01.Dez.2009
André Pfeiffer (ANF)
|
Hobby-Projekt: Automatischer Monitorumschalter in der Testphase
André 'Ratte' Pfeiffer schreibt: Die angekündigte überarbeitete Version des automatischen Monitorumschalters ist aufgebaut und geht in die Testphase. Bei ausreichendem Interesse wird "das Konzept als solches" eventuell kommerziell umgesetzt. Die mit diesem Projekt gewonnenen Erfahrungen (sowohl hard- als auch softwaremäßig) stehen dafür zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2009, 20:05] [Kommentare: 1 - 05. Dez. 2009, 00:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Desert Racing: angepasste Version für AmigaOS 4 und MorphOS
APC&TCP bietet ab sofort eine unter AmigaOS 4 und MorphOS (nicht jedoch auf dem Efika) lauffähige Version von Desert Racing an, eine aktuelle Demoversion steht auf der offiziellen Produktseite zur Verfügung.
Diese Version wurde laut Vertrieb "ein halbes Jahr auf den verschiedensten Systemen ausgetestet", potentielle Kunden werden dennoch gebeten sich zunächst die Demoversion herunterzuladen und sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2009, 18:04] [Kommentare: 52 - 08. Dez. 2009, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2009
Heise Newsticker (ANF)
|
MacroSystem insolvent, Übernahme durch Loewe geplant
Der TV-Hersteller Loewe will die insolvente MacroSystem Digital Video AG übernehmen. MacroSystem war früher für zahlreiche Amiga- bzw. Amiga-basierte Produkte wie die VLab-Digitizer-Karte, den Amiga-Klon Draco oder das Schnittsystem Casablanca verantwortlich. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2009, 15:27] [Kommentare: 17 - 07. Dez. 2009, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.60
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Dank Unterstützung durch den AmiMSN-Autor funktionieren Dateiübertragungen jetzt, eine Übersicht über sämtliche Änderungen ist dem Readme zu entnehmen.
Die AROS-Version funktioniert auf Carolls System nicht zuverlässig, sie wird trotzdem zur Verfügung gestellt falls jemand weitere Tests durchführen möchte. Nach der Beseitigung einiger interner Probleme stehen als nächstes die Überarbeitung des Transfer-Fensters sowie die Unterstützung von Avataren an. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2009, 15:23] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2009, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Shoot'em Up 1941 Extreme Deluxe 0.99 beta
"1941 Extreme" ist ein Shoot'em Up im Stil des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Hugues "Huno" Nouvel hat dazu dieSDL-basierte KETM-Engine auf AmigaOS 4 portiert und einige Verbesserungen und Erweiterungen vorgenommen. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2009, 19:33] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2009, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2009
|
Was macht eigentlich... Fridtjof Siebert?
Unter dem Titellink berichtet heise Developer über JamaicaVM, eine echtzeitfähige Java Virtual Machine der aica GmbH.
Mitentwickler ist deren CTO Fridtjof Siebert, in Amiga-Kreisen u.a. bekannt durch seinen Oberon-Compiler, den später von Christian Stiens weitergeführten Textanzeiger MuchMore und die Mitbegründung des Amiga-Modula-2-und-Oberon-Klubs AMOK, welcher die gleichnamige PD-Reihe veröffentlichte. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2009, 17:15] [Kommentare: 4 - 01. Dez. 2009, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2009
Ron van Schaik (ANF)
|
Abstimmung zum "Innovationspreis 2009" der CGG
Die niederländische "Commodore Gebruikers Groep" (CGG) vergibt auf ihrem letzten Treffen jedes Jahr einen Innovationspreis für das beste Produkt bzw. den besten Entwickler. Der Gewinner wird durch eine Abstimmung auf der Webseite der CGG ermittelt, die Trophäe wird auf der "C=Show" am 19. Dezember vergeben.
Das Formular für die Abstimmung ist auf der Webseite des Clubs zu finden und durch einen Klick auf die Photos der Trophäe zu erreichen. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2009
|
MorphOS-Team kündigt MorphOS für PowerMac G4-Systeme an
Wie das MorphOS-Team unter dem Titellink bekannt gibt, laufen die internen Versionen von MorphOS jetzt auf PowerMac G4-Systemen, Unterstützung für weitere Macintosh-Rechner sei vermutlich nur noch eine Frage der Zeit.
Das aktuelle Testsystem des Autors (Ralph Schmidt) sei ein PowerMac mit 1.42 Ghz Dual-CPU und Radeon 9000-Grafikkarte, also die letzte Generation G4 PowerMac. Ein weiterer PowerMac mit 1,8 Ghz-Prozessor (Dank CPU-Karte eines Drittherstellers) werde noch diese Woche eintreffen, auch wenn die hier benutzte Mach32-Grafikkarte "nutzlos" sei.
Im Anschluß gibt es noch einige Hinweisen zu Preisen und Verfügbarkeit diverser Apple-Rechner. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:40] [Kommentare: 37 - 03. Dez. 2009, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2009
(ANF)
|
Web-Browser: Netsurf 1.3
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS 3-Portierung von NetSurf zur Verfügung. Einige Fehler wurden beseitigt, außerdem enthält die Version die folgenden Neuerungen:
- Added optimizations. NetSurf should work faster now
- New, real installer (Thanks to Alper Sönmez for making it!)
- Numpad keys handling
- Updated getvideo to ver. 0.23
Netsurf benötigt die DejaVu-Fonts, die ins Fonts-Verzeichnis des Netsurf-Verzeichnises kopiert werden müssen. Außerdem muss ein Truetype-Handler installiert sein, der Autor empfiehlt AfA. (cg)
[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:24] [Kommentare: 25 - 05. Dez. 2009, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
|
64JPX: JoyPad eXpander für Commodore- und Atari-Computer
Der Australier Nicholas Coplin, in C64-Kreisen für seine Festplattenlösung 64HDD bekannt, bietet mit dem "JoyPad eXpander" ein Interface an, mit dessen Hilfe sich Sega Genesis/MegaDrive-, Nintendo (S)NES- oder analoge PC-Joypads (mit DB15-Stecker) an Computern mit einem Atari- bzw. Commodore-kompatiblen Joystickport anschließen lassen.
Zusätzlich zur reinen Adapter-Funktionalität bietet 64JPX auch Zusatzfunktionen wie simuliertes Dauerfeuer oder einen "Rüttelmodus" für gefürchtete Joystick-Killer wie "Decathlon". Es sind verschiedene Konfigurationen des Adapters erhältlich, die sich in der Art und Anzahl der unterstützten Joypad-Typen unterscheiden. Ein europäischer Vertrieb ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
|
Neuer Eigentümer von amiga.org bleibt weiter anonym (Update)
Vor acht Tagen hatte Wayne Hunt sein Amiga-Portal amiga.org an einen bisher nicht namentlich bekannten Nachfolger verkauft. Usrprünglich hatte der neue Eigentümer den Machern des Amiga-Podcasts Amiga Round Table zugesagt, in der heute ab 17:00 Uhr live ausgestrahlten Episode seine Identität preiszugeben.
Diese Zusage wurden 20 Minuten vor Beginn der Sendung jedoch wieder zurückgenommen - wer amiga.org derzeit besitzt ist also weiterhin unbekannt.
Update: (29.11.2009, 20:45)
Wie Wayne Hunt in einem Statement mitteilt, ist er vertraglich gebunden den neuen Eigentümer nicht bekannt zu geben. Er habe die vereinbarte Summe jedoch inzwischen erhalten. Neuer Administrator (nicht jedoch EIgentümer) werde Bill Panagouleas. (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 19:18] [Kommentare: 27 - 02. Dez. 2009, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Neuer Amiga-Händler in Luxemburg
"New Gen Informatique S.à.R.L." ist offizieller ACube-Händler und vertreibt sowohl SAM440- als auch Minimig-Motherboards, Komplettsysteme und Zubehör, auch wenn die leicht irreführend Bezeichnung des Webshops ("Products->AmigaNG") anderes suggeriert. (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 17:02] [Kommentare: 3 - 01. Dez. 2009, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
André "Ratte" Pfeiffer (ANF)
|
Lores-Bildschirme mit Elbox' Radeon-Treiber - Erläuterung und Settings-Datei
Mit einem kürzlich veröffentlichten Update auf Version 2.2 für seinen Radeon-Grafikkartentreiber hat Elbox die Untergrenze für die Pixelclock-Einstellung für niedrige Auflöungen korrigiert. Mit der neuen Version können nun auch Lores (320x240) Bildschirme mit 60 Hz ausgegeben werden.
André "Ratte" Pfeiffer erklärt unter dem Titellink dass das vor allem für Benutzer eines TFT-Bildschirms von Bedeutung ist - die u.U. bisher keine Lores-Bildschirmauflösung einrichten konnten, die von ihrem Monitor auch akzeptiert wurde - und stellt auch eine Picass96Settings-Datei mit diversen VESA-kompatiblen Bildschirmauflösungen zur Verfügung.
Hinweis: Bei der bereitgestellten Datei muss nach dem Download die Endung ".pdf" manuell entfernt werden. (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 16:09] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2009, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messenger: AmiMSN 1.2
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Änderungen in Version 1.2:
- Minor memory leak fix
- Launch from PNG icons
- Removal of MD5SUM. Using function in rxlibnet
- Only says "is now known as" if they were already online
- Remembers your handle and personal message
- Caches avatar images
- Ability to abort sending a file mid-transfer
- Ctrl-C'ing a chat window closes switchboard session
- Chat sessions can now be logged
- "User is typing.." message sent to recipients
- Changed text font (that will be shown on recipients side)
from MS Sans Serif to Segoe UI
- Recognises when WLM aborts a file being sent to you
- Large preview data sent in file offer doesn't crash AmiMSN
Anwender mit AmigaOS 4 sollten die Bibliotheken rxsocket.library und rxlibnet.library in die Blacklist des JIT-Emulators aufnehmen, um Probleme mit AmiMSN zu verhindern. (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
|
MorphOS: Scanner-Anwendung SCANdal 1.3
Michal "zukow" Zukowski stellt ein Update seiner Scanner-Software SCANdal (Video) zur Verfügung. Änderungen in Version 1.3:
- Autocrop (works best with LineArt mode)
- Autoconnect tooltype, Connect button
- TIFF saver
- PDF saver
- Fixed Mode list (for gt68xx driver)
- Fixed DPI Radio (for gt68xx driver)
Direkter Download: scandal.lha (124 KB) (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:48] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2009, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
|
AmigaOS 4: Neue Betaversion des Flash-Players Gnash
Andrea "afxgroup" Palmatè stellt eine weitere Betaversion seiner Gnash-Portierung zur Verfügung. Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich noch um eine frühe Version handelt weswegen Anwender mit diversen Fehlern rechnen sollten. Auch funktioniere das Streaming von Youtubu-Clips - das vorerst mit Hilfe eines Python-Skripts implementiert ist - weiterhin nur sehr langsam.
(cg)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Betaversion eines E-UAE-GUI
Im Rahmen des Bounty-Projektes zur Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche für den Amiga-Emulator E-UAE (amiga-news.de berichtete) steht unter dem Titellink nun eine Betaversion zur Verfügung.
Costel 'Cyborg' Mincea bedauert die Verzögerung in der Fertigstellung und hat daher diese Betaversion veröffentlicht, um zu zeigen, dass das Unterfangen auf gutem Wege ist. Das Archiv enthält lediglich die ausführbaren Dateien uae sowie make_hdf und basiert auf der jüngsten E-UAE-Version aus dem CVS.
Da beim Kompilieren noch nicht die neueste GCC/binutils-Version verwendet wurde, laufe UAE auf den Sam440ep-Boards möglicherweise noch nicht so schnell wie es eigentlich möglich wäre. Zudem sei in E-UAE selbst - unabhängig vom GUI - noch ein Fehler enthalten, der beim Autor kurze Zeit nach dem zweiten Aufruf des Emulators zum Absturz führe. Derjenige hingegen, der zum bekannten AHI-Absturz führte, sei nun behoben. (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2009, 08:38] [Kommentare: 11 - 03. Dez. 2009, 15:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Sam440ep: Experimentelles Debian-Netinstall-Image mit GART-Unterstützung
ACube Systems stellt für seine PowerPC-Boards Sam440ep und Sam440ep-flex eine neue, ausdrücklich als experimentell bezeichnete ISO-Datei für die Internet-Installation der Linux-Distribution Debian bereit.
Als Neuerung ist nun auch GART nutzbar (Graphics Address Remapping Table), wodurch Grafikdaten per DMA direkt aus dem Hauptspeicher geladen werden und somit die Ausgabe beschleunigt wird. Der enthaltene Kernel der Version 2.6.31.5 wurde mit den kürzlich auch für AmigaOS 4.1 veröffentlichten IBM performance libraries kompiliert. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2009, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2009
|
AmigaOS 4: Dateimanager Filer 53.27
Das AmigaOS-4-Programm Filer ist ein alternativer, ReAction-basierter Dateimanager (Screenshot). Mit dem zugehörigen Preferences-Programm können unter anderem benutzerdefinierte Schaltflächen erstellt werden. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.
Download: filer.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2009, 18:39] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2009, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ClipDown 2.5
ClipDown ist eine Ergänzung für die in neueren OWB-Versionen noch unvollständige Download-Funktion: Der URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, um schließlich die Datei per wget herunterzuladen. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.
Download: clipdown.lha (61 KB) (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2009, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2009
|
SAM440: Firmware-Update auf U-Boot 1.3.1a
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, 27. November 2009
ACube Systems ist erfreut, die Veröffentlichung einer neuen Version der Firmware "U-Boot" für seine Motherboard-Serie Sam440ep und Sam440ep-flex bekanntgeben zu können. Dieses Update beseitigt einige Probleme und beinhaltet Optimierungen und Verbesserungen die es ermöglichen, die Boot-Zeit um 3-12 Sekunden zu verkürzen - abhängig von der Konfiguration des Motherboards.
Neuerungen in dieser Version (für beide Motherboard-Typen):
- faster graphic card initialization, now it takes half the time than previous U-Boot version
- unified the first two countdowns, for an even faster boot
- solved compatibility issues with some Radeon 9200 and 9250 gfx cards
- reworked preference menu
Sam440ep miniITX-Version:
- a Radeon HD 2400 graphic card could be now used as secondary gfx card
Sam440ep-flex-Version:
- added support for Silicon Motion 502 graphic card
- added experimental support for Catweasel MK4 controller
- a Radeon HD 2400 graphic card could be now used in both 33 and 66 Mhz PCI slots
Downloads:
Sam440ep: Sam440ep-mini_updater_20091127.zip (302 KB)
Sam440ep-flex: Sam440ep-flex_updater_20091127.zip (270 KB)
Bitte beachten Sie dass U-Boot und U-Boot Updater beide GPL-Code beinhalten und deswegen unter der GPL veröffentlicht werden. Die Quellcodes stehen hier zur Verfügung:
u-boot-1.3.1a_20091127_prod.tar.gz (5,6 MB) (cg)
[Meldung: 27. Nov. 2009, 23:30] [Kommentare: 7 - 29. Nov. 2009, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2009
|
Software-News bis 27.11.2009
Metacompiler: PortablE r5
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Amiga-spezifische Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Unterstützt werden Windows, AmigaOS 3/4, AROS und seit neuestem auch MorphOS.
Änderungen in Version r5:
- Experimental MorphOS support (for C++), including MOS executables! MUI seems to work
- Modules provided by others for AHI, CD_Play, FreeDB, MPEGA & some MUI bits
- PortablE is up to 65% faster than before
- PortablE's memory usage has been halved! Now similar to GCC's
- MUI programs with custom classes can now be compiled by AmiDevCpp for OS3
- Added emulation of AmigaE's ! (floating-point) operator to the compatibility mode
- FastNew is implemented using an enhanced TLSF algorithm, greatly reducing memory usage
- Programs produced by PortablE run faster, and PEGCC produces smaller executables
- Lists are now truely stack-allocated, rather than being dynamically faked
- Implemented the missing string formatting codes (\l, \r, \z, [w] & (x,y)) for C++
- For speed, multi-threading support is now disabled unless you use OPT MULTITHREADED
- Directory scanning is now much more robust on Windows
- Improved documentation; clickable links, added bold/etc & special characters now visible
- More examples of portable code
- Various bug fixes
Download-Tool: wget 1.12 für AmigaOS 3/4
Diego Casorran stellt neue Portierungen des Download-Tools wget zur Verfügung:
- URLs in file's comments are now unescaped (eg: %7e -> ~)
- For the first time, added an AmigaOS4 build.
- Compiled using OpenSSL 1.0.0-beta4, download it from
amiga.sourceforge.net if you want SSL support
in Wget - OS4 users need to have AmiSSL installed
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um weitere Titel ergänzt, darunter Vollversionen von Reflections 4 (CD-ISO), Football Glory, Andreas Stürmer MP3s und mehr. (cg)
[Meldung: 27. Nov. 2009, 16:38] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2009, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2009
whoosh (ANF)
|
Postscript-Interpreter: GPL Ghostscript 8.70
"whoosh" hat eine neue Version seiner Amiga-Portierung von Ghostscript veröffentlicht. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung - eine davon benötigt die ixemul.library, bietet dafür aber den vollen Funktionsumfang. Die Liste der Änderungen, Installationshinweise sowie Downloadlinks sind auf der Webseite des Autors zu finden. (cg)
[Meldung: 25. Nov. 2009, 20:09] [Kommentare: 13 - 07. Dez. 2009, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2009
|
OpenPCI: PciTool 2.1.2
PciTool von Marian 'MaaG^dA' Guc für AmigaOS 3.x und MorphOS liefert auf einem mit der openpci.library (ab Version 2.1) ausgestatteten System Informationen über die eingebauten PCI-Karten.
Download: PciTool_2.1.2.lha (300 KB) (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2009, 17:43] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2009
(ANF)
|
Youtube: Streitgespräch mit von Gravenreuth und MWS/Radwar (1988)
Ein interessante Diskussionsrunde hatte der Westdeutsche Rundfunk 1988 für seine Sendung "Highscore" zusammengestellt: Neben dem bekannten Rechtsanwalt Freiherr Günther von Gravenreuth ("Günni") ist auch ein gewisser Markus anwesend, der diplomatisch als "Kenner der Cracker-Szene" vorgestellt wird, Insidern jedoch als "MWS/Radwar" bekannt sein dürfte.
1. Teil der Aufzeichnung
2. Teil der Aufzeichnung (cg)
[Meldung: 24. Nov. 2009, 16:19] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: OpenBSD/x86 beim OGR-27-Wettbewerb eingeholt
Beim OGR-27-Wettbewerb hat sich MorphOS an OpenBSD/x86 vorbei auf den 15. Platz vorgeschoben. Näheres zum optimalen Golomb-Maßstab finden Sie auf der Betreiberseite distributed.net. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2009, 10:29] [Kommentare: 13 - 26. Nov. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
OpenSSL 1.0-beta4
Das OpenSSL-Projekt ist eine auf quelloffener Software basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1).
Unter dem Titellink wurde nun die Version 1.0-beta4 für AmigaOS/68k bereitgestellt, welche die folgenden Codes unterstützt: mdc2, md4, md5, hmac(md5), sha1, rmd160, rc4, des cbc, des ede3, idea cbc, seed cbc, rc2 cbc, blowfish cbc, cast cbc, aes-128 cbc, aes-192 cbc, aes-256 cbc, camellia-128 cbc, camellia-192 cbc, camellia-256 cbc, sha256, sha512, whirlpool, aes-128 ige, aes-192 ige und aes-256 ige. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2009, 08:57] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2009, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
Thomas "Tom01" Bodlien (ANF)
|
MorphOS: UTF-8 Unterstützung für AmIRC
Charset-AmIPlug ist ein AmIRC-Plugin, das die Konvertierung zwischen verschiedenen Zeichensatzkodierungen erlaubt. Hauptanwendung ist die Unterstützung von UTF-8 (Unicode). Im UTF-8-Modus werden ISO-Zeichensatzkodierungen automatisch erkannt und weiterhin korrekt dargestellt. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:25] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2009, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: CDXLPlay-SDL 1.1 (x86)
Fredrik Wikström hat für AROS/x86 ein befehlszeilenbasiertes SDL-Programm geschrieben, mit dem sich Amiga-CDXL-Dateien abspielen lassen. CDXL ist ein für das Amiga CDTV entwickeltes Filmformat, das sich auf den HAM-Modus und eine direkte Streaming-Ansteuerung des CD-Laufwerks stützt.
Download: cdxlplay-sdl.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Neue Screenshots der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, welche die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Heute wurden wieder einige Screenshots veröffentlicht: Vier zeigen den CSS Zen Garden (1, 2, 3, 4), ein fünfter Screenshot von der Mozilla-Webseite soll demonstrieren dass man ein Problem mit dem Laden von Bildern jetzt gelöst hat. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 18:05] [Kommentare: 25 - 29. Nov. 2009, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
|
amiga.org hat einen neuen Eigentümer
Das bekannte Amiga-Portal amiga.org hat einen neuen Eigentümer: Nachdem der bisherige Webmaster Wayne Hunt vor drei Monaten die Webseite zum Verkauf angeboten hatte, gibt er jetzt in einer kurzen Mitteilung bekannt, dass er amiga.org letzten Samstag endgültig verkauft habe.
Den Namen des neuen Eigentümers nennt Hunt nicht, es sei "nicht an ihm, dies bekannt zu geben", er gehe aber davon aus dass der neue Besitzer sich in Kürze zu Wort melden werde. Nachdem die Macher des Amiga-Podcasts Amiga Round Table jetzt ankündigen, dass sich der neue Besitzer in ihrer nächsten Show (29. November) zu erkennen geben werde, spekulieren viele Anwender dass es sich bei dem neuen Eigentümer um Bill Panagouleas von DiscreetFX handelt.
Panagouleas war bereits sehr früh als potentieller Käufer aufgetreten und in der Vergangenheit an der Produktion des ART-Podcasts beteiligt. Er hatte jüngst für einige Aufregung gesorgt, als er die Auflösung der Amizilla-Bounty bekannt gab - an der er selbst und ein als "ehemaliger Netscape-Mitarbeiter" beschriebener DiscreetFX-Investor mit über 7000 USD beteiligt waren. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 16:01] [Kommentare: 3 - 24. Nov. 2009, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Siebtes Update für Arcade-Spiel BOH
Simone Bevilacqua stellt das siebte Update für sein kommerzielles Arcade-Spiel BOH zur Verfügung, das folgende Änderungen und Verbesserungen enthält:
- adds one-way passages
- adds flying enemies
- changes the functioning of teleports: weapons are not inhibited anymore; enemies are not scared away anymore; the activation wait is shorter; enemies are destroyed if they touch the character during teleporting
- improves the visual feedback of hits in theme "vectors"
- increases the intensity of shot lights
- fixes some minor glitches in the themes "C64", "default" and "vectors"
- adds the mission "skill challenge"
- retouches several missions (also making use of one-way passages)
- adds the Norwegian translation
- re-assigns some map characters for an even more logical arrangement and, therefore, an easier development of missions
- adds graying-out of the menu interface when another application gets the focus
- extends/improves the manuals
- applies some other changes/optimizations
Von BOH stehen Portierungen für AmigaOS 4, AROS, Linux, MacOS X und Windows zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 15:39] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2009
|
AROS: ZuneARC 1.0 (x86)
ZuneARC ist eine grafische Benutzeroberfläche für befehlszeilenbasierte Packer unter AROS/x86. Standardmäßig unterstützt werden LHA, LZX, ZIP, TAR, TAR.GZ und TAR.BZ2. Weitere können durch Bearbeitung der Konfigurationsdatei ergänzt werden.
Download: zunearc.i386-aros.tar.bz2 (88 KB) (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2009, 08:59] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Patch für DrawStudio
Harry 'Piru' Sintonen hat einen Patch bereitgestellt, mit dem sich das Zeichenprogramm DrawStudio auch unter MorphOS 2.x erneut nutzen lässt. In der Version 2.5 des Betriebssystems soll die von Jacek 'jacadcaps' Piszczek entdeckte Ursache dann standardmäßig behoben sein. Nutzer von SmartWin sollten dieses vorher deaktivieren.
Download: drawstudiopatch.lha (19 KB) (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2009, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News: WookieChat 2.12b11, ECX 2.2.1, SearchStar 0.95d
IRC-Client: WookieChat 2.12 Beta 11
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Compiler: ECX 2.2.1
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS, MorphOS und AmigaOS 4. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden.
MorphOS: SearchStar 0.95d
Tom "Amigaharry" Duin stellt ein Update seines Suchprogramms SearchStar zur Verfügung, das das Durchsuchen von Dateien beschleunigt.
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2009, 15:29] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2009, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2009
Pascal Papara (ANF)
|
Neuer Realtek-Netzwerktreiber für AROS, neues Bounty für Realtek ALC888
Franck Charlet hat einen neuen Netzwerktreiber veröffentlicht, der diverse Netzwerk-Controller von Realtek unterstützt:
- RTL8168b / RTL8168c / RTL8168cp
- RTL8169 / RTL8169s / RTL8169sb / RTL8169sc
- RTL8110 / RTL8110s / RTL8110sb / RTL8110sc
- RTL8111b / RTL8111c / RTL8111cp
- RTL8100e
- RTL8101e
Der Treiber erfüllt gleichzeitig auch die Anforderungen der Realtek RTL8111b Bounty, das von Pascal Papara gestartet wurde um Treiber für den Netzwerk-Controller des geplanten AROS-Komplettsystems AresOne zu erhalten.
Da Frank Charlet die Spendensumme jedoch nicht in Anspruch nehmen möchte, wird das Geld für ein neues Bounty verwendet: Ein Treiber für den Soundchip Realtek ALC888 - die letzte noch nicht von AROS unterstützte Komponente des AresOne.
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2009, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Epson-USB-Treiber 2.36.1 für SCANdal
Michal 'rzookol' Zukowski, Autor der Scanner-Software SCANdal, hat im Aminet einen aktualisierten Treiber für Epson-USB-Scanner bereitgestellt. Infolge der umfassenden Fehlerbereinigungen sollte er nicht mehr so leicht abstürzen wie zuvor.
Verwendet wird ein neues USB-API und das usbraw.device wird nicht mehr benötigt. Daher muss die rawwrap.class in den Poseidon-Einstellungen vom Scanner entbunden werden.
Download: epsonusb_morphos.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2009, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Demoszene: aSCIIaRENa
Up Rough und Divine Stylers präsentieren unter dem Titellink die aSCIIaRENa, eine Webseite für die ASCII-Szene. Neben dem Ziel, als Quelle für diverse ASCII-Kunst zu dienen, stellt die Webseite auch eine Datenbank für nähere Angaben dazu bereit. Zudem sind ein Forum, eine Tag-Wall und weitere Standardkomponenten vorhanden.
Erforderlich ist ein Browser mit Unterstützung eingebetteter Zeichensätze. Gegenwärtig ist der Zugriff beschränkt auf FireFox 3.5, Internet Explorer 8 und Opera 10. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2009, 18:41] [Kommentare: 4 - 21. Nov. 2009, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Cloanto: Amiga Forever 2009.1.0.0
Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht, das u.a. neben dem Drag'n'drop im manuellen Konfigurationsdialog nun auch eine Schaltfläche für das Hinzufügen von Diskettenabbildern aufweist.
Weitere Neuerungen betreffen eine Export-to-Device-Funktion im RP9-Manager sowie die Angabe des gerade gespielten Abbildes zur Weitergabe mittels Skype, Twitter, eines Messengers o.ä. Zudem ist die aktuelle Version des Software Director enthalten. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2009, 18:25] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2009, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.20
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2009, 13:37] [Kommentare: 9 - 23. Nov. 2009, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmiZilla-Bounty eingestellt (Update)
Wie Bill Panagouleas auf der Projektseite unter dem Titellink sowie im Forum von amigaworld.net mitteilt, habe der anonyme ehemalige Netscape-Mitarbeiter (amiga-news.de berichtete) seine AmiZilla-Spende zurückgezogen. Ziel der ausgelobten Prämie war eine Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme.
Auslöser für die damit verbundene Einstellung der Bountysammlung sei eine aktuelle Diskussion rund um Bill Panagouleas' Firma DiscreetFX auf Moo Bunny gewesen.
Den übrigen Spendern werden von DiscreetFX verschiedene Vorschläge unterbreitet: so könne man neben einer Rückzahlung auch das Timberwolf-Projekt für AmigaOS 4, die Portierung des Open Video Toasters oder die gemeinnützige Organisation charity: water unterstützen. Zudem könnten die Spenden auf den Erwerb von DiscreetFX-Produkten angerechnet werden.
Mögliche Spender, die sich nicht mehr sicher sind, ob sie zum AmiZilla-Spendentopf beigetragen haben, können sich unter Angabe ihres vollen Namens und ihrer E-Mail-Adresse an Bill Panagouleas wenden. Alternativ lässt sich zumindest die Spenderliste vom August 2008 auch noch auf archive.org einsehen.
Update: (17:13, 20.11.09, snx)
Die Liste der Spender ist nun auch wieder auf der Projektseite zu finden. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2009, 12:07] [Kommentare: 44 - 24. Nov. 2009, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
OnyxSoft: AmiVNC4, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, JoinSplitter, MultiRen, UTF-8
Die Entwicklergruppe OnyxSoft hat sechs ihrer Programme aktualisiert: AmiVNC4, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, JoinSplitter, MultiRen und UTF-8.
AmiVNC4 2.2.0
Der VNC-Server AmiVNC für AmigaOS 4 beherrscht nun Zlib-Unterstützung zur Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit und kann jetzt auch von der Workbench aus mit Tooltypes gestartet werden. Zudem sollte der Prozessor weniger belastet und Veränderungen auf dem Bildschirm schneller umgesetzt werden.
BackUp 1.70
Bei diesem Backup-Programm für AmigaOS 2.04 lassen sich nun Dateien oberhalb einer gewissen Größe vom Kopiervorgang ausschließen. Zudem werden Schutzbits und Dateikommentare auf Wunsch beibehalten. Auch kleinere Fehlerbereinigungen sind in das Update eingeflossen.
MPlayer-GUI 1.46
Diese grafische Benutzeroberfläche für den MPlayer unter AmigaOS 4 lässt sich nun mit Argumenten vom CLI oder der Workbench starten und Dateien werden der bereits geöffneten Oberfläche hinzugefügt. Neben einem Stoppschalter wurde beim Dateiselektor auch ein Filter für FLV-Dateien ergänzt.
MultiRen 1.69
Das Umbenennungsprogramm MultiRen für AmigaOS 2.04 mit Plugin-Unterstützung bspw. für das Umbenennen von MP3-Dateien hat Fehlerbereinigungen insbesondere für die Nutzung unter PowerPC-Systemen erfahren. So sollte Drag'n'drop von Verzeichnissen unter Ambient jetzt funktionieren und ein erhöhter Stapelspeicher Abstürze beim Öffnen der MUI-Einstellungen vermeiden.
JoinSplitter 1.4
JoinSplitter ist ein mit einer grafischen Oberfläche ausgestattetes Programm für AmigaOS 2.04 zum Zerteilen und Wiederzusammenfügen größerer Dateien. Die Teildateien können nach dem Zusammenführen nun automatisch gelöscht werden. Des weiteren wurde die Handhabung von Dateien über 2 GB sowie resultierenden Dateien von über 4 GB verbessert.
UTF-8 1.2
Mit UTF-8 für AmigaOS 2.04 lassen sich entsprechende Texte überall eingeben, z.B. in Formularen im Web-Browser. Das Programm ist nun ein Commodity, wenn es von der Workbench aus gestartet wird. Dabei können auch Tooltypes verwendet werden. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2009, 11:08] [Kommentare: 3 - 21. Nov. 2009, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Neue Engine für AmigaAMP
Für Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP steht eine neue Version der MP3-Decoder-Engine für AmigaOS 4 zur Verfügung. Diese wurde mit dem neuesten SDK compiliert, wodurch Probleme auf dem SAM440 behoben werden. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2009, 14:35] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2009, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2009
MaaG^dA (ANF)
|
OpenPCI: PciTool 2.1
PciTool von Marian 'MaaG^dA' Guc für AmigaOS 3.x und MorphOS liefert auf einem mit der openpci.library (ab Version 2.1) ausgestatteten System Informationen über die eingebauten PCI-Karten.
In der Version 2.1 bietet PciTool eine neugestaltete grafische Oberfläche, mehr Informationen zu den PCI-Karten, Unterstützung weiterer PCI-Busboards und die Option, erstellte Logs zu speichern. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2009, 08:03] [Kommentare: 7 - 20. Nov. 2009, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2009
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.11
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für Internet Explorer und Firefox.
Die Version 0.11 enthält die folgenden Neuerungen:
- Die erste richtige Applikation: 'Clock' (in der Schublade 'Utilities' zu finden), sieht genauso aus wie das Amiga-Original, bietet aber einige zusätzliche Analog-Einstellungen. Da die Uhr mittels des canvas-Tags gezeichnet wird, welches der Internet-Explorer nicht nativ unterstützt, wird Googles explorercanvas verwendet, um dies auszugleichen. Dies ist der einzige Third-Party-Code in TAWS.
- Volle Simulation der 'Trashcan'-Funktionalität
- Unterstützung des Menü-Befehls «Auslagern»
- Wird ein Piktogramm angeklickt, welches teilweise durch ein Fenster verdeckt wird, so wird es nun in den Vordergrund gebracht
- Neue Einstellungen im Preferences-Programm:
- Piktogramm-Schrift-Hintergrund-Farbe
- Auswahl eines Piktogramm-Sets: 1.3, 3.1, 3.5 oder MagicWB
- Auswahl eines Mauszeigers: OS 1.3, OS 2.0 LowRes, OS 2.0 HiRes, TAWS 1 oder TAWS 2
- Es stehen nun weitere Muster zur Auswahl
- Verbessertes AmigaOS-3.5-Verhalten:
- Wird ein Piktogramm auf eine Schublade gezogen und beim Loslassen die rechte Alt-Taste gedrückt, so wird das Piktogramm nun kopiert.
- Wird während des Ziehens von Piktogrammen die rechte Alt-Taste gedrückt, so wird die X- oder Y-Position fixiert.
- Unterstützung für die Ctrl- und Alt-Tasten beim Selektieren oder Deselektieren von Piktogrammen mittels des Lassos
- Bugfixes:
- Mit dem Drücken von Ctrl- und Alt-Tasten gab es einige Komplikationen, da die rechte Alt-Taste in JavaScript scheinbar auch als als Ctrl-Taste zählt.
- Korrektur eines Bugs das Menü betreffend: Manchmal wurde ein Befehl ausgeführt, obwohl er beim Verlassen des Menüs gar nicht mehr selektiert war.
- Falls Piktogramme auf ein Piktogramm einer Schublade einer anderen Disk gezogen wurden (um zu kopieren), so wurde deren neue Positionen nicht korrekt ermittelt.
Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2009, 07:55] [Kommentare: 10 - 22. Nov. 2009, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2009
|
Software-News bis 18.11.2009
MorphOS: SearchStar 0.95b
Tom "Amigaharry" Duin stellt ein Update seines Suchprogramms SearchStar zur Verfügung, in dem kleinere Fehler bereinigt wurden.
Bildschirmschoner: "Fairies" für AmigaOS 4 und MorphOS
Fairies ist ein einfacher, mit Hollywood 4 erstellter Bildschirmschoner für AmigaOS 4 und MorphOS (Screenshot).
Instant Messenger: AmiMSN 1.1-WIP
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Änderungen in dieser Version:
- Memory leak fix
- MD5Sum binary no longer required
- Icons set up
- Launchable from icon
- High stack
Textanzeiger: EvenMore 0.67-20091117
EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Seit der letzten Version wurden diverse kleinere Änderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen:
- Removed register module in the information window, and replaced the tabs with standard buttons
- Merged search settings and scan results into one window. Also fixed scan results line number, which was broken
- Custom screen name will now always be ‘EvenMore’. Removed the ‘Go to screen’ function from the settings menu, and added a public screen list selector in the updated preference plugin
- Removed need for multitext module. Modified EasyGUI code to allow centre justification in text gadgets
Screenshot: Cinnamon Writer unter AROS
Pascal Papara versucht, für sein AROS-Komplettsystem AresOne ein Software-Paket zusammen zu stellen. Ein erster von Papara veröffentlichter Screenshot zeigt Cinnamon Writer unter AROS, die erste lauffähigen Version wird bereits unter AROS getestet. (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2009, 18:24] [Kommentare: 3 - 18. Nov. 2009, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2009
|
Web-Browser: Netsurf 3.0 Amiga release 2
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-3-Portierung von NetSurf zur Verfügung. Einige Fehler wurden beseitigt, außerdem enthält die Version die folgenden Neuerungen:
- Updated getvideo to version 0.22
- Updated ixemul to ver. 62.1
- Special chars on title are working
- Buttons act like real buttons
- Paste text with Ctrl+V (length of text is limited by size of text area)
- Streaming of videos (install of new ixemul.library is needed),
(see here for supported sites
(not tested with other than YouTube)),
Play, SavePlay, Save option added
- Support for more unicode characters (eg. Turkish)
- Icons for search engines
- Cursor (alike) in url and search fields
- Bookmarks
- 16 bit mode work again in window so 32 bit is no longer
required for Netsurf to work
Netsurf benötigt die DejaVu-Fonts, die ins Fonts-Verzeichnis des Netsurf-Verzeichnises kopiert werden müssen. Außerdem muss ein Truetype-Handler installiert sein, der Autor empfiehlt AfA.
Direkter Download: Netsurf-m68k.lha (7,8 MB) (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2009, 05:33] [Kommentare: 48 - 29. Nov. 2009, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2009
Elbox (ANF)
|
Elbox: Treiberunterstützung für DVI-Ausgang
Pressemitteilung: Elbox Computer ist erfreut, die Veröffentlichung einer neuen Version des Radeon-Grafikkartentreibers ankündigen zu können, die jetzt bei ATI Radeon-Karten mit 9200/9250 Chipsatz auch einen DVI-Ausgang unterstützt.
Von jetzt an können Sie Ihren mit einem Mediator ausgestatteten Amiga mittels des HDMI-Anschlusses mit jedem HDTV LCD- oder Plasmabildschirm verbinden. Alles was Sie dazu benötigen, ist eine Radeon Grafikkarte mit DVI-Ausgang und einen DVI-HDMI-Adapter.
Verfügbarkeit: Der neue Radeon-Treiber wird allen registrierten Besitzern der Mediator Multimedia CD mit dem bevorstehenden Update auf Version 1.32 kostenlos zur Verfügung gestellt.
Eine detaillierte Auflistung aller unterstützen Radeon-Karten ist dem Mediator Driver Guide zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2009, 04:31] [Kommentare: 6 - 20. Nov. 2009, 00:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Bountyprojekt zur Portierung von Directory Opus 4.17
Unter dem Titellink kann für eine AROS-Portierung der Version 4.17 des Dateimanagers Directory Opus gespendet werden. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2009, 19:44] [Kommentare: 20 - 20. Nov. 2009, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 1.0.0 (AmigaOS 4/MorphOS)
Vom Adventure-Interpreter ScummVM steht inzwischen Version 1.0.0 zur Verfügung, die AmigaOS 4 und MorphOS-Portierungen von "Raziel" und Fabien "Fab" Coeurjoly sind auf der offiziellen Webseite des Projekts zu finden. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2009, 17:06] [Kommentare: 3 - 19. Nov. 2009, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Datatypes: WarpJPEG 45.6, WarpBMP 45.5
Oliver Roberts stellt kleinere Updates seiner als Shareware vertriebenen Warp-Datatypes für AmigaOS 3/4, WarpUp und MorphOS zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2009, 17:03] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2009, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2009
|
Videokonvertierung: ffmpegGUI 2.2 (AmigaOS 4) / ffmpeg SVN-r20529 (MorphOS)
Das Videokonvertierungsprogramm ffmpeg wurde von Fabien 'Fab' Coeurjoly in der aktuellen SVN-Version r20529 für MorphOS kompiliert. Für AmigaOS 4 hat Kevin 'ktadd' Taddeucci seine grafische Oberfläche ffmpegGUI (Screenshot) in der Version 2.2 veröffentlicht.
Download:
ffmpeg.lha (MorphOS, 5 MB)
ffmpeggui.lha (AmigaOS 4, 190 KB) (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2009, 10:19] [Kommentare: 14 - 18. Nov. 2009, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiDARK Engine (Game-Engine/Library für C-Programmierer)
Die "AmiDARK Engine" wird vom Autor als "Game Development Kit" beschrieben, das stark von DarkGDK inspiriert sei. Offenbar handelt es sich dabei um eine Sammlung von Makros und Funktionen für C-Programmierer, die die Entwicklung von Spielen vereinfachen soll.
Auf der jetzt eröffneten Webseite sind einige kurze Code-Beispiele zu finden, die u.A. die Nähe zur DarkGDK-Engine demonstrieren sollen.
Das Projekt ist laut Autor noch "weit von der Fertigstellung entfernt". (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2009, 18:47] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2009, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Inc. entfernt den Begriff "AmigaOS" von seinem Webauftritt
Als Hyperion vor vier Wochen eine Einigung im Rechtsstreit mit Amiga Inc. bekannt gab, wurde von Anwenderseite die undeutlich formulierte Pressemitteilung kritisiert - welche Rechte an welchen AmigaOS-Versionen Hyperion durch die Einigung tatsächlich erhalten habe sei daraus nicht klar zu entnehmen.
Inzwischen hat man bei Amiga Inc. sämtliche Erwähnungen des Begriffs "AmigaOS" von der Webseite entfernt - lediglich im Abschnitt "History" wird das Betriebssystem noch kurz erwähnt. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2009, 17:21] [Kommentare: 17 - 17. Nov. 2009, 19:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2009
|
IBrowse-Entwickler äußert sich zur Zukunft des Web-Browsers
Oliver Roberts vom IBrowse-Team äußert sich auf der IBrowse-Mailingliste zur Zukunft des Web-Browsers: Ursprünglich sei geplant gewesen, für IBrowse 3.0 eine eigene HTML-Engine zu schreiben. Derzeit sei das aber "wohl keine Option", aufgrund der stark geschrumpften Anwenderschaft fehle ihm die Motivation für ein derartiges Mammut-Projekt.
Zum wiederholten Mal weist Roberts darauf hin, dass der eigentliche Rechteinhaber Stefan Burström der Entwicklung mehr oder weniger im Weg steht: Das Entwicklerteam habe mehrere Vorschlage zur künftigen Distribution des derzeit nicht käuflich zu erwerbenden Produkts IBrowse unterbreitet, Burström habe jedoch noch immer keine Entscheidung getroffen. Ein Update auf Version 2.5, in dem laut Roberts "eine Menge Arbeit steckt", sei praktisch fertig - für die Veröffentlichung sei jedoch ebenfalls Burströms "Kooperation" notwendig.
IBrowse 2.5 soll auf jeden Fall noch veröffentlicht werden, da es "eine Schande wäre, wenn die ganze Arbeit umsonst gewesen wäre". Was IBrowse 3.0 angeht, rät Roberts die Hoffnung nicht aufzugeben - allerdings sei damit in "absehbarer Zukunft" nicht zu rechnen.
(cg)
[Meldung: 15. Nov. 2009, 15:43] [Kommentare: 58 - 21. Nov. 2009, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2009
Pegasosforum.de (Forum)
|
MorphOS: Status-Update zur GTK-MUI-Wrapper-Entwicklung
Unter dem Titellink gibt Stefan 'Kronos' Kleinheinrich ein weiteres Status-Update zu seiner Arbeit am GTK-MUI-Wrapper. Unter anderem erstellt er eine eigene MUI-Klasse namens Textview.
Das Vorhaben ist aktuell mit 146 Euro dotiert. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2009, 14:49] [Kommentare: 8 - 17. Nov. 2009, 03:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.69
EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Seit unserer letzten Meldung wurden die folgenden Neuerungen implementiert:
- Dir2TextPrefs-Plugin hinzugefügt: Dieses ermöglicht es, dass .info-Dateien beim Betrachten eines Verzeichnisses ausgeblendet werden; zudem werden Verzeichnisse nun zuerst angezeigt
- Optimierungen: Die Aktualisierung der Text- und Benutzerschnittstellen-Anzeige wurde verbessert
- Fehlerbereinigung: Das File-string-Gadget wurde beim Schließen des Fensters nicht wieder freigegeben
(snx)
[Meldung: 15. Nov. 2009, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Inoffizielles Entwickler-Wiki
Dwight 'IKE' Meese hat unter dem Titellink ein Wiki eingerichtet mit dem Ziel, dort Informationen rund um das Programmieren von MorphOS-Software zusammenzutragen. (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2009, 16:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2009
amiga.org (Webseite)
|
Starcraft unter AmigaOS 4: Stargus 0.41
Stargus ist ein "Mod" für das Echtzeit-Strategiespiel Starcraft, mit dessen Hilfe dieser kommerzielle Titel unter der quelloffenen, auch auf AmigaOS portierten Engine Stratagus lauffähig wird.
Der Autor der OS4-Umsetzung spricht von "Beta-Software" und bittet um Feedback von Anwendern. Zum Spielen wird ein Original von Starcraft benötigt.
Direkter Download: Stargus0.41.lha (3,3 MB) (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2009, 15:23] [Kommentare: 5 - 16. Nov. 2009, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2009
amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Pages 8 / Interview mit ACube
Die Monthly Pages sind ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Die aktuelle, zweiseitige Ausgabe enthält sind u.a. ein kurzes Interview mit ACube.
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2009, 15:13] [Kommentare: 6 - 29. Apr. 2010, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2009
|
AmigaOS 4: Ökonomie- und Transportsimulation Simutrans 102.2
Bei der Transport-Simulation Simutrans gilt es, Personen oder Güter per Bus und Bahn, LKW, Schiff oder FLugzeug dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden - möglichst rechtzeitig und mit möglichst viel Gewinn. Dazu gilt es, ein möglichst durchdachtes Transportsystem aufzubauen.
(cg)
[Meldung: 12. Nov. 2009, 19:09] [Kommentare: 22 - 15. Nov. 2009, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Diskmagazin: The Vague #1 erweitert / Überarbeitete Homepage
The Vague ist ein Warp3D-basiertes Magazin (amiga-news.de berichtete). Die erste und bislang einzige Ausgabe, erschienen vor über zwei Jahren, wurde nun fehlerbereinigt und erweitert (z.B. um einen Fenstermodus). Zudem läuft es jetzt auch unter AROS.
Die bei diesjährigen Veranstaltungen bereits als Betaversion vorgeführte Ausgabe #2 ist für den 1. Dezember angekündigt. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2009, 21:14] [Kommentare: 3 - 12. Nov. 2009, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2009
Gamezone (ANF)
|
Giana Sisters-Entwickler Armin Gessert gestorben
Armin Gessert, Urgestein der deutschen Spiele-Branche und u.a. für die Entwicklung von Giana Sisters verantwortlich, ist am Sonntag überraschend an einem Herzinfarkt verstorben. (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2009, 20:51] [Kommentare: 6 - 12. Nov. 2009, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2009
Bernd Roesch (ANF)
|
ixemul.library 62.1
Die ixemul.library stellt einige Unix- bzw. BSD-spezifische Funktionen unter AmigaOS zur Verfügung und erleichtert dadurch die Portierung von entsprechender Software. Bernd Rösch hat die MorphOS-Umsetzung von ixemul auf AmigaOS 3 rückportiert, eine Übersicht über alle Änderungen in Version 62.1 ist dem Changelog zu entnehmen.
U.a. wurde das SDK erweitert, was laut Entwickler das Kompilieren von Programmen aus der Unix-Welt weiter vereinfachen soll. Von einer Installation unter AmigaOS 4 oder MorphOS wird seit dieser Version offiziell abgeraten.
Direkter Download: ixemul-62.1-m68k.lha (2,5 MB) (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2009, 20:44] [Kommentare: 118 - 13. Dez. 2009, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga Future Homepage wurde wieder um weitere Vollversionen ergänzt, darunter u.a. Samba Partie World Cup, Samba Partie und Travel Manager.
(cg)
[Meldung: 11. Nov. 2009, 20:31] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2009, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Python 2.5.4-41, PyMUI 0.1 und Gribouillis 0.1
Guillaume 'Yomgui' Roguez stellt unter dem Titellink die Version 2.5.4-41 seiner MorphOS-Portierung der Programmiersprache Python zur Verfügung.
Zudem wurde PyMUI in der Version 0.1 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Python-Modul, das es dem Entwickler ermöglicht, direkt im Rahmen von Python-Skripten MUI-Benutzerschnittstellen zu programmieren. Als eine Beispielanwendung wurde Gribouillis geschrieben, ein simples Malprogramm mit unbegrenzter Leinwandgröße. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2009, 06:39] [Kommentare: 3 - 11. Nov. 2009, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga Explorer 2009.0.1.0
Cloantos Shareware-Programm Amiga Explorer vereinfacht die Dateiübertragung zwischen dem Amiga (echt oder emuliert) und einem oder mehreren Windows-Clients. Der Transfer kann dabei per Nullmodemkabel oder übers Netzwerk erfolgen.
In der Version 2009.0.1.0 wurde ein Fehler bereinigt, der bei bestehenden Installationen von Amiga Forever dazu führen konnte, dass eine erneute Registrierung notwendig wurde. Zudem ist eine neue Version des optionalen Software Directors für Online-Updates enthalten. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2009, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Revival Fair 2009 (12. Dezember, England)
Am 12. Dezember veranstaltet der User-Club "Amiga North Thames" die Amiga Revival Fair 2009 in Enfield, Middlesex (bei London, England). Vertreter von Hyperion, AmigaKit und dem WHDLoad-Team werden anwesend sein. Außerdem stellen einige Entwickler ihre Produkte vor, u.a. Paul "Bean" Heams (TuneNet), Chris Young (Netsurf) und Hitmen (Allegro).
Die aktuelle Version von AmigaOS 4 wird vorgeführt, außerdem werden während der Veranstaltung Keyfiles für WHDLoad verkauft (Kunden sollten einen eigenen USB-Stick zur Speicherung des Keyfiles mitbringen, ansonsten bietet AmigaKit aber auch Sticks zum Kauf an).
Zu weiteren Programmpunkten wie den geplanten Auktionen und der "Gaming-Area" werden noch detaillierte Informationen bekanntgegeben.
(cg)
[Meldung: 10. Nov. 2009, 17:50] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2009, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2009
|
Veranstaltung: Bilder und ein Video von der Alchimie 2009
Vergangenes Wochenende fand in Tain l'hermitage (Frankreich) die Alchimie 2009 statt. Nach Angaben von Besuchern der Veranstaltung waren bis zu 150 Personen anwesend.
Inzwischen stehen zahlreiche Fotos zur Verfügung, außerdem ein Video von den Vorträgen zu AmigaOS 4.1, der ersten öffentlichen Präsentation der "AmiDarkEngine", einer Vorstellung der Theme-Webseite Amitheme und einiger Spiele-Portierungen von "Huno PPC".
Fotos von "K-L": Freitag, Samstag, Sonntag
Fotos von Polymere
Fotos von Gilles Mathevet
Bilder von AFLE
Video: ConfOS4Alchimie.avi (cg)
[Meldung: 10. Nov. 2009, 17:39] [Kommentare: 4 - 10. Nov. 2009, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 44
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.
Themen der 44. Ausgabe, die in Form eines Videos zur Verfügung gestellt wird, sind die neueste Version von OWB, das Status-Update zu Project Timberwolf sowie das erste Preview von MorphOS auf einem Apple Powerbook. (cg)
[Meldung: 10. Nov. 2009, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2009
|
Veranstaltung: Oldschool-Gaming- und Demoszene-Party miniMO in Lübeck
Die "Maximum Overdose" versteht sich als "Party für die Anhänger legendärer Computersysteme". Die diesjährige Auflage findet von 28. bis 30. Dezember in Lübeck statt.
Da es diesmal ein wenig lauschiger als in den letzten Jahren sein wird, haben die Organisatoren den Zusatz "mini" gewählt. Somit wird es eine "miniMaximum Overdose" an Amiga- und C64-Freuden geben. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen stehen unter dem Titellink, um Registrierung wird gebeten. (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2009, 07:43] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2009, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Donkey Kong-Clone King Kong
"King Kong" ist ein Clone des Klassikers Donkey Kong, den Ventzislav Tzvetkov vor einigen Jahren für einen "MiniGame"-Wettbewerb geschrieben und später auf AmigaOS 3 portiert hat. Seit heute steht auch eine Version für AmigaOS 4 zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2009, 21:04] [Kommentare: 10 - 12. Nov. 2009, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2009
|
MorphOS: Shoot'em Up Lightning Spirit 2
Lightning Spirit 2 ist ein vertikal scrollendes Shoot'em up, das sich stark an Ikaruga orientiert. Der MorphOS-Port stammt von Nicolas "Henes" Sallin, und benötigt einen G4-Prozessor sowie eine AGP-Grafikkarte.
Das MorphOS-Archiv enthält nicht alle Bestandteile des Spiels, die plattformunabhängigen Dateien werden während der Installation aus dem Internet heruntergeladen. (cg)
[Meldung: 09. Nov. 2009, 17:40] [Kommentare: 7 - 10. Nov. 2009, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2009
twitter.com/binaryriot (ANF)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.7
Keymap.sbar für MorphOS 2 ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen (Screenshot). Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1- Tastaturbelegungen.
Änderungen in Version 20.7:
- Disable "Keyboard Settings" menu item in case the MorphOS System Preferences are already open
- Added images for new Greek keymaps (pc105_gr and pc105_us+gr)
- Added French translation by Antoine Dubourg
- Updated Russian documentation by Andrei Shestakov
- Show information about the keymap codepage, if available
- Added Swedish translation by Stefan Blixth
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2009, 00:39] [Kommentare: 2 - 09. Nov. 2009, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2009
|
Web-Browser Merlin 0.06
Unter dem Titellink wurde eine weitere Betaversion des Web-Browsers Merlin u.a. für AmigaOS und AmigaOS 4 veröffentlicht. Die Neuerungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)
[Meldung: 08. Nov. 2009, 19:03] [Kommentare: 24 - 11. Nov. 2009, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.19
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Änderungen in Version 3.19:
- Changed the default mime type for local files to text/plain, now any
text files, not just the ones ending in .text or .txt, can be
displayed
- Updated to SVN revision 1110
- Fixed more cookie bugs (#268, #278, #283, #295)
- Fixed a redraw problem if the "Gadget redraw method" is set to "With
clear" in GUI prefs Options (#291)
(cg)
[Meldung: 08. Nov. 2009, 17:48] [Kommentare: 8 - 09. Nov. 2009, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2009
|
Sammelbestellung: Der a1k-Amiga-Kalender 2010
Sascha "AmigaGTI" van Wahnem hat unter tatkräftiger Mithilfe einiger a1k.org-User einen Kalender mit Amiga-Motiven erstellt. Der Kalender soll im A3-Querformat auf Hochglanzpapier gedruckt werden, erste Eindrücke vom noch nicht ganz fertigen Design sind auf van Wahnems Webseite zu sehen.
Ein gedrucktes Exemplar des Kalenders kostet 24,95 Euro zzgl. 6,90 Euro Versandkosten. Bestellungen werden noch bis 15.11.2009 angenommen, die Exemplare sollten dann rund 14 Tage später bei den Käufern eintreffen. Interessenten mögen sich bitte rechtzeitig mit dem Organisator in Verbindung setzen.
(cg)
[Meldung: 08. Nov. 2009, 16:36] [Kommentare: 9 - 10. Nov. 2009, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Weitere Timberwolf-Screenshots
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, welche die Bezeichnung Timberwolf tragen wird und bislang mit 3782,53 Euro dotiert ist.
Auf der entsprechenden Projektseite bei amigabounty.net wurden heute zwei weitere Screenshots veröffentlicht: 1, 2. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2009, 20:04] [Kommentare: 66 - 17. Nov. 2009, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2009
Amiga.org (Forum)
|
MorphOS: PowerBook-G4-Video
Harry 'Piru' Sintonen hat ein Video veröffentlicht, welches das Booten einer Entwicklerversion von MorphOS auf seinem PowerBook G4 von Apple zeigt.
Dieses stelle aber keine offizielle Bestätigung gleich welcher Art dar, da für eine Laptop-Nutzung noch so einiges an Infrastruktur fehle (amiga-news.de berichtete). Auch bestehe gegenwärtig kein Bedarf an Betatestern für die PowerBook-Version.
Download: PowerBook-G4-MorphOS-3-sneak-preview.mp4 (3 MB) (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2009, 17:22] [Kommentare: 3 - 07. Nov. 2009, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.4c
Frank Wille stellt ein Update von vasm zur Verfügung, einem portierbaren Assembler, der diverse CPU-Familien unterstützt. Eine Liste der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. Das Programm ist auch Bestandteil der vbcc-Distribution. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2009, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Texteditor: NoWinED 0.81
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, der u.a. kontextsensitive Popup-Menüs, Drag-and-drop sowie über Tabs eine Anzeige aller geöffneten Dateien im selben Fenster bietet.
Die Neuerungen in der Version 0.81, bei denen es sich neben der Ergänzung eines griechischen Katalogs um Fehlerbereinigungen handelt, sind im Detail dem Changelog zu entnehmen.
Download: nowined.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2009, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2009
Marek Szyprowski (ANF)
|
Dateisystem: Ext2FS 0.41
Marek Szyprowskis Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended File System (ext2) sowie ext3. Die Version 0.41 bereinigt ein paar kleinere Fehler, insbesondere einen, der bei Dateien über 4 GB zu Leistungseinbußen führte.
Download: ext2fs_0.41.lha (95 KB) (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2009, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2009
Patrick Nevian (ANF)
|
Musik: Feedback Lounge und Ankündigung des 2. Albums von Blue Metal Rose
Patrick Nevian schreibt: Ab jetzt habt ihr die Möglichkeit, Eure Meinung zu Blue Metal Rose (amiga-news.de berichtete) kundzutun. Wir würden uns sehr über ein paar Worte und Euren Eintrag in der Feedback Lounge unter dem Titellink freuen.
Unser zweites Album, Seedless life, wird natürlich wieder mit Amiga-Unterstützung produziert. Es erscheint Anfang 2010, pünktlich zum Beginn der Spreading-the-seed-Tour. Die Termine werden in Kürze auf der Blue-Metal-Rose-Homepage bekanntgegeben. Außerdem kommen Amiga-User bald in den Genuss besonderer Fan-Angebote! (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2009, 19:14] [Kommentare: 13 - 09. Nov. 2009, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Print-Magazin: Amiga Future 81 erschienen
Pressemitteilung Die Amiga-Future-Ausgabe 81 (November/Dezember 2009) ist heute erschienen. D.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht.
In der Ausgabe 81 findet ihr Testberichte von xMame, CMed, ScummVM und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Edghar Schwan und Carsten Siegner.
Auf der Leser-CD befinden sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Directory Opus 5.5 (CD und Disk-Version), DirectoryOpus PlusCD, Beambender und andere. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr unter dem Titellink.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD erhältlich.
Die Amiga Future sucht Verstärkung: Wir suchen noch Übersetzer für das Heft. Deine Muttersprache sollte Deutsch oder
Englisch sein und beides solltest du natürlich auch gut lesen und schreiben können. Wenn du Interesse hast, melde dich bitte per E-Mail bei Andreas@amigafuture.de. (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2009, 13:25] [Kommentare: 16 - 09. Nov. 2009, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2009
Amiga Future (Webseite)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.11.2009
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2009, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2009
Amigaweb.net (Webseite)
|
The AROS Show: Überblick der jüngsten AROS-Entwicklungen
In seinem englischen Blog "The AROS Show" fasst Paul J. Beel unter dem Titellink die Fortschritte rund um das quelloffene Betriebssystem der letzten Monate zusammen:
- Deadwood's progress with Gallium3D
- Pascal Papara's nice desktop computer that runs AROS
- Paolo Besser has released version 1.1.5 of Icaros
- o1i is still working on Janus-UAE
- Ruby programming language
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2009, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2009
Amigaweb.net (Webseite)
|
AROS: Origyn Web Browser 0.9.9
Bereits am Freitag hat Stanislaw Szymczyk auf sand-labs.org eine weitere Testversion seiner AROS-Portierung des Origyn Web Browser zum Ausprobieren bereitgestellt.
Bislang wurden für das Bounty-Projekt, das die OWB-Engine als eine Klasse des MUI-Klons Zune später auch anderen Anwendungen zugänglich macht, 1231 US-Dollar und 120 Euro gespendet. (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2009, 10:21] [Kommentare: 7 - 08. Nov. 2009, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.67
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
- Boopsi depth and sizing gadgets will now get moved on window resize rather that recreated
- Icon gadgets will only redraw when needed, rather than being removed and added again on window resize
- Updated Datatypes plugin so it will only be used if binary code is detected in the first or last bytes of the file and no other plugin is suitable
- Fixed bug which caused EvenMore to print past the last line in a file
(cg)
[Meldung: 04. Nov. 2009, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2009
|
MorphOS: EpsonUSB.device 2.36
Michal "zukow" Zukowski stellt eine neue Version seines Scanner-Treibers für Epson-Geräte am USB-Port zur Verfügung, und bittet in der entsprechenden Diskussion auf morphzone.org erneut um Rückmeldung, da er selbst keine Epson-Hardware besitzt. (cg)
[Meldung: 04. Nov. 2009, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2009
chainq (Twitter)
|
Veranstaltung: Fotos und Videos von der AmiCon 2009 (Ungarn)
Am Samstag fand in Pomáz bei Budapest die AmiCon 2009 statt, auf der unter anderem auch MorphOS 2.4 vorgeführt wurde. Neben den Fotos unter dem Titellink wurden zwei Videos bereitgestellt: AmiCon Party und AmiCon 2009 - Stunt Car Racers. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2009, 21:04] [Kommentare: 9 - 06. Nov. 2009, 00:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 2.12 Beta 10 (Update)
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Update: (04.11.2009, 15:30, cg)
Inzwischen steht eine weitere Beta-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2009, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2009
Alfred Faust (ANF)
|
BarsnPipes New: Weiterentwicklung eingestellt
Alfred Faust schreibt: Ich gebe hiermit der Amiga/MorphOS/OS4-User-Gemeinde bekannt, dass ich mich aus gesundheitlichen Gründen entschließen musste, die Weiterentwicklung des wahrscheinlich besten Multimedia-MIDI-Sequencers, der jemals für ein Computersystem geschrieben wurde, BarsnPipes New, vollständig einzustellen.
Diese Entscheidung ist mir sehr schwergefallen, da ich diese Programmierarbeit mit sehr großer Freude fast 10 Jahre für alle Nutzer dieses großartigen Programmes tun durfte. Ich kann dies in dieser Weise sagen, denn ich bin nicht der Schöpfer dieses Programms; mir war es nur erlaubt, daran weiterzuarbeiten. Deshalb sage ich hier Todor Fay und seinen brillianten Co-Programmierern erneut herzlichen Dank dafür - für eines der besten Programme, das für den AMIGA geschrieben wurde.
Trotz dieser - für mich sehr schweren - Entscheidung werde ich auch weiterhin die E-Mails der Newsgroups zu BarsnPipes lesen und auch weiterhin mit Rat und Hilfe bereitstehen, solange es mir möglich ist. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2009, 12:37] [Kommentare: 33 - 11. Nov. 2009, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: BetterBalance.mcc 20.1
BetterBalance.mcc ist eine Unterklasse der MUI-Klasse Balance, die es dem Programmierer auf einfache Weise erlaubt, alle Balance-Einstellungen der grafischen Benutzerschnittstelle zu speichern und laden. Christian 'tokai' Rosentreter hat diese nun für MorphOS kompiliert (Screenshot).
Download: mcc_betterbalance-20.1-morphos.lha (71 KB) (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2009, 20:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2009
|
Bastelprojekt: Jump'n Run-Helden als Papier-Bastelbögen
Game Designer Simon Phipps, der an der Entstehung diverser Amiga-Spiele beteiligt war, feiert den zwanzigsten Geburtstag der von ihm mitentwickelten Titel "Rick Dangerous" und "Switchblade" auf ganz besondere Weise: Auf seiner Webseite gibt es Bastelbögen der beiden Titelhelden. Retro-"Gaming" mal ganz anders - Rick Dangerous zum Ausdrucken, Ausschneiden, Falten und Kleben. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2009, 17:23] [Kommentare: 10 - 04. Nov. 2009, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2009
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement, um die untenstehenden Beiträge erweitert.
Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen.
- Amiga/MorphOS news of September/October 2009
- Report: Pianeta Amiga 2009
- Interview with Stephen Fellner (AmigaOS 4 developer)
- Interview with Mark Olsen (MorphOS developer) - also in English
- Interview with the Amisource team (developers of Dynamite)
- Interview with Gareth Murfin (developer of Gloom 3)
- Interview with François Lionet (developer of AMOS)
- Interview with Rakesh et Sharwin Raghoebardayal (Amiga developers)
- Review of MorphOS 2.4
- Review of AmiGame
- Review of Lotus Esprit Turbo Challenge
- Review of Wargus (Warcraft 2)
- Review of Lemonade
- Review of Maniac Ball
- Comparison: AmigaOS 4.1 and MorphOS 2.3 on Pegasos II (update)
- Comparison: Art Department Pro vs ImageFX and ImageMaster
- File: The geek phenomenon
- Hardware: iMica One
- Hardware: Casablanca
- Hardware: A2060
- Hardware: EfikaZ
- Tutorial: Create a bootable CD on AmigaOS 4
- Tutorial: Installation of MorphOS 2.4
- Tutorial: How to begin with MorphOS (update)
- Tutorial: Installation of MorphOS 2.4 and Mac OS X on the same harddisk on Mac mini G4
- Tutorial: Update the firmware of the ARM controller for Minimig
- Quizz: Special quizz about the years 1997 and 1998
- Bonus: A big Amiga crossword
(snx)
[Meldung: 01. Nov. 2009, 19:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.18
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
Download: owb.lha (13 MB) (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2009, 13:38] [Kommentare: 22 - 19. Apr. 2010, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Interview mit Mark Olsen
David Brunet hat für Obligement ein Interview mit Mark 'bigfoot' Olsen vom MorphOS-Team geführt, welches unter dem Titellink auf englisch und zusätzlich in französischer Übersetzung vorliegt.
Hierin beschreibt der 25-jährige Entwickler unter anderem, dass er beruflich gegenwärtig als Entwickler für eine große dänische Zeitung tätig ist und dass er im MorphOS-Team neben seiner Programmiertätigkeit auch für die Server (zusammen mit Harry Sintonen) sowie die automatischen Builds und das Release-Management verantwortlich zeichnet.
Als seine wesentlichen Arbeitsgebiete benennt er die 3D- (mit Michal Wozniak) und 2D-Treiber sowie das Grafiksubsystem (mit Frank Mariak). Zusammen mit Nicolas Sallin, dem der Hauptanteil daran zukommt, hat er zudem den Warp3D-Wrapper Goa3D geschrieben. Weiterhin stammen von ihm die ursprüngliche DDC-Unterstützung (später erweitert durch Harry Sintonen) sowie die Grundlagen der Mac-Portierung. Auch darüber hinaus gebe es wohl wenige Komponenten des Betriebssystems, mit denen er noch nicht in Berührung gekommen sei.
Auf die Frage zur Struktur des MorphOS-Teams teilt Mark Olsen mit, dass es sich um eine bloße Gruppe von Leuten handelt, die keine weitere rechtliche Organisation aufweise. Zwar gibt es die Firma "Ralph Schmidt Software Development" (über welche die MorphOS-Registrierungen abgewickelt werden, Anm. d. Red.), aber diese bestehe nur aus ihm selbst und habe nichts mit den übrigen Entwicklern zu tun.
Anwendern, die MorphOS unterstützen möchten, empfiehlt er, andere auf das Betriebssystem aufmerksam zu machen, z.B. auf Veranstaltungen - aber auch für jegliche andere Form der Hilfe wie etwa Anregungen oder Fehlerberichte sei man dankbar.
Bezüglich der Mac-Unterstützung erklärt er, dass er seinen Mac mini bereits im September 2006 gekauft habe und er schon am nächsten Tag eine MorphOS-Shell darauf habe öffnen können. Am Folgetag aber habe er den Rechner versehentlich zerschossen und daraufhin erstmal die Motivation verloren. Im Laufe des nächsten Jahres habe er dann einen neuen Mac gekauft und die Entwicklung fortgesetzt - zunächst beschränkt auf die grundlegende USB- und IDE-Unterstützung, um MorphOS normal booten zu können. Danach habe erstmal die Veröffentlichung von MorphOS 2.0 die höchste Priorität besessen und alle Kapazitäten gebunden.
Erst nach Veröffentlichung der Version 2.3 sei die Mac-Portierung für die nächste Fassung konkret ins Auge gefasst und dann rasend schnell vorangetrieben worden: Frank Mariak "zauberte" Treiber für die Ethernet- und Audio-Hardware des Mac mini, behob EHCI-USB-Probleme und sorgte für die DMA-Fähigkeit der IDE-Treiber; Marek Szyprowski arbeitete an der Dateisystemunterstützung; Harry Sintonen kümmerte sich um die Stromsparmöglichkeit des Prozessors, die Uhr, das Neustarten und Ausschalten des Rechners sowie weitere Aspekte; Jacek Piszczek passte die Installationssoftware an; Christian Rosentreter und Guido Mersmann schrieben Hilfsprogramme, welche die Arbeit auf einem Mac erleichtern; und Ralph Schmidt schließlich hatte bereits zuvor die System- und Partitionierungsunterstützung für Mac-Partitionstabellen bereitgestellt.
Die Unterstützung der noch nicht funktionierenden Apple-Tastaturen A1242 und A1243, verursacht durch deren integrierten Hub, wird für MorphOS 2.5 in Aussicht gestellt, während WLAN-Unterstützung mangels Zeit gegenwärtig nicht geplant sei. Im Hinblick auf weitere Apple-Hardware werde Frank Mariaks eMac-Unterstützung vermutlich bereits mit der Version 2.5 veröffentlicht, während die Notebook-Portierung deutlich aufwendiger ist. Zu berücksichtigen seien hier etwa der üblicherweise dort zu findende Grafik-Chipsatz (R300), der Apple Desktop Bus für Tastaturen und Touchpads, die Ethernet- und Audiochips, USB-Touchpads, der Akkubetrieb, die Hintergrundbeleuchtung und das Stromversorgungsmanagement. Und eine hypothetische Unterstützung des PowerMac G5 würde sogar noch weit mehr Probleme bereiten, da dieser aufgrund des 64-Bit-Prozessors nicht nur Änderungen am Kernel erfordern würde, sondern hardwaremäßig auch sonst völlig anders sei als frühere Macs, so dass der Aufwand für die Treiberentwicklung enorm wäre.
Auch die Pegasos-Nachbildung unter QEMU sei bereits seit dem damals gezeigten Screenshot nicht mehr weiterverfolgt worden. Abgesehen davon, dass sich bei der QEMU-Software selbst seither intern soviel verändert habe, dass eine Fortsetzung einem Neustart gleichkäme, habe MorphOS hierauf auch nicht gut funktioniert: der emulierte IDE-Controller bereitete Probleme, es bestand keine Netzwerkunterstützung, keine Tonausgabe, die Grafikausgabe benötigte einen modifizierten Radeontreiber und sonderlich schnell sei das ganze auch nicht gewesen. Ebenfalls wohl nicht mehr weiterverfolgt werde die einst von Nicolas Sallin und ihm geplante native Payback-Version, da es ihnen hierfür an Zeit mangele.
Abschließend spricht Mark Olsen allen MorphOS-Anwendern, die dem Betriebssystem in guten wie in schlechten Tagen die Treue gehalten haben, ein großes Dankeschön aus, denn ohne sie gäbe es dieses auch nicht. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2009, 11:58] [Kommentare: 66 - 03. Nov. 2009, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2009
|
Deutsche Übersetzungen für "Battle of Wesnoth"-Kampagnen
"HelmutH" stellt deutsche Übersetzungen für einige der Kampagnen des rundenbasierten Strategiespiels Battle of Wesnoth zur Verfügung. Die Texte wurden nur mit der AmigaOS 4-Portierung von Wesnoth 1.4.7 getestet, inwieweit sie auch mit Fabien Coeurjolys MorphOS-Version des neueren Wesnoth 1.6.2 funktionieren entzieht sich unserer Kenntnis. (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2009, 15:45] [Kommentare: 5 - 31. Okt. 2009, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Elephant-Screenbar 20.2
Christian 'tokai' Rosentreters Elephant.sbar zeigt an, ob der Enhanced-Layers-Modus auf dem aktuellen Bildschirm aktiv ist. Der Autor gibt an, er habe in dieser Version "alle von Anwendern gewünschten Ergänzungen implementiert".
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2009, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: #Amigaguide, Ausgabe 1/2009
Die neue Ausgabe des englischsprachigen PDF-Magazins #Amigaguide enthält u.A. ein Interview mit "Useless" von den Spaceballs. Das Design des Magazins wurde überarbeitet, das Heft ist jetzt durchgehend farbig. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2009, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Annotate 2.6.4, WiiLoader 1.2, GummiSurf 1.4, ZoomIT 1.1
Bei Onyxsoft wurden wieder Updates einiger Utilities veröffentlicht, außerdem eine Anleitung zur Erstellung automatisierter Backups mit den beiden OnyxSoft-Tools DRemind und BackUp.
Der Texteditor Annotate steht erstmals auch für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung, von Gummisurf gibt es jetzt ebenfalls eine AmigaOS 3-Portierung. Die restlichen Änderungen sind den jeweiligen Readme-Dateien zu entnehmen.
- Annotate ist ein Texteditor für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993 stammt und von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde.
- WiiLoader steht für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung und speichert "DOL" und "ELF"-Dateien über das Netzwerk auf einer Nintendo Wii.
- Mit GummiSurf lassen sich Dateilisten für Download-Manager wie Charon erstellen.
- ZoomIt ist eine MUI-basierte Bildschirmlupe von der Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS verfügbar sind.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2009, 17:57] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2009, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Usenet-Reader Newscoaster 1.63 RC1 (Beta)
Tomasz "Kaczus" Kaczanowski arbeitet an einer Portierung des MUI-basierten Newsreaders Newscoaster für MorphOS. Die aktuelle, bereits vor drei Wochen veröffentlichte Version nutzt die MUI-Klassen NList und NListtree nicht mehr, außerdem wurde das Speicher-Handling überarbeitet und einige Fehler der 68k-Version beseitigt.
Laut Autor sollte diese Version stabiler sein als bisherige MorphOS-Portierungen oder die ursprüngliche 68k-Version. Aufgrund der Umstellungen im MUI-Bereich könnten einige Funktionen des Programms aber derzeit noch nicht wie gewünscht arbeiten.
Direkter Download: newscoaster_mos.lha (329 KB) (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2009, 16:24] [Kommentare: 4 - 29. Okt. 2009, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2009
|
Veranstaltung: Bericht von der AmiWest
Steven Solie hat auf amigaworld.net einen Bericht von der AmiWest (16. - 18. Oktober, USA) veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2009, 15:53] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2009, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|