02.Nov.2004
morphos-news.de (ANF)
|
Boot Creator 1.0 für MorphOS und Linux (PPC)
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.
Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen werden, sondern nur die Openfirmware-Einstellungen vom Nutzer angepasst werden müssen, ist eine Verwendung der erstellen Skripte sehr risiko-arm.
Neben dem neuen, verbesserten Format der Menü-Beschreibungs-Dateien ist mit der Version 1.0 erstmals auch eine Version für GNU/Linux (PowerPC) verfügbar.
Die Archive für MorphOS und GNU/Linux (PowerPC) können unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Kleine Helfer für Entwickler
Unter dem Titellink hat Christian Rosentreter 3 kleine - ursprünglich nur für den reinen Eigenbedarf entwickelte - Tools auch für andere interessierte Entwickler zugänglich gemacht.
bin2c 1.1 (30.10.04)
Ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren jeglicher Dateien zu C-Quelltext. Nützlich zum Linken von (gepackten) Bild-, Sound- und Textdaten.
RLEpack 1.1 (30.10.04)
Ein Kommandozeilen-Tool zum Komprimieren/Dekomprimieren jeglicher Art binärer Daten mittles der RLE-Komprimierungs-Methode (bekannt durch viele ältere Grafikformate).
Eine Beispiel-Dekomprimierungs-Funktion zum freien Wiederverwenden in eigenen Programmen kann unter http://www.christianrosentreter.com/releases/c.php?lang=en heruntergeladen werden.
dt2raw 1.0 (02.11.04)
Ein Kommandozeilen-Tool zum Konvertieren von High/True-Colour Grafikdateien (mit oder ohne Alphakanal) zu RAW-Dateien (32bit ARGB, 24bit RGB, usw.). Es werden alle Quell-Formate, die durch das Datatype-System ladbar sind, unterstützt. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
|
MorphOS: SView5-Loader/Saver für JPEG und PNG
Andreas Kleinert hat neben den Betaversionen der Datatypes akGIF, akJFIF, akPNG und akTIFF für MorphOS in seiner Yahoo-Group nun auch nativen Ersatz für die SView5-Loader/Saver für JPEG und PNG (SV5Objects) geschaffen. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 16:54] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2004, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
ANN (Webseite)
|
GCC-Installer: Update auf V1.2 bereitgestellt
Für den GCC-Installer liegt ein Update auf die Version 1.2 vor. Dieses ergänzt die bisher fehlenden Linkerlibs.
Download: GCC_Installer_1.2_Update.lha (1,2 MB) (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
A.D.A Team (ANF)
|
Soms3d: Alpha-Demoversion der GFX-Engine
Das Anime Development for Amiga Team hat heute auf seiner Homepage eine Alpha-Demoversion der GFX-Engine für das Spiel Soms3d hochgeladen.
Es handelt sich hierbei um eine 3D-Engine ähnlich Silent Hill, die ein WarpOS-kompatibles PPC-System mit Warp3D unterstützter Grafikkarte voraussetzt. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 15:25] [Kommentare: 41 - 13. Nov. 2004, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
Amiga.org (Webseite)
|
BTTR: Überarbeitung der News-Seite und Hosting der EAGER-Datenbank
Die News-Seite der Sammlung freigegebener Amiga-Spiele Back to the Roots ist überarbeitet worden, um dem Besucher einen besseren Überblick über das wachsende Angebot von BTTR zu ermöglichen.
Neu zum BTTR-Team gestoßen ist John Burns mit seiner Amiga-Spiele-Datenbank. EAGER (Every Amiga Game Ever Released) ist künftig unter der URL http://eager.back2roots.org zu finden.
Zudem bietet BTTR inzwischen in Kooperation mit Janis Kracht vom IFDC FileGate Project auch einen teilweisen (auf Amiga beschränkten) Mirror des FileGate-Archivs. Filegate sammelt alle Dateien via FidoNet. Gegenwärtig spiegelt BTTR das Amiga File Distribution Network (ADS), die Amiga-Sektion des GamesNet International und die FileGate-Infosektion. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 09:08] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2004, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Portierung der SmartMonTools von Linux
Wie Stéphane Guillard mitteilt, hat er die SmartMonTools zur Festplattenüberwachung von Linux für AmigaOS4 portiert (Screenshot). Erhältlich sind die SmartMonTools jedoch noch nicht, da ihnen zum einen noch der letzte Schliff fehlt und sie zum anderen die noch nicht verfügbare Version 51.30 des OS4-IDE-Treibers (a1ide, sii0680ide oder sii3112ide) benötigen.
Hintergrund: S.M.A.R.T.-Überwachungsfunktion
Mittels der "Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology" können bei modernen Festplatten Hardwareprobleme erkannt werden, bevor sie zu Datenverlusten führen. Dies erfolgt durch Überwachung einiger Parameter der Festplatte. Sollte eine bestimmte Anzahl dieser Parameter dann nicht mehr ihrer Spezifikation entsprechen, meldet die Festplatte einen Fehler, so dass ein rechtzeitiger Austausch ermöglicht wird.
Nachfolgend ein paar Beispiele überwachter Parameter:
- Anlaufzeit des Festplattenmotors
- Positionierungszeit des Festplattenkopfes
- Drehzahlwerte
- aktuelle Temperatur der Festplatte
- Anzahl der Leseversuche bei einzelnen Sektoren aufgrund von Lesefehlern
(snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 08:16] [Kommentare: 23 - 04. Nov. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2004
AmigaFive project (ANF)
|
AmigaFive-Projekt startet Umfrage
Das AmigaFive-Projekt (amiga-news.de berichtete) hat eine Umfrage gestartet. In Erfahrung gebracht werden soll hierbei, in welcher Stückzahl Interesse an einem G5-Amiga bestünde und welche Betriebssysteme man darauf dann gerne nutzen würde. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2004, 07:53] [Kommentare: 20 - 04. Nov. 2004, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Rene (ANF)
|
AmigaOS 4: Circus Linux & CheckElf
Circus Linux
"Circus Linux" (Screenshot) ist ein Klon des Atari 2600-Klassikers "Circus Atari". Nicolas Mendoza hat das Spiel für AmigaOS 4 kopiert.
Direkter Download: circuslinux.lha (1,7 MB)
CheckElf
CheckElf ist ein kurzes ARexx-Skript von Nicolas Mendoza, das Ihnen mitteilt, ob es sich bei einer Datei um ein PPC- oder 68k-Executable handelt.
Link: checkelf (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 19:46] [Kommentare: 7 - 03. Nov. 2004, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
|
Software-News in Kürze
Contact Manager wird nicht mehr weiterentwickelt
Aufgrund eines Missverständnisses bezüglich der GPL-Lizenz hat sich Alfonso Ranieri entschlossen, die Entwicklung von "Contact Manager" einzustellen.
Link: Homepage
Hollywood-Spiel: BoxingMania
"BoxingMania" ist eine mit Hollywood erstellte, mausgesteuerte Box-"Simulation". Ein BMP-Datatype muss installiert sein, damit das Spiel seine Grafiken laden kann. Eine MorphOS-Version ist auf Wunsch beim Autor erhältlich.
Direkter Download: boxingmania68k.lha (1,9 MB)
Hollywood-Gagprogramm: Badger Badger Badger
"Badger Badger Badger" ist ein mit Hollywood erstelltes Intro/Gagprogramm (Screenshot). Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS. Der Autor weist darauf hin, dass das Programm auf einem Classic Amiga zu langsam sein dürfte und empfiehlt einen Pegasos bzw. einen schnellen Emulator.
Link: Homepage
Direkter Download: Badger.lha (2 MB)
Denkspiel: Update für "Memo Quick Edition"
"Memo QE" von Simone Bevilacqua ist ein an "Memory" angelehntes Denkspiel, das eine 68020 CPU, ECS und AmigaOS 2.04 benötigt (Screenshots). In der neuen Version wurde ein Fehler beseitigt, der zu Grafikfehlern oder Abstürzen führen konnte.
Link: Homepage
Direkter Download: MeMO_QE.lha (87 KB) (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 18:59] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Dennis Lohr (ANF)
|
Der Amiga als virtueller Plattenteller
Vor gut einem Monat wurde in Wiesbaden ein neues Tanzlokal namens
"Baracuda Club" eröffnet. In einem Kellergewölbe werden hier Techno, Dance, HipHop und Freestyle gespielt.
Wenn Techno und Dance auf dem Programm steht, legt in unregelmäßigen Abständen auch amiga-news.de-Leser Psyria sein Set auf. Dann ist als zweiter "Plattenteller" der Amiga mit von der Partie.
Unter anderem verrichtet dann auch das Programm Digibooster Professional seine Dienste zur Unterhaltung der Gäste.
Wer dem Baracuda mal einen Besuch abstatten möchte, ist herzlich willkommen. Zu finden ist das Tanzlokal in der Schwalbacher Str. 47, 65183 Wiesbaden.
Bilder:
Baracuda01.jpg
Baracuda02.jpg
Baracuda03.jpg (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:51] [Kommentare: 17 - 02. Nov. 2004, 06:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Kicko (ANF)
|
MP3-Songs: Trance-Stücke von "Transplant"
Die Szenegruppe "Transplant" veröffentlicht auf ihrer Homepage einige Auschnitte aus ihrer neuen CD "Dark Catacombs".
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:36] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2004, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Marcus Neervoort (ANF)
|
Amition.de: Serverumzug und Updates
Amition.de ist auf einen neuen Server umgezogen. Bei dieser Gelegenheit wurden einige Seiten in den Bereichen Amigageschichte, Links und Downloads aktualisiert.
Leider hat das Gästebuch den Serverumzug nicht überlebt. Es wird darum gebeten, sich im Gästebuch neu einzutragen.
Weitere Updates sind in Planung und folgen in Kürze. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2004
Olaf K. (ANF)
|
Terminplaner: Vollversion von Filo Fax Pro
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "Filo Fax Pro". Mit Filo Fax Pro lassen sich bequem und einfach sämtliche Termine verwalten.
Eigenschaften:
- Versionen für MUI oder GadTools verfügbar
- Commodity
- 5 verschiedene Terminarten
- Kurzzeiterinnerung
- Startet auf Wunsch Programme zu Terminen
- Spielt auf Wunsch Samples zu Terminen ab
- Unterstützt verschiedene Auflösungen für die Oberfläche
- Logbuchfunktion über die Benutzung Ihres Amigas
"Filo Fax Pro" finden Sie unter dem Titellink in der Rubrik "Vollversionen/Tools".
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2004, 13:11] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2004, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
|
Forum: German Amiga Community
Das Forum der "German Amiga Community" versteht sich als inoffizieller Nachfolger des "German Amiga (Emulation) Board". Es handelt sich um ein deutschsprachiges Forum rund um den Amiga und verwandte Themen.
Ein CSS-freies (also IBrowse-/AWeb-/Voyager-freundliches) Theme ist in Vorbereitung. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 20:08] [Kommentare: 9 - 02. Nov. 2004, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel "Q"
"Q" ist ein kleines Logikspiel im Stil von Sokoban oder Atomix.
Direkter Download: q-0.1_mos.lha (719 KB) (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 19:51] [Kommentare: 3 - 01. Nov. 2004, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Kurze Zusammenfassung des ersten Tages
Der 1. Vorsitzende des Amiga-Clubs Hamburg, Thorsten Mampel, fasst im Folgenden den ersten Veranstaltungstag des Amiga-Meetings 2004 in Bad Bramstedt kurz zusammen:
Die gestrigen Entwicklerpräsentationen waren sehr informativ und wurden
begeistert verfolgt. Keine Präsentation war kürzer als eine Stunde. Alle
Fragen wurden freundlich beantwortet.
Alle Präsentationen wurden mitgefilmt. Wir planen, einen Film auf den
Heft-CDs der aktuellen Zeitschriften zu veröffentlichen. Ein Teaser wird
demnächst auf unserer Homepage bereitgestellt. Wir bitten um etwas Geduld,
das Rohmaterial umfasst fast 40 GB (knapp 4 Stunden DV).
Die Highlights auf dem Meeting waren sicherlich die Präsentation des C-One
sowie die Verkaufsversion von Papyrus-Office für MorphOS (Axel Knabe hatte
Kopien zum Verkauf dabei).
Auch Poseidon V3, der Catweasel MK4 und der neue TCP/IP-Stack Roadster sollen in diesem Zusmammenhang unbedingt erwähnt werden. Ermentrud und der Midi-Sequencer Horny sorgten ebenfalls für reges Interesse. Guido Mersmann konnte mit seinen Produkten eine Menge Amithlon- und Amiga-User begeistern.
Allen Entwicklern auf diesem Weg ein großes Danke für den Besuch auf dem
Meeting und für ihren Einsatz auf dem Amiga-Markt.
Das Amiga-Meeting 2004 endet heute um ungefähr 17 Uhr. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 12:35] [Kommentare: 32 - 03. Nov. 2004, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Modulabspieler UADE V1.00 veröffentlicht
Das auf UAE basierende Wiedergabeprogramm für Trackermodule UADE wurde von Harry Sintonen jetzt in der Version 1.00 für MorphOS veröffentlicht. Mittels UADE können die Musikdateien über das Audiosystem AHI abgespielt werden.
Download: uade-1.00-mos1-bin.lha (1,3 MB) (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 12:28] [Kommentare: 33 - 31. Okt. 2004, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Rene (ANF)
|
Rick Dangerous-Klon xrick für AmigaOS4 und MorphOS portiert (Update)
Thomas Frieden hat xrick für AmigaOS4 portiert. Das Plattformspiel ist ein Klon des 1989 für den Amiga erschienenen Titels Rick Dangerous (Screenshot).
Download: xrick.lha (2 MB)
Update: (14:24, 31.10.04, snx)
Pawel Stefanski hat zudem eine MorphOS-Version erstellt. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 12:22] [Kommentare: 20 - 01. Nov. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2004
Amigaworld.net (ANF)
|
UK: µ-A1-C verfügbar
Einer Meldung auf Amigaworld.net zufolge sind bei dem britischen Versandhändler Stellar Dreams mittlerweile Exemplare der von Eyetech angekündigten AmigaOne-Variante µ-A1-C eingetroffen und versandbereit. Dies sei einer speziellen Übereinkunft mit Hyperion Entertainment zu verdanken. (cs)
[Meldung: 31. Okt. 2004, 10:13] [Kommentare: 60 - 31. Okt. 2004, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
amiga.org (Webseite)
|
Karikatur: Amiga Forever!
"Unglaublich! 61 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung feiert der Kultcomputer der achtziger Jahre sein Comeback!" (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 36 - 02. Nov. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Otto Dette (E-Mail)
|
Amiga-Meeting in Bad Bramstedt: Erste Bilder von den Usern der Nordseeküste
Unter dem Titellink finden Sie erste Fotos vom Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, die Mika von den Usern der Nordseeküste geschossen hat. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 20:51] [Kommentare: 3 - 01. Nov. 2004, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: OpenPictureSpace 2.4
"OpenPictureSpace" zeigt alle Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails an (Screenshot). Ein Doppelklick auf ein Thumbnail zeigt das Bild in Originalgröße.
Direkter Download: OpenPictureSpace_MOS.lha (450 KB) (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 20:28] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Arcade-Shooter AlienBlaster
Herbert Klackl hat den Arcade Shooter "AlienBlaster" (Screenshot) für MorphOS portiert. (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 20:15] [Kommentare: 8 - 31. Okt. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Münzenverwaltung: SN-EuroArchiv V1.75
Version 1.75 der Münzenverwaltung "SN-EuroArchiv" wurde heute veröffentlicht. Neu ist unter anderem die Funktion alle Einträge auszudrucken oder als Text speichern zu können.
Alle Änderungen seit der letzten Version:
- KMS-Ausgabe-Arten-Statistik hinzugekommen, mit KMS und Münzen-Anzahl, Gesamtwert, Durchschnitt und Auflagen-Statistik.
- Das Ausdrucken oder als Text Speichern von allen Einträgen ist jetzt möglich. Bei jedem einzelnen Eintrag kann eingestellt werden, ob er gedruckt werden soll oder nicht, die Einstellung wird im Datensatz gespeichert. Es öffnet sich ein Extra-Fenster, in dem diese Einstellung vorgenommen werden kann. In diesem Fenster ist es natürlich möglich, mit einen Klick nur die Einzel-Münzen, KMS, Sondermünzen, Rollen, Starterkits oder auch alle Einträge ein-/auszuschalten oder die Selektierung umzukehren.
Es werden aber nicht alle Daten ausgegeben, die SN-EuroArchiv verwalten kann, sondern nur die wichtigsten, da sonst der Ausdruck zu lang wäre (jetziger Stand bei 200 Einträgen sind ca 3500 Zeilen plus/minus 200 Zeilen - ca. 21-25 Doppel-Seiten). Bei Rollen und Einzelmünzen werden nur die Nominale gedruckt, die im Eintrag verzeichnet sind. Bei KMS folgt eine Kurzfassung z. B. "1Cent-2Euro, 2Euro-Gedenkmünze" oder "10Cent, 20Cent, 50Cent". Es kann außerdem entschieden werden, ob die Kommentare kompakt (keine Leerzeilen) oder gar nicht gedruckt werden, und ob ein Fettdruck der Bezeichnungen stattfinden soll. Wird die Ausgabe als Text gesichert, so öffnet sich automatisch Multiview, wo die Datei eingesehen und ggf. auch gedruckt werden kann.
- Bilder können jetzt skaliert angezeigt werden. Es ist jetzt möglich, die Fenster, in denen die Bilder gezeigt werden, von 200x100 Pixel bis auf Bildschirmgröße zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Die Bilder werden dann der neuen Fenstergröße angepasst, die Bildproportionen bleiben aber erhalten.
So ist es jetzt möglich, kleine Bilder zu vergrößern, um z. B. die Bilddetails besser sehen zu können oder Übergroße Bilder, für die der aktuelle Bildschirm-Modus nicht ausreichen würde, komplett zu betrachten. Beim Öffnen der Fenster wird aber dennoch versucht, das Bild in Originalgröße zu zeigen.
- Neue Statistiken für Einzelmünzengewicht und Kursmünzensatzgewicht sowie eine nicht ganz ernst gemeinte Münzenlängen-Statistik (Länge in Metern, wenn alle Münzen hintereinander aufgereiht werden würden).
- Bei Programmstart bzw. Beendigung des Programms wird automatisch ein Laufzeit-Fenster angezeigt, das z. B. Informationen über die letzte Aktivität enthält, die Gesamtzeit, die Anzahl der Sitzungen, wie viele Einträge von Datensätzen insgesamt hinzugefügt und gelöscht wurden, welcher und wann der letzte Datensatz gesichert wurde. Anmerkung: Der Datensatz der zuletzt gesichert wurde, wird beim Programmstart automatisch geladen.
- Prägequalität "Hand-gehoben" für alle Einträge (z. B. Einzelmünzen oder Sondermünzen) hinzugefügt.
- Bei jeder HTML-Generierung kann jetzt eine HTML- oder Text-Datei vor und/oder nach der Tabelle eingefügt werden. Im Verzeichnis "html_text" befinden sich dazu 9 HTML-Vorlagen.
- Funktion für automatische Eintragung der Standardbilder für Vorder- und Rückseite für alle Einträge außer bei Sondermünzen hinzugefügt. Es werden nur dort Bilder eingetragen, wo keine angegeben sind.
- Alle Statistiken, die im System-Requester erscheinen, können jetzt als Text gespeichert oder direkt ausgedruckt werden. Das ist teilweise ziemlich wichtig, um überhaupt die ganze Statistik sehen zu können. Wenn man eine kleinere Bildschirmauflösung als 1152x864 mit der Schrift Courier/13 nutzt, kann es passieren, dass das Fenster mehr als die Bildschirmbreite oder -höhe benötigt. SN-EuroArchiv ist auf diese Bildschirmgröße oder höher abgestimmt.
- Fehler bei Wertermittlung der Rollen und Starterkits und Sondermünzen behoben (Es wurde eine höhere Anzahl der Länder, Jahre und/oder Prägestätten nicht berücksichtigt). Bitte holen Sie Rollen-, Sondermünzen- und Starterkit-Einträge mit mehreren Ländern/Jahrgängen/Prägestätten ins Hauptfenster, damit der Eintrag neu berechnet wird und korrigieren Sie gegebenenfalls (Es gibt keine Option, alle Einträge auf einmal erneut berechnen zu lassen).
- Nominal- und Gesamt-Statistik angepasst.
- Bug behoben: Bei KMS-Sätzen wurde die Check-Box für "Münze geprägt?" nicht gesetzt.
- In der Anleitung eine FAQ eingefügt und den Abschnitt "bekannte Bugs" erweitert.
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting 2004 in vollem Gange/Webcam verfügbar (Update)
Das Amiga-Meeting ist im vollen Gange. Nach einer kurzen Nacht und einem kräftigen Frühstück starten wir heute durch. Die angekündigten Entwickler sind inzwischen alle eingetroffen.
Ab etwa heute Mittag 12 Uhr werden Harald Frank, Jens Schönfeld und Axel Knabe ihre Produkte über einen Beamer jeweils ungefähr 30 Minuten lang präsentieren. Alle Entwickler stehen davor und danach selbstverständlich zu ihren Produkten Rede und Antwort.
Unsere Webcam können Sie direkt über die Startseite unserer Homepage erreichen.
Update: (13:31, 30.10.04, snx)
Chris Hodges hat ebenfalls eine Webcam eingerichtet. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 11:00] [Kommentare: 23 - 31. Okt. 2004, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
|
Benutzerschnittstelle: NewGUI 1.4 verfügbar
Das junge grafische Benutzerschnittstellensystem NewGUI (Eigenschaften) liegt jetzt in der Version 1.4 vor. Zudem wurde die Homepage dieses Projekts überarbeitet, auf welcher sich als Anwendungsbeispiele auch die aktuellen Versionen von VCDSave, ShoutCastRadio und Mp3Split finden.
Anleitungen und Quellcodes stehen ebenfalls bereit, einzig die AutoDoc-Datei ist noch nicht auf dem aktuellsten Stand. Die meisten Funktionen seien aber im FD leicht zuzuordnen und zu benutzen. Soweit dem Autor bekannt, bestehen keine Probleme mit MorphOS oder AmigaOS4.
Neuerungen in der V1.4:
- Themes-Unterstützung integriert: WindowBorders können nun mit einem Theme versehen werden
- ScreenJumps
- ScreenModeRequest
- 24 Bit-Grafikpuffer ermöglicht
- 24 Bit-Unterstützung für CyberGraphX
- Fehler in der Funktion cropdeep() behoben
- Neue Funktion MakeEmptyDeep()
- 24 Bit-Alphablending-Beschleunigung 1:1000 für >=16 Bit-Screens bei der Funktion mixdeep()
- Mouseover-Darstellung für Fensterschaltflächen
Bisher werden laut Autor die kompletten Möglichkeiten des GUI-Paketes nicht einmal annähernd ausgenutzt, da hierzu ein Grafiker erforderlich wäre. Unterstützung des Projektes in dieser Richtung ist entsprechend willkommen.
Download: newgui_1.4.lha (394 KB) (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 10:17] [Kommentare: 25 - 01. Nov. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2004
Ein Liker (ANF)
|
Turrican: Neuer Klon für Mobiltelefone
Turrican und kein Ende: Neben diversen Clones und dem Titelthema in der
AMIGAplus macht derzeit auch "Apocalypse 3000" von sich reden - in dem
Handy-Spiel sind mehr als nur ein paar zufällige Ähnlichkeiten zu
entdecken. Die Programmierer von Ojom haben sich stark von dem Klassiker
inspirieren lassen, nur die Musik ist nicht mit Hülsbecks Werk zu
vergleichen. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2004, 02:14] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2004, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
timedserial.lha dev/mis 54kb Timed Serial I/O routines
agg2sdk.lha dev/lib 929kb Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
powermangaos4.lha gam/act 7Mb Free SDL based 2D-Shooter
blobwarsaos4.lha gam/pla 10Mb SDL plattformer (violent ;) )
smcloneaos4.lha gam/pla 3Mb Super Mario Clone FX (SDL)
universe-zero.lha dem/sce 5Mb Universe - Zero
autodocviewer.lha dev/uti 175kb Autodoc viewer for OS4
stonamiga.lha emu/com 2Mb Atari ST Emulator For Os4++
sge.lha emu/uti 88kb SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper 68k/PPC
starfighteraos4.lha gam/act 6Mb Project: Starfighter (SDL Shoot 'Em Up) *BUGFIX*
savvy.lha net/sam 117kb smbfs Helper GUI
guidemlppc.lha uti/tex 101kb AmigaGuide -> HTML converter with GUI for OS4
barrageaos4.lha gam/act 904kb another free sdl based 2D-shooter
defendguin.lha gam/act 3Mb A bidirect. scrolling space game based on Defender
lbreakout2.lha gam/act 3Mb Free SDL-based Breakout clone
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 20:35] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2004, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
|
AmigaOS 4: AWeb 3.5 APL Lite
Eine PPC native Version des Open-Source-Browsers "AWeb 3.5 APL Lite" steht ab sofort zur Verfügung.
Direkter Download: aweb3.5.02bos4_20041028.lha (2 MB) (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 19:35] [Kommentare: 11 - 30. Okt. 2004, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
amiga.org (Webseite)
|
Interaktives Nachschlagewerk: AmigaWiki wieder online
AmigaWiki, das interaktive Nachschlagewerk zum Amiga (s. Wiki bei Wikipedia), ist wieder online. Ab sofort können einzelne Seiten auch kommentiert werden, außerdem kann das AmigaWiki jetzt auch andere Amiga-Webseiten nach dem aktuellen Thema durchsuchen. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #077
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 77. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Smooth Rider", welcher ursprünglich von Lcr komponiert und von Kuadziw nachgebessert wurde. Der Track ist im melodischen Trance Stil gehalten und das Cover hierzu erstellte Kuadziw.
- Titel: Smooth Rider
- Musiker: Lcr feat. Kuadziw
- Stil: melodic trance
- Spiellänge: 6:54
- Format: mp3
- Größe: 8,1 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 18:41] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
pegasosforum.de (ANF)
|
MorphOS: Apache 1.3.33
Matthias Münch hat den Webserver Apache 1.3.33 für MorphOS portiert. Bei dieser Version wurden einige Fehler der Vorgänger beseitigt, darunter eine Sicherheitslücke in mod_include.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 18:39] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 11/2004 (#152) - Turrican forever
In der neuen Ausgabe 11/2004 (#152) der AMIGAplus ist einmal für jeden
etwas dabei: Neben dem dicken Retro-Special zum allseits geliebten
Stahlhelden Turrican wagen wir einen Blick in die Zukunft und stellen
kommende Software-Titel für das AmigaOS 4 vor. Details:
Turrican forever
Alte Helden rosten nicht. Und Turrican ballert immer noch am besten!
Wir haben ein Herz für echte Helden und huldigen dem Klassiker mit Fakten,
Hintergründen und Interviews mit Grafiker Frank Matzke und Sounder Chris
Hülsbeck. Viel Shoot or die in dieser AMIGAplus!
AmigaOS 4: Tolle Aussichten
Das AmigaOS 4 klopft leise an die Tür, da stehen schon die ersten
größeren Software-Portierungen und exklusiven Entwicklungen im Flur. 25
kommende Spiele und Anwendungen haben wir neben dem Testbericht zum ersten
OS4-Update für Sie in diesem Special zusammengefasst.
Neue Hardware
Die junge Hardware-Schmiede AHTE hat die Grafikkarte AmiVD für
Classic-Amigas und eine Settopbox angekündigt - mehr über diese Produkte
erfahren Sie schon in dieser AMIGAplus!
AMIGAplus CD 30
Wie aus dem Nichts erblickte im Sommer des Jahres 1997 das
Action-Adventure "Enemy - Tempest Of Violence", das Debutwerk der
Programmiergruppe Anachronia, das Licht der Welt und erhielt allenthalben
Spielspaß-Bestnoten. Die Vollversion von Enemy finden Sie dank der
Bemühungen der Amiga Arena auf der aktuellen Leser-CD 30 der AMIGAplus.
Ein weiteres Highlight ist der Barmixer von unserem Leser Bernd
Havenstein, der Ihnen eine Vielzahl von Drink-Rezepten bietet. Außerdem:
Alle Software-Neuheiten, Videos, OS4-Software, Emulatoren u. v. m.
Sparen!
Mit dieser Ausgabe sparen Sie 5 Euro auf den Kauf von PairsNG! Mehr
Informationen hierzu finden Sie in der Shareware-Rubrik dieser AMIGAplus.
Lesen Sie außerdem:
- Testbericht AmigaOS 4 Prerelease Update
- Messebericht photokina 2004
- Bildbearbeitung: Filter und Texte mit Perfect Paint
- Programmierung unter OS4: Docky-Programmierung
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- Shareware: Software für (fast) lau
- Demoscene: Kindergarden 2004 Report
- Amiga Status Report: DumM geLaufen
- Interview mit Steffen Nitz
- Emu-Corner: UAE-Konfigurationsdatei (#1)
- AMIGAplus CD-ROM #30
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen (ab
3.11.2004) oder im Abonnement
beziehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Ausgabe aus redaktionellen Gründen erst
später fertig gestellt wurde und erst Anfang kommender Woche,
voraussichtlich am 3. November, versendet wird. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 17:53] [Kommentare: 17 - 01. Nov. 2004, 07:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
TeAtoM (ANF)
|
Harman kauft QNX
Der Hifi-Spezialist Harman übernimmt den auf Echtzeit-Betriebssysteme
spezialisierten Softwarehersteller QNX. QNX stand einige Zeit als
Nachfolger von AmigaOS zur Debatte und wurde auch mit dem AmigaOSXL-Paket von
Haage&Partner ausgeliefert.
Für Harman ist vor allem das Echtzeit-Betriebssystem QNX Neutrino von
Interesse, für das QNX und Harman vor allem Chancen im Automobilbereich
sehen. Gemeinsam will man Neutrino zum De-facto-Standard in dieser
Industrie machen.
Der Kaufpreis beträgt angeblich 138 Millionen US-Dollar. Weitere
Informationen erhalten Sie beim Online-Newsdienst Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 15:28] [Kommentare: 6 - 29. Okt. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Bjoern (ANF)
|
Filesharing: Fehlerbereinigungs-Update V1.1.2 für Amigift
Gestern hat Diego Casorran ein Update für Amigift V1.1.1 herausgegeben. Dieses behebt (neben einigen kleineren Bugs) im Wesentlichen zwei erhebliche Fehler der Version 1.1.1.
Zum einen wurde ein Fehler beim Download aus dem OpenFT-Netzwerk behoben, zum anderen friert Amigift nun nicht mehr ein, wenn die Quellenliste der Downloads zu groß ist. Weiterhin wurde der NList-Parser optimiert, der jetzt um einiges schneller läuft.
Download: amigift_v1.1.2_upd_28102004.lha (265 KB) (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 11:59] [Kommentare: 8 - 31. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Treiber für Silicon Image SiI3112A fertig gestellt (Serial ATA)
Wie Amigaworld.net meldet, haben Max Tretene (Soft3) und Libero Moschella (AT) einen OS4-Festplattentreiber für PCI-Karten erstellt, die auf einem Silicon Image SiI3112A-Chip basieren. Hierdurch erschließt sich den Anwendern auch der Einsatz von Serial-ATA-Platten.
Einige Merkmale von SATA:
- 150 MByte/s maximale Transferrate
- Anschluss während des Betriebs möglich
- Teilweiser sowie kompletter Stromsparmodus
- Siebenadriges Kabel, Stecker nur 8 mm breit (Foto)
- Tagged command queuing (wie bei SCSI)
- Overlapping commands (Laufwerk kann mehr als einem Befehl zur selben Zeit nachkommen)
(Quelle: Toms Hardware) (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 10:31] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: GCC 2.95.4-3 in GoldED integriert
Dietmar Eilert hat Marcin Kureks MorphOS-Portierung des Compilers GCC 2.95.4-3 in die C/C++-Umgebung seines Text-Editors und IDE GoldED integriert. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 08:06] [Kommentare: 14 - 01. Nov. 2004, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Golem IT-News
|
Golem: Kostenfreie Rücksendung von Waren erheblich eingeschränkt
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf eine
erhebliche Einschränkung der kostenfreien Rücksendung von im Online- oder
Versandhandel bestellten Waren geeinigt. Der Einigungsvorschlag des
Vermittlungsausschusses sieht vor, dass dem Besteller die Kosten für die
Rücksendung der Ware auferlegt werden dürfen, wenn der Preis der
zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Dies meldet der Online-Newsdienst Golem IT-News. Lesen Sie den kompletten Beitrag
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 02:14] [Kommentare: 11 - 31. Okt. 2004, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: C-One Boards verfügbar
individual Computers wird beim Amiga Meeting 2004 in Bad Bramstedt
anwesend sein und einen Einblick unter anderem
in die aktuellen Entwicklungen rund um den C-One geben. Im Vorfeld gibt
Jens Schönfeld einen Überblick über den Status der alternativen
Hardware-Plattform für Retro-Fans.
Nach rund 18 Monaten Wartezeit hat der C-One nun endlich ein Stadium
erreicht, in dem alle Updates ohne besonderes Equipment gemacht werden
können. Die early-startup Prozedur namens "BigBoot" des C-One läuft nun,
ohne dass das Board an besondere Hardware angeschlossen werden muss.
Selbst der Silversurfer, der während der Entwicklung lange Zeit das
einzige "Fenster" nach draußen war, ist nun nicht mehr erforderlich.
Ab sofort geht der C-One also in die Betatest-Phase. Die vorhandenen Cores
(derzeit C64 im NTSC-Mode, Schneider CPC464, Schneider CPC6128, jeweils mit
verschiedenen Betriebssystemen) müssen auf Herz und Nieren getestet
werden, und dabei brauchen die Entwickler Hilfe von Usern.
Der C-One kostet 269,- EUR und wird mit erweitertem FlashROM (512K statt
128K) sowie einer CPU/RAM-Karte geliefert, die neben dem 65816-Prozessor
noch 128KByte superschnelles S-RAM bietet. Zum Aufbau eines Systems
werden benötigt: Eine Tastatur, ein Netzteil, und eine CompactFlash-Karte,
die die Cores enthält.
Ein 51 Sekunden langes, 4,6 MB großes Video zeigt, wie der C-One bootet (ein Mirror ist verfügbar). (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 02:09] [Kommentare: 16 - 30. Okt. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Neue Homepage und neuer Shop online
Seit wenigen Minuten ist die neue APC&TCP-Homepage online. Sie wurde komplett überarbeitet und diverse Bereiche sind neu hinzugekommen. Außerdem gibt es seit heute für alle deutschsprachigen User einen leicht bedienbaren Onlineshop, in dem alle Produkte von APC&TCP sowie einiges mehr (z. B. Exodus) erhältlich sind. Für alle ausländischen Kunden haben wir einen PayPal-Onlineshop eingerichtet. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:58] [Kommentare: 19 - 29. Okt. 2004, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: ROMulus-Upgrade Aktion
E3B bietet auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt eine Aufrüstung des HIGHWAY USB-Kontrollers auf FlashROM an. Mit diesem Upgrade bietet die HIGHWAY die gleiche komfortable FlashROM-Funktionalität wie die ALGOR; nicht zu Unrecht wurden beide Lösungen im großen Vergleichstest der AmigaPlus zum Testsieger gekürt.
Das Upgrade zum Preis von 29 EUR beinhaltet das FlashROM-Modul ROMulus sowie das notwendige Upgrade der Buslogik in der HIGHWAY.
Wichtig: Upgrade-Interessenten müssen zum Durchführen des Upgrades ihre HIGHWAY-Karte (ohne Zubehör) mitnehmen! (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:38] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2004, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Image_Installer-Team und Sunbeam Business Solutions Aussteller beim LinuxInfoTag
Das Image_Installer-Team
und Sunbeam Business Solutions
werden beim LinuxInfoTag in Dresden vertreten sein, der dieses Wochenende stattfindet.
Das Image_Installer-Team wird die aktuelle Version des Image_Installers präsentieren, der eine einfache Installation von Linux auf dem Pegasos ermöglicht.
Sunbeam zeigt seine Pegasos basierten Produkte, u. a. auch einen Prototypen eines Prozessorkartenhalters, der es erlaubt, Pegasos-Systeme mit eingesetzter CPU-Karte ohne Risiko zu versenden. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:05] [Kommentare: 5 - 29. Okt. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Tabellenkalkulation: ignition
"ignition" ist eine Tabellenkalkulation mit integrierter relationaler Datenbank. Das Programm wird derzeit unter AmigaOS 3 entwickelt und soll über IOSPIRIT vertrieben werden. Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS sind ebenfalls geplant.
Von uns auf den derzeitigen Entwicklungsstand angesprochen, erklärt Autor Axel Dörfler, dass ignition schon recht weit fortgeschritten sei - derzeit fehlen vor allem noch die Im- und Exportfunktionen für Fremdformate, außerdem sei an der Dokumentation noch sehr viel zu tun. Dörfler ist derzeit beruflich sehr stark eingespannt, weswegen er noch keine Termine für eine Veröffentlichung nennen kann.
Die aktuelle Version von ignition wird dieses Wochenende auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt vorgeführt. Weitere Informationen und Screenshots sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 18:54] [Kommentare: 9 - 29. Okt. 2004, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des ANR-/AmigaAMP-Plugins 3dEner
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat ein Update seines Plugins 3dEner für AmiNetRadio und AmigaAMP veröffentlicht. Der Plugin erfordert Hardware-3D-Beschleunigung (Screenshot).
Neuerungen:
- Wechsel Fenster-/Bildschirmmodus "im Flug"
- Einstellungen können als Tooltypes gesetzt werden
- Einstellbarkeit der Fenstergröße
- Einstellbarkeit der Hintergrundfarbe und weiterer Parameter
Download: 3dEner.lha (276 KB) (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Okt. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AROS-Max nun mit eigener Webseite
Die bootbare AROS-CD AROS-Max präsentiert sich unter dem Titellink nun mit einer eigenen Webseite. Bei AROS-Max handelt es sich um eine vorkonfigurierte und mit Entwicklerwerkzeugen, Spielen, Demos und weiterer Software ausgestattete AROS-Distribution. Hierdurch eignet sie sich insbesondere für Einsteiger und solche, die einfach einmal hineinschnuppern möchten in das "Amiga Research Operating System". (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Subway verfügbar/Messeangebot Algor
Just in time für das Meeting in Bad Bramstedt sind die ersten neuen Subway-USB-Controller aus der Produktion eingetroffen. E3B freut sich, diese Module nach langer Nichtverfügbarkeit erstmals wieder in Bad Bramstedt anbieten zu können.
Dank gemeinsamer Anstrengungen von E3B und individual computers konnte der Preis der Subway auf 82,90 Euro gesenkt werden; der Lieferumfang umfasst wie gewohnt einen kompletten Kabelsatz sowie eine Voll-Lizenz von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon.
Die Auslieferung der Subway an die Amiga-Händler beginnt dann nach Abschluss der regulären Produktion gegen Ende nächster Woche.
Der in diversen Tests als eindeutiger Spitzenreiter bewertete USB-Controller Algor wird in Bad Bramstedt als Messeangebot zu haben sein - die Zorro-Karte samt Kabel, Anleitung und Voll-Lizenz von Poseidon kostet nur 99 Euro (solange Vorrat reicht). (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 7 - 29. Okt. 2004, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Harald Frank (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Seltene MC68060-Prozessoren (RC66/50) bei VMC
An alle Bad Bramstedt-Besucher,
es war mir möglich, noch einmal eine Lieferung der sehr seltenen MC68060-RC66- und -RC50-CPUs zu bekommen. Diese wurden schon bei einem Kunden stabil (inkl. FPU und MMU) mit 100 MHz auf einer Turbokarte von Rodolphe Czuba für Atari-Rechner betrieben.
Wer also schon immer mal so ein schnelles Biest für seine Amiga-Turbokarte oder als Ersatzteil haben wollte, hat in Bad Bramstedt seine Chance, noch eine der letzten zu bekommen. Wer eine der CPUs reserviert haben möchte, kann dies noch bis heute abend um 22 Uhr per E-Mail (inkl. Namen, Anschrift und Telefonnummer) an mich tun. Die E-Mail bitte an sales AT vmc.de versenden!
Man sieht sich in Bad Bramstedt,
Harald Frank (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:44] [Kommentare: 50 - 31. Okt. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Sabrina online: Übersetzungen der Comic-Strips 231 - 236
Zu den "Sabrina"-Comics von Eric W. Schwartz hat Dario Abatianni inzwischen die folgenden Übersetzungen fertig gestellt:
- 231 Die Rückkehr der Achtziger
- 232 Ansteckend
- 233 Transformer-Theater
- 234 Quake dich ins Knie!
- 235 Liebe und liebe Mitbewohner
- 236 Rennt schneller als sein Schatten
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Ausleseprogramm für das Grafische Multimeter GDM 704
Mit dem Programm "Digisoft.mos" aus dem GDM704-Archiv kann man das von Conrad Electronic vertriebene Grafische Multimeter GDM 704 auslesen. Dieses Multimeter enthält ein digitales Messgerät für unterschiedliche Messdaten (Widerstand, Spannung, Stromstärke, usw.) sowie ein digitales Speicheroszilloskop. "Digisoft.mos" kann sowohl die normalen Messdaten auf dem Bildschirm darstellen, als auch die Darstellung des Speicheroszilloskops wiedergeben.
Benötigt werden:
- GDM 704-Multimeter
- RS232-Kabel (nicht mit gekreuzten Datenleitungen!)
- ARexx
- rxserial.library
- rexxtricks.library
Installation:
Entpacken Sie das Archiv Hollywood_Libs.lha und kopieren Sie die Libraries in das Verzeichnis "Libs:". Anschließend erstellen Sie, sofern noch nicht vorhanden, den Assign "Hollywood:" und entpacken in das diesem zugewiesene Verzeichnis das Archiv GDM704.lha.
Anwendung:
Wenn man den Knopf "Daten" betätigt, liest das Programm den aktuellen Messwert des Multimeters aus. Dazu muss natürlich das Gerät eingeschaltet und ein Messwert vorhanden sein.
Wenn man den Knopf "Anzeige" betätigt, wartet das Programm auf eine Aktion des Multimeters. Diese erfolgt, wenn man am Multimeter zuerst den Knopf "Storage" drückt. Es wird dann die aktuelle Anzeige abgespeichert. Nach diesem Vorgang erscheint eine Auswahlliste mit den Speicherplätzen. Nun wählt man den gewünschten Speicherplatz und betätigt "Save". Drückt man jetzt die Taste "Call", so sendet das Multimeter den gewählten Speicherinhalt über das RS232-Kabel an das Programm. "Digisoft.mos" bereitet dann die hereinkommenden Daten zu einer neuen Anzeige zusammen.
Mit dieser Methode lässt sich auch das Abbild des im Multimeter eingebauten Speicheroszilloskops wiedergeben. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 18:58] [Kommentare: 12 - 28. Okt. 2004, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Tcl:
Tcl, die Tool Command Language, liegt in der V8.4.7 nun auch in einer MorphOS-Version vor. Diese einfache, vollständig interpretative Skript-Sprache enthält die wesentlichen Komponenten einer Programmiersprache wie Variablen, Prozeduren, Kontrollanweisungen, mathematische Ausdrücke, Listen, Arrays, Strings, Dateizugriffe und sogar Netzwerkunterstützung. Dank ihrer modularen Architektur existieren viele Erweiterungen. Weitere Informationen zu Tcl finden Sie beispielsweise im entsprechenden Wikipedia-Eintrag.
XLogical:
Mit einer MorphOS-Version des Log!cal-Klons XLogical hat Herbert Klackl erneut ein SDL-Spiel portiert. Log!cal wurde ursprünglich von Rainbow Arts für den Amiga entwickelt. Ziel dieses Denkspiel ist es, farbige Kugeln durch Drehen von Schleuderrädern möglichst schnell an ihr Ziel zu bugsieren (Screenshot).
MEncoder:
Das Programm MEncoder, mit dem sich Multimediaformate umwandeln lassen, liegt nun in der V1.0pre3 auch in einer MorphOS-Version vor.
PIP:
PIP (Picture in picture, 647 KB), ein Programm von Attention Software, mit dem ein Bildschirm innerhalb eines anderen verfolgt werden kann, liegt inzwischen in seiner zweiten Betaversion für MorphOS vor. Neben dieser Hauptfunktion können auch Aufzeichnungen des jeweiligen Bildschirms mitgeschnitten und Bilder abgespeichert werden. Für entsprechende Aufzeichnungen wird dabei FFMPEG benutzt, um aus den Einzelbildern ein MPEG-Viodeo zu erzeugen.
Nordland:
Wie der Webseite von Epic Interactive seit einiger Zeit zu entnehmen ist, wurde die Arbeit an der MorphOS-Version des Spiels Reise nach Nordland aufgrund technischer Probleme vorübergehend eingefroren. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 12:22] [Kommentare: 38 - 28. Okt. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Unterstützung für Anti-Grain Geometry
Wie der AGG-Webseite unter dem Titellink zu entnehmen ist, kann die Anti-Grain Geometry dank Steven Solie nun auch unter AmigaOS4 genutzt werden. Auch wurden den Demos OS4-Versionen hinzugefügt.
Anti-Grain Geometry (AGG) ist eine in C++ verfasste Open Source-Grafikbibliothek. AGG ist von keinem Grafik-API oder einer anderen Technologie abhängig. Prinzipiell handelt es sich um eine Art Rendering Engine, die ausgehend von Vektordaten Pixel-Bilder im Speicher erzeugt. Die darüber hinausgehenden Funktionen können Sie der Projektseite entnehmen.
Handhabung unter AmigaOS4: Zur Information über verfügbare Ziele geben Sie make -f Makefile.AmigaOS ein. Um AGG im AmigaOS4-SDK zu installieren, ist der folgende Aufruf einzugeben: make -f Makefile.AmigaOS install. Und wenn Sie einfach eines der Demos erstellen wollen (z. B. 'lion'), lautet die Eingabe: make -f Makefile.AmigaOS bin/lion.
Download: agg2sdk.lha (929 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 11:30] [Kommentare: 49 - 29. Okt. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Super Mario Clone FX
"Super Marcio Clone FX" ist ein Clone des legendären Jump'n Runs "Super Mario" (Screenshots).
Direkter Download: smcloneaos4 (2,84 MB) (cg)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 20:24] [Kommentare: 31 - 28. Okt. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Roman Eberle (ANF)
|
Emulator: E-UAE-0.8.27-RC2 für AmigaOS4, Linux und Mac OS X verfügbar
Richard Drummond hat eine neue Version seines E-UAE zum Herunterladen bereitgestellt. Der E-UAE-0.8.27-RC2 behebt hauptsächlich einige Fehler, einschließlich eines potenziellen segfault im Keymap-Kode beim Start sowie der fehlerhaften Kickstart-Emulation.
Zudem wurde der Speicherverbrauch der OS4-Version beim Start reduziert. Auch sind im Quellcode-Tarball nun die fehlenden glue files enthalten, um gegen das SDL-Framework unter Mac OS X zu kompilieren. Die Details finden Sie im ChangeLog.
Weiterhin bedankt sich der Autor bei Peter Gordon, Allan Cairns und Dennis Smith für ihre großzügigen Spenden.
Downloads:
E-UAE_0.8.27-RC2_AmigaOS4.lha (1,5 MB)
e-uae-0.8.27-RC2-x86-glibc23.tar.bz2 (1,2 MB)
e-uae-0.8.27-RC2-osx-sdl.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 18:44] [Kommentare: 9 - 27. Okt. 2004, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel Mirror Magic portiert
Das SDL-Spiel Mirror Magic wurde in der aktuellen Version 2.0.2 von Herbert Klackl für MorphOS portiert. Ähnlich "Deflektor" (C 64) oder "Mindbender" (Amiga) gilt es, mittels rotierbarer Spiegel einen Laserstrahl so zu steuern, dass alle Objekte zerstört bzw. aktiviert werden (Screenshot). (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Artikel zur Programmierung: Amiga-Bibliotheken/C unter AmigaOS (englisch)
Peter Werno hat in der UtilityBase einen Artikel zum Schreiben von Amiga-Bibliotheken begonnen. Die Arbeit hieran wird fortgesetzt.
Des Weiteren hat Michael Ness eine allgemeine Einführung in die Amiga-Programmierung unter C verfasst, welche auch einen Abschnitt zu den OS4-Bibliotheken enthält. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 16:52] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2004, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Rene Engel (ANF)
|
AmigaOS4: SDL-Spiel Blobwars portiert
Costel 'Cyborg' Mincea hat den Plattform-Shoot 'em up Blobwars: Metal Blob Solid portiert, ein SDL-Spiel von Parallel Realities ("Project: Starfighter").
Ihre Aufgabe in dieser ersten Episode der Blob Wars-Saga ist es, als der furchtlose Blob-Soldat Bob so viele MIAs wie möglich zu retten. Diesem Unterfangen stehen zahlreiche bösartige Aliens, assimilierte Blobs und schließlich der Anführer der Aliens, Galdov, entgegen (Screenshot).
Download: blobwarsaos4.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 10:03] [Kommentare: 34 - 30. Okt. 2004, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Roman Eberle (ANF)
|
Update: Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers in C/C++
Martin Endres hat seinen Kurs weiter aktualisiert - neu sind Informationen zu Audiospuren sowie ein kleines Beispielprogramm (C++-Quellcode): "Diese Kernroutinen können später das Gerüst für einen Audio-/MIDI-Sequencer bilden." (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 07:48] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Team 17: Tribut-Seite mit allen Titeln zum legalen Download
"Dream 17" ist ein Tribut an die Spiele-Entwickler von Team 17, die für Klassiker wie Worms oder die Alien Breed-Reihe verantwortlich sind.
Neben zahlreichen Infos, Screenshots und anderen Zugaben gibt es bei Dream 17 alle Amiga-Titel der Softwareschmiede zum legalen Download, wahlweise als ADF- oder (sofern vorhanden) CAPS-Diskimage.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 21:49] [Kommentare: 25 - 28. Okt. 2004, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
UtilityBase: Neustart der Webseite mit breiterer Ausrichtung
Die Webseite UtilityBase von Nicolas Mendoza, ursprünglich einzig AmigaDE gewidmet, richtet sich nun nach umfassender Überarbeitung neben AmigaAnywhere an alle Arten der Amiga-Entwicklung, also auch an AmigaOS, MorphOS und AROS.
Die UtilityBase bietet unter anderem Tutorien, Tipps & Tricks, Neuigkeiten und Quellcodes für die Entwicklung auf Amiga basierten Systemen. Zudem existiert ein eigenes Forum mit Kategorien für die verschiedenen Amiga kompatiblen Systeme. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:31] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2004, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Holger Krefting (ANF)
|
PBEM-RPG: Neues Land braucht Tamar! (IV)
Wir starten ein viertes Mal unsere beliebte Aktion: "Neues Land braucht Tamar!" Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um neuen Siedlern Platz zu schaffen.
Diese relativ seltenen Gelegenheiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Am 1. November, also in nur 8 Tagen, wird es wieder so weit sein. Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass Sie der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!
Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen, und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.
Tipp 1: Unser Preisgeld von 250 Euro für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 1. Januar 2004 gegründet hat, steht immer noch aus, und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (die Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).
Tipp 2: Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Kennwort "Shareware" ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobulus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind. Tragen sie des Weiteren ins Bemerkungsfeld ein, dass Sie erst am 1. November auf neuem Land starten wollen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr ToT-Team &
Wolfen (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:19] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Erneute Einladung zur Betatester-Yahoogroup für ak-Datatypes
Andreas Kleinert lädt erneut zur PSWX-Yahoogroup ein, in welcher unter dem Titellink unter anderem Betaversionen der Datatypes akGIF, akJFIF und akPNG für MorphOS zu finden sind. Nach der bald folgenden akTIFF-Portierung will sich der Autor der SView5-Loader (SV5Objects) annehmen. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:08] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2004, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: VMC-Teilnahme/Fahrgemeinschaftsorganisation
Wie Thorsten Mampel vom Amiga-Club Hamburg mitteilt, wird auch Harald Frank von VMC am Amiga-Meeting Nord teilnehmen und dort den TCP/IP-Stack Roadster sowie neue Picasso96/Voodoo3-Treiber für Amithlon-Systeme vorführen. Zudem wurde eine Mailingliste zur Organisation von Fahrgemeinschaften eingerichtet.
Thorsten Mampel weiter: "Zudem verkauft Harald nagelneue Voodoo3-PCI-Grafikkarten aus Restbeständen zum Schnäppchenpreis. Der Preis ist limitiert auf das Event in Bad Bramstedt.
Bei Roadster TCP/IP handelt es sich um den brandneuen TCP/IP-Stack für
alle AmigaOS kompatiblen Systeme, basierend auf dem TCP/IP-Stack Roadshow von Olaf Barthel. Roadshow wird in einer auf PPC eingeschränkten
Version auch in AmigaOS4 eingesetzt, hat jedoch mit Roadster in
dieser Version nicht viel gemein.
Der uns von KDH-Datentechnik zur Verfügung gestellte µ-A1 konnte
inzwischen erfolgreich unter der aktuellen Version von OS4 in Betrieb
genommen werden und kann auf dem Meeting getestet werden. Wir zeigen also
nicht nur das Board, sondern ein funktionierendes System.
Für alle Teilnehmer des Meetings ist erstmalig eine Mailingliste
eingerichtet worden. Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften
koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in
seinem PKW hat und Leute z. B. aus Hamburg abholt und nach Bad Bramstedt
bringen kann, würde schon sehr helfen. Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de
.
Wir suchen noch jemanden, der Filmaufnahmen auf dem Meeting macht und diese
in digitaler Form zur Verfügung stellt. Diese Aufnahmen wollen wir dann
auf den Heft-CDs der Fachpresse veröffentlichen. Ein kleiner Teaser wird es
wohl auch auf unsere Homepage schaffen. Als kleinen Anreiz bieten wir dem
Filmenden auch die Entwickler-Vergünstigung an.
Allen Tagesgästen empfehlen wir, am Samstag zu kommen. Einige Entwickler
werden von Freitag auf Samstag und andere von Samstag auf Sonntag da sein.
Wer am Samstag kommt, kriegt alles mit!" (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 17:41] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2004, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi unterstützt Kampagne gegen Software-Patente
Wie der Webseite der Kampagne gegen die Einführung von Software-Patenten in der EU unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat sich auch Genesi unter den Unterstützern dieser Initiative eingereiht.
Kritiker befürchten im Falle einer Einführung von Software-Patenten insbesondere Nachteile für kleine und mittelständische Betriebe sowie eine Gefahr für Open Source-Software. Sekundär erwarte man hierdurch unter anderem Arbeitsplatzverluste und infolge reduzierten Wettbewerbs höhere Preise. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 15:38] [Kommentare: 51 - 27. Okt. 2004, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena Vollversion: MenuDesigner/AmiBio deutsche Übersetzung
MenuDesigner
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die
Amiga Arena die Freigabe von "MenuDesigner". MenuDesigner ist ein professionelles Menüprogramm.
Eigenschaften:
- Menüs schnell und leicht erstellt
- Screenangabe für das Menü
- Shape-Menüs (Bilder im Menü)
- CheckBoxen und CheckMarks sind auch im Menü möglich
- Sounds beim Anklicken der Menüs
- Freie Farbgestaltung der Menüs
- Einfach handzuhabendes Konfigurationsprogramm
- Funktionen wie AppWindows, Commodity und ARexx
"MenuDesigner" ist in der Rubrik "Vollversionen/Tools" zu finden.
AmiBio: Deutsche Übersetzung
Dank der Übersetzung von Wolfgang Hosemann gibt es jetzt auch eine deutsche Übersetzung für das Biorhythmus-Programm "AmiBio" von Russeil Eric.
"AmiBio" ist in der Rubrik "Vollversionen/Tools" zu finden. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Compatibility Guide mit Statement zu OS4 und nativen Versionen
IOSPIRIT hat eine Seite mit Informationen zur Kompatibilität der IOSPIRIT-Produkte mit verschiedenen Betriebssystemen bzw. Betriebssystemversionen veröffentlicht: den IOSPIRIT Compatibility Guide (Titellink).
Enthalten ist auch eine Stellungnahme zu OS4 und "nativen Versionen" der IOSPIRIT-Produkte.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 01:57] [Kommentare: 41 - 27. Okt. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
|
Software-News in Kürze
Contact Manager 29.3
Alfonso Ranieri hat die neueste Version seiner Lesezeichen- und Addressverwaltung "Contact Manager" veröffentlicht. Neben einigen internen Optimierungen und Fehlerbereinigungen gibt es jetzt auch Unterstützung für UTF-8.
Link: Homepage
Turbo-Patch: SystemPatch 2.5
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf neueren 68k-CPUs die Performance zu steigern. Neuerungen in Version 2.5:
- Fixed a bug that caused some MuForce hits in presence of anonymous tasks that were using AllocRaster() patch.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (31 KB)
Brettspiel: La Oca
Eine grafisch sehr nett gemachte Umsetzung eines spanischen Brettspiels für Kinder. Entwickelt mit Hollywood.
Download: laoca.lha (1,24 MB)
Hangman
Eine mit Hollywood entwickelte Umsetzung von "Galgenmännchen".
Download: hangman68k.lha (923 KB)
Pulsilator
Ein weiteres Hollywood-Spiel: Armdrücken.
Download: pulsilator.lha (561 KB)
(cg)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
distributed.net: bplan-Boost für PowerPC/MorphOS - PowerPC/Linux nun schlagbar
Dank der bplan GmbH, die in den letzten drei Tagen durchschnittlich rund 2500 Blöcke pro Tag übermittelt hat, erzielte MorphOS einen neuen RC5-Tagesrekord mit 6690 Blöcken.
Mit der gegenwärtigen Blockrate wird folglich sogar PowerPC/Linux zu einem schlagbaren Gegner - mit den derzeitigen Werten würde die Einholung in ungefähr zwei Jahren und neun Monaten erfolgen.
MorphOS-Nutzer, die ebenfalls am RC5-Wettbewerb teilnehmen möchten, finden hier nähere Informationen dazu. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Arbeit an Bounty #3 (TCP/IP-Stack) wieder aufgenommen
Mit Neil C. hat sich jetzt erneut ein Entwickler der Arbeit am Bounty-Projekt Nr. 3, einem TCP/IP-Stack für AROS, angenommen. Die ausgesetzte Belohnung für dessen Fertigstellung beläuft sich derzeit auf 590 US-Dollar.
Bis zum 21. Januar 2005 hat der Programmierer somit nun Zeit, die folgenden Kriterien zu implementieren:
- IP4
- TCP
- UDP
- ICMP
- bsdsocket.library-API
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 10:28] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2004, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Filesharing: Amigift 1.1.1 veröffentlicht
Das Filesharing-Programm Amigift liegt nun in der Version 1.1.1 vor. Neben einer deutschen Lokalisation sowie einer Tooltype-Erkennung handelt es sich in erster Linie um eine Fehlerbereinigungs- und Optimierungsversion.
Neuerungen (vollständige Auflistung siehe ChangeLog):
- Added German Localization
- Added ToolTypes recognition
- Added FIONBIO (non-blocking) sockets mode on client->daemon communication
- Local Shares are properly "printed"
- Locators being running can be now controlled via commodities.
- Updated AmigaGuide Docs, including History and FAQ sections
- Fixed multi-list troubles
- Fixed lost pointer/string from DL/UL Monitor and Sources list
- Fixed saving of hidden columns
- Fixed two bugs on StanBy mode
- Fixed the bug which avoids to connect sometimes using 'launch on startup'
- Fixed a bug on the daemon using "giftd -x" which caused a 'failed asserion'
- Fixed and improved GetNodes tool
Download: Update Amigift 1.1 -> 1.1.1 (334 KB)
Achtung: Sollten Sie den 'nListRamlibFix' installiert haben, müssen Sie vor dem Update Ihre gegenwärtige amigift.library durch das Original ersetzen. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 10:01] [Kommentare: 36 - 27. Okt. 2004, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Rene Engel (ANF)
|
AmigaOS4: Project Starfighter portiert
Costel 'Cyborg' Mincea hat das Shoot 'em up-SDL-Spiel Project: Starfighter für AmigaOS4 portiert.
Es handelt sich hierbei um die Version 1.1, für die AmigaOS4-Portierung wurden nur wenige Änderungen im Quellcode eingefügt, hauptsächlich kleinere Fehlerbereinigungen. Das Spiel existiert auch in einer AmigaOS-68k- und einer MorphOS-Version.
Download: starfighteraos4.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 09:44] [Kommentare: 11 - 25. Okt. 2004, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Bianka Burmester (ANF)
|
Amiga-Meeting in Bad Bramstedt: Zimmer ausgebucht
Die Zimmer im Hotel Tanneneck sind alle ausgebucht. Es stehen dennoch noch einige wenige Rechnerplätze zur Verfügung. Wer also mit Rechner ohne Übernachtung noch teilnehmen möchte, möge sich bitte über das Anmeldeformular anmelden.
Tagesgäste, die ohne Rechner kommen, brauchen sich nicht anmelden. Falls im Hotel noch vereinzelte Zimmer frei werden sollten, werden wir das sofort auf der Startseite von www.amigameeting.de bekannt geben.
Bianka Burmester
(2. Vorsitzende Amiga-Club Hamburg e.V.) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 09:24] [Kommentare: 8 - 25. Okt. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
#amigazeux (IRC)
|
wrongpla.net: Einjähriges Bestehen
Seit über einem Jahr wird die Amiga-Gemeinde vom Satire-Magazin wrongpla.net regelmäßig mit News und Berichten der besonderen Art versorgt.
Passend zum Jubiläum haben die wrongpla.net Redakteure eine Sammlung von Zitaten bekannter Persönlichkeiten aus der Amiga-Gemeinde über wrongpla.net zusammengetragen und liefern damit einen lustigen Rückblick auf das Forengeschehen der letzten 12 Monate. (cr)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 00:27] [Kommentare: 7 - 24. Okt. 2004, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Matthias Münch hat die folgenden Tools für MorphOS kompiliert:
(snx)
[Meldung: 23. Okt. 2004, 14:57] [Kommentare: 13 - 24. Okt. 2004, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Defender-Klon Defendguin portiert
Frank Menzel hat den SDL-Defender-Klon Defendguin für AmigaOS4 portiert. Ziel ist es, kleine Pinguine vor der Entführung durch einen wohlbekannten Herrn zu bewahren (Screenshot).
Download: defendguin.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2004, 13:50] [Kommentare: 9 - 25. Okt. 2004, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Neue Produktionen und Logos hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive verzeichnet mittlerweile 417 Produktionen. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören:
- The hunt for 7th october/Cryptoburners
- Memorial songs/Alcatraz
- Memorial songs 2/Razor 1911
- Sound garden/Anadune
- Superdrug/Loonies
- Galerie re-mix/Stellar
- Tourbus 31/DCS
- Touching/Nah Kolor
Zudem sind 16 neue Einträge in der Logo-Galerie zu verzeichnen, welche somit nun insgesamt 83 Grafiken umfasst. Weitere Logos aus der Demoszene werden noch gesucht. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 22:32] [Kommentare: 1 - 22. Okt. 2004, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
Gerd Frank (E-Mail)
|
AmiAtlas: Abkündigung der MorphOS-Version
Gerd Frank schreibt:
"Aufgrund der absolut mangelhaften Zusammenarbeit seitens Genesi
und Nichteinhaltung eines Vertrages innerhalb eines Zeitraums von nun
mittlerweile knapp 16 Monaten, ist es uns leider nicht möglich, den Pegasos
und somit speziell MorphOS in Bezug auf eine angepasste Version
von AmiATLAS zu unterstützen.
Dies gilt dementsprechend auch für alle anderen Projekte wie z. B. OctaMed Soundstudio oder XiPaint. Unser Schwerpunkt wird somit folgerichtig AmigaOne bzw. AmigaOS4 sein. Wir bedauern es zwar, jedoch liegt der bisherige Verlauf nicht in unserer Hand. Trotzdem allen MorphOS-Usern für die Zukunft viel Spaß mit dem System!
AmiATLAS Development Team,
Gerd Frank"
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 21:35] [Kommentare: 135 - 24. Okt. 2004, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
|
AmigaOS4: Powermanga und Barrage
Powermanga
Powermanga ist ein 2D Shoot'em Up im Stil von "Deluxe Galaga". Das Spiel bietet 41 Level, mehr als 200 Sprites und kann sowohl im Fenster als auch auf einem eigenen Bildschirm gespielt werden.
Link: os4depot.net
Barrage
Bei Barrage gilt es, innerhalb von drei Minuten möglichst viel Schaden anzurichten. Das Spielprinzip erinnert an Klassiker wie "Cannon Fodder" oder "SmashTV".
Link: os4depot.net (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 16:11] [Kommentare: 13 - 23. Okt. 2004, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Applelinks stellt den Pegasos II vor (englisch)
Die Webseite Applelinks stellt ihren Lesern unter dem Titellink den Pegasos II ausführlich vor. Neben dem Verweis auf die Nutzbarkeit von Mac OS hebt der Artikel die Freiheit der Betriebssystemwahl hervor. Somit erhalte man mit dem Pegasos die Gelegenheit, zu einer wachsenden weltweiten Gemeinde von Nutzern alternativer Betriebssysteme hinzuzustoßen. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 12:40] [Kommentare: 56 - 25. Okt. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Snoopium:
Bei Ilkka Lehtorantas Snoopium handelt es sich um einen neuen Systemmonitor für MorphOS auf der Basis von SnoopDOS (Screenshot).
Download: Snoopium.lha (84 KB)
LMarbles:
Das SDL-basierte Denkspiel LMarbles (Screenshot), welches vom Klassiker Atomix inspiriert wurde, liegt nach der OS4-Portierung dank Herbert Klackl nun auch in einer MorphOS-Version vor.
Devedie-Skin
Für den DVD-Abspieler Devedie hat Matt Sealey einen neuen Skin entworfen (Screenshot). (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 11:04] [Kommentare: 3 - 22. Okt. 2004, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Mailinglisten und FTP-Server wieder verfügbar
Wie das Pegasosforum meldet, stehen den MorphOS-Nutzern die Mailinglisten und der FTP-Server ab sofort wieder zur Verfügung. Bis jedoch auch alle DNS-Server auf dem neuesten Stand sind, kann es bis zu 24 Stunden dauern, weshalb es vorerst noch zu Einschränkungen kommen kann. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 10:47] [Kommentare: 5 - 24. Okt. 2004, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
SourceForge.net listet AmigaOS und MorphOS jetzt namentlich
SourceForge.net, die größte Webseite für Open source-Softwareprojekte, listet AmigaOS und MorphOS nun namentlich auf, anstatt sie schlicht als "other operating system" in den Projektinformationen mit anderen zusammenzufassen. (snx)
[Meldung: 22. Okt. 2004, 08:14] [Kommentare: 7 - 24. Okt. 2004, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2004
MorphZone (Forum)
|
Fotos vom Freescale SNDF Japan
David Gavilan Ruiz hat unter dem Titellink einige Fotos von Freescales Smart Networks Developer Forum in Japan bereitgestellt. Vertreten waren unter anderem Marvell, QSSL und der Pegasos II. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2004, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Herbstaktion mit Preisnachlässen
Um dem Amiga-/MorphOS-Markt neue Impulse zu geben, veranstaltet IOSPIRIT eine große Herbstaktion mit bis zu 75 % Preisnachlässen gegenüber den Originalpreisen.
Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in den neuesten Vollversionen). (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2004, 18:42] [Kommentare: 47 - 23. Okt. 2004, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2004
MorphZone (Forum)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS überholt x86/DOS, PowerPC/AmigaOS holt auf
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS an x86/DOS vorbei auf den 13. Platz vorgeschoben und hat somit nun PA-RISC/HP-UX vor sich - welches System mit den gegenwärtigen täglichen Blockraten allerdings vorerst nicht einzuholen ist. PowerPC/AmigaOS dagegen - momentan Platz 16 - ist MorphOS mit derzeit mehr Blöcken pro Tag spürbar auf den Fersen. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2004, 15:42] [Kommentare: 28 - 23. Okt. 2004, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2004
|
AmigaOS4: LBreakout2-Portierung veröffentlicht
Michael Specks Breakout-Klon LBreakout2 wurde von Hans-Jörg Frieden mittels Hyperions libSDL-Portierung jetzt auch in einer Version für AmigaOS4 veröffentlicht.
Das Spiel bietet auswählbare Themes, Unterstützung für Addons inklusive des originalen LBreakout-Levelsets sowie einen eingebauten Editor. Einzig die Netzwerkunterstützung funktioniert in der vorliegenden Version vorerst noch nicht.
Download: lbreakout2.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2004, 10:36] [Kommentare: 60 - 23. Okt. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AWeb-Team: Unterstützungsaufruf an Entwickler
Unter dem Titellink bittet Henrik Mikael Kristensen vom AWeb Development Team erneut um die Mithilfe weiterer Programmierer an der Weiterentwicklung des Browsers AWeb, speziell hinsichtlich einer Portierung von KHTML.
Seit über einem Jahr suche man nun schon vergeblich nach Unterstützung bei der Portierung von KHTML, da die HTML-Engines der existierenden Amiga-Browser mit ihrem 1996/97er Standard zu weit hinter den heutigen Erfordernissen zurücklägen, als dass sich ihre Weiterentwicklung lohne. IBrowse etwa unterstütze nicht einmal HTML4. Darüber hinaus fehlten CSS, das Document Object Model, richtiges Unicode-Handling, XML und Javascript 1.5.
KHTML, die Basis des KDE-Browsers Konqueror, welche auch auf den Mac portiert wurde und Bestandteil von Apples Webcore ist, biete sich daher aufgrund ihrer vollständigen Dokumentation, ihres Open-source-Status und ihres kompletten API für eine Portierung auch auf den Amiga an.
Außer der Existenz KHTMLs für KDE und Mac streicht Kristensen die Portierbarkeit dieser HTML-Engine dadurch heraus, dass sie neben einer GTK+-Version zur Verwendung mit Gnome und einer in Entwicklung befindlichen Win32-Version sogar auch für SkyOS existiere, ein Ein-Mann-Betriebssystem.
Auf seiner Webseite verfügt das Team der AWeb-Entwickler über:
- Komplette Pläne für eine AmigaOS-Portierung
- Umfassende Dokumentation für Apple Webcore und KHTML
- CVS-Zugriff
- Komplette und funktionierende Fehler-Datenbank
- Direkten Zugang zu den KHTML-Originalautoren (David Faure, etc.) - dem AWeb-Team ist es sogar erlaubt, Amiga-spezifische Fragen auf deren 'kfm-devel'-Mailingliste zu stellen
- Eine komplette GCC-Plattform für die Durchführung der Portierung
Das AWeb-Team benötige dafür einen oder zwei Programmierer, die mit dem GCC umgehen können und sich etwas mit C/C++ auskennen. Wenn es richtig gemacht werde, erwarte man, dass die Portierung dann binnen maximal sechs Monaten durchgeführt werden könne. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2004, 08:31] [Kommentare: 56 - 26. Okt. 2004, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
GCC-Installer: Update auf V1.1 bereitgestellt
Das Update des GCC-Installers auf die V1.1 bringt die folgenden Änderungen gegenüber der ersten Version mit sich:
- Der Installer lädt nun das NDK herunter (Kommentar entfernt)
- Installation von fd2inline (fehlte in der Vorgängerversion)
- Erstellt inlines & protos (neues Feature)
Download: GCC_Installer_1.1_update.lha (250 KB) (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2004, 08:04] [Kommentare: 2 - 23. Okt. 2004, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2004
|
Update des AmigaOS 4.0 Software Development Kit verfügbar (Update)
Leuven, Belgien - 20. Oktober 2004
Hyperion Entertainment ist erfreut, bereits kurz nach der Veröffentlichung des Prerelease-Updates die Verfügbarkeit des neuen Software Development Kit (SDK) für AmigaOS 4.0 bekannt geben zu können.
Das SDK beinhaltet unter anderem:
- Das komplette GNU C/C++ Compiler-Paket, inklusive des Source-Level-Debuggers gdb
- System-Includes und Autodocs
- Umfangreiche Entwickler-Dokumentation und Quellcode-Beispiele
- Zahlreiche "contributed packages", inklusive vorkompilierter Bibliotheken wie libSDL oder STLport und ähnlichem Material
Das SDK steht registrierten AmigaOS 4.0-Besitzern in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Angeboten werden zwei verschiedene Varianten - das komplette SDK ist ein 63 Megabyte großer Download, während bei der "Light"-Version durch den Verzicht auf die Beiträge von Drittentwicklern die Größe des Archivs auf 41 Megabyte reduziert werden konnte.
Wie bereits angekündigt wird das SDK auch Bestandteil der Update-CD sein, die bei Hyperion bestellt werden kann (Details folgen in Kürze).
Update: (11:11, 21.10.04, snx)
Achtung: Das Contributions-Paket 'STLport' ist versehentlich falsch
gepackt worden und kann bei Installation die Funktionsweise des SDKs
beeinträchtigen. Es wird daher empfohlen, es nicht zu installieren. Ein
Ersatz wird demnächst nachgeliefert. (cg)
[Meldung: 20. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 37 - 22. Okt. 2004, 16:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2004
Andreas Loong (Usenet)
|
Guru Meditation erwirbt Rechte an der Amiga-Version von Directory Opus Magellan
Pressemitteilung Göteborg, Schweden, 20. Oktober 2004 - Guru Meditation und GPSoftware freuen sich mitteilen zu können, dass sie eine Übereinkunft hinsichtlich des Erwerbs der exklusiven, weltweiten Rechte an Directory Opus Magellan für die Amiga-Plattform von GPSoftware erzielt haben. Der legendäre Dateimanager, dessen Wurzeln beim Amiga liegen, wird 2005 endlich in einer neuen Version zurückkehren!
Dr. Greg Perry von GPSoftware sagte: "Wir haben bereits seit einigen Jahren nach einer zuverlässigen Firma gesucht, um die Entwicklung von Directory Opus Magellan für den Amiga weiterzuführen. Nach einigen Fehlstarts freuen wir uns, das Amiga-Produkt an Guru Meditation lizenziert zu haben, wo die weitergehende Entwicklung des Produkts nun gesichert ist. Guru Meditation und deren Partner haben aufregende Pläne. Wir freuen uns darauf, ihr neues Produkt zu sehen, und sprechen ihnen unsere volle Unterstützung für ihr Vorhaben aus."
Andreas Loong von Guru Meditation sagte: "Dies ist ein kräftigendes neues Projekt für uns. Wir sind sehr erfreut, die Rechte an diesem brillianten Programm zu erwerben, das so lange Zeit ein essentielles Utensil für die Amiga-Anwender gewesen ist. Directory Opus Magellan ist ein Dateimanager wie kein anderer. Es handelt sich hierbei um die Essenz, den eigentlichen Geist dessen, wie Computer benutzt werden sollten. Von der ersten Veröffentlichung 1995 an haben viele Amiga-Anwender die schiere Mächtigkeit erkannt, die Directory Opus mit seinem einzigartigen Konzept bietet, welches einen Workbench-Ersatzmodus, Dateimanagement und eigene Funktionen in einem einzigen Paket vereint. All diese Funktionen sind verfeinert sowie zur Perfektion verbessert worden und jetzt ist es an der Zeit, dieses Meisterwerk zurück auf den Amiga zu bringen."
Guru Meditation hat einen Vertrag mit einer UK-basierten spezialisierten Software-Firma unterzeichnet, die die Portierungsarbeit vornehmen und neue Funktionen integrieren wird. Die Arbeit wurde bereits begonnen, die Quellcodes auf den neuesten Stand für das neue Betriebssystem AmigaOS4 zu bringen.
Über Guru Meditation und GPSoftware:
Guru Meditation wurde Ende 2003 gegründet und begann sehr bescheiden als Händler für Amiga-Zubehör und AmigaOne-Hardware. Mitte 2004 wurde dann die Entscheidung gefällt, die Rechte an Directory Opus zu erwerben, um es als Start eines neuen Expansionsprogrammes zurück auf die Amiga-Plattform zu bringen, welches helfen soll, dem Amiga-Markt einen kräftigen Schub zurück ins Leben zu geben.
GPSoftware ist ein unabhängiges australisches Unternehmen mit Sitz in den westlichen Vororten von Brisbane, Queensland, Australien. Gegründet 1984, entwickelt GPSoftware kommerzielle Softwarepakete und bietet kundenspezifische Softwareentwicklungsdienste für die Industrie sowohl in Australien als auch weltweit. GPSoftware hat erfolgreich Softwarepakete für eine Reihe von Plattformen entwickelt und vermarktet, einschließlich Lösungen für Commodore Geschäftscomputer, vielen Produkten und spezielle Lösungen für den Amiga inklusive Directory Opus, GPFax, EasyLedgers und anderen sowie kommerzielle Produkte für Windows. Die Firma konzentriert sich nun auf die Software-Entwicklung und Dienstleistungen, hauptsächlich in Gestalt ihres Flaggschiffs, Directory Opus 8 für Windows. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2004, 13:33] [Kommentare: 29 - 30. Okt. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
xmamegui.lha emu/gam 93kb GUI for the OS4 xMAME port v0.9
ibtoolbar.lha gra/mis 13kb New IBrowse toolbar based on PNG icons
headtail.lha uti/fil 45kb Show first/last [n] lines/chars/blocks of a file
kens_icons.lha gra/ico 505kb 256 Color Workbench Folders in Glow Format
agg2demos.lha gra/mis 7Mb Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewer
myformat.lha uti 67kb Format replacement. OS4+ required
killwingui.lha uti/mis 52kb KillWinGUI - Kill crashed windows
crimsonfields.lha gam/str 2Mb BattleIsle-like free strategy game
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 23:09] [Kommentare: 36 - 21. Okt. 2004, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
GCC-Installer 1.0 veröffentlicht
Mit dem GCC-Installer 1.0 wurde heute eine Installationshilfe und Software-Sammlung für den Einsatz des GNU C Compiler auf dem Amiga veröffentlicht. Der GCC-Installer besteht aus einem neu zusammengestellten Paket GPL-Software samt Links zu den Originaldateien sowie den GNU-Lizenzen. Support für den GCC-Installer erhalten Sie in den Foren von kefren.be unter dem Titellink.
Der GCC-Installer installiert die folgende Software auf Ihrem Amiga:
- gcc-2.95.3-4
- binutils-2.9.1
- make-3.77
- libamiga
- libnix-1.2
- libm-5.4
- ixemul-48.0
- fd2inline-1.21
- GG-docs-0.9
- GG-misc
- hunk2aout-2.0
- tar, gzip & sh
Auch enthalten ist wget, es wird jedoch nicht automatisch installiert. Optional kann zudem das AmigaOS 3.9 NDK heruntergeladen und installiert werden.
Download: GCC-Installer V1.0 (14 MB) (snx)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 21:05] [Kommentare: 83 - 22. Okt. 2004, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
Gratis-Buch: Kompendium der Informationstechnik
Sascha Kerskens "Kompendium der Informationstechnik" will die Grundlagen der Informationstechnik vermitteln und behandelt Themen wie Computerhardware, Betriebssysteme, Bild- und Videobearbeitung, DTP, Netzwerktechnik sowie Grundlagen der Programmierung.
Das Buch kann bei Galileo bestellt werden, steht aber auch in einer online lesbaren Version oder als Download-Archiv zur Verfügung.
Direkter Download: galileocomputing_kit.zip (9,4 MB)
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 20:18] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2004, 10:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
|
Texteditor: Service Pack 21 für GoldED/MicroGoldED
Registrierte Benutzer können unter dem Titellink das neueste Update für GoldED bzw. MicroGoldED herunterladen. Nutzern mit AmigaOS 4 wird die Installation des Service Packs dringend empfohlen.
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 20:06] [Kommentare: 33 - 21. Okt. 2004, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind in letzter Zeit neu hinzugekommen, verbessert bzw. aktualisiert worden:
- 19.10.04 new: Tiny Troops (Vulcan) done by Wepl
- 18.10.04 improved: Thomas the Tank Engine Pinball (Spidersoft) supports another version
- 18.10.04 updated: Makaveli (Essence) slave rewritten, no need for osemu
- 18.10.04 new: Innervision (Dreamdealers) done by Psygore
- 18.10.04 new: Chicago 90 (Microids) done by CFOU!
- 18.10.04 new: Paragliding (Loriciel) done by CFOU!
- 18.10.04 new: Powerplay: The Game of the Gods (Arcana) done by CFOU!
- 18.10.04 improved: Power Pinball (KarmaSoft) supports the floppy version
- 18.10.04 improved: Laser Squad (Teque) supports another 2 versions, blitter errors fixed
- 12.10.04 updated: Jimmy White's Whirlwind Snooker (Virgin) complete rework, supports another version
- 12.10.04 improved: The Teller/The Brain Blasters (UBI-Soft) supports another version
- 12.10.04 new: Dark Century (Titus) done by CFOU!
- 10.10.04 new: Football Manager: World Cup Edition (Addictive) done by Codetapper
- 10.10.04 improved: Starray (Logotron) supports another version, other improvements
- 10.10.04 new: Power Pinball (KarmaSoft) done by JOTD
- 06.10.04 new: Teenage Mutant Hero Turtles (Arcade) (Konami) done by Psygore
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 20:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Ars Technica: Zweiter Teil der Geschichte der PPC-Architektur (englisch)
Der zweite Teil des Ars Technica-Artikels zur Geschichte der PowerPC-Architektur ist mittlerweile unter dem Titellink online (Link zum ersten Teil).
Der zweite Teil widmet sich den folgenden Themen:
- The PowerPC 750
- The PowerPC 7400
- The PowerPC 7450
- More on the 7400's pipeline
- Branch Prediction on the G4e
- The 7400's FPU and VUs
(snx)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 13:39] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2004, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
ANN (Kommentare)
|
AROS: Nightly Builds enthalten nun auch den GCC und binutils
Wie Fabio Alemagna in einem Kommentar auf ANN mitteilt, enthalten die täglich automatisiert erstellten AROS-CD-Images, die so genannten Nightly Builds, seit heute auch den C-Compiler GCC sowie die binutils, was bisher bloß bei der erweiterten AROS-Distribution AROS-Max der Fall war.
Bis auf weiteres jedoch kann der GCC nur für C-Programme genutzt werden, nicht für C++, da für Letzteres ein echter C++-Crosscompiler auf dem zur Kompilation eingesetzten Rechner benötigt werde - womit man sich bisher aber noch nicht näher befasst habe. (snx)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 10:31] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update der Datenbank FPSE-kompatibler Playstation-Spiele
Die AmigaOne Playstation Database, ein Verzeichnis der Kompatibilität von Playstation-Spielen mit der AmigaOS4-Version des Emulators FPSE, wurde um eine Reihe weiterer Einträge ergänzt. Das Design der Datenbank soll demnächst überarbeitet werden.
Download der OS4-Version von FPSE (889 KB)
Screenshots kompatibler Spiele
(snx)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
Patrick Henz (ANF)
|
Faces of Mars: Homepage wieder online
Nach ein paar technischen Schwierigkeiten der letzten Tage ist die Faces of Mars-Website wieder online. Neben den bekannten Amiga-freeCDs gibt es jetzt auch einen neuen Inhalt: Mobile Content, aufgeteilt in Java Games und Fotos. (snx)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena-Vollversionen: VirtualFloppy und CruncherInterface
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "VirtualFloppy" und CruncherInterface. Die Archive beider Programme können unter dem Titellink in der Rubrik 'Tools' heruntergeladen werden. Weitere Programme von Holger Kasten werden folgen.
VirtualFloppy:
Mit VirtualFloppy können Sie Disketten auf der Festplatte simulieren. Sie können so zum Beispiel DMS-Archive direkt und sehr schnell auf die Festplatte entpacken. VirtualFloppy...
- simuliert Disketten auf der Festplatte (eine Diskette benötigt rund 900 KB)
- ist sehr viel schneller als ein Diskettenlaufwerk
- erhält die simulierte Diskette nach dem Ausschalten des Rechners
- ist 100% kompatibel zu echten Disketten
- begrenzt die Anzahl der möglichen Disketten einzig durch die Festplattenkapazität
- unterstützt auch PC-Disketten (rund 740 KB pro Diskette)
- verfügt über eine ansprechende MUI-Oberfläche
- unterstützt XPK für gepackte Disketten (auch DOSDriver für DF0: und DF1:)
CruncherInterface:
Mit dem CruncherInterface lassen sich bequem Archive packen und entpacken. Folgende Packer werden unterstüzt: DMS, lha, lzx, Powerpacker und XPK. (snx)
[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:04] [Kommentare: 16 - 20. Okt. 2004, 03:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2004
T.R. Schmidt (ANF)
|
Turrican: Wettbewerb zur Erstellung eines 3D-Modells
In einem noch bis zum 21. November 2004 laufenden Wettbewerb wird ein 3D-Modell von Turrican gesucht, um es beispielsweise für Ego-Shooter oder zum Rendern von Bildern und Animationen zu verwenden. In einem weiteren Wettbewerb wird zudem das beste selbsterstellte Level für das Windows-Spiel T2002 gesucht. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2004, 16:18] [Kommentare: 3 - 10. Jan. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Weiterer Bericht vom Big Bash 2 (englisch)
Unter dem Titellink hat Darren Glenn einen weiteren Bericht von der Veranstaltung Big Bash 2 veröffentlicht - inklusive Fotos und Videos. Letztere zeigen das Booten des AmigaOne sowie die Installation des jüngsten Updates für die Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2004, 15:17] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2004, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2004
PPCNUX (ANF)
|
Pegasos: Fotobericht über Freescales Open Desktop Workstation
ppcnux.de hat unter dem Titellink einen ausführlichen Bericht über die Pegasos-basierte "Open Desktop Workstation" veröffentlicht, die derzeit von Freescale diversen Entwicklern und Projekten gestiftet wird (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2004, 12:31] [Kommentare: 69 - 22. Okt. 2004, 16:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Veranstaltung: Bericht und Fotos von "Big Bash 2"
Der Amiga-Club SEAL hat unter dem Titellink einen bebilderten Bericht von "Big Bash 2" veröffentlicht, einem User-Treffen, das gestern in Peterborough (England) stattfand. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2004, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2004
amigabase.de (Webseite)
|
Manfred Trenz kündigt "Katakis 2" für C64 und PC an
Manfred Trenz, verantwortlich für Spiele-Klassiker wie "Turrican" oder "Katakis", kündigt auf der Webseite seiner neuen Firma Denaris Entertainment Software einen Nachfolger für den 16 Jahre alten 2D-Shooter Katakis an. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2004, 18:44] [Kommentare: 21 - 20. Okt. 2004, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2004
David Brunet (ANF)
|
Magazin: Obligement, Ausgabe 47
Die 47. Ausgabe des französischen Magazins "Obligement" wurde heute veröffentlicht. Themen dieser Ausgabe:
- Die neuesten Nachrichten vom Amiga
- Ein Bericht von der Alchimie 4
- Interview mit David Cadenas (Entwickler des angekündigten Spiels "Destinéa Wars")
- Interview mit Michael Boehmer (E3B)
- Testbericht "Cocolino" Maus-Adapter
- Ein Artikel über die Modifizierung eines Elbox 1200 Towers
- Amiga E, Blitz Basic, Karate, und vieles mehr...
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2004, 18:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4: E-UAE-0.8.27-RC1 veröffentlicht
Richard Drummond hat die Version 0.8.27-RC1 seiner Variante E-UAE des bekannten Amiga-Emulators für AmigaOS4 und Linux veröffentlicht. Wie der Name bereits andeutet, beruht die aktuelle Version auf dem Kern von WinUAE 0.8.27. Gegenüber der vorangegangenen E-UAE-Version bietet sie eine Reihe von Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.
Download:
E-UAE_0.8.27-RC1_AmigaOS4.lha (1,5 MB)
e-uae-0.8.27-RC1-x86-glibc23.tar.bz2 (1,1 MB) (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2004, 17:07] [Kommentare: 51 - 21. Okt. 2004, 08:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2004
ABS - Amiga-User Braunschweig (ANF)
|
Weitere Bilder von der Amiga-LAN-Party Braunschweig
Unter dem Titellink sind weitere Bilder von der Amiga-LAN-Party zu finden, die am 25.9.2004 in Braunschweig stattfand.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2004, 02:41] [Kommentare: 15 - 17. Okt. 2004, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Erste Bilder vom MicroA1-I
Darren Glenn von intuitionbase.com hat unter dem Titellink erste Bilder vom MicroA1-I ("Industrial") veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2004, 02:39] [Kommentare: 113 - 19. Okt. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2004
|
AmigaOS4: Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
proplayeros4.lha aud/pla 81kb AHI Protracker player
duke3d.lha gam/fps 497kb Duke Nukem 3D
duke3dsetup.lha gam/fps 78kb Duke Nukem 3D - Setup Utility
duke3dsrc.lha gam/fps 1Mb Duke Nukem 3D - source code
exult.lha gam/rol 2Mb Exult - Ultima 7 rebuilt
agg2demos.lha gra/mis 5Mb Anti-Grain Geometry Demos/Examples
limpidclock.lha uti/mis 46kb transparent clock/calendar
(cg)
[Meldung: 16. Okt. 2004, 22:55] [Kommentare: 22 - 19. Okt. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2004
|
Software-News in Kürze
Instant messaging: AmigAIM 0.9453 (Beta)
Eine neue Betaversion des "AOL Instant Messaging"-Klienten AmigaAIM wurde heute veröffentlicht. Änderungen seit dem letzten Update:
- Messages transmitted from AIM clients using UniCode would not display or log on AmigAIM. Handling modified so that messages using UniCode will be displayed, but any UniCode characters will be shown as '·' (This problem was originally found when someone was attempting to use the Euro character transmitted from a PC client)
- Added ">" to the Message parsing routine.
Link: Homepage
Download: Komplette Distribution (240 KB)
Download: Neues Executable & Handbuch (184 KB)
68060 "Turbo"-Patch: SystemPatch 2.4
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf neueren 68k-CPUs die Performance zu steigern. Neuerungen in Version 2.4:
- Added SetRGB32() patch.
- AllocRaster() allocs to MEMF_ANY instead of MEMF_FAST.
- Finally done a better task exclusion system for AllocRaster().
Link: Hompage
Download: SystemPatch2.lha (31 KB)
Online-CD-Datenbank: FreeDB Update
"FreeDB" ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Internet basierte CD-Datenbank freedb.org.
Link: Homepage
Download: freedb.lha (417 KB)
MUI-Klasse: Neue Version von TheBar.mcc
"TheBar" ist eine MUI-Klasse für Knopfbänke von Alfonso Ranieri (Screenshot).
Link: Homepage
Download: MCC_TheBar.lha (320 KB) (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2004, 20:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2004
DJBase (ANF)
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Matthias Münch hat wieder einige Tools für MorphOS portiert:
Surfboard 1.1.10
Ein einfacher Webserver von Meredydd Luff.
Link: Downloadseite
xlhtml 0.5
Konvertiert Excel- und PowerPoint-Dateien nach HTML.
Link: Downloadseite
pdftohtml 0.36
Konvertiert PDF-Dateien nach HTML.
Link: Downloadseite
geekcode 1.7.3
Ein Geek Code Generator, der Ihren persönlichen Geek Code Block generiert.
Link: Downloadseite
png2ico
Konvertiert PNG-Dateien ins Windows-Icon Format.
Link: Downloadseite
Splint 3.1.1
Überprüft C-Programmcode auf Fehler und sicherheitsbedingte Anfälligkeit.
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2004, 19:33] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Integration des JIT-Emulators abgeschlossen
Wie Almos Rajnai, der Autor des JIT-Emulators "Petunia", auf seiner Homepage mit einer riesigen "Dancing Banana" andeutet, wurde die Integration des JIT-Emulators in den AmigaOS 4-Kernel heute abgeschlossen. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2004, 01:37] [Kommentare: 56 - 18. Okt. 2004, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Glowicon-Sammlung: Workbench-Schubladen mit 256 Farben
Ken Lester hat ein Archiv mit Glowicons in 256 Farben veröffentlicht (Screenshots: 1, 2). Die Piktogramme benötigen AmigaOS 4, MorphOS oder Elena Novarettis "PowerIcons"-Patch.
Direkter Download: Ken's_Icons.lha (346 KB) (cg)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 22:43] [Kommentare: 20 - 24. Nov. 2004, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
faad_library.lha aud/mis 2Mb OS4 port of libfaad. (AAC Decoder)
tunenet.lha aud/pla 86kb Basic Shoutcast and MP3 Player
powericonsos4.lha uti/mis 713kb 32-bit PNG icons on your Amiga
png2ico.lha gra/con 198kb png2ico converts .PNG files to Windows .ICO icon
rsambaprefs.lha net/sam 46kb SambaPrefs
(cg)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 22:32] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
|
IBM veröffentlicht Object Rexx unter OpenSource-Lizenz
Die Sourcen von "Object Rexx", des Nachfolgers der auf dem Amiga als "ARexx" bekannt gewordenen Skript-Sprache "Rexx", wurden heute unter der OpenSource-Lizenz CPL (Common Public License) freigegeben.
Die weitere Entwicklung von Object Rexx wird von der Rexx Language Association koordiniert.
(cg)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 19:09] [Kommentare: 9 - 19. Okt. 2004, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LMarbles und Abe's Amazing Adventure portiert/Shell-Befehl Eject
Richard Drummond hat mit LMarbles und Abe's Amazing Adventure zwei weitere Spiele für AmigaOS4 portiert. Zudem stellt er einen nativen Eject-Befehl zum Öffnen von CD-Laufwerken bereit.
Bei LMarbles handelt es sich um ein SDL-basiertes Denkspiel, welches vom Klassiker Atomix inspiriert wurde.
Abe's Amazing Adventure, gleichfalls SDL-basiert, ist ein Plattform-Spiel alter Schule.
Download:
LMarbles-1.0.7-A1.lha (1,3 MB)
Abe-1_0-A1.lha (3,5 MB)
Eject_51.1.lha (3 KB) (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 10:28] [Kommentare: 12 - 16. Okt. 2004, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
|
Software-News in Kürze
Online-CD-Datenbank: FreeDB (Beta)
"FreeDB" ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Internet-basierte CD-Datenbank freedb.org.
Link: FreeDB Homepage
Direkter Download: freedb.lha (551 KB)
Report+ 6.12b
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12b veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige kleine Fehler beseitigt.
Direkter Download: ReportPlus.lha (300 KB)
Worm Wars 8.21
"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). Version 8.21 bringt diverse kleinere Optimierungen und Bugfixes.
Direkter Download: WormWars.lha (697 KB)
Hollywood-Spiel: SuperSoccer
"SuperSoccer" ist ein mit Hollywood realisiertes Mini-Spiel.
Direkter Download: SuperSoccer.lha (970 KB) (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 23:11] [Kommentare: 7 - 15. Okt. 2004, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Anleitung zur Yellow Dog Linux 4.0-Installation auf dem Pegasos I
Das Image_Installer-Team hat auf seiner Homepage unter dem Titellink detailliert beschrieben, wie die aktuelle Yellow Dog Linux-Version 4.0 des offiziellen Board Support Package für den Pegasos II (amiga-news.de berichtete) auch auf dem Pegasos I installiert werden kann. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Testbericht-Scans aus dem Jahr 1990
Auf Kultpower.de wurden heute 21 neue Powerplay-Testberichte aus der Powerplay 6/1990 veröffentlicht:
- Afterburner (Mega Drive)
- Antheads (Amiga)
- Assault City (Master System)
- Castle Master (Amiga)
- City Hunter (PC-Engine)
- Code-Name: Iceman (MS-DOS)
- Conquests of Camelot (MS-DOS)
- Cybercore (PC-Engine)
- Dragon's Lair 2: Escape from Singe's Castle (Amiga)
- F29 Retaliator (Amiga)
- Gunboat (MS-DOS)
- Jumping Jack Son (Amiga)
- Manchester United (Amiga)
- Midwinter (Atari ST)
- Nemesis (Gameboy)
- Player Manager (Atari ST)
- Section Z (NES)
- Skidz (Amiga)
- Space Invaders (PC-Engine)
- Tangled Tales (MS-DOS)
- Tank (MS-DOS)
(snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 12:00] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga East Show Ende Mai in New York
Anlässlich 20 Jahren Amiga und zugleich auch des zwanzigjährigen Firmenjubiläums richtet Mr. Hardware Computer in New York, USA, am 28./29. Mai 2005 die Amiga East Show aus. Gezeigt werden soll die neueste Hard- und Software, mit einem Schwerpunkt auf AmigaOS4. Angekündigt werden Gastredner und Veteranen sowie Amiga-, AmigaDE- und Linux-Experten, die Seminare und Produktvorführungen abhalten. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 11:57] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
WookieChat 1.3 beta veröffentlicht
Das IRC-Programm WookieChat liegt nun in der Version 1.3 beta vor, in welcher es jetzt auch nach dem OS4-Update wieder unter diesem lauffähig ist. WookieChat ist ein 68k-Programm, läuft aber auch unter AmigaOS4 und MorphOS.
Die neue Version ist nicht so stabil wie ihr Vorgänger, aber da der Autor erneut einige Zeit im Ausland sein wird, wollte er der Anwenderschaft trotzdem vorher bereits den aktuellen Entwicklungsstand zugänglich machen. Benutzern der aktuellen AmigaOS4-Version wird bei Erscheinen des Grim Reaper-Fensters empfohlen, einfach auf "Fehler ignorieren" zu klicken.
Einige der Neuerungen:
- Fehlerbereinigung: Nach einem Kick wird der Name auch aus der Liste der Anwesenden gestrichen
- Nutzung der dos.library für Dateizugriffe
- Ein Server kann nun auch per Doppelklick auf dessen Namen kontaktiert werden
- Neue Pop-up-Menüs für die Namensliste
- Tastaturkürzel hinzugefügt
- Bei Namensänderungen erfolgt diese nun auch in Fenstern privater Anfragen
- Der Befehl /away funktioniert nun korrekt
- Der assign wookiechat: ist nicht mehr nötig
Download: WookieChat13beta.lha (218 KB) (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
SF-Radio.net (ANF)
|
SF-Radio: Bericht über Amiga und C64
In der 23. Ausgabe der Sendung "Gameboys" des On-Demand-Internetradios SF-Radio.net gibt es einen kurzen Bericht über die aktuellen Entwicklungen auf Amiga und C64. U. a. wird dort auch auf AmigaOS 4 und MorphOS eingegangen. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)
|
MorphOS: Nostalgia Skin veröffentlicht
Um der Retro-Welle und dem guten alten Commodore Amiga Tribut zu zollen, hat Oliver "Bladerunner" Hummel einen MorphOS-Skin im Stil von AmigaOS 1.x veröffentlicht (Screenshot).
1.x deshalb, weil die verwendeten Elemente eine bunte Mischung aus allen 1er Versionen des AmigaOS darstellen, inklusive der 1.4 Beta, die später als AmigaOS 2.0 veröffentlicht wurde.
Kleine Anmerkung zum Preview-Screenshot: Die verwendeten Demo-Programme stammen tatsächlich von einer Workbench 1.0 Disk, die Uhr ist leider die Version aus 3.1 (Falschfarben). (cg)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 23:39] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Neue Version des erweiterten CD-Image "AROS-Max" (Update)
AROS-Max, ein über die Standard-AROS-Distribution hinausgehendes CD-Image des brasilianischen AROS-Anwenders CoolCat29, liegt nun in der Version 0.3.2 vor.
An zusätzlicher Software sind beispielsweise GCC, JAmiga, vim und Quake enthalten. Neben der Möglichkeit des direkten Herunterladens über den Titellink steht das Image auch über das Torrent-Netzwerk bereit.
Update: (10:31, 15.10.04, snx)
Das CD-Image steht nun auch über das Usenet in alt.binaries.cd.images zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:22] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
OSNews.com (Webseite)
|
OSNews: Artikel über Freescales künftige 8641-PowerPC-Familie (englisch)
Unter dem Titellink wirft Nicholas Blachford einen Blick auf die bei Freescale in Entwicklung befindliche PowerPC-Prozessorfamilie 8641.
Der neue Prozessor von Freescale wird in einem 90 nm-SOI-Prozess (Silicon on Insulator) gefertigt werden und nicht nur mit zwei Prozessorkernen, größerem Cache (1 MB pro Kern) und zwei integrierten 667 MHz-DDR-II-Speichercontrollern aufwarten, sondern zudem sogar noch zwei PCI-Express-Schnittstellen, einen RapidIO-Bus (ähnlich HyperTransport) und 4 Gigabit-Ethernet-MACs mit Hardware-TCP/IP-Beschleunigung sowie noch weitere Schnittstellen bieten. Dennoch wird der Stromverbrauch dieses Prozessors im Normalbetrieb auf nur 15-25 Watt geschätzt. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:08] [Kommentare: 27 - 17. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
GazSP
|
G5-Amiga: Webseite des Projekts "Amiga5" geht online
Bei "Amiga5" handelt es sich um ein von Amiga-Anwendern gegründetes Projekt, dessen Endziel die Verfügbarkeit eines G5-Motherboards für AmigaOS 4 sein soll.
Dabei will man sich offenbar am Design der G5 Evaluation Platform von Momentum Computers orientieren.
(cg)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 19:25] [Kommentare: 42 - 16. Okt. 2004, 05:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pegasos-basierte ODW nun auch direkt bei Freescale bestellbar
Genesis Open Desktop Workstation kann von Geschäftspartnern nun unter dem Titellink auch direkt bei Freescale bestellt werden (Stücknummer: PPCG40001). Ausgeliefert wird sie mit Debian, Yellow Dog Linux und MorphOS sowie diverser Software. MorphOS wird hierbei als ein "nicht Unix-basiertes Betriebssystem, welches auf fernsehbasierte Elektronikgeräte für Endkunden ausgerichtet ist" bezeichnet. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 12:31] [Kommentare: 54 - 17. Okt. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
|
PageStream 5: Status der Amiga-/MorphOS-Versionen
Bei der Entwicklung der AmigaOS- bzw. MorphOS-Versionen von PageStream 5 ist man scheinbar auf einige Probleme mit Systemerweiterungen von Drittherstellern gestoßen. Die meisten dieser Probleme sind inzwischen bereinigt, weshalb registrierten Kunden jetzt eine erste (68k-) Testversion des Programms zur Verfügung steht. Die Version für MorphOS soll nächste Woche folgen.
Die AmigaOS 4-Version verzögert sich noch, da man offenbar Probleme hat, an die nötige Hardware heranzukommen. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 20:21] [Kommentare: 60 - 16. Okt. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Yellow Dog Linux: Offizielles Board Support Package für den Pegasos II
Wie Terra Soft Solutions unter dem Titellink mitteilt, hat man auf Wunsch von Freescale Semiconductor ein offizielles Board Support Package für Genesis PowerPC-Board Pegasos II geschnürt, welches ein einfaches Hilfsmittel darstellt, um hierauf Yellow Dog Linux (YDL) für eine Reihe von Entwicklungs-, Desktop- und Server-Funktionen zu installieren.
Das YDL-Board Support Package ist kostenlos von Terra Soft Solutions erhältlich und umfasst:
- Bootbare CD-ISO-Datei:
- Image-basierter Installer
- Eigenständige Sicherheits-Disk
- Installationsanleitung
- Quellcode-Verzeichnisbaum für den Kernel 2.6.8
- Parted mit Quellcode-Verzeichnisbaum für Amiga-Dateisystem-Unterstützung
- Geprüfte Sound-, USB- und Firewire-Unterstützung
(snx)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 19:10] [Kommentare: 13 - 18. Okt. 2004, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Oktober-Update online
Das Oktober-Update des Big Book of Amiga Hardware (BBoAH) ist ab sofort online. Neben vielen neuen sowie besseren Bildern zu bestehenden Einträgen gibt es diesmal auch einige besonders interessante Neueinträge, welche zum Teil nie in den Handel gelangt sind. Ein Beispiel aus den Neueinträgen sind Transputerkarten wie die Avalon T1. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 17:50] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Quellcode des Newsgroup-Programms NewsRog unter GPL offen gelegt
Der Quellcode von NewsRog, einem Programm zum Lesen der Usenet-Newsgroups, wurde nun bei Sourceforge.net unter der GNU General Public Licence (GPL) offengelegt.
Dass momentan dennoch keine CVS-Einträge gelistet werden, liege an der Verarbeitungsgeschwindigkeit seitens Sourceforge.net - die Quellcodes befänden sich bereits im Depot.
Das Programm wurde mit dem SAS/C-Compiler entwickelt. Gegenwärtig fehlen noch einige Makefiles, weshalb eine direkte Kompilierung in der vorgefundenen Form nicht möglich ist.
Zurzeit besteht das NewsRog-Open-source-Team lediglich aus Jens Langner und David Rey, weshalb die Unterstützung weiterer Entwickler benötigt wird, um zunächst die Kompilierbarkeit herzustellen und das Ganze dann für den GCC-Compiler anzupassen.
Als eine neue Mailingliste für die Anwender dieses Programms wurde
http://www.freelists.org/list/newsrog eingerichtet. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 17:47] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Server-Umzug
Die Firma Elbox Computer teilt einen Wechsel ihres Serverstandortes mit. Bis zur Aktualisierung der DNS können Sie deren Webseiten unter den folgenden IP-Adressen erreichen:
Allgemeine Webseite: 212.85.126.16
Webshop für EU-Kunden: 62.129.194.250
Webshop für Kunden aus anderen Ländern: 212.85.119.127
Elbox bittet, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 16:16] [Kommentare: 5 - 13. Okt. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Paradroid-Clone "Freedroid"
Richard Drummond hat den Paradroid-Clone Freedroid für AmigaOS 4 portiert.
Direkter Download: Freedroid-1.0.2-A1.lha (5,3 MB)
(cg)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 14:21] [Kommentare: 8 - 12. Okt. 2004, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Erste Avalanche-Pilotprojekte starten
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekannt gibt, starten nun die ersten Avalanche-Pilotprojekte zusammen mit den Avalanche-Mitgliedern Jostens und Select Comfort, nachdem die "Avalanche Desktop Reference Prä-Pilotprojektentwicklung" erfolgreich abgeschlossen worden sei.
Jostens und Select Comfort wollen hierbei den Einsatz eines PowerPC-basierten Pegasos-Systems unter Debian-GNU/Linux als Thin Client/Fileserver für Call-Center sowie den allgemeinen Firmen-Desktop-Gebrauch untersuchen. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 11:54] [Kommentare: 11 - 13. Okt. 2004, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2004
|
AmigaOS 4: "PowerIcons" und "Axis & Allies"
PowerIcons
"PowerIcons" von Elena Novaretti ermöglicht die Nutzung von PNG-Bildern als Icons für die Workbench. Unterstützt werden Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 24 Bit sowie (optional) einem 8 Bit Alpha-Channel. Der OS4-Port stammt von Massimo Tantignone.
Link
WW2
"WW2" ist eine Umsetzung des Brett-/Strategiespiels "Axis & Allies"
Link (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 02:01] [Kommentare: 4 - 12. Okt. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
#amiga im euirc.net (ANF)
|
Interesse für #amiga Meeting 2005?
Der IRC-Channel #amiga plant - bei entsprechendem Interesse - auch 2005 wieder ein Meeting. Nach den Treffen 1998, 1999, 2001, 2002 und 2003 hängt es diesmal aber vor allem von der Zahl der Interessenten ab, die an einem 2005er-Meeting teilnehmen würden.
Über ein Webformular können sich Amigauser und Freunde der Szene jetzt unter dem Titellink unverbindlich als Interessenten registrieren lassen, weitere Infos folgen dann zu gegebener Zeit per E-Mail. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 22:42] [Kommentare: 10 - 14. Okt. 2004, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
Hardware-Hack: CD-ROM, HD und Floppy im A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt
Nachdem er gesehen hatte, was Egon Kohlschütter mit seinem Amiga 1200
gemacht hatte, kam Bob Wicksall zu dem Schluss, dass es eine bessere Methode geben musste um ein CD-ROM Laufwerk in das originale
A1200-Gehäuse zu integrieren und dabei sogar das Diskettenlaufwerk behalten zu können. So sieht Bobs Version des "A1200CD"
aus:
Es folgt ein ausführlicher Bericht von Bob, in dem er beschreibt wie er alle Laufwerke (einchließlich des Diskettenlaufwerks) in
einem A1200-Gehäuse untergebracht hat. Wer noch Fragen oder Anregungen hat, kann gerne mit Bob unter rwicksall@rochester.rr.com
Kontakt aufnehmen.
Erste Schritte
Ich habe ein TEAC CD-224E in einem alten Gateway Desktop-PC gefunden. Ich habe auch mehrere dieser Laufwerke
auf eBay gesehen - sucht einfach nach "Teac" und "Slimline" und ihr werdet höchstwahrscheinlich fündig. Der nächste Schritt
war das Öffnen des Gehäuses und das Entfernen der oberen Hälfte der Abschirmung. Dann konnte ich mein CD-ROM-Laufwerk nehmen
und mir die Gegebenheiten genauer ansehen. Ich fand heraus, dass es möglich war, die Festplatte etwas zu verschieben und
dadurch das CD-ROM in der hinteren linken Ecke des Gehäuses zu plazieren. Alles was ich tun musste, war ein Loch ins
Gehäuse zu schneiden und Halterungen für das neue Laufwerk einzubauen.
Als nächstes müsst ihr euch einen Adapter besorgen, mit dem ihr den Mini-IDE-Anschluss des CD-ROM-Laufwerks mit einem
normalen IDE-Kabel verbinden könnt. Auch diese Teile sind sehr oft auf eBay zu finden. Hier ist ein Bild von einem
solchen Adapter:
Gehäusemodifikationen
Das Loch in das Gehäuse zu schneiden, war ein bisschen haarig. Ich habe das Gehäuseoberteil verkehrt herum auf den Tisch
gelegt und dann das CD-Laufwerk so plaziert, dass ich die Umrisse an der Innenseite des Gehäuses anzeichnen konnte. Dann
habe ich sämtliche Maße abgenommen und die Umrisse auf die Außenseite übertragen. Zum Ausschneiden des Lochs habe ich
einen Dremel verwendet, die Kanten wurden schließlich mit einer feinen Feile nachbearbeitet.
Als nächstes mussten Halterungen für das Laufwerk her. Diese habe ich aus Plastikteilen gefertigt, die aus einem alten
Festplattengehäuse herausgeschnitten wurden. Das erste Stück ist "Z"-förmig und trägt des Gewicht des Laufwerks. Das eine
Ende ist an der Rückseite des Gehäuses befestigt, das andere Ende liegt auf dem Motherboard auf. Dieses Teil kann entfernt
werden, um den Zugang zur Hauptplatine nicht zu behindern. Die zweite Halterung ist an der oberen linken Ecke der unteren
Gehäuseschale festgeklebt, das dritte Teil ist ein einfacher (ebenfalls angeklebter) Pfosten, der verhindern soll dass sich
das Laufwerk im Gehäuse bewegen kann. Das Laufwerk liegt auf diesen Stützen nur lose auf, sobald das Gehäuse geschlossen
wird hat es keinen Spielraum mehr und sitzt "bombenfest".
So sieht das ganze von Hinten aus (zu beachten ist dass keine der Halterungen die Tür berührt):
Die Festplatte zieht um
Ich wollte die interne Floppy nicht verlieren und hatte das Glück, eine 2,5-Zoll Festplatte aus einem alten Laptop verwenden zu können.
Die Halterung der Festplatte besteht aus zwei Stahlblechen. Das erste ist ein einfaches "L"-förmiges Blech, das an die
Rückseite des Gehäuses geschraubt ist und zwei Löcher für die Befestigung der HD besitzt. Das zweite Blech hat die Form eines
Hakens, der an der Tastatur festgeschraubt ist und die andere Seite der Festplatte stützt. Das bedeutet allerdings, dass man zum Abnehmen
der Tastatur erst diesen Haken entfernen muss.
Hinweis: Auf diesem Bild fehlt der Haken, ich musste ihn entfernen, da ich die Tastatur abgenommen habe.
Von hinten sieht das ganze so aus, dieses mal mit Tastatur und Haken:
IDE-Kabel und Stromversorgung
Die Stromversorgung übernimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil, an das ein passender Amiga-Stecker angelötet ist. Das
ursprüngliche Netzteil hätte mit dem zusätzlichen Verbraucher vermutlich ziemliche Probleme. Sowohl das CD-Laufwerk als
auch die Floppy bekommen ihren Saft von dem Anschluss der normalerweise nur das Diskettenlaufwerk versorgt.
Um eventuellen Wärmestaus entgegenzuwirken habe ich die IDE-Kabel "gesplittet", also in einzelne Adern aufgetrennt.
Dazu sticht man mit einem scharfen Messer ein kleines Loch zwischen die Adern und zieht sie dann vorsichtig auseinander.
Als IDE-Controller kommt ein "Fast ATA 1200 IDE-Adapter" von Elbox zum Einsatz. Die IDE-Splitter, die auf den
IDE-Anschluss des Motherboards aufgesteckt werden, sind für dieses Projekt nicht zu gebrauchen da unter dem Laufwerk
zu wenig Platz ist. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, liegt das CD-ROM wirklich direkt über dem ursprünglichen
IDE-Stecker - ich musste dessen Pins sogar etwas umbiegen und die Unterseite des Laufwerks mit Isolierband abschirmen
um einen Kurzschluss zu verhindern.
Der Zusammenbau
Als erstes muss die Tastatur wieder auf ihren angestammten Platz, dann kann die Festplatte festgeschraubt werden:
Das Gehäuse lässt sich problemlos schließen, man klappt es einfach wie gewohnt herunter:
Das Endergebnis:
Weitere Hinweise
Ich mache mir wegen der Wärmeentwicklung etwas Sorgen, aber bisher gab es keine Probleme. Einen lärmenden Ventilator möchte
ich nicht unbedingt einbauen und da der Rechner einen einen Testlauf über mehrere Stunden gut überstanden hat, werde ich
darauf auch erst einmal verzichten.
Wichtig ist, dass das Laufwerk genug Luft hat: Ist die Öffnung im Gehäuse zu knapp bemessen, kann es passieren dass sich
die Tür verklemmt wenn ihr versucht sie zu öffnen.
Ich würde gerne noch einige Erweiterungen wie beispielsweise einen Flickerfixer einbauen, allerdings steht aufgrund des
verwendeten IDE-Controllers für solche Dinge kaum noch Platz zur Verfügung. Der Clockport ist allerdings frei
zugänglich, ein USB-Adapter o.ä. sollte also kein Problem sein.
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 22:38] [Kommentare: 17 - 13. Okt. 2004, 08:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
CAPS Update: Weitere 15 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 15 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 18:05] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
expat-ppc.lha dev/lib 380kb Expat C library for parsing XML
stlport.lha dev/lib 737kb STLport C++ standard library
scummvmos4.lha gam/adv 2Mb Point-and-Click adventure interpreter
savvy.lha net/sam 72kb smbfs Helper GUI
bibvision.lha uti/tex 150kb Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.6
nallepuh_os4.lha aud 316kb NallePUH (Paula emulation) for OS4 / AmigaOne
lha.lha uti/arc 123kb lha 2.8 os4-native
reporttool.lha uti/mis 55kb A tool to help problem solving in OS4
micollection.lha gra/ico 5Mb masonicons collection 2000-2003
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 29 - 14. Okt. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
Strategie-Spiel: Update des Entwickler-Tagebuchs von "Die kleine Gilde"
Steffen Nitz hat das Entwickler-Tagebuch seines Strategiespiels Die kleine Gilde II um einen neuen Eintrag ergänzt. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 16:39] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2004, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MisterBanana 1.2
MisterBanana ist ein kleiner Gesell' für den MorphOS Desktop Ambient (Screenshot). Der freche und immer fröhlich gelaunte Zwerg kennt eine Menge Details über MorphOS, AmigaOS und OS4 und bringt diese auch lautstark an den Mann bzw. die Frau. Aufgrund dieses Wissens ist er auch als
Deep Throat der Amiga-Community bekannt.
MisterBanana kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Der "Bananapartyline"-Modus (Internet-Update) wird allerdings erst in einem der nächsten Releases öffentlich zugänglich gemacht. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 16:20] [Kommentare: 13 - 11. Okt. 2004, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Betaversion eines EXT2-Dateisystem-Handlers verfügbar
Marek 'March' Szyprowski hat eine erste öffentliche Betaversion seines Second Extended File System (EXT2)-Handlers für MorphOS bereitgestellt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Funktionen:
- Unterstützung für Ext2- und Ext3-Partitionen
- Unterstützung unterschiedlicher Blockgrößen
- Spezielle Un*x-Dateien wie socket, pipe oder devices werden als Dateien mit der Größe 0 gelistet
- Unterstützung für Hardlinks und Symlinks (Softlinks)
- Transparente Unterstützung für Un*x-Pfadnamen (wie "../etc")
- Dank libDeviceIO von Marcin 'Morgoth' Kurek:
- Effektives und schnelles Lese-Cache-System
- Unterstützung von Partitionen über die 4 GB-Grenze hinaus (TD64)
Einschränkungen:
- Vorerst nur Lese-Zugriff (wird sich in Zukunft ändern)
- Simpler Handler, kein Dateisystem (kann also nicht in den RDB geschrieben werden)
- Keine Unterstützung auswechselbarer Medien (wie etwa Disketten)
Download: ext2fs_0.1MOS.lha (24 KB) (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 13:16] [Kommentare: 28 - 14. Okt. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4-Portierung des Spiels Kobo Deluxe (Update)
Richard Drummond hat das SDL-basierte Shoot 'em up-Spiel Kobo Deluxe für AmigaOS4 portiert.
Kobo Deluxe (Screenshot) bietet unter anderem schnelles 8-Wege-Scrolling, 17 verschiedene Gegnerarten und 50 Landkarten. Die Steuerung erfolgt mit Tastatur, Maus oder Joystick. Es stehen fünf Auflösungen bis zu 2048 x 1536 Bildpunkten zur Verfügung.
Download: KoboDeluxe-0.4pre9-A1.lha (1 MB)
Update: (17:56, 11.10.04, snx)
Nachdem der Autor der 68k-Version, SixK, diese nicht mehr online hat, haben wir sie mittels des Internet-Archivs archive.org ermittelt: kobodeluxe-0.3.lzx (833 KB) (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 12:57] [Kommentare: 15 - 12. Okt. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Gentoo: Dank an Freescale für die Bereitstellung von 10 Pegasos-Rechnern
Der Gentoo Weekly Newsletter widmet sich in seiner dieswöchigen Ausgabe den zehn Pegasos-basierten Open Desktop Workstations, die Freescale den Entwicklern von Gentoo-Linux zur Verfügung stellt. Positiv erwähnt wird auch Genesi, da das Unternehmen trotz seines stets mitgelieferten eigenen Betriebssystems, MorphOS, Linux für den Desktop in einzigartiger Weise offen und aktiv unterstütze. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
David Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse September/Oktober 2004
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für September/Oktober 2004:
1. (1) Quake 2 - 126 pts
2. (5) Payback - 111 pts
3. (2) Slam Tilt - 109 pts
4. (3) Heretic 2 - 102 pts
5. (4) Earth 2140 - 95 pts
6. (12) The Settlers - 91 pts
7. (11) Quake - 81 pts
8. (7) Sensible World Of Soccer - 81 pts
9. (25) Worms / Worms DC - 75 pts
10. (26) Tales Of Tamar - 71 pts
11. (14) Shogo - 71 pts
12. (9) Napalm - 70 pts
13. (8) WipEout 2097 - 64 pts
14. (10) Knights And Merchants - 63 pts
15. (6) Crossfire 2 - 56 pts
16. (30) Dynamite - 45 pts
17. (15) Stardust / Super Stardust - 44 pts
18. (23) Xtreme Racing - 43 pts
19. (13) SuperFrog - 39 pts
20. (62) Alien Breed 3D 2 - 36 pts
Die nächsten Abstimmungen, dann für die Amiga Games Hit Parade der Monate November/Dezember 2004, werden Mitte November beginnen. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 11:58] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2004, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
Vesalia Computer zeitweise telefonisch nicht erreichbar
Wegen Umbauarbeiten ist Vesalia am Dienstag, dem 12.10.2004, per E-Mail und telefonisch nur eingeschränkt bzw. gar nicht erreichbar. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
AmiChameleon V1.50 veröffentlicht
Jörg Renkert hat Version 1.50 seines Themen-Installationsprogramms "AmiChameleon" veröffentlicht. Ab dieser Version können auch Klondike-Karten-Sets in den Themes integriert werden. Diese Kartensets werden in verschiedenen Klondike-Spielen benutzt (Klondike, Soliton, myKlondike).
Ebenfalls wurde die Anleitung aktualisiert und ins Deutsche übersetzt. Die Online-Hilfe sollte nun auch auf allen Systemen einwandfrei funktionieren. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B und PCP auf dem Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Das Entwicklerduo von E3B und PCP wird ebenfalls
auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt anwesend sein. Chris Hodges wird eine erste Version des USB-Stacks Poseidon V3 auf einem Amiga Classic/Pegasos II vorführen.
Im Gepäck von E3B werden mit etwas Glück auch die ersten frisch produzierten SUBWAYs sein. Das derzeitige Spitzenprodukt in Sachen USB und FlashROM, die ALGOR PRO sowie die ALGOR, ist auf jeden Fall erhältlich.
Interessenten können sich auf dem Demorechner ein Bild von der Leistungsfähigkeit des USB-Stacks in Verbindung mit
den Kontrollern von E3B machen. Die Entwickler stehen bei Fragen gerne Rede und Antwort.
Neben den aktuellen Hardware-Produkten werden verschiedene Prototypen aus der Entwicklung von USB für Amiga Classic zu sehen sein.
(cg)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 20:15] [Kommentare: 10 - 12. Okt. 2004, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Chris Hodges (ANF)
|
Update der Luciferin FlashROM-Software auf Version 1.7
Liebe Kunden der FlashRom-Lösungen von E3B,
E3B und Chris Hodges freuen sich, die Verfügbarkeit des Updates V1.7 der
Luciferin-Software für die Erweiterungskarten Highway+Romulus, Algor und Algor Pro mit eingebautem FlashROM bekannt zu geben. Die neue Version kann öffentlich unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Release, der V1.5, ergeben:
- Luciferin fragt nun nach, ob die Reset-Vektoren gelöscht werden sollen,
nachdem sich der Inhalt des FlashROMs geändert hat. Damit kann man sich
das sonst notwendige Aus- und Wiedereinschalten des Rechners sparen, wenn
man den Permanent-Bootloader verwendet.
- Ebenso ist ein neuer Menüpunkt hinzugekommen, um manuell die
Reset-Vektoren zu löschen.
- Das AlgorKick-Programm erlaubt nun auch die Nutzung unkomprimierter
Kickstart-Images für die Algor Pro, die 1 MB FlashROM besitzt.
- Die Bootloader haben ein Update erfahren, um das AlgorKick-Modul direkt zu erkennen und aufzurufen und so einen weiteren Reboot-Zyklus zu sparen.
Das Update wurde dieses Mal öffentlich gemacht, also nicht nur für diejenigen Nutzer, die vergessen haben, ihre Registrierkarte an E3B zu senden, sondern auch für potentielle Kunden, die die Software einfach mal ausprobieren wollen.
Alle Amiga-User sind herzlich eingeladen, Luciferin zu testen (die Software
wurde bereits von der Amiga Plus als Testsieger gegenüber anderen Produkten
bewertet), auch wenn sie nicht in Besitz der nötigen Hardware sind. In
diesem Fall arbeitet Luciferin im Demomodus, bei dem einzig der eigentliche
Flash-Vorgang deaktiviert ist (aus offensichtlichen Gründen).
Auch wird die verständliche (deutsche) Anleitung einige Einblicke gewähren
in das Thema FlashROM und wie es das Leben vereinfachen kann.
In den letzten Monaten gab es keine Vorschläge, wie man Luciferin verbessern könnte, womit die Software wohl als fertig anzusehen ist. Wie
dem auch sei, wir wünschen, dass die Benutzer an diesem Update genauso viel
Spaß haben werden wie vorher. Vielen Dank an alle Nutzer für ihre Unterstützung! (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 17:14] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2004, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
VMC (ANF)
|
Amithlon: PowerPCI-Update auf Version 2.16 mit Fehlerbereinigung
Die neue PowerPCI-Version 2.16 enthält einen wichtigen Bugfix. Es wurde ein Fehler im internen DMA-Memory-Handler behoben, aufgrund dessen
der Speicher nicht mehr freigegeben und das interne DMA-Memory-System von PowerPCI immer langsamer wurde.
Allen Nutzern von Guido Mersmanns Poseidon-USB-Treiber ArakAttack
wird es dringend empfohlen, die neue PowerPCI-Version sofort zu
installieren, um die maximal mögliche Geschwindigkeit zu erzielen.
Mit freundlichen Grüßen,
Harald Frank (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 17:03] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)
|
Jens Schönfeld und µ-A1 auf dem 5. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Neben Guido Mersmann, Timo Kloss und Axel Knabe hat Jens Schönfeld von individual computers seine Teilnahme zugesagt.
Jens Schönfeld hat eventuell den neuen A500-Clockport-Adapter mit dabei. Auf alle Fälle wird er den Prototypen vom Catweasel MK4 und die aktuelle Version des C-One-Projektes zeigen.
Zudem stellt uns KDH-Datentechnik freundlicherweise einen µ-A1 zur Verfügung. Mit etwas Glück können wir darauf die aktuelle Version des AmigaOS4 zeigen.
Weitere Gespräche laufen. Weitere Neuigkeiten werden auf unserer Homepage und natürlich hier in den News veröffentlicht. Lassen Sie sich überraschen ... :-)
Sollten Sie als Enwtwickler Interesse an einer vergünstigten Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte direkt an Thorsten Mampel.
(snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:16] [Kommentare: 29 - 13. Okt. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Thomas Frieden (ANF)
|
Update des AmigaOS 4.0 Developer Prerelease verfügbar
Pressemitteilung Leuven, Belgien, 10. Oktober 2004 - Mit großer Zufriedenheit kann Hyperion Entertainment nun die sofortige
Verfügbarkeit des Downloads des ersten AmigaOS 4.0 Developer Prerelease-Updates für registrierte AmigaOS 4.0-Benutzer ankündigen.
Aufgrund des Umfangs der im Update enthaltenen Verbesserungen ist es in Form eines ISO-Image von 33 MB erhältlich. Dieses Image muss vom Benutzer auf eine CD-R(W) gebrannt werden und ist dazu gedacht, die originale Amiga OS 4.0 Developer Prerelease-CD als Installations- und Rettungsgmedium zu ersetzen.
Sowohl die Datei als auch die resultierende CD sind für die persönliche Nutzung bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Registrierte Benutzer können auch eine neue CD bestellen, die auch ein neues SDK (Entwicklerpaket) und zusätzliche Software enthält. Details dazu werden in Kürze bekannt gegeben.
Zu den neuen Features gehören:
- Kernel mit Altivec-Unterstützung
- Stark verbesserte Kompatibilität/Geschwindigkeit der 68k-Emulation (noch ohne JIT)
- Verbesserte Emulation der 68k-Gleitkommaarithmetik
- Vollständig PPC-natives Picasso96/Grafik-System
- Vollständig PPC-natives MUI
- USB-Unterstützung für Eingabegeräte
- Unterstützung für eingebaute serielle/parallele Schnittstellen
- Unterstützung des SiI0680-IDE-Controllers (inklusive UDMA)
- Verbesserter PIO-Mode-Treiber für VIA-IDE
- Verbesserte Internet-Fähigkeiten und Ethernet-Treiber
- Unterstützung für Drucker
- Verbesserte Unterstützung von Audio-Hardware, inklusive neuer Treiber
- Weitreichende Fehlerbeseitigungen, Geschwindigkeitssteigerung, neue Features und Funktionalität
- und vieles mehr...
(snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 111 - 13. Okt. 2004, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Neuer Linux-Kernel 2.4.26 mit SiI0680-Unterstützung bereitgestellt
Unter dem Titellink steht die Linux-Kernelversion 2.4.26 für den AmigaOne mit neuen Funktionen sowie den üblichen Modulen und Konfigurationsdateien zum Herunterladen bereit.
Wesentliche Neuerungen:
- SiI0680-Treiber
- Module für USB-PDAs (ipaq und visor)
- Bill Muellers Patch für die IDE-Kohärenz
Wenn Sie eine SiI0680-Karte nutzen, müssen Sie der Kernel-Befehlszeile den Parameter "ide=reverse" hinzufügen, diesen also in U-Boot bei der Umgebungsvariable bootargs ergänzen.
Hierdurch erreichen Sie, dass die Geräte des SiI0680-Controllers als hda - hdd erscheinen statt als hde - hdh, so dass Sie nahtlos auf den SiI0680-Controller überwechseln können. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 09:12] [Kommentare: 6 - 11. Okt. 2004, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
OS4Depot: Neue Versionen des SB128-Treibers und des OS4-Mixers
Im OS4Depot wurde jeweils eine neue Version des SB128-Treibers von Ross Vumbaca sowie des OS4-Mixers von Davy Wentzler bereitgestellt.
Die neuen Funktionen des SB128-Treibers V5.21 beinhalten gegenüber der Version des OS4-Prerelease:
- Unterstützung für den ES1370, womit nun alle SB128-Karten unterstützt werden
- Fehlerbereinigungen beim Cache
- Die Hardware wird bei einem Warmstart zurückgesetzt
- Weitere kleinere Fehlerbereinigungen
Allen Nutzern des SB128-Treibers wird ein Update auf diese Version empfohlen.
Neue Funktionen des Mixers V1.11 gegenüber der mit dem OS4-Prerelease gelieferten Version:
- Unterstützung für den ES1370
- Der Mixer kann nun als ein Commodity genutzt werden
- Weitere kleinere Fehlerbereinigungen
Zudem wird mitgeteilt, dass der OS4-CMI8738-Treiber erfolgreich mit der Terratec Aureon Fun-Soundkarte getestet wurde.
Download:
sb128ahi.lha (15 KB)
mixer.lha (91 KB) (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2004, 14:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Neue Software für den PS/2-Mausadapter/Bundle-Angebot (Update)
Wie Elbox Computer unter dem Titellink bekannt gibt, steht ein neues Software-Paket für den PS/2-Mausadapter Cocolino bereit. Dieses enthält aktualisierte Versionen des cocolino.driver sowie des FreeWheel-Programms von Alastair M. Robinson.
Die Software erlaubt es, alle Funktionen einer 5-Tasten-2-Rad-PS/2-Maus zu nutzen, die über einen Cocolino-Adapter angeschlossen ist. Jeder der zusätzlichen Tasten kann nun eine der folgenden Funktionen zugewiesen werden:
- Simulation eines linken Mausklicks bei gedrückter Umschalttaste
- Wechsel der Funktion der linken Maustaste
- Umwandlung der Mausbewegung in ein Scrollen
- Umschalten der Bewegung/Scroll-Funktion
- Duchblättern der Bildschirme
- Tiefenanordnung der Fenster
- Wechsel zwischen vertikalem und horizontalem Scrollen
- Austauschen der Bewegungsachsen horizontal/vertikal
Neuerungen:
cocolino.driver V1.1:
Einstellmöglichkeit der Geschwindigkeit für digital kodierte Räder hinzugefügt, Übertragung zusätzlicher Maustastensignale an den Amiga-Mausanschluss
FreeWheel V2.2:
Vollständige Unterstützung der fünften Maustaste hinzugefügt
FreeWheel 2.2 kann von der offiziellen FreeWheel-Webseite heruntergeladen werden.
Informationen zu Software für den Cocolino-Adapter finden Sie in der entsprechenden Download-Sektion von Elbox.
Update: (09.10.2004, 17:15, cg)
Bis zum 24. Oktober ist ein spezielles "Promotion Bundle" erhältlich, das aus folgenden Produkten besteht:
- 4D Optical Maus (Zwei Scrollräder, 5 Knöpfe)
- PS/2-Mausadapter "Cocolino"
- Software für die Unterstützung der Scrollräder und zusätzlichen Mausknöpfe
- Original "Amiga"-Mauspad
Das Angebot ist im Elbox Online-Shop zu finden. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2004, 15:18] [Kommentare: 9 - 11. Okt. 2004, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
OS4Depot: Neue Funktionen/SourceDepot eingerichtet
Mit dem SourceDepot bietet das OS4Depot nun eine zentrale Sammelstelle für Quellcodes, die entweder bereits für AmigaOS4 umgesetzt wurden oder hierfür künftig portiert werden können.
Weitere Neuerungen beim OS4Depot:
- Statistikseite hinzugefügt, welche die monatlichen Downloadversuche wiedergibt (Beispiel)
- Leichteres Ersetzen der früheren Version eines hochgeladenen Archivs; hierzu einfach auf der zugehörigen Readme-Seite 'Replace' klicken (Beispiel)
- Neue Infoseite mit nützlichen Informationen zum OS4Depot sowie für eigene Links verwendbaren Bannern
Weiterhin wird mitgeteilt, dass es seit einiger Zeit nicht mehr möglich gewesen sei, Uploads vom OS4Depot zum Aminet oder AmigaShare zu tätigen. Alle Dateien verblieben jedoch in der Upload-Schlange bis dies wieder möglich sei.
Allen Beiträgern sprechen die Betreiber ihren Dank aus. Kürzlich wurde die Marke von 100 Dateien überschritten. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2004, 13:24] [Kommentare: 10 - 09. Okt. 2004, 23:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
os4depot.net (ANF)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator "Atari800", v2.2
Sebastian Bauer hat Version 2.2 des Atari-Emulators Atari 800 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 20:50] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena: Update zu "Enemy - Tempest of Violence"
Dank der freundlichen Unterstützung von Uwe Ryssel konnte die Support-Seite für "Enemy - Tempest of Violence" mit einem Preview (7/97) sowie dem kompletten Review (9/97) der damaligen Amiga-Spiele-Zeitschrift "Amiga Games" erweitert werden.
Wer weitere Berichte aus Magazinen beisteuern kann, möge sich bitte an olaf@amiga-arena.de wenden. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
|
Kurs: Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers in C/C++
Martin Endres hat seinen Kurs zur Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers aktualisiert. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 20:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
|
MorphOS: Support-Mailingliste vorübergehend nicht erreichbar
Die Support-Mailingliste für MorphOS-Anwender ist aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht erreichbar. Für Anfragen steht weiterhin der IRC-Kanal #morphos auf ch1.arcnet.vapor.com zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 19:12] [Kommentare: 43 - 11. Okt. 2004, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Programmierer für Protracker 5-Portierung gesucht
Der Autor von Protracker 5 sucht einen Programmierer, der die Portierung auf AmigaOS 4 übernehmen möchte. Das Projekt wird als "sehr gut portierbar" beschrieben, es handelt sich um eine C++-Anwendung, die auf SDL basiert. Der einzige Plattform-spezifische Teil ist die Dateirequester-Klasse, die für jedes Betriebssystem neu implementiert werden muss.
(cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 16:09] [Kommentare: 29 - 11. Okt. 2004, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.7 erschienen
Seit heute ist Version 1.7 der Münzen-Verwaltung für Euromünzen "SN-EuroArchiv"
auf der Homepage von Steffen Nitz verfügbar. Im Groben ist ein HTML-Support und eine
Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen hinzugekommen.
Bild des Hauptfenstern und der Länder-Statistik
Beispiel der generierten HTML-Seite der Kursmünzensätze
Beispiel der generierten HTML-Seite der Sondermünzen
Hier die komplette Historie der Veränderungen von Version 1.65 zu Version 1.7:
- Bei den Kursmünzensätzen (Münzsatz in Hardplastik oder Pappe eingeschweißt) können
jetzt die Ausgabearten 'Offiziell', 'Spezialsatz', 'Halboffiziell (=Halbamtlich)'
oder 'Privatsatz' angegeben werden.
- HTML-Support für Kursmünzensätze. Eine Bestand- und Fehlliste, Bestandliste oder
nur Fehlliste können erstellt werden, mit den Angaben 'Nominalwert', 'Jahrgang',
'Prägequalität', 'Auflage', 'Ausgabeart', 'Land', 'Im Besitz (grafische Darstellung
von X für Vorhanden oder -Nichtvorhanden') und ein Kommentar. Die Liste wird in
erster Linie nach Land sortiert, dann kann die Sortierung nach 'Nominal', 'Jahr'
oder 'Bezeichnung' gewählt werden. Als Kommentar, der auch ausgeschaltet werden
kann, kann die erste oder die letzte Zeile des Kommentar-Blocks vom Eintrag
eingetragen werden.
- Der HTML-Support für Sondermünzen ist wie die HTML-Listen für Kursmünzensätze aufgebaut,
nur dass die Ausgabeart durch die Legierung ersetzt wurde.
- Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen. Es gibt 10 Einteilungen von
500 bis über 1 Million Stück, mit jeweils 'Gesamtauflage', 'Eintraganzahl', 'Gesamtwert',
dessen 'Durchschnitte', 'Tiefstauflage' und 'Höchstauflage' mit der Bezeichnung des
Eintrages von dem zuerst das Tief oder Hoch ermittelt wurde. (Für Einzelmünzen,
Starterkits und Rollen wäre eine Auflagenstatistik nicht ausgabekräftig, da zu
unterschiedlich und evtl. auch nicht möglich, da es zu einen Zahlenüberlauf kommen
könnte, bei diesen Millionen, wenn nicht sogar Milliarden-Auflagen der Umlaufmünzen).
- Bei der/den Jahrgangs-Tabelle(n) wird die Münzanzahl jetzt mit der Prägestätten-Anzahl
multipliziert, damit auch die Angabe mehrerer Prägestätten in einen Eintrag z. B. bei
Deutschland (ADFGJ) zum Tragen kommt.
- Kleinen Fehler beim Laden von Datensätzen der Vorversionen behoben. (Freiwahl-Gadget wurde
nicht auf 0 gesetzt, so dass beim Laden die alte Einstellung beibehalten wurde).
- Fehler in der Länderstatistik behoben. Es konnte vorkommen, dass die Balkenstatistik nicht
gezeichnet wurde, da bei der Berechnung ein Null-Wert zustande kam.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 12:37] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2004, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
PPCNUX (ANF)
|
PPCNUX: Umfassender Bericht zum Freescale SNDF Europe in Frankfurt (englisch)
Unter dem Titellink hat PPCNUX einen sehr umfangreichen, bebilderten Bericht von Freescale Semiconductors europäischem Smart Networks Developer Forum Ende September in Frankfurt veröffentlicht, bei dem auch Genesi als Gold-Sponsor vertreten war.
Neben Genesis Fokus auf Linux bei dieser Veranstaltung - vertreten durch Debian, Gentoo, Yellow Dog und Crux - lief auf einem der Pegasos-Rechner auch MorphOS mit verschiedenen Anwendungen wie den Webbrowsern Voyager und AWeb, einem DVD-Spieler, einem PDF-Anzeiger, einem Grafikprogramm, einem Abspieler für Streaming Audio und MP3 sowie dem 3D-Betitelungsprogramm MOSTitler.
Verwendung fand dabei eine Betaversion von MorphOS 1.5. Als eine der Neuerungen gegenüber der aktuellen Version 1.4.2 konnte Gebrauch von der SIMD-Engine des G4-Prozessors, Altivec, gemacht werden. Demonstriert wurde dies durch die Wiedergabe der Ultra-HiRes-Version des Matrix Reloaded-Trailers in einer Auflösung von 1000x540.
Fotos der neuen Netzwerk-Preferences erlaubte Nicolas Det dem Team vom Online-Magazin PPCNUX zwar nicht, aber dem Bericht zufolge war durchaus bereits ein Menüeintrag für den Gigabit-Ethernet-Controller vorhanden.
Hardwareseitig zeigte bplan nicht nur den aktuell eingesetzten 1 GHz-MPC7447 im Pegasos, sondern auch bereits einen Prototypen mit dem optimierteren MPC7447A. Hinsichtlich einer passiven Kühlung des G4 für den Pegasos arbeite man angesichts des Fehlens passender Standardkomponenten noch an einer geeigneten Lösung, die mit Aussparungen für die Kondensatoren die gesamte Frontfläche der CPU-Karte abdecken und auch für den Einsatz von zwei Prozessoren verwendbar sein soll.
Auch die vielseitige Firewall CrabFire (amiga-news.de berichtete) stellt PPCNUX in seinem SNDF-Bericht vor. Die Firewall läuft demnach unter Gentoo-Linux. Der Pegasos II ist dabei dergestalt in einem Standard-Gehäuse (2 HE, 19 Zoll) untergebracht, dass dessen Anschlüsse sich im Innern befinden und lediglich eine serielle Schnittstelle sowie die beiden Ethernet-Anschlüsse für 10/100 bzw. 10/100/1000 MBit zugänglich sind.
Mit der Existenz des CrabFire lohne es sich nun für bplan auch, ein Interface zur Nutzung des zweiten Gigabit-Kanals des Discovery II zu produzieren. Eine standardmäßige Verfügbarkeit beider Gigabit-Anschlüsse hätte den Preis des Pegasos II um 60 Euro erhöht. Die separaten Karten zur Nachrüstung des zweiten Gigabit-Anschlusses sollen sich preislich dann in der Region von 80 bis 100 Euro bewegen. Der erwartete Preis der CrabFire werde etwa 2500 bis 3000 Euro betragen.
Auch hinsichtlich weiterer künftiger Produkte gab sich bplan auskunftsfreudig. So ermögliche es die enge Kooperation mit Freescale, dass der Pegasos III den neuen SoC-G4-Prozessor mit DDR2-667-Unterstützung und PCI-Express aufbieten werde. Der Einsatz des G3-Prozessors 750GX im Pegasos lohne sich hingegen aufgrund dessen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Schnellere G4-Karten seien ebenfalls eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie des Verfügbarkeitsdatums geeigneter Prozessortypen. Auch Dual-Prozessorkarten blieben weiterhin eine Option, da der Pegasos schließlich von vornherein hierfür ausgelegt worden sei.
Nächstes Produkt jedenfalls - angepeilt für Anfang 2005 - sei ein Zwei-Prozessor-Blade. Dieser Server-Blade ermögliche die Ausnutzung der Vorteile des PowerPC in puncto hoher Leistung bei geringer Stromaufnahme, um etwa 16 Prozessoren in einem 3 HE-Gehäuse unterzubringen oder ein einziges Board in einem Gehäuse von nur einer Höheneinheit (4,44 cm) - was mit dem gegenwärtigen Pegasos-Board infolge der vertikalen Prozessorkarte nicht durchführbar ist. Der Einsatz des softwarekompatiblen Discovery III, der einen schnelleren FSB und Speicher unterstützt sowie optimierte Latenzzeiten aufweist, werde erwogen.
Den vollständigen, englischen Bericht sowie zahlreiche Fotos finden Sie unter dem Titellink bei PPCNUX. (snx)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 11:44] [Kommentare: 35 - 09. Okt. 2004, 06:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
Uwe Ryssel (ANF)
|
ScummVM: Version 0.6.1b2 verfügbar
Uwe Ryssel hat ein Update des Amiga-Ports von ScummVM veröffentlicht. Es stehen Versionen für 68k und WarpOS zur Verfügung.
Neben ein paar Bugfixes wurde die Unterstützung für MPEG2, MP3 und
Ogg-Vorbis in die WOS-Version eingebaut.
Informationen zu ScummVM sind auf der zugehörigen
Projektseite
verfügbar. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 02:45] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
Harald Frank (ANF)
|
Dringend Amiga 1200- und CD32-Serviceunterlagen gesucht
Harald Frank schreibt:
"Aufruf an alle Amiga Freunde,
ich benötige für ein kleines Amiga-Projekt unbedingt die kompletten
Schaltpläne und Serviceunterlagen zu den Modellen Amiga 1200 und CD32.
Die Unterlagen sollten komplett und in einem guten Zustand sein. Es
besteht auch großes Interesse an A4000- sowie A3000-Unterlagen, sofern
es sich dabei um Originale handelt.
Falls jemand von euch diese besitzt oder jemanden kennt, der diese besitzt,
würde ich mich freuen, ein Angebot dafür an support@vmc.de zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Harald Frank" (cg)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 22:09] [Kommentare: 36 - 08. Okt. 2004, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
amigaworld.net
|
amigaworld.net: In Kürze offline wegen Wartungsarbeiten
amigaworld.net wird aufgrund von Wartungsarbeiten ab heute 23:00 Uhr für kurze Zeit nicht erreichbar sein.
Ebenfalls betroffen sind die auf dem selben Server gehosteten Angebote MacOnAmiga, os4depot.net und Total Amiga Magazine. (cg)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 19:25] [Kommentare: 7 - 08. Okt. 2004, 03:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
McFly (ANF)
|
Amiga-PPS: Neue Hollywood-Präsentationen sowie neue URL
McFly hat seine Webseite aktualisiert und dabei auch seine Sammlung von ihm aus dem PowerPoint- ins Hollywood-Format konvertierter Präsentationen erweitert.
Zudem ist seine Homepage jetzt unter einer neuen URL zu erreichen: http://McFly.de.tf. Die alte Adresse ist zwar vorerst weiterhin gültig, öffnet jedoch zusätzlich ein Werbefenster. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 18:32] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2004, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
|
Titan Computer: Auslieferung der MorphOS-Version von Papyrus Office hat begonnen
Wie Titan Computer seinen Kunden heute mitgeteilt hat, ist die MorphOS-Version von Papyrus Office fertig für den Versand. Bei Papyrus Office handelt es sich um eine Textverarbeitung mit integrierter Tabellenkalkulation und relationaler Datenbank. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 15:15] [Kommentare: 53 - 11. Okt. 2004, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Die nachfolgenden Programme wurden von Matthias Münch in aktuelleren Versionen für MorphOS kompiliert:
Ebenfalls neu ist die Portierung der aktuellen BitlBee-Version 0.91, gleichfalls durch Matthias Münch. BitlBee vereint mehrere Instant-Messaging-Dienste sowie das IRC-Protokoll, wodurch von einem IRC-Programm aus ICQ-, AIM-, Jabber- und Yahoo-Kontakte hergestellt werden können. Die MorphOS-Version befindet sich noch im Betastadium, weshalb um Rückmeldungen gebeten wird, speziell von MSN- und Yahoo-Nutzern.
Auch ein Update erfahren hat der Keymap-Editor Keymorpher (71 KB) von Vladimir Javorski, der nun in der Version 0.099 vorliegt. Neu sind neben Fehlerbereinigungen eine einfache Simple-dead-key-Konversion und ein Hotkey-Ediermodus sowie die Verwendung der NList-Klasse für die Keymap-Liste, welche nun zudem über einen Hex-Modus verfügt. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 15:08] [Kommentare: 10 - 08. Okt. 2004, 20:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
Martin Wollert (ANF)
|
YAM: Toolbar NewYAM V3 veröffentlicht
Lorraine Design hat NewYAM V3 veröffentlicht, einen alternativen Toolbar für YAM, der auf dem Aussehen Thunderbirds basiert (Screenshot).
Download: NewYAM V3 (138 KB) (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 12:58] [Kommentare: 9 - 08. Okt. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
Martin Wollert / Carsten Siegner(ANF)
|
MorphOS: Neue Version des Movie-Players MPlayer
Seit heute steht eine neue Version des Movie-Players "Mplayer" mit verbesserter DVD-Wiedergabe zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 22:52] [Kommentare: 18 - 09. Okt. 2004, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
Michael Christoph (ANF)
|
Kartenspiel: myKlondike 1.21
Vom Solitaire-/Klondike-Clone "myKlondike" ist eine neue Version
erschienen. Das Update beinhaltet folgende Erweiterungen und Verbesserungen:
- Erlaubt jetzt (optional) das freie Verschieben der Karten mit der Maus.
- Bietet neben Undo auch Redo an (maximal 400 Züge).
- Spielt acht verschiedene (frei ersetzbare) Samples via Datatypes ab
(natürlich abschaltbar).
- Fallbackmodus, falls Kartenset nicht gefunden wird.
- Die bisher geringste Zuganzahl wird im Info-Fenster angezeigt.
- Vollständige englische Lokalisierung (Guide und Programmtexte).
Das Programmarchiv kann kostenlos angefordert werden (mittels Formular
am Ende der Seite).
Wer bei der letzten Anforderung die "Automatische Benachrichtigung bei neueren Versionen" aktiviert hatte, wurde bereits am Wochenende über die neue Version informiert. In der heute veröffentlichten Version hat der Autor einen Fehler beim Wechsel zwischen Hintergrundbild und Hintergrundfarbe gefunden. Wer abwechselnd beides benutzen möchte, soll bitte die aktuelle Version noch einmal herunterladen.
Als Ergänzung zum Bericht über die aktuelle Spiel-Version in der nächsten
Amiga Future wird auf der Heft-CD auch eine Spezial-Edition zu finden sein.
Zusätzlich zum normalen Archiv sind zwei Hintergrundmotive und ein Kartenset
aus Amiga Future Covern enthalten.
Für die nächste Programmversion ist ein frei skalierbares Fenster mit
automatischer Größenanpassung der einzelnen Karten geplant. Außerdem
sollen verschiedene Spielregeln flexibel durch den Benutzer änderbar sein.
Erweiterungswünsche sind dem Autor jederzeit herzlich willkommen. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 22:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Bilder und ein Film vom Freescale Embedded Connectivity Summit
Vom Freescale Embedded Connectivity Summit in Austin, USA, an dem Genesi als Gold-Sponsor teilnahm (amiga-news.de berichtete), wurden jetzt weitere Fotos sowie ein Video bereitgestellt.
Foto-Galerie
Video (Hohe Qualität, 17 MB)
Video (Niedrigere Qualität, 4 MB) (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 18:49] [Kommentare: 15 - 08. Okt. 2004, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
amigaworld.net
|
AmigaOS 4: CBM-Emulator "VICE" (Beta)
Mathias "AmiDog" Roslund stellt unter dem Titellink eine erste Betaversion des CBM-8Bit-Emulators "VICE" zur Verfügung. VICE emuliert zahlreiche Commodore-Rechner:
- C64
- C128
- C16/116/+4
- PET/CBM x000
Roslund beschreibt diese Version als "Work in Progress", die noch einigen Einschränkungen unterliegt - beispielsweise haben viele Optionen der Bedienungsoberfläche noch keinen Effekt. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 18:14] [Kommentare: 10 - 08. Okt. 2004, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
Sylvio.k (ANF)
|
Weitere Bilder von der Fun of Computing
Unter dem Titellink stellt das "Anime Development for Amiga Team" seine Fotos von der "Fun of Computing" zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 15:10] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
Hyperion Entertainment (ANF)
|
AmigaOne: U-BOOT Update 1.1.1 veröffentlicht
Leuven, Belgien - 6. Oktober 2004
Hyperion sind erfreut, zur Vorbereitung auf das demnächst erscheinende Update für AmigaOS 4 die sofortige Verfügbarkeit der stark verbesserten AmigaOne SE- und AmigaOne XE- Firmware "U-Boot 1.1.1" bekannt geben zu können.
Einige der neuen Eigenschaften:
- Unterstützung für mehrere Grafikkarten. Derzeit wird die letzte [gefundene] Grafikkarte (normalerweise die im AGP-Slot) für das Display benutzt. Spätere Versionen werden dem Anwender die Auswahl überlassen.
- Unterstützung für das Booten von Silicon Image 0680 IDE-Controllern. Diese Eigenschaft muss derzeit noch durch die Eingabe von setenv ide sii in der U-Boot-Shell manuell aktiviert werden.
- Unterstützung einer weiteren CPU: Der IBM PowerPC 750GX wird jetzt komplett unterstützt.
- Ein Problem wurde beseitigt, das bei einem Reboot aus Linux den Zugriff auf die U-Boot Umgebungsvariablen verhinderte.
- Unterstützung für LBA48 IDE-Laufwerke, d. h. Sie können jetzt von Festplatten booten, die größer als 160 GB sind.
- Unterstützung für den neuen Second-Level Bootloader, der sowohl Linux als auch AmigaOS booten kann. Der Bootloader wird mit dem kommenden Update für AmigaOS 4 vertrieben.
- Zahlreiche Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.
Die neue Version von U-Boot wird für das angekündigte Update zu AmigaOS 4.0 benötigt, das registrierten AmigaOS 4.0-Prerelease Besitzern in Kürze zur Verfügung stehen wird.
Das Update für U-Boot steht in der Download-Sektion unserer Homepage zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 15:09] [Kommentare: 25 - 10. Okt. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Portierung des HuC-C-Compilers für die PCEngine/Turbografx
Kelly Samel hat eine MorphOS-Portierung des HuC-C-Compilers für die Spielkonsole PCEngine/Turbografx vorgenommen. Zusammen mit TGEmu erlaubt dies die Erstellung von Freeware-ROMs für diesen Emulator.
Download:
huc_mos.lha (506 KB)
tgemu.lha V1.4 (435 KB) (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 11:46] [Kommentare: 34 - 07. Okt. 2004, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des Arkanoid-Klons Bolcatoid auf Version 0.961
Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.961 vor. Das Spiel ist Freeware und benötigt die PowerSDL.library.
Neu sind neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen verbesserte Grafiken, ein Optionsbildschirm mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten, die mit dem Highscore abgespeichert werden, bessere Fensterunterstützung und eine proportionale Speed-to-Frame-Rate.
Download:
Bolcatoid V0.961 (567 KB)
PowerSDL.library V8.1 (120 KB) (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 11:03] [Kommentare: 4 - 08. Okt. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OGG-Mediastream-Werkzeugsammlung ogmtools 1.4.1 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat mit den ogmtools 1.4.1 eine Sammlung kleiner Programme zur Bearbeitung von OGG-Mediastreams (OGM) für MorphOS portiert. Die ogmtools liefern Informationen zu diesen Mediastreams und ermöglichen die Extraktion aus ihnen sowie die Erstellung oder Aufsplittung derselben.
Das Archiv umfasst:
ogmmerge
Dieses Programm vereint die Streams mehrerer Mediendateien in einem OGM.
ogminfo
Dieses Programm listet Informationen zu allen in einem OGM enthaltenen Streams einschließlich der verwendeten Codecs auf.
ogmdemux
Dieses Programm extrahiert alle oder eine Auswahl an Datastreams aus einem OGM und schreibt sie in separate Dateien.
ogmsplit
Dieses Programm kann genutzt werden, um eine OGM-Datei in mehrere kleinere bestimmter Größe aufzuteilen. Jede der so erzeugten Teildateien beginnt mit einem Keyframe.
ogmcat
Dieses Programm dient der Verknüpfung mehrerer OGG/OGM-Dateien zu einer größeren, sofern sie desselben Typs sind. Bitte beachten Sie, dass ogmcat noch nicht vollständig funktioniert, da es in der vorliegenden Version noch nicht fertiggestellt ist.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die enthaltene Dokumentation im AmigaGuide- oder man-Format. Die MorphOS-Version kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2004, 10:46] [Kommentare: 3 - 09. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Mai Logic: Teron Mini-basiertes Smart Terminal in China vorgestellt
Pressemitteilung Fremont, Kalifornien, 15. September 2004 - Mai Logic Incorporated, ein IC- und Systemdesign-Haus ohne eigene Produktionsstätte, das auf die Erstellung und Vermarktung innovativer Chipsets und Plattform-Lösungen für PowerPC-Mikroprozessorbasierte Anwendungen spezialisiert ist, kündigte auf dem Modern Computing Technology and Product Demonstration Forum am 8. September 2004 in der Großen Halle des Volkes in Peking die Smart Terminal-Architektur an.
Gastgeber und Organisatoren des Forums waren die Chinese E-Commerce Association, die Chinese Aviation Technology Group und die in Peking sitzende ARC.9 Computing Co. Ltd. Hauptzweck dieses Forums war es, das Smart Terminal vorzustellen und zu bewerben, um angesichts dessen allgemeiner Desktop-Funktionen die Annahme von Linux für PowerPC-Lösungen zur Implementation von Client-Geräten, Netzwerk-Computern (NC) und Büroautomatisationssystemen bei Regierungs-, Bildungs-, Finanz-, Industrie- und kommerziellen Organisationen in China zu beschleunigen.
Die Systemarchitektur des Smart Terminal basiert auf der Teron Mini-Plattform, einem Mainboard im Formfaktor Mini-ITX (170 mm x 170 mm), welches mit dem Articia S-Chipset von Mai Logic und den neuen PowerPC-750FX/GX-Mikroprozessoren von IBM ausgestattet ist. Unter dem Open-Source-Betriebssystem Linux laufend, macht der "Ready for IBM Technology"-zertifizierte Teron Mini das Smart Terminal zu einem robusten und zuverlässigen Computer. Dank seiner kompakten Abmessungen, des geringen Stromverbrauchs, der niedrigen Kosten und seiner allgemeinen Vielseitigkeit ist das Smart Terminal ideal geeignet für die rigorosen Anforderungen besonders aufgabenkritischer Nutzer.
Mehrere Smart Terminals können auf Applikationen auf dem Server zugreifen während auf ihnen selbst zugleich lokale Linux-Anwendungen laufen, wobei eine hierarchische, verteilte Architektur genutzt wird, die hunderte Systeme zusammen in ein nahtloses Netzwerk einbindet, welches Kosten spart, Zusammenlegungen bringt, die Sicherheit vorantreibt und die Produktivität erhöht. "Die geringe Größe und die Performance-Leistung des Smart Terminal bieten sowohl den Kunden als auch den Systemintegratoren deutliche Vorteile", sagte Jason Hou, Chief Executive Officer von Mai Logic.
Mit der technischen Assistenz und dem Support von IBM, der kalifornischen Mai Logic Incorporated und deren Schwestergesellschaft Inguard Incorporated wurden 300 hochperformante und festplattenlose Smart Terminals bei dieser Veranstaltung aufgestellt, um Videobroadcasting, Videostreaming, 3D-Spiel-Anwendungen, Linux-Büroanwendungen und RDP-Client-Anwendungen (Remote Desktop Protocol) vorzuführen. Die Vor-Ort-Demonstration ermöglichte es allen Teilnehmern, die hochperformanten und wenig Strom benötigenden PowerPC-Linux-basierten Smart Terminals selbst zu nutzen und eine Auswahl der Anwendungen zu erleben, die es anbieten kann.
Zudem kündigten IBM und die Xi'an Jiaotong-Universität im Rahmen des Forums an, gemeinsam ein Linux-Forschungslabor einzurichten. Geleitet durch Inguard, IBM und Chinas Bildungsministerium, handelt es sich hierbei um das erste Linux-Forschungslabor auf dem Campus einer höheren Bildungseinrichtung in China. Als Teil von Chinas Programm 863 (Nationales Hochtechnologie-Forschungs- und -Entwicklungs-Programm Chinas), ist dieses Labor darauf ausgerichtet, West-China eine Linux-Bildungsplattform zu liefern.
Schätzungsweise mehr als 300 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, einschließlich hochstehender Regierungsvertreter vom Ministerium für Informationsindustrie sowie Schülern und Experten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Gesellschaftswissenschaften, Managern und angehender wie potenzieller Kunden aus der Elektrizitäts-, Petrochemie, Finanz- und Telekommunikations-Industrie, Führungskräften von ARC.9, IBM, Mai Logic und Inguard sowie Journalisten größerer Medien wie SINA, der größten Internet-Nachrichtenagentur in China, und Xinhua, der größten Nachrichtenagentur in China. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 20:17] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2004, 00:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
Olaf K. und Christoph G. (ANF)
|
Action Adventure: "Enemy - Tempest of Violence" zum freien Download
Olaf Köbnik hat die Genehmigung erhalten, das Action-Adventure "Enemy - Tempest of Violence" (Infos und Screenshots) zum Download anzubieten. Olaf schreibt:
"Als sich der Amiga-Markt 1997 schon auf Talfahrt befand,
veröffentlichte eine bis dato unbekannte Softwareschmiede mit
"Enemy -Tempest of Violence" den Überraschungs-Hit schlechthin.
Andre Wüthrich und seinem Team gelang es, eines der besten
Action-Adventures für den Amiga in den letzten Monaten vor dem totalen
Zusammenbruch des kommerziellen Spiele-Marktes zu entwickeln.
Umso mehr freue ich mich, in Zusammenarbeit mit Christoph Gutjahr und mit
der Genehmigung des Entwicklers Andre Wüthrich, die Vollversion des Spiele-Hits "Enemy - Tempest of Violence" in der Amiga Arena veröffentlichen zu können. Enemy ist ein Action-Adventure, das man gespielt haben muss.
Extras:
- Lauffähig schon ab Kickstart 1.2
- Realistische Schatteneffekte
- Zeitlupen-Wiederholung
- Single- und Team-Modus
Mit der Genehmigung von Andre Wüthrich liegt die deutschsprachige Disk-Version sowie das dazugehörige Handbuch im PDF-Format unter dem Titellink zum Download bereit.
Mit der Genehmigung von Bert Jahn liegt die ebenfalls deutschsprachige WHDLoad-Version unter dem Titellink zum Download bereit."
(cg)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 19:57] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2006, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Image_Installer-Team legt Entwicklung für den AmigaOne vorerst auf Eis
Durch den bekannten DMA-Bug sehen wir uns leider gezwungen, das Projekt
einer Version des Image_Installers für den AmigaOne erstmal auf Eis zu legen, bis klar ist, wie der Fehler im AmigaOne behoben werden kann. Wir möchten betonen, dass es nur auf Eis gelegt wurde und nicht gestorben ist. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 19:07] [Kommentare: 75 - 11. Okt. 2004, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 10/2004 (#151) - Amiga überall
Am 1. Oktober 2004 erschien die Ausgabe 10/2004 (#151) der AMIGAplus unter
anderem mit einem Special zur Amiga-Emulation und zu einem eigenen
Amiga-Spiele-Terminal. Details:
Emu-Special
Ob als smarte Laptop-Zockmaschine im Zug, als Gameboy-Ersatz mithilfe
des PDAs im Straßencafé oder als schicke iMac-Arbeitsstation im Büro -
der "virtuelle Amiga" zieht dank UAE fast überall seine Blicke auf sich
und entlockt so einige nostalgisch angehauchte "Ah"s und "Oh"s. Aktuelles
und Essentielles über WinUAE (v1.0), das AmigaEmuBundle für Mac OS X und
das brandneue PocketUAE für Handhelds lesen Sie in dieser AMIGAplus.
Das Amiga-Spiele-Terminal
Weit über 3000 kommerzielle Spiele aus allen Genres sprechen für sich:
Selbst Besitzer aktueller Konsolen blicken neidisch auf das
Software-Kontingent des Amigas. Der 16-bit-Rechner ist nach wie vor eine
der erfolgreichsten Spiele-Plattformen aller Zeiten - ein gewichtiges
Argument, um den zweiten Teil unserer Serie "Neue Jobs für alte Amigas"
voll und ganz den guten alten Zockerknüllern vergangener Tage zu widmen.
Hoffen auf Micro
Das britische Unternehmen Eyetech hat jüngst zwei neue Modelle des
AmigaOne angekündigt, die Anfang Oktober 2004 ihren Markteintritt feiern
sollen. Die jüngsten Inkarnationen der AmigaOne-Familie sind der
µ-A1-C (Commercial) und der µ-A1-I (Industrial). Erfahren Sie
mehr über die neue Maschine und die Unterschiede zwischen den aktuellen
G3-Prozessoren.
Lesen Sie außerdem:
- Bildbearbeitung: Retuschieren und Beschneiden mit Perfect Paint
- Grafik-Workshop: Schrifteffekte mit ArtEffect
- Programmierung unter OS4: Die application.library
- Games Convention 2004: Neue Spiele - auch für den Amiga
- Amiga vor Ort: Vienna calling
- Amiga Status Report: Nachwuchs erwartet
- Hardware: Retro-Ecke und IDE-Reader im Test
- Shareware: Kostengünstige Software
- Demoscene: Die Party-Rundreise
- Douglas Adams' h2g2
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen (ab
8.10.2004) oder im Abonnement beziehen. (nba)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 16:52] [Kommentare: 6 - 06. Okt. 2004, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Der Pegasos beim Freescale Embedded Connectivity Summit im Einsatz
Pressemitteilung Embedded Connectivity Summit, Austin, Texas - Genesi Open Desktop Workstations, basierend auf dem Pegasos II, statten das Internet Café (Foto) beim Freescale Embedded Connectivity Summit (ECS) aus. Die PowerPC®-Architektur, zusammen mit der SIMD-Engine AltiVec, ist eine exzellente alternative Architektur für Linux-Anwendungen. Das Pegasos II-System von Genesi wird mit den MPC7447-PowerPC-Prozessoren von Freescale ausgeliefert.
"Als Mitglied unseres Smart Networks Alliance-Programms kommt Genesi eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung der Linux-Entwicklung auf der PowerPC-Architektur zu. Wir möchten Entwickler und Designer ermuntern, die PowerPC-Architektur für ihre Linux- sowie Anwendungen für andere PowerPC-basierte Betriebssysteme einzusetzen, da diese Architektur sowohl Performance- als auch Kostenvorteile für System-Designs und Designer bieten kann", sagte Paul Grimme, Senior Vice President und General Manager der Transportation & Standard Products Group von Freescale Semiconductor, Inc.
Die Rechner wurden mit einer Auswahl an Betriebssystemen zur Verfügung gestellt, einschließlich Gentoo, Crux, Yellow Dog und Debian GNU/Linux. Auch enthalten war MorphOS, ein schlankes, komplett ausgestattetes, nicht Unix-basiertes, Amiga-kompatibles Betriebssystem.
Der Embedded Connectivity Summit wird im Hotel Hilton in Austin, Texas, USA, vom 4. bis 6. Oktober abgehalten. Genesi ist ein Gold-Sponsor des ECS. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 14:09] [Kommentare: 7 - 06. Okt. 2004, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
|
Bilder von der Amiga-LAN-Party in Braunschweig
Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der Amiga-LAN-Party, die am 25. September in Braunschweig stattfand. Neben dem Commodore Amiga waren auch der AmigaOne sowie der 'Mini-Pegasos' (amiga-news.de berichtete) vor Ort vertreten. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 09:30] [Kommentare: 7 - 08. Okt. 2004, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
AmigaWorld (ANF)
|
Fun of Computing 2004: Video vom OS4-Bootvorgang
Mike Bouma hat auf der "Fun of Computing" ein kurzes Video erstellt, das den AmigaOS4-Bootvorgang illustriert.
os4betaboot.mpg (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 23:35] [Kommentare: 17 - 06. Okt. 2004, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
|
AmigaOne: Probleme beim Zusammenspiel von Onboard-IDE und Ethernet
Stéphane Guillard, der Entwickler der IDE-DMA-Treiber für AmigaOS 4, erläutert in einem Thread auf ANN, dass der Onboard-IDE-Kontroller der bisher produzierten AmigaOne-Motherboards nur dann im DMA-Modus betrieben werden kann, wenn nicht gleichzeitig noch ein Ethernet-Treiber genutzt wird.
Laut Guillard tritt das Problem nur in der Kombination "Onboard-IDE-Controller und beliebiger Ethernet-Chip" auf. Solange die Netzwerkverbindung nicht genutzt wird oder ein anderer IDE-Controller Verwendung findet, funktioniert das Zusammenspiel aller DMA-Quellen (IDE, USB, Soundkarte etc.) einwandfrei.
Um dem Problem vorerst aus dem Weg zu gehen, kann ein PCI-IDE-Controller mit Silicon Image 680 Chipsatz (UDMA133) verwendet werden. Der entsprechende Treiber steht Betatestern bereits zur Verfügung, da besagter Chipsatz auch auf dem angekündigten "Micro-A1 I" Verwendung findet. Ein Screenshot von SCSISpeed zeigt Benchmarks der allerersten Treiber-Version im UDMA-Modus:
Als Ursache des Problems nennt Guillard die VIA-Southbridge des Motherboards, er spricht von "falscher Verdrahtung" derselben bzw. einem "Design-Fehler". Hersteller Eyetech hat zwar bisher noch keine öffentliche Stellungnahme abgegeben, erklärt jedoch in einem nur AmigaOne-Besitzern zugänglichen Forum auf amigaworld.net, dass lückenhafte Dokumentation und nicht existenter Support eine korrekte Initialisierung der Southbridge erheblich erschweren. Man arbeite zwar bereits an einer Lösung - einen (Hardware-) Patch, der auf allen Motherboards funktioniert und der sich mit vertretbarem Aufwand implementieren ließe, könne man jedoch noch nicht vorweisen. Registrierte AmigaOne-Besitzer mit Zugang zum entsprechenden Forum auf amigaworld.net finden hier das komplette Statement von Alan Redhouse (Eyetech).
Die angekündigten "Micro-A1" Motherboards sind von diesem Problem nicht betroffen, da beim "Micro-A1 I" ein anderer IDE-Controller Verwendung findet und der "Micro-A1 C" bereits mit einem Workaround ausgestattet ist. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 22:19] [Kommentare: 181 - 07. Okt. 2004, 01:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads:
ptplayos4.lha aud/pla 35kb AHI protracker mod player
autodocviewer.lha dev/uti 127kb Autodoc Viewer for OS4
scummvmos4.lha gam/adv 2Mb04 Point-and-Click adventure interpreter
patch-bin.lha uti/fil 129kb Apply a diff file to an original
patch-src.lha uti/fil 296kb Apply a diff file to an original (source)
swfplayer.lha vid/pla 575kb Standalone shockwave player for Amiga
pt-player-gui.lha aud/pla 49kb Protracker Player GUI
limpidclock.lha uti/mis 38kb transparent clock / calendar
rawplay.lha aud/pla 88kb Play any file as audio output
cyberos4.lha gra/mis 94k Mandelbrot generator
stico40.lha gra/vie 102kb Stereographic geometry viewer
killwin40.lha uti/mis 79kb Close killed windows
pong.lha gam/act 37kb Pong the desktop game for AmigaOS40
(cg)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
PegXMac V1.3.1 für Pegasos II fertiggestellt
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham liegt für den Pegasos II nun in der Version 1.3.1 vor. Neu enthalten sind die Linux-Kernel 2.4.25 und 2.6.8 sowie die Version 0.9.70-8 von Mac-on-Linux. Zudem wurde ein Netzwerk-Bug behoben. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Interview mit Gentoo-Linux-Entwickler Pieter van den Abeele erwähnt Pegasos
In einem englischsprachigen Interview erwähnt Pieter van den Abeele, ein PPC-Linux-Entwickler, dass Freescale für die Anpassung der Gentoo-Distribution an den Pegasos zehn Open Desktop Workstations zur Verfügung gestellt hat.
Offiziell durch Gentoo unterstützt wird der Pegasos bereits seit einem halben Jahr, der Gigabit-Ethernetport des Pegasos II ist hiermit seit Ende Juni nutzbar (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 19:22] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2004, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Zeitweilige Nichterreichbarkeit des Servers
Der IOSPIRIT-Server wird aufgrund des Umzugs des ihn beheimatenden
Rechenzentrums zeitweise nicht erreichbar sein. Der dafür vorgesehene Zeitraum reicht vom 4. Oktober, 22 Uhr, bis zum 5. Oktober, 6 Uhr. Während dieser Zeit abgeschickte E-Mails können ggf. verlorengehen. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040930
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Oktober 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
- Nova Design sells Millennium
- CDTV Registration announced
- TV Card Drivers from Elbox
- Coder needed - are you the one?
- DirOpus development stops
- XBaze database ends
- Beta Wireless driver available
- OS4 VCDGear is available
- Improved AmiBlitz2 distribution
- Metal Warrior Amiga v1.1
(nba)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
Diego Casorran / amigift-users mailinglist (ANF)
|
Filesharing: AmiGIFT v1.1 (Update)
Diego Casorran hat Version 1.1 des P2P-Klienten "AmiGIFT" veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen in dieser Version:
- Compatible with MorphOS and AmigaOS4
- Removed rehashing on startup (unless you want it)
- Latests daemon and plugin versions
- The chat should work just fine...
- Code and speedup optimizations
Eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen entnehmen Sie bitte dem ChangeLog
Downloads:
(Achtung: Die Datei "Toolbar.mcp" innerhalb der Archive ist zerstört. Sollte es Probleme beim Entpacken geben, verwenden Sie "UnArc")
Full archive (~2 MB): amigift_v1.1.lha (2 MB)
Update 1.0.2 to 1.1: amigift_v1.1_update_01102004.lha (400 KB)
Update: (04.10.2004, 22:50, cg)
Inzwischen steht ein Patch zur Verfügung, der das Problem mit der zu geringen Stack-Größe für die MUI-Klasse "nlist" behebt ("Low stack size for nList class").
Da das Programm die ixemul.library benötigt, die unter AmigaOS 4 noch nicht zur Verfügung steht, ist die Nutzung unter diesem Betriebssystem noch nicht möglich. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 18:49] [Kommentare: 43 - 07. Okt. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
ThunderBBs (ANF)
|
Fotos von der Fun of Computing 2004
Unter dem Titlellink sind einige Fotos von der "Fun of Computing" (Ilmenau, 2. Oktober) zu finden. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 18:40] [Kommentare: 21 - 08. Okt. 2004, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Handschriftenerkennung für MorphOS
Am Freitag, dem 8. Oktober, wird Johan Rönnblom seine Diplomarbeit vorstellen, ein System zur Erkennung freier handschriftlicher Texteingabe, wie sie bei PDAs gefunden wird, entwickelt unter MorphOS.
Die der Software zugrundeliegende Studie untersucht bestimmte Parameter für solch ein System. Derzeit beschränkt sich das Programm weitgehend noch auf unverbundene Buchstaben, da es vorerst nur für diese trainiert wurde.
Zur Präsentation, die ebenfalls mittels MorphOS erfolgen wird, ist jedermann eingeladen. Sie findet am 8. Oktober um 16 Uhr an folgendem Ort statt: Maskinsektionen, Chalmers, Hörsalsvägen 7, Göteborg, Schweden, Raum Omega. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 10:59] [Kommentare: 4 - 05. Okt. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Update des Arkanoid-Klons Bolcatoid auf Version 0.95
Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.95 vor. Neu sind neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen ein HiRes-640x480-Modus sowie ein paar neue Sounds.
Das Spiel ist Freeware und benötigt die Version 6.1 der PowerSDL.library.
Download:
Bolcatoid V0.95 (566 KB)
PowerSDL.library V6.1 (113 KB) (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 10:48] [Kommentare: 2 - 03. Okt. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Updates einiger MUI-Klassen und Programme
Alfonso Ranieri (ASoft) hat folgende Updates veröffentlicht:
(snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 09:52] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2004, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|