23.Nov.2004
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: PtpDigiCam liest Bilder aus Digitalkameras aus
PtpDigiCam ermöglicht das Übertragen der Bilder von Digitalkameras auf den Pegasos. Unterstützt werden Kameras, die das PTP-Protokoll beherrschen, beispielsweise die Geräte Kodak LS443 und DX3500.
(cg)
[Meldung: 23. Nov. 2004, 23:48] [Kommentare: 6 - 27. Nov. 2004, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
Neue Version des EXT2-Filesystem-Handlers
Der EXT2-Filesystem-Handler von Marek Szyprowski liegt nun in der Version 0.2 neben MorphOS auch für AmigaOS 3.x vor.
Neuerungen:
- Geschwindigkeitssteigerung beim Lesen von Verzeichnissen
- Verbesserte Unterstützung für Dateien von über 2 GB Größe
- Hinzufügung einiger Fehlerrequester
- Optimierter und reduzierter Speicherverbrauch
Download:
ext2fs_0.2_68k.lha (32 KB)
ext2fs_0.2_mos.lha (26 KB) (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2004, 17:26] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2004, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2004
dietmar (ANF)
|
GoldED-Werbeaktion: Preisnachlässe und 50x microgolded gratis
Für begrenzte Zeit gibt es auf der GoldED-Webseite verschiedene Werbeangebote, unter anderem werden 50 microgolded-Registrierungen verschenkt, es gibt Preisnachlässe für GoldED, Angebote für Developer-Teams, kostenlose Lieferung, Upgrades von morphed und mehr. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2004, 16:28] [Kommentare: 16 - 27. Nov. 2004, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: November-Update online (Update)
Das aktuelle November-Update des Big Book of Amiga Hardware ist ab sofort auf dem deutschen Mirror online. Diesmal erwarten den Besucher wieder viele Neueinträge mit Fotos. Außerdem wurden etliche Beschreibungen aktualisiert und auch ein neues Mysterium gilt es zu identifizieren.
Update: (14:38, 23.11.04, snx)
Neben dem Update ist auch der Downloadbereich des Forums überarbeitet worden. Dieser ist nun gegliedert in Handbücher, Installationsdisketten, Software allgemein, Treiber sowie Werbung & Bilder. Hierdurch wird das Suchen (z. B. nach einem bestimmten Handbuch) erheblich vereinfacht. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2004, 11:19] [Kommentare: 8 - 24. Nov. 2004, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Einfacher OS4-Emulator veröffentlicht
Ilkka Lehtoranta hat mit OS4Emu eine kleine OS4-Kernel-Emulation für MorphOS veröffentlicht, mit der sich ein paar OS4-Kommandozeilenprogramme ausführen lassen.
Die os4kernel.library implementiert bisher einzig IExec, IDOS und IUtility, mehr wird jedoch folgen. Daher laufen gegenwärtig nur sehr wenige Programme.
Diese dürfen zudem nicht GCC-kompiliert sein: solange die Emulation keinen eigenen ELF-Loader besitzt, können nur VBCC-Kompilate geladen werden. Alle Devices (z. B. ahi.device) sind hingegen nutzbar, denn obgleich noch keine Interfaces verfügbar sind, sollten sie zumindest via Exec-I/O funktionieren.
Download: os4emu.lha (39 KB) (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2004, 10:36] [Kommentare: 83 - 25. Nov. 2004, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2004
amiga.org (Webseite)
|
Installation eines Prometheus-Busboards in einem A4000D
Unter dem Titellink finden Sie eine bebilderte Anleitung, die den Einbau eines Prometheus-PCI-Busboards in einen A4000D demonstriert. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2004, 00:36] [Kommentare: 5 - 23. Nov. 2004, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel Airstrike portiert
Das auf SDL basierende 2D-Flugzeugspiel Airstrike liegt nach der bereits geraume Zeit existierenden 68k-Portierung der Version Pre1a nun dank Pawel 'Stefkos' Stefanski in der aktuellen Version Pre6a auch für MorphOS vor. Gegenüber der Linux-Vorlage können derzeit allerdings noch nicht die Einstellungen (wie etwa die Bombenanzahl) verändert werden.
Download: airstrike.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 22:01] [Kommentare: 4 - 23. Nov. 2004, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder, Filme und ein Bericht von der "Ottawa Amiga Show"
Darren Eveland hat unter dem Titellink eine Reihe von Videos, diverse Bilder und einen kurzen Bericht von der "Ottawa Amiga Show" veröffentlicht, die letztes Wochenende in Kanada stattfand. (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 20:43] [Kommentare: 31 - 24. Nov. 2004, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Neue Programme und Updates
OnyxSoft hat zwei neue Programme sowie zwei Updates veröffentlicht, welche zwar für AmigaOS 3.x vorliegen, jedoch speziell auch mit Blick auf OS4 erstellt wurden: neu sind AllKeys und MapMenu, aktualisiert wurden DagensTV und DECH.
Download:
AllKeys V0.1 (7 KB) - Nutzen Sie zumindest einen Teil Ihrer Multimedia-Tasten
MapMenu V0.1 (4 KB) - Legen Sie beispielsweise eine zusätzliche Umschalt- oder Amiga-Taste auf Ihre Menü-Taste
DagensTV V1.41 (33 KB) - Verwenden Sie den TV-Guide von dagenstv.com nun auch unter OS4
DECH V1.44 (44 KB) - Minimalistisches GUI für einen Amiga-E-Compiler, jetzt auch unter OS4 nutzbar (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 18:07] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2004, 07:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Midi-Sequencer BarsnPipes 1.05
Alfred J. Faust hat die MorphOS-Umsetzung des bekannten Midi-Sequencers BarsnPipes veröffentlicht. Die Version läuft laut Faust "einigermaßen stabil", allerdings fehlt noch die komplette Synchronisation über MIDI (SMPTE und MIDI-Clocks). Das Archiv enthält alles, was zur Erstinstallation benötigt wird.
Weitere Informationen, vor allem auch über derzeit unterstützte MIDI-Schnittstellen und Soundkarten, finden Sie unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 16:36] [Kommentare: 9 - 23. Nov. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Icon-Preview: Ken's Icons mit 256 Farben im Glowicons-Stil
Kenneth Lester, der bereits einen Satz von Drawer-Icons mit 256 Farben veröffentlicht hat, arbeitet derzeit an Piktogrammen für die Programme in der Preferences-Schublade der Workbench. Benötigt wird AmigaOS 4 oder AmigaOS 3 mit installiertem "PowerIcons"-Patch.
Screenshot 1 (Normalzustand)
Screenshot 2 (Selektiert) (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 15:08] [Kommentare: 11 - 23. Nov. 2004, 06:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-BilderArchiv 1.0/Preview zu SN-EuroArchiv 1.8
SN-BilderArchiv ist ein Programm von Steffen Nitz, das Ihnen alle Bilder eines Verzeichnisses (auf Wunsch inklusive Unterverzeichnisse) als Thumbnails (verkleinerte Ansicht des Bildes) in einem Fenster auf der Workbench anzeigt (Screenshot).
Mit einem Mausklick können die Bilder angezeigt oder Informationen, wie z. B. die Ausmaße eines Bildes, abgerufen werden. Übergroße Bilder können verkleinert und kleine Bilder vergrößert angezeigt werden, Letzteres, um z. B. die Details des Bildes besser sehen zu können.
SN-BilderArchiv wird in der nächsten Version von SN-EuroArchiv (1.8) integriert werden und eine schnelle Übersicht über alle vorhandenen Münzen-Abbildungen ermöglichen. Aus SN-EuroArchiv stammen die Grundfunktionen von SN-BilderArchiv, weshalb eine relativ schnelle Umsetzung bzw. Veröffentlichung von SN-BilderArchiv möglich wurde.
Die nächste Version von SN-EuroArchiv wird bald veröffentlicht werden, hier ein Auszug der Änderungen:
- Die bereits erwähnte Thumbnail-Ansicht ist hinzugekommen.
- Eine Slideshow der Münzbilder im Vollbild- oder Fenstermodus.
- Bei Kursmünzensätzen kann jetzt auch angegeben werden, ob sich Sondermünzen und/oder Medaillen im KMS befinden, was auf Wunsch bei der HTML-Generierung berücksichtigt wird (Beispiel). Auch eine entsprechene Statistik ist vorhanden.
- Bei KMS und Sondermünzen ist jetzt ein Gadget zum Festhalten von Sammler-Serien, wie beispielsweise die französische "Märchenserie" oder die niederländische VOC-Serie, hinzugekommen, inklusive entsprechender Statistik.
- Bei Sondermünzen kann jetzt angegeben werden, ob die Münze eine Farbmünze ist.
- Der Name der 2 Euro-Gedenkmünze kann jetzt angegeben werden. Mit entsprechender Statistik-Übersicht.
- Verbesserte Unterstützung für Bilddateien, wie Überprüfung auf Existenz auf dem Datenträger, umbenennen oder umkopieren von allen Bildern des Datensatzes.
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2004
Matthias Mauch (ANF)
|
Browser: Testen Sie die Fähigkeiten Ihres Browsers
Die Webseite "MultiOS Browser-Test" bietet die Möglichkeit, Web-Browser verschiedener Betriebssysteme (AmigaOS, BeOS, Linux, MacOS, OS/2, Solaris, Unix, Windows) auf Webstandards zu testen.
Getestet werden kann CSS1/CSS2, Browser-Plugins, Document Object Model, Grafikformate, iFrames, JavaScript, SVG, XHTML und XML. (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2004, 14:10] [Kommentare: 41 - 23. Nov. 2004, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der Ottawa Amiga Show
Unter dem Titellink sind einige Bilder von der "Ottawa Amiga Show" zu finden, die gestern in Ottawa, Kanada stattfand. (cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 20:45] [Kommentare: 6 - 23. Nov. 2004, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
|
AmigaOS 4: UHexen und WookieChat (Beta)
WookieChat
James "jahc" Carroll hat seinen IRC-Klienten WookieChat (Screenshot) für AmigaOS 4 kompiliert, außerdem wurden einige bekannte Bugs beseitigt. Eine Betaversion steht jetzt zum Download zur Verfügung. Die ausführbare Datei enthält noch zahlreiche Debug-Informationen und ist deshalb mit 3 MB relativ groß geraten.
Link: Homepage
Download: WookieChat_OS4BETA_2004_11_21.lha (1,2 MB)
UHexen
Remco Komduur hat UHexen, eine auf SDL aufsetzende Version der ursprünglichen Hexen-Engine, auf OS4 portiert. Zurzeit bestehen noch folgende Einschränkungen, die Komduur beseitigen will, sobald er die Arbeiten an einem weiteren Port (Heretic) beendet hat:
- Keine Musik
- Das Spiel unterstützt derzeit nur die Original-Auflösung (320x200) bzw. ein Vielfaches davon (640x400, 960x600 usw.)
- Stürzt ab, wenn keine WAD-Datei gefunden wird
Link: Downloadseite
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 19:22] [Kommentare: 30 - 23. Nov. 2004, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: DOSBox 0.63 RO
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt Version 0.63 RO zur Verfügung.
Direkter Download: DOSBox_0.63.lha (704 KB) (cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 19:05] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2004, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung November/Dezember 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels für November/Dezember 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online teilnehmen.
Sie können in diese Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.), das unter AmigaOS oder MorphOS läuft. Die Ergebnisse werden Anfang Dezember bekannt gegeben.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 18:51] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2004
AmigaPower (ANF)
|
AmigaSYS: Ein neues "AIAB" für WinUAE
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator WinUAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr weitergepflegten AIAB ("Amiga in a box"). AmigaSYS hat hierbei zum Ziel, mit aktuellerer Software die Möglichkeiten von WinUAE 0.9.91 besser auszureizen.
Das komprimierte Archiv der Version 1.0 von AmigaSYS umfasst 55 MB. Für die Nutzung werden eine Kickstart-ROM-Datei (3.0 oder 3.1) sowie ein ADF-Image der Workbench 3.0 oder 3.1 benötigt, da diese aus rechtlichen Gründen nicht vorab implementiert werden können. Die Installation ist jedoch sehr einfach und läuft ähnlich wie bei AIAB ab. Eine Version 1.1 ist bereits in Arbeit.
AmigaSYS finden Sie samt einer Auflistung der installierten Komponenten unter dem Titellink sowie zwei deutschen Mirrors in Frankfurt und Berlin. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2004, 11:27] [Kommentare: 29 - 06. Dez. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.11.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind in letzter Zeit neu hinzugekommen, verbessert bzw. aktualisiert worden:
- 20.11.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
- 20.11.04 improved: Tiny Troops (Vulcan) supports another version
- 20.11.04 improved: Obitus (Psygnosis) new install script, manual and icons added
- 18.11.04 new: CaveMania (Atlantis) done by Galahad
- 18.11.04 new: Kiwi Crap (Reality) done by Codetapper (Info, Image)
- 17.11.04 new: Who Framed Roger Rabbit? (Buena Vista Software) done by JOTD
- 16.11.04 new: Hired Guns (Psygnosis) done by Psygore
- 16.11.04 improved: Crazy Cars (Titus) supports another version, manual added, new install script
- 14.11.04 improved: Storm Master (Silmarils) supports another German version
- 14.11.04 improved: Highway Patrol 2 (Titus/Microids) supports another version
- 14.11.04 new: Heavy Metal Heroes (Players) done by CFOU!
- 14.11.04 new: Sim Life (Maxis) done by Psygore
- 14.11.04 improved: Laser Squad (Teque) supports another version
- 14.11.04 new: Intact (Sphinx Software/Grandslam) done by CFOU!
- 04.11.04 new: Garrison 2 (Rainbow Arts/Digital Dreams) done by CFOU!
- 04.11.04 new: Garrison (Rainbow Arts/Digital Dreams) done by CFOU!
- 02.11.04 fixed: The Short Grey (Accrosoft) uses only chip memory
- 02.11.04 new: Swap (Microïds/Palace) done by CFOU!
- 02.11.04 improved: Skweek (Loriciel) supports another version and other changes
- 02.11.04 new: Breathless (Fields of Vision) done by Psygore (Info, Image)
- 02.11.04 new: Bomber Bob (Idea) done by CFOU!
- 02.11.04 new: Alianator (P.S.) done by CFOU!
- 02.11.04 improved: Tiny Troops (Vulcan) supports another version
- 31.10.04 new: Tom and the Ghost (Blue Byte/Ubi Soft) done by CFOU!
- 31.10.04 new: Highway Patrol 2 (Titus/Microids) done by CFOU!
- 29.10.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
- 28.10.04 improved: Peter Beardsley's International Football (Teque/Grandslam) supports the grandslam collection version
- 27.10.04 improved: England Championship Special (Grandslam) supports the grandslam collection version
- 27.10.04 fixed: The Short Grey (Accrosoft) crack fixed
- 25.10.04 new: England Championship Special (Grandslam) done by Codetapper
- 25.10.04 new: My Room (Celebrandil/Fairlight) done by Codetapper (Info, Image)
- 24.10.04 new: Guardian Angel (Iron Byte/Codemasters) done by Codetapper
- 24.10.04 improved: Fears (Bomb Software) various changes
- 24.10.04 new: The Short Grey (Accrosoft) done by CFOU!
- 24.10.04 new: Jimmy Willburne (Chicken-Pox) done by CFOU!
- 24.10.04 new: Carlos (Microids) done by CFOU!
- 24.10.04 new: Superhero Demo (Psygnosis/Kage) done by CFOU!
- 24.10.04 updated: Eye of the Beholder (Westwood/SSI) slave rewritten for whdload 16, no need for xpkmaster.library
- 24.10.04 improved: Targhan (Silmarils) supports another version, new install script
- 20.10.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Neo (ANF)
|
"AmigaDevBox" will Entwickler bei der OS4-Portierung unterstützen
Ziel des Projektes "AmigaDevBox" ist es, Entwickler ohne PPC-Hardware bei der Portierung ihrer Projekte auf AmigaOS 4 zu unterstützen.
Dazu sollen AmigaOne-Besitzer den entsprechenden Entwicklern unter die Arme greifen, indem sie ihnen ihren AmigaOne ausleihen, dem Entwickler anderweitig Zugang zu diesem Rechner verschaffen (beispielsweise über das Internet) oder Projekte für den Entwickler compilieren bzw. testen.
Sowohl interessierte Anwender als auch hilfesuchende Entwickler können sich unter dem Titellink in einer Weltkarte eintragen oder sich einen Überblick über die bereits eingetragenen Personen verschaffen. (cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 20:10] [Kommentare: 14 - 23. Nov. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
cwmmoria.lha gam/rol 728kb CWMMoria 1.1.0 - a rogue-like RPG game
os4reboot.lha uti/wor 34kb Reboot utility for OS4
imagemagick-bin.lha gra/edi 14Mb Image manipulation programs
imagemagick-src.lha gra/edi 7Mb Image manipulation programs - source
php-os4-bin.lha dev/lan 3Mb PHP 4.3.0 - AmigaOS4 binaries
diskhelpers.lha dev/uti 276kb DiskHelpers - A collection of Hard Disk exam tools
amishots.lha gra/mis 89kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
unrar-bin.lha uti/arc 180kb Unpacks RAR files
id3edit-os4.lha uti/fil 41kb port of simple ID3 tag shell editor
mpgtxos4.lha vid/edi 275kb manipulate mpeg audio and video files
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 19:55] [Kommentare: 6 - 21. Nov. 2004, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Version 6.0 der ahxplay.library veröffentlicht
Ilkka Lehtoranta hat die Version 6.0 der ahxplay.library für MorphOS veröffentlicht. Die Library ermöglicht das Abspielen von AHX-Liedern, ohne auf die Customchips des Amiga angewiesen zu sein.
Eigenschaften:
- SysV-ABI-Library
- Unterstützt Suchfunktion, das Dekodieren kann an beliebiger Stelle beginnen
- Sehr schneller AHX-Dekoder
- Ausgabequalität vergleichbar mit UADE oder einem echten Amiga
- Berechnungsmöglichkeit der realen Spielzeit
Download:
ahxplay.lha (27K) - Library und aktualisierter AmiNetRadio-Player
ahxplaysdk.lha (87K) - Entwicklermaterial und Quellcode (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 12:42] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2004, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Genesi (E-Mail)
|
Linux: Genesi in die Liste der Debian-Partner aufgenommen
Debians Partner-Programm, welches Firmen und Organisationen Rechnung trägt, die Debian fortlaufend fördern, listet unter dem Titellink nun auch Genesi auf, da das Unternehmen Pegasos-Rechner für die Debian-Entwicklung bereitgestellt habe und Programmierer beschäftige, die an der PowerPC-Version von Debian arbeiten. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 12:25] [Kommentare: 64 - 21. Nov. 2004, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Darius Brewka (ANF)
|
AmiStart: Modul-Update
Wegen eines Startup-Problems in der Library-Installation stürzte AmiStart unter AmigaOS4 ab. Mit den neuen Modulen sollte dies behoben sein. Es wird empfohlen, diese Module auch auf anderen Systemen zu benutzen.
Vielen Dank an Stephan Rupprecht, mit dessen Hilfe der Bug gefunden werden konnte. Da die Module über Libraries realisiert wurden, ist es wichtig, nach dem Kopieren der Update-Dateien den Computer neu zu starten oder ggf. ein 'avail flush' vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 12:20] [Kommentare: 4 - 21. Nov. 2004, 02:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Kompatibilitätsdatenbank für Playstation-Emulator
Die FPSE-Datenbank, die Informationen über die Kompatibilität zahlreicher Playstation-Spiele mit der Amiga-Version von FPSE ("Free Playstation Emulator") enthält, ist auf einen neuen Server umgezogen und wurde stark verbessert. Neben einem komplett neuen Design und zahlreichen neuen Einträgen (insgesamt jetzt 355 Spiele) kann man sich den Inhalt jetzt alphabetisch oder nach Datum sortiert anzeigen lassen.
FPSE-Anwender sind aufgerufen, einen eigenen Account anzulegen und die Datenbank mit neuen Einträgen zu erweitern.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 02:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2004
Davy Wentzler (E-Mail)
|
Audio Evolution 4 für AmigaOS 4 ab sofort erhältlich
Wir sind erfreut, heute die Veröffentlichung unserer Harddisk-Recording und -Editing Lösung "Audio Evolution" bekannt geben zu können. Seit dem letzten Update vor mehr als drei Jahren hat Audio Evolution zahlreiche Verbesserungen spendiert bekommen und wurde außerdem auf AmigaOS 4 portiert.
Die wichtigsten Neuerungen sind non-linear non-destructive editing, effect automation, automation recording, unlimited undo, MIDI remote control und Verbesserungen an der graphischen Benutzeroberfläche. Dazu gibt es kleinere Verbesserungen wie beispielswiese ein Metronom, zahlreiche "grid options", track height adjustment, verbessertes "automation editing" auf der Timeline, neue Effekt-Plugins uvm.
Audio Evolution 4.0 beinhaltet jetzt auch ein komplett neues Handbuch in Form eines PDF-Dokuments, das auch für die Online-Hilfe genutzt wird.
Diejenigen, die Audio Evolution 4 noch nicht ausprobiert haben, finden eine Demoversion auf ihrer OS 4-CD. Eine aktuellere Version (einige Fehler beseitigt) sowie Screenshots sind auf unserer Webseite zu finden.
Sie können Audio Evolution direkt bei unserem Distributor Computer City bestellen oder sich an Ihren lokalen Händler wenden, registrierte Benutzer von Audio Evolution 3 können ein Upgrade auf die neueste Version erwerben.
Der Preis für Audio Evolution 4 beträgt 149 EUR, ein Upgrade von Version 3 kostet 70 EUR. Für einen geringen Aufpreis kann auch ein gedrucktes Handbuch erworben werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.audio-evolution.com oder kontaktieren Sie uns unter info@audio-evolution.com.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2004, 02:18] [Kommentare: 17 - 20. Nov. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Wiki-Projekt ins Leben gerufen
Das Team des BBoAH hat ein BBoAH-Wiki gestartet. Dieses Projekt, an dem jeder teilnehmen kann, läuft zunächst einmal zusätzlich zum offiziellen BBoAH.
Die sehr einfache Funktionsweise sowie der Verzicht auf ein aufwändiges grafisches Interface ermöglichen die Teilnahme mit jedem Browser. Ziel des BBoAH-Wikis ist es, möglichst viele Informationen zum Thema Amiga-Hardware in Form eines Wikis zu sammeln. Dieses Wiki-Projekt soll als Studie verstanden werden und nicht das originale BBoAH von Ian Chapman ersetzen.
Wie sich dieses Wiki entwickeln wird, ist völlig offen und unterliegt nur den allgemeinen rechtlichen und sittlichen Beschränkungen. Ob dieses Wiki ausschließlich auf Amiga-Hardware beschränkt bleiben wird, soll die Zukunft zeigen. Dadurch, dass absolut jeder sich hier beteiligen kann, ist nicht vorhersagbar, wie sich das Wiki entwickeln wird.
Da das Wiki ein absolut offenes Projekt ist, besteht natürlich auch immer die Möglichkeit, dass Informationen vorsätzlich zerstört und/oder sogar komplett gelöscht werden können. Daher behält sich das BBoAH-Team vor, dieses Wiki-Projekt jederzeit ohne Angabe von Gründen einzustellen. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 21:19] [Kommentare: 4 - 20. Nov. 2004, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
Bianka Burmester (ANF)
|
Amiga-Club Hamburg: Website jetzt ohne Werbeeinblendungen
Die Website des Amiga-Club Hamburg e.V. war kursfristig nicht online. Der Providerwechsel ist nun vollzogen und hat den Vorteil, dass die Seite von nun an ohne Werbeeinblendung zu erreichen ist. Auf den Seiten informiert der in Hamburg ansässige Club über sich und aktuelle Aktivitäten.
Viel Spaß beim Blättern,
Bianka Burmester
(2. Vorsitzende Amiga Club Hamburg e.V.) (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 18:36] [Kommentare: 13 - 20. Nov. 2004, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Bestellungen über den Onlineshop nur noch bis 24. November
Größere interne Umstrukturierungen machen es leider notwendig, die
Bestellfunktion des Onlineshops am 24. November 2004 vorübergehend abzuschalten. Die
für die Umstrukturierungen benötigte Zeit wird auf mehrere Wochen
geschätzt. Da die Dauer allerdings auch an externen Faktoren hängt,
kann der Zeitraum entsprechend länger sein. Die Abschaltung erfolgt
daher auf unbestimmte Zeit. Kunden, die noch in diesem Jahr Software
bestellen möchten, sollten dies daher bis zum 24.11.2004 tun. In
diesem Zusammenhang sei auch nochmals auf die noch laufende
Herbstaktion mit bis zu 75 % Preisnachlässen verwiesen.
Außer Neubestellungen werden alle Funktionen der Website wie gewohnt
verfügbar sein.
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 14:39] [Kommentare: 10 - 20. Nov. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
AmithlonUpdate-Projekt eingestellt
Guido Mersmann teilt uns mit, dass das derzeit im Aminet vorhandene AmithlonUpdate nicht mehr gewartet, sondern im Gegenteil sogar aus dem Aminet gelöscht werden wird. Er schreibt weiter:
"Da Bernd Meyer mir soeben in der öffentlichen Yahoo-Mailingliste AmithlonOpen mitgeteilt hat, ich dürfe die von ihm zusammengestellten Archive nicht mehr benutzen, ist das Projekt von meiner Seite aus gestorben, da ein Archiv ohne diese Dateien keinen Sinn macht. Leider werden mal wieder persönliche Differenzen auf dem Rücken der Benutzer ausgetragen.
Die derzeit vorhandenen Dateien werden sobald wie möglich aus dem Aminet verschwinden. Da das Aminet nach meinem letzten Wissensstand immer noch offline ist, wird das im Uploadprozess festsitzende AmithlonUpdate V1.30 und das dazugehörige Quellcode-Archiv wie gewünscht ebenfalls entfernt." (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2004, 11:36] [Kommentare: 150 - 22. Nov. 2004, 03:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
|
Software-Updates: RxMUI, Contact Manager, codesets.library
RxMUI 41.1
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.
Link: Homepage
Contact Manager 31.2
Alfonso Ranieri vertreibt die Lesezeichen- und Addressverwaltung "Contact Manager" jetzt als Shareware. Eine ältere Version, die unter der GPL vertrieben wurde, steht vorübergehend noch zum Download zur verfügung.
Link: Homepage
codesets.library 2.0
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 23:56] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
|
YAM: Homepage überarbeitet, Forum installiert
Die Homepage des bekannten E-Mail-Klienten "YAM" wurde komplett überarbeitet. Die neuen Webseiten basieren auf einer Wiki-Engine, d. h. dass YAM-Anwender jetzt selbst bei der inhaltlichen Gestaltung der Seite mitarbeiten können. Ein Forum wurde ebenfalls eingerichtet.
Die Verantwortlichen sind auf der Suche nach einem passenden Logo für die neue Homepage. (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 23:51] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2004, 02:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Linux: CRUX PPC Evolution 2.0.1.1 veröffentlicht
Angeregt durch CRUX Evolution für i686, handelt es sich bei CRUX PPC Evolution um eine erweiterte Version der CRUX PPC 2.0 GNU/Linux-Distribution für Apple- und Pegasos II-Rechner.
Zusätzlich enthalten sind Druck-Utilities, allgemeine Libraries sowie vorkompilierte Pakete für die Gnome- und KDE-Desktop-Umgebungen. Weiterhin ist beispielsweise GCC mit Fortran-Unterstützung kompiliert und auch gtk1 ist zurück. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 18:19] [Kommentare: 4 - 19. Nov. 2004, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Erste öffentliche Demoversion des Spiels HyperCannon
Emerald Games hat eine erste öffentliche Demoversion von HyperCannon veröffentlicht. Das Spiel ist ein 2D-Shooter mit gerenderten Grafiken (Screenshot).
Download: HyperDemo.lha (27 MB) (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 18:12] [Kommentare: 12 - 19. Nov. 2004, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Test: Kompatibilität eines Pocket-Videorecorders mit MorphOS
Nachdem sich Carsten Siegner einen Pocket-Videorecorder zugelegt hat, ist er der Frage nachgegangen, ob sich dieses Modell, ein Archos AV400, angesichts seiner USB-Schnittstelle auch problemlos am Pegasos unter MorphOS nutzen lässt. Er schreibt:
"Jeder, der gerne einen echten Hardware-Encoder für den Pegasos haben möchte, der schaue sich einmal den AV400 von Archos an. Das ist ein Pocket-Videorecorder, der in Echtzeit Videos im MPEG4-SP-Format kodieren und dekodieren kann. Außerdem beherrscht er MP3-, WMA- und WAV-Wiedergabe sowie WAV-Aufnahme.
Da er über eine USB-Schnittstelle verfügt, kann ich mir nach einer Aufnahme das Video auch unter MorphOS entweder mit dem MPlayer direkt ansehen oder einfach aus dem Gerät auf meine Festplatte kopieren.
Auch lässt sich mit einem entsprechenden Aufnahmeprogramm eine DVD im DIVX4-Format direkt auf der geräteinternen 20GB-Festplatte erstellen, so dass ich mir dann diese Videodatei über den Videoausgang auf jedem beliebigen Fernseher ansehen kann. Dabei bleibt die Wiedergabequalität durchaus auf der Höhe der jeweiligen DVD. Wenn ich dagegen ein Video mit dem Gerät selbst aufnehme, dann ist die Bildqualität etwa so gut wie eine SVCD." (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2004, 07:23] [Kommentare: 5 - 19. Nov. 2004, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
Mario Lippert (ANF)
|
Neuer Skin für AmiNetRadio
Mario Lippert hat seinen modifizierten Skin (Screenshot) für AmiNetRadio 2.5 unter dem Titellink bereitgestellt, nachdem das Aminet derzeit nicht aktualisiert wird.
Download: anr.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 19:54] [Kommentare: 15 - 19. Nov. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
MorphZone (Webseite)
|
Linux: Gentoo 2004.3 veröffentlicht
Gentoo Linux wurde jetzt in der Version 2004.3 veröffentlicht. Neben diversen neuen Features, wie einem verbesserten genkernel (zum automatischen Erstellen funktionierender Kernel) oder kaskadierenden Profilen, wurde für den Pegasos das Booten der LiveCD vereinfacht.
Zum Start der LiveCD braucht man somit nur noch den Aufruf "boot cd boot/pegasos" in der Smart Firmware eingeben. Um eine bestehende Installation zu aktualisieren, geben Sie unter Linux "rm -f /etc/make.profile; ln -s /usr/portage/profiles/default-ppc-2004.3 /etc/make.profile" ein. Die vollständigen Release-Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 11:14] [Kommentare: 4 - 19. Nov. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Auslieferung des FastATA 1200 MK III-Controllers hat begonnen
Wie Elbox Computer mitteilt, hat die Auslieferung des FastATA 1200 MK III-Controllers begonnen. Dieser Controller soll bis zu fünfmal schneller als die interne Lösung des Amiga 1200 sein und gegenüber früheren Versionen des FastATA 1200-Controllers eine geringere Prozessorlast erzeugen (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 10:51] [Kommentare: 17 - 18. Nov. 2004, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2004
MorphZone (Forum)
|
Genesi richtet neue offizielle Webseite für MorphOS ein
Wie Genesi in der MorphZone mitteilt, wurde aufgrund der jüngsten Ereignisse (amiga-news.de berichtete) unter dem Titellink ein neuer URL für MorphOS eingerichtet: Genesis offizielle Webseite für MorphOS ist nun unter der Adresse MorphOSPPC.com zu finden.
Derzeit enthält sie noch denselben Inhalt wie bis vor kurzem unter der bisherigen Adresse, jedoch soll dieser bald durch eine neue Version ersetzt werden.
Die Einrichtung der neuen Webseite durch Genesi sei, so Raquel Velasco und Bill Buck, mit der Unterstützung und Zustimmung Ralph Schmidts erfolgt, dem MorphOS zum größten Teil gehört und der weiterhin Anteilseigner an Genesi/bplan bleibe. Man sei zu einer ernsthaften Diskussion mit David Gerber und Stefan Stuntz über die Zukunft bereit, fahre ansonsten aber fort wie bisher.
Seitens der betroffenen Entwickler hatte man zwischenzeitlich bereits auf Genesis neue Webseite reagiert und auf MorphOS.net folgende Stellungnahme veröffentlicht (Übersetzung amiga-news.de): "17. November 2004: Genesi richtet eine imitierte Webseite ein und behauptet, MorphOS zu besitzen. Durch diese Handlung verletzen sie unser Urheberrecht. Jegliche mit einem neuen Pegasos vertriebene Version von MorphOS ist illegal, da unsere Verträge nicht honoriert worden sind. Die Lizenzen sind zurückgezogen." (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2004, 10:08] [Kommentare: 233 - 23. Nov. 2004, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2004
|
MorphOS: Arkanoid-Klon Bolcatoid 0.963
Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.963 vor. Das Spiel ist Freeware und benötigt die PowerSDL.library. In der neuesten Version wurden zahlreiche Fehler beseitigt.
Download: Bolcatoid0963_MOS.lha (568 KB)
PowerSDL.library: powersdl.lha (120 KB) (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2004, 23:46] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Neue Versionen von Stratagus und VIM
Ali Akcaagac hat neue Versionen der Strategiespiel-Engine Stratagus sowie des Editors VIM für MorphOS kompiliert. Die Version 2.1 von Stratagus basiert auf der PowerSDL.library 9.3 und bietet volle Ton- und Netzwerkunterstützung. Zudem treten im Fenstermodus keine Fehler mehr auf. Ebenso wie die VIM-Version 6.3.031 ist diese MorphOS-Portierung von Stratagus derzeit allerdings nur auf CD verfügbar. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2004, 18:53] [Kommentare: 24 - 07. Dez. 2004, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2004
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "DiCaDo"
Mit "DiCaDo" erstellen Sie auf einfache Weise ISO-DatenCD-Images in nur drei Schritten.
- Pfade und Dateien selektieren
- Erstellung des CD-Images
- Brennen der CD-R/W
DiCaDo unterstützt die Erweiterungen Rock Ridge und Joliet.
"AiCaDo", genau wie DiCaDo Bestandteil des CD-Tool-Pakets 3CaDo, ist zu 75 % fertig gestellt. Wer sich über den Fortschritt informieren möchte, sollte sich die neuen Screenshots anschauen (die Schaltflächen sind nicht sichtbar - erst beim Darüberfahren erscheint ein Popup-Fenster).
Das Brennprogramm, mit dem man auch alle generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen kann, wird "CDonFire" oder ähnlich heißen und sowohl CDRDAO, als auch DVDrecord nutzen. Da der Autor nun über einen CD/RW-Brenner verfügt, ist er zuversichtlich, auch dieses Programm bald zur Verfügung stellen zu können. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2004, 18:13] [Kommentare: 8 - 17. Nov. 2004, 15:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
autodocviewer.lha dev/uti 179kb Autodoc viewer for OS4
kens_icons.lha gra/ico 987kb 256 Color Glow Icons
unrar-bin.lha uti/arc 195kb Unpacks RAR files
identify_lib_os4.lha uti/mis 15kb Identify.library replacement for OS4
proplayeros4.lha aud/pla 83kb AHI Protracker players
screenswitch.lha uti/wor 118kb A small utility to make switching screens easier
commonfuncsppc.lha dev/mis 120kb CommonFuncsPPC.o - GadTools support functions.
listbrowserexample.lha dev/mis 160kb ListBrowserExample - rewrite of ListBrowserExample
tellme.lha uti/mis 20kb TellMe script to run say
os1.3likehirespointers.lha gra/mis 96kb more os1.3 style mouse pointers for OS4
ppunpack.lha uti/arc 147kb PowerPacker decruncher
titleclock.lha uti/wor 7kb Display the date and time in the WB title
netpbm.lha gra/con 5Mb NetPBM 9.6 (AmigaOS4)
formidoaos4.lha gam/act 4Mb SDL top-view shooter orgy for 1 player
blobwarsaos4.lha gam/pla 10Mb SDL platform shoot'em up (release 2)
blobwarsaos4_r2upd.lha gam/pla 395kb SDL platform shoot'em up (Update patch R1->R2)
(cg)
[Meldung: 15. Nov. 2004, 21:54] [Kommentare: 37 - 18. Nov. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2004
|
Unklarheiten bezüglich der Veröffentlichung von MorphOS 1.5 für den Pegasos
Mit der Veröffentlichung eines Statements durch David Gerber auf MorphOS.net hinsichtlich noch immer ausstehender Gehaltszahlungen Genesis (amiga-news.de berichtete) herrscht derzeit Unklarheit bezüglich der künftigen Form von MorphOS für den Pegasos.
Angemahnt werden unter dem Titellink die ausstehenden Gehälter für die MorphOS-Entwickler David Gerber (u. a. Ambient, Voyager), Stefan Stuntz (MUI), Oliver Wagner (Voyager) und Treveur Bretaudiere. Der Text schließt mit der Aussage, dass vor Begleichung dieser Beträge keine neue Version von MorphOS für den Pegasos veröffentlicht werden würde.
Die Echtheit des Statements wurde uns inzwischen durch David Gerber, über dessen Server MorphOS.net auch läuft, bestätigt. David Gerber ist einer der drei offiziellen Sprecher des MorphOS-Entwicklerteams und alleine schon durch Ambient maßgeblich an diesem Betriebssystem beteiligt.
Dennoch fällt auf, dass die Kernentwickler Ralph Schmidt und Frank Mariak in diesem Zusammenhang nicht auftreten. In der Tat handelt es sich nach unseren Informationen um eine nicht mit ihnen abgesprochene Einzelaktion, weshalb die Verbindlichkeit der getroffenen Aussage zur MorphOS-Zukunft angezweifelt werden kann.
Inzwischen haben sich zudem auch Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi in der MorphZone zu diesem Thema zu Wort gemeldet und klar gemacht, dass eine Bezahlung der MorphOS-Entwickler aus finanziellen Gründen derzeit nicht möglich und man zudem über die Höhe der genannten Beträge offenbar verschiedener Ansicht sei. Nichtsdestotrotz werde die Arbeit an MorphOS fortgesetzt, auch wenn es Änderungen hinsichtlich der beteiligten Personen und im Betriebssystem eingesetzten Komponenten geben könnte. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2004, 17:49] [Kommentare: 221 - 18. Nov. 2004, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2004
Chris Perver (ANF)
|
Textbetrachter: Update von EvenMore
Für den Textbetrachter EvenMore liegt ein neuer Plugin vor, der mit dem PowerPacker komprimierte Dateien unterstützt. Derzeit werden nur PP20-komprimierte Dateien entpackt, ohne Verschhlüsselung (PX20) und Passwörter. Unterstützung hierfür soll jedoch bald folgen.
Zur Nutzung des Plugins benötigen Sie die neue ausführbare Datei von EvenMore, da diese über den neuen Plugin-Identifier "PACK" verfügt. Alle Plugins mit dieser ID werden vor den Standard-Plugins für die Dateiumwandlung ausgeführt.
Der Autor plant zudem, auch die XPK-Unterstützung aus EvenMore selbst auszugliedern und künftig ebenfalls in Form eines Plugins zu realisieren. Möglicherweise werde auch ein Plugin-System für das Speichern von Dateien geplant werden, entweder mit Kompression (PowerPacker, XPK, etc.) oder eventuell gar in einem speziellen Format wie RTF. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2004, 12:26] [Kommentare: 3 - 17. Nov. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2004
AmigaInsider (ANF)
|
PDF-Magazin: AmigaInsider 3 erschienen
Unter dem Titellink finden Sie eine neue Ausgabe des PDF-Magazins AmigaInsider. Die AmigaInsider 3 enthält Interviews, Berichte zum AmigaOS4 und dem AmigaOS4-Update, Vorstellungen neuer Spiele sowie Informationen zu der neuen Firma AHT Europe. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2004, 11:57] [Kommentare: 28 - 17. Nov. 2004, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Cover des Amiga-Magazins
Kultpower.de, die Fan-Seite für Kult-Computerspielezeitschriften, wartet seit heute mit 44 neuen Titelseiten des Amiga-Magazins auf. Die Cover gehören zu Ausgaben aus den Jahren 1987, 1989, 1990 und 1991.
Dazu kommen noch die Sonderhefte zu den Themen "3D", "Assembler & C", "Die besten Listings", "Grafik & Animation", "Public Domain", "Tips & Tools" und "Raytracing & Video". Damit gibt es nun insgesamt 80 Cover des Amiga-Magazins auf Kultpower.de. (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2004, 13:19] [Kommentare: 2 - 16. Nov. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2004
|
Software-News in Kürze
CDDA_SwapMostLeast 2.0
CDDA_SwapMostLeast konvertiert CDDA-Dateien vom CDDA_MostSignificant- (MOTOROLA) ins CDDA_LeastSignificant- (INTEL) Format und umgekehrt. In Version 2.0 wurden einige Fehler beseitigt, außerdem existiert jetzt eine Version mit WarpOS-Unterstützung.
Link: Homepage
Sonic Fortress
Sonic Fortress ist ein kleines Arcade-Spielchen (Screenshots: 1, 2), inspiriert von einem alten VC20-Titel.
Link: Homepage
Download: sonic.lha (442 KB)
codesets.library 1.1
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage
GCC-Installer
Zwei neue Pakete wurden der V1.2 hinzugefügt: eines ist ein Update für make auf Version 3.81a2, das andere installiert CVS 1.10.8.
Link: Homepage
Download: CVS 1.10.8 Installer (710 KB), GNU Make 3.81a2 Updater (102 KB) (cg)
[Meldung: 13. Nov. 2004, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2004
|
AmigaOS 4: RSS-Reader Xnet-RSS (Preview)
Massimiliano Tretene entwickelt einen RSS-Reader für AmigaOS 4. XNet-RSS zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden.
XNet-RSS kann Schlagzeilen entweder autonom oder in Kooperation mit einem Web-Browser empfangen, unterstützt RSS 2.0 und kann auch ohne Verbindung zum Netz weiter genutzt werden. Um die Nachrichten eines RSS-Feeds in voller Darstellung anzuzeigen, wird mittels OpenURL ein Web-Browser gestartet.
Einige Screenshots sind unter dem Titellink zu finden. Eine erste Version des Programms wird in Kürze den AmigaOS 4-Betatestern zugänglich gemacht.
(cg)
[Meldung: 13. Nov. 2004, 21:25] [Kommentare: 16 - 16. Nov. 2004, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #079
Die Szene-Musikgruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ein weiteres Release ihrer "Musikpack"-Serie. Diesmal beinhaltet es einen Track namens "SoS" vom polnischen Musiker Maxus und das dazu passende Cover von DaFreak.
- Titel: SoS
- Musiker: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 4:56
- Format: mp3
- Größe: 4,6 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Nov. 2004, 20:40] [Kommentare: 8 - 21. Nov. 2004, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2004
|
Amiga-Magazin: Ausgabe 11/2004
Von der aktuellen Ausgabe des AMIGA-Magazins wurden wie gewohnt zwei Artikel als Leseprobe online zur Verfügung gestellt:
Ebenfalls online verfügbar sind das Editorial und die Vorschau auf 12/2004
Weitere ausführliche Artikel dieser Ausgabe:
- Software: Viele neue Sachen - Neue Software aus dem Internet
- Vorstellung SN-Programmserie: SN - Starke Neuerscheinungen
(cg)
[Meldung: 13. Nov. 2004, 19:23] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2004, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
Sequencer: BarsnPipes 1.24 veröffentlicht
Der von Alfred J. Faust fortgeführte Sequencer BarsnPipes liegt seit dem 10. November in der Version 1.24 vor.
Einige der Neuerungen:
- Screenmoderequester
- GadTools-Oberfläche
- Tastaturbedienbarkeit für die meisten Requester
- CAMD.library
- Neues Design in 32 Farben
- Lokalisation samt deutschem Katalog
Eine detailliertere Übersicht der Änderungen gegenüber der Vorgängerversion finden Sie in der beiliegenden Datei BnP_Addenum.guide.
Download: BnP1_24.lha (820 KB) (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2004, 11:28] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2004, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2004
Robin (ANF)
|
ARexx-Chatclient: MUIrc
Robin schreibt:
"MUIrc steht in der Version 0.5 erstmals der Öffentlichkeit zur Verfügung :)
Bei diesem Programm handelt es sich um einen IRC-/bitlbee-Client, der
mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine
Einfenster-Darstellung nutzt.
Mein Dank gilt dem #amiganews.de-Kanal - ich hoffe, ich habe nicht
zu sehr genervt mit meinen Fragen und meinen Testläufen ;)
Das Programm ist nicht sehr komfortabel. Stellt aber minimale
Anforderungen an das System. Benötigt werden:
- MUI
- Funktionierendes und aktiviertes ARexx
- rxMUI, rmh.library, rxsocket.library, NList-mccs
- Last but not least: Ein System mit PNG-Icon-Support :)
Getestet und entwickelt wurde MUIrc unter MorphOS und WinUAE, das Programm sollte aber auch unter "richtigen" Amigas laufen ;)"
(cg)
[Meldung: 12. Nov. 2004, 21:26] [Kommentare: 11 - 20. Nov. 2004, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Brennprogramm: Frying Pan 0.4a veröffentlicht
Tomasz Wiszkowski hat die Version 0.4a seines CD- und DVD-Brennprogramms Frying Pan veröffentlicht. Seit der Version 0.4 können auch DVD+-R(W)-Medien beschrieben werden, dank derjenigen, so der Autor, die sich für das Sharewareprogramm registriert sowie teilweise auch gespendet haben.
Frying Pan benötigt MUI samt der Klassen NList, NListview und NListtree.mcc sowie AHI. Auf der zugehörigen Webseite findet sich zudem eine Auflistung erfolgreich getesteter Laufwerke.
Download: FryingPan0.4a.lha (510 KB) (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2004, 08:05] [Kommentare: 50 - 16. Nov. 2004, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
AFD-Copyright: Neuerungen hinsichtlich der Support-Seite
Dietmar Knoll, Autor des AFD-Copyright - eines standardisierten, mehrsprachigen Lizenztextes für frei kopierbare Amiga-Software -, hat die zugehörige Webseite einigen Neuerungen unterzogen. Er schreibt:
Es gibt eine paar Neuigkeiten über die offizielle Support-Seite für die
"Standard Amiga FD-Software Copyright Note" zu vermelden.
Erstens habe ich alle Seiten der AFD-Homepage überarbeitet.
Vor allem habe ich die mailto:-Links auf mein neues Kontaktformular
umgeleitet, um meine E-Mail-Adresse vor Spambots zu verschleiern.
Da der Umleitungsdienst home.pages.de jetzt endlich wieder funktioniert,
konnte ich die Umleitung für die AFD-Copyright Support Site aktualisieren. Die Umleitung http://afd.home.pages.de/ zeigt jetzt wieder auf die aktuelle Adresse http://afd.dietmar-knoll.de/.
Daher konnte ich zweitens von allen früheren Adressen sämtliche Seiten entfernen. Ich möchte nochmals alle Webmaster daran erinnern, Links nur auf eine der beiden obigen Adressen zu legen. Danke. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2004, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Pilotprogramm ausgeweitet
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekannt gibt, wurde die zweite Phase des Genesi/Freescale Pegasos-Pilotprojekts erfolgreich abgeschlossen und Pegasos-basierte Open Desktop Workstations an T-Mobile (Tschechien), MySQL und das NSCEE ausgeliefert.
Die ODWs werden in mehreren Server- und Cluster-Konfigurationen sowie unter verschiedenen Betriebssystemen und Anwendungen getestet werden. Zudem wird das Avalanche Desktop Reference-Programm über Jostens und Select Comfort hinaus um Cargill, ePredix und Imation erweitert. Die Avalanche-Mitglieder ermitteln eine Debian GNU/Linux-Lösung auf Pegasos-Basis für den Einsatz als Thin clients bzw. Fileserver sowie für den allgemeinen Firmengebrauch.
Weiterhin gibt Genesi bekannt, dass die Auslieferung von über 100 Open Desktop Workstations an ausgewählte Debian-, Gentoo-, Crux-, Yellow Dog-Linux- und MorphOS-Entwickler abgeschlossen worden sei. Auch berücksichtigt wurden hierbei Demoszenen-Teams. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2004, 11:09] [Kommentare: 187 - 17. Nov. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: NetTools und native identify.library
Illka Lehtoranta hat mit den NetTools kleine Netzwerk-Programme veröffentlicht, die ähnlich ihren Miami-Äquivalenten sind, jedoch kleiner und PPC-nativ. Im Archiv enthalten sind NetPing, NetResolve und NetTraceRoute.
Zudem steht ein nativer Ersatz für die identify.library zur Nutzung mit Scout bereit, welcher zwar noch nicht komplett ist, jedoch eine bessere Rechnerbeschreibung des Pegasos liefert.
Download:
NetTools.lha (23 KB)
IdentifyMOS.lha (13 KB) (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2004, 08:31] [Kommentare: 13 - 15. Nov. 2004, 16:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Italien: Pianeta Amiga 2004 angekündigt
Italiens bedeutendste Amiga-Veranstaltung, die Pianeta Amiga, findet heuer an neuem Ort und zu ungewohnter Zeit statt, und zwar in der Vorweihnachtszeit, am 12. Dezember, in Rom, unweit des Bahnhofs.
Weitere Details sollen in Kürze folgen. Angekündigt werden wieder bedeutsame Neuigkeiten, viele Aussteller und nationale wie internationale Prominenz. Die achte Pianeta Amiga wird vom JASA-Team in Zusammenarbeit mit Virtual Works und Bitplane organisiert und von allen italienischen Händlern unterstützt. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2004, 07:46] [Kommentare: 7 - 16. Nov. 2004, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
GoldED: Servicepack 23 veröffentlicht
Für die Besitzer des Editors und C/C++-IDE GoldED Studio steht das Servicepack 23 bereit. Das Update fügt einen 'dünnen' Gadget-Stil für Nutzer von MUI unter MorphOS hinzu (Screenshot).
Für Rückmeldungen und Fragen nutzen Sie bitte das GoldED-Forum. (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2004, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2004
Mario Misic (ANF)
|
Guru-ROM und weitere Software von Ralph Babel zum Download freigegeben
Ralph Babel hat unter dem Titellink viele seiner Projekte zum freien Herunterladen bereitgestellt. Folgende Dateien sind verfügbar:
- Guru-ROM 6.14 (GVP und A2091)
- BabelCDROMfs
- ROM-Images, Treiber und Software für diverse GVP-Karten
- Beschreibungen: FileSysStartupMsg und 64-bit device I/O
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2004, 17:21] [Kommentare: 16 - 11. Nov. 2004, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
Golem: Interview mit den Opera-Machern
golem.de veröffentlicht heute den ersten Teil eines Interviews mit Jon S. von Tetzchner, Geschäftsführer des norwegischen Browser-Herstellers Opera. Die zweite Hälfte des Interviews folgt morgen. (cg)
[Meldung: 10. Nov. 2004, 15:18] [Kommentare: 13 - 12. Nov. 2004, 08:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaOS 4: Updates bei intuitionbase.com
Bei intuitionbase.com, einer Webseite mit zahlreichen Informationen und Bildern zum AmigaOne und AmigaOS 4, gibt es folgende Updates:
- Ein kurzes Review des MicroA1-C.
- Ein Artikel, der die gleichzeitige Installation von Debian und AmigaOS auf einer Festplatte erklärt.
- Die Erläuterungen zu U-Boot wurden kräftig erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2004, 22:12] [Kommentare: 12 - 10. Nov. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2004
mozilla.org (ANF)
|
Web-Browser: Mozilla Firefox 1.0 für Windows, Linux und Mac OS
Version 1.0 des alternativen Open-Source Webbrowsers "Firefox" ist jetzt in 14 Sprachen für MacOS X, Windows und Linux verfügbar. (cg)
[Meldung: 09. Nov. 2004, 15:55] [Kommentare: 61 - 12. Nov. 2004, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2004
Cloanto (ANF)
|
Cloanto: Helfer für Video-Protokollierungen gesucht
Angesichts ihrer knappen Ressourcen suchen Cloanto (Amiga Forever, Personal Paint) nach externen Helfern, die bei der schriftlichen Protokollierung einiger Amiga-Videos von historischem Interesse helfen können.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2004, 13:47] [Kommentare: 10 - 10. Nov. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2004
Darius Brewka (ANF)
|
Startmenü: AmiStart 0.65 fertig gestellt
Nach Jahren habe ich die Version 0.65 von AmiStart fertig gestellt (Screenshot) und hoffe, ihr habt Spaß damit. ;-) Zudem habe ich eine einfach Homepage erstellt, wo ich meine (nicht nur Amiga-bezogenen) Projekte veröffentlichen will.
AmiStart ist ein Programmlauncher im Stil von StartMenu & Co, welches nun auch unter MorphOS laufen sollte; bezüglich AmigaOS4 habe ich ebenfalls von der Lauffähigeit gehört. Das Programm ist allerdings nicht PPC-nativ. (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2004, 12:37] [Kommentare: 36 - 18. Nov. 2004, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2004
|
Software-News in Kürze
ZX-Live 0.26
Dmitriy Zhivilov hat ein Update seines ZX Spectrum-Emulators "ZX-Live" veröffentlicht. Neuerungen in Version 0.26:
- TR-DOS Laufwerk B: wird emuliert.
- Von innerhalb der Emulation kann jetzt in .TRD Diskimages hineingeschrieben werden. Die geänderten Images können dauerhaft abgespeichert werden.
- TR-DOS ROM Version 5.01 wird unterstützt, der Autor empfiehlt jedoch die Verwendung neuerer ROM-Versionen).
Link: Homepage
Download: ZXLive026.lha (98 KB)
Report+ 6.15
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12b veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden.
In der neuesten Version wurde der Bug-Report Editor verbessert, außerdem wurden einige kleine Fehler beseitigt.
Download: ReportPlus.lha (301 KB)
MiniCalc
MiniCalc ist ein nicht ganz treffend betitelter Taschenrechner, der mit Hollywood erstellt wurde.
Link: Homepage
Download: calc.lha (360 KB)
Ouija Simulator
Das Gagprogramm "Ouija" ist ebenfalls ein Hollywood-Erzeugnis und simuliert ein Ouija-Brett (Screenshot).
Link: Homepage
Download: ouija.lha (265 KB) (cg)
[Meldung: 09. Nov. 2004, 00:09] [Kommentare: 5 - 11. Nov. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2004
abime.net (Webseite)
|
Datenübertragung: ADF Sender Terminal 1.4r4
"ADF Sender Terminal" ist ein Terminal basiertes Transferprogramm mit dessen Hilfe Sie mit einem Windows-PC unter Zuhilfenahme eines Amigas und eines Nullmodemkabels ADF-Dateien erstellen bzw. auf Diskette zurückschreiben können.
Das Programm läuft unter allen gängigen Windows-Versionen, für den Amiga wird noch Transdisk/Transwarp, Rawread o. ä. Software benötigt. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2004, 21:05] [Kommentare: 2 - 09. Nov. 2004, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
amiga.org: Forum-Datenbank zerstört (Update)
Nachdem bei amiga.org vor vier Wochen das Forum-Skript durch eine neue Version ersetzt wurde, wurde heute offenbar die Datenbank beschädigt.
Aus Sicherheitsgründen will der Admninistrator wieder ein Backup aufspielen, das noch das alte Forum-Skript enthält. Dadurch würden alle Beiträge verloren gehen, die nach dem zweiten Oktober 2004 erstellt wurden.
Aufgrund dieser Instandsetzungsmaßnahmen ist amiga.org vorübergehend nicht erreichbar.
Update: (08.11.04, 00:20, cg)
amiga.org ist inzwischen wieder online. Alle Beiträge die nach dem 9. Oktober erstellt wurden, sind verloren gegangen. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2004, 20:08] [Kommentare: 9 - 10. Nov. 2004, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #078
Die Szene-Musikgruppe Liquid Skies hat gestern ihr 78. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Fuck Trends!" des finnischen Musikers Tripper und ein Cover von Kuadziw.
- Titel: Fuck Trends!
- Musiker: Tripper
- Stil: Electro
- Spiellänge: 4:22
- Format: mp3
- Größe: 5,9 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2004, 19:41] [Kommentare: 15 - 13. Nov. 2004, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2004
ELBOX COMPUTER (ANF)
|
IDE-Controller: FastATA 1200 MK-III
Elbox stellen die dritte Generation ihres IDE-Controllers "FAST ATA 1200" vor. Die neue Version bietet im Vergleich zu den Vorgängern verbesserte Performance bei geringerer Prozessorlast und kommt dank Unterstützung für 48-Bit LBA (Logical Block Addressing) mit Festplatten größer 137 GB zurecht. Zum Lieferumfang gehören das CD-Dateisystem AllegroCDFS sowie ein Anschlusskabel für zwei Geräte.
Eigenschaften des Controllers:
- Fast transfer rate of up to 16.6 MB/s
- Compatibility with hard drives up to 2 TB (2,000GB)
- Support for ATAPI devices (CD-ROM, CD-R, CD-RW, DVD, ZIP, LS-120)
- Two buffered and terminated EIDE ports
- Accelerated 32-bit access
- Fits in a standard A1200 desktop case
Die Hardware ist ab dem 15. November verfügbar. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 08. Nov. 2004, 19:40] [Kommentare: 33 - 15. Nov. 2004, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
IDE-/SCSI-Tools: Q-Device und Thermometer
Q-Device
Mit Q-Device von Ian Chapman können SCSI- und IDE-Geräte abgefragt, kontrolliert und diagnostiziert werden. Das Programm besitzt eine mit MUI realisierte graphische Benutzeroberfläche. Q-Device bietet folgende Funktionen:
- Device Probing
- Device Inquiry including: Product, Vendor, Revision, Type, RMB Info, ISO, ECMA and ANSI versions, AENC, TrmIOP, Relative Addressing, Bus Width, Synchronous, Linked, Command Queuing and Reset Type
- Device Capacity including: Number of Blocks, Block Size, True Capacity and Vendor Capacity
- Product Serial Number
- Media Ejecting
- Media Inserting
- Device Power Down
- Device Power Up
- Device Media Locking
- Device Media Unlocking
- Device Rewind/Rezero
- Test for unit readiness
- Read CD Table of Cotents including: Starting Track, Ending Track, Track Type, Track Copyright, Audio Channels, Audio Emphasis
- Diagnostic Tests: Simple 1 & 2, Deep 1 & 2
- Display Media Defects
- Device Parameter Pages (54 supported pages)
- Firmware Logs (33 recognised logs, Support for decoding 13)
- Basic ATIP support
- Save output to a file
Auf der Homepage des Autors sind einige Screenshots zu finden, außerdem stehen die Sourcecodes (AmigaE) zur Verfügung.
Link: Homepage
Direkter Download: q-device.lha (99 KB)
Thermometer
Ebenfalls von Ian Chapman stammt "Thermometer", ein CLI-Tool, das die Temperatur von SCSI-Geräten anzeigen kann, die über einen Sensor verfügen.
Link: Homepage
Direkter Download: thermometer.lha (5 KB) (cg)
[Meldung: 07. Nov. 2004, 21:53] [Kommentare: 8 - 09. Nov. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
netmon.lha net/mis 70kb Network Monitor for Roadshow and AmigaOS + MUI
lame.lha aud/rec 539kb Lame MP3 encoder (FASTER version)
screenrotate.lha uti/wor 5kb Rotate Intuition Screens w/A1 & PC Keyboard
mixerimages.lha aud/mis 7kb Skin for OS4 Audio mixer
alienblasteraos4.lha gam/act 8Mb SDL Upside-down shoot'em up for 1 or 2 players
formidoaos4.lha gam/act 4Mb SDL top-view shooter orgy for 1 player
virgolaicons_v1.lha gra/ico 3Mb PNG icons of drawers and disks
amishots.lha gra/mis 87kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
saveramdisk.lha uti/wor 19kb Save the fixed Position of the RamDisk
screenswitch.lha uti/wor 28kb A utility to ease switching screens.
unroff.lha dev/uti 50kb UnRoff strips backspace sequences from nroff, etc.
xrick.lha gam/pla 2Mb XRick - A Rick Dangerous clone
kens_icons.lha gra/ico 1Mb 256 Color "Glow Icon" Folders
ifffuncs.lha dev/mis 73kb IFFParse library function wrappers
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2004, 18:02] [Kommentare: 17 - 11. Nov. 2004, 01:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2004
Rene (ANF)
|
AmigaOS 4: PrBoom 2.2.6
Richard Drummond hat den First-Person-Shooter PrBoom für AmigaOS 4 portiert. PrBoom basiert auf den DOOM-Quellcodes, wurde aber stetig weiterentwickelt.
Direkter Download: prboom-2.2.6.A1.lha (1,9 MB) (cg)
[Meldung: 07. Nov. 2004, 14:48] [Kommentare: 7 - 13. Nov. 2004, 06:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Test: Nutzung von Solid-State-Disks im Pegasos? (englisch)
Ironfist von Pegasos.org hat getestet, ob sich im Pegasos auch Solid-State-Disks (SSD) als Festplatten-Ersatz ohne bewegliche Teile einsetzen lassen, verwendet wurde ein M-Systems 256 MB iDOC (Disk-on-Chip).
Die Antwort liest sich kurzgefasst wie bei einer Anfrage an Radio Eriwan: Im Prinzip ja - MorphOS unterstützt das Speichermedium uneingeschränkt (Screenshot), die Open Firmware allerdings noch nicht, so dass man bisher nicht von einer SSD booten kann. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2004, 08:38] [Kommentare: 27 - 12. Nov. 2004, 09:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2004
AppleTalk (Webseite)
|
Mac: OS X auf einem 68040-Rechner
Mittels des Emulators PearPC sowie Linux als Basissystem hat ein Apple-Fan OS X auf einem alten 68040-Mac (Centris 650, 25 MHz, 68 MB RAM) gestartet - oder besser gesagt: er ist zurzeit noch immer dabei, da der Bootvorgang angesichts des emulierten 0,05 MHz-G3 schätzungsweise eine Woche benötigt... (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2004, 08:20] [Kommentare: 36 - 09. Nov. 2004, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2004
Pegasosforum.de (ANF)
|
MorphOS: Diverse Ports von Matthias Münch
Matthias Münch hat wieder einige Tools für MorphOS compiliert:
- tidy - Validiert HTML-Seiten.
- scm2wav - Extrahiert Sounddateien aus ICQ Sound Schemen.
- mp3ai - Gibt Informationen zu MP3-Dateien aus.
- aifc2wav - aifc2wav speichert AIFC (IMA4 oder SOWT) Sounddateien als WAV-Dateien.
- psmark - psmark rendert einen vertikalen String auf ein PostScript-Dokument.
- minicrc - minicrc ist ein Tool, das hilft, CRC32-Prüfsummen zu berechnen.
(cg)
[Meldung: 06. Nov. 2004, 19:54] [Kommentare: 23 - 08. Nov. 2004, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
PageStream 5: Testbibliotheken für AmigaOS/MorphOS (Update)
Im Zuge der Portierung von Pagestream 5 auf AmigaOS und MorphOS haben Grasshopper LLC im Downloadbereich ihrer Webseite erste Testbibliotheken für die genannten Betriebssysteme veröffentlicht.
Diese Testbibliotheken sollen ausschließlich die Lauffähigkeit verschiedener Pagestream-Bestandteile testen, sie stellen keine nutzbaren Anwendungen dar.
Der deutsche Publisher Haage & Partner sucht noch nach Anwendern, die bei entsprechenden Tests unter Linux und AmigaOS mitarbeiten möchten. Auch für Handbuchergänzungen und ähnliche Tätigkeiten werden noch Helfer gesucht.
Update: (08.11.04, 19:30, cg)
Entgegen unserer ursprünglichen Meldung ist PageStream 5 noch nicht für AmigaOS verfügbar - wir bitten dieses Missverständnis zu entschuldigen. Unser Dank gilt Michael Merkel und Markus Nerding für die entsprechenden Hinweise.
(cg)
[Meldung: 06. Nov. 2004, 19:49] [Kommentare: 26 - 08. Nov. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Euph0ria 1.2 veröffentlicht
Euph0ria ist ein Plugin für Musikabspieler, welches die aktuell abgespielte Sampleform in zufälligen Formen und Farben visualisiert. Es werden AmiNetRadio, Kaya und AmigaAMP unterstützt.
Seit der letzten Version sind folgende Neuerunngen und Bugfixes hinzugekommen:
- fixed: The inputhandler for fullscreenmode was removed even when not added before.
- added: optional doublebuffering for OSD
- optimized: OSD draw routines
- fixed: when "Tint inactive scope" was activated then fullscreen was always greyscale (hooligan, a.o.)
- fixed: input handler was not freed after using WPA fullscreenmode, which locked up system when fullscreen mode was activated again
- support for get9.library
Eine vollständige Liste aller Neuerung entnehmen Sie bitte der dem Archiv beiliegenden Datei "History.txt". Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2004, 16:40] [Kommentare: 6 - 11. Nov. 2004, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2004
|
distributed.net: PowerPC/AmigaOS überholt Alpha/DEC OSF/1 im RC5-72-Wettbewerb
In der RC5-72-Statistik von distributed.net überholte PowerPC/AmigaOS gestern Alpha/DEC OSF/1 und konnte sich somit in der Betriebssystemwertung vom 16. auf den 15. Platz verbessern. Als Nächstes gilt es, das X86/DOS-System zu schlagen, welches man nach der aktuellen Berechnung Anfang nächsten Jahres einholen wird. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2004, 15:19] [Kommentare: 23 - 07. Nov. 2004, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze
fbzx 1.4rc2:
Die Version 1.4rc2 des ZX Spectrum-Emulators fbzx wurde von Ilkka Lehtoranta für MorphOS portiert (499 KB). Beseitigt wurde ein AHI bezogener Fehler, der zum Absturz führen konnte. Emuliert werden 48K, 128K, Plus 2 und Plus 2A.
4P 0.09:
Gleichfalls von Ilkka Lehtoranta stammt die MorphOS-Portierung des SDL basierten Grafikprogramms 4P in der Version 0.09 (249 KB). Hierbei handelt es sich um ein Pixelprogramm im Stil von Deluxe Paint (Screenshot).
Transpoclock 1.05:
Die transparente Uhr Transpoclock (Screenshot) von Jacek Piszczek liegt nun in der Version 1.05 (150 KB) vor.
snes9xstarter 2.3:
Christian Rosentreters grafische Benutzerschnittstelle snes9xstarter für die MorphOS-Portierung des Nintendo-Emulators SNES9x wurde jetzt in der Version 2.3 veröffentlicht (37 KB).
ramspeed 1.42:
Auch von Christian Rosentreter stammt das Cache- und Speicher-Benchmarkingprogramm ramspeed (41 KB).
Get9 1.0:
Zudem ist mit Get9 auch eine bisher rein privat von Christian Rosentreter genutzte Library (39 KB) verfügbar, welche verschiedene wiederholt von ihm benötigte Funktionen beinhaltet. Sobald deren Dokumentation fertig und das API in endgültiger Form festgelegt ist, soll ein SDK hierfür veröffentlicht werden. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2004, 14:51] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2004, 00:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2004
|
Software-News in Kürze
ContactManager 30.6
ContactManager ist eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung.
Link: Homepage
MCC_MiniMailer
Eine MUI-Klasse für das Versenden von E-Mails.
Link: Homepage
RxMui 41.0
"RxMui" ermöglicht die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen von ARexx aus.
Link: Homepage
Spiel: HangMan V0.99 (Deutsch)
Die Amiga Arena stellt eine deutsche Version der "Galgenmännchen"-Umsetzung "HangMan" von Amipuzas zur Verfügung. Der Wortschatz wird in Zukunft weitere Ergänzungen erfahren.
Link: Amiga Arena
Datatype: IcoDT-Update
IcoDT ist ein Datentyp für *.ICO-Dateien, d. h. Piktogramme. Version 43.8 unterstützt jetzt auch 32Bit-Icons.
Direkter Download: IcoDT.lha (14 KB) (Readme)
SaveRamDisk
"SaveRamDisk" ist ein kleines Tool von Martin "Mason" Merz, das die Position ihres RamDisk-Icons dauerhaft speichert.
Link: Homepage
Szene-Demo: "IKAnim 4k" (Loonies) finale Version
Die Demogruppe "Loonies" veröffentlicht die finale Version ihres 4k-Intros "IKAnim". Die Animation der Charaktere wurde verbessert, es gibt eine Hires-Version für sehr schnelle Rechner, außerdem wurden beim Timing und der Kompatibilität nachgebessert.
Link: Homepage
(cg)
[Meldung: 05. Nov. 2004, 20:22] [Kommentare: 11 - 07. Nov. 2004, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 51 erschienen
Heute ist Ausgabe 51 (November/Dezember 2004) der Amiga Future erschienen.
D. h., dass heute alle Einzelbestellungen, Abos und Händlerlieferungen zur Post gebracht wurden.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo erhältlich. Der User kann dabei wählen, ob er die Amiga Future mit oder ohne LeserCD beziehen möchte.
Neben einem kurzen Test des AmigaOS 4 Pre-Release-Updates gibt es natürlich noch weitere Reviews von Global Gladiators, MyKlondike, Bolcatoid und Episode Album.
Aber auch Previews kommen nicht zu kurz: Die Redaktion hat möglichst viele Informationen zum neuen Hardwarehersteller und dessen Hardware-STB gesammelt und natürlich gibt es auch schon Informationen über Wizard Grounds und Jet Thunder.
Neben diversen Messeberichten, News, den letzten Teil der Amiga History finden Sie natürlich wieder ein interessantes Special in der Amiga Future. Dieses Mal geht es um die Geschichte der
Rollenspiele.
Eine ausführliche Inhaltsliste der neuen Ausgabe sowie ein paar Leseproben finden Sie unter dem Titellink. Die Ausgabe (und natürlich auch Abos) können ab sofort im neuen Onlineshop bestellt werden.
(cg)
[Meldung: 05. Nov. 2004, 16:20] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2004
ANN (Webseite), morphos-news.de (Website)
|
AWeb: Neue Betaversionen für OS4 und MorphOS (Update)
AWeb APL Lite liegt nun in einer neuen Betaversion für AmigaOS4 vor. Gegenüber der Vorgängerversion soll nun die SSL-Unterstützung funktionieren. Zudem wurde aufgrund gemeldeter Probleme der Stack im AWeb-Icon bis zur genaueren Klärung erstmal auf großzügige 200 KB gesetzt.
Um AmiSSL V1 nutzen zu können, benötigen Sie das 68k-Installationsarchiv sowie zusätzliche PPC-Dateien (AmiSSLGlue).
Download:
aweb3.5.02bos4_20041031.lha (2,6 MB)
AmiSSLInstall.lha (597 KB)
AmiSSLGlue.lha (51 KB)
Update, 05.11.04 (cr)
Zwischenzeitlich hat Nicolas DET für MorphOS ebenfalls eine aktuelle AWeb 3.5.02 Betaversion veröffentlicht.
Download:
AWeb_MorphOS.lha (1,9 MB) (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2004, 09:22] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2004
amiga.org (Webseite)
|
Aminet: US-Mirror demnächst wieder online
Wie Mark Bober von der Washington University in einer E-Mail mitteilt, wird der Inhalt des Aminet-Archives derzeit wieder von Backups auf den Server zurückgespielt. Das Archiv sei bald wieder online verfügbar.
Durch den Ausfall von us.aminet.net wurden Aminet-Uploads vorübergehend nicht einsortiert und waren deswegen für Anwender nicht sichtbar. Mit der Wiederherstellung des Archivs auf wuarchive.wustl.edu sollte dieses Problem behoben sein. (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2004, 00:35] [Kommentare: 55 - 08. Nov. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2004
|
MorphOS: Beats of Rage
Michal 'kiero' Wozniak hat das Beat'em Up Beats of Rage auf MorphOS portiert. Der Port ist unvollständig (keine Sound-Unterstützung) und wird nicht mehr weiterentwickelt. Die MorphOS-Version benötigt die Daten der PC-Version.
Direkter Download: bor.lha (160 KB) (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2004, 00:21] [Kommentare: 11 - 08. Nov. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2004
NEO (ANF)
|
AmigaOS 4: Shoot'em Ups "Alienblaster" und "Formido"
Costel "Cyborg" Mincea hat die Shoot'em Ups Alienblaster und Formido für AmigaOS 4 kompiliert.
Alienblaster: Download
Formido: Download (cg)
[Meldung: 04. Nov. 2004, 14:12] [Kommentare: 13 - 05. Nov. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
Historisches: Versuch einer Portierung des Mach-Kernels auf den Amiga (Update)
In einem Interview der portugiesischen Anwendergruppe NetBSD-PT mit dem deutschen NetBSD-Entwickler Hubert Feyrer geht dieser auch ausführlich darauf ein, wie er einst zu diesem Betriebssystem kam - nämlich über den Amiga. Hierbei erwähnt er auch etwas, das gemeinhin nicht sehr bekannt sein dürfte: nämlich, dass Anfang der 90er Jahre einmal versucht worden ist, den Mach-Kernel auf einem Amiga zum laufen zu bekommen.
Aus dem Interview, auf die Frage hin, wie Hubert Feyrer zu NetBSD kam: "Das war im Sommer 1993, als ich ein Praktikum im Rechenzentrum der Universität Regensburg machte. Damals besaß ich einen Amiga 2000, und ein paar Leute versuchten, den Mach-Microkernel auf den Amiga zu portieren, mit mittelmäßigem Erfolg.
Eines Tages tauchte der Schweizer Markus Wild im Amiga-Chat auf und teilte mit, dass er NetBSD auf den Amiga portiert habe. Ich kannte seinerzeit Ultrix und SunOS und hatte viel Spaß dabei, NetBSD auf meinen Amiga zu bekommen - Dutzende Disketten mit mir herumschleppend, einen neuen SCSI-Controller einbauend, etc., wobei ich eine Menge Zeit hierin investierte und damit wuchs."
Im Zuge des Interviews verweist der einstige FTP-Administrator der Binary-Pakete für NetBSD/amiga und Pfleger der Netzwerk-FAQ dieser NetBSD-Portierung dann auch noch auf zwei Zeugnisse seiner NetBSD/amiga-Zeit:
Meldungen von NetBSD 0.9 #624 auf einem Amiga 2000 mit MC68030-Prozessor bei 25 MHz und einer MC68882-FPU sowie eine Postkarte, die im Zusammenhang steht mit der NetBSD/amiga-Version #744. Letztere wurde auf einem Amiga-Hackertreffen veröffentlicht und war eine der ersten, die die Ethernet-Karte A2065 von Commodore unterstützte.
Update: (09:06, 05.11.04, snx)
In einem Kommentar zu unserer Meldung führt Hubert Feyrer weitere Details zum Thema aus. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2004, 08:09] [Kommentare: 3 - 08. Nov. 2004, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2004
Thomas Tavoly (ANF)
|
Distributed Amiga: OGR-24 beendet, Amiga-Team erreicht 4. Platz
Der von distributed.net veranstaltete Wettbewerb "OGR-24" wurde heute beendet. Das Team "Distributed Amiga" ließ beinahe 5000 andere Teams hinter sich und erreichte den vierten Platz.
In Zukunft wird man sich auf die OGR-25 (hier liegt das Team derzeit an dritter Stelle), RC5-72 und die Think-/Ligandfit-Krebsforschungsprojekte konzentrieren.
(cg)
[Meldung: 04. Nov. 2004, 00:10] [Kommentare: 2 - 06. Nov. 2004, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze (Update)
MAME 0.88:
Fabien Coeurjoly hat die Version 0.88 (15 MB) des Multi Arcade Machine Emulator mit AHI-Unterstützung für MorphOS veröffentlicht.
VirusKiller 0.9:
Ein Shoot'em up-Spiel, bei dem die zu verteidigenden Verzeichnisse und Dateien auf Grundlage Ihrer eigenen Festplatte erstellt werden. VirusKiller (2,6 MB) konfrontiert Sie mit drei verschiedenen Virustypen.
Syntax-Parser für GoldED:
Dietmar Eilert hat einen PPC nativen Syntax-Parser (17 KB) für GoldED Studio AIX (Editor und C/C++-IDE) erstellt. Der Parser bietet Syntax-Highlighting für C/C++, Installationsskripte, Lisp, BASIC, ARexx, Autodocs und makefiles. Für Feedback nutzen Sie bitte das GoldED-Forum.
E-UAE:
Marcin Kurek hat auf Anfrage eine direkte Kompilierung (1,2 MB) des ansonsten unveränderten Quellcodes von E-UAE 0.8.27-RC1 für MorphOS vorgenommen, den Emulator jedoch nicht näher getestet. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2004, 16:32] [Kommentare: 18 - 04. Nov. 2004, 07:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD SVN-Snapshot v501
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon der bekannten PC-Wirtschaftssimmulation Transport Tycoon Deluxe.
Da die Roadmap von OpenTTD für die nächste Version einige umfangreiche Änderungen vorsieht und dadurch das Release dieser Version noch etwas auf sich warten lassen wird, hat sich Christian Rosentreter entschlossen, einen Snapshot der aktuellen 0.3.4 Version zu veröffentlichen.
Im Vergleich zur letzten offiziellen Version sind Verbesserungen in der Netwerkunterstützung (u. a. wichtige "Endian"-Bugfixes), in der In-Game-Konsole und bei der Lokalisierung hinzugekommen.
Der Snapshot kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Zusätzlich werden die nicht im Archiv enthaltenen original Datenfiles der Windows-Version von Transport Tycoon Deluxe und die powersdl.library (empfohlen: Version 7+) benötigt. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2004, 16:27] [Kommentare: 5 - 03. Nov. 2004, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2004
Vinnny (ANF)
|
Emulatoren: ZX-Live Version 0.25
Der ZX-Spectrum-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.25 vor. Neu sind eine teilweise TR-DOS-Emulation sowie die Unterstützung von Image-Dateien des Formats TRD.
Letzteres ist noch nicht bis ins Letzte ausgefeilt und funktioniert bisher einzig für ein Laufwerk (A:) im Nur-Lese-Modus. Somit werden nun die Formate .SNA, .Z80, .TAP, .TRD, .SP und .ZX sowie SCR-Dateien unterstützt.
Download: ZXLive025.lha (94 KB) (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2004, 10:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2004
Jörg Karisch (ANF)
|
Hardware-Treffen in Nürnberg
Die AMIGA-User-Group IMAGE lädt am Samstag, dem 13. November 2004, alle aktiven User und Interessierten zu ihrem Hardware-Treffen ein. Wir treffen uns in der Mannertstraße 10 (Nebeneingang), 90429 Nürnberg, von 9.00 bis ca. 22.00 Uhr.
Ziel unseres Treffens ist es, Probleme direkt vor Ort anhand mitgebrachter Hard- und Software zu lösen und über Aktuelles zu unserem Hobby zu diskutieren. Hardwaremäßig werden vor Ort sein: div. Amigas, 2-3 Pegasos-Rechner, USB-HW, etc. Neu ist die eigens eingerichtete Retro-Ecke mit A500, A1200, usw., damit mal wieder ein paar alte Klassiker gespielt werden können. Für weitere Infos bitte dem Titellink folgen. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2004, 10:14] [Kommentare: 16 - 04. Nov. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
morphos-news.de (ANF)
|
Boot Creator 1.0 für MorphOS und Linux (PPC)
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.
Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen werden, sondern nur die Openfirmware-Einstellungen vom Nutzer angepasst werden müssen, ist eine Verwendung der erstellen Skripte sehr risiko-arm.
Neben dem neuen, verbesserten Format der Menü-Beschreibungs-Dateien ist mit der Version 1.0 erstmals auch eine Version für GNU/Linux (PowerPC) verfügbar.
Die Archive für MorphOS und GNU/Linux (PowerPC) können unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Kleine Helfer für Entwickler
Unter dem Titellink hat Christian Rosentreter 3 kleine - ursprünglich nur für den reinen Eigenbedarf entwickelte - Tools auch für andere interessierte Entwickler zugänglich gemacht.
bin2c 1.1 (30.10.04)
Ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren jeglicher Dateien zu C-Quelltext. Nützlich zum Linken von (gepackten) Bild-, Sound- und Textdaten.
RLEpack 1.1 (30.10.04)
Ein Kommandozeilen-Tool zum Komprimieren/Dekomprimieren jeglicher Art binärer Daten mittles der RLE-Komprimierungs-Methode (bekannt durch viele ältere Grafikformate).
Eine Beispiel-Dekomprimierungs-Funktion zum freien Wiederverwenden in eigenen Programmen kann unter http://www.christianrosentreter.com/releases/c.php?lang=en heruntergeladen werden.
dt2raw 1.0 (02.11.04)
Ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren von High/True-Colour Grafikdateien (mit oder ohne Alphakanal) zu RAW-Dateien (32bit ARGB, 24bit RGB, usw.). Es werden alle Quell-Formate, die durch das Datatype-System ladbar sind, unterstützt. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
|
MorphOS: SView5-Loader/Saver für JPEG und PNG
Andreas Kleinert hat neben den Betaversionen der Datatypes akGIF, akJFIF, akPNG und akTIFF für MorphOS in seiner Yahoo-Group nun auch nativen Ersatz für die SView5-Loader/Saver für JPEG und PNG (SV5Objects) geschaffen. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 16:54] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2004, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
GCC-Installer: Update auf V1.2 bereitgestellt
Für den GCC-Installer liegt ein Update auf die Version 1.2 vor. Dieses ergänzt die bisher fehlenden Linkerlibs.
Download: GCC_Installer_1.2_Update.lha (1,2 MB) (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
A.D.A Team (ANF)
|
Soms3d: Alpha-Demoversion der GFX-Engine
Das Anime Development for Amiga Team hat heute auf seiner Homepage eine Alpha-Demoversion der GFX-Engine für das Spiel Soms3d hochgeladen.
Es handelt sich hierbei um eine 3D-Engine ähnlich Silent Hill, die ein WarpOS-kompatibles PPC-System mit Warp3D unterstützter Grafikkarte voraussetzt. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 15:25] [Kommentare: 41 - 13. Nov. 2004, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
Amiga.org (Webseite)
|
BTTR: Überarbeitung der News-Seite und Hosting der EAGER-Datenbank
Die News-Seite der Sammlung freigegebener Amiga-Spiele Back to the Roots ist überarbeitet worden, um dem Besucher einen besseren Überblick über das wachsende Angebot von BTTR zu ermöglichen.
Neu zum BTTR-Team gestoßen ist John Burns mit seiner Amiga-Spiele-Datenbank. EAGER (Every Amiga Game Ever Released) ist künftig unter der URL http://eager.back2roots.org zu finden.
Zudem bietet BTTR inzwischen in Kooperation mit Janis Kracht vom IFDC FileGate Project auch einen teilweisen (auf Amiga beschränkten) Mirror des FileGate-Archivs. Filegate sammelt alle Dateien via FidoNet. Gegenwärtig spiegelt BTTR das Amiga File Distribution Network (ADS), die Amiga-Sektion des GamesNet International und die FileGate-Infosektion. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 09:08] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2004, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Portierung der SmartMonTools von Linux
Wie Stéphane Guillard mitteilt, hat er die SmartMonTools zur Festplattenüberwachung von Linux für AmigaOS4 portiert (Screenshot). Erhältlich sind die SmartMonTools jedoch noch nicht, da ihnen zum einen noch der letzte Schliff fehlt und sie zum anderen die noch nicht verfügbare Version 51.30 des OS4-IDE-Treibers (a1ide, sii0680ide oder sii3112ide) benötigen.
Hintergrund: S.M.A.R.T.-Überwachungsfunktion
Mittels der "Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology" können bei modernen Festplatten Hardwareprobleme erkannt werden, bevor sie zu Datenverlusten führen. Dies erfolgt durch Überwachung einiger Parameter der Festplatte. Sollte eine bestimmte Anzahl dieser Parameter dann nicht mehr ihrer Spezifikation entsprechen, meldet die Festplatte einen Fehler, so dass ein rechtzeitiger Austausch ermöglicht wird.
Nachfolgend ein paar Beispiele überwachter Parameter:
- Anlaufzeit des Festplattenmotors
- Positionierungszeit des Festplattenkopfes
- Drehzahlwerte
- aktuelle Temperatur der Festplatte
- Anzahl der Leseversuche bei einzelnen Sektoren aufgrund von Lesefehlern
(snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 08:16] [Kommentare: 23 - 04. Nov. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
AmigaFive project (ANF)
|
AmigaFive-Projekt startet Umfrage
Das AmigaFive-Projekt (amiga-news.de berichtete) hat eine Umfrage gestartet. In Erfahrung gebracht werden soll hierbei, in welcher Stückzahl Interesse an einem G5-Amiga bestünde und welche Betriebssysteme man darauf dann gerne nutzen würde. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 07:53] [Kommentare: 20 - 04. Nov. 2004, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Rene (ANF)
|
AmigaOS 4: Circus Linux & CheckElf
Circus Linux
"Circus Linux" (Screenshot) ist ein Klon des Atari 2600-Klassikers "Circus Atari". Nicolas Mendoza hat das Spiel für AmigaOS 4 kopiert.
Direkter Download: circuslinux.lha (1,7 MB)
CheckElf
CheckElf ist ein kurzes ARexx-Skript von Nicolas Mendoza, das Ihnen mitteilt, ob es sich bei einer Datei um ein PPC- oder 68k-Executable handelt.
Link: checkelf (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 19:46] [Kommentare: 7 - 03. Nov. 2004, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
|
Software-News in Kürze
Contact Manager wird nicht mehr weiterentwickelt
Aufgrund eines Missverständnisses bezüglich der GPL-Lizenz hat sich Alfonso Ranieri entschlossen, die Entwicklung von "Contact Manager" einzustellen.
Link: Homepage
Hollywood-Spiel: BoxingMania
"BoxingMania" ist eine mit Hollywood erstellte, mausgesteuerte Box-"Simulation". Ein BMP-Datatype muss installiert sein, damit das Spiel seine Grafiken laden kann. Eine MorphOS-Version ist auf Wunsch beim Autor erhältlich.
Direkter Download: boxingmania68k.lha (1,9 MB)
Hollywood-Gagprogramm: Badger Badger Badger
"Badger Badger Badger" ist ein mit Hollywood erstelltes Intro/Gagprogramm (Screenshot). Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS. Der Autor weist darauf hin, dass das Programm auf einem Classic Amiga zu langsam sein dürfte und empfiehlt einen Pegasos bzw. einen schnellen Emulator.
Link: Homepage
Direkter Download: Badger.lha (2 MB)
Denkspiel: Update für "Memo Quick Edition"
"Memo QE" von Simone Bevilacqua ist ein an "Memory" angelehntes Denkspiel, das eine 68020 CPU, ECS und AmigaOS 2.04 benötigt (Screenshots). In der neuen Version wurde ein Fehler beseitigt, der zu Grafikfehlern oder Abstürzen führen konnte.
Link: Homepage
Direkter Download: MeMO_QE.lha (87 KB) (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 18:59] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Dennis Lohr (ANF)
|
Der Amiga als virtueller Plattenteller
Vor gut einem Monat wurde in Wiesbaden ein neues Tanzlokal namens
"Baracuda Club" eröffnet. In einem Kellergewölbe werden hier Techno, Dance, HipHop und Freestyle gespielt.
Wenn Techno und Dance auf dem Programm steht, legt in unregelmäßigen Abständen auch amiga-news.de-Leser Psyria sein Set auf. Dann ist als zweiter "Plattenteller" der Amiga mit von der Partie.
Unter anderem verrichtet dann auch das Programm Digibooster Professional seine Dienste zur Unterhaltung der Gäste.
Wer dem Baracuda mal einen Besuch abstatten möchte, ist herzlich willkommen. Zu finden ist das Tanzlokal in der Schwalbacher Str. 47, 65183 Wiesbaden.
Bilder:
Baracuda01.jpg
Baracuda02.jpg
Baracuda03.jpg (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:51] [Kommentare: 17 - 02. Nov. 2004, 06:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Kicko (ANF)
|
MP3-Songs: Trance-Stücke von "Transplant"
Die Szenegruppe "Transplant" veröffentlicht auf ihrer Homepage einige Auschnitte aus ihrer neuen CD "Dark Catacombs".
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:36] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2004, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Marcus Neervoort (ANF)
|
Amition.de: Serverumzug und Updates
Amition.de ist auf einen neuen Server umgezogen. Bei dieser Gelegenheit wurden einige Seiten in den Bereichen Amigageschichte, Links und Downloads aktualisiert.
Leider hat das Gästebuch den Serverumzug nicht überlebt. Es wird darum gebeten, sich im Gästebuch neu einzutragen.
Weitere Updates sind in Planung und folgen in Kürze. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Olaf K. (ANF)
|
Terminplaner: Vollversion von Filo Fax Pro
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "Filo Fax Pro". Mit Filo Fax Pro lassen sich bequem und einfach sämtliche Termine verwalten.
Eigenschaften:
- Versionen für MUI oder GadTools verfügbar
- Commodity
- 5 verschiedene Terminarten
- Kurzzeiterinnerung
- Startet auf Wunsch Programme zu Terminen
- Spielt auf Wunsch Samples zu Terminen ab
- Unterstützt verschiedene Auflösungen für die Oberfläche
- Logbuchfunktion über die Benutzung Ihres Amigas
"Filo Fax Pro" finden Sie unter dem Titellink in der Rubrik "Vollversionen/Tools".
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 13:11] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2004, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
|
Forum: German Amiga Community
Das Forum der "German Amiga Community" versteht sich als inoffizieller Nachfolger des "German Amiga (Emulation) Board". Es handelt sich um ein deutschsprachiges Forum rund um den Amiga und verwandte Themen.
Ein CSS-freies (also IBrowse-/AWeb-/Voyager-freundliches) Theme ist in Vorbereitung. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 20:08] [Kommentare: 9 - 02. Nov. 2004, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel "Q"
"Q" ist ein kleines Logikspiel im Stil von Sokoban oder Atomix.
Direkter Download: q-0.1_mos.lha (719 KB) (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 19:51] [Kommentare: 3 - 01. Nov. 2004, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Kurze Zusammenfassung des ersten Tages
Der 1. Vorsitzende des Amiga-Clubs Hamburg, Thorsten Mampel, fasst im Folgenden den ersten Veranstaltungstag des Amiga-Meetings 2004 in Bad Bramstedt kurz zusammen:
Die gestrigen Entwicklerpräsentationen waren sehr informativ und wurden
begeistert verfolgt. Keine Präsentation war kürzer als eine Stunde. Alle
Fragen wurden freundlich beantwortet.
Alle Präsentationen wurden mitgefilmt. Wir planen, einen Film auf den
Heft-CDs der aktuellen Zeitschriften zu veröffentlichen. Ein Teaser wird
demnächst auf unserer Homepage bereitgestellt. Wir bitten um etwas Geduld,
das Rohmaterial umfasst fast 40 GB (knapp 4 Stunden DV).
Die Highlights auf dem Meeting waren sicherlich die Präsentation des C-One
sowie die Verkaufsversion von Papyrus-Office für MorphOS (Axel Knabe hatte
Kopien zum Verkauf dabei).
Auch Poseidon V3, der Catweasel MK4 und der neue TCP/IP-Stack Roadster sollen in diesem Zusmammenhang unbedingt erwähnt werden. Ermentrud und der Midi-Sequencer Horny sorgten ebenfalls für reges Interesse. Guido Mersmann konnte mit seinen Produkten eine Menge Amithlon- und Amiga-User begeistern.
Allen Entwicklern auf diesem Weg ein großes Danke für den Besuch auf dem
Meeting und für ihren Einsatz auf dem Amiga-Markt.
Das Amiga-Meeting 2004 endet heute um ungefähr 17 Uhr. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 12:35] [Kommentare: 32 - 03. Nov. 2004, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Modulabspieler UADE V1.00 veröffentlicht
Das auf UAE basierende Wiedergabeprogramm für Trackermodule UADE wurde von Harry Sintonen jetzt in der Version 1.00 für MorphOS veröffentlicht. Mittels UADE können die Musikdateien über das Audiosystem AHI abgespielt werden.
Download: uade-1.00-mos1-bin.lha (1,3 MB) (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 12:28] [Kommentare: 33 - 31. Okt. 2004, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Rene (ANF)
|
Rick Dangerous-Klon xrick für AmigaOS4 und MorphOS portiert (Update)
Thomas Frieden hat xrick für AmigaOS4 portiert. Das Plattformspiel ist ein Klon des 1989 für den Amiga erschienenen Titels Rick Dangerous (Screenshot).
Download: xrick.lha (2 MB)
Update: (14:24, 31.10.04, snx)
Pawel Stefanski hat zudem eine MorphOS-Version erstellt. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 12:22] [Kommentare: 20 - 01. Nov. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Amigaworld.net (ANF)
|
UK: µ-A1-C verfügbar
Einer Meldung auf Amigaworld.net zufolge sind bei dem britischen Versandhändler Stellar Dreams mittlerweile Exemplare der von Eyetech angekündigten AmigaOne-Variante µ-A1-C eingetroffen und versandbereit. Dies sei einer speziellen Übereinkunft mit Hyperion Entertainment zu verdanken. (cs)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 10:13] [Kommentare: 60 - 31. Okt. 2004, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
amiga.org (Webseite)
|
Karikatur: Amiga Forever!
"Unglaublich! 61 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung feiert der Kultcomputer der achtziger Jahre sein Comeback!" (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 36 - 02. Nov. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Otto Dette (E-Mail)
|
Amiga-Meeting in Bad Bramstedt: Erste Bilder von den Usern der Nordseeküste
Unter dem Titellink finden Sie erste Fotos vom Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, die Mika von den Usern der Nordseeküste geschossen hat. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 20:51] [Kommentare: 3 - 01. Nov. 2004, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: OpenPictureSpace 2.4
"OpenPictureSpace" zeigt alle Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails an (Screenshot). Ein Doppelklick auf ein Thumbnail zeigt das Bild in Originalgröße.
Direkter Download: OpenPictureSpace_MOS.lha (450 KB) (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 20:28] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Arcade-Shooter AlienBlaster
Herbert Klackl hat den Arcade Shooter "AlienBlaster" (Screenshot) für MorphOS portiert. (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 20:15] [Kommentare: 8 - 31. Okt. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Münzenverwaltung: SN-EuroArchiv V1.75
Version 1.75 der Münzenverwaltung "SN-EuroArchiv" wurde heute veröffentlicht. Neu ist unter anderem die Funktion alle Einträge auszudrucken oder als Text speichern zu können.
Alle Änderungen seit der letzten Version:
- KMS-Ausgabe-Arten-Statistik hinzugekommen, mit KMS und Münzen-Anzahl, Gesamtwert, Durchschnitt und Auflagen-Statistik.
- Das Ausdrucken oder als Text Speichern von allen Einträgen ist jetzt möglich. Bei jedem einzelnen Eintrag kann eingestellt werden, ob er gedruckt werden soll oder nicht, die Einstellung wird im Datensatz gespeichert. Es öffnet sich ein Extra-Fenster, in dem diese Einstellung vorgenommen werden kann. In diesem Fenster ist es natürlich möglich, mit einen Klick nur die Einzel-Münzen, KMS, Sondermünzen, Rollen, Starterkits oder auch alle Einträge ein-/auszuschalten oder die Selektierung umzukehren.
Es werden aber nicht alle Daten ausgegeben, die SN-EuroArchiv verwalten kann, sondern nur die wichtigsten, da sonst der Ausdruck zu lang wäre (jetziger Stand bei 200 Einträgen sind ca 3500 Zeilen plus/minus 200 Zeilen - ca. 21-25 Doppel-Seiten). Bei Rollen und Einzelmünzen werden nur die Nominale gedruckt, die im Eintrag verzeichnet sind. Bei KMS folgt eine Kurzfassung z. B. "1Cent-2Euro, 2Euro-Gedenkmünze" oder "10Cent, 20Cent, 50Cent". Es kann außerdem entschieden werden, ob die Kommentare kompakt (keine Leerzeilen) oder gar nicht gedruckt werden, und ob ein Fettdruck der Bezeichnungen stattfinden soll. Wird die Ausgabe als Text gesichert, so öffnet sich automatisch Multiview, wo die Datei eingesehen und ggf. auch gedruckt werden kann.
- Bilder können jetzt skaliert angezeigt werden. Es ist jetzt möglich, die Fenster, in denen die Bilder gezeigt werden, von 200x100 Pixel bis auf Bildschirmgröße zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Die Bilder werden dann der neuen Fenstergröße angepasst, die Bildproportionen bleiben aber erhalten.
So ist es jetzt möglich, kleine Bilder zu vergrößern, um z. B. die Bilddetails besser sehen zu können oder Übergroße Bilder, für die der aktuelle Bildschirm-Modus nicht ausreichen würde, komplett zu betrachten. Beim Öffnen der Fenster wird aber dennoch versucht, das Bild in Originalgröße zu zeigen.
- Neue Statistiken für Einzelmünzengewicht und Kursmünzensatzgewicht sowie eine nicht ganz ernst gemeinte Münzenlängen-Statistik (Länge in Metern, wenn alle Münzen hintereinander aufgereiht werden würden).
- Bei Programmstart bzw. Beendigung des Programms wird automatisch ein Laufzeit-Fenster angezeigt, das z. B. Informationen über die letzte Aktivität enthält, die Gesamtzeit, die Anzahl der Sitzungen, wie viele Einträge von Datensätzen insgesamt hinzugefügt und gelöscht wurden, welcher und wann der letzte Datensatz gesichert wurde. Anmerkung: Der Datensatz der zuletzt gesichert wurde, wird beim Programmstart automatisch geladen.
- Prägequalität "Hand-gehoben" für alle Einträge (z. B. Einzelmünzen oder Sondermünzen) hinzugefügt.
- Bei jeder HTML-Generierung kann jetzt eine HTML- oder Text-Datei vor und/oder nach der Tabelle eingefügt werden. Im Verzeichnis "html_text" befinden sich dazu 9 HTML-Vorlagen.
- Funktion für automatische Eintragung der Standardbilder für Vorder- und Rückseite für alle Einträge außer bei Sondermünzen hinzugefügt. Es werden nur dort Bilder eingetragen, wo keine angegeben sind.
- Alle Statistiken, die im System-Requester erscheinen, können jetzt als Text gespeichert oder direkt ausgedruckt werden. Das ist teilweise ziemlich wichtig, um überhaupt die ganze Statistik sehen zu können. Wenn man eine kleinere Bildschirmauflösung als 1152x864 mit der Schrift Courier/13 nutzt, kann es passieren, dass das Fenster mehr als die Bildschirmbreite oder -höhe benötigt. SN-EuroArchiv ist auf diese Bildschirmgröße oder höher abgestimmt.
- Fehler bei Wertermittlung der Rollen und Starterkits und Sondermünzen behoben (Es wurde eine höhere Anzahl der Länder, Jahre und/oder Prägestätten nicht berücksichtigt). Bitte holen Sie Rollen-, Sondermünzen- und Starterkit-Einträge mit mehreren Ländern/Jahrgängen/Prägestätten ins Hauptfenster, damit der Eintrag neu berechnet wird und korrigieren Sie gegebenenfalls (Es gibt keine Option, alle Einträge auf einmal erneut berechnen zu lassen).
- Nominal- und Gesamt-Statistik angepasst.
- Bug behoben: Bei KMS-Sätzen wurde die Check-Box für "Münze geprägt?" nicht gesetzt.
- In der Anleitung eine FAQ eingefügt und den Abschnitt "bekannte Bugs" erweitert.
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting 2004 in vollem Gange/Webcam verfügbar (Update)
Das Amiga-Meeting ist im vollen Gange. Nach einer kurzen Nacht und einem kräftigen Frühstück starten wir heute durch. Die angekündigten Entwickler sind inzwischen alle eingetroffen.
Ab etwa heute Mittag 12 Uhr werden Harald Frank, Jens Schönfeld und Axel Knabe ihre Produkte über einen Beamer jeweils ungefähr 30 Minuten lang präsentieren. Alle Entwickler stehen davor und danach selbstverständlich zu ihren Produkten Rede und Antwort.
Unsere Webcam können Sie direkt über die Startseite unserer Homepage erreichen.
Update: (13:31, 30.10.04, snx)
Chris Hodges hat ebenfalls eine Webcam eingerichtet. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 11:00] [Kommentare: 23 - 31. Okt. 2004, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
|
Benutzerschnittstelle: NewGUI 1.4 verfügbar
Das junge grafische Benutzerschnittstellensystem NewGUI (Eigenschaften) liegt jetzt in der Version 1.4 vor. Zudem wurde die Homepage dieses Projekts überarbeitet, auf welcher sich als Anwendungsbeispiele auch die aktuellen Versionen von VCDSave, ShoutCastRadio und Mp3Split finden.
Anleitungen und Quellcodes stehen ebenfalls bereit, einzig die AutoDoc-Datei ist noch nicht auf dem aktuellsten Stand. Die meisten Funktionen seien aber im FD leicht zuzuordnen und zu benutzen. Soweit dem Autor bekannt, bestehen keine Probleme mit MorphOS oder AmigaOS4.
Neuerungen in der V1.4:
- Themes-Unterstützung integriert: WindowBorders können nun mit einem Theme versehen werden
- ScreenJumps
- ScreenModeRequest
- 24 Bit-Grafikpuffer ermöglicht
- 24 Bit-Unterstützung für CyberGraphX
- Fehler in der Funktion cropdeep() behoben
- Neue Funktion MakeEmptyDeep()
- 24 Bit-Alphablending-Beschleunigung 1:1000 für >=16 Bit-Screens bei der Funktion mixdeep()
- Mouseover-Darstellung für Fensterschaltflächen
Bisher werden laut Autor die kompletten Möglichkeiten des GUI-Paketes nicht einmal annähernd ausgenutzt, da hierzu ein Grafiker erforderlich wäre. Unterstützung des Projektes in dieser Richtung ist entsprechend willkommen.
Download: newgui_1.4.lha (394 KB) (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 10:17] [Kommentare: 25 - 01. Nov. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Ein Liker (ANF)
|
Turrican: Neuer Klon für Mobiltelefone
Turrican und kein Ende: Neben diversen Clones und dem Titelthema in der
AMIGAplus macht derzeit auch "Apocalypse 3000" von sich reden - in dem
Handy-Spiel sind mehr als nur ein paar zufällige Ähnlichkeiten zu
entdecken. Die Programmierer von Ojom haben sich stark von dem Klassiker
inspirieren lassen, nur die Musik ist nicht mit Hülsbecks Werk zu
vergleichen. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 02:14] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2004, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
timedserial.lha dev/mis 54kb Timed Serial I/O routines
agg2sdk.lha dev/lib 929kb Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
powermangaos4.lha gam/act 7Mb Free SDL based 2D-Shooter
blobwarsaos4.lha gam/pla 10Mb SDL plattformer (violent ;) )
smcloneaos4.lha gam/pla 3Mb Super Mario Clone FX (SDL)
universe-zero.lha dem/sce 5Mb Universe - Zero
autodocviewer.lha dev/uti 175kb Autodoc viewer for OS4
stonamiga.lha emu/com 2Mb Atari ST Emulator For Os4++
sge.lha emu/uti 88kb SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper 68k/PPC
starfighteraos4.lha gam/act 6Mb Project: Starfighter (SDL Shoot 'Em Up) *BUGFIX*
savvy.lha net/sam 117kb smbfs Helper GUI
guidemlppc.lha uti/tex 101kb AmigaGuide -> HTML converter with GUI for OS4
barrageaos4.lha gam/act 904kb another free sdl based 2D-shooter
defendguin.lha gam/act 3Mb A bidirect. scrolling space game based on Defender
lbreakout2.lha gam/act 3Mb Free SDL-based Breakout clone
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 20:35] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2004, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
|
AmigaOS 4: AWeb 3.5 APL Lite
Eine PPC native Version des Open-Source-Browsers "AWeb 3.5 APL Lite" steht ab sofort zur Verfügung.
Direkter Download: aweb3.5.02bos4_20041028.lha (2 MB) (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 19:35] [Kommentare: 11 - 30. Okt. 2004, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
amiga.org (Webseite)
|
Interaktives Nachschlagewerk: AmigaWiki wieder online
AmigaWiki, das interaktive Nachschlagewerk zum Amiga (s. Wiki bei Wikipedia), ist wieder online. Ab sofort können einzelne Seiten auch kommentiert werden, außerdem kann das AmigaWiki jetzt auch andere Amiga-Webseiten nach dem aktuellen Thema durchsuchen. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #077
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 77. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Smooth Rider", welcher ursprünglich von Lcr komponiert und von Kuadziw nachgebessert wurde. Der Track ist im melodischen Trance Stil gehalten und das Cover hierzu erstellte Kuadziw.
- Titel: Smooth Rider
- Musiker: Lcr feat. Kuadziw
- Stil: melodic trance
- Spiellänge: 6:54
- Format: mp3
- Größe: 8,1 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 18:41] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
pegasosforum.de (ANF)
|
MorphOS: Apache 1.3.33
Matthias Münch hat den Webserver Apache 1.3.33 für MorphOS portiert. Bei dieser Version wurden einige Fehler der Vorgänger beseitigt, darunter eine Sicherheitslücke in mod_include.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 18:39] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 11/2004 (#152) - Turrican forever
In der neuen Ausgabe 11/2004 (#152) der AMIGAplus ist einmal für jeden
etwas dabei: Neben dem dicken Retro-Special zum allseits geliebten
Stahlhelden Turrican wagen wir einen Blick in die Zukunft und stellen
kommende Software-Titel für das AmigaOS 4 vor. Details:
Turrican forever
Alte Helden rosten nicht. Und Turrican ballert immer noch am besten!
Wir haben ein Herz für echte Helden und huldigen dem Klassiker mit Fakten,
Hintergründen und Interviews mit Grafiker Frank Matzke und Sounder Chris
Hülsbeck. Viel Shoot or die in dieser AMIGAplus!
AmigaOS 4: Tolle Aussichten
Das AmigaOS 4 klopft leise an die Tür, da stehen schon die ersten
größeren Software-Portierungen und exklusiven Entwicklungen im Flur. 25
kommende Spiele und Anwendungen haben wir neben dem Testbericht zum ersten
OS4-Update für Sie in diesem Special zusammengefasst.
Neue Hardware
Die junge Hardware-Schmiede AHTE hat die Grafikkarte AmiVD für
Classic-Amigas und eine Settopbox angekündigt - mehr über diese Produkte
erfahren Sie schon in dieser AMIGAplus!
AMIGAplus CD 30
Wie aus dem Nichts erblickte im Sommer des Jahres 1997 das
Action-Adventure "Enemy - Tempest Of Violence", das Debutwerk der
Programmiergruppe Anachronia, das Licht der Welt und erhielt allenthalben
Spielspaß-Bestnoten. Die Vollversion von Enemy finden Sie dank der
Bemühungen der Amiga Arena auf der aktuellen Leser-CD 30 der AMIGAplus.
Ein weiteres Highlight ist der Barmixer von unserem Leser Bernd
Havenstein, der Ihnen eine Vielzahl von Drink-Rezepten bietet. Außerdem:
Alle Software-Neuheiten, Videos, OS4-Software, Emulatoren u. v. m.
Sparen!
Mit dieser Ausgabe sparen Sie 5 Euro auf den Kauf von PairsNG! Mehr
Informationen hierzu finden Sie in der Shareware-Rubrik dieser AMIGAplus.
Lesen Sie außerdem:
- Testbericht AmigaOS 4 Prerelease Update
- Messebericht photokina 2004
- Bildbearbeitung: Filter und Texte mit Perfect Paint
- Programmierung unter OS4: Docky-Programmierung
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- Shareware: Software für (fast) lau
- Demoscene: Kindergarden 2004 Report
- Amiga Status Report: DumM geLaufen
- Interview mit Steffen Nitz
- Emu-Corner: UAE-Konfigurationsdatei (#1)
- AMIGAplus CD-ROM #30
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen (ab
3.11.2004) oder im Abonnement
beziehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Ausgabe aus redaktionellen Gründen erst
später fertig gestellt wurde und erst Anfang kommender Woche,
voraussichtlich am 3. November, versendet wird. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 17:53] [Kommentare: 17 - 01. Nov. 2004, 07:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
TeAtoM (ANF)
|
Harman kauft QNX
Der Hifi-Spezialist Harman übernimmt den auf Echtzeit-Betriebssysteme
spezialisierten Softwarehersteller QNX. QNX stand einige Zeit als
Nachfolger von AmigaOS zur Debatte und wurde auch mit dem AmigaOSXL-Paket von
Haage&Partner ausgeliefert.
Für Harman ist vor allem das Echtzeit-Betriebssystem QNX Neutrino von
Interesse, für das QNX und Harman vor allem Chancen im Automobilbereich
sehen. Gemeinsam will man Neutrino zum De-facto-Standard in dieser
Industrie machen.
Der Kaufpreis beträgt angeblich 138 Millionen US-Dollar. Weitere
Informationen erhalten Sie beim Online-Newsdienst Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 15:28] [Kommentare: 6 - 29. Okt. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Bjoern (ANF)
|
Filesharing: Fehlerbereinigungs-Update V1.1.2 für Amigift
Gestern hat Diego Casorran ein Update für Amigift V1.1.1 herausgegeben. Dieses behebt (neben einigen kleineren Bugs) im Wesentlichen zwei erhebliche Fehler der Version 1.1.1.
Zum einen wurde ein Fehler beim Download aus dem OpenFT-Netzwerk behoben, zum anderen friert Amigift nun nicht mehr ein, wenn die Quellenliste der Downloads zu groß ist. Weiterhin wurde der NList-Parser optimiert, der jetzt um einiges schneller läuft.
Download: amigift_v1.1.2_upd_28102004.lha (265 KB) (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 11:59] [Kommentare: 8 - 31. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Treiber für Silicon Image SiI3112A fertig gestellt (Serial ATA)
Wie Amigaworld.net meldet, haben Max Tretene (Soft3) und Libero Moschella (AT) einen OS4-Festplattentreiber für PCI-Karten erstellt, die auf einem Silicon Image SiI3112A-Chip basieren. Hierdurch erschließt sich den Anwendern auch der Einsatz von Serial-ATA-Platten.
Einige Merkmale von SATA:
- 150 MByte/s maximale Transferrate
- Anschluss während des Betriebs möglich
- Teilweiser sowie kompletter Stromsparmodus
- Siebenadriges Kabel, Stecker nur 8 mm breit (Foto)
- Tagged command queuing (wie bei SCSI)
- Overlapping commands (Laufwerk kann mehr als einem Befehl zur selben Zeit nachkommen)
(Quelle: Toms Hardware) (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 10:31] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: GCC 2.95.4-3 in GoldED integriert
Dietmar Eilert hat Marcin Kureks MorphOS-Portierung des Compilers GCC 2.95.4-3 in die C/C++-Umgebung seines Text-Editors und IDE GoldED integriert. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 08:06] [Kommentare: 14 - 01. Nov. 2004, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Golem IT-News
|
Golem: Kostenfreie Rücksendung von Waren erheblich eingeschränkt
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf eine
erhebliche Einschränkung der kostenfreien Rücksendung von im Online- oder
Versandhandel bestellten Waren geeinigt. Der Einigungsvorschlag des
Vermittlungsausschusses sieht vor, dass dem Besteller die Kosten für die
Rücksendung der Ware auferlegt werden dürfen, wenn der Preis der
zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Dies meldet der Online-Newsdienst Golem IT-News. Lesen Sie den kompletten Beitrag
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 02:14] [Kommentare: 11 - 31. Okt. 2004, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: C-One Boards verfügbar
individual Computers wird beim Amiga Meeting 2004 in Bad Bramstedt
anwesend sein und einen Einblick unter anderem
in die aktuellen Entwicklungen rund um den C-One geben. Im Vorfeld gibt
Jens Schönfeld einen Überblick über den Status der alternativen
Hardware-Plattform für Retro-Fans.
Nach rund 18 Monaten Wartezeit hat der C-One nun endlich ein Stadium
erreicht, in dem alle Updates ohne besonderes Equipment gemacht werden
können. Die early-startup Prozedur namens "BigBoot" des C-One läuft nun,
ohne dass das Board an besondere Hardware angeschlossen werden muss.
Selbst der Silversurfer, der während der Entwicklung lange Zeit das
einzige "Fenster" nach draußen war, ist nun nicht mehr erforderlich.
Ab sofort geht der C-One also in die Betatest-Phase. Die vorhandenen Cores
(derzeit C64 im NTSC-Mode, Schneider CPC464, Schneider CPC6128, jeweils mit
verschiedenen Betriebssystemen) müssen auf Herz und Nieren getestet
werden, und dabei brauchen die Entwickler Hilfe von Usern.
Der C-One kostet 269,- EUR und wird mit erweitertem FlashROM (512K statt
128K) sowie einer CPU/RAM-Karte geliefert, die neben dem 65816-Prozessor
noch 128KByte superschnelles S-RAM bietet. Zum Aufbau eines Systems
werden benötigt: Eine Tastatur, ein Netzteil, und eine CompactFlash-Karte,
die die Cores enthält.
Ein 51 Sekunden langes, 4,6 MB großes Video zeigt, wie der C-One bootet (ein Mirror ist verfügbar). (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 02:09] [Kommentare: 16 - 30. Okt. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Neue Homepage und neuer Shop online
Seit wenigen Minuten ist die neue APC&TCP-Homepage online. Sie wurde komplett überarbeitet und diverse Bereiche sind neu hinzugekommen. Außerdem gibt es seit heute für alle deutschsprachigen User einen leicht bedienbaren Onlineshop, in dem alle Produkte von APC&TCP sowie einiges mehr (z. B. Exodus) erhältlich sind. Für alle ausländischen Kunden haben wir einen PayPal-Onlineshop eingerichtet. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:58] [Kommentare: 19 - 29. Okt. 2004, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: ROMulus-Upgrade Aktion
E3B bietet auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt eine Aufrüstung des HIGHWAY USB-Kontrollers auf FlashROM an. Mit diesem Upgrade bietet die HIGHWAY die gleiche komfortable FlashROM-Funktionalität wie die ALGOR; nicht zu Unrecht wurden beide Lösungen im großen Vergleichstest der AmigaPlus zum Testsieger gekürt.
Das Upgrade zum Preis von 29 EUR beinhaltet das FlashROM-Modul ROMulus sowie das notwendige Upgrade der Buslogik in der HIGHWAY.
Wichtig: Upgrade-Interessenten müssen zum Durchführen des Upgrades ihre HIGHWAY-Karte (ohne Zubehör) mitnehmen! (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:38] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2004, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Image_Installer-Team und Sunbeam Business Solutions Aussteller beim LinuxInfoTag
Das Image_Installer-Team
und Sunbeam Business Solutions
werden beim LinuxInfoTag in Dresden vertreten sein, der dieses Wochenende stattfindet.
Das Image_Installer-Team wird die aktuelle Version des Image_Installers präsentieren, der eine einfache Installation von Linux auf dem Pegasos ermöglicht.
Sunbeam zeigt seine Pegasos basierten Produkte, u. a. auch einen Prototypen eines Prozessorkartenhalters, der es erlaubt, Pegasos-Systeme mit eingesetzter CPU-Karte ohne Risiko zu versenden. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:05] [Kommentare: 5 - 29. Okt. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Tabellenkalkulation: ignition
"ignition" ist eine Tabellenkalkulation mit integrierter relationaler Datenbank. Das Programm wird derzeit unter AmigaOS 3 entwickelt und soll über IOSPIRIT vertrieben werden. Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS sind ebenfalls geplant.
Von uns auf den derzeitigen Entwicklungsstand angesprochen, erklärt Autor Axel Dörfler, dass ignition schon recht weit fortgeschritten sei - derzeit fehlen vor allem noch die Im- und Exportfunktionen für Fremdformate, außerdem sei an der Dokumentation noch sehr viel zu tun. Dörfler ist derzeit beruflich sehr stark eingespannt, weswegen er noch keine Termine für eine Veröffentlichung nennen kann.
Die aktuelle Version von ignition wird dieses Wochenende auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt vorgeführt. Weitere Informationen und Screenshots sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 18:54] [Kommentare: 9 - 29. Okt. 2004, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des ANR-/AmigaAMP-Plugins 3dEner
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat ein Update seines Plugins 3dEner für AmiNetRadio und AmigaAMP veröffentlicht. Der Plugin erfordert Hardware-3D-Beschleunigung (Screenshot).
Neuerungen:
- Wechsel Fenster-/Bildschirmmodus "im Flug"
- Einstellungen können als Tooltypes gesetzt werden
- Einstellbarkeit der Fenstergröße
- Einstellbarkeit der Hintergrundfarbe und weiterer Parameter
Download: 3dEner.lha (276 KB) (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Okt. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AROS-Max nun mit eigener Webseite
Die bootbare AROS-CD AROS-Max präsentiert sich unter dem Titellink nun mit einer eigenen Webseite. Bei AROS-Max handelt es sich um eine vorkonfigurierte und mit Entwicklerwerkzeugen, Spielen, Demos und weiterer Software ausgestattete AROS-Distribution. Hierdurch eignet sie sich insbesondere für Einsteiger und solche, die einfach einmal hineinschnuppern möchten in das "Amiga Research Operating System". (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Subway verfügbar/Messeangebot Algor
Just in time für das Meeting in Bad Bramstedt sind die ersten neuen Subway-USB-Controller aus der Produktion eingetroffen. E3B freut sich, diese Module nach langer Nichtverfügbarkeit erstmals wieder in Bad Bramstedt anbieten zu können.
Dank gemeinsamer Anstrengungen von E3B und individual computers konnte der Preis der Subway auf 82,90 Euro gesenkt werden; der Lieferumfang umfasst wie gewohnt einen kompletten Kabelsatz sowie eine Voll-Lizenz von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon.
Die Auslieferung der Subway an die Amiga-Händler beginnt dann nach Abschluss der regulären Produktion gegen Ende nächster Woche.
Der in diversen Tests als eindeutiger Spitzenreiter bewertete USB-Controller Algor wird in Bad Bramstedt als Messeangebot zu haben sein - die Zorro-Karte samt Kabel, Anleitung und Voll-Lizenz von Poseidon kostet nur 99 Euro (solange Vorrat reicht). (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 7 - 29. Okt. 2004, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Harald Frank (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Seltene MC68060-Prozessoren (RC66/50) bei VMC
An alle Bad Bramstedt-Besucher,
es war mir möglich, noch einmal eine Lieferung der sehr seltenen MC68060-RC66- und -RC50-CPUs zu bekommen. Diese wurden schon bei einem Kunden stabil (inkl. FPU und MMU) mit 100 MHz auf einer Turbokarte von Rodolphe Czuba für Atari-Rechner betrieben.
Wer also schon immer mal so ein schnelles Biest für seine Amiga-Turbokarte oder als Ersatzteil haben wollte, hat in Bad Bramstedt seine Chance, noch eine der letzten zu bekommen. Wer eine der CPUs reserviert haben möchte, kann dies noch bis heute abend um 22 Uhr per E-Mail (inkl. Namen, Anschrift und Telefonnummer) an mich tun. Die E-Mail bitte an sales AT vmc.de versenden!
Man sieht sich in Bad Bramstedt,
Harald Frank (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:44] [Kommentare: 50 - 31. Okt. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Sabrina online: Übersetzungen der Comic-Strips 231 - 236
Zu den "Sabrina"-Comics von Eric W. Schwartz hat Dario Abatianni inzwischen die folgenden Übersetzungen fertig gestellt:
- 231 Die Rückkehr der Achtziger
- 232 Ansteckend
- 233 Transformer-Theater
- 234 Quake dich ins Knie!
- 235 Liebe und liebe Mitbewohner
- 236 Rennt schneller als sein Schatten
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Ausleseprogramm für das Grafische Multimeter GDM 704
Mit dem Programm "Digisoft.mos" aus dem GDM704-Archiv kann man das von Conrad Electronic vertriebene Grafische Multimeter GDM 704 auslesen. Dieses Multimeter enthält ein digitales Messgerät für unterschiedliche Messdaten (Widerstand, Spannung, Stromstärke, usw.) sowie ein digitales Speicheroszilloskop. "Digisoft.mos" kann sowohl die normalen Messdaten auf dem Bildschirm darstellen, als auch die Darstellung des Speicheroszilloskops wiedergeben.
Benötigt werden:
- GDM 704-Multimeter
- RS232-Kabel (nicht mit gekreuzten Datenleitungen!)
- ARexx
- rxserial.library
- rexxtricks.library
Installation:
Entpacken Sie das Archiv Hollywood_Libs.lha und kopieren Sie die Libraries in das Verzeichnis "Libs:". Anschließend erstellen Sie, sofern noch nicht vorhanden, den Assign "Hollywood:" und entpacken in das diesem zugewiesene Verzeichnis das Archiv GDM704.lha.
Anwendung:
Wenn man den Knopf "Daten" betätigt, liest das Programm den aktuellen Messwert des Multimeters aus. Dazu muss natürlich das Gerät eingeschaltet und ein Messwert vorhanden sein.
Wenn man den Knopf "Anzeige" betätigt, wartet das Programm auf eine Aktion des Multimeters. Diese erfolgt, wenn man am Multimeter zuerst den Knopf "Storage" drückt. Es wird dann die aktuelle Anzeige abgespeichert. Nach diesem Vorgang erscheint eine Auswahlliste mit den Speicherplätzen. Nun wählt man den gewünschten Speicherplatz und betätigt "Save". Drückt man jetzt die Taste "Call", so sendet das Multimeter den gewählten Speicherinhalt über das RS232-Kabel an das Programm. "Digisoft.mos" bereitet dann die hereinkommenden Daten zu einer neuen Anzeige zusammen.
Mit dieser Methode lässt sich auch das Abbild des im Multimeter eingebauten Speicheroszilloskops wiedergeben. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 18:58] [Kommentare: 12 - 28. Okt. 2004, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Tcl:
Tcl, die Tool Command Language, liegt in der V8.4.7 nun auch in einer MorphOS-Version vor. Diese einfache, vollständig interpretative Skript-Sprache enthält die wesentlichen Komponenten einer Programmiersprache wie Variablen, Prozeduren, Kontrollanweisungen, mathematische Ausdrücke, Listen, Arrays, Strings, Dateizugriffe und sogar Netzwerkunterstützung. Dank ihrer modularen Architektur existieren viele Erweiterungen. Weitere Informationen zu Tcl finden Sie beispielsweise im entsprechenden Wikipedia-Eintrag.
XLogical:
Mit einer MorphOS-Version des Log!cal-Klons XLogical hat Herbert Klackl erneut ein SDL-Spiel portiert. Log!cal wurde ursprünglich von Rainbow Arts für den Amiga entwickelt. Ziel dieses Denkspiel ist es, farbige Kugeln durch Drehen von Schleuderrädern möglichst schnell an ihr Ziel zu bugsieren (Screenshot).
MEncoder:
Das Programm MEncoder, mit dem sich Multimediaformate umwandeln lassen, liegt nun in der V1.0pre3 auch in einer MorphOS-Version vor.
PIP:
PIP (Picture in picture, 647 KB), ein Programm von Attention Software, mit dem ein Bildschirm innerhalb eines anderen verfolgt werden kann, liegt inzwischen in seiner zweiten Betaversion für MorphOS vor. Neben dieser Hauptfunktion können auch Aufzeichnungen des jeweiligen Bildschirms mitgeschnitten und Bilder abgespeichert werden. Für entsprechende Aufzeichnungen wird dabei FFMPEG benutzt, um aus den Einzelbildern ein MPEG-Viodeo zu erzeugen.
Nordland:
Wie der Webseite von Epic Interactive seit einiger Zeit zu entnehmen ist, wurde die Arbeit an der MorphOS-Version des Spiels Reise nach Nordland aufgrund technischer Probleme vorübergehend eingefroren. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 12:22] [Kommentare: 38 - 28. Okt. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Unterstützung für Anti-Grain Geometry
Wie der AGG-Webseite unter dem Titellink zu entnehmen ist, kann die Anti-Grain Geometry dank Steven Solie nun auch unter AmigaOS4 genutzt werden. Auch wurden den Demos OS4-Versionen hinzugefügt.
Anti-Grain Geometry (AGG) ist eine in C++ verfasste Open Source-Grafikbibliothek. AGG ist von keinem Grafik-API oder einer anderen Technologie abhängig. Prinzipiell handelt es sich um eine Art Rendering Engine, die ausgehend von Vektordaten Pixel-Bilder im Speicher erzeugt. Die darüber hinausgehenden Funktionen können Sie der Projektseite entnehmen.
Handhabung unter AmigaOS4: Zur Information über verfügbare Ziele geben Sie make -f Makefile.AmigaOS ein. Um AGG im AmigaOS4-SDK zu installieren, ist der folgende Aufruf einzugeben: make -f Makefile.AmigaOS install. Und wenn Sie einfach eines der Demos erstellen wollen (z. B. 'lion'), lautet die Eingabe: make -f Makefile.AmigaOS bin/lion.
Download: agg2sdk.lha (929 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 11:30] [Kommentare: 49 - 29. Okt. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Super Mario Clone FX
"Super Marcio Clone FX" ist ein Clone des legendären Jump'n Runs "Super Mario" (Screenshots).
Direkter Download: smcloneaos4 (2,84 MB) (cg)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 20:24] [Kommentare: 31 - 28. Okt. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Roman Eberle (ANF)
|
Emulator: E-UAE-0.8.27-RC2 für AmigaOS4, Linux und Mac OS X verfügbar
Richard Drummond hat eine neue Version seines E-UAE zum Herunterladen bereitgestellt. Der E-UAE-0.8.27-RC2 behebt hauptsächlich einige Fehler, einschließlich eines potenziellen segfault im Keymap-Kode beim Start sowie der fehlerhaften Kickstart-Emulation.
Zudem wurde der Speicherverbrauch der OS4-Version beim Start reduziert. Auch sind im Quellcode-Tarball nun die fehlenden glue files enthalten, um gegen das SDL-Framework unter Mac OS X zu kompilieren. Die Details finden Sie im ChangeLog.
Weiterhin bedankt sich der Autor bei Peter Gordon, Allan Cairns und Dennis Smith für ihre großzügigen Spenden.
Downloads:
E-UAE_0.8.27-RC2_AmigaOS4.lha (1,5 MB)
e-uae-0.8.27-RC2-x86-glibc23.tar.bz2 (1,2 MB)
e-uae-0.8.27-RC2-osx-sdl.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 18:44] [Kommentare: 9 - 27. Okt. 2004, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel Mirror Magic portiert
Das SDL-Spiel Mirror Magic wurde in der aktuellen Version 2.0.2 von Herbert Klackl für MorphOS portiert. Ähnlich "Deflektor" (C 64) oder "Mindbender" (Amiga) gilt es, mittels rotierbarer Spiegel einen Laserstrahl so zu steuern, dass alle Objekte zerstört bzw. aktiviert werden (Screenshot). (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Artikel zur Programmierung: Amiga-Bibliotheken/C unter AmigaOS (englisch)
Peter Werno hat in der UtilityBase einen Artikel zum Schreiben von Amiga-Bibliotheken begonnen. Die Arbeit hieran wird fortgesetzt.
Des Weiteren hat Michael Ness eine allgemeine Einführung in die Amiga-Programmierung unter C verfasst, welche auch einen Abschnitt zu den OS4-Bibliotheken enthält. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 16:52] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2004, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Rene Engel (ANF)
|
AmigaOS4: SDL-Spiel Blobwars portiert
Costel 'Cyborg' Mincea hat den Plattform-Shoot 'em up Blobwars: Metal Blob Solid portiert, ein SDL-Spiel von Parallel Realities ("Project: Starfighter").
Ihre Aufgabe in dieser ersten Episode der Blob Wars-Saga ist es, als der furchtlose Blob-Soldat Bob so viele MIAs wie möglich zu retten. Diesem Unterfangen stehen zahlreiche bösartige Aliens, assimilierte Blobs und schließlich der Anführer der Aliens, Galdov, entgegen (Screenshot).
Download: blobwarsaos4.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 10:03] [Kommentare: 34 - 30. Okt. 2004, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Roman Eberle (ANF)
|
Update: Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers in C/C++
Martin Endres hat seinen Kurs weiter aktualisiert - neu sind Informationen zu Audiospuren sowie ein kleines Beispielprogramm (C++-Quellcode): "Diese Kernroutinen können später das Gerüst für einen Audio-/MIDI-Sequencer bilden." (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 07:48] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Team 17: Tribut-Seite mit allen Titeln zum legalen Download
"Dream 17" ist ein Tribut an die Spiele-Entwickler von Team 17, die für Klassiker wie Worms oder die Alien Breed-Reihe verantwortlich sind.
Neben zahlreichen Infos, Screenshots und anderen Zugaben gibt es bei Dream 17 alle Amiga-Titel der Softwareschmiede zum legalen Download, wahlweise als ADF- oder (sofern vorhanden) CAPS-Diskimage.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 21:49] [Kommentare: 25 - 28. Okt. 2004, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
UtilityBase: Neustart der Webseite mit breiterer Ausrichtung
Die Webseite UtilityBase von Nicolas Mendoza, ursprünglich einzig AmigaDE gewidmet, richtet sich nun nach umfassender Überarbeitung neben AmigaAnywhere an alle Arten der Amiga-Entwicklung, also auch an AmigaOS, MorphOS und AROS.
Die UtilityBase bietet unter anderem Tutorien, Tipps & Tricks, Neuigkeiten und Quellcodes für die Entwicklung auf Amiga basierten Systemen. Zudem existiert ein eigenes Forum mit Kategorien für die verschiedenen Amiga kompatiblen Systeme. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:31] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2004, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Holger Krefting (ANF)
|
PBEM-RPG: Neues Land braucht Tamar! (IV)
Wir starten ein viertes Mal unsere beliebte Aktion: "Neues Land braucht Tamar!" Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um neuen Siedlern Platz zu schaffen.
Diese relativ seltenen Gelegenheiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Am 1. November, also in nur 8 Tagen, wird es wieder so weit sein. Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass Sie der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!
Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen, und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.
Tipp 1: Unser Preisgeld von 250 Euro für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 1. Januar 2004 gegründet hat, steht immer noch aus, und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (die Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).
Tipp 2: Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Kennwort "Shareware" ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobulus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind. Tragen sie des Weiteren ins Bemerkungsfeld ein, dass Sie erst am 1. November auf neuem Land starten wollen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr ToT-Team &
Wolfen (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:19] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Erneute Einladung zur Betatester-Yahoogroup für ak-Datatypes
Andreas Kleinert lädt erneut zur PSWX-Yahoogroup ein, in welcher unter dem Titellink unter anderem Betaversionen der Datatypes akGIF, akJFIF und akPNG für MorphOS zu finden sind. Nach der bald folgenden akTIFF-Portierung will sich der Autor der SView5-Loader (SV5Objects) annehmen. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:08] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2004, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: VMC-Teilnahme/Fahrgemeinschaftsorganisation
Wie Thorsten Mampel vom Amiga-Club Hamburg mitteilt, wird auch Harald Frank von VMC am Amiga-Meeting Nord teilnehmen und dort den TCP/IP-Stack Roadster sowie neue Picasso96/Voodoo3-Treiber für Amithlon-Systeme vorführen. Zudem wurde eine Mailingliste zur Organisation von Fahrgemeinschaften eingerichtet.
Thorsten Mampel weiter: "Zudem verkauft Harald nagelneue Voodoo3-PCI-Grafikkarten aus Restbeständen zum Schnäppchenpreis. Der Preis ist limitiert auf das Event in Bad Bramstedt.
Bei Roadster TCP/IP handelt es sich um den brandneuen TCP/IP-Stack für
alle AmigaOS kompatiblen Systeme, basierend auf dem TCP/IP-Stack Roadshow von Olaf Barthel. Roadshow wird in einer auf PPC eingeschränkten
Version auch in AmigaOS4 eingesetzt, hat jedoch mit Roadster in
dieser Version nicht viel gemein.
Der uns von KDH-Datentechnik zur Verfügung gestellte µ-A1 konnte
inzwischen erfolgreich unter der aktuellen Version von OS4 in Betrieb
genommen werden und kann auf dem Meeting getestet werden. Wir zeigen also
nicht nur das Board, sondern ein funktionierendes System.
Für alle Teilnehmer des Meetings ist erstmalig eine Mailingliste
eingerichtet worden. Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften
koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in
seinem PKW hat und Leute z. B. aus Hamburg abholt und nach Bad Bramstedt
bringen kann, würde schon sehr helfen. Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de
.
Wir suchen noch jemanden, der Filmaufnahmen auf dem Meeting macht und diese
in digitaler Form zur Verfügung stellt. Diese Aufnahmen wollen wir dann
auf den Heft-CDs der Fachpresse veröffentlichen. Ein kleiner Teaser wird es
wohl auch auf unsere Homepage schaffen. Als kleinen Anreiz bieten wir dem
Filmenden auch die Entwickler-Vergünstigung an.
Allen Tagesgästen empfehlen wir, am Samstag zu kommen. Einige Entwickler
werden von Freitag auf Samstag und andere von Samstag auf Sonntag da sein.
Wer am Samstag kommt, kriegt alles mit!" (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 17:41] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2004, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi unterstützt Kampagne gegen Software-Patente
Wie der Webseite der Kampagne gegen die Einführung von Software-Patenten in der EU unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat sich auch Genesi unter den Unterstützern dieser Initiative eingereiht.
Kritiker befürchten im Falle einer Einführung von Software-Patenten insbesondere Nachteile für kleine und mittelständische Betriebe sowie eine Gefahr für Open Source-Software. Sekundär erwarte man hierdurch unter anderem Arbeitsplatzverluste und infolge reduzierten Wettbewerbs höhere Preise. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 15:38] [Kommentare: 51 - 27. Okt. 2004, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena Vollversion: MenuDesigner/AmiBio deutsche Übersetzung
MenuDesigner
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die
Amiga Arena die Freigabe von "MenuDesigner". MenuDesigner ist ein professionelles Menüprogramm.
Eigenschaften:
- Menüs schnell und leicht erstellt
- Screenangabe für das Menü
- Shape-Menüs (Bilder im Menü)
- CheckBoxen und CheckMarks sind auch im Menü möglich
- Sounds beim Anklicken der Menüs
- Freie Farbgestaltung der Menüs
- Einfach handzuhabendes Konfigurationsprogramm
- Funktionen wie AppWindows, Commodity und ARexx
"MenuDesigner" ist in der Rubrik "Vollversionen/Tools" zu finden.
AmiBio: Deutsche Übersetzung
Dank der Übersetzung von Wolfgang Hosemann gibt es jetzt auch eine deutsche Übersetzung für das Biorhythmus-Programm "AmiBio" von Russeil Eric.
"AmiBio" ist in der Rubrik "Vollversionen/Tools" zu finden. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Compatibility Guide mit Statement zu OS4 und nativen Versionen
IOSPIRIT hat eine Seite mit Informationen zur Kompatibilität der IOSPIRIT-Produkte mit verschiedenen Betriebssystemen bzw. Betriebssystemversionen veröffentlicht: den IOSPIRIT Compatibility Guide (Titellink).
Enthalten ist auch eine Stellungnahme zu OS4 und "nativen Versionen" der IOSPIRIT-Produkte.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 01:57] [Kommentare: 41 - 27. Okt. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
|
Software-News in Kürze
Contact Manager 29.3
Alfonso Ranieri hat die neueste Version seiner Lesezeichen- und Addressverwaltung "Contact Manager" veröffentlicht. Neben einigen internen Optimierungen und Fehlerbereinigungen gibt es jetzt auch Unterstützung für UTF-8.
Link: Homepage
Turbo-Patch: SystemPatch 2.5
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf neueren 68k-CPUs die Performance zu steigern. Neuerungen in Version 2.5:
- Fixed a bug that caused some MuForce hits in presence of anonymous tasks that were using AllocRaster() patch.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (31 KB)
Brettspiel: La Oca
Eine grafisch sehr nett gemachte Umsetzung eines spanischen Brettspiels für Kinder. Entwickelt mit Hollywood.
Download: laoca.lha (1,24 MB)
Hangman
Eine mit Hollywood entwickelte Umsetzung von "Galgenmännchen".
Download: hangman68k.lha (923 KB)
Pulsilator
Ein weiteres Hollywood-Spiel: Armdrücken.
Download: pulsilator.lha (561 KB)
(cg)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
distributed.net: bplan-Boost für PowerPC/MorphOS - PowerPC/Linux nun schlagbar
Dank der bplan GmbH, die in den letzten drei Tagen durchschnittlich rund 2500 Blöcke pro Tag übermittelt hat, erzielte MorphOS einen neuen RC5-Tagesrekord mit 6690 Blöcken.
Mit der gegenwärtigen Blockrate wird folglich sogar PowerPC/Linux zu einem schlagbaren Gegner - mit den derzeitigen Werten würde die Einholung in ungefähr zwei Jahren und neun Monaten erfolgen.
MorphOS-Nutzer, die ebenfalls am RC5-Wettbewerb teilnehmen möchten, finden hier nähere Informationen dazu. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Arbeit an Bounty #3 (TCP/IP-Stack) wieder aufgenommen
Mit Neil C. hat sich jetzt erneut ein Entwickler der Arbeit am Bounty-Projekt Nr. 3, einem TCP/IP-Stack für AROS, angenommen. Die ausgesetzte Belohnung für dessen Fertigstellung beläuft sich derzeit auf 590 US-Dollar.
Bis zum 21. Januar 2005 hat der Programmierer somit nun Zeit, die folgenden Kriterien zu implementieren:
- IP4
- TCP
- UDP
- ICMP
- bsdsocket.library-API
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 10:28] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2004, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Filesharing: Amigift 1.1.1 veröffentlicht
Das Filesharing-Programm Amigift liegt nun in der Version 1.1.1 vor. Neben einer deutschen Lokalisation sowie einer Tooltype-Erkennung handelt es sich in erster Linie um eine Fehlerbereinigungs- und Optimierungsversion.
Neuerungen (vollständige Auflistung siehe ChangeLog):
- Added German Localization
- Added ToolTypes recognition
- Added FIONBIO (non-blocking) sockets mode on client->daemon communication
- Local Shares are properly "printed"
- Locators being running can be now controlled via commodities.
- Updated AmigaGuide Docs, including History and FAQ sections
- Fixed multi-list troubles
- Fixed lost pointer/string from DL/UL Monitor and Sources list
- Fixed saving of hidden columns
- Fixed two bugs on StanBy mode
- Fixed the bug which avoids to connect sometimes using 'launch on startup'
- Fixed a bug on the daemon using "giftd -x" which caused a 'failed asserion'
- Fixed and improved GetNodes tool
Download: Update Amigift 1.1 -> 1.1.1 (334 KB)
Achtung: Sollten Sie den 'nListRamlibFix' installiert haben, müssen Sie vor dem Update Ihre gegenwärtige amigift.library durch das Original ersetzen. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 10:01] [Kommentare: 36 - 27. Okt. 2004, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Rene Engel (ANF)
|
AmigaOS4: Project Starfighter portiert
Costel 'Cyborg' Mincea hat das Shoot 'em up-SDL-Spiel Project: Starfighter für AmigaOS4 portiert.
Es handelt sich hierbei um die Version 1.1, für die AmigaOS4-Portierung wurden nur wenige Änderungen im Quellcode eingefügt, hauptsächlich kleinere Fehlerbereinigungen. Das Spiel existiert auch in einer AmigaOS-68k- und einer MorphOS-Version.
Download: starfighteraos4.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 09:44] [Kommentare: 11 - 25. Okt. 2004, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Bianka Burmester (ANF)
|
Amiga-Meeting in Bad Bramstedt: Zimmer ausgebucht
Die Zimmer im Hotel Tanneneck sind alle ausgebucht. Es stehen dennoch noch einige wenige Rechnerplätze zur Verfügung. Wer also mit Rechner ohne Übernachtung noch teilnehmen möchte, möge sich bitte über das Anmeldeformular anmelden.
Tagesgäste, die ohne Rechner kommen, brauchen sich nicht anmelden. Falls im Hotel noch vereinzelte Zimmer frei werden sollten, werden wir das sofort auf der Startseite von www.amigameeting.de bekannt geben.
Bianka Burmester
(2. Vorsitzende Amiga-Club Hamburg e.V.) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 09:24] [Kommentare: 8 - 25. Okt. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
#amigazeux (IRC)
|
wrongpla.net: Einjähriges Bestehen
Seit über einem Jahr wird die Amiga-Gemeinde vom Satire-Magazin wrongpla.net regelmäßig mit News und Berichten der besonderen Art versorgt.
Passend zum Jubiläum haben die wrongpla.net Redakteure eine Sammlung von Zitaten bekannter Persönlichkeiten aus der Amiga-Gemeinde über wrongpla.net zusammengetragen und liefern damit einen lustigen Rückblick auf das Forengeschehen der letzten 12 Monate. (cr)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 00:27] [Kommentare: 7 - 24. Okt. 2004, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|