine kostenlose Open Desktop Workstation von Genesi bzw. Freescale ermöglicht und erfordert MorphOS 1.4.5, das 3D-Update und eine unterstützte Grafikkarte.
Sollte es das Spiel Ihnen wert sein, können Sie für die kostenlose MorphOS-Version eine PayPal-Spende entrichten. Diese könne als Anreiz dazu dienen, auch künftige Weiterentwicklungen des Spiels bzw. Fortsetzungen für MorphOS zu portieren.
Update: (19:00, 01.11.05, snx)
Andrea Maniero weist darauf hin, dass die MorphOS-Version kompatibel ist mit den Zusatz-Tracks für die Mac- und Windows-Fassungen. Hierfür muss lediglich die Datei VGP2/config/circuiti.config entsprechend abgeändert werden.
Auch das Update-Pack mit den Namen, Modellen und Texturen der echten 2004-F1-Championship kann verwendet werden. Zusatzpakete befinden sich auf der VGP2-Webseite. Weitere Informationen finden Sie zudem in den entsprechenden Threads der RaceSimCentral im VGP2-Forum. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2005, 20:20] [Kommentare: 33 - 13. Jul. 2007, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Pegasos: Rettungs-CD Mupper 1.0 Xtreme Makeover Edition
Die Rettungs-CD Mupper für den Pegasos liegt jetzt in der Version 1.0 als "Xtreme Makeover Edition" vor.
Neben den unterstützten Dateisystemen FAT, VFAT, ReiserFS, XFS, EXT3 und SFS umfassen die enthaltenen Programme inzwischen außer Parted und Midnight-Commander beispielsweise auch X.org, Mozilla Firefox, QTParted, GTK2+ Toolkits, QT und den kompletten GCC.
Zudem finden sich auf der CD die Kudzu Hardware-Detektion und WiFi-Unterstützung für entsprechende PCI-Karten auf Basis von Atmel-, MadWifi- und Prism-Chips. Mupper basiert auf dem Gentoo-Linux 2.6.13-Kernel.
Sollte Mupper Ihnen gefallen, können Sie dem Autor, Mikael Karlsson, via PayPal eine kleine Spende zukommen lassen.
Download: mupper-v1.0.iso (331 MB) (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2005, 19:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
3D-Demo-Objekt für Blender: Lebkuchenmann mit Knochen (Update)
Carsten Siegner hat für den 3D-Renderer Blender ein Demo-Objekt erstellt, welches veranschaulicht, wie in den Lebkuchenmann vom Blender-Tutorial Knochen (sogenannte Armaturen) eingebaut werden.
Blender liegt neben diversen anderen Plattformen auch in einer Portierung für MorphOS vor.
Mittels der Knochen kann man den Lebkuchenmann beliebig frei animieren. Im vorliegenden Demo-Objekt sind nur Knochen für Arme und Beine vorhanden, weitere - etwa zur Bewegung des Kopfes - können jedoch ergänzt werden.
Über Texturen verfügt das Objekt noch nicht, da es vorrangig den Einbau der Knochen illustrieren soll.
Download: Blender-3D-demo.lha (28 KB)
Update: (10:22, 30.10.05, snx)
Die zugehörige Anleitung im Original-Tutorial existiert auch in deutscher Fassung. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2005, 08:45] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2005, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Dateisysteme: Updates der NTFS- und Ext2-Treiber (Update)
Marek Szyprowski hat Updates seiner Dateisystem-Handler für das New Technology Filesystem (NTFS) und das Second Extended Filesystem (Ext2) für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie die Warnhinweise in der jeweiligen Readme-Datei - die Benutzung dieser Betaversionen erfolgt auf eigenes Risiko.
Neuerungen im NTFS-Treiber 0.4:
- Aktualisiert auf das gegenwärtige Ext2-Dateisystem-Skelett: Unterstützung von Wechselmedien sowie das Inhibieren und Herunterfahren des Handlers
- Unicode zur lokalen Charset-Übersetzung hinzugefügt
- Fehlerbereinigungen
Neuerungen beim Ext2-Treiber 0.20:
- Unterstützung für Software-Schreibschutz
- Schnellere Schreibvorgänge durch asynchrone Cache-Pufferleerung
- Problembehebung inkompatibler Speichermediennamen (etwa solcher mit einem Schrägstrich oder Doppelpunkt)
- Speichermedien können nun formatiert und mit allen benötigten Ext2-Dateisystemstrukturen versehen werden
- Standardmäßig keine Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung; optionale Unterscheidung in der Mountlist festlegbar
Download:
ext2fs_0.20.lha (92 KB)
ntfs_0.5.lha (66 KB)
Update: (08:30, 30.10.05, snx)
Inzwischen liegt der NTFS-Treiber in der Version 0.5 vor. Diese behebt einen Fehler der Vorgängerversion, der beim Start auf einigen Systemen zum Absturz führte. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2005, 10:08] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2005, 08:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2005
Sigbjørn Skjæret (MorphOS-ML)
|
MorphOS-SDK: libnix-Update
Entwicklern steht unter dem Titellink ein libnix-Update für das MorphOS-SDK zur Verfügung. Neben neuen Funktionen wurde auch ein bedeutsamer Fehler bei gemischtgepufferten Lese- und Schreibzugriffen behoben. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2005, 21:35] [Kommentare: 4 - 31. Okt. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2005
morphos-news.de (Webseite)
|
Updates für SimpleCat und R
Guido Mersmann hat Version 2.17 seines Catalog-Compilers SimpleCat veröffentlicht, außerdem gibt es ein Update des Tools "R", das in Echtzeit graphische Benutzeroberflächen für fast jeden Shell-Befehl erstellt. Von beiden Programmen liegen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS vor. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2005, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|