amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Mai.2004
amigaworld.net (Webseite)


Amiga-Java: Statusbericht "JAmiga"
Das JAmiga-Projekt hat einen kurzen Statusbericht veröffentlicht. JAmiga kann jetzt mit GCC compiliert werden, was die Chancen für die Unterstützung weiterer (Amiga-kompatibler) Plattformen erhöht. Eine neue Version wird in Kürze veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 21:02] [Kommentare: 37 - 11. Mai. 2004, 09:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2004
(ANF)


Live-Webcam von der "Webbit"
Bis heute Abend 20 Uhr stehen unter dem Titellink Live-Bilder von der italienischen IT-Messe Webbit 2004, auf der auch der MicroA1, der Pegasos und AmigaForever 6 gezeigt werden, zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 19:41] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2004
Gunne Steen (Beta2-ML)


Veranstaltung: Erinnerung an die PUSH 2004 in Göteborg vom 20. - 22. Mai
Auf der MorphOS-Beta2-Mailingliste erinnert Gunne Steen für die schwedische Pegasos-Anwendergruppe PUGS an die bevorstehende Computer-Veranstaltung PUSH in Göteborg vom 20. - 22. Mai 2004.

Die PUSH dient dem Austausch mit anderen Anwendern, es werden Workshops angeboten und auch eigene Rechner können mitgebracht werden. Anwesend sein werden zudem Vertreter des MorphOS-Entwicklerteams, welche die aktuelle Betaversion des Betriebssystems vorführen. Auch das Gentoo-Entwicklerteam wird repräsentiert sein.

Des Weiteren gibt es für die Teilnehmer ein Pegasos-I/G3-Motherboard mit 128 MB RAM zu gewinnen. Die vollständige Einladung können Sie sich als PDF-Datei auf Englisch oder Schwedisch herunterladen. (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2004
Computer City (ANF)


Computer City: Warenausgabemöglichkeit in Essen / Produktion Image-Installer V2
Auch wenn Computer City kein Aussteller beim OS4-Event am 15. Mai in Essen ist, so nehmen wir doch als Besucher teil. Somit ergibt sich für unsere Kunden die Möglichkeit, Bestellungen (soweit die Produkte auf Lager sind, versteht sich), die vor Freitag, dem 14. Mai aufgegeben werden, vor Ort direkt in Empfang zu nehmen. Nennen wir es den "Computer City Kofferraum-Verkauf". :-)

Des Weiteren konnte nun auch endlich die Produktion des Image-Installer V2 anlaufen und alle Bestellungen werden Anfang der Woche versendet. Selbstverständlich können auch die Image-Installer-V2-CDs und -DVDs noch bestellt und beim OS4-Event in Empfang genommen werden. In Essen haben Sie zudem Gelegenheit, das Image-Installer-Team persönlich anzutreffen!

Homepage des Image-Installer-Teams
Homepage von Computer City (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 13:08] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2004
Spiegel Online


Polizei fasst mutmaßlichen "Sasser"-Programmierer
Ein 18-jähriger Niedersachse aus dem Raum Rothenburg an der Wümme ist am Freitag festgenommen worden. Er steht im Verdacht, den weit verbreiteten Internet-Wurm "Sasser" programmiert zu haben. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink in einer Meldung von Spiegel Online. (cs)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 10:38] [Kommentare: 48 - 11. Mai. 2004, 23:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2004
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 08.05.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
GGSearch.lha         comm/irc     2K+Search GOOGLE with AmIRC or Shell
iSpell_YamEdit.lha   comm/mail    6K+Replaces iSpell_lookup&iSpell_suggest.YA
trsi-ftpd01.lha      comm/misc  172K+FAME-FTPd - FTP Server for FAME Systems
BabelDoc.lha         comm/tcp    39K+Translate docs or strings from one langu
Nature-One.lha       demo/intro 103K+One by Nature, #1 64k at Underscore'03
Nature-TTA.lha       demo/intro   6K+Tribute to Acid, #2 4k at Breakpoint'04
nano.lha             dev/lang   250K+New virtual machine, assembler like lang
Apfelberge.lha       dev/src     11K+3D fractal example, includes MOS port
PFS3ud.lha           disk/misc  133K+PFS3 undelete 
Companion.lha        docs/hyper  32K+AmigaGuide frontend for Amiga Developer 
AmigaFuture48.lha    docs/mags  664K+Great german paper mag preview
nocover122.lha       docs/mags  814K+Great german diskmagazine
DC2Lvl-EMine5.lha    game/data  471K+99 levels for Diamond Caves II
Follia_NBA_FE.lha    game/think 1.4M+Extremely addictive puzzler; pure fun!
Nim200468kMOS.lha    game/think 2.1M+Nice wb game based in the classic Nim 68
YAPMG100.lha         game/think 2.0M+YAPMG - A tiny MiniGL game v1.00 (68k&Wa
Permutax.lha         game/wb     38K+Try to clear 25 levels full of coloured 
Star_Q.lha           game/wb     45K+Try to solve these star-shaped peg games
GS8gui.lha           gfx/conv    44K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
RiVA.lha             gfx/show    50K+Very Fast MPEG Player for AGA/P96/CGFX
ArakAttack.lha       hard/drivr 283K+V1.10 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
WinUAE-AFW.lha       hard/hack   70K+AF Wattmeter, for use with WinUAE-ADC.
WinUAE-RFW.lha       hard/hack   66K+RF Wattmeter, for use with WinUAE-ADC.
genplus_mos.lha      misc/emu   569K+Sega Genesis/MegaDrive emulator for Morp
GNUboy.lha           misc/emu   177K+A Gameboy Color emulator with a MUI gui.
make_lnx.lha         misc/emu     9K+.LYX to Atari Lynx .LNX file conversion 
Nostalgia.lha        misc/emu   341K+THE Multi-Emulation system (2.3)
rotate.lha           misc/emu     8K+Set the ROTATION flag of any Atari Lynx 
imdbDiff040416.lha   misc/imdb  3.7M+Diffs for the Internet MovieDatabase
PuK-Lottery.lha      misc/misc  111K+Puk-lottery v2 (portacall user interface
MC-303setA01.lha     mods/blkha 297K+Techno PT mod by blakkhar
Nummer2.lha          mods/blkha 445K+Techno DBM by blakkhar
Extase.lha           mods/cust  122K+Custom module from "Extase"
JesusMedley.mpg      mods/mpg   8.0M+Improvisational Medley of 2 themes
AmySequencer.lha     mus/edit   232K+MIDI sequencer for the AMIGA
EP_Cinemaware.lha    mus/play    13K+EaglePlayer 'Cinemaware' external replay
SongPlayer.lha       mus/play   264K+Cool and powerful audio player V1.62 (68
obligement-44.jpg    pix/misc    58K+Obligement's cover n 44
paschiche.lha        pix/misc   205K+Pictures made for Paschiche.com
Pixel-preview.lha    pix/misc   1.8M+Amiga pictures previews
WBMorphos-2.lha      pix/misc   1.8M+Morphos Workbench screen
WBMorphos.lha        pix/misc   526K+Morphos Workbench screen
PromoA500.mpg        pix/mpg    1.3M+Promotional Amiga 500 Video (in French)
SRename.lha          util/cli   108K+Advanced rename utility. Version 3.9.0
ttengine.lha         util/libs  515K+TrueType text rendering engine (v 6.6)
AmiZipRecover.lha    util/misc  122K+AmiZip-recover v2 (recovers lost .zip'ed
aPersonal.lha        util/misc   25K+APersonal v1 (another portacall user int
PFC.lha              util/pack  116K+PFCv2 (portacall user interface pui)
(nba)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 02:31] [Kommentare: 7 - 09. Mai. 2004, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2004
#amigazeux


AmiNetRadio 3 erschienen (Update)
AmiNetRadio ist in der Version 3.0 erschienen. Das bekannte MP3- und Shoutcast-Abspielprogram unterstützt in der neuen Version weitere Formate und bietet ein neues, modular erweiterbares GUI-System.

Die Features im Überblick:
  • Laden, Abspielen und Speichern von Shoutcast-Streams
  • Flexibles Suchtool für Shoutcast-Server
  • Externe und eingebaute Scopes
  • Unterstützung von AMPlifier- und AmigaAMP-kompatiblen Plugins
  • OpenURL Unterstützung
  • URLs können als IP- und als DNS-Name eingefügt werden
  • Unterstützung des XPK-System zum Entpacken von XPK-gepackten Dateien 'on the fly'
GUI-Module:
  • Classic ANR
  • ANR NG
  • WinAMP Skins
  • MUI
Unterstützte Soundformate:
  • MP3
  • OGG-Vorbis
  • Audio-CDs (CDDA) über AHI
  • ProTracker
  • AHX
  • SoundMon
  • Future Composer

Für einen reibunglosen Betrieb werden MUI 3.8, NList.mcc, busy.mcc, render.library v30+, guigfx.library v19+, mpega.library v2+, OS3.x oder MorphOS und AHI v4+ benötigt. Empfohlen sind jedoch: MorphOS/Pegasos PPC, Internet-Anbindung (128kbps oder besser), 8MB Fast-RAM, Grafikkarte mit CyberGraphX v5, MUI 3.9, xpkmaster.library v5.2 inkl. 'sublibs' und xadmaster.library v10 inkl. 'slaves'.

Archiv und offizielles Pressrelease sind unter dem Titellink zu finden. Einen Überblick über die Änderungen gibt es unter What's new?.

Update, 08.05.2004 (cr)

Mittlerweile wurde ein Update auf die Version 3.1 veröffentlicht. Neben dem neu hinzugekommenen Support von ProTracker-Modulen unter 68k, wurden hauptsächlich einige Probleme beseitigt. (cr)

[Meldung: 08. Mai. 2004, 01:06] [Kommentare: 45 - 09. Mai. 2004, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
Heise Newsticker


Intel kündigt Dual-Core-Prozessor für Desktop-Rechner an
Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel hat für 2005 einen Desktop-Prozessor mit Dual-Core angekündigt. Der bislang geplante Pentium-4-Prescott-Nachfolger mit Codenamen Tejas wird im Gegenzug nicht erscheinen. Das Unternehmen hält sich zwar momentan noch bedeckt in der Frage, ob dies eine Abkehr von der Pentium-4-Architektur darstellt, deren CPUs einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch aufweisen; es gilt jedoch als wahrscheinlich, dass Intel damit einen Schwenk zur stromsparenden Pentium-M-Architektur vollzieht, die bereits im Notebook-Segment Verwendung findet.
Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 21:50] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 48 (Mai/Juni 2004) erschienen
Heute ist die Ausgabe 48 der Amiga Future (Mai/Juni 2004) erschienen. Das Heft ist direkt bei der Redaktion im Abonnement und als Einzelheft erhältlich. Dabei können Sie wählen, ob Sie die Amiga Future mit oder ohne Leser-CD erhalten wollen.

Inhalt:
  • Previews: Gorky, Eat the Whistle, Project Starfighter
  • Specials: Icon-Grafik-Adventures, Amiga History Teil 3
  • Workshops: Umstieg auf Pegasos, UAE im Einsatz Teil 3, Linux auf Pegasos Teil 2
  • Sonstiges: Interview mit Gerd Frank (AmiAtlas), u.v.m.
Leseproben sowie eine ausführlichere Inhaltsangabe finden Sie unter: http://www.amigafuture.de/heft/heft.php.

Unter folgendem Link können Sie die (ausverkaufte) Ausgabe 31 der Amiga Future online lesen: http://www.amigafuture.de/heft/af31/01.php.

Abonnenten der Amiga Future möchten zudem einmal in den Mitglieder-Bereich der AF-Webseite hineinschauen. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 18:44] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2004, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
Veranstalter Andreas Weyrauch (ANF)


AmigaOS4-Event Essen: ArtEffect in nativer OS4-Version
Stefan Robl wird auf dem Essener AmigaOS4-Event am 15. Mai ArtEffect zum ersten Mal in Deutschland in einer nativen OS4-Version demonstrieren. Außerdem wird Jürgen Haage als Gast anwesend sein. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite zum AmigaOS4-Event. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 18:29] [Kommentare: 58 - 10. Mai. 2004, 00:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
MorphZone (Webseite)


Amigaworld.org: Interview mit Elena Novaretti
Amigaworld.org hat ein Interview mit Elena Novaretti geführt, der Autorin unter anderem des ZoneXplorers und der PowerIcons. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 14:13] [Kommentare: 1 - 07. Mai. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Erste Bilder von der Webbit 2004
Unter dem Titellink finden Sie erste Bilder von der Webbit 2004 in Padova, Italien. Aus dem Bereich der Amiga-Systeme und -Kompatiblen werden der MicroA1 und der Pegasos gezeigt sowie Amiga Forever 6. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 14:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Updates von VIM und Stratagus
Ali Akcaagac hat die kommende neue Version 6.3a des Editors VIM für MorphOS angepasst. Zudem sind jetzt auch alle für MorphOS benötigten Änderungen in den Quellcode-Tarballs enthalten, so dass kein separater Patch mehr benötigt wird.

Des Weiteren hat auch die Echtzeit-Strategiespiel-Engine Stratagus ein Update erfahren, welches nun besser und stabiler läuft. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 13:58] [Kommentare: 3 - 07. Mai. 2004, 19:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
ANN (Webseite)


LaSekta: Tarot-Programm Gitano veröffentlicht / Neue Version von NIM
Auf der Webseite von LaSekta steht mit Gitano (14,3 MB, Readme-Datei) ein neues Tarot-Programm zum Herunterladen bereit. Bisher liegt es bloß in Spanisch vor - wenn Sie mit der Übersetzung in andere Sprachen helfen möchten, kontaktieren Sie bitte den Autor.

Zudem hat das Spiel NIM (2,3 MB, Readme-Datei) eine Aktualisierung erfahren und wartet nun mit Musik, einem stärkeren Computergegner sowie einigen weiteren Verbesserungen auf. Benötigt werden guigfx.library und render.library. Die Versionen für AmigaOS und MorphOS sind beide im gleichen Archiv enthalten. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 12:58] [Kommentare: 4 - 07. Mai. 2004, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
Amigart (Webseite)


PC Magazine: John C. Dvorak erwähnt AmigaOS 4.0
In der Ausgabe vom 4. Mai 2004 erwähnt John C. Dvorak im US-amerikanischen PC Magazine auf Seite 65 nun nach MorphOS (amiga-news.de berichtete) auch AmigaOS 4.0 und bezeichnet den Wettstreit der beiden PPC-Betriebssysteme als möglichen Glücksfall für die Desktop-Computerlandschaft.

Er schreibt: "Amiga Not Dead Yet Dept.: When I wrote about the MorphOS initiative, essentially a clean-room redesign of the Amiga OS for the PowerPC, I failed to mention that there is still a lively pure-amiga crowd that is developing a new OS for a PowerPC iteration of the original Amiga. OS4's implementation should modernize and perhaps revitalize the platform. A competition between these two camps could be the best thing to happen to desktop computing in decades." (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 11:54] [Kommentare: 17 - 10. Mai. 2004, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2004
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)


GoScreen 1.0: Umlenkung von Programmen auf einen eigenen Bildschirm
Das kleine 68k-Assemblerprogramm GoScreen von Tom Duin alias Amigaharry leitet Programme wie beispielsweise AmigaWriter, StormC oder DeluxeMusic 2.0 auf einen eigenen Screen um. Gestartet wird GoScreen 1.0 aus der Shell, einige Voreinstellungen sind enthalten. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2004, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2004
Michael Christoph (ANF)


Solitaire: myKlondike V1.00 veröffentlicht
MyKlondike ist ein RTG-kompatibles Solitaire-Kartenspiel, das auch unter AmigaOS 4 (zurzeit noch in der 68k Emulation) problemlos läuft. Das Aussehen der Kartensets kann durch eigene Grafiken beliebig geändert werden, bei installiertem mreko- bzw. sidreko-Datatype können auch die weit verbreiteten Kartensets im REKO- (Amiga) bzw. RKP- (PC) Format verwendet werden.

Darüber hinaus bietet MyKlondike folgende Eigenschaften:
  • Unterstützung von Soliton-Kartensets
  • Hintergrundgrafik oder -farbe frei wählbar
  • "AutoPlay"- und "WallyWarpUp"-Automatiken
  • im Fenster auf der Workbench oder auf eigenem Bildschirm spielbar
  • optionale Anzeige bei möglichem Spielzug
  • Fallback-Mechanismus für Bildschirmmodus, Hintergrundbild und Kartensets (wenn z. B. nach Rechnerumstellung nicht mehr vorhanden)
  • automatisches Speichern der aktuellen Einstellungen beim Verlassen des Programms

Eine Programmvorstellung inkl. Karten-Wettbewerb ist in der aktuellen Ausgabe des PDF-Magazins AmigaInsider zu finden.

Das Programm ist sehr genügsam und läuft bereits ab AmigaOS 3.0, eine Grafikkarte wird empfohlen.

MyKlondike steht kostenlos auf der Homepage des Autors bereit. Es muss lediglich das Anforderungs-Formular am Seitenende ausgefüllt werden, alternativ kann man das Programm auch per E-Mail bei Michael Christoph ordern. Der Autor möchte sich damit einen gewissen Überblick über die Anzahl der Downloads verschaffen. (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2004, 22:30] [Kommentare: 18 - 08. Mai. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Guido Mersmann
Die Amiga Arena sprach mit Guido Mersmann über seine Programme ArakAttack und BoulderDäsh sowie seine Erfahrungen mit Amithlon.

Das Interview war ursprünglich für die zweite Ausgabe des PDF-Magazins AmigaInsider gedacht und steht jetzt auf www.amiga-arena.de zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2004, 21:39] [Kommentare: 35 - 07. Mai. 2004, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2004
ANN (Webseite)


Case-Modding: Monster-A1200 gewinnt spanischen Wettbewerb
Gaby "Keysoft" Martínez hat einen "Case-Modding" Wettbewerb des wichtigsten spanischen PC-Magazins "PC Actual" gewonnen. Der Rechner wird in der aktuellen Ausgabe des Magazins ausführlich vorgestellt.

In dem Gehäuse sind ein A1200/040/PPC mit Busboard, eine Playstation 2 und ein mini-ITX PC-Motherboard vereint, außerdem besitzt es einen integrierten 5 Zoll-Monitor, auf dem die Video-Signale vom Amiga und der Playstation angezeigt werden.

Hier einige Bilder des Rechners, der 20 x 91 x 45 cm misst:

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
(cg)

[Meldung: 06. Mai. 2004, 19:58] [Kommentare: 24 - 08. Mai. 2004, 23:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2004
Martin Merz (ANF)


Glowicons: Die "Masonicons" sind zurück
Martin "Mason" Merz, Autor zahlreicher Icon-Sets im GlowIcon-Stil, hat seiner Homepage ein neues Design verpasst und stellt jetzt mit der "Masonicons Collection 2000-2003" (5235 KB) alle seine Veröffentlichungen der letzten Jahre in einem einzigen Paket zum Download zur Verfügung.

Die "Masonicons Collection 2000-2003" beinhaltet folgende Archive:
  • 3pmguiMI.lha
  • adocartMI.lha
  • amfMI.lha
  • amicomsysMI.lha
  • amimdcMI.lha
  • aminetidxMI.lha
  • amipanelMI.lha
  • amisdmMI.lha
  • amistartMI.lha
  • apacheMI.lha
  • appMI.lha
  • audioMI.lha
  • awebMI.lha
  • charonMI.lha
  • classMI.lha
  • cmanMI.lha
  • coolMI.lha
  • cutnpasteMI.lha
  • dataMI.lha
  • dbackupMI.lha
  • enoteMI.lha
  • evenMI.lha
  • ezpagerMI.lha
  • ffnewsMI.lha
  • flagsMI.lha
  • giambyMI.lha
  • glowflagsMI.lha
  • ibrowseMI.lha
  • mapplugMI.lha
  • metalwebMI.lha
  • mftpMI.lha
  • miamiphoneMI.lha
  • microdotMI.lha
  • morehtmlMI.lha
  • mreaderMI.lha
  • muiMI.lha
  • muisearchMI.lha
  • ncoasterMI.lha
  • nrogMI.lha
  • opusMI.lha
  • peditorMI.lha
  • pfpaintMI.lha
  • photoMI.lha
  • picshowMI.lha
  • pintMI.lha
  • playMI.lha
  • plotterMI.lha
  • ppaintMI.lha
  • prorenMI.lha
  • prowinMI.lha
  • quadraMI.lha
  • reqMI.lha
  • scalosMI.lha
  • showMI.lha
  • simplepostMI.lha
  • spitfireMI.lha
  • stfaxMI.lha
  • stricqMI.lha
  • tableMI.lha
  • taskismsMI.lha
  • transcatMI.lha
  • turboprintMI.lh
  • uaeappMI.lha
  • updaterMI.lha
  • videoMI.lha
  • voimariiMI.lha
  • voodooxMI.lha
  • voyagerMI.lha
  • vpamberMI.lha
  • vpbigQMI.lha
  • vpbubbleMI.lha
  • vpcleanMI.lha
  • vpglowMI.lha
  • vpmacMI.lha
  • vpmirrorMI.lha
  • vpsapMI.lha
  • vpvisualMI.lha
  • vpwinMI.lha
  • vpxenMI.lha
  • wb2000MI.lha
  • webplugMI.lha
  • wordpadMI.lha
  • workonMI.lha
  • yamMI.lha
(cg)

[Meldung: 06. Mai. 2004, 17:10] [Kommentare: 10 - 07. Mai. 2004, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2004
MorphZone (Webseite)


MorphZone MorphOS Essentials Pack_2 verfügbar
Vom MorphZone MorphOS Essentials Pack steht nun das zweite Paket zum Herunterladen bereit.

Die Essentials Packs fassen allgemein benötigte Freeware und Demoversionen zusammen, um neuen MorphOS-Anwendern die Einrichtung ihres Systems zu erleichtern. Pack_2 beinhaltet weitere MCCs, Texteditoren, Shell-Utilities und mehrere Libraries. (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2004, 08:31] [Kommentare: 11 - 08. Mai. 2004, 04:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2004
Jörg Renkert (ANF)


PhotoKid V1.0 veröffentlicht
PhotoKid dient der einfachen Beschriftung digitaler Bilder. Dabei wird der Text direkt in das Bild gesetzt und ist dadurch mit jedem Bildanzeiger darstellbar.

Derartige Bilder sind besonders zur Erstellung von Photoalben auf (S)-VCDs geeignet. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Autors zu finden. (cg)

[Meldung: 05. Mai. 2004, 23:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2004
Sebastian Brylka / SEMI-Werbung (ANF)


PDF-Magazin: "AmigaInsider" Ausgabe 2
Sebastian Brylka schreibt:

"Es hat etwas länger gedauert als wir es eigentlich geplant haben, aber jetzt ist die neue Ausgabe des AMIGAINSIDER draußen. Die PDF-Datei hat diesmal eine Größe von über 3 Mbyte.

Die Qualität der Bilder haben wir teilweise verbessert, allerdings müssen wir darauf achten, die Dateien nicht zu groß zu machen, da wir sonst Probleme mit dem Übertragungsvolumen bekommen. Wer jedoch an einer besseren Qualität interessiert ist, kann bei uns eine CD-ROM mit beiden Ausgaben zu einem Preis inklusive Versandkosten von 3 EUR erwerben. Per E-Mail können hierzu weitere Details angefordert werden (kontakt@amigainsider.de).

Hinweisen möchten wir auch auf unser myKlondike-Wettbewerb. Einzelheiten hierzu sind im Magazin zu finden.

Wir weisen Betreiber von Internet-Seiten ausdrücklich daraufhin, keine direkten Links zu der PDF-Datei einzurichten!" (cg)

[Meldung: 05. Mai. 2004, 23:20] [Kommentare: 53 - 07. Mai. 2004, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2004
Andreas Weyrauch (ANF)


Veranstaltung: Zeitplan für das AmigaOS4 Event bekannt gegeben
Auf der offiziellen Website zum AmigaOS4 Event, das am 15. Mai 2004 in Essen (Ruhrgebiet) stattfindet, wurde der Zeitplan für die Veranstaltung online gestellt. Außerdem wurde ein Foto des MicroA1 veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 05. Mai. 2004, 17:56] [Kommentare: 53 - 07. Mai. 2004, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2004
ANN (Webseite)


Anachronism Industries / Matay: Prometheus-Preissenkung, RTL8029-Quellcode GPL
Anachronism Industries hat den Preis der PCI-Bridge für Zorro-III-Amigas "Prometheus" gesenkt. Zudem ist von Matay der Quellcode für den RTL8029-Netzwerkkartentreiber unter der GPL veröffentlicht worden. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2004, 14:59] [Kommentare: 52 - 07. Mai. 2004, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2004
ANN (Webseite)


TrueTypeFonts: TTEngine 6.6
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen ermöglicht.

Die neue Version beseitigt einige kürzlich entdeckte Fehler, es stehen Versionen für AmigaOS 3 (68020) und MorphOS 1.x (604e) zur Verfügung.

Direkter Download: ttengine-6.6.lha (514 KB) (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2004, 20:39] [Kommentare: 27 - 06. Mai. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)


Veranstaltung: Genesi mit Marvell auf der Networld + Interop in Las Vegas
Wie Genesi bekannt gibt, wird das Luxemburger Unternehmen vom 9. bis 14. Mai am Stand 1935 von Marvell an der Networld + Interop in Las Vegas, USA, teilnehmen. Präsentiert werden verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen auf der pegasosbasierten Open Desktop Workstation, deren Northbridge ein Discovery-II-Chip von Marvell ist. (snx)

[Meldung: 04. Mai. 2004, 20:36] [Kommentare: 3 - 05. Mai. 2004, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2004
Sebastian Buschko (ANF)


AmigaOS 4 in der aktuellen c't
Die c't meldet in der aktuellen Ausgabe die bevorstehende Auslieferung des AmigaOS 4-Prerelease (Seite 42). (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2004, 20:02] [Kommentare: 132 - 08. Mai. 2004, 08:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: MLdonkey 2.5-20 veröffentlicht
MLdonkey für MorphOS liegt nun in der Version 2.5-20 vor.

An Netzwerken werden von diesem Peer-to-peer-Client beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http.

Neuerungen seit gestern (Version 2.5-19):
  • Applied patches: disconnect (Spiralvoice)
  • Applied Savannah patches: #3003, #2988
  • Fixed bug preventing connections with Overnet clients
  • New command 'activity'
(snx)

[Meldung: 04. Mai. 2004, 18:48] [Kommentare: 16 - 06. Mai. 2004, 14:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Webbit 2004 in Padova, Italien
Vom 6. bis 8. Mai findet auch dieses Jahr wieder die Webbit im italienischen Padova statt, eine der größten und bedeutendsten IT-Veranstaltungen des Landes.

Aus dem Amiga-Bereich vertreten sind Virtual Works, Bitplane, Soft3 und Alternative Technology, welche ihre Ausstellungsfläche dieses Jahr verdoppelt haben und mehr Rechner bereitstellen werden, damit die Besucher die Entwickler-Prerelease von AmigaOS 4.0 antesten können.

Als besonderes Highlight werden AmigaOS 4.0 auf dem MicroA1 sowie Alan Redhouse genannt, der die kompletten drei Tage vor Ort sein wird.

Weitere Produkte auf der Veranstaltung: AmigaOne G4-933, MiniITX-Produkte, Linux/Linspire, ZetaOS (BeOS) und AmigaForever V6. Zudem wird Bitplane mit seiner aktuellen Ausgabe vertreten sein, welche ein Preview zum kommenden AmigaOS4-Entwickler-Prerelease enthält. (snx)

[Meldung: 04. Mai. 2004, 07:49] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2004, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
ANF


Amiga-Club-Guide: Neuer URL und Redesign der Homepage
Nach längerer Pause wurde der Amiga-Club-Guide, eine Übersicht über deutsche Amiga-Clubs, wieder aktualisiert.

Neben einem kompletten Redesign der Homepage wurde auch eine weitere Liste mit Diskussionsboards hinzugefügt. Zudem ist die Webseite umgezogen und ab sofort unter dem neuen URL http://clubguide.amigaworld.de zu erreichen. Um entsprechende Anpassung Ihrer Lesezeichen wird gebeten. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
ANN (Webseite)


The Crypt: Ausgabe 35 des Online-Magazins erschienen
The Crypt 35 - Planet Exploration widmet sich unter anderem Knoppix und Mandrake sowie Flash-Animationen auf dem Amiga; zudem beginnt eine Serie über kostenlose Amiga-Spiele. Humoristisch abgerundet wird das kostenlose Online-Magazin für alle Computer-Anwender durch lustige Kurzfilme, Bilder und Witze. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 20:03] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2004, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
Bjoern (ANF)


Filesharing: Update für AmiGift
Für den P2P-Filesharingclient "Amigift", der mit Gnutella-, FastTrack- und OpenFT-Netzwerken Verbindung aufnehmen kann, ist jetzt ein Update erhältlich:
  • Bug #946324 behoben - jetzt wird mindestens rexxsyslib.library v36 benötigt
  • einige Fehler und Memory Leaks in der amigift.library behoben
  • das Scroll-Verhalten im Chat-Fenster wurde geändert
  • kleinere "Aufräumarbeiten"
(cg)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 19:14] [Kommentare: 15 - 05. Mai. 2004, 08:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Hymne der AmiGBG 2004 als MP3-Datei verfügbar
Die von 2XM für die schwedische Amiga-Veranstaltung AmiGBG 2004 komponierte Hymne ist nun als MP3-Datei (160 kbps) von AmiGBG.com herunterladbar. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 19:14] [Kommentare: 4 - 04. Mai. 2004, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Gentoo 2004.1 unterstützt offiziell den Pegasos
Der Pegasos wird nun auch durch das offizielle Gentoo 2004.1 unterstützt. Das Gentoo PowerPC-Handbuch wurde entsprechend um die Installationsanweisungen für den Pegasos erweitert. Für die Installation wird zumindest die 2004.1-Universal-CD benötigt. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 18:52] [Kommentare: 7 - 05. Mai. 2004, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Bericht und Fotos der Teilnahme Genesis/bplans an der SNDF in Dallas, USA
Unter dem Titellink finden Sie einen Bericht und Fotos von der Teilnahme Genesis und bplans am Smart Networks Developer Forum (SNDF) von Freescale Semiconductor, welches vom 26. bis 29. April in Dallas, USA, stattfand.

Genesi war mit insgesamt 18 Pegasos-II/G4-Computern vertreten, von denen acht direkt am Ausstellungsstand unter MorphOS, Debian, SuSE und Yellow Dog Linux liefen. Die zehn übrigen Rechner statteten zwei Internetcafés für die Forumsteilnehmer aus. Hierbei kam Debian zum Einsatz, wobei jeweils ein Pegasos als Fileserver und Internetgateway fungierte und die vier übrigen als festplattenlose Thin Clients dienten. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 18:43] [Kommentare: 70 - 06. Mai. 2004, 08:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: MLdonkey 2.5- 19 veröffentlicht
MLdonkey für MorphOS liegt nun in der Version 2.5-19 vor.

An Netzwerken werden von diesem Peer-to-peer-Client beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http.

Neuerungen seit der Version 2.5-16:
  • fixed bug causing lost of partially downloaded chunks.
  • fixed bug in recover_bytes
  • new edonkey command 'recover_bytes' to recover files at a byte level
  • improved emule compatibility
  • memory bug in bandwidth management (partially) fixed
  • new command 'set_brothers'
  • safer options-saving at exit
(snx)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 17:13] [Kommentare: 12 - 04. Mai. 2004, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
Online Spiegel (ANF)


SPIEGEL: Wie Google dem Geldadel den Finger zeigte
"Börsenkandidat Google hat die großen US-Investmentbanken brüskiert. Mit der Entscheidung, seine Aktien elektronisch zu versteigern, degradiert das Dotcom die Herren der Wall Street zu bloßen Erfüllungsgehilfen."

Google braucht Kapital also verkaufen sie Aktien an der Börse ... Nein tun sie nicht, Google will die Aktien, wie es sich für ein Internet-Unternehmen gehört, elektronisch versteigern. Ein sehr interessanter Artikel aus dem Online-Spiegel über Aktien, die Börse und Investmentbanker, die immer ihre 7% wollen. (ps)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 11:57] [Kommentare: 18 - 04. Mai. 2004, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2004
Olaf Barthel (ANF)


Erweiterungen zum SANA-II Netzwerktreiberstandard (SANA-IIR5)
Auf "www.amigadev.net" ist der von Heinz Wrobel und mir geschriebene Artikel zu Erweiterungen des Netzwerktreiberstandards SANA-II erschienen. In den vorgeschlagenen Erweiterungen geht es um die Umstellung der bislang auf die 68000-Architektur zugeschnittenen Kernfunktionen der Treiber. Ziel ist die Verbesserung der Treiberleistung, indem unnötige Wechsel zwischen 68000-Emulation und normaler PowerPC-Programmausführung vermieden werden. (ps)

[Meldung: 03. Mai. 2004, 11:51] [Kommentare: 21 - 04. Mai. 2004, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
AMIGAplus


Emulator-GUI: Nostalgia v2.3
"Nostalgia" ist eine grafische Benutzeroberfläche für 15 verschiedene Emulatoren. Die AmigaOS 3-Anwendung funktioniert auch unter MorphOS problemlos, die neue Version unterstützt jetzt auch die Emulatoren "SMSPlus" (MorphOS) und "GenesisPlus" (MorphOS).

Direkter Download: Nostalgia.lha (340 KB) (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
Peter Topolnicki (ANF)


Amiga Coldfire über neue URL erreichbar
Die Website des Projektes "Amiga Coldfire" ist umgezogen und ab sofort über die URL coldfire.amigaworld.de erreichbar. Weiterhin geplant ist eine Turbokarte auf Basis des ColdFire CF5407 (später auch V5) für verschiedene Amiga-Modelle. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 23:03] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
Marcus Neervoort (ANF)


Mitfahrbörse zum AmigaOS4-Event in Essen
Marcus Neervoort erinnert nochmal an die Mitfahrbörse zum AmigaOS4-Event in Essen. Hier können sich alle eintragen, die noch eine Mitfahrgelegenheit zur Veranstaltung suchen oder anbieten wollen. Die Mitfahrbörse finden Sie unter "Messe-Special" auf http://www.amition.de. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 21:25] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2004, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040430
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den April 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.

Themen dieser Ausgabe:
  • OS 4.0 Developer Pre-Release goes gold!
  • OS 4.0 Pre-Release Support Information
  • OS 4.0 Event in Essen-Katernberg
  • AmiWest Show lists goals
  • Amiga Forever 6.0 from Cloanto
  • Two new from Airsoft
  • New Amiga SongPlayer version
  • TurboText 2.0 is freeware
(nba)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #071
Die Szenengruppe Liquid Skies hat kürzlich ihr 71. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Scared" des polnischen Musikers Reddline. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.

Titel: Scared
Musiker: Reddline
Stil: Drum'n'Base
Spiellänge: 3:54
Format: mp3
Größe: 4,6 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 14:40] [Kommentare: 3 - 02. Mai. 2004, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


GlowRevolution²: Statusbericht
Wie Bojan Milovic von Lorraine Design mitteilt, wird das Icon-Paket GlowRevolution² (Screenshot) am 15. Mai veröffentlicht.

Wesentliche Neuerungen in der Version 2 des PowerIcon-Paketes:
  • Drei unterschiedliche Farben für Treiber
  • Über 50 Icons für Anwendungen
  • NewIcons-Treiber
  • Neuer Jabberwocky-Skin
  • Workbench-Hintergründe
(snx)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 10:39] [Kommentare: 13 - 03. Mai. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
ANN (Webseite)


Filesharing: Amigift 1.0 veröffentlicht
Nach knapp acht Monaten Entwicklung ist jetzt Amigift 1.0 veröffentlicht worden. Diesem P2P-Filesharingsystem liegt der giFT-Dämon zugrunde, der mit Gnutella (Limewire, Acquisition, etc.), FastTrack (Kazaa, Grokster, iMesh, etc.) und OpenFT Verbindung aufnehmen kann. Eine grafische Benutzerschnittstelle auf MUI-Basis ist enthalten. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 10:17] [Kommentare: 52 - 04. Mai. 2004, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2004
Horst Diebel (ANF)


Spiel: Schlachtfeld-Webseite aktualisiert
Die Webseite zum Spiel Schlachtfeld ist aktualisiert worden - unter anderem werden eine To-do-Liste für die laufende Phase I/II sowie zwei Featurelisten (Phase II/III) vorgestellt. In den kommenden Tagen sollen diese noch erweitert werden. Eine neue, verbesserte Dokumentation folge ebenfalls an diesem Wochenende. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2004, 10:09] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2004, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
ANN (Webseite)


Das Download-Portal AmigaShare.com öffnet seine Tore
Das Download-Portal AmigaShare.com hat die Phase I seiner Implementation eingeleitet und steht nach zuvorigem Testbetrieb nun allen Anwendern offen. Die Betreiber hoffen auf Rückmeldungen der Besucher zwecks Optimierung der Webseite und laden zur Bereitstellung der beliebtesten Amiga-Anwendungen ein. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 21:36] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2004, 06:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
Darek Smietana / Jens Schönfeld (ANF)


EU-Osterweiterung: Kundeninformationen von Elbox und Individual Computers
Im Rahmen der Erweiterung der Europäischen Union um zehn Staaten zum heutigen 1. Mai informieren die Unternehmen Elbox und Individual Computers über deren Auswirkungen auf ihre Kunden.


Elbox in der Europäischen Union

Wir sind sehr glücklich, dass wir nun in der Europäischen Union sind!

Heute verschwinden die Zollgrenzen zwischen Polen und: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern.

Was bedeutet dies für unsere Kunden?

Jetzt erreichen Sie unsere Pakete noch schneller!
Zudem sind die Versandkosten nun definitiv geringer, beginnend bei 10 Euro für Kunden aus der EU!

Überprüfen Sie es selbst...
Besuchen Sie unseren Webshop unter http://shop.elbox.com.

Mit freundlichen Grüßen,
Elbox Computer Team


Individual Computers begrüßt die neuen Mitgliedsstaaten der EU

Heute ist die EU um zehn Staaten bereichert worden. Die neuen Staaten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern haben zusammen rund 74 Millionen Einwohner, für die sich im täglichen Leben wahrscheinlich zunächst wenig ändern wird. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die Polemik ersparen, mit der man momentan in den Medien berieselt wird, und konkret auf eine EU-Richtlinie hinweisen, die jeden EU-Bürger beim Einkaufen in anderen Staaten betrifft. Einkaufen im Internet geht entweder mit Kreditkarte, PayPal oder per Banküberweisung. Viele der neuen EU-Mitgliedsstaaten werden von PayPal gar nicht akzeptiert, und Kreditkarten sind in Osteuropa auch nicht gerade üblich, so dass nur die Banküberweisung zur Bezahlung von Versandgut aus dem Ausland bleibt.

Hier greift die EU-Richtlinie 2001/C 363/01 (PDF): Sie besagt, dass Überweisungen innnerhalb der EU nicht teurer sein dürfen als Inlands-überweisungen, wenn die Währung EUR ist und die Daten online mit BIC und IBAN (internationale Kontodaten) eingegeben wurde. Dies gilt auch für die Staaten, in denen der Euro noch nicht eingeführt ist. In Schweden funktioniert dies sehr gut, jedoch verschweigen einige britische Banken ihren Kunden gern diese Richtlinie, und berechnen weiterhin die hohen Auslandsgebühren.

Ein weiterer Trick ist, dass die Banken versuchen, ihre Kunden zu täuschen, indem sie ihnen ein veraltetes SWIFT-Formular vorlegen. Tatsächlich funktioniert dieser Weg, jedoch werden von Sender- und Empfängerbank verhältnismäßig hohe Gebühren berechnet - hier greift die EU-Richtlinie nicht, so dass die Berechnung der Gebühren rechtmäßig ist. Bestehen Sie also auf der Einrichtung eines Online-Zuganges, damit Sie von diesem Vorteil Gebrauch machen können. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 20:50] [Kommentare: 85 - 05. Mai. 2004, 05:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
Andreas Magerl (ANF)


Online-Magazin NoCover: Ausgabe 122 erschienen
Am 1. Mai ist wieder pünktlich die Ausgabe 122 des beliebten Online-Magazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt.

In den nächsten Tagen wird diese Ausgabe auch wieder auf unserer Homepage http://www.nc-mag.de sowie auf der Homepage http://www.apc-tcp.de online gestellt. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den Amiga Future-CDROMs zu bekommen.

Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen euch
Wolf Zimmer
Cord Hagen
Andreas Magerl (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 20:28] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2004, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)


OS4-Event Essen: Alan Redhouse zu Gast / AmigaOS4 auf CyberstormPPC
Wie Andreas Weyrauch mitteilt, wird auch Alan Redhouse (Eyetech Group Ltd.) beim AmigaOS4-Event am 15. Mai in Essen zu Gast sein. Zudem wird Ralf Toenjes (OS4-Betatester) die aktuelle Version des Betriebssystems auch auf seinem Amiga 4000 mit CyberstormPPC demonstrieren.

Ein Zeitplan zur Anwensenheit der einzelnen Personen wird in den nächsten Tagen veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite zur Essener Veranstaltung. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 20:09] [Kommentare: 10 - 02. Mai. 2004, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: VIM-Update, Tools&Demos-Paket aktualisiert
Der Texteditor VIM liegt für MorphOS nun in der Version 6.2.517 vor. Außerdem hat Ali Akcaagac auch sein Tools&Demos-Paket (amiga-news.de berichtete) aktualisiert. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 15:38] [Kommentare: 11 - 02. Mai. 2004, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
ANN (Webseite)


Directory Opus 5 Magellan II: Amiga-Quellcodes stehen wieder zum Verkauf
Wie Dr. Greg Perry von GPSoftware auf der offiziellen Support-Mailingliste für Directory Opus 5 mitteilt, steht der Quellcode der Amiga-Version des Dateimanagers und Workbench-Ersatzes wieder zum Verkauf, nachdem ein früherer Vertrag mit Hyperion inzwischen offiziell aufgekündigt worden sei. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 15:27] [Kommentare: 55 - 03. Mai. 2004, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2004
ZDFdokukanal


Fernsehtipp: Dokumentation über Gehäusedesign des Apple Macintosh
Der ZDFdokukanal, Bestandteil des Digitalangebots ZDFvision, zeigt in diesem Monat unter dem Titel "Form und Funktion - Der Apple Macintosh 1984" eine Dokumentation über die Erschaffung des Gehäusedesigns dieses weltbekannten Computers.
Folgende Ausstrahlungstermine sind noch vorgesehen:

01.05., 13:00
01.05., 21:00
09.05., 05:00
09.05., 13:00
09.05., 21:00
16.05., 05:00
16.05., 13:00
16.05., 21:00
25.05., 05:00
25.05., 13:00
25.05., 21:00 (cs)

[Meldung: 01. Mai. 2004, 11:33] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2004, 18:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2004
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 30.04.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 23.04.04 new: Super Street Fighter 2 Turbo (Gametek)
  • 21.04.04 new: Lombard RAC Rally (Red Rat/Mandarin Software)
  • 21.04.04 fixed: Twylyte (Wicked)
  • 21.04.04 new: Tornado (Digital Integration)
  • 21.04.04 improved: Syndicate (Bullfrog)
  • 21.04.04 updated: Railroad Tycoon (Microprose)
  • 11.04.04 new: Tip Off (ANCO)
  • 11.04.04 new: Civilization (Microprose)
  • 11.04.04 improved: Air Support (Psygnosis)
  • 07.04.04 new: Twylyte (Wicked)
  • 07.04.04 improved: Oriental Games (MicroStyle/MicroProse)
  • 04.04.04 new: Tennis Cup 2 (Loriciel)
  • 04.04.04 new: Space Racer (Loriciels)
  • 04.04.04 new: Oriental Games (MicroStyle/MicroProse)
  • 04.04.04 new: Black Shadow (CRL/Zen Room)
  • 04.04.04 fixed: Shadow of the Beast 2 (Psygnosis)
(nba)

[Meldung: 30. Apr. 2004, 13:30] [Kommentare: 4 - 30. Apr. 2004, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Susumu Hirasawa (Japanischer Musiker und Amiga-Nutzer)
Ikir Sector, das italienische Webportal für alternative Computersysteme, hat ein Interview mit Susumu Hirasawa geführt, einem berühmten japanischen Musiker (Gruppe P-Model, Soundtracks der Animes Berserk und Millennium Actress) sowie langjährigen Amiga-Anwender (Bars&Pipes). (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 19:14] [Kommentare: 5 - 30. Apr. 2004, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
Patrick Henz (E-Mail)


Neue freeCD: "small world FONTS" und "1984"
In der freeCD-Serie sind zwei weitere CD-ROMs erschienen: "small world FONTS" enthält rund 2000 Fonts, überwiegend im TrueType-Format, und richtet sich daher primär an Grafiker und DTPler. Die CD "1984" ist eine Sammlung verschiedener Remakes von klassischen Spielen, u. a. von "Turrican" und "Barbarian". Beide CDs kosten je 3,- Euro zzgl. Porto und Verpackung. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)


LAME: WarpOS-Version 3.96 erschienen
Die aktuelle Version 3.96 des Open-Source-MP3-Encoders LAME liegt auf amiga.sourceforge.net nun auch in einer WarpOS-Version vor. (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 14:44] [Kommentare: 10 - 30. Mär. 2005, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)


Emulator: GenesisPlus für MorphOS portiert
Der Sega MegaDrive/Genesis-Emulator GenesisPlus wurde für MorphOS portiert und mit einer skinfähigen grafischen Benutzerschnittstelle versehen, welche auf MUI basiert. (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 14:40] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2004, 07:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
Heiko Kuschel (E-Mail)


In Memoriam: Commodore Business Machines
Heute vor zehn Jahren, am 29. April 1994, stellte der einstige US-amerikanische Computer-Gigant Commodore Business Machines den Insolvenzantrag. Commodore UK und Commodore Deutschland hielten noch einige Monate länger durch, ehe die Amiga-Rechte an das deutsche Unternehmen ESCOM und später an Gateway 2000 verkauft wurden. Die AmigaOS-Rechte liegen heute bei KMOS, die Namensrechte bei Amiga Inc. und die Commodore-Marken-Rechte bei Tulip Computers. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 13:25] [Kommentare: 16 - 30. Apr. 2004, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
AMIGAplus


AMIGAplus 04/2004 (#146) - AmigaOS 4 & KMOS
In der neuen AMIGAplus 04/2004 (#146) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:

Vorschau: Amiga OS 4.0
Um Ihnen einen praxisgerechten ersten Eindruck von AmigaOS 4.0 zu verschaffen, haben wir uns die aktuelle Beta-Version für Sie angesehen. Wie sich der offizielle Nachfolger unseres Lieblings-Betriebssystems dabei schlägt, lesen Sie in der ausführlichen Preview in dieser Ausgabe.

AMIGAplus Leser-CD 27
Die aktuelle Leser-CD 27 enthält gleich drei Highlights: Neben den beiden PC-Vollversionen der Adventures "Beneath a steel sky" und "Flight of the Amazon Queen (Talkie-Version)" inklusive ScummVM bietet Sie Ihnen eine hochwertige Sammlung von Icons von Hemera und Ralf Himmel sowie die Offline-Version von amiga-news.de und wie immer eine umfangreiche Sammlung neuer Software für den Amiga.

Lesen Sie außerdem:
  • Special: KMOS kauft AmigaOS
  • ScummVM: Review und Interview
  • Review: microgolded
  • Amiga Status Report: Was sonst noch geschah...
  • Druckertest: Canon i865 und HP 5150
  • Emu-Corner: Neues und Nützliches rund um die Emulation
  • Review: Top 7 Shareware
  • SVCD-Workshop (Teil 3)
  • Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Demoscene: Was machen eigentlich... die Demoscener?
  • und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei falkemedia als Einzelausgabe oder im Abonnement beziehen. (nba)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 13:16] [Kommentare: 22 - 02. Mai. 2004, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2004
Ron van Herk (E-Mail)


MediaPoint: 68k-Quellcode wieder online
Der ursprünglich Mitte des Monats freigegebene Quellcode des Präsentationsprogramms MediaPoint (amiga-news.de berichtete), welcher dann jedoch aufgrund versehentlich im Archiv enthaltener kommerzieller Software wieder vom Netz genommen wurde, ist nun dank Gerd Franks Hilfe erneut online. (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2004, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004
ANN (Webseite)


Emulator: Aosolin 0.8.24 (AmigaOSoverLinux)
Ziel des Aosolin-Projekts ("AmigaOSoverLinux") ist es, eine maßgeschneiderte, auf Slackware aufsetzende Linux-Distribution zur Verfügung zu stellen, die direkt in einen Amiga-Emulator bootet.

Zurzeit versucht der Autor, die Sourcen von LinuxUAE 0.8.22, LinuxUAE 0.8.21/JIT und WinUAE 0.8.22 zu kombinieren, um damit einen seinen Anforderungen entsprechenden UAE zur Verfügung zu haben. Eine erste Version seines Emulators (Aosolin 0.8.24) steht unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 22:02] [Kommentare: 27 - 30. Apr. 2004, 02:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004



Tulip präsentiert "C64 Mini Game Console"
Tulip präsentiert unter dem Titellink die "C64 Mini Game Console": Eine Konsole in einem Joystickgehäuse, mit 30 fest installierten C64-Spielen (erwähnt werden Summer Games, Winter Games und California Games), die an einen Fernseher angeschlossen wird.

Das Gerät, das in Zusammenarbeit mit Ironstone entsteht, soll im zweiten Halbjahr 2004 erscheinen und ungefähr 30 EUR kosten. Es handle sich dabei um das erste Modell aus einer geplanten Reihe. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 20:18] [Kommentare: 14 - 02. Mai. 2004, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004
Holger Krefting (ANF)


Karteneditor für Tales of Tamar
Für das rundenbasierte Strategiespiel "Tales of Tamar" steht ab sofort ein Karteneditor zur Verfügung, der von einem ToT-Spieler entwickelt wurde. Weitere Informationen unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 19:25] [Kommentare: 5 - 04. Mai. 2004, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004
PPCNUX (ANF)


Motorola/Freescale kündigt zukünftige PPC Produktlinien an
"Freescale Semiconductor", die Halbleitersparte von Motorola, stellt ihre zukünftige PPC-Produktlinie vor.

Eine bebilderte, deutsche Erläuterung von Motorolas Plänen finden Sie bei ppcnux.de. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 18:12] [Kommentare: 39 - 01. Mai. 2004, 00:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004
ANN (Webseite)


BabelDoc V2.9 veröffentlicht
Lorence Lombardo hat die Version 2.9 von BabelDoc veröffentlicht. Dieses Programm ermöglicht es, Texte mittels des entsprechenden Angebotes von Altavista zu übersetzen. Benötigt werden die reqtools.library, ein TCP/IP-Stack sowie der KingCON-Handler. (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 12:00] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004
Carsten Siegner (ANF)


Neuer Downloadlink für PegXMac (nur für Neuregistrierte)
David Bentham hat nun einen schnelleren Server für sein Softwarepaket PegXMac zur Verfügung. Jedoch kann man mit der alten Registrierung nicht auf die ISO-Datei zugreifen, man muss sich neu registrieren lassen. (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 09:25] [Kommentare: 10 - 07. Mai. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)


5. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Von Freitag, dem 29.10. bis Sonntag, dem 31.10.2004, findet in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) das 5. Amiga-Meeting Nord statt. Bis zu 40 Rechner können aufgebaut und vernetzt werden.

Geplant sind:
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Kostenlose Hard- und Softwarebörse (Amigas und Zubehör)
  • Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • u.v.m.
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund.

Im Besonderen wollen wir dieses Jahr den noch verbliebenen Hard- und Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Es ist geplant, eine Filmaufzeichnung der Präsentationen im Internet und auf Zeitschriften-CDs zur Verfügung zu stellen.

Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären.

Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1-4, MorphOS und Emulatornutzer) können sich über unsere Homepage oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.

Die Preise:
  • für die Vollteilnahme von Fr-So inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet 75,- Euro,
  • für die Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro,
  • für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich. - Wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, MUSS sich unbedingt anmelden!)
(snx)

[Meldung: 28. Apr. 2004, 08:01] [Kommentare: 22 - 30. Apr. 2004, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2004
ANN (Webseite)


enqueueTorrent: 68k-Version veröffentlicht
Das Programm enqueueTorrent liegt nun auf Anfrage eines einzigen Anwenders auch in einer 68k-Version vor. Christian Rosentreter dankt hierbei Ralph Schmidt für dessen Hilfe beim Auffinden der 68k-Absturzursache in der Vorgängerversion. Funktionelle Unterschiede der aktuellen Version 1.2 zur MorphOS-Version 1.0 bestehen nicht.

Bei enqueueTorrent handelt es sich um ein über die Kommandozeile zu startendes Werkzeug, welches dabei hilft, MLdonkey in Ihren bevorzugten Amiga-Browser zu integrieren.

Statt per "Copy&Paste" einen eDonkey- oder BitTorrent-Link manuell vom Browser in die MLdonkey-Konsole zu überführen, können Sie einen MIME-Type definieren ("Send Link to MLdonkey..." und/oder "application/x-bittorrent") und enqueueTorrent die Arbeit für Sie erledigen lassen.

enqueueTorrent funktioniert sowohl mit lokalen sowie anderswo installierten MLnet-Servern (MLdonkey), weshalb Sie beispielsweise einen URL mit nur einem Mausklick auch von IBrowse an Ihren Linux-Rechner schicken können. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2004, 17:11] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2004, 21:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2004
Andreas Magerl (ANF)


DigiBoosterPro: Neue Demoversion für AmigaOS & MorphOS erschienen
Mit Veröffentlichung dieser Meldung liegt eine neue Beta-Demoversion von Digibooster Professional vor. DBPro ist ein Musiktracker, der auf Sample-Basis arbeitet und es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Musikstücke zu komponieren.

Dabei können Sie unter anderem zurückgreifen auf:
  • 60 Befehle
  • DSP-Echo
  • 128 Spuren
  • 255 verfügbare Sampleplätze
Des Weiteren schreibt Andreas Magerl: "Mit ein wenig Geduld, Interesse und Rhythmus im Blut werden Sie bald feststellen, welche vielfältigen Möglichkeiten Ihnen der Digibooster Professional zum Produzieren von Musik bietet. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und Spaß!

Die neue vorliegende Demoversion ist lauffähig unter AmigaOS sowie MorphOS. Bisher liegen uns KEINE NEUEN Tests zur Lauffähigkeit dieser neuen Demoversion unter den oben genannten Betriebssystemen vor!

Über Eindrücke (Erfahrungen, Lauffähigkeit, Probleme, ...), die Sie mit dieser Demo oder generell mit Digibooster Professional gewonnen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese mitteilen."

Digibooster Professional-Homepage: http://www.digiboosterpro.de
Support-Forum: http://www.amigafuture.de/forum/index.php?c=4
Vertrieb: http://www.apc-tcp.de
E-Mail: digiboosterpro@apc-tcp.de (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2004, 13:52] [Kommentare: 11 - 28. Apr. 2004, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2004
MorphZone (Forum)


Pegasos: PegXMac verfügbar (Update)
Die Live-CD PegXMac des PegXLin-Entwicklers David Bentham (amiga-news.de berichtete), welche es ermöglicht, MacOS mittels Mac-on-Linux ohne vorherige Linux-Installation auf einem Pegasos zu starten, ist nun erhältlich.

Haupteigenschaften:
  • Live-CD (keine Festplatteninstallation nötig)
  • Mac-on-Linux (MOL) 0.70-3
  • Automatische Hardware-Erkennung (Pegasos-spezifisch)
  • Benötigt ein CDROM-, DVD- oder CDRW-Laufwerk
  • Einfach zu bedienende Schnittstelle zur Einstellung von MOL
Vorteile von PegXMac:
  • PegXMac ist die erste existierende Live-CD, die spezifisch für den Pegasos I/II konfiguriert wurde
  • Keine Installation nötig (ausgenommen der MacOS-Teil), starten Sie einfach von der CD, wenn Sie bloß MacOS benutzen möchten
  • Alles ist für die Installation des (nicht enthaltenen) MacOS vorbereitet. Sie brauchen sich also nicht die Nacht um die Ohren schlagen, um zunächst Linux zu installieren und alles Nötige zu konfigurieren
  • Schnelle Bootzeit
  • Einfach zu benutzen

Update: (27.04.2004, 23:44, cg)

Die Homepage des Autors ist jetzt unter http://pegxmac.zftp.com/ zu erreichen. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2004, 09:10] [Kommentare: 20 - 28. Apr. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2004
Amiga.org (Webseite)


Spiel: YAPMG - Yet Another Pointless MiniGL Game
Bei YAPMG handelt es sich um ein kostenloses kleines 3D-Spiel für den Amiga oder Kompatible (68040/PPC) mit 3D-Hardware. Bilder finden sich unter dem Titellink.

Systemvoraussetzungen:
  • Amiga mit mindestens 68040-Prozessor (PPC-Unterstützung via WarpOS)
  • Funktionierende Warp3D-Installation
  • Funktionierende AHI-Installation
  • Lucyplay.library
  • Etwas Sinn für Humor
Sollte Ihnen das Spiel gefallen, werden Sie um Rückmeldung gebeten. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2004, 08:10] [Kommentare: 15 - 29. Apr. 2004, 01:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2004
amigaworld.net


Neue Entwicklungsumgebung für AmigaOS
"Ecommerce Logic" kündigen eine neue Entwicklungsumgebung für AmigOS an. Das Paket besteht aus Interpreter, Compiler und IDE (Integrated Development Environment).

Die verwendete Programmiersprache ist ein Eigenkonstrukt, dass an Java und C# angelehnt sein soll. Unter dem Titellink finden Sie ein kurzes Beispiel. (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2004, 21:06] [Kommentare: 50 - 29. Apr. 2004, 09:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Software-News in Kürze: Updates einiger Portierungen auf amiga.sourceforge.net
Die folgenden Portierungen auf amiga.sourceforge.net haben ein Update erfahren:

hotwayd v0.8 hotmail/msn email client
xpdftools v3.00 pdf files collection tools
cdrtools v2.01 CD burner collection tools
lame v3.96 mp3 encoder
cdrdao v1.1.7 Disk-At-Once burning collection tools
vcdimager v0.7.20 VCD and super VCD collection tools
mjpegtools v1.6.2 mpeg files collection tools
swftools v0.5.1 swf files collection tools (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2004, 17:13] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2004, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2004
Amiga.org (Webseite)


Demoszene: Kontakte für MindCandy-DVD 2 gesucht
Für die zweite MindCandy-DVD, auf welcher dreißig Amiga-Szenedemos veröffentlicht werden sollen, fehlen den Herausgebern noch Ansprechpartner einzelner Demogruppen, um deren Genehmigung einzuholen. Angehörige der entsprechenden Gruppen werden daher um Kontaktaufnahme gebeten. (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2004, 16:53] [Kommentare: 3 - 26. Apr. 2004, 23:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2004
ANN (Webseite)


Review: USB-Stick "Pendrive" am Amiga (englisch)
Unter dem Titellink findet sich ein englischer Review der South Wales Amiga User Group (SWAUG) zur Verwendbarkeit des USB-Sticks "Pendrive" am Amiga. (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2004, 16:44] [Kommentare: 7 - 27. Apr. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: CPU-Monitor (Update)
Christian Rosentreter hat einen CPU-Monitor (25 KB) für MorphOS bereitgestellt, welcher die Prozessorauslastung in einem MUI-Fenster wiedergibt (Screenshot).

Im Folgenden lesen Sie die Originalpressemitteilung:

Ecologically friendly CPU Monitor for MorphOS

I'm very proud to annouce that we could finish today the first ever ecologically friendly CPU Monitor for the MorphOS operating system.

CPU Monitor 1.0 is completly based on old and recycled source code. It is also completly recyclable for further use and all non recyclable parts, like the falled out hairs of the development crew, are 100% biodegradable. It was for the first time ever possible to renounce animal experiments, therefore no coders were harmed during the several years lasting development of CPU Monitor.

We're very proud and excited about this success!

Please visit http://www.the-recyclable-cpumonitor-project.org for more information and corporate inquiries.

We opened the shop so you can order your 100% chloroform-free copy of CPU Monitor 1.0 for the MorphOS operating system (C.O.D.) NOW! Also a CPU Monitor Brochure for immediate download is available for free.

Update: (17:57, 26.04.04, snx)
Das Archiv wurde inzwischen durch die Version 1.1 ersetzt, welche das in der Anleitung beschriebene Refresh-Problem beseitigt. (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2004, 15:01] [Kommentare: 8 - 26. Apr. 2004, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2004
Hildesheimer Allgemeine Zeitung


Ehemaliger Amiga-Technologies-Co-Geschäftsführer Domeyer vor Gericht
Stefan Domeyer, neben Petro Tyschtschenko ehemaliger Geschäftsführer der früheren Escom-Tochter Amiga Technologies und später Chef der Firma PIOS beziehungsweise Metabox, muss sich seit heute vor dem Hildesheimer Landgericht wegen Kursmanipulation verantworten. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 26. Apr. 2004, 09:47] [Kommentare: 52 - 28. Apr. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2004
WinUAE-Website


WinUAE 0.8.26 angekündigt
Heute wurde unter dem Titellink die Version 0.8.26 des 68k-Amiga-Emulators WinUAE angekündigt. Erwarteter Erscheinungstermin ist die erste Hälfte des Monats Mai.

WinUAE 0.8.26 soll folgende Änderungen aufweisen:

Bugs fixed:

- custom chipset emulation updates (Aunt Arctic Adventure collision detection, Warhead music and sound etc.)
- very old FPU emulation bug
- bsdsocket emulation (AmiTradeCenter, CTRL-C signal check)
- interrupt level 7 freeze
- uaescsi.device MODE SENSE/SELECT translation
- Picasso96 WaitForVSync fix (Fake Electronic Lightshow" by Ephidrena)
- Picasso96 8-bit mode palette problem (black Workbench background color after returning from Windows desktop)

New features:

- new GUI! [Preview]
- improved GUI pages
- systray icon and shortcut menu
- improved drop and drop support
- faster END+PAUSE warp-mode
- 68020/JIT crash prevention
- debugger improvements

and more... (cs)

[Meldung: 25. Apr. 2004, 22:52] [Kommentare: 15 - 27. Apr. 2004, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2004
ANN (Webseite)


Download-Portal amigashare.com im Testbetrieb
Seit heute läuft das Download-Portal amigashare.com im Testbetrieb. Bisher können nur ausgesuchte Tester die angebotene Funktionalität ausprobieren. (cg)

[Meldung: 25. Apr. 2004, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2004
Reiner Benda (ANF)


rbenda.de: News-Forum installiert
Seit einigen Tagen steht bei rbenda.de ein eigenes News-Forum zur Verfügung, das auch von Amiga Usern genutzt werden kann.

Weitere/andere Themenfelder sind auf Wunsch realisierbar. (cg)

[Meldung: 25. Apr. 2004, 22:43] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2004
ANN (Webseite)


Denkspiel: Neue Version von NIM
"NIM" ist ein Denkspiel, bei dem Sie und Ihr Amiga abwechselnd Streichhölzer vom Spielfeld aufnehmen - wer das letzte Streichholz aufnehmen muss, verliert (Screenshot).

Das Spiel wurde mit Hollywood programmiert, im Archiv befinden sich Versionen für AmigaOS und MorphOS. Das Update beseitigt einige Fehler und beinhaltet jetzt auch eine Anleitung.

Direkter Download: nim2004.lha (2,07 MB) (cg)

[Meldung: 25. Apr. 2004, 17:34] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2004, 09:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2004
Simon Neumann (ANF)


Benchmarks: Amiga Speed-Webseite aktualisiert
Simon Neumann schreibt: "Dank Benjamin Gerth wurden die Spiele: Heretic2, Q***e und Q***e2 nochmal vor der Umstellung der Seite getestet. Bis bald auf den neuen Seiten!"

Bei der Webseite Amiga Speed handelt es sich um eine Aufstellung, wie schnell aktuelle Spiele auf verschiedenen Amiga-Konfigurationen laufen. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2004, 17:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2004
ANN (Webseite)


Amiga-Portierungen von avilib, bzlib und libxm12
Bei amiga.sf gibt es jetzt auch Amiga-Portierungen einiger Libraries aus der Unix-Welt. Bisher wurden avilib, bzlib, and libxml2 umgesetzt. Bei den Amiga-Implementationen handelt es sich um shared libraries. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2004, 22:39] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2004, 08:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)


Hyperion und der MicroA1 beim AOS 4-Event in Essen
Folgende Mitarbeiter von Hyperion Entertainment werden beim AmigaOS4 Event am 15. Mai in Essen anwesend sein: Hans-Jörg und Thomas Frieden (AmigaOS 4), Steffen Haeuser (AmigaInput und diverse OS 4-Portierungen) und Timothy De Groote (Vertriebsleiter).

Außerdem wird erstmals in Deutschland der MicroA1 mit AmigaOS 4 zu sehen sein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen AmigaOS4 Event Webseite. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2004, 19:06] [Kommentare: 52 - 26. Apr. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2004
ANN (Webseite)


MPEG-Abspieler: RiVA 0.48
Stephen Fellner hat eine neue Version des MPEG-Abspielers RiVA mit AHI-Unterstützung sowie einigen Fehlerbereinigungen veröffentlicht. Details sowie eine Demoversion, welche bis auf die grundsätzliche Wiedergabe in Schwarz-Weiß uneingeschränkt ist, finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2004, 08:53] [Kommentare: 10 - 25. Apr. 2004, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2004
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename 3.9.0
Constantinos Nicolakakis hat die Version 3.9.0 des Tools SRename veröffentlicht. Mit SRename, welches ab AmigaOS 3.0+ läuft, können Sie bequem Dateien umbenennen.

Neue Eigenschaften:
  • Benchmark-Funktion der STATS-Option erweitert
  • FORCEPATH-Option hinzugefügt
  • Warnung bei problematischen Befehlssequenzen
  • Geschwindigkeitssteigerungen und Quellcodeverkürzung
Fehlerbereinigungen:
  • Fehlbehandlung von Separatoren unter bestimmten Umständen
  • Fehlermeldungen wurden mitunter nicht angezeigt
  • Hauptkomponente wurde unter bestimmten Umständen nicht erstellt
  • Inkorrekte Nummerierung in gewissen Fällen seit Version 3.8.0
  • Inkorrekte Arbeitsweise des Indirekten Modus unter bestimmten Umständen
Sonstige Veränderungen:
  • Skript "RenumberNoBase" hinzugefügt
  • "HexToChr" korrigiert, nur Byte-Hex-Werte zu bearbeiten
Detailliertere Erläuterungen der vorgenommenen Änderungen finden Sie im englischen Teil dieser Meldung. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2004, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2004
Dietmar Knoll (ANF)


Amiga-User-Liste: Alte GAUHPIL-Webseiten stillgelegt
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Inzwischen wurde die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt.

Heute wurde die alte Webseite http://gauhpil.home-pages.de komplett stillgelegt. Damit ist die GAUHPIL nur noch über http://gauhpil.dietmar-knoll.de erreichbar. Der Moderator bittet alle Betreiber von Internetseiten, ihre Links zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2004, 08:01] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2004, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004



AmigaOne demnächst mit AmigaOS-Prerelease im Handel
Wie uns das Management von Hyperion auf Anfrage mitteilt, werden die AmigaOne-Rechner nach der Veröffentlichung des AmigaOS 4-Prerelease mit einer Prerelease-CD verkauft werden.

Kunden, die vor der Veröffentlichung der finalen Version von AmigaOS 4 einen AmigaOne erwerben, erhalten den gleichen Support und den gleichen Zugang zu (online verfügbaren) Updates, der "Earlybird"-Besitzern gewährt wird. Sie bekommen von ihrem Händler die Vollversion von AmigaOS nachgeliefert, sobald diese verfügbar ist.

Preise für die Kombination aus AmigaOne und Prerelease stehen noch nicht fest. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 22:43] [Kommentare: 103 - 29. Apr. 2004, 10:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Heise (ANF)


Forgent klagt Lizenzzahlungen auf JPEG ein
Wie Heise und Golem berichten, hat das texanische Unternehmen Forgent Networks 31 Unternehmen wegen Patentverletzung verklagt. Dabei geht es um das Patent 4,698,672, mit dem Forgent Ansprüche auf das JPEG-Bildkompressionsverfahren erhebt.

Nach eigenen Angaben hat Forgent bereits mit 30 Unternehmen Lizenzverträge für die JPEG-Technologie abgeschlossen und dabei 90 Millionen US-Dollar eingenommen. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 20:38] [Kommentare: 20 - 24. Apr. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Ron van Schaik (ANF)


Bilder von der Amiga-Party in Maarssen, Holland
Von der Amiga-Party, die am 17. April in Maarssen (Holland) stattfand, sind jetzt einige Bilder online (Galerie 1, Galerie 2 ), außerdem ein Artikel aus einer lokalen Zeitung. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 17:00] [Kommentare: 4 - 23. Apr. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Strategiespiel "Stratagus" (Update)
Ali Akcaagac hat die Echtzeit-Strategiespiel-Engine Stratagus auf MorphOS portiert. Dabei handelt es sich nicht um ein komplettes Spiel im eigentlichen Sinn: Stratagus ist lediglich eine "Engine", die ein externes "Dataset" abarbeitet, das die kompletten Informationen zu einem Spiel enthält.

Es stehen mehrere solche Datasets zur Verfügung (in verschiedenen Entwicklungsstufen), auch mit den Dateien des kommerziellen Spiels "Warcraft" kommt Stratagus zurecht.

Eine Übersicht über die verschiedenen kompatiblen Datasets ist auf der offiziellen Homepage des Programms zu finden.

Screenshots der MorphOS-Version: 1, 2, 3, 4.

Update: (25.04.04, 17:30, cg)

Inzwischen steht eine neuere Version zur Verfügung, die auf einer aktuelleren SDL-Revision aufsetzt. Stratagus ist jetzt laut Autor schneller und stabiler, bietet Netzwerk-Unterstützung und ermöglich das Abspeichern von Spielständen.

Allerdings muss man nun die "Warcraft 2"-Dateien mit dem Tool "Wargus" aus dem CVS-Sourcetree entpacken, da sich die Datensätze leicht geändert haben.

Direkter Download: stratagus-mos.lzx (700 KB) (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 16:53] [Kommentare: 15 - 28. Apr. 2004, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Anonym (ANF)


merregnon.de: Weitere mp3s zum Download
Bei merregnong.de entsteht eine CD, auf der bekannte Komponisten aus der Spiele-Industrie (u. a. Chris Hülsbeck) mittels eigener, von einem Orchester gespielten Kompositionen eine Fantasy-Geschichte erzählen.

Unter dem Titellink finden sie zwei Ausschnitte aus der CD: "Unintentional Descention" und "Firelit Council" von Fabian Del Priore and Markus Holler. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
pcwelt.de (ANF)


Bitkom: Urheberrechtsabgabe verteuert Multifunktionsgeräte
Multifunktionsgeräte, die Drucker, Fax, Kopierer und Scanner in unterschiedlichen Kombinationen in sich vereinigen, könnten künftig vom deutschen Markt komplett verschwinden. Diese Ansicht vertritt der Branchenverband Bitkom. Der Grund: Die geforderten Urheberrechtsabgaben der Verwertungsgesellschaft VG Wort würden die Geräte um 38 bis 613 Euro verteuern, so der Verband. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 16:22] [Kommentare: 4 - 24. Apr. 2004, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Christian Geier (ANF)


3. Linuxparty in Halle/Saale
Am 24.04.2004 findet die 3. Linuxparty in Halle an der Saale statt. Das Image_Installer Team wird dieses Mal mit 2 Pegasos Rechnern und einem AmigaONE (ohne AOS4) vertreten sein. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Coyote Flux (ANF)


KickFlash OS4: Firmware-Upgrade auf Version 1.3
Ab sofort steht unter dem Titellink eine neue Version der Firmware für die FlashROM-Karte "Kickflash OS4" von Individual Computers zur Verfügung. Das Upgrade beseitigt bekannte Probleme und bringt einige Verbesserungen im Vergleich zur vorherigen Version.

Es gibt jetzt nur noch eine einzige Version der Firmware, die auf allen Rechnern laufen sollte und die Kickstart-Versionsnummer wird jetzt korrekt aktualisiert. Die Möglichkeit auf Diskette zu speichern wurde vorübergehend deaktiviert.

An einer "Kickstart remapping"-Funktion wird derzeit gearbeitet, zunächst werden Cyberstorm-/Blizzard-Turbokarten und die CPU-Karten von Commodore unterstützt werden. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 16:15] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2004, 19:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)


Genesi kündigt CPU-Karten mit IBM 750GX an
Genesi kündigt an, die neue PowerPC-CPU 750GX von IBM für zukünftige Prozessorkarten einzusetzen. Sie werde in neuen "Pegasos II"-Rechnern verbaut werden und für bestehende Rechner als Upgrade zur Verfügung stehen.

Der 750GX basiert auf der 750FX-Reihe und enthält einige Verbesserungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Verminderung des Stromverbrauchs. Unter anderem bietet diese CPU Unterstützung für bis zu 1,1 GHz und 1 MB L2-Cache.

Weitere Informationen unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 16:04] [Kommentare: 7 - 26. Apr. 2004, 07:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Martin Henke (ANF)


Tool: "neues"-Starter (Windows)
Für Fans der Sendung "neues" hat Martin Henke ein komfortables Tool zum Starten der Realplayer-Streams der verschiedenen Sendungen erstellt. StartNeues (2,3 MB) benötigt Windows 95 oder höher. Auf Wunsch wird auch der VB5-Quelltext per E-Mail bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 07:45] [Kommentare: 10 - 24. Apr. 2004, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
ANN (Webseite)


Denkspiel: NIM
"NIM" ist ein Denkspiel, bei dem Sie und Ihr Amiga abwechselnd Streichhölzer vom Spielfeld aufnehmen - wer das letzte Streichholz aufnehmen muss, verliert.

Das Spiel wurde mit Hollywood programmiert, im Archiv befinden sich Versionen für AmigaOS und MorphOS.

Direkter Download: nim.lha (382 KB) (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 00:08] [Kommentare: 8 - 25. Apr. 2004, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2004
Matthias M. (ANF)


Amiga-Coldfire.de Updates
Auf amiga-coldfire.de, der Webseite zum Thema "Amiga und Coldfire", gab es ein paar Updates.

Neben einigen Optimierungen an der Homepage selbst gibt es auch Neues vom Atari ColdFire Projekt (ACP): Man arbeitet dort derzeit an der 2. Version des Coldfire Boards, das nun im microATX Format mit PCI, SDRAM, Expansion Slot und mit Onboard-Grafiklösung kommen soll. (cg)

[Meldung: 23. Apr. 2004, 00:01] [Kommentare: 5 - 23. Apr. 2004, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2004
amiga.org (Webseite)


Magazin: "Amigaguiden", Ausgabe 34
Die 34. Ausgabe des seit 1992 erscheinenden norwegischen Amiga-Magazins Amigaguiden wurde heute veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 22. Apr. 2004, 18:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2004
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: PhotoAlbum 1.0 als Freeware veröffentlicht
Christian Effenberger hat die Version 1.0 von PhotoAlbum fertiggestellt.

Dazu schreibt er: "Ich habe mich dazu entschlossen, alle 3CaDo-Programme als Freeware zur Verfügung zu stellen. Jeder, der das Programm öfter benutzt, hat die Möglichkeit, eine kleine Spende abzugeben und dadurch dafür Sorge zu tragen, dass 3CaDo weiterentwickelt wird.

Als nächstes Programm werde ich EpisodeAlbum in Angriff nehmen!" (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2004, 15:37] [Kommentare: 17 - 01. Mai. 2004, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2004
SongPlayer team (ANF)


SongPlayer V1.62 nun auch für AmigaOS verfügbar
Nach der MorphOS-Version liegt der SongPlayer V1.62 nun auch für AmigaOS vor.

Das CDDA-Management soll noch verbessert werden, es findet sich hierfür aber schonmal ein neuer Tag-Editor. Die CPU-Last wurde verringert und die MP3-Unterstützung erweitert. Das Vorbis-Format wird in der AmigaOS-Version noch nicht unterstützt.

Für Amithlon (sowie OS4 unter Emulation) liegt zudem eine Version vor, die komplett AHI nutzt und auch auf keine Filter zugreift, so dass Hardware-Hits vermieden werden. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2004, 15:09] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2004, 14:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2004
ANN (Webseite)


Genesi: Ernennung zum Business Development Partner durch Hewlett-Packard
Laut einer Pressemitteilung Genesis hat Hewlett-Packard den Luxemburger Computerhersteller zu einem "Business Development Partner" ernannt.

Genesi werde HP-Produkte zusammen mit der pegasosbasierten Open Desktop Workstation sowie den assoziierten Server- und Thin-client-Konfigurationen anbieten. Zudem würden "Technology Solutions" und "Tool and Office Template Support" von HP im Zusammenhang mit Genesi-Produkten angeboten werden. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2004, 07:44] [Kommentare: 93 - 27. Apr. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2004
Breakpoint Organizing (ANF)


Demoszene: Wo soll die nächste Breakpoint-Party stattfinden?
Unter dem Titellink findet eine Umfrage zur Demoszenenparty Breakpoint statt.

Aufgrund von Streitigkeiten um die Zukunft des Bingener Bundeswehrdepots, in welchem heuer und im Vorjahr die Breakpoint-Party stattfand, soll diese Umfrage den Organisatoren bei der Entscheidung helfen, ob man neuerlich versucht, eine Nutzungsgenehmigung zu erhalten, oder aber nächstes Mal eine Halle in der Stadt dafür nutzt.

Infolge der unmittelbaren Auswirkungen des Umfrageergebnisses auf die Zukunft der Veranstaltung wird darum gebeten, sich die Beantwortung der einzelnen Fragen reiflich zu überlegen und ernsthaft zu sein. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2004, 17:27] [Kommentare: 19 - 23. Apr. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2004
Gerd Frank & Manfred Rohde (E-Mail)


AmiAtlas: Wichtiger Hinweis zur Registrierung
Vor kurzem wurden einige neue Kartenupdates für den Routenplaner AmiAtlas veröffentlicht. Um den aktuellen Markt abschätzen zu können, wurde eine Neuregistrierung über die Website gefordert.

Diese Möglichkeit wurde auch von vielen Leuten ausgiebig genutzt. Falls Sie sich erneut registriert, jedoch bisher keine Updates per E-Mail erhalten haben sollten oder Sie diese Updates trotz nicht erfolgter Registrierung noch wünschen, bittet das AmiAtlas-Team unbedingt um eine Benachrichtigung per E-Mail an support@amiatlas.net.

Besser ist jedoch in jedem Fall der Kontakt über das Registrierformular auf der Website, nicht zuletzt, um die Datenbank aktuell zu halten!

ACHTUNG: Dies ist die letzte Möglichkeit, kostenlose Updates zu erhalten! Kommende Versionen, speziell für AmigaOS 4 PPC, werden nur noch kostenpflichtig erhältlich sein!

Nicht vergessen: Ein User-Forum ist ebenfalls auf der Website zu finden. (nba)

[Meldung: 21. Apr. 2004, 15:05] [Kommentare: 24 - 24. Apr. 2004, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2004
Martin Wollert (ANF)


Neue Screenshots und Informationen zu Papyrus Office (Update)
Unter dem Titellink finden Sie neue Screenshots der MorphOS-Version von Papyrus Office. Gezeigt wird auch der Import eines Word-Dokumentes. Zudem wurden Informationen zu den unterstützten Formaten in der Featureliste ergänzt.

Update: (13:12, 21.04.04, snx)
Papyrus Office wird auch für Amiga-68k erhältlich sein.

Systemvoraussetzungen:
  • AmigaOS 3.5 oder 3.9
  • MUI 3.8
  • 68040-Prozessor
  • 48 MB RAM
  • Grafikkarte mit CyberGFX-Unterstützung
(snx)

[Meldung: 21. Apr. 2004, 11:49] [Kommentare: 116 - 25. Apr. 2004, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2004
Mike Preuß (E-Mail)


Ausstellung on Tour: Jahrhundert des Computers - Computer verstehen
Für alle, die die Ausstellung "Jahrhundert des Computers - Computer verstehen" auf der CeBIT 2004 verpasst haben, gibt es nun weitere Ausstellungstermine in Nord-Deutschland:
  • 19.04.2004 - 24.04.2004:
    Hannover Industriemesse, Hannover
  • 27.04.2004 - 09.05.2004
    Karstadt im Holstentörn, Kiel
  • 16.05.2004
    Fachhochschule, Sokratesplatz 6, Kiel
  • 31.08.2004 - 11.09.2004
    Strela-Park, Grünhufer Bogen 13-17, Stralsund
  • 14.09.2004 - 25.09.2004
    Citti-Park, Langberger Weg 4, Flensburg
  • 28.09.2004 - 09.10.2004
    Citti-Park, Herrenholz 14, Lübeck
  • 22.11.2004 - 10.01.2005
    PHÄNOMENTA, Norderstr. 157, Flensburg
(nba)

[Meldung: 21. Apr. 2004, 05:10] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2004, 08:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: OpenPictureSpace V2.2
Die MorphOS-Portierung von OpenPictureSpace liegt nun in der Version 2.2 vor (444 KB, Quellcodemodifikationen enthalten).

OpenPictureSpace stellt ein Verzeichnis, welches Bilder enthält, als Thumbnails dar. Unterstützt werden JPEG, GIF, PNG und IFF-ILBM inklusive der amigaspezifischen Varianten HAM und EHB.

Im Gegensatz zu anderen Programmen seiner Art ordnet OpenPictureSpace die Bilder nicht starr zu einem Gitter von n x m Thumbnails an, sondern skaliert sie nur vertikal und versucht, so viele wie möglich in jeder Zeile unterzubringen, um so den Bildschirmplatz bestmöglich auszunutzen.

Neue Eigenschaften seit Version 2.1:
  • Vertikales Scrollen in der Thumbnail-Liste
  • Vorabladen aller Bilder für die Thumbnails
  • Intuitionbasierte Verzeichnisauswahl
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2004, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2004
ANN (Webseite)


AmigaOS4: Screenshots vom SDK der Prerelease-CD
Unter dem Titellink finden Sie eine Hand voll Screenshots von Nicolas Mendoza, welche Entwicklerwerkzeuge des dem AmigaOS4-Prerelease beiliegenden Software Development Kits zeigen. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2004, 12:31] [Kommentare: 137 - 24. Apr. 2004, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2004
Sigbjørn Skjæret (IRC)


MorphOS: VCDGear 1.76 erschienen
VCDGear erlaubt es dem Benutzer u. a. MPEG-Streams aus CD-Abbildern zu extrahieren, VCD-Dateien in das MPEG-Format zu konvertieren oder auch Fehler in diesen zu beseitigen.

Zusätzliche Informationen und das aktuelle Archiv für MorphOS und weitere Systeme sind unter http://www.vcdgear.com/ zu finden. (cr)

[Meldung: 19. Apr. 2004, 23:58] [Kommentare: 5 - 21. Apr. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2004
ANN (Webseite)


Tutorial: BlizzardPPC übertakten
Brian Hoskins erläutert in seinem Tutorial die Übertaktung einer BlizzardPPC. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2004, 23:16] [Kommentare: 13 - 20. Apr. 2004, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2004



MorphOS: FIGlet 2.2
Ali Akcaagac hat FIGlet nach MorphOS portiert. Dabei handelt es sich um ein kleines Programm, das große Schriftzüge aus ASCII-Zeichen zusammensetzen kann (MorphOS-Screenshots: 1, 2).

Direkter Download. figlet-2.2.lzx (170 KB) (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2004, 20:29] [Kommentare: 17 - 20. Apr. 2004, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
ANN (Webseite)


IntuitionBase.com geht online
Mit intuitionbase.com geht eine Webseite mit zahlreichen Informationen und Bildern zum AmigaOne und AmigaOS 4 online. Ziel sei es, so der Webmaster, eine zentrale Anlaufstelle für all diejenigen zu bieten, die sich über den Rechner bzw. dessen Betriebssystem informieren möchten. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:46] [Kommentare: 22 - 20. Apr. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
ANN (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: "Breakpoint 2004"-Demos
Das "Amiga Demoscene Archive" bietet erste Produktionen von der "Breakpoint" (9.-12. April, Bingen am Rhein) zum Download an. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:27] [Kommentare: 17 - 20. Apr. 2004, 23:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: HTML Tidy
Ali Akcaagac hat den HTML-Syntaxparser HTML Tidy nach MorphOS portiert. Dem Archiv liegt eine Diff-Datei bei, die u. U. für Programmierer interessant sein könnte, die die MorphOS-Version auf AmigaOS oder AROS portieren wollen.

Direkter Download: tidy-040418.lzx (528 KB) (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:19] [Kommentare: 48 - 21. Apr. 2004, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #070
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte vor kurzem ihr 70. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Define Me Not" des finnischen Musikers Tripper. Das Cover hierzu erstellte Angeldust.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Define Me Not
  • Artist: Tripper
  • Stil: Synthpop
  • Spiellänge: 8:48
  • Format: mp3
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 8,1 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 22:11] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Sound Exchange ("SoX") 12.17 (noixemul)
"SoX" - die Abkürzung steht für "Sound eXchange" - ist ein CLI-Tool zur Soundbearbeitung bzw. -konvertierung und wird von seinen Autoren als "das Schweizer Taschenmesser der Soundbearbeitung" beschrieben.

Christian Rosentreter hat jetzt Version 12.17 für MorphOS portiert. Sein Port kommt ohne die ixemul.library aus und unterstützt MP3-Dateien.

Folgende Formate werden unterstützt:

aiff, auto, avr, cdr, cvs, dat, vms, gsm, hcom, maud, mp3, nul, prc, raw, sb, sf, sl, smp, sndt, sph, 8svx, sw, txw, voc, wav, wve und einige weitere. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 19:51] [Kommentare: 8 - 19. Apr. 2004, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
MorphZone (Forum)


Veranstaltung: PUSH 2004 in Göteborg (Schweden)
Voraussichtlich im Mai findet in Göteborg die Veranstaltung PUSH 2004 der schwedischen Pegasos-Anwendergruppe PUGS statt.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink - um vorherige Anmeldung zum Abschätzen des Platzbedarfs wird gebeten. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
ANN (Webseite)


Neue MorphOS-Portierungen von LouiSe
LouiSe hat weitere MorphOS-Portierungen von Open-Source-Spielen und -Demos erstellt und zum Herunterladen bereitgestellt. Für einige davon werden 3D-Grafikkartentreiber benötigt (derzeit nur Voodoo).

Es stehen zudem insgesamt mehr als 200 vorkompilierte MorphOS-Pakete bereit. Screenshots (z. B. FooBillard, The Blue Mango Quest, Ultimate Stunts) und eine Auflistung der neuen Portierungen finden Sie in der MorphZone. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 12:44] [Kommentare: 6 - 19. Apr. 2004, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
Telemar Rosenberger (ANF)


Multimedia: User-Website zu Hollywood eröffnet
Telemar Rosenberger hat mit Genehmigung des Entwicklers Andreas Falkenhahn eine Userseite für die Multimedia-Applikation Hollywood aufgebaut, die in Zukunft kontinuierlich erweitert wird. Die Seite behandelt Themen rund um Hollywood und bietet dabei unter anderem Quellcodes, Demos, Workshops, Diskussionsforen usw. (nba)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 12:26] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2004, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2004
Ron van Herk (Computer City)


Erste Bilder von der Amiga-Party in Maarssen (NL)
Ron van Herk von Computer City hat uns netterweise Bilder von der Amiga-Party, die gestern in Maarssen in den Niederlanden stattfand zur Verfügung gestellt.

(ps)

[Meldung: 18. Apr. 2004, 00:46] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2004, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
amiga.org (Webseite)


Interview mit den Machern von amigashare.com
Auf amigacentre.co.uk finden sie ein Interview mit einem der Initiatoren von amigashare.com.

amigashare.com soll ein umfangreiches Download-Portal für Amiga-Software werden. Geplant sind auch "Sponsorship"-Programme, bei denen Anwender Projekte finanziell unterstützen. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 22:48] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2004, 13:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
Obligement (ANF)


Magazin: Obligement #44 erschienen
Das französische AmigaOS/MorphOS-Magazin Obligement liegt nun in der Ausgabe 44 (1,3 MB) vor.

Obligement #44 beinhaltet neben aktuellen Amiga-Neuigkeiten Interviews mit Oliver Hannaford-Day (Coldfusion-Projekt) und David Boisset (Triple A-Association), Reviews von Invasion und PairsNG sowie Artikel unter anderem über Ogg Vorbis, ICQ, Domänennamen, TView und Song Player. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Brettspiel "Quadromania"
Ali Akcaagac hat das Brettspiel Quadromania auf MorphOS portiert.

Direkter Download: quadromania-0.2.lzx (426 KB) (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 19:55] [Kommentare: 20 - 19. Apr. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)


Fernsehauftritt: Der Amiga bei 3sat, heute 18:30 Uhr
Die Sendung "neues" auf 3sat wird heute (18:30 Uhr) über den Amiga berichten. Unter dem Titellink finden Sie die Themen die in dem Bericht angesprochen werden:
  • Die AmiGBG in Göteborg
  • Vorstellung von AmigaOne und AmigaOS 4
  • MacOS (über Mac on Linux) auf dem AmigaOne
  • Amiga Forever 6.0

Weitere Informationen über die Sendung unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 17:10] [Kommentare: 279 - 20. Apr. 2004, 15:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


DTP: PDF-Import für Pagestream
Grashopper LLC geben in der April-Ausgabe ihres Newsletter sowie auf ihrer Homepage bekannt, dass eine erste Version eines PDF-Importfilters für Pagestream fertig gestellt wurde.

Der Filter erlaubt das Öffnen und Ändern existierender PDF-Dokumente. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 17:02] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Neue Version von "DosBox"
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt eine neue Version des Emulators zur Verfügung.

Die wichtigsten Änderungen:
  • CD-ROM-Unterstützung
  • 25% schneller als die vorherige Version
  • Läuft jetzt stabiler

Direkter Download: DOSBox.lha (565 KB) (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 16:23] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2004, 10:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
Norman Walter (ANF)


Ghostscript: Spooky V1.0 erschienen
Spooky ist eine kleine Sammlung von Skripten, die den Umgang mit Ghostscript einfacher machen. Die Postscript- bzw. PDF-Dateien lassen sich per ASL-Requester auswählen. Ein Installer-Skript erleichtert zudem die Installation. Benötigt Ghostscript 8.0 (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: ShapeShow 1.0 veröffentlicht (Update)
Das Spaß-Programm ShapeShow (24 KB) erzeugt aus Grafiken ziehbare Fenster, welche entsprechend von runder Gestalt, mit Loch oder sonstiger Form sein können. Die aktuelle Version 1.0 läuft allerdings noch nicht stabil (Speicherfragmentierung, etc.) und kann daher zum Absturz führen!

Update (17-Apr-04, cr):

Der Autor weist in den Kommentaren darauf hin, dass es nur zu Problemen kommt, wenn man Hacks wie SmartWin verwendet. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 11:02] [Kommentare: 5 - 20. Apr. 2004, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: VIM 6.2.479 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat VIM 6.2.479 für MorphOS veröffentlicht.

Das Update des aus der Unix-Welt bekannten Texteditors beinhaltet neben den Verbesserungen durch Bram Moolenar, den Autor und Verwalter von VIM, auch ein paar kleinere Veränderungen für MorphOS - so etwa die Datei s:color-startup, welche der Shell ANSI-Farben verleiht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der enthaltenen Anleitung. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 10:10] [Kommentare: 11 - 19. Apr. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: MLdonkey 2.5-18 veröffentlicht
MLdonkey liegt für MorphOS nun in der Version 2.5-18 (2,4 MB) vor. Das Paket wurde dabei von Ali Akcaagac der Kontinuität halber in derselben Weise zusammengestellt, wie es bereits in der Vergangenheit bei Sigbjørn Skjærets und Christian Rosentreters MLdonkey-Portierungen gehandhabt worden ist.

Bei MLdonkey handelt es sich um einen Peer-to-peer-Client für viele Plattformen und Netzwerke. An Letztgenannten werden beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen etwa für telnet und http. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 10:02] [Kommentare: 16 - 20. Apr. 2004, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: LTris portiert
Ali Akcaagac hat LTris 1.0.6-SDL für MorphOS portiert (684 KB). Es wird empfohlen, LTris im Vollbildmodus zu spielen.

Bei LTris handelt es sich um einen Tetris-Klon mit verschiedenen Modi - neben der klassischen Variante gibt es auch einen Mehrspielermodus, in welchem man gegen menschliche Konkurrenten oder den Computer antreten kann, sowie einen Demo-Modus, bei dem der Rechner alleine spielt. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 09:40] [Kommentare: 16 - 17. Apr. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
ANN (Webseite)


Ankündigung: Erste Pegasos-Live-CD bootet Linux/Mac-on-Linux
Der PegXLin-Entwickler David Bentham vermeldet die erste Linux-Live-CD für den Pegasos I und II, welche momentan hauptsächlich dazu dient, die Version 0.70 des Programms Mac-on-Linux zu starten.

Hierdurch wird es ermöglicht, den Pegasos wie einen echten Macintosh-Rechner zu starten (das Betriebssystem ist nicht enthalten). Die Live-CD befindet sich im Betatest und soll demnächst zum Herunterladen bereitgestellt werden. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 09:30] [Kommentare: 32 - 20. Apr. 2004, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
Andreas Boehm (E-Mail)


Veranstaltung: XzentriX-Treffen 2004
In Seeshaupt (ca. 40 km südlich von München) findet vom 3. bis 5. September auch 2004 wieder ein XzentriX-Treffen statt - für alle "Computerfreunde, die an ein Leben nach der Standardsoftware glauben".

Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung für Amiga, Archimedes, Apple I/Apple II, Atari, C64/C128/C16/VC20, CP/M, CPC, Joyce, MSX, NeXT, X68000, Acorn BBC, RiscPC, TI 99/4A und alles, was sonst noch so 8 Bit über den Bus schaufelt oder aus anderen Gründen Kult-Bonus genießt. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
Dietmar Knoll (ANF)


Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank jetzt komplett
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist.

Inzwischen wurde die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt. Die letzten noch verbliebenen statischen HTML-Seiten wurden ersetzt, so dass jetzt alle Seiten wieder ein geschlossenes Ganzes bilden.

Auf der Willkommen-Seite finden sich jetzt Bemerkungen zur Registrierung. Das ist jedoch nur eine vorläufige Fassung. Seien Sie gespannt auf die Dinge, die noch kommen! (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 07:34] [Kommentare: 5 - 18. Apr. 2004, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2004
Linspire


Linspire (ehemals Lindows) als Gratis-Download
Anlässlich der durch Rechtsstreitigkeiten mit dem Konkurrenten Microsoft notwendig gewordenen Namensänderung des Betriebssystems Lindows, welches eine Art Symbiose von Linux und Windows darstellen soll, in Linspire, hat sich der Hersteller dazu entschlossen, die aktuelle Version 4.5 des Produkts einige Tage lang gratis zum Download zu stellen. Für die Nutzung wird laut Website ein PC mit mindestens 800 MHz Takt und 128 MByte RAM benötigt. Nähere Informationen zu den notwendigen Modalitäten sind unter dem Titellink zu finden. (cs)

[Meldung: 17. Apr. 2004, 01:33] [Kommentare: 16 - 15. Mai. 2004, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Prerelease "goes Gold"
Hyperion geben bekannt, dass der AmigaOS 4-Prerelease fertig gestellt sei und nächsten Montag zum Kopierwerk gesendet werden wird.

Der Prerelease enthält einen aktuellen Snapshot von AmigaOS 4, eine mehrsprachige Installationsanleitung (Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch) sowie das AmigaOS 4.0 SDK.

Das SDK setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
  • Komplette Installationsroutine für einfache und unkomplizierte Installation
  • GNU C Compiler 2.95.3
  • GNU C Compiler 3.4.0 RC 1
  • vbcc 0.8f
  • GNU GDB Source-Level Debugger
  • System Includes V 50
  • System Autodocs V 50
  • PDF-Dokumentation für die GNU C Compiler und den GNU Debugger
  • PDF-Dokument "Project Migration to AmigaOS 4.0"
  • Beispielprogramme mit Quellcodes (u. a.: Reaction, expansion.library, Roadshow, FFS2)
  • Newlib.library (experimentelle shared C library)
  • CLIB2 Source-Code

Anwender werden ihre Kopie des Prereleases auf einer Portalseite registrieren können, die demnächst online gehen soll und AmigaOS 4-bezogene Inhalte zum Download anbieten wird. (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2004, 22:11] [Kommentare: 112 - 21. Apr. 2004, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2004
ANN (Webseite)


Videos und Audio-Aufzeichnungen von der AmiGBG 2004
Unter dem Titellink finden Sie zahlreiche Videos und Audio-Aufzeichnungen von der "AmiGBG" (Göteborg, 3. April), darunter Präsentationen bzw. Statements von Ben Hermans, Alan Redhouse oder Jens Schönfeld. (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2004, 21:47] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2004, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2004
Heise (ANF)


Stiftung greift Microsofts FAT-Patent an
Microsoft fordert seit Dezember 2003 Lizenzgebühren für "FAT" (ein weit verbreitetes Dateisystem, das u. a. auf Flash-Speicher oder bei älteren Windows-Versionen Verwendung findet). Dies ist möglich, da das Unternehmen ein Patent für diese Technologie besitzt.

Die Public Patent Foundation hat jetzt nach eigenen Angaben beim US-Patentamt einen Antrag auf Überprüfung des entsprechenden Patents gestellt. Offenbar glaubt man beweisen zu können, dass Teile der Technologie bereits vor Microsofts Implementierung existierten. (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2004, 21:42] [Kommentare: 5 - 20. Apr. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2004
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Anwendertreffen mit Rechnern am 5. Juni in Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein veranstaltet das zweite diesjährige Hardwaretreffen am Samstag, dem 5. Juni, in Kiel. Das Anwendertreffen mit der Möglichkeit, seine(n) Rechner mitzubringen, findet wie gehabt im Mediendom der neuen Fachhochschule statt.

Sollte AmigaOS 4 bis dahin erschienen sein, so sind wir zuversichtlich, dies auf einem AmigaOne präsentieren zu können. Neben "Classic"-Amigas werden auch wieder Pegasos-Systeme (I & II) mit von der Partie sein.

Weitere Informationen werden in Kürze auf unserer Homepage im Bereich Termine/News bekannt gegeben. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2004, 15:08] [Kommentare: 21 - 03. Jun. 2004, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2004
Ron van Herk (E-Mail)


Computer City: MediaPoint zum Download freigegeben (Update)
Wie der niederländische Händler Computer City mitteilt, steht das Präsentationsprogramm MediaPoint nun für "Classic"-Amigas unter http://www.mediapoint.biz allen sich dort registrierenden Anwendern zum kostenlosen Herunterladen inklusive Anleitung und Quellcode zur Verfügung.

Des Weiteren kündigt Computer City für den 17. April im Rahmen der Amiga-Party im niederländischen Maarssen Sonderpreise für einige Produkte an. Diese gelten nicht nur auf der Veranstaltung selbst, sondern auch für an diesem Tag getätigte Online-Bestellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik "Amiga Party Promotions" des Webshops von Computer City.

Auf der Amiga-Party wird Computer City unter anderem auch erstmals die Verkaufsversion 6.0.1.0 von Amiga Forever vorführen.

Update: (10:10, 16.04.04, snx)
Im Laufe des Tages sollen auch die MorphOS-Version und der Quellcode für die CGX-Unterstützung bereitgestellt werden. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2004, 06:37] [Kommentare: 15 - 17. Apr. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2004
AmigaForever.com (ANF)


Cloanto veröffentlicht Amiga Forever 6.0
15. April 2004 - Cloanto veröffentlicht heute Version 6.0 ihres Amiga Emulations-, Betriebssystem-, Connectivity- und Support-Pakets Amiga Forever, das von den Amiga Firmen offiziell lizenziert wurde.

"Amiga Forever" ist als Online Edition und als CD Edition erhältlich, Letztere beinhaltet hochwertigen Inhalt von historischem Interesse (alle Amiga OS Versionen, eine Bildergalerie, Videos, Spiele) und KX Light.

Alle Versionen von "Amiga Forever" beinhalten AmigaOS 1.3 und 3.X und ermöglichen es, "Classic Amiga"-Software (inklusive hunderte legal zum Download verfügbare Spiele) auf einem PC zu starten - dabei wird speziell die Windows Plattform unterstützt, aber auch Mac OS X und GNU/Linux.

"Amiga Forever 6.0" ist ein komplett neu strukturiertes Paket, dessen Fertigstellung mehr als zwei Jahre benötigte. Einige der neu hinzugekommenen Eigenschaften:
  • Mehr als doppelt so viele vorinstallierte Anwendungen (sowohl unter AmigaOS 3.X als auch unter 1.3)
  • Unterstützung für Festplatten mit mehr als 4GB, Mausräder, AHI, MUI usw.
  • Ein Web-Browser wird mitgeliefert, sehr gut für "Safe Surfing" und Cross-Browser Webdesign (beispielsweise um zu testen, wie Ihre Seiten ohne Java, Flash oder ActiveX angezeigt werden)
  • CDs werden jetzt automatisch in Echtzeit gemountet (CacheCDFS wird mitgeliefert)
  • CD-Audio-Player und Media-Player werden mitgeliefert
  • Neue Amiga ROM- und OS-Dateien (entsprechend denen in AmigaOS "3.5" and "3.9", aber auch historische Dateien wie das Amiga 1000 Boot-ROM)
  • Neue Referenz-Konfigurationsdateien (für A500, A1200, CDTV, CD32, etc.)
  • Mehr als 10 "First Demos" wurden der OS 1.3-Installation hinzugefügt (Boing, Robo-City, Juggler, etc.)
  • Realistischere Emulation (beispielsweise werden "Klickgeräusche" des Floppy-Laufwerks emuliert, was unerwartet großen Einfluss auf das Emulations-Erlebnis hat, aber auch die Installation eines guten alten "NoClick"-Utilitys erfordert ;-)
  • Neue Dokumentation im HTML-Format
  • Amiga Explorer 6.0
  • Neues Start-Panel mit "One Click Controls"
  • Neuer Software Manager für einfachen Zugriff auf Emulations-News und Updates

Die CD Edition von "Amiga Forever" kommt zusätzlich mit folgenden Neuerungen:
  • Booten von CD (ermöglicht durch die KX Light GNU/Linux-Distribution)
  • Neue Bildergalerie (inklusive eines Reprints einer Ausgabe des "Byte"-Magazins von 1985)
  • Neue, qualitativ hochwertige Videos (inklusive der Amiga-Vorstellung in New York)
  • Neue vorinstallierte Spiele (Mindwalker, Ports of Call, Deluxe Galaga, etc.)

Weitere Informationen und Screenshots finden Sie auf der Amiga Forever Webseite.

Kompatibilität mit "Classic Amiga"-Software wird durch einen "Amiga Hardware Emulation Layer" (der verschiedene Amiga-Modelle und Custom Chips emulieren kann) und verschiedene Versionen des originalen AmigaOS (keine Emulation) erzielt. Die Amiga-Umgebung nutzt im Gegenzug die Funktionalität des Host-Betriebssystems, um moderne Eigenschaften wie Hardware-Treiber, Virtual Memory, WiFi-Netzwerke, DirectX Technologie, Advanced Power Management, Serial-ATA Speichermedien transparent einzubinden etc.

"Amiga Forever 6.0" wird am 17. April um 18:30 Uhr in der Sendung "neues" auf 3sat sowie auf der Amiga-Party in Maarssen (Holland, ebenfalls am 17. April) vorgestellt werden.

Abschließend möchte sich das "Amiga Forever"-Team bei der Amiga-Community für nun fast zwanzig Jahre Unterstützung bedanken, die diese neue Version erst möglich gemacht haben. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2004, 23:35] [Kommentare: 24 - 18. Apr. 2004, 04:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2004
MaxWorld (ANF)


MUI: Vorschau einer kommenden PNG-Button-Klasse
MaxWorld hat eine Vorschau seiner PNG-Button-Klasse für MUI bereitgestellt (107 KB). Die Idee hierzu kam ihm durch die PNG-Icons. Seine Klasse soll die Nutzung von 24-Bit-PNG-Bildern mit Alpha-Transparenz mit MUI ermöglichen.

Der Zweck dieser Vorschau auf die in Arbeit befindliche MUI-Klasse ist in erster Linie, Rückmeldungen zu Erhalten hinsichtlich der Testergebnisse auf verschiedenen Amiga-Konfigurationen. Anschließend soll dann eine freie externe MUI-Klasse folgen. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2004, 17:05] [Kommentare: 21 - 18. Apr. 2004, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2004
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Amiga-Meeting und Pegasos-Show in Lodz (Polen)
Am 15. Mai findet im polnischen Lodz das Amiga-Meeting 2004 statt. Vertreten sind die Rechner Pegasos II und AmigaOne sowie die Aussteller eFUNZINe, Matay und X-Soft. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2004, 15:23] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2004, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2004
Andreas Boehm (E-Mail)


Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe
Zum fünften Mal findet am 1. und 2. Mai 2004 in München das Vintage Computer Festival statt. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, so die Organisatoren, "den Erhalt und die Pflege 'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das Interesse an 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den Spaß daran auszuleben". Vorgestellt wird auch der Amiga 1200. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2004, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2004
ANN (Webseite)


AutoDocReader: Niederländische Fassung verfügbar (Update)
Der AutoDocReader liegt nun dank Bas Overtoom auch in niederländischer Übersetzung vor.

Update: (11:35, 16.04.04, snx)
Dank Valwit gibt es inzwischen auch eine deutsche Fassung. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2004, 14:38] [Kommentare: 1 - 16. Apr. 2004, 08:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2004
Golem (Website)


Golem: Apple macht eMacs schneller und günstiger
Mit schnelleren und günstigeren eMac-Modellen will Apple im Desktop-Bereich wieder Boden gut machen. Das Einstiegsgerät kommt zum Preis von 849,- Euro in den Handel und verfügt über einen 1,25 GHz schnellen PowerPC-G4-Prozessor, 256 MByte 333 MHz-DDR-SDRAM, ein 32-fach-Combo-Laufwerk (DVD-ROM/CD-RW) sowie eine ATI Radeon 9200 mit 32 MByte Videospeicher. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2004, 14:34] [Kommentare: 17 - 17. Apr. 2004, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Hollywood-Designer 1.0 erschienen
Nach langer Entwicklungszeit ist der Hollywood-Designer 1.0 ab sofort verfügbar und kann jetzt auf der Airsoft Softwair-Homepage bestellt werden. Das Programm ist eine High-End-Präsentationssoftware, die zusammen mit Hollywood 1.9 die ultimative Multimedia-Suite für Ihren Amiga oder Pegasos bildet.


Überblick über den Hollywood-Designer:

Der Hollywood-Designer ist ein modernes WYSIWYG-Programm ("was Sie sehen ist was Sie erhalten"), welches zum Erstellen von Präsentationen benutzt werden kann. Sie können damit atemberaubende Präsentationen mit wenigen Mausklicks erstellen. Zum Anzeigen der Präsentationen wird Hollywood benutzt.

Sie können Ihre Präsentationen als eigenständige Programme für AmigaOS, WarpOS und MorphOS abspeichern. Zusätzlich ist auch die Speicherung als Hollywood-Skript möglich. Alle Seiten Ihrer Präsentation können auch als Einzelbilder abgespeichert werden, so dass Sie sie z. B. in einer HTML-Seite benutzen können.

Der Hollywood-Designer unterstützt modernes Projektmanagement durch eine eingebaute Datenverwaltung, mit der Sie Ihre Projektdateien immer im Überblick haben und organisieren können. Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, erstellt das Programm eine komplette Projektumgebung mit Piktogrammen, Verzeichnissen und Informationsdateien. Einfacher geht es nicht!

Der Hollywood-Designer hat alles, was Sie von einer modernen Multimedia-Anwendung erwarten: Viele farbenfrohe Piktogramme, Bilder und Werkzeugleisten, umfassende Onlinehilfe, Zurücknehmen/Wiederherstellen, Kontextmenüs, ein Menü für die zuletzt benutzten Dateien, Zwischenablageunterstützung sowie Tastaturbedienung - und zudem ist das Programm mitsamt der Dokumentation komplett in Deutsch.

Es benutzt ein auf Seiten basierendes Konzept, was bedeutet, dass Ihr Projekt aus so vielen Seiten wie Sie wünschen besteht und jede Seite besteht wiederum aus so vielen Objekten wie Sie wünschen. Objekte sind z. B. Text, Animationen, Pinsel und Grafikformen. Der Hollywood-Designer hat ein intuitives Layoutfenster, in dem Sie ganz einfach alle Objekte mit der Maus positionieren sowie das Aussehen Ihrer Seite bestimmen können. Alles ist WYSIWYG-konform implementiert.

Das Programm unterstützt Bitmap-, Color-, Intelli- und TrueType-Schriften für Ihre Textobjekte. Sie können die Textobjekte entweder mit dem eingebauten Texteditor bearbeiten oder Sie importieren die Texte in den Hollywood-Designer. Importieren aus der Zwischenablage ist natürlich auch möglich. Es gibt viele Textformatierungsmöglichkeiten wie z. B. fett, kursiv, unterstrichen, Schatten und Rahmen. Natürlich können die Schatten- und Rahmen-Stile genau an die Wünsche angepasst werden. Die Textjustierung kann auch angegeben werden (links, rechts oder mittig).

Sie können Pinsel und Animationen benutzen, um absolut einzigartige Präsentationen zu erstellen. 24-Bit-Transparenz wird für beide Formate unterstützt. Sie können außerdem Pinsel auf die gewünschte Größe skalieren. Der Hollywood-Designer kann einfache Grafikformen wie Rechtecke, Ellipsen und Linien in Ihre Seiten einfügen. Sie können außerdem die Schatten- und Rahmeneinstellungen sowie einige andere Eigenschaften wie abgerundete Kanten und Liniendicke konfigurieren. Die Farben können Sie aus einer vordefinierten Palette von beliebten Farben wählen oder Sie mischen sie selbst. Der Hollywood-Designer ist eine komplette 24-Bit-Anwendung, die jede einzelne der 16,7 Millionen Farben anzeigen kann.

Jedes Objekt und jede Seite kann mit einem Überblendeffekt angezeigt werden. Sie können die Effekte aus einer massiven Palette von über 150 verschiedenen Überblendeffekten auswählen, die teilweise sehr eindrucksvoll sind. Sie können coole Fly-on-Effekte wie Sinuswellen-Fly-on, Kurven-Fly-on oder Schwingen-Fly-on benutzen. Sie können die Objekte von Ihrer Seite auch wieder mit Überblendeffekten entfernen! Objekte und Seiten können außerdem zum Sicherstellen des Timings Ihrer Präsentation benutzt werden, welches präzise in Millisekunden angegeben werden kann.

Der Hollywood-Designer kann Samples und Protrackermodule spielen, wenn eine Seite oder ein Objekt angezeigt wird. Sie können die Tonhöhe, Lautstärke, Justierung und Loop-Einstellungen jedes Samples ändern. Samples werden über Datatypes geladen, so dass Sie jedes Format benutzen können, was Sie möchten, 8- oder 16-Bit, Mono oder Stereo. Der Hollywood-Designer unterstützt alles. Zusätzlich wird volle Kanalmischung unterstützt, d. h. Sie können so viele Samples wie Sie möchten zur selben Zeit spielen. Auch Protrackermodule können gleichzeitig mit Samples gespielt werden. Audiounterstützung ist über AHI implementiert und somit voll RTG-gerecht.

Sie können außerdem interaktive Präsentationen erstellen, d. h. Sie können Menüs zur Ihrer Präsentation hinzufügen, die Benutzereingabe abfragen und darauf reagieren. Dies erlaubt es, komplette Multimediaanwendungen wie Frontends oder Diskmagazine zu erstellen. Jedes Objekt kann gleichzeitig auch als Knopf fungieren und dabei Ereignisse wie Maus-über, linker Mausklick oder rechter Mausklick überwachen. Falls ein Ereignis eintritt, können viele verschiedene Reaktionen definiert werden, wie z. B. andere Objekte zeigen/verstecken, Samples spielen, Programme starten, Seiten wechseln, Präsentation beenden und mehr.

Fortgeschrittene Benutzer, die sich mit der Hollywood-Skriptsprache auskennen, können außerdem Ihren eigenen Hollywood-Code in die Präsentation einbinden. Jedes Objekt und jede Seite hat die Möglichkeit, eigenen Hollywood-Code auszuführen, um die Präsentation noch einzigartiger zu machen. Hollywood-Code kann ganz einfach über den Hollywood-Designer bearbeitet werden, und es werden zusätzlich nützliche Werkzeuge wie Syntaxprüfung, Onlinereferenz und Import/Export von Code angeboten.

Ihre Präsentation kann entweder im Fenster auf der Workbench/Ambient oder auf einem eigenen Bildschirm gezeigt werden, was zu einem besonders edlen Aussehen führt! Sie können jedes Detail des Hintergrundrahmens Ihrer Präsentation konfigurieren: Sie können Texturierung, Farbe, Farbverlauf oder Bild als Hintergrundrahmen benutzen oder auch alles zusammen! Präsentationen können außerdem sich automatisch wiederholen, wenn Sie das Ende erreicht haben und Sie können auch im Stummmodus ohne Tonausgabe laufen. Der Hollywood Designer ist einfach das ideale Programm für alle Ihre Multimedia-Anforderungen auf dem Amiga oder Pegasos.

Der Hollywood-Designer ist eine moderne Anwendung, die ein modernes System benötigt. Eine Grafikkarte wird sehr empfohlen, genauso wie viel freier Speicher. Sie sollten mindestens 32 Megabyte freien Speicher haben. Für Benutzer mit wenig Speicher gibt es einen Low-End-Modus, der weniger Ressourcen benutzt als der normale Modus. Zusätzlich benötigen Sie auch Hollywood 1.9.

Der Hollywood-Designer wird auf CD-ROM zusammen mit Beispielprojekten und einer ausführlichen Dokumentation ausgeliefert, die alle Teile des Programms erklärt. Der Hollywood Designer ist wirklich sehr einfach zu benutzen. Die meisten Dinge erklären sich von selbst und für die anderen benutzt man die Online-Hilfe. Jeder kann jetzt atemberaubende Präsentationen erstellen!

Das Programm besitzt direkte Unterstützung für CyberGraphX und Picasso96 sowie für AHI. Es gibt native Versionen für AmigaOS Classic und für MorphOS (PowerPC). Das Programm wurde erfolgreich und ausführlich getestet unter AmigaOS Classic, MorphOS 1.4, WinUAE und Amithlon. Eine OS4-Version ist geplant und wird erscheinen, wenn das Betriebssystem erschienen ist. Der Hollywood-Designer ist unter Beachtung der Systemrichtlinien programmiert worden und sollte auf jedem Amiga-kompatiblen Betriebssystem laufen. Starten Sie jetzt durch mit dem Hollywood Designer!


Features:

Allgemein:
  • Modernes GUI für die Gestaltung von Präsentationen
  • Benutzt das populäre Seitenkonzept
  • Präsentationen erstellen mit nur wenigen Klicks
  • Einfach zu benutzendes Layoutfenster
  • Objekt-, Seiten- und Farbverwaltung sind nützliche Tools für Ihre Arbeit
  • Modernes Design mit vielen Piktogrammen, Werkzeugleisten und Bildern
  • Voll WYSIWYG-konform
  • Unterstützung für Undo/Redo und die Zwischenablage
  • Ausführliche Onlinehilfe für alle Dialogfelder
  • Komplett auf deutsch
  • Viele Kontextmenüs für schnellen Zugriff auf die Funktionen
  • Intuitives Projektmanagement mit einer Datenverwaltung für volle Kontrolle
  • Speichern Sie Ihre Präsentationen für AmigaOS, WarpOS oder MorphOS!
  • Jede Präsentation kann auch als Hollywood-Skript gespeichert werden
  • Kann über die Tastatur bedient werden
  • Präsentationen können im Fenster oder als Vollbild gezeigt werden
Seiten & Objekte:
  • Objekte sind Pinsel, Animationen, Rechtecke, Ellipsen, Linien und Text
  • Jedes Objekt kann Schatten und Rahmen haben
  • Jedes Objekt kann Sounds spielen und Timing-Optionen haben
  • Alle Objekte können als Knöpfe benutzt werden
  • Objekte können angezeigt und entfernt werden mit Überblendeffekten
  • Jedes Objekt hat seine eigene Ebene und kann hinter anderen erscheinen
  • Hollywood-Code kann ausgeführt werden
  • Objekte können versteckt und mit dem Hintergrund gruppiert werden
  • Volle 24-Bit-Transparenz für Pinsel und Animationen
  • Sie können Color-, Bitmap-, Intelli- und TrueType-Fonts benutzen
  • Verschiedene Formatierungsstile für jeden Schrifttyp
  • Über 150 Effekte für alle Objekte und Seiten
  • Grafiken können auf jede Größe skaliert werden
  • Seiten können Verlauf, Bilder, Farbe oder Muster als Hintergrund haben
  • Seiten können als Einzelbilder exportiert werden
  • Alle Grafiken werden über Datatypes geladen
  • Seiten und Objektpositionen können einfach geändert werden
  • Rechtecke mit runden Kanten und dicke Linien können benutzt werden
  • Coole Fly-on Effekte wie Sinuswelle, Kurve, Schwingen usw.
Tonausgabe:
  • Objekte und Seiten können Samples und Protracker-Module spielen
  • Tonhöhe, Lautstärke, Justierung und Loopings können konfiguriert werden
  • Ausgabe völlig RTG-konform über AHI
  • Samples werden über Datatypes geladen
  • Unterstützung für 8- und 16-Bit-Samples
  • Mehrere Töne können zur selben Zeit gespielt werden
  • Keine Begrenzung der Samplegröße
Interaktive Präsentationen:
  • Jedes Objekt kann als Knopf agieren und so die Präsentation interaktiv machen
  • Objekte können die Ereignisse Maus-über, linker Klick und rechter Klick erhalten
  • Viele Reaktionen sind möglich (andere Objekte zeigen/verbergen, Sounds spielen, Programme starten, Präsentation verlassen, Seite wechseln...)
  • Eigene Reaktionen sind möglich über Hollywood-Code
  • Benutzen Sie Hollywood Designer für Ihre Diskmags, Frontends oder Spiele!
Mindestanforderungen:
  • Kickstart 3.0 oder MorphOS 1.x
  • 68020-Prozessor
  • Hollywood 1.9
  • Grafikkarte sehr empfohlen
  • 32 Megabyte Speicher empfohlen
  • 800 x 600 Pixel Auflösung empfohlen
Auf der Airsoft Softwair-Homepage gibt es viele Screenshots vom Hollywood-Designer sowie weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit. (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2004, 18:46] [Kommentare: 29 - 16. Apr. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2004
MorphZone (Webseite)


Bootbilder und Bildschirmhintergründe für MorphOS
Cato Hagen hat in der MorphZone einige alternative Bootbilder und Bildschirmhintergründe für MorphOS zum Herunterladen bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2004, 17:02] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2004, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2004
ANF


Aktionstage gegen Softwarepatente in Brüssel
Wie Heise Online berichtet, finden diese Woche verschiedene Protestaktionen gegen Softwarepatente statt - so etwa am heutigen Tage eine Demonstration in Brüssel unter dem Motto No Software Patents - Power to the Parliament, deren Hauptorganisator der Förderverband für eine freie informationelle Infrastruktur (FFII) ist. (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2004, 13:25] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2004, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


14. April: Developer Feedback Day
Die MorphZone hat den heutigen Tag zum Developer Feedback Day ausgerufen.

Wer heute ein Programm benutzt, möge sich die Zeit nehmen, dem jeweiligen Autor eine kurze Nachricht zu senden, dass er mit dessen Werk arbeitet, und ihm gegebenenfalls auch noch zusätzliche Anregungen zukommen lassen. Denn meist erfahren die Autoren keinerlei Rückmeldungen durch die Anwender - mitunter nichtmal bei Updates.

Bitte nehmen Sie also den heutigen Developer Feedback Day zum Anlass einer kurzen Rückmeldung an die Entwickler, Grafiker und weiteren Aktiven, deren Werke Sie tagtäglich nutzen - die Autoren haben es sich verdient und auch Sie selbst werden möglicherweise profitieren durch diese zusätzliche Motivation, welche Sie mit Ihrem Feedback generieren. (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2004, 13:04] [Kommentare: 6 - 15. Apr. 2004, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MAME: Version 0.80 für MorphOS erhältlich
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) liegt für MorphOS nun in der Version 0.80 vor.

Das unter dem Titellink in der MorphZone bereitstehende Archiv (12,05 MB) ist einzig die ausführbare Datei und benötigt die Verzeichnisstruktur von MAME 0.72 oder 0.69.

Neuerungen:
  • Anschluss an die Version 0.80 des allgemeinen Baumes
  • Dreifachpufferung im Vollbildmodus
  • Reduzierung der Zeitverzögerung bei der Tonwiedergabe
  • kleinere Fehlerbereinigungen
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2004, 11:19] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2004, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2004
David Scheibler (E-Mail)


Sunbeam Business Solutions kündigt Pegasos-Komplettsysteme an
Neufahrn, 13. April 2004 - Sunbeam Business Solutions, ein Beratungsunternehmen in IT-Fragen für den Mittelstand, bietet seit dem 8. April 2004 auch Pegasos-Komplettsysteme an.

Die Systeme zum Preis von 699 Euro (G3-System) bzw. 999 Euro (G4-System) können ab sofort über den XAPO-Shop - powered by Sunbeam bezogen werden. Sie enthalten neben dem jeweiligen Pegasos-II-Mainboard mit G3/600MHz- bzw. G4/1GHz-CPU-Karte u. a. 256MB DDR-RAM, eine Radeon 9200SE 128MB-Grafikkarte, eine 120GB-Festplatte, ein CDRW/DVD- (G3-System) bzw. CDRW/DVD+RW-Combo-Laufwerk (G4-System), ein MicroATX-Gehäuse und Logitechs Premium-Desktop-Optical.

"Aufgrund unserer Erfahrungen mit der Assemblierung integrierter Systeme für geschäftliche und private Anwendungen sind wir für die Entwicklung universeller Pegasos-Rechner gerüstet. Tonangebend war dabei unser Fokus auf richtungsweisende Technologien", erläutert Andreas Zierl, Geschäftsführer von Sunbeam Business Solutions. "Die Einbindung von sowohl regional starkem Service und überregionalen Dienstleistungen lässt Endkunden und Entwicklern genügend freie Zeit für die Dinge, die ihnen wirklich wichtig sind."

Auch zukünftig wird Sunbeam Business Solutions weitere Komplettsysteme auf Pegasos-Basis entwickeln.

Kontakt:

Sunbeam Business Solutions GbR
Moosmühlenweg 5
85375 Neufahrn

info@sunbeam- business.de
http://www.sunbeam- business.de
http://www.xapo.de (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2004, 07:55] [Kommentare: 72 - 16. Apr. 2004, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #069
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte vor kurzem ihr 69. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Killing Obsession" von dem polnischen Musiker Lcr. Das Cover hierzu erstellte Kuadziw.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Killing Obsession
  • Artist: Lcr
  • Stil: Drum'n'Base
  • Spiellänge: 3:27
  • Format: mp3

Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 2,5 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2004, 21:53] [Kommentare: 6 - 16. Apr. 2004, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Update der commodity.library und des parallel.device
Bereits in der vergangenen Woche wurde auf dem FTP-Server für Pegasos-Kunden je eine neue Version der commodity.library und des parallel.device für MorphOS zum Herunterladen bereitgestellt.

Update (13-Apr-04, cr)
Das neue parallel.device ist nur für PegasosII-Systeme. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2004, 17:36] [Kommentare: 32 - 15. Apr. 2004, 10:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2004
Darius Brewka (E-Mail)


AmiStart: Weiterentwicklung des Startmenüs
Darius Brewka, Autor des windowsähnlichen Startmenüs AmiStart, weist darauf hin, dass die Weiterentwicklung dieses Programms keineswegs eingestellt ist.

Ferner bittet er jene AmiStart-Anwender, die über Grafikkarten verfügen, ihn per E-Mail zu kontaktieren. AGA bzw. Screens unter 15 Bit werden von AmiStart nicht mehr unterstützt.

AmiStart verfügt über einen Quick-Launchbar, Drag&Drop-Support und eine anpassungsfähige grafische Oberfläche, welche Transparenz, abgerundete Ecken, Hintergrund-Texturen, Shape-Layer und vieles mehr erlaubt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2004, 15:37] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: LAME 3.96 (non-ixemul)
Christian Rosentreter hat die aktuelle Version 3.96 des unter der LGPL stehenden MP3-Encoders LAME für MorphOS kompiliert und unter dem Titellink zum Herunterladen bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2004, 15:02] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2004, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2004



Demoszene: Ergebnisse der Breakpoint 2004
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse der Veranstaltung "Breakpoint 2004", zu welcher sich vom 9. bis 12. April die europäische Demoszene in Bingen am Rhein traf. Die Breakpoint ist die größte deutsche Szeneparty und Nachfolgerin des Mekka-Symposiums. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2004, 14:57] [Kommentare: 41 - 17. Apr. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
Jörg Renkert (ANF)


AmiChameleon: Update des Themen-Installationsprogramms
Nach zwei Wochen Totenstille ist die AmiChameleon-Homepage wieder online. AmiChameleon hat ein recht großes Update erfahren.

Die Neuerungen:
  • Unterstützung für PixLoad, ReBooter und ArTKanoid hinzugefügt
  • Update der Anleitungen (nun in HTML)
  • Online-Help hinzugefügt
  • Cache-Struktur überarbeitet
  • Online-Support für die Theme-Erstellung
  • Viele Skins können jetzt direkt von AmiChameleon heruntergeladen und in neue Themes integriert werden
  • Update des Installations-Programms (es enthielt einen Fehler bezüglich der Assigns)
AmiChameleon V1.2 steht ab sofort auf meiner Homepage zum Download bereit. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 21:58] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2004, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
Thorty! (ANF)


Thorty's World: Workshops wieder online
Zu Ostern gibt es von mir ein kleines Geschenk an meine Amiga-Familie: Meine Hilfestellungen bzw. Workshops zu WinUAE sind wieder auf meiner Homepage erreichbar.

Zukünftig wird es dort aber nicht nur WinUAE-relevante Workshops geben, da die Palette an Dingen, über die man einen Workshop schreiben kann, einen erschlagen kann.

Workshop in Arbeit:
- MPEG nach CDXL konvertieren (online voraussichtlich Ende nächster Woche)

Workshop in Vorbereitung:
- CDXL nach MPEG konvertieren

Workshop in Planung:
- AmigaOS-Installation auf PC-Systemen (WinUAE/Amithlon)

Ich wünsche meiner Amiga-Familie noch einen schönen Ostertag! (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 18:30] [Kommentare: 41 - 19. Apr. 2004, 08:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
Jacek Piszczek/ #morphos


MorphOS: TranspoClock 1.02
Jacek Piszczek hat eine neue - hauptsächlich fehlerbereinigte - Version von TranspoClock für MorphOS veröffentlicht. Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
ANN (Webseite)


BabelDoc V2.8 veröffentlicht (Update)
Lorence Lombardo hat die Version 2.8 von BabelDoc veröffentlicht. Dieses Programm ermöglicht es, Texte mittels des entsprechenden Angebotes von Altavista zu übersetzen. Benötigt werden die reqtools.library, ein TCP/IP-Stack sowie der KingCON-Handler.

Update: (13.04.04, 21:00, cg)

Inzwischen steht Version 2.8 zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
Olaf K. (ANF)


Frohe Ostern wünscht das AmiATLAS-Entwicklerteam
Das AmiATLAS-Entwicklerteam wünscht frohe Ostern! Als Ostergeschenk gibt es die seit einiger Zeit angekündigten Update-Karten, die zum Osterwochenende an die registrierten Kunden ausgeliefert wurden, wie Gerd Frank und Manfred Rohde auf der Webseite MRWorld mitteilen.

Bei den Update-Karten handelt es sich um:
  • Österreich V6.12
  • BeNeLux V6.67
  • Frankreich V6.24
  • Deutschland V6.91
  • Griechenland V6.23
  • Skandinavien V6.30
  • Schweiz V6.23
Die vergangenen fünf Wochen wurden weiterhin dazu genutzt, die genannten Karten in Teilbereichen schon für das AmigaOS 4 vorzubereiten. Auch an anderen Programm-Bestandteilen wurde weitergearbeitet.

Sollte jemand feststellen, dass in seinem Umfeld neue Straßen gebaut wurden, die noch nicht in den Karten berücksichtigt worden sind, dann wird gebeteten, dies an das AmiATLAS-Entwicklerteam zu melden. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:19] [Kommentare: 5 - 14. Apr. 2004, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena: HollyRecord-Rekompilierung
In Zusammenarbeit mit Telemar Rosenberger präsentiert die Amiga Arena "HollyRecord". Mit "HollyRecord" lassen sich ganz einfach Ihre Animationen oder Präsentationen aufzeichnen, die mit Hollywood erstellt wurden.

HollyRecord wurde mit der neuen Version 1.9 von Hollywood neu kompiliert und neben einer AmigaOS-68k- und MorphOS-Version auch um eine WarpOS-Version erweitert. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:09] [Kommentare: 27 - 13. Apr. 2004, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2004
Cloanto (ANF)


Frohe Ostern von Cloanto / Amiga Forever 6.0
Cloanto wünscht frohe Ostern und präsentiert zugleich die aktualisierte Amiga Forever-Webseite, welche unter anderem die Neuerungen in der Version 6.0 auflistet. Ein wenig Arbeit benötige die Webseite jedoch noch, wobei Kommentare zur Gestaltung stets sehr willkommen seien.

Neue Eigenschaften von Amiga Forever 6.0 gegenüber der Vorgängerversion:
  • Preinstalled Amiga applications more than doubled (both in the 3.x and in the 1.3 environments)
  • Support for hard disks larger than 4 GB, mouse wheel, AHI, MUI, etc.
  • Built-in web browser (great for cross-browser web design testing)
  • CDs are now automounted in real time (includes CacheCDFS file system)
  • Built-in CD audio player and media player
  • New Amiga ROM and OS files (as in Amiga OS "3.5" and "3.9", but also historical items such as the Amiga 1000 boot ROM)
  • New reference configurations (for A500, A1200, CDTV, CD³², etc.)
  • More than 10 "First Demos" (Boing, Robo-City, Juggler, etc.) added to 1.3 environment
  • More realistic emulation (e.g. floppy disk drive sound, which makes an unexpected big difference in perception, but also required the addition of a good old "noclick" utility ;-)
  • New documentation (HTML shared by both Amiga and host OS)
  • Amiga Explorer 6.0 software
  • New launcher panel with one-click controls
  • New Software Manager for easy emulation news and updates
Die CD-Edition von Amiga Forever weist zusätzlich die folgenden neuen Eigenschaften auf:
  • Boot from CD option (featuring the KX Light GNU/Linux distribution)
  • New Gallery section (includes 1985 Byte Magazine reprint)
  • New high quality videos (includes Launch of Amiga New York event)
  • New preinstalled games (Mindwalker, Ports of Call, Deluxe Galaga, etc.)
(snx)

[Meldung: 12. Apr. 2004, 13:05] [Kommentare: 6 - 14. Apr. 2004, 07:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2004



3sat neues.: Bericht über Amiga
Die Computer-Sendung "neues." berichtet am kommenden Samstag neben den Schwerpunkten USB-Sticks und "Online-Land Estland" auch über den Entwicklungsstand von AmigaOS 4 und fängt dabei Stimmen aus der Amiga-Community ein. Die Sendung wird am 17. April 2004 um 18:30 bei 3sat ausgestrahlt. (nba)

[Meldung: 11. Apr. 2004, 16:39] [Kommentare: 67 - 16. Apr. 2004, 21:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2004
Ricco Clemens (ANF)


Amiga Freespace: Neues Einzelspieler-Missionspaket / Spielerdatenbank-Update
Frohe Ostern wünscht das ganze Amig@lien-Team. Wir haben zudem ein Missionpack (101 KB) zusammengestellt, welches wieder aus 10 Einzelspielermissionen besteht und von der MODs-Seite heruntergeladen werden kann.

Des Weiteren wurde die Freespace Spieler-Datenbank aktualisiert. Neu hinzugekommen sind u. a. je ein Spieler aus Italien und Polen. (snx)

[Meldung: 11. Apr. 2004, 07:28] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2004, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
amigaworld.net (Webseite)


Installationsanleitung für AmigaOS 4-Prerelease-CD
Die Installationsanleitung, die auf der AmigaOS-Prerelease-CD für den AmigaOne enthalten sein wird, wurde vorab auf amigaworld.net veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 22:44] [Kommentare: 40 - 12. Apr. 2004, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
AmigaWorld.net (ANF)


AmiGBG: Veranstaltungsfotos von Mitgliedern des Webportals Amigaworld.net
Unter dem Titellink finden Sie größtenteils kommentierte Aufnahmen von der AmiGBG im schwedischen Göteborg, welche am 3. April stattfand. Auch gezeigt werden Fotos einiger Mitglieder des Amigaworld.net-Teams von deren Ankunft und einer Stadtbesichtigung nach der Veranstaltung. (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 19:08] [Kommentare: 5 - 10. Apr. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
MCP (ANF)


Weitere Bilder vom AmCluSt-Hardwaretreffen
Unter dem Titellink finden Sie ein paar weitere Schnappschüsse vom Hardwaretreffen des Amiga-Clubs Steinfurt (AmCluSt) in Dreierwalde vom 2. bis 4. März 2004.

'Das MCP' schreibt dazu: Ich hoffe, dass wir so etwas noch einmal wiederholen können. Leider ist die Gemeinde radikal geschrumpft, aber wir hoffen, dass der eine oder andere ein wenig Spaß an der Sache hatte. Es gab zwar wenig Classic zu sehen (danke Thomas), aber ansonsten konnten die Clones und Emulatoren mit Geschwindigkeit und Stabilität glänzen.

Vielleicht könnte man ja ein Treffen aller deutschen Amiga-Clubs planen? Leiert doch mal was an...

In diesem Sinne greetz,
Das MCP (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 18:53] [Kommentare: 5 - 11. Apr. 2004, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)


Petro Tyschtschenko hat seine Teilnahme am AmigaOS4-Event in Essen zugesagt
Petro Tyschtschenko (ehemaliger Chef von Amiga International Inc. in Deutschland) hat seine Teilnahme am AmigaOS4-Event in Essen zugesagt. Neben der Präsentation der aktuellen AmigaOS 4-Version (wir berichteten) werden die Besucher unter anderem die Möglichkeit haben, sich Merchandising-Artikel von "Petro" signieren zu lassen.

Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 15. Mai 2004 von 10:00 bis 17:30 Uhr im Zukunft Zentrum Zollverein (TripleZ) in Essen-Katernberg (Ruhrgebiet) statt. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 14:05] [Kommentare: 22 - 12. Apr. 2004, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
Olaf K. (ANF)


WHDLoad V16.2 veröffentlicht
Das Festplatten-Installationsprogramm für alte Diskettenspiele WHDLoad liegt nun in der Version 16.2 vor.

Download:
Anwenderversion (599 KB)
Entwicklerversion (1,3 MB)

Seit dem 1. April wurde zudem die Unterstützung der folgenden Spiele hinzugefügt bzw. verbessert:
  • Twylyte (Wicked)
  • Oriental Games (MicroStyle/MicroProse)
  • Tennis Cup 2 (Loriciel)
  • Space Racer (Loriciel)
  • Oriental Games (MicroStyle/MicroProse)
  • Black Shadow (CRL/Zen Room)
  • Shadow of the Beast 2 (Psygnosis)
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
#aros


Weitere Bilder von der AmiGBG 2004
Unter dem Titellink wurden weitere Bilder von der diesjährigen AmiGBG in Schweden veröffentlicht. (cr)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2004
The CAPS Team (ANF)


CAPS-Projekt: Teilnahme an Classic Gaming Expo UK / Offline-Spieledatenbank
Die Classic Amiga Preservation Society, welche sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, meldet weitere 50 Spiele, die in das CAPS-eigene Format konvertiert worden sind.

Eine Liste der neuen Spiele ist auf der CAPS-Homepage verfügbar. Inzwischen wurden 1599 Spiele archiviert.

Des Weiteren ist nun eine XML-basierte Offline-Version der Spiele-Datenbank als ZIP-Archiv (95 KB) verfügbar, welche allerdings die neuesten 50 Einträge noch nicht beinhaltet. Zur Betrachtung wird ein XSL-fähiger Browser benötigt.

Auf der Classic Gaming Expo UK am 24./25. Juli in Croydon, Süd-London, wird auch die CAPS als Aussteller vertreten sein. (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2004, 11:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2004
ANN (Webseite)


Emulator-GUI: Nostalgia 2.2
"Nostalgia" ist eine grapische Benutzeroberfläche für 13 verschiedene Emulatoren. Die AmigaOS 3-Anwendung funktioniert auch unter MorphOS problemlos, die neue Version unterstützt jetzt auch die Emulatoren "Snes9x" (MorphOS) und "TGEmu" (MorphOS).

Direkter Download: Nostalgia.lha (340 KB) (cg)

[Meldung: 09. Apr. 2004, 20:33] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2004, 10:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)


Petro Tyschtschenko besucht Amiga-Party in Holland
Die Veranstalter der Amiga-Party in Maarssen (17. April, Holland) geben bekannt, dass der ehemalige Amiga-Präsident Petro Tyschtschenko die Veranstaltung ebenfalls besuchen wird. Petro kommt jedoch erst gegen 12:00 Uhr, da er am Vortag seinen Geburtstag feiert. (cg)

[Meldung: 09. Apr. 2004, 19:44] [Kommentare: 16 - 12. Apr. 2004, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)


Übersetzungs-Tool: Neue Version von Amifish
Amifish ist ein kleines Hilfsprogramm, das Sie bei der Übersetzung von Texten durch Babelfish unterstützt.

Da bei Babelfish einige Routinen geändert wurden, gibt es von Amifish wieder eine neue Version. Benötigt werden neben dem Programm: amarquee.library V54, MUI 3.8, betterstring.mcc, nlist.mcc und busy.mcc.

Direkter Download: amifish.lha (44 KB) (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2004, 23:36] [Kommentare: 11 - 09. Apr. 2004, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2004
Ingo Schmitz (ANF)


Mailingliste für Amiga-User im Raum Osnabrück
Wer über Aktivitäten der Amiga-User im Raum Osnabrück (Rheine, Bielefeld) auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich unter dem Titellink in eine Mailingliste eintragen.

Die Teilnehmer treffen sich 1x im Monat zum Essen und veranstalten unregelmäßig Hardware-Treffen, Gemeinschaftsfahrten zu Messen/Treffen u. ä. (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2004, 21:03] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2004, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2004
Steffen Gutmann (ANF)


MUIbase v1.8 veröffentlicht
Die neue MUIbase-Version 1.8 ist ab sofort unter http://www.muibase.de und in Kürze auch im Aminet erhältlich.

Neue Features von MUIbase seit Version 1.7 sind:
  • Eine neue Option im "Neues Feld/Feld ändern"-Fenster, erlaubt das Ignorieren von Änderungen des Feldes, sodass diese nicht mehr als Änderung des Projekts gezählt werden.
  • Neue Option, um Trigger-Funktionen alphabetisch zu sortieren.
  • Neue Option, um Tabellen und Felder anhand der Reihenfolge in der Anzeige-Liste zu sortieren.
  • Die Numerierung der Befehle GETVIRTUALLISTACTIVE und SETVIRTUALLISTACTIVE wurde geändert, sodass sie nicht bei 0, sondern bei 1 zu zählen beginnen. Dies ist konsistenter mit der Nummerierung der Datensätze und der Listenanzeige, in welcher sich Index 0 auf den Kopf der Liste bezieht. Achtung: Diese Änderung bewirkt unter Umständen Inkompatibilitäten mit bestehenden Projekten.
  • Korrektur von falschen Index-Listen im Benutzerhandbuch.
  • Einige Fehlerbehebungen.
(nba)

[Meldung: 08. Apr. 2004, 13:00] [Kommentare: 7 - 09. Apr. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2004
Beta2-ML


ProTracker II: Voraussichtlicher Fertigstellungstermin verschoben
Die Fertigstellung des Soundtrackerprogramms ProTracker II, welche ursprünglich für März angekündigt worden war (amiga-news.de berichtete), verzögert sich aufgrund anderer Projekte des Autors mit höherer Priorität voraussichtlich bis Dezember 2004. (snx)

[Meldung: 08. Apr. 2004, 04:39] [Kommentare: 5 - 09. Apr. 2004, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 100 195 ... <- 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 -> ... 215 239 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.