21.Aug.2004
René Thol (ANF)
|
Ankündigung: Neues Amiga-Spiel WizardGrounds
Seit einiger Zeit arbeite ich an einem neuen Spiel für den Amiga. Es heißt WizardGrounds und soll ein kleines Echtzeitstrategiespiel werden.
Nachdem ich nun eine erste Vorabversion zusammenhabe, dachte ich mir, es bekannt zu machen. Es gibt noch nicht viele Aktionen und auch noch kein Ende. Es ist erst ein Anfang und befindet sich noch in der Entwicklung (die unregelmäßig voranschreitet).
Getestet wurde es bisher nur auf meinem A4000 und unter WinUAE. Ich würde mich über ein wenig Feedback freuen (z. B. unter welchen Konfigurationen es noch läuft, etc).
Viel Spaß damit! (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2004, 17:36] [Kommentare: 50 - 24. Aug. 2004, 07:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Games Convention 2004 - Weitere Bilder-Impressionen
Christian Geier hat uns einige Bilder des zweiten Tages der Leipziger
Computerspielemesse Games Convention
zur Verfügung gestellt. Die Messe läuft noch bis zum 22. August. Aus dem
Amiga-Bereich sind die Firmen e.p.i.c. interactive
und Eternity vertreten.
 IMG_0003.jpg (640 x 480) |
 IMG_0004.jpg (640 x 480) |
 IMG_0006.jpg (640 x 480) |
 IMG_0008.jpg (640 x 480) |
 IMG_0009.jpg (640 x 480) |
 IMG_0011.jpg (640 x 480) |
(ps)
[Meldung: 21. Aug. 2004, 00:26] [Kommentare: 8 - 22. Aug. 2004, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2004
amigaworld.net
|
Playstation-Emulation: Datenbank mit kompatiblen Spielen
Unter dem Titellink finden Sie eine Datenbank mit Playstation-Spielen, die erfolgreich mit dem Emulator "FPSE" unter AmigaOS 4 getestet wurden.
(cg)
[Meldung: 20. Aug. 2004, 22:41] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2004, 01:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2004
|
Video Game Museum: Endsequenzen bekannter Amiga-Spiele
Das Video Game Museum bietet auch einen Bereich, in dem die Endgegner bzw. Endsequenzen bekannter Computerspiele abgebildet werden. Die Amiga-Sektion (Titellink) hat erst kürzlich ein umfangreiches Update erfahren.
(cg)
[Meldung: 20. Aug. 2004, 22:18] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2004, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 50 erschienen - Vorschau und Leseprobe
Von der Ausgabe 50 (September/Oktober 2004) der Amiga Future wurde heute die
Vorschau sowie Lese- und Layoutproben mit dem neuen Layout auf der Homepage
veröffentlicht.
In dieser Ausgabe finden Sie neben einem Bericht der neuen Features von
AmigaOS4 auch zahlreiche Reviews und Previews. Außerdem ist ein Interview
mit Michael Lanser, dem Programmierer von Realms of Power, und für
Programmierer ein Workshop über den Umstieg auf AmigaOS 4.0 Programmierung
enthalten.
(ps)
[Meldung: 20. Aug. 2004, 13:53] [Kommentare: 8 - 20. Aug. 2004, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2004
RP-Online
|
RP-Online: Gericht weist Klage gegen Grokster und Morpheus-Hersteller ab
»San Francisco (rpo). Schlappe für die Film- und Musikindustrie.
Ein amerikanisches Berufungsgericht hat die Autoren der Tauschprogramme Grokster
und Morpheus von dem Vorwurf freigesprochen, für die mit ihren Programmen
begangenen Urheberrechtsverletzungen verantworlich zu sein. Weil illegal
getauschte Filme und Musikstücke nicht zentral auf Computern der
Software-Hersteller gespeichert würden, seien diese auch nicht für den
Inhalt der Dateien verantwortlich, entschieden die Richter am Donnerstag
in San Francisco. Sie wiesen damit eine Berufungsklage von Filmstudios und
Plattenfirmen ab.«
Lesen Sie den kompletten Artikel der Rheinischen Post unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 20. Aug. 2004, 13:47] [Kommentare: 11 - 21. Aug. 2004, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2004
Martin Wolf (ANF)
|
Games Convention: Abstimmen für Tales of Tamar
Auf der Seite von Softgames, die Sie unter dem Titellink erreichen, kann nun für das Spiel Tales of Tamar von Eternity abgestimmt werden. Der Newcomer-Wettbewerb geht bis Sonntag und der Gewinner darf sein Spiel anschließend live am Stand von Giga Games vorstellen. (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2004, 11:56] [Kommentare: 15 - 23. Aug. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
urhs (ANF)
|
Sequencer: Neue Betaversion von HD-Rec veröffentlicht
Der MIDI- und Audio-Sequencer HD-Rec von Thilo Köhler liegt mittlerweile in der Betaversion 0.9l vor. Die wesentlichsten Neuerungen:
- Verbesserungen des MIDI-Notators (Undo, Piano-Roll-Ansicht,
Mehrfach-Selektierung von Noten)
- Verbesserungen des Wave-Editors (Undo, FX-Box vorhören, ein-/ausblenden)
- Einige Bugfixes betreffend AHI (Update auf AHI 5.13 wird empfohlen)
- Bugfix der Import-Funktion für .mod-Dateien
- Verbesserung der Kompatibilität zu MorphOS und AmigaOS4
- Neuer Demo-Song: Remix von Paranoimias "Feelings"
Wie uns der Autor mitteilte, werde nun die Anleitung fertig gestellt (zunächst in der deutschen Fassung). Die erste kaufbare Version des Programms stehe kurz bevor. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:42] [Kommentare: 50 - 24. Aug. 2004, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
PenguinPPC.org (Webseite)
|
Genesi: Avalanche-Projekt nun auch bei IBM veröffentlicht
Wie PenguinPPC.org meldet, wurde Genesis Beschreibung der Avalanche Desktop Reference Management Platform (DRMP, amiga-news.de berichtete) unter dem Titellink nun auch im Power Architecture Community Newsletter von IBM veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:30] [Kommentare: 2 - 20. Aug. 2004, 07:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Michael Wohlers (ANF)
|
WinUAE 0.9.91 "WinUAE 1.0 public beta #2" erschienen
Der neue (und mit einem sehr wichtigen Bugfix versehene) WinUAE ist heute
erschienen. Alle User der Version 0.9.90 sollten sofort umsteigen, um
einen möglichen Datenverlust zu vermeiden!
Bugs in 0.9.90 fixed:
- Multiple directory filesystem emulation bugs (files getting truncated
to zero if opened in rw-mode, read-only files failing to open and some
operations returning incorrect AmigaDOS error codes)
- AGA horizontal scrolling bug in some games.
- Stereo separation setting was not always set properly.
- Another task-switching Direct3D/OpenGL-mode problem.
Other fixes and updates:
- Picasso96 black screen after CTRL-ALT-DEL.
- bsdsocket update, fixes ~2 second pause on some systems and
added Internet connection off-line check (Stephen Riedelbeck)
- CPU idle calculation update. CPU Idle-setting may need re-adjusting.
- PP Hammer and Spindizzy Worlds graphics flicker fixed in non-cycle
exact mode (again..)
New features:
- "uae-configuration" Amiga side program that can list current configuration,
change all configuration parameters and send any inputevent on the fly.
- Both right alt and ctrl are mapped to firebutton in keyboard layout B
(some laptops don't have right ctrl key).
- disable quickstart-mode if using -f or -config= -command
line parameters
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:15] [Kommentare: 19 - 20. Aug. 2004, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Erste Bilder von der Games Convention in Leipzig
Christian Geier hat uns freundlicherweise erste Bilder von Europas wichtigster Computerspielemesse zur Verfügung gestellt, der vom 19. - 22. August in Leipzig stattfindenden Games Convention. Aus dem Amiga-Bereich sind die Firmen e.p.i.c. interactive und Eternity vertreten.
 IMG_0001.jpg (640 x 480) |
 IMG_0002.jpg (640 x 480) |
 IMG_0003.jpg (640 x 480) |
 IMG_0047.jpg (640 x 480) |
 IMG_0048.jpg (640 x 480) |
 IMG_0049.jpg (640 x 480) |
 IMG_0050.jpg (640 x 480) |
 IMG_0051.jpg (640 x 480) |
 IMG_0052.jpg (640 x 480) |
 IMG_0053.jpg (640 x 480) |
 IMG_0054.jpg (640 x 480) |
 IMG_0055.jpg (640 x 480) |
 IMG_0056.jpg (640 x 480) |
 IMG_0057.jpg (640 x 480) |
 IMG_0058.jpg (640 x 480) |
 IMG_0059.jpg (640 x 480) |
 IMG_0064.jpg (360 x 480) |
 IMG_0065.jpg (640 x 480) |
 IMG_0066.jpg (640 x 480) |
(snx)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:11] [Kommentare: 7 - 20. Aug. 2004, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Heise Newsticker
|
KDE 3.3 erschienen
Die Unix/Linux-Desktopumgebung KDE ist in der Version 3.3 erschienen. Als wichtigste Neuerungen werden Verbesserungen in der Handhabung, der Stabilität und Integration von Anwendungen genannt. Außerdem seien einige neue Applikationen, darunter ein Malprogramm, integriert worden. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
(cs)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 23:05] [Kommentare: 7 - 20. Aug. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
amiga.org (Webseite)
|
Schach: HellChess Lite
HellChess Lite ist eine optimierte und deutlich schnellere Version des als Freeware vertriebenen Schachspiels "Hellchess" (wir berichteten), die die ursprüngliche, "mit heißer Nadel" gestrickte Amiga-Version ersetzt.
(cg)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 22:28] [Kommentare: 6 - 24. Aug. 2004, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
distributed.net: Neuer MorphOS-Client 2.9008-494b veröffentlicht
Harry Sintonen hat mit der Version 2.9008-494b ein Update des Distributed.net-Clients für MorphOS veröffentlicht, welches Sie im Pegasosforum herunterladen können. Wesentliche Neuerung gegenüber der Vorgängerversion ist eine Modifikation der KOGE-Kerne, was in den meisten Fällen zu einer Beschleunigung führen sollte. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 21:41] [Kommentare: 19 - 20. Aug. 2004, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
|
Sequencer: Programmiereinführung angekündigt / Evtl. Weiterarbeit an Camouflage
Wie Martin Endres unter dem Titellink mitteilt, erwägt er, den Sequencer Camouflage weiterzuentwickeln bzw. ihn zumindest an AmigaOS4, MorphOS oder Linux anzupassen. Auch sei ein allgemeiner Einführungskurs in die Programmierung eines MIDI/Audio-Sequencers unter C/C++ vorgesehen. An der Programmierung eines solchen Sequencers für AmigaOS4/MorphOS interessierten Entwicklern bietet er an, ihn per E-Mail zu kontaktieren. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 19:20] [Kommentare: 7 - 20. Aug. 2004, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Die Zeit
|
Google geht heute an die Börse
Im Verlauf des heutigen Tages erfolgt die Erstnotiz von Google, Inc., dem Betreiber der bekannten Suchmaschine, an der US-Technologiebörse Nasdaq. Unter dem Titellink finden Sie einen aktuellen Kommentar der "Zeit", der die Durchführung des Börsengangs kritisch unter die Lupe nimmt. (cs)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 17:14] [Kommentare: 6 - 19. Aug. 2004, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
|
Piktogramm-Sammlung: GameIcons 2004
"GameIcons 2004" ist ein weiteres Update der "GameIcons"-Serie, die aufwändige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme für zahlreiche Amiga-Spiele zur Verfügung stellt.
Alle Piktogramme haben eine Auflösung von 120*96, einige Beispiele sind unter dem Titellink zu finden.
Direkter Download: GameIcons-2004.lha (1,2 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 16:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Heise Newsticker
|
Letzter "Alpha"-Prozessor erscheint
Mit dem Modell EV7z stellt Hewlett Packard den letzten Prozessor der Reihe "Alpha" vor. 1992 von der Digital Equipment Corporation (DEC) für den Serverbereich entwickelt, sollte die 64-Bit-CPU zwischenzeitlich sogar der x86-Architektur im Desktop-Bereich Konkurrenz machen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 12:17] [Kommentare: 49 - 21. Aug. 2004, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2004
Gamasutra (ANF)
|
Spiel-Design: Ernest Adams - Lanchester's Laws
Eine große Schwierigkeit beim Design von Strategiespielen liegt im
Balancing der Gegner und Waffen. Dabei kann es schnell passieren, dass
ein Gegner plötzlich übermäßig stark wird und den anderen damit so hoch
überlegen ist, dass der Reiz des Spiels verloren geht.
Ernest Adams beschäftigt sich in obigen englischsprachigen
Artikel
mit Lanchester's Laws, wonach die Fähigkeiten der Gegner keine linearen,
sondern quadratische Auswirkungen haben. Ein Gegner mit doppelt so vielen
gleichartigen Waffen wie ein anderer, ist demnach nicht doppelt, sondern vierfach
stärker.
Zum Lesen ist eine kostenlose Registrierung nötig.
(ps)
[Meldung: 19. Aug. 2004, 01:13] [Kommentare: 9 - 19. Aug. 2004, 20:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT ernennt Mr. Hardware Computers zum offiziellen US-Vertriebspartner
Im Rahmen von Bemühungen, die Verfügbarkeit seiner AmigaOS/MorphOS-Produktlinie in den Vereinigten Staaten von Amerika zu verbessern, wurde Mr. Hardware Computers von IOSPIRIT zum offiziellen Vertriebspartner für diese Region ernannt.
An IOSPIRIT-Titeln interessierte US-Kunden werden von verkürzten Lieferzeiten und von der US-Infrastruktur von Mr. Hardware Computers profitieren. Bei Bestellungen über diesen Partner können nun auch US-Dollar als Zahlungswährung verwendet werden. Neben den bereits von IOSPIRIT angebotenen Zahlungsmethoden Visa und Mastercard können Kunden von Mr. Hardware Computers nun auch lokal populäre Methoden wie Moneyorder, Amex, Discovery, Visa und Mastercard verwenden.
"Wir freuen uns sehr, Mr. Hardware Computers als offiziellen Vertriebspartner für die US-Region gewonnen zu haben und den US-Kunden nun zusammen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zur Bestellung unserer Produkte anbieten zu können", sagte Felix Schwarz, IOSPIRIT.
"Mr. Hardware Computers ist glücklich, nun auch die IOSPIRIT-Produkte anbieten zu können. Vorführungen dieser mächtigen Programme werden von uns bei Usergruppen in der Region New York gegeben werden", sagte Russ Norrby, Mr. Hardware Computers.
Über IOSPIRIT
IOSPIRIT ist eine Software-Entwicklungs- und -vertriebsfirma mit Sitz in Herzogenaurach, Deutschland. Das erklärte Ziel der Firma ist es, innovative, schnelle und zuverlässige Grafiksoftware zu attraktiven Preisen auf den Desktop seiner Kunden zu bringen. Die Inhouse-Entwicklung hat - unter anderem - solch populäre Titel wie fxPAINT, fxSCAN und VHI Studio geschaffen. IOSPIRIT ist ferner weltweiter Distributor für IBrowse und das Medusa-USB-Bundle.
Über Mr. Hardware Computers
Mr. Hardware Computers, mit Sitz in New York, USA, ist seit 1985 eine Amiga-Verkaufs-, -Service- und -Entwicklungsfirma - dem Amiga seit seiner Einführung treu verpflichtet. Innerhalb des Unternehmens werden Amigas für den Betrieb aller Aspekte der Firma eingesetzt. Der Haupttitel der Firma ist "SBase" (früher "SuperBase") - daneben werden aber auch Amiga-Maus- und -Tastatur-Adapter für die Amiga-Classic-Linie angeboten. Als Teil des OS4-Entwicklungs- und -Betatesterteams hat sich Mr. Hardware Computers' Einsatz für das Upgrade und die Reparatur aller Amiga-Rechner noch verstärkt. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2004, 15:37] [Kommentare: 4 - 18. Aug. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga Expo 2004 in Trondheim / Norwegen
Am 28. August von 12 - 16 Uhr findet die Amiga Expo 2004 im norwegischen Trondheim statt. Gezeigt werden verschiedene Computer vom Amiga 1000 bis zum AmigaOne und MicroA1 sowie Spiele, Demos und die aktuelle Version von AmigaOS4. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2004, 13:32] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2004, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2004
Ricco Clemens (ANF)
|
Amiga-Party Friedrichsdorf: Aktuelle AmigaOS4-Betaversion zu sehen
Auf der Amiga-Party Friedrichsdorf wird nun durch die freundliche Erlaubnis Hyperions auch eine aktuelle Betaversion von AmigaOS4 zu sehen sein. Zudem wird OS4 auch noch auf einem Amiga 4000T präsentiert. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2004, 12:00] [Kommentare: 36 - 22. Aug. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2004
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: 400 Produktionen verfügbar
Mit dem jüngsten Update finden sich im Amiga Demoscene Archive nun bereits 400 Produktionen. Sollten Sie das ADA schätzen, so bitten die Betreiber um Unterstützung, Teilnahme an den Abstimmungen und Kommentare.
Zuletzt wurden hinzugefügt:
- Headcase / Axis
- Baahl / Traktor
- Behind The Flute / Traktor
- Rink A Dink / Lemon
- Razorback / Reason
- Phi / Artwork
- Elektrik Baby / Da Jormas.
Weitere Eingänge der letzten Zeit:
- Zero / Universe (erstes OS4-Demo)
- Rebirth / Push Entertainment
- Wessyde / RNO
- Major Release / Da Jormas
- Flow / Kangooroo
- Borst / Ephidrena
- Coma / Ephidrena
- Sun / Trsi
- Peanut / Efreet
Die aktuelle Statistik: 400 Produktionen, 4113 Screenshots, 67 Logos, 380 User, 75 Partys und 139 Gruppen.
Die Top Ten werden weiterhin von Planet Potion (Potion) angeführt, gefolgt von Hardwired (Silents & Crionics) und Future Visions (Potion). (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2004, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2004
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
Boulderdash-Klon: BoxWorld 2 veröffentlicht
Ventzislav Tzvetkov hat seinen Boulderdash-Klon BoxWorld nun in der Version 2 veröffentlicht (Screenshot). Bessere Grafiken sowie weitere Level werden vom Autor gerne entgegengenommen. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2004, 09:10] [Kommentare: 35 - 20. Aug. 2004, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2004
Heise Newsticker
|
Netscape 7.2 erschienen
Für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X ist heute die Websuite Netscape 7.2 erschienen. Der enthaltene Browser basiert auf Mozilla 1.7.2 und soll eine deutlich gesteigerte Performance sowie neue Features bieten. Eine deutschsprachige Version gibt es bislang jedoch nicht. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 17. Aug. 2004, 21:02] [Kommentare: 19 - 19. Aug. 2004, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2004
Eternity (ANF)
|
Eternity: Tales of Tamar, AmigaOne & Pegasos
Wie bereits berichtet, wird Eternity dieses Jahr an der Games Convention in Leipzig teilnehmen. Noch nicht bekannt waren Ausstellungsort und Umfang der Ausstellung. Der Stand von Eternity wird in Halle 2, Stand J21 bei Softgames zu finden sein.
Über Tales of Tamar werden neben einem PC und einem Mac unter anderem, in trauter Einigkeit, der AmigaOne und das Pegasos-System vorgeführt! Im Rahmen dieser News-Meldung möchten wir den Firmen Hyperion sowie Genesi/bplan für ihre freundliche und firmenübergreifende Zusammenarbeit danken.
Da wir auch auf der Messe Internet haben werden, stehen wir, falls Zeit dafür vorhanden sein sollte, per IRC (Server: irc.euirc.net, Kanal: #Tales, Port: 6660) für Fragen zur Verfügung. Am Stand von Softgames wird eine Webkamera installiert, deren URL wir noch bekannt geben werden.
Im Übrigen veranstaltet Softgames jedes Jahr einen Wettbewerb um einen Newcomer-Preis. Der Gewinner dieses Preises wird sein Spiel u. a. bei Giga Games vorführen dürfen. Falls es zu einem öffentlichen Voting kommen sollte, werden wir dies noch bekannt geben.
Und zu guter Letzt sei darauf hingewiesen, dass am Samstag, dem 21. August, ToT-Interessierte herzlich willkommen sind, uns abends zum Essen zu begleiten.
Regards,
Wolf
Eternity (snx)
[Meldung: 17. Aug. 2004, 12:12] [Kommentare: 16 - 18. Aug. 2004, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2004
Aminet (Website)
|
Neue Aminet-Uploads bis 17.08.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SMRMag2Theme.lha biz/dopus 703K+Collection of data for Magellan II
SpamFryer_Fr.lha comm/mail 11K+Deletes unwanted mail (French Version)
sambaprefs_1_1.lha comm/net 48K+SambaPrefs
SLH.lha comm/net 13K+Network-RxMUI for SAMBA/smbfs
tidy_os4.lha comm/www 494K+Clean up your web-pages with HTML TIDY
YAMGenesis.lha comm/yam 24K+YAM-->Genesis-->Yam2NN, united. V1.08
mds-rsos.lha demo/sound 1.5M+Moods Plateau with a brand new musicdisk
blitzgtfix.lha dev/basic 89K+Blitz2 fix for many Gadtools problems
clockita.lha dev/basic 77K+Italian clock+alarm+source code (bugfix)
StormCIncludes.lha dev/c 1.2M+StormC includes updated for OS3.9
Annotate.lha dev/cross 47K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
SegTracker.lha dev/debug 7K+SegTracker 45.1 - A global SegList track
EC4OS3.lha dev/e 25K+Amigaguide tutorial for system programmi
q-device_src.lha dev/e 44K+E Source Code to Q-Device! V0.5
nano.lha dev/lang 227K+New virtual machine, assembler like lang
fd2pragma-mos.lha dev/misc 286K+V2.171 create pragma, inline, ... files
q-device.lha disk/misc 65K+V0.5 SCSI/IDE Query, Command & Diagnosti
thermometer.lha disk/misc 4K+V0.1 Displays temperatures of SCSI Hard
nocover109.lha docs/mags 2.1M+Great german diskmagazine
nocover110.lha docs/mags 2.1M+Great german diskmagazine
nocover111.lha docs/mags 2.5M+Great german diskmagazine
nocover112.lha docs/mags 2.6M+Great german diskmagazine
nocover113.lha docs/mags 1.2M+Great german diskmagazine
nocover114.lha docs/mags 3.3M+Great german diskmagazine
nocover115.lha docs/mags 3.2M+Great german diskmagazine
nocover116.lha docs/mags 1.6M+Great german diskmagazine
nocover118.lha docs/mags 2.8M+Great german diskmagazine
nocover119.lha docs/mags 1.8M+Great german diskmagazine
nocover120.lha docs/mags 1.1M+Great german diskmagazine
nocover121.lha docs/mags 1.3M+Great german diskmagazine
nocover122.lha docs/mags 785K+Great german diskmagazine
nocover123.lha docs/mags 1.0M+Great german diskmagazine
nocover124.lha docs/mags 1.2M+Great german diskmagazine
nocover125.lha docs/mags 1.1M+Great german diskmagazine
Bolcatoid093_M.lha game/actio 597K+Arkanoid clone, MorphOS only, v0.93
Kulce_MOS.lha game/board 541K+Colour Lines clone (MorphOS) - polish la
AsteroidsTR.lha game/shoot 3.0M+Asteroids Clone, OS friendly
aGibbet.lha game/think 131K+V1.52 game like "Guess Word" MultiLangua
ArTKanoid.lha game/wb 746K+ArTKanoid 2.9 - Break Out/Arkanoid clone
mpeg2vidcodec.lha gfx/conv 459K+MPEG-2 Encoder / Decoder
Sv5-1.lha gfx/misc 640K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 1/7
Sv5-2.lha gfx/misc 152K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 2/7
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 3a/7
Sv5-3b.lha gfx/misc 329K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 3b/7
Sv5-4.lha gfx/misc 38K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 4/7
Sv5-5.lha gfx/misc 147K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 5/7
Sv5-6.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 6/7 (opti
Sv5-7.lha gfx/misc 150K+SView5 V1.50 (8.8.2004) - Part 7/7 (opti
devedie.lha gfx/show 139K+MPlayer DVD GUI for MorphOS
ViewGIF.lha gfx/show 34K+Robust GIF image display program; animat
TestCardRTG.lha hard/hack 880K+All Mode TestCard Generator, Full GPL Re
ASpEmu.lha misc/emu 160K+V0.84 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emul
ASpEmu_NOROM.lha misc/emu 98K+V0.84 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emul
p-interp.lha misc/emu 199K+P-code interpreter (Apple Pascal system)
sge.lha misc/emu 87K+SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper
xmamegui.lha misc/emu 70K+GUI for the OS4 xMAME port v0.6
imdbDiff040723.lha misc/imdb 3.7M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040730.lha misc/imdb 1.3M+Diffs for the Internet MovieDatabase
aminet.tar.gz misc/unix 2K+Aminet search bar plugin for Mozilla and
AmySequencer.lha mus/edit 234K+MIDI sequencer for the AMIGA
Samplemanager.lha mus/edit 540K+V1.3 - AHI sample-editor, realtime effec
p6106.lha mus/misc 61K+Bugfix for the popular converter and rep
TKPlayer.lha mus/play 82K+V1.3 AHI player supporting MP3, AIFF, WA
gi_hd_col1.lha pix/gicon 72K+30 Big HD GlowIcons: audio, cd, music, g
spec_gi.lha pix/gicon 19K+GlowIcons for Spectrum emulator file for
DM_PNG.lha pix/icon 42K+PNG-Icons for DangerMouse
Iconosjuegos.lha pix/icon 49K+NewIcons for Games
MakeCD_PNG.lha pix/icon 21K+PNG-Icon for MakeCD
Tron_PNG.lha pix/icon 40K+PNG-Icons for Tron
W2097_PNG.lha pix/icon 41K+PNG-Icons for Wipeout 2097
Warp3FontsPIC.png pix/illu 47K+Warp3 FullFonts(Euro)Set1-5 PREVIEW
TuiTED.lha text/edit 138K+V1.5 alpha - Text Editor with syntax hig
Warp3Fonts1.lha text/font 685K+Warp3 FullFonts(Euro)Set1(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts2.lha text/font 620K+Warp3 FullFonts(Euro)Set2(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts3.lha text/font 691K+Warp3 FullFonts(Euro)Set3(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts4.lha text/font 655K+Warp3 FullFonts(Euro)Set4(TTF,Type,PFB)
Warp3Fonts5.lha text/font 662K+Warp3 FullFonts(Euro)Set5(TTF,Type,PFB)
guidemlppc.lha text/hyper 116K+AmigaGuide -> HTML converter with GUI fo
MiniShowText.lha text/show 38K+Simple text viewer (MorphOS)
UnLZX-MorphOS.lha util/arc 27K+UnLZX for MorphOS
akGIF-dt.lha util/dtype 45K+AkGIF-dt V45.11 (GIF, 68000-060, PPC)
WarpPCXdt.lha util/dtype 62K+ZSoft PCX datatype V45.3 (68k,OS4,WarpOS
WarpTIFFdt.lha util/dtype 382K+TIFF datatype V45.5 (68k,OS4,WarpOS,Morp
eflashutil.lha util/misc 17K+GUI for eFlasher (utility for eFlash 400
ReportPlus.lha util/misc 294K+Report+ 6.1b: Multipurpose utility
SnoopDos_MOS.lha util/moni 447K+SnoopDos 3.8 PPC for MorphOS
list68k.lha util/shell 5K+Scans all 68k programs in the directory
VirusZ.lha util/virus 115K+VirusZ III 1.02 - Antivirus Software
Helene.lha util/wb 292K+Random WB pattern preset file at startup
PosTED.lha util/wb 114K+V1.3 Cool PostIT! Style Reminder for WB
(ps)
[Meldung: 17. Aug. 2004, 11:00] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2004, 07:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2004
|
Virenkiller: VirusZ III 1.02 veröffentlicht
Der Virenkiller-Klassiker VirusZ III liegt nun in der Version 1.02 (115 KB) vor.
Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.04 sowie einige Bibliotheken aus dem Aminet:
Folgende Neuerungen hat Georg Hörmann gegenüber der Vorgängerversion implementiert:
- Changed back to FREEWARE, that MAILWARE thing just ended up in too
many e-mails :-) Thanks to all who gave me feedback and sorry if
I didn't reply to everybody!
- Added dozens of snapshots sent by F.S., Jonny Högsten,
Stellan, Micheal Evans, Maurizio Callegarin, Michael Malychev,
DMX and Michael Domoney. Thanks for all the testing, guys.
- Added really nice MorphOS icon created by Christian Rosentreter to
the package.
- Added SegTracker 45.1 to the package. You should add it with the
FULLPATH option to your startup-sequence right after SetPatch for
best results in the vector check.
- Enhanced SegTracker support in the vector check. If a filename is
too long to fit in one line because of path information, it will
be split and displayed in two lines instead.
- Enhanced Snapshot function in the vector check. I noticed that
sometimes patches of different vectors point to the same address
(esp. Audio_0 - Audio_3 IntVecs). Whenever you tried to save such
snapshots, the first ones would have been overwritten because of
identical filenames. VirusZ now creates up to 10 different names
for such cases.
- Improved support of suspicious process fields in the vector check.
The tc_Switch, tc_Launch and pr_PktWait entries will be reported
separately now if necessary and therefore can be monitored too.
To clear all entries of one type, select the respective headline
and then press the 'Clear' button.
- Spent some nights reviewing the sourcecode (over 25,000 lines!)
and did lots of small optimizations, rearrangements and fixes
mostly to the startup-code, vector check and memory monitor for
a better and safer program execution.
- The 'Install' function in the bootblock lab can write a standard
Kick 1.3 bootblock again.
- Enhanced the 'Line -' and 'Page -' functions in the memory monitor
when displaying assembler instructions. Both functions will now
additionally call FindStartPosition() from disassembler.library
for the most sensible results.
- Fixed bug in the 'Address' function of the memory monitor that
might have caused accesses to non-existent memory areas.
- Removed the 'Show...' and 'Technical Info' menu items and added
that information to the new 'About' window.
- Did several changes/fixes to the internal GUI support code:
- All windows share one single IDCMP port now, VirusZ therefore
will no longer run out of task signals if you try to open all its
windows at one time.
- Window flags, IDCMP flags and several other essential stuff
gets compiled during window creation automatically now and thus
reduces the possibility of bugs caused by badly filled structures.
- Fixed bug in the window resizing code that lead to ugly results
if you changed system fonts from smaller to bigger ones.
- No longer uses NOCAREREFRESH windows but, as stated in the RKM,
calls GT_BeginRefresh()/GT_EndRefresh(). [It's actually funny that
there obviously didn't appear any problems during years with the
old method even though it is said not to work in the RKM.]
(snx)
[Meldung: 17. Aug. 2004, 06:32] [Kommentare: 6 - 22. Aug. 2004, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
Distributed LISP für AmigaOS-68k und MorphOS
Mit Distributed LISP stellt Dietmar Eilert eine neue Skriptsprache bereit, die durch Lisp inspiriert und in Form einer shared library implementiert ist.
Nach Angaben des Autors sei ein Skript für Distributed LISP auf 68k-Rechnern zwei- bis dreimal schneller als dasselbe Programm in Rexx, wobei im Hinblick auf Letzteres auch Distributed LISP so ausgelegt ist, dass es zur Automatisierung anderer Anwendungen eingesetzt werden kann.
Für MorphOS steht zudem ein experimenteller PPC-Interpreter (117 KB) zur Verfügung, mit welchem die entsprechende Datei des Archivs ersetzt werden kann.
Komplementiert wird Distributed LISP durch einen Lisp-Modus (envLSP10.lzx, 228 KB) für den Editor GoldED Studio desselben Autors, welcher Syntax-Highlighting und eine Online-Hilfe bereitstellt. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2004, 13:55] [Kommentare: 4 - 16. Aug. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
GoldED: Servicepack 20 veröffentlicht / Supportforum eröffnet
Der Texteditor und C/C++-IDE GoldED Studio AIX für AmigaOS und MorphOS hat ein Update erfahren. Die mit dem Servicepack 20 bereitgestellten Neuerungen umfassen neben Fehlerbereinigungen und einer verbesserten Kompatibilität mit der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 vor allem Scripting-Support für Lisp und ein Pop-up-Auswahlmenü (Screenshot). Zudem wurde ein offizielles Supportforum für GoldED eingerichtet. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:30] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2004
e.p.i.c. interactive (E-Mail)
|
Spellbound Entertainment und e.p.i.c. interactive schließen Lizenzabkommen
Kehl/Tübingen, den 16.08.2004 - Die Spellbound Entertainment AG und e.p.i.c. interactive entertainment GmbH haben ein Lizenzabkommen abgeschlossen, durch das verschiedene der beliebten Spellbound-Titel auch auf anderen Systemen wie u. a. dem Apple Macintosh und Linux verfügbar werden.
Den Anfang macht das mehrfach ausgezeichnete Taktikspiel "Robin Hood: Die Legende von Sherwood", das zunächst für Apple Macintosh und Linux erscheinen wird. Versionen für weitere Systeme sind in Planung. Andere Spellbound-Spiele werden bald folgen.
"Wir freuen uns sehr, mit einer der dienstältesten deutschen
Softwareschmieden zusammenarbeiten zu dürfen. Endlich werden so die tollen
Spiele von Spellbound, die allesamt eine große Fangemeinde angesammelt
haben, nun auch für Spieler auf anderen Computersystemen spielbar sein", kommentierte Thomas Steiding, Geschäftsführer von e.p.i.c. interactive, den
Abschluss.
Armin Gessert, Vorstandsvorsitzender von Spellbound, fügte hinzu: "Mit
e.p.i.c. interactive haben wir einen kompetenten und erfahrenen Partner
gefunden, und wir freuen uns, dass wir mit unseren Spielen nun auch die
bisher vernachlässigte Mac- und Linux-Spielewelt bereichern können."
Weitere Informationen zu "Robin Hood: Die Legende von Sherwood" finden Sie
demnächst auf unserer Webseite. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:13] [Kommentare: 50 - 19. Aug. 2004, 19:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2004
Udo Melis (ANF)
|
PearPC: Neue Version des PPC-Emulators für Linux und Windows erschienen
Am 13. August ist eine neue Version des PowerPC-Emulators PearPC erschienen. Hauptneuerung sind ein akkurateres Timing sowie eine SDL-Portierung.
Änderungen in der PearPC-Version 0.3.0:
- clean up everything on exit
- (experimental) idle sleep for the JITC CPU
- asynchronous keyboard and mouse events
- implemented IDE Flush
- Win32: implemented fullscreen mode proposed by Matt Jobson
- short cut keys are configurable
- correct clock/timing (Win32 + Posix) by Keith Rothman, Kimball Thurston and Stefan Weyergraf
- SDL support
- SDL: implemented fullscreen mode
- source tree reorganisation
- display functions moved to src/system/ui directory
- src/system/arch created
- system/posix,win32 and beos moved to system/osapi/
- host keyboard support separated from SystemDisplay
- host mouse support separated from SystemDisplay
- architecture-specific video acceleration functions (x86)
- configure-system: choose "jitc_x86" on x86s when no --enable-cpu given
- JITC: srawix, subfcx, divwx, divuwx,
mulhwx, mulwx, subfex, extshx implemented
- JITC: align entrypoints
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:08] [Kommentare: 51 - 19. Aug. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2004
Heise Newsticker
|
OS/2-Nachfolger eComStation erscheint in Version 1.2
Am heutigen Montag erscheint die Version 1.2 des Betriebssystems eComStation, dem Nachfolger des von IBM entwickelten früheren Windows-Konkurrenten OS/2. Deutsche und niederländische Fassungen sollen nach Angaben des Herstellers Serenity Systems ebenfalls noch in diesem Monat verfügbar werden. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 16. Aug. 2004, 00:01] [Kommentare: 5 - 17. Aug. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
pegasos.org: Newsfeed jetzt auch für WAP-Geräte
Der Newsfeed von pegasos.org steht jetzt unter wap.pegasos.org auch WAP-Geräten zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 22:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
Obligement (ANF)
|
Magazin: "Obligement", Ausgabe 46
Ausgabe 46 des französischen Magazins "Obligement" ist jetzt erhältlich. Themen dieser Ausgabe:
- Das neueste vom Amiga
- Ein Bericht von der NASS 4
- Reviews von Open Transport Tycoon Deluxe, FotoFoto und Hollywood 1.9 / Hollywood Designer
- Interviews mit Mathias Parnaudeau (SongPlayer) und Laurent Zorawski (Amiga-Händler "FL Computer")
- VNC, AmiNetRadio 3, Feelin, Streamer, TVPaint, Karate, DnetC, und vieles mehr...
Direkter Download: obligement46.zip (1,8 MB)
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
|
AmigaOS 4: Software-News in Kürze
Die neuesten Uploads in das AmigaOS 4-Archiv os4depot.net:
- Lha 1.14i
OS4-Port der Linux-Version von LhA 1.14i (ungetestet).
lha-114i-amigaos4.tar.gz (192 KB)
Readme
- list68k
Listet alle 68k-Applikationen eines Directorys auf.
list68k.lha (5 KB)
Readme
- TacticTowers
Denkspiel für zwei Spieler. Sortieren Sie Ihren Turm, bevor Ihr Gegner seinen sortiert hat.
tactictowers.lha (77 KB)
Readme
- Swfplayer
Swfplayer ist ein Shockwave/Flash-Player, der auf libflash basiert.
swfplayer.lha (569 KB)
Readme
- SambaPrefs
Konfigurationstool für Network-Shares.
sambaprefs_1_1.lha (48 KB)
Readme
- xMameGUI
Graphische Benutzeroberfläche für den OS4-Port von xMame
xmamegui.lha (70 KB)
Readme
- GuidemlPPC
Konvertiert AmigaGuide-Dokumente ins HTML-Format.
guidemlppc.lha (116 KB)
Readme
- AmiTV
Treiber für TV-Karten mit Bt848/Bt878-Chipsatz. Sehr frühe Alpha-Version, der Autor bittet um Feedback.
amitv.lha (35 KB)
Readme
- gi_hd_coll.lha
30 große Laufwerksicons im Glowicons-Format
gi_hd_col1.lha (72 KB)
Readme
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:45] [Kommentare: 2 - 17. Aug. 2004, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B: Update der Webseite
Nach den gesundheitsbedingten Verzögerungen konnten wir bei E3B endlich das
lange geplante Update unserer Webseiten
online bringen.
Neben den technischen Daten der neuen ALGOR PRO USB-Kontrollerserie
(die bereits ausgeliefert wird) wurde die Liste der von Poseidon unterstützten
Geräte ebenfalls erweitert.
Die Testergebnisse des großen Vergleichstests von Amiga Classic FlashROM-Lösungen
in der AMIGAplus wurden ebenfalls mit
aufgenommen. Allen an einer solchen Lösung interessierten Amiga-Besitzern kann
dieser Vergleichstest als Übersicht empfohlen werden, da nicht nur technische
Daten, sondern die Benutzbarkeit der Karten im täglichen Umgang ebenfalls
getestet und beschrieben ist.
(ps)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
Sven Drieling
|
amiga-news.de: Skript-Änderungen
Im Kommentarskript wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '+' war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (_PAB_).
- Änderung: Links (Meldung, Direktlink ...) als Grafik (Redaktion). Die Buttons wurden von Christian 'tokai' Rosentreter erstellt.
- Änderung: Wechsel zwischen grüner und schwarzer Schrift bei
Admin-Kommentaren (Petra Struck).
(ps)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:41] [Kommentare: 16 - 16. Aug. 2004, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers auf der Classic Gaming Expo 2004
Die große Messe für klassische Computer und Videospiele Classic Gaming Expo findet dieses Jahr zum siebten Mal statt. Es ist eine Hommage an die Menschen, die Systeme und die Spiele von gestern.
Die Veranstaltung ist von Las Vegas nach San Jose in Kalifornien umgezogen, der Veranstaltungsort ist das San Jose Convention Center im Zentrum der Stadt und damit wesentlich größer als die vergangenen Jahre.
Über 60 Persönlichkeiten, die in den letzten 25 Jahren eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Computern und Videospielen innehatten, stehen auf der Gästeliste, und es sind ausdrücklich Gäste aller Altersgruppen willkommen.
Individual Computers wird als Gast am Stand von Cloanto den neuen Catweasel MK4 zeigen, der eine ideale Ergänzung zum Emulator Amiga Forever ist. Mit dem Catweasel kann man Amiga-Disketten, Amiga-Joysticks und Amiga-Tastaturen mit heutigen Computern verwenden.
Der Catweasel MK4 wird ab Oktober 2004 erhältlich sein. (snx)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 07:46] [Kommentare: 2 - 15. Aug. 2004, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C-Kurs für Einsteiger mit zwei neuen Übungen
Im Amiga C-Kurs für Einsteiger wurde die Lektion "Übungen zur graphics.library" um zwei neue Übungen ergänzt. (ps)
[Meldung: 15. Aug. 2004, 00:22] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2004, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
Fehler im AmiChameleon Installations-Skript
In der am 12. August (wir berichteten) veröffentlichten Version von AmiChameleon hat sich
ein Fehler im Installations-Skript eingeschlichen. Einem Userbericht zufolge
brach das Installations-Skript während der Installation ab. Da zwingend ein
Eintrag in die Startup-Sequence gemacht werden muss, war diese nach einem
Reset nicht mehr lesbar.
Das neue Skript fügt nun keinen Eintrag mehr in die Startup-Sequence ein,
sondern gibt dem User nur noch die Information, welcher Eintrag wohin muss.
Falls dieser Fehler auch bei anderen Usern aufgetreten ist, hier die Lösung
des Problems: Vor dem Beschreiben der Startup-Sequence wurde ein Backup
derselben gemacht. Diese nennt sich s:startup-sequence.orig. Benennen sie
diese Datei einfach wieder in s:startup-sequence, und alles sollte wieder
laufen wie gehabt.
Jörg Renkert (ps)
[Meldung: 14. Aug. 2004, 23:02] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2004, 11:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi Aussteller und Gold-Sponsor beim SNDF Europe
Wie bereits bei der amerikanischen Veranstaltung im April in Dallas (amiga-news.de berichtete), wird Genesi auch an Freescales Smart Networks Developers Forum Europe teilnehmen, welches vom 28. - 30. September 2004 in Frankfurt stattfindet. Der Luxemburger Computerhersteller wird wiederum nicht nur als Aussteller vertreten sein, sondern als Gold-Sponsor auch das Internet-Café betreiben. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2004, 17:38] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2004, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2004
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Neue Adresse des französischen Amiga-Reparateurs Amiga.fr
Das französische Amiga-Center für Ersatzteile und Reparaturen (einschließlich PowerUp-Karten), vormals unter dem URL Amiga.fr bekannt, ist von nun an unter http://www.bourgogne-informatique.com zu finden.
Die E-Mail-Adresse des Amiga-Centers lautet jean-jacques.boulet@wanadoo.fr. Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummer sowie die angebotenen Dienstleistungen bleiben unverändert.
Weiterhin wird noch immer jemand gesucht, der Interesse hätte, die Webseite aus dem Französischen ins Englische zu übersetzen. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2004, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Demoversion des Quiz-Spiels Miliarderzy veröffentlicht
Miliarderzy, ein Quiz-Spiel auf Grundlage von Fernsehshows wie "Wer wird Millionär" sowie eigenen Ideen der Autoren, wurde jetzt in einer Betaversion für MorphOS sowie auch PPC-Linux und Windows veröffentlicht.
Alle drei Versionen sind im Archiv (5,5 MB) enthalten und liegen bisher in Polnisch, Englisch und Schwedisch vor. Gesucht wird noch Unterstützung zur Vollendung des Spiels sowie zur Unterstützung weiterer Sprachen. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2004, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2004
Amiga-News.com (ANF)
|
Veranstaltung: Amigaparty Friedrichsdorf
Am 21. August 2004 findet in Friedrichsdorf bei Frankfurt/Main eine Amigaparty statt. Auf dieser wird neben AmigaOS 4.0 auch verschiedene andere Software gezeigt.
Dazu gehört:
- ANotice (ein Notizzettelprogramm für die Workbench)
- JAmiga (Javacompiler für AmigaOS)
- Hollywood (Präsentationssoftware und mehr)
- sowie noch die eine oder andere Überraschung :)
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Amigaparty finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2004, 14:51] [Kommentare: 8 - 15. Aug. 2004, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2004
Ron van Schaik (ANF)
|
Commodore- und Amiga-Treffen in den Niederlanden am 21. August
Am Samstag, dem 21. August, findet von 10 bis 16 Uhr erneut ein Commodore- und Amiga-Treffen im Trefpunt, Kerkweg 21 in Maarssen, Niederlande, statt.
Wir erwarten wieder viele Gäste mit Commodore- und Amiga-Computern. Somit besteht die Möglichkeit, andere Fans zu treffen, zu kaufen und verkaufen oder zu tauschen sowie zu diskutieren. Auch wird die Reparatur defekter Computer angeboten. Alle Commodore- und Amiga-Fans sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2004, 14:38] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2004, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2004
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS-Skin: SpaceStation
Auf morphzone.org steht eine neue Skin für MorphOS zur Verfügung (Screenshot).
Direkter Download: spacestation.lha (755 KB) (cg)
[Meldung: 13. Aug. 2004, 20:24] [Kommentare: 19 - 14. Aug. 2004, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2004
heise online
|
heise: Stadt München setzt Linux-Migration fort
Wie Münchens Oberbürgermeister und SPD-Politiker Christian Ude am vergangenen
Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Rathaus verkündete, wird München trotz
rechtlicher Unklarheiten und anhaltender Befürchtungen eines Patentkrieges
rund um Open Source das Ausschreibungsverfahren zur Umrüstung der Desktops in
der Stadtverwaltung auf freie Software starten.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: TCO und Patente: Gartner zur Münchener Linux-Migration
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 2004, 13:31] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
|
Umfrage: Welche der folgenden Aussagen könnte am ehesten von Ihnen stammen?
Unter dem Titellink finden Sie eine weitere Umfrage aus der Feder von
Christoph Gutjahr. Die aktuelle Frage lautet: "Welche der folgende
Aussagen könnte am ehesten von Ihnen stammen?".
Zur Verfügung stehen folgende mögliche Antworten (wobei nach wie vor keine
Mehrfach-Auswahl möglich ist):
- Der Amiga ist endgültig tot, Geld werde ich keines mehr investieren. amiga-news.de besuche ich nur noch aus nostalgischen Gründen und wegen des ansprechenden Layouts.
- Ich spiele ab und zu mit meinen Amigas herum oder starte einen Emulator. Wäre nett, wenn der Amiga ein Comeback feiern könnte, aber danach sieht es eher nicht aus - und außerdem ist Windows (bzw. Linux/Mac OS/Sonstiges) besser als sein Ruf.
- Abwarten und Tee trinken - im Moment tut sich ja wenigstens was. Wenn aus den diversen Lösungen, an denen im Moment gebastelt wird, noch etwas werden sollte, kann ich ja immer noch aufspringen - muss ja nicht heute sein.
- Ich bin bereit, Geld für eine neue Amiga-Plattform auszugeben - sobald die angebotenen Lösungen in endkundentauglichen Versionen auf dem Markt sind.
- Ich benutze hauptsächlich Amigas, und das wird auch so bleiben. Morgen/in allernächster Zeit kaufe ich mir meinen Nächsten! Amiga rockt!
Die Resultate finden Sie hier, wobei wir
ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind.
(ps)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 22:42] [Kommentare: 181 - 29. Aug. 2004, 02:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
C64doc (ANF)
|
Veranstaltung: Classic-Computing 2004 am 11./12. September
Am 11. und 12. September 2004 findet die Classic-Computing 2004
in der Sporthalle Neubulach-Oberhaugstett statt (Baden-Württemberg, Anfahrt siehe Plakat).
Die in den letzten Jahren stattgefundenen Veranstaltungen mit dem Namen "Classic Computing" waren, mehr oder weniger, Treffen von Freunden und Sammlern von legendären, exotischen, alten Computern. Diese Sammler sind der Meinung, dass ohne die Vorfahren von Pentium & Co. die heutigen Hightech-Maschinen gar nicht möglich geworden wären.
Der "Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V." wurde nun ins Leben gerufen, um diese, damals ebenfalls hochmodernen, Computer zu erhalten und sie einer ständig wachsenden Fangemeinde und anderen Interessierten in nunmehr gebührendem Rahmen vorstellen zu können.
Kommen deshalb auch Sie zur nächsten "Classic Computing" und schwelgen Sie in längst vergangenen Zeiten. Spielen Sie die alten Spiele, mit denen Sie damals Ihre Nächte verbracht haben. Genießen Sie ein paar Stunden der Nostalgie mit diesen, von unserer kurzlebigen Technikwelt, längst vergessenen Computern.
Vielleicht sind Sie aber auch noch im Besitz eines solchen wunderschönen Gerätes und suchen irgendwelches Zubehör oder die Möglichkeit, Ihren geliebten Oldie zu reparieren. Unser Flohmarkt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ersatzteilen und Zubehör einzudecken. Unsere Fachleute stehen Ihnen während der Messe mit Rat und Tat zu Seite und helfen Ihnen gerne bei Ihrem Problem.
Sehen Sie diese Klassiker "live", stellen Sie Ihr Spielgeschick unter Beweis, bestaunen Sie aber auch die Maschinen, mit denen vielleicht auch Sie in Ihrer Arbeitswelt die ersten Schritte ins Computerzeitalter gewagt haben!
Kommen Sie mit auf die Reise in die Vergangenheit der digitalen Datenverarbeitung!
Die Mitglieder des Vereins präsentieren Ihnen verschiedenste Bereiche aus der Computerwelt. Hier ein Ausschnitt aus den Veranstaltungseckpunkten:
- Raritäten, die Sie noch nie gesehen haben
- Prototypen, die niemals verkauft wurden
- Apple-Computer - damals und heute
- Das Elektroniklabor mit Roboter, Oszilloskop und dem SX-64
- Der Büroarbeitsplatz Anno 1979 mit CBM-Maschinen
- Pockets und Portables aus längst vergangenen Zeiten
- Kofferportables der schweren Gewichtsklasse
- Spielekonsolen und midifähige Computer von Atari
- Der VC-20 mit seinen Modulen
- Amigas verschiedenster Generationen
- Spielwettbewerb auf dem legendären C64
- Schreibwettbewerb auf verschiedenen Computern
- Reparaturecke - Floppys, Computer werden repariert
- Vorträge verschiedener Art
- Flohmarkt mit Verkauf
- Infos zu Hardware, Software, Internet
- Infos zu Handy und Co.
Der Spectrum-User-Club aus Filderstadt wird uns mit seinen Mitgliedern verstärken und eine Spectrum-Ecke präsentieren. Ergänzend wird der Sintch-Shop mit seinem reichhaltigen Angebot anwesend sein. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 18:17] [Kommentare: 8 - 06. Sep. 2004, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
|
amiga-news.de: Netiquette erweitert
Wir haben unsere Netiquette im Bereich "Richtlinien" um einen Punkt erweitert:
- Kommentare, die offensichtlich nur dazu dienen, zu flamen oder zu trollen,
werden ebenfalls kommentarlos gelöscht.
Eine Hand voll Kommentatoren haben sich offensichtlich zum Ziel gesetzt,
Könige der Flamerei zu werden und setzen immer häufiger Kommentare ab, die
inhaltlich nichts anderes bieten, als Flames über das jeweils ungeliebte System.
Solche Kommentare wird die Redaktion in Zukunft löschen.
(ps)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 15:31] [Kommentare: 75 - 15. Aug. 2004, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
Gefunden von jimi bei heise online (ANF)
|
heise: Grafik-Programmierstandard OpenGL 2.0 ist verabschiedet
Wie heise unter dem Titellink berichtet, haben das Konsortium OpenGL ARB (Architecture
Review Board) und SGI die Grafikschnittstelle OpenGL 2.0 verabschiedet, die
deren Fortbestand mit einer HL Shading Language sichert.
Demnach werden die von den Grafikchip-Entwicklern 3Dlabs und ATI entwickelte
OpenGL-Version nun nach einjähriger Testphase in Implementationen für Unix,
Windows und Linux sowie weiteren Betriebssystemen zur Verfügung gestellt.
jimis Anmerkung: Super, wenn das mal auf dem A1 läuft, sind trotz schwächerem
G4 mit HighEnd Radeon aufwändigere Spiele als auf derzeitigen Wintel-PCs
möglich.
(ps)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 15:17] [Kommentare: 36 - 14. Aug. 2004, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
Golem IT-News (ANF)
|
Golem: Lehmanns: Debian Sarge auf DVD für i386 und PowerPC
»Dual-Boot-DVD basiert weitgehend auf Debian 3.1
Der Lehmanns-Online-Bookshop bietet jetzt eine zusammen mit dem
Debian-Projekt entwickelte Debian-DVD an, die hauptsächlich auf
Auszügen aus Debian Sarge alias Debian 3.1 basiert. Die DVD nutzt
den neuen Debian-Installer und kann sowohl auf x86- als auch auf
PowerPC-Systemen genutzt werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
Vesalia Computer (ANF)
|
Betriebsferien bei Vesalia
Betriebsferien vom 14.8. bis 30.8.2004 bei Vesalia. Während dieser Zeit sind wir leider weder telefonisch erreichbar, noch können wir Support-Anfragen beantworten.
Bestellungen per E-Mail oder über unseren Online-Shop werden aber weiterhin bearbeitet und bei Verfügbarkeit täglich mit DHL oder UPS versandt.
Wir wünschen allen Lesern von amiga-news.de schöne Sommerferien! (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:58] [Kommentare: 18 - 13. Aug. 2004, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
e.p.i.c. interactive (E-Mail)
|
e.p.i.c. interactive auf der Games Convention in Leipzig
Auch dieses Jahr wird e.p.i.c. interactive auf der Games Convention in
Leipzig vom 19. - 22. August 2004, dem Event für die europäische Spieleindustrie, präsent sein.
Sie finden uns am Stand unserer Partnerfirma Magnussoft in Halle 3, Stand B10. Dort werden wir an verschiedenen Rechnersystemen (Macintosh, Linux und Pegasos) diverse Neuheiten für diese Plattformen präsentieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit besten Grüßen,
Thomas Steiding
e.p.i.c. interactive entertainment GmbH (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:38] [Kommentare: 8 - 13. Aug. 2004, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Demoszene: Major Release von Da Jormas veröffentlicht
Auf der finnischen Demoparty Assembly hat die Gruppe Da Jormas innerhalb des Oldskool-Demowettbewerbs ihr Demo Major Release veröffentlicht. Dieses läuft auf allen Amigas mit mindestens 1 MB Arbeitsspeicher. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:26] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2004, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
|
4Players: Interview mit ehem. Demoszene-Mitglied Jesper Kyd (Hitman-Soundtrack)
Unter dem Titellink finden Sie ein kurzes Interview, welches das Videospiel-Portal 4Players mit Jesper Kyd geführt hat, einem ehemaligen Angehörigen der Amiga-Demoszene, der unter anderem für die musikalische Untermalung der "Hitman"-Spiele (PC, X-Box, PS2) verantwortlich zeichnet. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
|
Nova Design versteigert Rechte an Aladdin 4D
Nova Design, im Amiga-Markt insbesondere bekannt für das Grafikprogramm ImageFX sowie das 3D-Rendering- und Animationsprogramm Aladdin 4D, sieht sich gezwungen, alle Rechte an letzterem Produkt auf eBay zu versteigern. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 07:30] [Kommentare: 57 - 13. Aug. 2004, 01:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
AmiChameleon V1.35 veröffentlicht
Das Themen-Installationsprogramm AmiChameleon ist in der Version 1.35 erschienen. Folgende Neuerungen wurden implementiert:
- Nachdem Thilo Köhler die Skins seines Spiels ArTKanoid neu organisiert hat, wurde AmiChameleon darauf angepasst. Es unterstützt nun die neuen Skins ebenso wie die neuen Sounds.
- Ab sofort ist es möglich, den AmiChameleon-Server auf etwaige Updates des Programms prüfen zu lassen. Bei jedem Start des Programms prüft AmiChameleon (falls dieses Feature aktiviert und man online ist), ob eine neue Version auf dem Server verfügbar ist, und informiert entsprechend den Anwender.
- AmiChameleon steht nun in einer 68k- sowie einer WarpOS-Version zur Verfügung.
- Die Lokalisationsdateien und das Installationsskript wurden aktualisiert.
AmiChameleon V1.35 ist auf der Homepage des Entwicklers zum kostenlosen Herunterladen erhältlich. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2004, 07:11] [Kommentare: 6 - 14. Aug. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2004
Sven Drieling
|
amiga-news.de: Skript-Änderungen (Update)
Kommentarskript
Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen ',' war der
generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (Petra Struck).
Änderung: Bei der Einzelanzeige der Kommentare wird der Name und der Titel
nur noch angezeigt, wenn man eingeloggt ist. Ansonsten sieht der Leser
"Voriger/Nächster Kommentar".
Newsskript
Änderung: Die Einzelanzeige der Titel der vorigen bzw. nächsten Meldung
oberhalb einzelner Meldungen wird nur noch dann angezeigt, wenn man
eingeloggt ist. Nicht eingeloggte User sehen dort nur 'vorige' und
'nächste' Meldung (ohne Angabe der entsprechenden Titel).
Diese Änderung wurde nötig, damit Suchmaschinen-Indexe einzelne
Titel nicht doppelt und dreifach listen.
Durch diese Änderung wird ein neuer Cookie beim Login gesetzt. Der
evtl. vorhandene alte Login-Cookie sollte automatisch gelöscht werden.
Falls Sie Probleme haben, oder eine Fehlermeldung bekommen, löschen
Sie bitte die alten Cookies per Hand, oder beschreiben diese in den
Kommentaren.
(ps)
[Meldung: 11. Aug. 2004, 16:44] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2004
Moobunny (Webseite)
|
Commodore: Warum in Star Trek IV kein Amiga auftauchte (Update)
In den unter dem Titellink zu findenden Anmerkungen zum Film "Star Trek IV - Zurück in die Gegenwart" wird unter anderem erwähnt, dass der Computer, den Scotty benutzt, um transparentes Aluminium zu zeigen, ursprünglich ein Amiga hätte sein sollen. Allerdings wollte Commodore nur dann einen Computer zur Verfügung stellen, wenn dieser auch gekauft würde - weshalb dann ein von Apple ausgeliehener Mac Verwendung fand...
Update: (16:47, 12.08.04, snx)
Auf eine etwas andere Begründung - welche jedoch ebenfalls die ursprüngliche Absicht bestätigt, einen Amiga einzusetzen - ist Christoph Dietz gestoßen. Demnach sei Commodore mit der Auslieferung seiner Rechner im Rückstand gewesen und es wäre seinerzeit in diesem Zusammenhang entschieden worden, Bestellungen strikt in der Reihenfolge des Auftragseinganges abzuarbeiten. Da die Film-Produzenten nicht solange hätten warten wollen, sei es dann eben zu der Verwendung eines Apple-Computers gekommen. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2004, 16:02] [Kommentare: 74 - 13. Aug. 2004, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2004
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Neue bzw. aktualisierte Zune-Klassen
Georg Steger hat die NList-Klasse aktualisiert, so dass für Zune - den MUI-Klon von AROS - nun auch die NListtree-Klasse zur Verfügung steht. Zudem hat er die Toolbar.mcc portiert (Screenshot). (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2004, 10:10] [Kommentare: 2 - 16. Aug. 2004, 01:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Avalanche veröffentlicht Informationen zum Desktop Reference Project
Die im März dieses Jahres in Minnesota, USA, inkorporierte Avalanche Corporate Technology Cooperative hat erste Informationen zur "Avalanche Desktop Reference Management Platform" veröffentlicht, einem Projekt, an dem Genesi mitarbeitet und bei dem es darum geht, die Aussichten einer kompletten Open-Source-Softwarelösung auf Basis von Debian-Linux zu analysieren.
Bei Avalanche handelt es sich um eine Genossenschaft, welche eigenen Angaben zufolge von den Firmen Jostens, Best Buy, Imation, Nuvolution, Thomson, Medtronic und Cargill finanziert wird. Derzeit werden Geldmittel für die Findungs- & Planungsphase sowie für die Planung der Zertifizierungsprozessdefinierung gesucht. Vorschläge zur Finanzierung und Beteiligung die späteren Phasen betreffend würden dann nach dem Ende der Findungs- & Planungsphase gemacht.
Weitere Informationen zum Avalanche-Projekt erhalten Sie unter dem Titellink sowie in einem englischsprachigen PDF-Dokument (355 KB), in welchem Genesi die Details des Vorhabens näher erläutert. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2004, 08:57] [Kommentare: 20 - 12. Aug. 2004, 07:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: OpenPictureSpace V2.3 veröffentlicht
Die MorphOS-Portierung von OpenPictureSpace liegt nun in der Version 2.3 vor (446 KB, Quellcodeänderungen enthalten).
OpenPictureSpace stellt ein Verzeichnis, welches Bilder enthält, als Thumbnails dar. Unterstützt werden JPEG, GIF, PNG und IFF-ILBM inklusive der amigaspezifischen Varianten HAM und EHB.
Im Gegensatz zu anderen Programmen seiner Art ordnet OpenPictureSpace die Bilder nicht starr zu einem Gitter von n x m Thumbnails an, sondern skaliert sie nur vertikal und versucht, so viele wie möglich in jeder Zeile unterzubringen, um so den Bildschirmplatz bestmöglich auszunutzen.
Neue Eigenschaften seit Version 2.2:
- Verwendet keine Transparenz mehr, auch wenn diese bei den zu zeigenden Bildern gesetzt ist
- Zeigt gefundene Verzeichnisse an, die dann per linkem Mausklick geöffnet werden können
- Rechter Mausklick zur Informationsanzeige setzt nun bloß ein allgemeines On/off-Flag
- Bei linkem Mausklick auf ein nicht mehr vergrößerbares Bild wird in die Thumbnail-Liste zurückgekehrt
- Es können jetzt auch die Tasten 'w' und 'h' anstatt 'x' und 'y' genutzt werden
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2004, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C-Kurs für Einsteiger mit zwei neuen Lektionen
Der bekannte Amiga-C Kurs für Einsteiger wurde um zwei neue Lektionen ergänzt.
In Kapitel 1 gibt es jetzt eine Lektion über den sizeof-Operator.
Ein neues Kapitel zum Thema "Rekursive Strukturen" wurde begonnen.
Die erste Lektion dieses Kapitels behandelt das Thema "Verkettete Listen".
Wie immer gibt es die aktuelle Version des Kurses auch als lha-Archiv zum
Herunterladen und offline lesen.
(ps)
[Meldung: 11. Aug. 2004, 02:45] [Kommentare: 7 - 13. Aug. 2004, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Homepage des ACH und Amiga-Meeting Nord wieder online
Aufgrund eines Buchungsfehler bei unserem Provider waren die Homepages des ACH
(www.amigaclubhamburg.de) und des
Amiga-Meeting Bad Bramstedt (www.amigameeting.de)
für einige Zeit nicht erreichbar.
Der Fehler wurde beseitigt, Anmeldungen zum Amiga-Meeting sind wieder möglich.
(ps)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
Lou Vidal, QAUG president (ANF)
|
Kolumne: Der AmigaOS-Look
Lou Vidal von der Queens Amiga Users Group hat unter dem Titellink eine kurze (englische) Kolumne veröffentlicht, in der er sich Gedanken zum "Look" des AmigaOS macht und auf die Bedeutung eines unverwechselbaren und ansprechenden Designs hinweist.
(cg)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 22:06] [Kommentare: 27 - 12. Aug. 2004, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
Demo-Szene: Erstes AmigaOne-Demo veröffentlicht
Auf der Slach Party 5 wurde letztes Wochenende das erste für den AmigaOne entwickelte Amiga-Demo veröffentlicht. Die Produktion "Zero" von Universe gewann den Demo-Competition gegen eine Reihe von PC-Demos:
Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3
Eine Video-Aufzeichnung des Demos steht ebenfalls zur Verfügung, der Autor weist jedoch ausdrücklich auf die schlechte Qualität bzw. Framerate hin.
Direkter Download:
Demo: Zero-AmigaOs4 by Universe.lha (4,5 MB)
Video: Universe-Zero.avi (37,5 MB)
(cg)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 21:40] [Kommentare: 37 - 12. Aug. 2004, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
amiga.org (Webseite)
|
Clockport-Adapter und -Multiplexer (Neuauflage/Selbstbau)
Auf amiga.org wird derzeit in zwei Threads die (Klein-)Serienproduktion von Clockport-Erweiterungen diskutiert, technisch versierteren Anwendern stehen sogar komplette Schaltpläne und PCB-Layouts zur Verfügung.
1. Clockport-Adapter für Amiga 500/1000/2000/CDTV
Ein solcher Adapter (Info) wurde von Katodev bereits vor einiger Zeit entwickelt jedoch nie vermarktet. Der Adapter wird in den Sockel der 68k-CPU gesteckt und funktioniert auch mit Turbokarten, die ebenfalls für diesen Sockel gedacht sind, wie beispielsweise die Viper 530.
Getestet wurde der Adapter bereits mit einer Melody 1200, einem Silversurfer und einem Twister 1200, aus Timing-Gründen funktionieren jedoch nicht alle Clockport-Erweiterungen mit der Erweiterung.
Offenbar ist man bei Katodev grundsätzlich bereit, eine kleine Serie dieses Adapters zu produzieren, wenn sich genügend Käufer finden - allerdings gestaltet sich die Organisation dieses bereits im März gestarteten Projekts offenbar etwas schwierig. Interessenten wenden sich bitte an sales@katodev.de oder info@katodev.de.
In der Zwischenzeit hat Ian "Stedy" Stedman ein eigenes Design für einen solchen Adapter entwickelt, der sogar über zwei Clockports verfügt:
Schaltplan
(Ein PCB-Layout liegt noch nicht vor). Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Thread auf amiga.org.
2. Clockport-Multiplexer im Selbstbau
In einem weiteren Thread wird der früher von RBM-Digitaltechnik erhältliche Clockport-Multiplexer Quaddddroport diskutiert. Wiederum von Ian Stedman stammen folgende Unterlagen, die einen Nachbau der RBM-Hardware ermöglichen sollen:
Schaltplan
PCB-Layout
(cg)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 20:23] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Version 0.10 beta des Informations-Tools statline
Für das Systeminformationstool 'statline' ist seit gestern ein Update auf die Version 0.10 beta verfügbar.
Änderungen seit der letzten Version:
- size gadget area is now a bit larger (catoh, canuma)
- added placeholders for opened screens and windows
- uses now BetterString for the formatstring (prefs)
- added placeholder for env vars
- added poplist for placeholders (prefs)
- added uptime and record uptime
- added placeholder for context switches per second
- added CPU temperature (not tested, maybe it works with MorphOS > 1.4.2 and G3)
- added CPU usage with dnetc filter
- certain smaller optimizations
- optimized calculation of load average (thx to piru for example)
(snx)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 19:12] [Kommentare: 1 - 10. Aug. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
Gerhard Schmid (E-Mail)
|
WinUAE: Schwerer Fehler in der Version 0.9.90
Die aktuelle Version 0.9.90 des Amiga-Emulators WinUAE enthält schwerwiegende Fehler in der Dateisystem-Emulation, die zu Datenverlusten führen können.
Sehr bald soll daher die Version 0.9.91 erscheinen, an der derzeit gearbeitet wird und welche folgende Änderungen aufweist:
- Bugs in 0.9.90 fixed:
- Multiple directory filesystem emulation bugs (files getting truncated
to zero if opened in rw-mode, read-only files failing to open and some
operations returning incorrect AmigaDOS error codes)
- AGA horizontal scrolling bug in some games.
- Stereo separation setting was not always set properly.
- Another task-switching Direct3D/OpenGL-mode problem.
- Other bugs:
- Picasso96 black screen after CTRL-ALT-DEL.
- New features:
- "uae-configuration" Amiga side program that can list current configuration, change all configuration parameters and send any inputevent on the fly.
- Both right alt and ctrl are mapped to firebutton in keyboard layout B
(some laptops don't have right ctrl).
(snx)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 11:37] [Kommentare: 37 - 16. Aug. 2004, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2004
Heise Newsticker
|
Apple aktualisiert Mac OS X auf Version 10.3.5 und schließt Sicherheitslücke
Der US-Computerhersteller Apple hat für sein PowerPC-Betriebssystem Mac OS X ein Update auf Version 10.3.5 herausgegeben. Dieses behebt Fehler und bietet einige Verbesserungen, etwa hinsichtlich der Netzwerk-, NTFS-, Bluetooth- und Digitalkamera-Unterstützung. Darüber hinaus hat der Hersteller ein Update veröffentlicht, das eine Sicherheitslücke schließt. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 10. Aug. 2004, 10:23] [Kommentare: 44 - 13. Aug. 2004, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Christian Effenberger (ANF)
|
SiteWay und 3CaDo für MorphOS und AmigaOS4 ?
Christian Effenberger schreibt:
"Seit 3CaDo veröffentlicht wurde, habe ich immer wieder Mails zum Thema...
"Wird es auch eine Version von ViCaDo, Photo-, EpisodeAlbum für MorphOS und/oder OS4 geben?"
...bekommen. Dazu kann ich Folgendes sagen:
Alle meine Programme basieren auf dem AV1/CanDo-Interpreter, welcher zur Ausführung die CanDo.library und die CanDoGFX.library benötigt. Die inovamusic.library dient nur zum Abspielen von Mods.
Grundsätzlich werden beim ersten Aufruf eines AV1/CanDo-Programmes von der zuerst geladenen CanDo.library alle eventuell benötigten Ressourcen aufgerufen bzw. geöffnet. Im Einzelnen wären das:
Devices:
topaz.font
timer.device
gameport.device
console.device
audio.device
Libraries:
workbench.library
utility.library
layers.library
intuition.library
inovamusic.library
mathieeedoubtrans.library
mathieeedoubbas.library
icon.library
graphics.library
dos.library
asl.library
amigaguide.library
diskfont.library
rexxsyslib.library
lowlevel.library
candogfx.library
Die Ursache für die nicht funktionierende Ausführung unter MOS/OS4 ist vermutlich das nicht verhandene audio.device. Ob diese Behauptung der Wirklichkeit entspricht, kann ich mangels Hardware/Software nicht überprüfen.
Falls aber jemand mit einem der angesprochenen Systeme sich die Mühe macht herauszufinden (z. B. via Grim Reaper), ob meine Annahme der Warheit entspricht oder möglicherweise eine andere Ursache vorliegt, könnte man eventuell die CanDo.library so patchen, dass anstelle der Öffnung des Devices ein NOP eingesetzt wird (SiteWay und 3CaDo verwenden keine Audiobefehle).
Wer also wirklich ein ernstes Interesse daran hat, dass CanDo-Programme auf MOS/OS4 ausführbar werden, der sollte sich aktiv an der Lösung des Problemes beteiligen!" (cg)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 19:57] [Kommentare: 17 - 11. Aug. 2004, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Heise Newsticker
|
POV-Ray-Entwicklerteam startet Wettbewerb
Die Entwickler des plattformunabhängigen Raytracers POV-Ray, der in älteren Versionen auch für AmigaOS
verfügbar ist, haben einen Wettbewerb gestartet, bei dem das schönste mit POV-Ray berechnete Bild gesucht wird. Hauptpreis ist eine 10.000 US-Dollar teure Workstation. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 15:06] [Kommentare: 11 - 10. Aug. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AWeb: Version 3.5.01b verfügbar
Der Browser AWeb liegt nun in der Version 3.5.01-beta vor. Neben Fehlerbereinigungen wurde eine verbesserte Weiterleitungsbehandlung implementiert.
So werden Weiterleitungen nicht im Cache behalten und der URL wird mit der Zieladresse und nicht der ursprünglichen Anfrage angegeben. Die entfernten Bugs betrafen Enforcer Hits, das Onerror-Handling bei Javascript-Image()-Objects und Hintergründe animierter GIF-Bilder. Zudem erfolgten Änderungen bei der Wiedergabe von Windows-Zeichensätzen; auch das Euro-Symbol sollte nun bei Vorhandensein der geeigneten Fonts korrekt wiedergegeben werden.
Download: aweb3.5.01b_20040804.lha (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 13:23] [Kommentare: 27 - 12. Aug. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Arkanoid-Klon Bolcatoid veröffentlicht
Für Freunde des Arkanoid-Spielprinzips hat Jean-Baptiste Bolcato seinen Freeware-Klon Bolcatoid unter dem Titellink veröffentlicht. Mit der Taste 'w' kann zwischen Vollbild- und Fenstermodus gewechselt werden. Das Spiel benötigt die PowerSDL.library, deren aktuelle Version gleichfalls auf der Webseite des Autors zu finden ist. (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 13:05] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Robin (ANF)
|
Kleines Netzwerk-Tool
Samba's Little Helper ist ein kleines Hilfstool, um Netzwerkfreigaben
zu listen und mittels smbfs schnell an- und abzumelden.
Es benötigt RxMUI, NList#?.mcc, Samba 2.0.x, smbfs, status, break
und ein PNG-Iconfähiges Betriebssystem (oder einfach Icons
ersetzen).
Die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr, denn ich habe von
Netzwerksicherheit und Samba keine Ahnung. Alles nur durch
Try'n'Error programmiert :) Also viel Spaß!
History:
- 0.3 08.08.04 Added support for external IP's (Tooltype ADDIP)
- 0.2 08.08.04 Added search for MSBROWSE (Whatever that is .... now PC shares are listed,too)
- 0.1 First Beta
(ps)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:36] [Kommentare: 7 - 10. Aug. 2004, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
Monolith 3D-CPU-Benchmark für MorphOS
Von Monolith, einem CPU-Benchmarker für MorphOS, steht eine neue Version zum
Download bereit.
Screenshot
Download: monolith.lha
Weitere Einzelheiten:
Introduction:
Monolith is a CPU-benchmark which is based on some blocks
flying around in a 3d-space. If the current FPS are higher
than 25, more blocks become visible. Soon the 25 FPS mark
is reached, benchmarking starts and counter counts how many
blocks are visible at exactly 25 FPS. After the test is done,
the result is like '85 blocks at 25 FPS'. It uses software
rendering, because there is no real 3d-driver available atm. It
also can be controled manualy, so you can zoom and rotate
around. It's a litte nice looking toy, nothing serious...
Note: It seems that the Peagsos I is too slow to reach the
25 PFS mark, so it can only be used in manual mode
with extended parameters...
Features:
- 3D Texture Mapping in 24 bit (9 textures, each 256x256x24)
- 3D Shading
- 3D Rotations and Transformations
- Hidden Surface Removal
- Sutherland-Hodgman Clipping
- Polygon Filling
Requirements:
- MorphOS 1.4
- Pegasos II
- 1 GHz G4
- 16 MB RAM
- 2 MB HD
(ps)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:30] [Kommentare: 9 - 10. Aug. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Adreas Kleinert (E-Mail)
|
SView5 v1.5 erschienen
SView5 Version 1.5 wurde gestern ins Aminet hochgeladen.
Enthalten sind einige Bugbereinigungen plus:
- GIF.svobject
- TIFF.svobject inkl. LZW Unterstützung
- GIF-Box (wie JPEG-Box und PNG-Box, nur für GIF)
(ps)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:21] [Kommentare: 4 - 09. Aug. 2004, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Raziel (ANF)
|
ScummVM: Version 0.6.1b verfügbar (Update)
Uwe Ryssel hat den Port zur neuesten Version von ScummVM bereitgestellt. Es existieren sowohl eine Amiga-68k- als auch eine WarpOS-Fassung. Nähere Informationen erhalten Sie unter der zugehörigen Projektseite bei Sourceforge.
Update: (14:24, 09.08.04, snx)
Von der V0.6.1b existiert seit gestern auch eine MorphOS-Version (1,7 MB). (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:20] [Kommentare: 12 - 10. Aug. 2004, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Anton Preinsack (ANF)
|
Papyrus Office: Private "Unterschriftenliste" für AmigaOS4.0-Version
Nachdem Titan einer AOS4.0-Version von Papyrus Office noch zögernd
gegenübersteht, habe ich die Idee geboren, eine "Unterschriftenliste"
zu starten. Ich habe Michael Garlich mehrmals interviewt (zuletzt für
die A+) und dabei als vernünftigen, kompetenten Menschen kennen gelernt.
Vielleicht kann ich ihn mit einem Brief (bzw. E-Mail) und den
Namen/E-Mail-Adressen potenzieller Käufer zu einer AmigaOS4.0-Version
motivieren. Zumindest kann er dann den potenziellen Markt für eine
AOS4.0-Version besser einschätzen. Das letzte Wort hat dabei natürlich
Titan, aber ich denke, einen Versuch ist es wert.
Den Anfang habe ich auf der KDH-A1-Mailingliste gemacht und schon
einige Interessenten gewonnen.
Nun auch hier mein Aufruf: Wer einen AmigaONE+AOS4.0 besitzt und das
Programm kaufen würde, möge sich bitte mit Namen und E-Mail-Adresse
bei mir unter papyrus@chello.at
melden. Es sollen sich bitte auch nur Leute melden, die eine
AOS4.0-Version von "Papyrus Office" auch wirklich kaufen würden. Ich
leite die Liste der Interessenten dann an Titan weiter.
Danke für eure Mithilfe!
Anton Preinsack
P.S.: Bitte ausschließlich über die angegebene E-Mail-Adresse melden und
nicht in den Kommentaren. Des Weiteren würde ich bitten, nicht wieder eine
Grundsatzdiskussion anzufangen, sondern die Meldung einfach als das nehmen,
was sie ist: Ein Aufruf, der sich an AOne/AOS4.0-User richtet. Wer nicht
zu dieser Zielgruppe gehört oder einfach kein Interesse an "Papyrus Office"
für AOS4.0 hat, kann die Meldung ja einfach ignorieren!
(ps)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:16] [Kommentare: 100 - 14. Aug. 2004, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II V0.6 erschienen
Gestern wurde die Version 0.6 des Spiels "Die Kleine Gilde II" unter dem Titellink veröffentlicht.
Hinzugekommen sind der Beruf des Geldleihers, ein Bankhaus, wo Kredite zu einem teuren Zinssatz aufgenommen und vergeben werden können, der Schuldenturm, wenn man Bankrott geht, ein neues Aussehen der GUI (Buttons), wenn auf eigenem Bildschirm gespielt wird, das Keyfile-System wurde an MorphOS angepasst, ein paar Bugs behoben und die Anleitung wurde um ca. 40% (von etwa 69 KB auf 113 KB) erweitert sowie der V0.6 angepasst.
In der nächsten Version, der V0.65, wird wahrscheinlich das Hinterzimmer mit Aktionen wie dem Training der Kampf-Talente, dem Bedrohen von Konkurrenten, jemanden verprügeln zu lassen, Feuer zu legen oder dem Bombenlegen an Gebäuden Einzug halten.
Näheres erfahren Sie in der Anleitung sowie der detaillierten History zur Version 0.6, welche Sie gleichfalls unter dem Titellink finden. (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2004, 12:09] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2004
Heise Newsticker
|
Linux-Kernel in Version 2.4.27 erschienen
Das Linux-Entwicklerteam hat das Final Release des Betriebssystem-Kernels 2.4.27 veröffentlicht, das gleichzeitig der sechsten Release-Candidate-Version entspricht. Behoben wurden darin noch zwei Fehler. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 08. Aug. 2004, 13:22] [Kommentare: 19 - 10. Aug. 2004, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2004
|
Demoszene: Ergebnisse der Assembly 2004
Unter dem Titellink liegen die Ergebnisse der von Donnerstag bis einschließlich heute in Helsinki stattfindenden Demoszene-Veranstaltung Assembly 2004 vor - in der Kategorie 4k-Intro gewann mit "Rebirth" von Push Entertainment eine Amiga-Produktion. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2004, 10:03] [Kommentare: 10 - 10. Aug. 2004, 00:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2004
Heise Newsticker
|
Windows XP Service Pack 2 fertig gestellt (Update)
Nach längerer Wartezeit hat der Betriebssystemhersteller Microsoft nun die Fertigstellung des Service Pack 2 für Windows XP bekannt gegeben. Es soll innerhalb der kommenden zwei Monate nach und nach in 25 Sprachen zum Download gestellt und darüber hinaus optional auch gratis auf CD-ROM ausgeliefert werden. Das Service Pack 2 beinhaltet fast ausschließlich sicherheitstechnische Verbesserungen, mit denen Microsoft auf die anhaltende Kritik am Sicherheitskonzept seines Betriebssystems reagiert. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
Update (cs, 09.08.2004, 22:14):
Microsoft hat die deutsche und englische Komplettversion des Service Pack 2 für Windows XP nun zum Download gestellt. In Kürze soll auch eine Aktualisierung über die Windows-Update-Funktion möglich sein, bei der, abhängig von der Aktualität der Windows-Installation, 80 bis 100 MByte Daten heruntergeladen werden. Außerdem wird das Service Pack 2 diversen PC-Zeitschriften beiliegen. (cs)
[Meldung: 07. Aug. 2004, 13:08] [Kommentare: 160 - 10. Aug. 2004, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2004
Ralf Himmel (ANF)
|
Haage & Partner: Icon-Wettbewerb
Die Firma Haage & Partner veranstaltet einen Icon-Wettbewerb für AmigaOS4. Gesucht werden komplette OS4-Iconsets oder ein Application-Set. Den Zeichnern der drei schönsten Sets winkt jeweils eine OS4-Version von ArtEffect. Einsendeschluss ist der 6. Oktober 2004. (snx)
[Meldung: 07. Aug. 2004, 09:53] [Kommentare: 41 - 12. Aug. 2004, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2004
Captain HIT (ANF)
|
Instant Messenger: Sechste Vorabversion von Jabberwocky V1.5
Vom Instant Messenger Jabberwocky liegt nun die sechste Vorabversion der V1.5 vor. Die Neuerungen umfassen unter anderem die Gadget-Aktualisierung bei über den ARexx-Port vorgenommenen Änderungen, ein nur noch einmaliges Öffnen und Schließen der datatypes.library sowie überarbeitete Soundroutinen.
Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre6.lha (82 KB) (snx)
[Meldung: 07. Aug. 2004, 09:47] [Kommentare: 8 - 21. Aug. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2004
heise.de (ANF)
|
PPC-Linux: Erste Vorabversion von Yellow Dog Linux 4
Terra Soft Solutions haben eine erste Vorabversion ihrer PPC-Linux-Distribution "Yellow Dog Linux Release 4" veröffentlicht. Die Vorabversion läuft auf Apple Macintosh Rechnern mit G3-, G4- oder G5- (PPC 970) Prozessoren.
Bisher ist offenbar nur eine 32-Bit-Version geplant, der 64-Bit-Modus des PowerPC G5 wird zumindest vorerst nicht unterstützt.
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2004, 21:52] [Kommentare: 2 - 07. Aug. 2004, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2004
Ati-News (ANF)
|
Quellen der Q3-Engine werden gegen Ende des Jahres freigegeben
John Carmack von ID Software (Doom, Quake) kündigt in einem Forumsbeitrag auf slashdot.org die Veröffentlichung der Quake3-Quellcodes für Ende des Jahres an. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2004, 21:48] [Kommentare: 37 - 09. Aug. 2004, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2004
|
Hardware-FAQ: Welche Diskettenlaufwerke funktionieren an einem Amiga?
Unter dem Titellink finden Sie eine englische FAQ, die Informationen zur "Amiga-Kompatibilität" zahlreicher 3,5-Zoll Diskettenlaufwerke auflistet. Wer an einem Classic Amiga ein kaputtes Diskettenlaufwerk ersetzen muss, findet hier wichtige Anhaltspunkte. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2004, 21:44] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2004, 01:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2004
Amiga Games Hit Parade (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Juli/August 2004
Die Ergebnisse der Amiga-Spielehitparade für die Monate Juli/August 2004:
- 1. (1) Quake 2 - 96 pts
- 2. (7) Slam Tilt - 89 pts
- 3. (5) Heretic 2 - 76 pts
- 4. (2) Earth 2140 - 75 pts
- 5. (3) Payback - 74 pts
- 6. (4) Crossfire 2 - 62 pts
- 7. (12) Sensible World Of Soccer - 62 pts
- 8. (13) WipEout 2097 - 61 pts
- 9. (9) Napalm - 59 pts
- 10. (6) Knights And Merchants - 53 pts
- 11. (11) Quake - 50 pts
- 12. (14) The Settlers - 49 pts
- 13. (28) SuperFrog - 47 pts
- 14. (33) Shogo - 42 pts
- 15. (34) Stardust/Super Stardust - 35 pts
- 16. (52) Bubble Heroes - 39 pts
- 17. (22) Hired Guns - 31 pts
- 18. (17) Fields Of Battle - 31 pts
- 19. (19) Dune 2 - 29 pts
- 20. (10) Kick Off 2 - 28 pts
Die nächsten Abstimmungen (für die Hitparade September/Oktober 2004) werden Mitte September beginnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2004, 12:00] [Kommentare: 34 - 07. Aug. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv I: V1.6 erschienen / DKG II-Status
SN-EuroArchiv I V1.6 ist auf meiner Homepage verfügbar. Es ist die Möglichkeit hinzugekommen, alle Statistiken auf ein Jahr und/oder Monat des Kaufdatums einzuschränken, um so z. B. nur die Gesamtstatistik von August 2004 anzeigen zu lassen. Die Einschränkung kann auch mit dem Freiwahlgadget, welches in der letzten Version hinzugekommen ist, verknüpft werden (Und-Verknüfung).
DKG II-Status: Es muss jetzt nur noch das Kaufen von Gebäuden von Konkurrenten fertig gestellt werden (ist zur Hälfte eingebunden). Dann muss ein ausgiebiger Test der neuen Routinen in einem echten Spiel und nicht nur in der Debug-Version erfolgen, um zu sehen, ob beim neuen Geldleiher-Beruf und dem neuen Bankhaus der Stadt auch alles glattläuft. Ich denke in ca. 2-7 Tagen kann das nächste Release erscheinen. Was alles in der neuen Version hinzugekommen ist, können Sie im Detail der Status-Webseite entnehmen. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2004, 11:56] [Kommentare: 9 - 09. Aug. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Webseite der GAUHPIL-Datenbank aktualisiert
Die GAUHPIL (Geografische Amiga-User-Home-Page-Internet-Liste) ist
eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten
von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert
ist. Inzwischen wurde die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte
Datenbank-Lösung umgestellt.
Zur jüngsten Aktualisierung schreibt Dietmar Knoll: "Heute gibt es nur eine kleine Änderung, die aber hoffentlich das Erscheinungsbild deutlich verbessert: die Sprachen der Homepages werden von nun an durch kleine Flaggen symbolisiert." (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2004, 11:46] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2004, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
Diverse Software-Updates von Thilo Köhler
Thilo Köhler hat Updates folgender Programme veröffentlicht:
- Samplemanager 1.3 - AHI-Sample-Editor im AudioMaster-Stil mit DSP-Effekten
- PosTED 1.3 - Erinnerungshilfe für die Workbench im PostIT!-Stil
- TuiTED 1.3 Alpha - Texteditor mit Datei-Browser und Syntax-Highlightning für HTML, C++, AmiBlitz
- TKPlayer 1.3 - Mini-AHI-Player für mp3, aiff, wav, maud, 8svx, cdda.
Ideal für die DefIcons oder Filer, da keine umfangreiche GUI geöffnet wird. Neu: TKPlayer_lite, der gar keine GUI öffnet und somit als Sound-Abspieler in Programmen wie YAM benutzt werden kann.
- AsteroidsTR 1.2 - Asteroids-Klon mit globaler Internet-Highscore-Liste. Neu: Verbesserung der Internet-Highscore-Liste und bessere Kompatibelität zu MorphOS
- ArTKanoid 2.9 - Arkanoid-Klon für den WB-Screen mit 24-Bit-Skins. Neu: mehr Sound-Skins, Bugfixes
Die genannte Software gibt es zum Download unter dem Titellink oder nach der nächsten Aktualisierung im Aminet. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2004, 19:07] [Kommentare: 64 - 13. Aug. 2004, 15:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2004
Psyria Music Productions (ANF)
|
Weitere Amiga-Spiele für Mobiltelefone
Psyria schreibt: Da in den heutigen News das Thema Amiga-Spiele und Handy schonmal erwähnt wurde, möchte ich dazu auch gerne noch etwas beitragen.
Für Kenner guter alter Amiga-Spiele sollten die zwei folgenden Links von Interesse sein:
Jubble Bobble -
Bubble Bobble als Freeware für alle Siemens-Handys mit Java
Tower - Nebulus als Buy&Play-Variante (Level dazukaufen) für verschiedene Handytypen
Viel Spaß beim Zocken! :) (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2004, 17:03] [Kommentare: 6 - 07. Aug. 2004, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2004
Olaf K. (ANF)
|
Cannon Fodder und Sensible Soccer für Mobiltelefone
Unter dem Titellink finden Sie ein englisches Interview mit Tower Studios, einer kürzlich von Jon Hare (ehemaliger Leiter von Sensible Software), Mike Montgomery (ehemaliger Leiter der Bitmap Brothers) und John Phillips (ehemaliger Technischer Direktor der Bitmap Brothers) gegründeten Firma, die die Amiga-Spieleklassiker Cannon Fodder und Sensible Soccer auf Mobiltelefone bringen will. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2004, 13:23] [Kommentare: 23 - 08. Aug. 2004, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2004
Olaf Barthel & Matthias Rustler
|
Sourceforge-Projekt für "clib2"
"clib2" ist die C-Laufzeitbibliothek, die bei OS4 benutzt wird, sofern nicht die Alternative "newlib" Verwendung findet. Olaf Barthel hat an dieser Bibliothek über zwei Jahre gearbeitet, ursprünglich mit dem Ziel, mit ihrer Hilfe Samba 2.2.5 zu portieren.
Inzwischen ist daraus aber deutlich mehr geworden:
Eine fast komplette,
zu ISO-C (1994) kompatible Laufzeitumgebung, deren Quelltext vollständig
vorliegt. Sie lässt sich sowohl mit GCC (68k und PowerPC) als auch SAS/C benutzen. Wer also zum Beispiel mit der Laufzeitbibliothek von StormC Kummer hat, der könnte mit clib2 mehr Erfolg haben (eine Anpassung an diesen Compiler vorausgesetzt).
Da ein so großes Projekt auch nach zwei Jahren Arbeit noch nicht fehlerfrei ist, würde sich Olaf über die Unterstützung weiterer Entwickler freuen. Aus diesem Grund wird das clib2-Projekt seit einigen Wochen bei sourceforge.net gehostet. (cg)
[Meldung: 05. Aug. 2004, 12:44] [Kommentare: 34 - 08. Aug. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS-Anpassungen von MUIFind und Altabber, Devedie-Update
Die Programme Altabber und MUIFind liegen nun auch für MorphOS vor bzw. wurde in letzterem Falle eine Fehlerbereinigung vorgenommen, nachdem es mit aktuellen MorphOS-Versionen Probleme gegeben hatte.
Zudem hat die grafische Benutzerschnittstelle Devedie zur DVD-Wiedergabe mittels MPlayer ein Update erfahren. Dieses können Sie im Pegasosforum herunterladen.
MUIFind ist ein Suchprogramm mit unter anderem der Möglichkeit, die gefundenen Dateien per Doppelklick sodann auch gleich mit dem zugehörigen Programm zu öffnen.
Altabber arbeitet prinzipiell wie die Tastenkombination Alt+Tab unter Windows, ermöglicht also das Wechseln zwischen einzelnen Programmen. Hierbei werden darüber hinaus Screens und Fenster unterschiedlich behandelt und die Hotkeys sind frei konfigurierbar.
Download:
Altabber-MOS.lha (43 KB)
MUIFindMOS_R2.lha (46 KB) (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2004, 08:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2004
Genesi (E-Mail)
|
Anschuldigungen gegen Genesi im Guardian-Zusammenhang zurückgenommen
Im Rahmen unserer Berichterstattung zur Einstellung der Pegasos-Unterstützung durch das Betriebssystem OpenBSD verwiesen wir auch auf einen Beitrag von Mitch B. Parker in der Mailingliste OpenBSD-misc.
Dieser hatte zusammen mit Dale Rahn und ShopIP am Guardian-Projekt gearbeitet und in besagter E-Mail Genesi des Reverse-Engineerings und der Sabotage hinsichtlich der CrunchBox von ShopIP bezichtigt.
Diese Anschuldigungen hat er nun unter dem Titellink, ebenfalls in der Mailingliste OpenBSD-misc, als vollkommen falsch zurückgezogen. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2004, 07:37] [Kommentare: 62 - 07. Aug. 2004, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
Bericht von der AmiWest 2004
Warren Katchmar hat auf intuitionbase.com einen Bericht über die "AmiWest 2004" veröffentlicht, die am 24. und 25. Juli in Sacramento (Kalifornien, USA) stattfand. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2004, 21:37] [Kommentare: 3 - 05. Aug. 2004, 09:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Demo-Szene: Moods Plateau veröffentlicht neue Musikdisk
Die Demo-Gruppe "Moods Plateau" veröffentlichte gestern eine neue Musikdisk von Raztaman unter dem Namen "Sounds of Smoke". Das Archiv steht sowohl auf der offiziellen Homepage als auch in der "Uphold the Law" BBS (telnet://utl.scarab.tv) zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2004, 21:28] [Kommentare: 9 - 11. Aug. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Demo-Szene: Iris sucht nach einem 3D Grafiker
"Iris", eine der führenden Amiga-Demogruppen, sucht aktuell einen Raytracer für ein Demoprojekt. Die nächste Ausgabe von Iris' Diskmag "Eurochart" für PPC & 68k soll erst dann veröffentlicht werden, wenn die Arbeiten an besagtem Demo abgeschlossen sind. Anfragen können auch in deutscher Sprache an darkhawk@gmx.net gestellt werden. (cg)
[Meldung: 04. Aug. 2004, 21:25] [Kommentare: 13 - 11. Aug. 2004, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2004
Heise Newsticker
|
München legt Linux-Umstieg wegen der Softwarepatente auf Eis
Die Stadt München hatte vor einiger Zeit beschlossen, die Rechner der Stadtverwaltung in Zukunft mit Linux (statt Windows) zu betreiben. Die erste Phase dieses vielbeachteten Projekts hätte dieser Tage mit der Ausschreibung des "Linux Base Clients" starten sollen.
Gestern gab jedoch der oberste EDV-Verantwortliche der Stadt bekannt, dass man das Projekt vorerst auf Eis gelegt habe. Grund ist der Hinweis eines grünen Politikers, der auf die in der EU noch nicht geklärte Rechtslage bei Softwarepatenten hingewiesen hatte.
Softwarepatente gelten als größte Gefahr für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Linux und anderer freier bzw. Nischen-Software. Selbst der von der Stadt München gewünschte "Basisclient", der auf den Rechnern von 14.000 Mitarbeitern installiert werden soll, steht im Konflikt mit bis zu 50 europäischen Softwarepatenten.
(cg)
[Meldung: 04. Aug. 2004, 14:13] [Kommentare: 28 - 12. Aug. 2004, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2004
|
Interview mit Sven Luther (Genesi)
Im Rahmen des Linux-Tages in Karlsruhe Ende Juni nutzte Christoph Dietz vom amiga-news.de-Team die Gelegenheit, am Debian-Stand Sven Luther zu interviewen, Genesis Manager für Linux-Entwicklung (Fotos). Der Inhalt des Interviews wurde dieser Tage aktualisiert.
amiga-news.de: Sven, beschreibe dich doch bitte kurz für unsere Leser.
Sven Luther: Ich bin vor kurzem 32 Jahre alt geworden, stamme aus Bielefeld, wo ich die ersten fünf Jahre meines Lebens verbrachte, und lebe nun in Straßburg (Frankreich). Ich bin verheiratet und werde im November zum ersten Mal Vater.
Nach der Schule studierte ich fünf Jahre Informatik und war anschließend zwei Jahre im Auslandseinsatz der französischen Armee auf den Philippinen stationiert. Dort lernte ich schon 1997 Linux kennen und installierte es auf meinem Amiga 1200 (m68k), später dann auch als PPC-Version.
Zurzeit stehe ich kurz davor, meinen Doktortitel in Informatik zu erlangen. Witzigerweise habe ich in dieser Zeit einen Studenten betreut, den ihr sicherlich von Thendic her kennt, Nicolas Sallin.
amiga-news.de: Du bist hier auf dem Linux-Tag mit deinem Pegasos auf dem Debian-Stand anzutreffen. Wie aktiv bist du im Debian-Projekt?
Sven Luther: Seit 1998 bin ich Debian-Entwickler, derzeit hauptsächlich für die Pegasos-Portierung. Aber ich bin auch Maintainer des 2.4er PPC-Kernels, sowie für "parted" (ein Partitionierungs-Tool), einige GNOME-Pakete, ocaml - eine Programmiersprache, die ich auch genutzt habe, um die Programme meiner Doktorarbeit zu schreiben - und noch einige andere Dinge.
Für XFree habe ich Treiber für die Permedia-Grafikkarten geschrieben. Aktuell bin ich in Kontakt mit 3D-Labs.
amiga-news.de: Wie bist du zu Genesi gekommen?
Sven Luther: Durch Nicolas Sallin, den ich ja - wie oben erwähnt - schon während meiner Doktorandenzeit betreut habe. Es wurde jemand gesucht, der die Portierung von Linux auf den Pegasos übernahm.
amiga-news.de: Und was machst du heute bei Genesi?
Sven Luther: Ich bin bei Genesi hauptberuflich angestellt als "Linux Development Manager".
amiga-news.de: Anfang des Jahres wurde ja öffentlich, dass Genesi ausstehende Gehälter nicht gezahlt hat (amiga-news.de berichtete). Wie sieht es denn heute aus?
Sven Luther: Genesi ist finanziell wieder auf der Bahn.
amiga-news.de: Vor wenigen Tagen erst [am 24. Juni; d. Red.] hast du ja wieder einen neuen 2.4er Kernel für den Pegasos veröffentlicht. Gibt es konkrete Pläne, die Unterstützung des Pegasos in den offiziellen LinuxPPC-Kernel aufzunehmen?
Sven Luther: Ja, definitiv. Ich habe inzwischen die Pegasos-Patche bereinigt und Benjamin Herrenschmidt (benh) zugeschickt. Sie werden hoffentlich bereits in den 2.6.8-Kernel aufgenommen oder ansonsten in die Version danach. Eine Rückportierung dieser Patche in die offiziellen 2.4-Kernels wird nicht erfolgen - die Zukunft liegt in den 2.6er Kernels.
amiga-news.de: Wie sieht es denn aus mit der nun vorhandenen GBit-Netzwerkunterstützung im Pegasos?
Sven Luther: Sie funktioniert einwandfrei und ist bereits in den Debian-Kernel 2.6.7-4 integriert. Es wird allerdings auch noch das demnächst kommende Update der Open Firmware benötigt. Die letzten mir bekannten Transferraten liegen bei 110 - 120 MByte/sec (nicht Mbit/sec!), das ist knapp unter der maximalen Bandbreite.
Unterstützt werden vom Treiber prinzipiell beide GBit-Ports der Marvell-Northbridge, allerdings fehlt für den zweiten noch ein Hardware-Adapter - aber welcher Normalanwender benötigt schon drei Ethernet-Anschlüsse in seinem Rechner.
amiga-news.de: Zur Nutzung des Ethernet-Adapters ist ein Update der Open Firmware nötig. Kannst du erklären, warum?
Sven Luther: Es ist einfach die sauberste Lösung. Das Problem ist, dass auf den Pegasos-Rechnern keine eindeutige MAC-Adresse eingestellt ist, sondern diese sich aus mehreren Faktoren errechnet. Mangels bisheriger Unterstützung des Ethernet-Adapters ist erst jetzt aufgefallen, dass diese bei allen Pegasos-Boards die gleiche ist. Ein Problem bekommt also nur der, der mehrere Pegasos-Computer miteinander vernetzt. Natürlich können erfahrene Anwender beliebige MAC-Adressen auch softwareseitig einstellen.
Da die neue Open Firmware aber neben einigen Hardware-Initialisierungen auch noch eine verbesserte RAM-Unterstützung sowie ein Netzwerk-Booten über den Marvell-Ethernetport ermöglichen wird, rate ich jedem Anwender zum Update.
amiga-news.de: Wir konnten vor kurzem von eurer Teilnahme am Smart Networks Developer Forum sowie einem Training für Field Application Engineers von Freescale berichten. Wie hast du beides erlebt?
Sven Luther: Wir sind auf sehr viel Interesse am Pegasos (mit Open Desktop Workstation) als nativer Entwicklungsumgebung für so genannte "Embedded"-PPC-Systeme gestoßen.
Freescale ist der mittlerweile verselbständigte Unternehmensbereich Semiconductor von Motorola. Freescales Field Application Engineers können nun, nach dem Training, ihren Kunden unser System für die Software-Entwicklung anbieten. Einer der Teilnehmer entdeckte, während wir die Open Firmware behandelten, die RDB-Unterstützung und "outete" sich begeistert als ehemaliger Amiga-User.
amiga-news.de: Raquel Velasco und Bill Buck haben vor einiger Zeit die Möglichkeit der Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware angekündigt. Ist dies weiterhin möglich?
Sven Luther: Wir können mit Freescale als sehr bekanntem Unternehmen wesentlich mehr Kunden erreichen. Deshalb bin ich sicher, dass der Großteil in Zukunft über Freescale laufen wird. Aber natürlich besteht aus meiner Sicht auch weiterhin die Möglichkeit, direkt über uns die Hardware zu lizenzieren.
amiga-news.de: Wie siehst du die Behauptung der SCO-Group, Codediebstahl in Linux nachweisen zu können?
Sven Luther: Sehr lustig. Es hat einen guten Unterhaltungswert. Einige der von SCO vorgelegten Header-Dateien sind eindeutig aus dem Linux-Port für den Amiga und sicherlich definitiv nicht im Standard-Kernel enthalten. Für mich sieht das Ganze aus wie eine Taktik Microsofts, Linux zu schädigen.
amiga-news.de: Danke für dieses interessante Interview. Möchtest du unseren Lesern noch etwas mit auf den Weg geben?
Sven Luther: Es hat mich auch sehr gefreut. Ich wünsche mir, dass die andauernden Streitereien zwischen dem Amiga- und Pegasos-Lager aufhören. Dem Markt wurde dadurch schon zu viel Schaden zugefügt.
Fotos vom Linuxtag 2004
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2004, 06:14] [Kommentare: 63 - 06. Aug. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Betaversion des Free Pascal-Compilers verfügbar
Karoly 'Chain-Q' Balogh hat einen ersten Entwicklungs-Snapshot der MorphOS-Version von Free Pascal unter dem Titellink zum Herunterladen bereitgestellt.
Die gegenwärtige Fassung wurde in erster Linie für jene veröffentlicht, die bereits ein wenig damit herumspielen wollen - für ernsthafte, größere Programmierprojekte sei die aktuelle Version jedoch noch nicht ausgereift genug, was sich aber rasch ändern werde.
Beim Free Pascal-Compiler für MorphOS handelt es sich um die aktuelle FP-CVS-Version 1.9.5. Weitere Informationen zu dieser Programmiersprache erhalten Sie unter http://www.freepascal.org, wo es auch MorphOS-spezifische Informationen zum Free Pascal-Compiler gibt.
Download: fpc_20040803.lha (2,4 MB) (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2004, 06:10] [Kommentare: 7 - 05. Aug. 2004, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2004
Sven Drieling
|
amiga-news.de: Kommentar-Skript erweitert
Sven Drieling hat das Kommentar-Skript erneut erweitert, wodurch
es nun möglich ist, einzelne Threads bei Bedarf zu schließen. Hier
die Änderungen und Erweiterungen im Einzelnen:
Neue Features:
- Threads können gesperrt werden
Wenn man als Admin/Mod eingeloggt ist, gibt es bei der
Anzeige der Kommentare zusätzlich eine [ ] Thread gesperrt
Checkbox. Durch Aktivieren/Deaktivieren dieser Chekbox und
Anklicken von "anzeigen" kann der Thread bei Bedarf gesperrt
bzw. wieder freigegeben werden. Wenn ein Thread gesperrt
wurde, kann in selbigem kein weiterer Kommentar hinzugefügt
werden.
- Anzeige der neuesten Kommentare
Unter dem Link für Kommentare werden
nun neben den zuletzt kommentierten Threads die 10 neuesten Kommentare angezeigt.
Wenn man dort unten auf der Seite den => Weiterlesen-Link aufruft, landet man auf dem
Link für die neuesten Kommentare.
Dort lassen sich alle Kommentare in chronologischer Reihenfolge durchblättern.
Bugfixes
- Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '~' war der
generierte Link zum Anklicken nicht vollständig.
- Es wird nun eine "404 Not Found"-Fehlermeldung ausgegeben,
wenn ein einzelner Kommentar oder ein Thread aufgerufen wird,
der nicht existiert.
Änderung:
- style='border-width: 0; border-style: none' beim
"Redaktion auf Beitrag hinweisen"-Button entfernt und in den generellen
StyleSheets integriert.
(ps)
[Meldung: 03. Aug. 2004, 23:10] [Kommentare: 9 - 04. Aug. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2004
Pegasos.org (Webseite)
|
Interview mit den MorphOS-Entwicklern Piru, CISC und bigfoot
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview, welches Pegasos.org mit den skandinavischen Angehörigen des MorphOS-Entwicklerteams Harry 'Piru' Sintonen, Sigbjørn 'CISC' Skjæret und Mark 'bigfoot' Olsen geführt hat.
Als interessantester Punkt wird hierin auf die Zusammenarbeit mit dem AROS-Team eingegangen. Deren Projektkoordinator Aaron Digulla sei kontaktiert worden, als klar gewesen sei, dass man noch viele Lücken zu füllen habe, um MorphOS schnell auch auf der Pegasos-Hardware laufen zu haben - auf dem Amiga hatte man ja die fehlenden Teile noch aus dem ROM mappen können.
MorphOS basiere auf verschiedenen AROS-Komponenten, die man erweitert und angepasst habe - im Gegenzug habe dann das AROS-Team durch Zurückerhalt dieser Veränderungen und Fehlerbereinigungen sowie durch das umfassende Testen, speziell hinsichtlich der Binärkompatibilität, ebenfalls profitiert.
Als von involviertem AROS-Code betroffene Komponenten werden einige diskbasierte genannt wie auch einige aus dem "ROM": etwa die dos-, gadtools- und intuition.library.
Entsprechend sei dann der komplette dos.library-Quellcode mit den MorphOS-Veränderungen und Fehlerbereinigungen an das AROS-Team zurückgegeben worden. Und während der Entwicklung der intuition- und gadtools.library habe man oft E-Mails mit Georg Steger vom AROS-Team ausgetauscht hinsichtlich Interna, Fehlerbereinigungen und Workarounds bei der Kompatibilität sowie festgestellten Abstürzen. Die Intuition-Quellcodes von MorphOS würden entsprechend mit Ausnahme der MorphOS-spezifischen Erweiterungen auch jetzt noch periodisch mit denen von AROS synchronisiert.
Trotzdem die Anpassung der AROS-Quellcodes an eine OS3.x-kompatible Umgebung viel Zeit erfordert habe, sei es doch in den Anfangstagen von MorphOS eine große Hilfe gewesen. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2004, 08:46] [Kommentare: 47 - 04. Aug. 2004, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2004
Michael Garlich (ANF)
|
Papyrus Office: Vorbestellaktion für MorphOS gestartet
Titan Computer hat eine Vorbestellaktion für die MorphOS-Version von Papyrus Office gestartet. Vorbesteller sparen zehn Euro.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Sie über eine funktionierende Turboprint-Installation auf Ihrem Pegasos verfügen müssen - ansonsten werden Sie auch mit Papyrus Office nicht korrekt drucken können. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2004, 08:02] [Kommentare: 165 - 07. Aug. 2004, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Vesalia: Upgrade-Möglichkeit für Besitzer eines G3-Pegasos II
Aufrüstwillige Besitzer eines Pegasos II mit G3-CPU können bei Vesalia nun auch Prozessorkarten mit einem 1GHz-G4 einzeln erwerben. Näheres zu diesem bis zum 13. August beschränkten Angebot erfahren Sie unter dem Titellink. Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht für den Pegasos I geeignet sind. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 20:23] [Kommentare: 107 - 05. Aug. 2004, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
|
Heise: 283 Patente gefährden Linux
Wie Heise unter dem Titellink berichtet, sei der Gründer der Public Patent Foundation, Dan Ravicher, zu dem Ergebnis gekommen, dass der Linux-Kernel zwar keines der bisher von Gerichten überprüften Softwarepatente verletze, jedoch 283 noch gerichtlich ungeprüfte existierten, die theoretisch für Patentansprüche gegen Linux genutzt werden könnten. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 16:40] [Kommentare: 11 - 04. Aug. 2004, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
PegXMac: Version 1.2 fertig gestellt
Die Live-CD PegXMac bzw. PegXMacSP von David Bentham liegt nun in der Version 1.2 vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos oder AmigaOne ohne zuvorige Linux-Installation.
Neuerungen:
- Festplatten-Installationsprogramm hinzugefügt
- Squashfs auf Version 2.0 aktualisiert
- MOL auf Version 0.70-6 aktualisiert (ausgenommen SP-Version)
- Fehlerbereinigungen
Der Autor bittet um Rückmeldungen von Nutzern der AmigaOne-Version. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 15:51] [Kommentare: 14 - 05. Aug. 2004, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Online-Magazin "NoCover" wird eingestellt
Mit der Ausgabe Nummer 125 erschien am Sonntag die letzte Ausgabe des altehrwürdigen Onlinemagazins "NoCover", die allen Abonnenten wie gewohnt pünktlich per E-Mail zugestellt wurde. Auch auf http://www.nc-mag.de und http://www.apc-tcp.de ist die neue Ausgabe wieder online zu lesen. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den Amiga Future - CD-ROMs zu bekommen.
Gleichfalls möchten wir allen Lesern und Abonnenten mitteilen, dass es die NoCover nur noch bis einschließlich zu dieser Ausgabe 125 gibt und wir das Onlinemagazin mit dieser Ausgabe nun in den wohlverdienten Ruhestand schicken. Leider wurden die Beiträge zum Amiga immer weniger, so dass das Magazin von seinem Ursprung viel zu weit entfernt ist, als dass wir es unter diesem Namen, der sich in der Amiga-Szene bereits einen weitbekannten Ruf verdient hat, länger anbieten können.
Lesen Sie in der letzten Ausgabe noch einmal ein Interview mit Andreas Magerl (Gründer der NoCover) und Wolf Zimmer (letzter leitender Redakteur).
Dem Magazin "NoCover" folgt ein neues Magazin, welches dann ebenfalls über die Homepage http://www.nc-mag.de zu lesen sein wird und im E-Mail-Abo erhältlich sein wird. Nähere Infos hierzu in der letzten NoCover und dann demnächst auf unserer Homepage.
Wir bedanken uns bei allen Lesern und Freunden der "NoCover" für die jahrelange Treue. Ein besonderes Anliegen ist es mir, mich ganz besonders bei Wolf Zimmer zu bedanken, der sich in den letzten Jahren um das Magazin kümmerte.
Andreas Magerl,
APC&TCP (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 13:58] [Kommentare: 14 - 04. Aug. 2004, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Neues 64k-Intro von Ham/Software Failure
Die spanische Gruppe Software Failure hat kürzlich auf der Demoparty
Euskal #12 mit dem Intro "CodExpermuTatio" den dritten Platz in der
kombinierten Amiga & PC Intro-Competition gewonnen. Für eine angemessene
Geschwindigkeit wird der Einsatz eines 68060er Amigas empfohlen. Auf
http://jpv.wmhost.com/releases/
sind noch viele weitere aktuelle Produktionen der Amiga-Demoszene zu
finden. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 15:58] [Kommentare: 1 - 01. Aug. 2004, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040731
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den August 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- KMOS buys AMIGA, Inc.!
- Hare speaks at Networking Event
- Bugfix for IBrowse under OS4
- Papyrus Office for Amiga
- New Catweasel design announced
- Upgraded eFlash 4000 from Elbox
- New USB Spider Driver from Elbox
- New SmartFileSystem version
(nba)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Mario Misic (ANF)
|
Deutscher Mirror des BBoAH: August-Update online
Ab sofort ist das aktuelle Update der BBoAH-Datenbank vom 1. August 2004 auf dem deutschen Mirror online. Es wurden 15 neue Einträge in die Datenbank aufgenommen und ca. 100 neue Bilder sind hinzugekommen.
Außerdem gibt es wieder ein neues Mysterium zu lösen. Diesmal geht es darum, Typ und Hersteller einer Kickstart-Umschaltplatine zu identifizieren, von der nur Bilder existieren. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 14:05] [Kommentare: 4 - 02. Aug. 2004, 04:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 0.9.90 veröffentlicht
Das Entwickler-Team von WinUAE hat die neue Version 0.9.90 veröffentlicht, die auch als "WinUAE 1.0 public beta #1" firmiert. Die wesentlichen Neuerungen:
Neue Eigenschaften:
- Neues "Quickstart"-Panel. Eine einfache und schnelle Methode, um diskettenbasierte Spiele und Demos zu starten. Einfach Amiga-Modell, Kompatibilitäts-Level und Diskimage auswählen und starten (Screenshot).
- Hardware- und Host-Konfiguration wurden getrennt - benutzen Sie Ihre eigene Host-Konfigurationsdatei mit Standard-Konfigurationsdateien
- Kickstart-ROM-Scanner und automatisches Auffinden offizieller ROM-Dateien (Screenshot)
- Vom Anwender änderbare Voreinstellungen für die Grafik-Filter
- Alle Software-Filter unterstützen jetzt Skalierung
- Neues Panel für Pfadangaben (ROM, Statefile, Screenshots usw.)
- Kehrt automatisch zur GUI zurück, wenn das Kickstart ROM nicht geladen werden kann
- Weitere Hilfe-"Tooltips" hinzugefügt
- Verbesserte Kompatibilität bei der "Direct Parallel Port"-Unterstützung
- Für das P-Flag des Amiga-Dateisystems wird jetzt das "System"-Flag von Windows benutzt und für "H" das "Hidden"-Flag. Außerdem wird das A-Flag jetzt korrekt gesetzt.
- Ersetzung von "PC Joystick 0", "PC Joystick 1" und "PC Mouse" durch eine Auswahlbox mit allen verfügbaren Eingabegeräten (Screenshot)
- Stereo-Trennung und Stereo-Mischungsverzögerung konfigurierbar
- TD_GETGEOMETRY-Unterstützung für das uaehf.device
- LED-Unterstützung für USB-Tastaturen
- Vollbild-Mousehack-Unterstützung (Tablet)
- Unterstützung des Windows-Mülleimers in der Verzeichnisdateisystem-Emulation
Beseitigte Fehler:
- Der uralte Grafikbug hinsichtlich der rechten Begrenzung bei horizontaler Zentrierung
- ECS Agnus identifizierte sich immer als OCS Agnus (0.8.26)
- Kompatibilität des "68000 cycle-exact"-Modus (0.8.26)
- Fehler in der Floppy-Emulation bei Schreibzugriffen (0.8.26, damit sind auch die Probleme beim Abspeichern von SWOS-Spielständen behoben)
- Dialoge im Fullscreen-Modus
- Umschalten zwischen A1000-/CDTV-/CD32-Modi während des Betriebs
- Das Auswechseln eines Diskimages änderte gelegentlich auch das Diskimage eines anderen Laufwerks
- Die Taste "#" auf deutschen Tastaturen
- Die "LEDs" im Fenstermodus (Laufwerke, etc.) sind jetzt non-96DPI-kompatibel.
- Zurückspringen des minimierten WinUAE-Fensters, wenn man auf anderer Programme Taskbar-Knöpfe drückt, sowie weitere Updates des Alt-Tab-Handlings
- Emulation des CD32-Controlpads
- AIBB-Absturz im 68020-Modus
- Debugger-Tastatureinfrieren auf einigen Windows 2000-Systemen
Download: InstallWinUAE0990.exe (1,1 MB) (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 08:58] [Kommentare: 44 - 05. Aug. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Commodity: Window2Front
Michel 'DMX' Bagmeijers Commodity Window2Front ist seit heute im Aminet verfügbar.
Im Gegensatz zu anderen Programmen seiner Art bringt es die Fenster nicht per Mausklick nach vorne, sondern mittels Hotkey per Tastatur - wodurch zudem ein Neuarrangieren der Fenster entfällt, wenn das gewünschte gerade vollkommen verdeckt und somit per Maus nicht direkt greifbar ist. Erforderlich sind mindestens Kickstart 2.04 und die commodities.library.
Download: Window2Front.lha (8 KB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 22:35] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Simon Goodwin (ANF)
|
Spam-Blocker: SpamFryer 3
"SpamFryer" untersucht die Header aller E-Mails in Ihrem POP3-Postfach und löscht unerwünschte Mails direkt auf dem Server. Für Anwender mit Breitband-Internetzugängen, die nicht so sehr auf die Reduzierung des Downloadvolumens achten müssen, existiert auch eine Version, die die Mails in Ihren lokalen Postfächern bearbeitet.
SpamFryer 3 kennt über 100 Methoden zur Klassifizierung von E-Mails und kann durch das Ändern von ASCII-Textdateien den eigenen Erfordernissen angepasst werden.
Direkter Download: SpamFryer.lha (77 KB)
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 19:42] [Kommentare: 5 - 03. Aug. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
|
AmigaOS 4: Software News in Kürze
Ripple
"Ripple" ist ein kleiner graphischer Effekt für die Workbench.
Direkter Download: ripple.lha (45 KB) (Readme)
ELIST
ELIST ist ein erweiterter "List" Befehl, der für jede Datei anzeigt, ob es sich um ein PPC-natives "ELF"-Binary oder eine 68k "Hunk"-Datei handelt.
Direkter Download: elistv1.2.lha (54 KB) (Readme)
vmpeg
vmpeg ist ein MPEG-Player mit Audiowiedergabe. Diese Version wird vom Autor als "noch nicht komplett funktionsfähig" beschrieben.
Direkter Download: vmpeg.lzx (239 KB) (Readme)
HTML Tidy
"HTML Tidy" überprüft HTML-Seiten auf korrekte Syntax und kann Fehler bereinigen oder die Struktur des HTML-Codes übersichtlicher gestalten.
Direkter Download: tidy_os4.lha (494 KB) (Readme)
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 19:03] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2004, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5.22
Der Peer-to-Peer Client "MLdonkey" liegt nun in der Version 2.5-20 vor. MLdonkey unterstützt zahlreiche Netzwerke, beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http.
Neuerungen seit der Version 2.5.20:
- Fixed a bug in number of sources computation.
- Major changes in search results management
- 'mem_stats' now takes an argument (0 normal, 1 more details).
- Fixed bug adding unwanted friends
- Added RSS loading via option web_infos (command "rss")
- DonkeyClient: re-implemented indirect connections
- Applied Savannah patches:
#3165 (ipset), #3166 (mozilla height), #3178 (BT compatct). #3184 (hightime) #3162, #3005 (networks), #3007 (printf2), #3008, #3016 (solaris), #3017 (log),#3023 (telnet), #3024 (log), #3028 (donkey-ip), #3029 (firewalled), #3030 (log), #3031 (ft users), #3033 (chmod), #3039 (Makefiles), #3046 (telnet), #3065 (misc), #3067 (bsd), #3096 (wincomp), #3100 (force dl), #3070 (upload), #3120 (html), #3124 (ed2khash)
Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem ChangeLog, der Bestandteil der MLDonkey-Distribution ist.
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 17:24] [Kommentare: 7 - 01. Aug. 2004, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Dirk Best (ANF)
|
PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View) Ausgabe 2
APoV ist ein englischsprachiges Spiele-Magazin, das sich alten Amiga-Spielen widmet und im PDF-Format veröffentlicht wird. Unter anderem finden Sie in dieser Ausgabe folgende Themen:
- Tests von Micro Machines, Ishar, Aladdin, The Lion King, Robocop, Liberation CD32, Yogi's Great Escape, P.D. Spiele
- Artikel über Bullfrog, Interpreter und Open Source Portierungen
- Komplettlösungen, Tipps und Karten zu Legend Of Kyrandia, Zak McKracken und Switchblade
- Außerdem: News, kleine Artikel, CAPS, WHDLoad, Leserbriefe, Anzeigen
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 17:19] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2004, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
AMIGAplus Redaktion
|
Leser-Umfrage 2004 der AMIGAplus bis 30.8.2004
In der aktuellen Ausgabe 09/2004 der AMIGAplus wurde eine große
Leser-Umfrage gestartet, die nicht nur Feedback zur AMIGAplus
liefern soll, sondern auch eine repräsentative Übersicht über
die derzeit im Markt real genutzten Amiga-Systeme. Sie können an dieser
Umfrage anders als im Heft angegeben bis zum 30. August 2004 teilnehmen
und dabei eine Digitalkamera von Kodak gewinnen. Die Redaktion freut
sich über die bereits jetzt sehr hohe Rückläuferzahl - vielen Dank auch
allen zukünftigen Teilnehmern! (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 11:07] [Kommentare: 81 - 03. Aug. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Olaf K. (ANF)
|
OpenTTD v0.3.3 für AmigaOS 68k und WOS
Open Transport Tycoon ist ein Clone des Strategiespiels "Transport Tycoon
Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen
Eigenschaften aufwarten kann. Frank Menzel hat von OpenTDD die neue
Version 0.3.3 für AmigaOS 68k und WarpOS, u. a. mit
Netzwerk-Unterstützung, veröffentlicht, die unter dem Titellink
heruntergeladen werden kann. Zusätzlich werden die Originaldaten
der Windows-Version benötigt. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 10:55] [Kommentare: 5 - 03. Okt. 2004, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2004
Elbox Computer (ANF)
|
USB-Controller: SPIDER Software-Update
Elbox Computer ist erfreut, die Verfügbarkeit einer neuen Version des spider.device-Treibers für SPIDER und SPIDER II High-Speed USB 2.0 Controller für den "Poseidon" USB-Stack bekannt geben zu können.
Dieses Update ist für SPIDER-USB-Karten, die unter AmigaOS auf einem mit einem Mediator-Board ausgerüsteten Amiga oder auf Amithlon betrieben werden. Das Update steht allen registrierten Besitzern einer SPIDER oder SPIDER II Karte kostenlos zur Verfügung.
Die SPIDER-Software wurde mit dem Ziel überarbeitet, die maximal mögliche Performance zu erreichen, speziell auf Amithlon-Systemen.
Spider Eigenschaften:
- Fünf USB 2.0 Hi-Speed Ports (vier externe und ein interner)
- 32-bit 33 MHz DMA Host Interface, kompatibel mit den PCI 2.2 Spezifikationen
- Kompatibel mit den EHCI (High-Speed USB 2.0) und OHCI (USB 1.1) Spezifikationen
- Drei unabhängige Host-Controller: Zweimal OHCI, einmal EHCI
- Alle Anschlüsse beherrschen High-speed- (480 Mbps), Full-speed- (12 Mbps) und Low-speed- (1,5 Mbps) Übertragungen
- Unterstützt bis zu 127 "Downstream" USB-Geräte
- An jedem USB-Anschluss liegen 500 mA an
- Unterstützt das PCI-Bus "Power Management" Interface
(cg)
[Meldung: 30. Jul. 2004, 20:26] [Kommentare: 22 - 31. Jul. 2004, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Update der Jurassic Pack-Homepage
Die Homepage eines der letzten aktiven Diskmags der Amiga-Demoszene,
Jurassic Pack, wurde kürzlich erneuert. Zu allen neueren Ausgaben sind
die Titelbilder und Musikstücke verfügbar, diese können separat
heruntergeladen werden. Zum Hineinschnuppern sind einige ausgewählte Artikel
online verfügbar. Support & Feedback bitte an Ghandy@diskmag.de. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2004, 11:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Deutsche Übersetzung des AmiWest-Interviews mit Ben Hermans
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute eine deutsche Übersetzung des Interviews mit Ben Hermans (Hyperion) von der AmiWest veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 15:29] [Kommentare: 28 - 01. Aug. 2004, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 27 + 28 komplett online verfügbar
Die Amiga-Future Redaktion hat heute die ersten beiden in Eigenregie erstellten Ausgaben des Magazins auf ihrer Homepage veröffentlicht:
Ausgabe 27 (Oktober 2000)
Ausgabe 28 (Dezember 2000)
(cg)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 15:27] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2004, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Tastaturbelegungseditor für MorphOS
KME, der Keymap-Editor, unterstützt nun mit dem PC105-Standard auch die Tastaturbelegungen unter MorphOS auf dem Pegasos. Somit können alle Tasten neu definiert und eigene Keymaps erstellt werden.
Download: KME.lha (621 KB) (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 15:18] [Kommentare: 13 - 30. Jul. 2004, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
|
Club Amiga: Mitglieder sollen angegebene Postanschrift überprüfen
Auf os.amiga.com werden alle Anwender, die auf einer der offiziellen Amiga-Seiten über einen Account verfügen, dazu aufgerufen, ihr Profil auf den neuesten Stand zu bringen.
Der Aufruf gilt speziell "Club Amiga"-Mitgliedern, die ihre Postanschrift nochmals überprüfen sollen. Dies sei notwendig, um ihnen Merchandise-Artikel zusenden zu können, sobald diese fertig gestellt seien.
(cg)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 12:49] [Kommentare: 37 - 31. Jul. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Freescale-Dokumentation des Pegasos-Systems für die Linux-Entwicklung
Auf der PowerPC-Homepage hat Freescale unter dem Titellink Ressourcen für die Linux-Entwicklung auf PowerPC-Basis bereitgestellt. Hier finden sich neben Unterlagen zur Referenzplattform Sandpoint insbesondere Dokumente zum Pegasos II. (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 06:54] [Kommentare: 30 - 30. Jul. 2004, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AmiWest-Report von Paul Rezendes (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen bebilderten englischen Bericht der Eindrücke, die Paul 'Acill' Rezendes auf der Amiga-Veranstaltung AmiWest gewonnen hat, welche am zurückliegenden Wochenende in Sacramento, USA, stattfand. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
Michael Lanser (ANF)
|
Strategiespiel: Alphaversion von "Realms of Power" veröffentlicht
"Realms of Power" wurde heute von Michael Lanser in einer Alphaversion veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein rundenbasiertes Strategiespiel à la Civilization (Screenshot).
Minimale Systemanforderung:
- AmigaOS 3.1
- 68020-Prozessor mit 14 MHz
- 1 MB Chip-RAM
- 64 MB Fast-RAM
- Grafikkarte
- CD-ROM
- Festplatte
"Realms of Power" läuft auch unter WinUAE.
Download: rop.lha (1,8 MB) (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 21:59] [Kommentare: 22 - 30. Jul. 2004, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Spectrum-Emulator: ASp 0.84
Der Spectrum-Emulator "ASp" wurde überarbeitet und unterstützt jetzt AHI, außerdem wird für die Emulation des 48K-Modus keine MMU mehr benötigt. Zusätzlich gibt es neben einigen Bugfixes jetzt einen Screen-Grabber und ein neues, schnelleres Grafiksystem.
Die meisten der genannten Änderungen wurden eingeführt, um das Programm auch auf einem AmigaOne unter AmigaOS 4 benutzen zu können. Damit sollte ASp automatisch auch unter MorphOS lauffähig sein, dies scheint aber bisher nicht getestet worden zu sein.
Der "Spectrum 128K"-Modus benötigt immer noch eine MMU und funktioniert deswegen noch nicht unter PPC-Betriebssystemen.
Direkter Download: ASpV084.lha (164 KB) (cg)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 18:11] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.5pre5 veröffentlicht
Der Instant Messenger Jabberwocky liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.5pre5 vor. Das Archiv enthält auch neue Katalogdateien, welche verwendet werden müssen, sofern man nicht die eingebaute englische Sprache wählt.
Seit der V1.5pre4 wurde der Fehler beim Umschalten der Häkchen-Menüeinträge behoben sowie der Menü-Shortcut von der Help-Taste auf die rechte Amiga-Taste gelegt.
Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre5.lha (81 KB) (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 14:08] [Kommentare: 4 - 28. Jul. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
SWAUG (Website)
|
Neue Übersetzung der AmiWest-Bankettrede von KMOS-CEO Garry Hare
Vor wenigen Tagen haben wir eine deutsche Übersetzung der auf der AmiWest-Messe von Garry Hare, dem CEO von KMOS, Inc., gehaltenen Bankrettrede veröffentlicht. Leider war die Übersetzungsgrundlage, ein Transkript, das die South Wales Amiga Users Group angefertigt hatte, nicht vollständig und stellenweise fehlerbehaftet. Mittlerweile wurde unter dem Titellink ein bereinigtes Transkript online gestellt, das wir als Basis für eine zweite Übersetzung verwendet haben:
»Ich werde ein paar Anmerkungen und Mitteilungen machen, die Sie möglicherweise interessant finden; auf der Website wurden sie als »Specials« charakterisiert, ich weiß nicht, ob sie so speziell sind. Und am Ende haben wir eine Frage-und-Antwort-Sitzung.
Ungefähr ein Jahr lang haben wir die Zielsetzungen der Märkte, sowohl für kabelgebundene als auch kabellose Geräte, evaluiert und versuchten, einen Blick auf die dahinterstehenden Geschäftsmodelle zu werfen. Ich denke, man kann sicher sagen, dass die meisten der zukünftigen Geräte mobile Internetgeräte sein werden. Die nächste Welle dieser Internetrevolution wird das, was wir heute Internet nennen, dramatisch verändern. Die Geräte nähern sich dem traditionellen Internet an, und zunehmend erwarten die Verbraucher sofortigen Zugriff auf irgendwelche Daten auf irgendeinem Gerät, übermittelt über irgendein Netzwerk und irgendwo in der Welt gespeichert. Diese Erwartung setzt einfachen Zugriff auf digitale Daten, Telefon und Video voraus, und zwar von zu Hause, dem Büro, oder irgendeinem anderen Ort aus. Hierin sehen wir die nächste Welle der Revolution hinsichtlich Datenzugriff und Anschlussfähigkeit, und wir denken, dass dies auf jeden Fall einer zeitgleichen Revolution, sowohl die Software als auch das Betriebssystem betreffend, bedarf.
Alle derzeitigen Betriebssysteme sind darauf ausgelegt, Daten auf einem eigenständigen Desktop-Computer und/oder Server zu berechnen und zu verarbeiten. Diese Desktop-Betriebssysteme werden zunehmend größer, langsamer und anfälliger für Virusangriffe und spontane Abstürze. Sie sind aufgebläht und können nicht so ohne weiteres für Geräte wie Multifunktionstelefone, Spielekonsolen, PDAs, Set-Top-Boxen und Embedded Devices genutzt werden. Dies resultiert in technischer sowie Marktzersplitterung, da für spezifische Geräte entwickelte Betriebssysteme inkompatibel und wechselseitig inoperabel sind. Ich war vor kurzem in Asien, und dort glaubt man, dass mobile Geräte, angeschlossen an Set-Top-Boxen, das sind, wohin der Markt tendiert. Das Problem sind große inkompatible Betriebssysteme, die überhaupt nicht auf Mobilgeräten, wie sie bereits jetzt verwendet werden, lauffähig sind - ganz zu schweigen vom Markt für Set-Top-Boxen. Vor diesem Hintergrund wurde KMOS gegründet, um eine einschneidende Lösung bereitzustellen: Ein einfaches Multimedia-Betriebssystem für Geräte, das sich an beliebige andere Geräte und beliebige Netzwerke anpasst. Dieses Betriebssystem würde ein vorhandenes Gerät nicht nur kontrollieren, es würde es ihm ermöglichen, Verbindung zu anderen Geräten oder Netzwerken aufzunehmen und die gesamte Internet-Funktionalität auf jedem Gerät bereitzustellen - überall und jederzeit.
Das benötigte Betriebssystem für den künftigen Markt muss klein, schnell und robust sein, darf nicht abstürzen oder anfällig für Viren sein, muss ein intuitives GUI bieten und sofortige Anschlussfähigkeit zum Internet ermöglichen, muss peer-to-peer-fähig sein und Multimedia-Applikationen nutzen können. Wir denken, dass AmigaOS das beste Betriebssystem ist, das jemals für diesen Zweck entwickelt wurde. Es erfüllt viele dieser Voraussetzungen, und mit fortschreitender Entwicklung kann es all diese Zielvorgaben erfüllen. Mit zukünftigen Handys von Mobilfunk-Providern lassen sich viele Dinge traditioneller Geräte erledigen, etwa Anrufe tätigen, E-Mails versenden, Spiele spielen, auf Websites zugreifen, Fotos machen, Strichcodes lesen, Musik herunterladen und abspielen.
Es wird ein Chip von Sony enthalten sein, welcher der persönlichen Identifikation dient und es den Nutzern ermöglicht, Lebensmittel zu bezahlen, Geräte zu benutzen, Tickets zu kaufen und ihn als Schlüssel zu verwenden. Es gibt Sicherheitsprobleme, an denen im Moment gearbeitet wird. Telefone können beispielsweise für Digital Rights Management genutzt werden, etwa TV-Programme, die übers Telefon abgerechnet werden. All Ihre Kreditkarten, Treuekarten, Geld und Schlüssel können in ein Telefon integriert werden. Diese zukünftigen Telefone können sogar durch Sonnenenergie wieder aufgeladen werden, indem man sie auf der Fensterbank liegen lässt, sogar Laptops können davon profitieren. Um besser an dieser drahtlosen Zukunft teilhaben zu können, hat KMOS vor der Veröffentlichung von Presseerklärungen ein paar Ankündigungen zu machen:
Mitteilungen:
1. KMOS hat vor kurzem die in Helsinki beheimatete Capacity Networks Inc. übernommen. Diese ist spezialisiert auf eine Technologie, die Daten auf jedes Gerät eines beliebigen Netzwerks speichern und wieder abrufen kann. Sichere Datenspeicherung ist von entscheidender Wichtigkeit im Heimbereich sowie in Umgebungen kleiner Firmen - interessant für die mobile Zukunft. Die Firma verfügt zudem über eine Technologie, die eine effiziente Datenübertragung ermöglicht - sie wertet Ihre bisherigen Daten aus und ermittelt die effizienteste Route durch das Internet. Diese Technologie ist in manchen Tests bis zu 15 Prozent effizienter. Als wir unseren Geschäftspartnern davon berichteten, waren sie sehr begeistert.
2. Wir haben jetzt Amiga Inc. erworben. Die Akquisition wurde in den letzten Tagen abgeschlossen. Für diesen Schritt gibt es mehrere Gründe: Wir haben die Verpflichtung, ein Warenzeichen aufzubauen, und wir benötigen die Kontrolle darüber. Wiederholt habe ich gesagt, dass der interessanteste Aspekt, den Amiga betreffend, seine talentierte und fähige Entwicklergemeinde ist - wir werden die Entwicklergemeinde mit Zeit und Geld unterstützen. Auf kurze Sicht werden wir unseren Fokus auf die AmigaDE-Produkte von Amiga Inc. richten, Erweiterungen dafür ankündigen und DE umgehend auf den Markt bringen. Wir werden die Entwicklergemeinde für die Programmierung von Applikationen bezahlen. Es ist unsere Absicht, den Markennamen »Amiga« aufzubauen und Beziehungen zu so vielen strategischen Partnern wie möglich einzugehen.
Ich rede nicht über Produkt-Roadmaps oder Dinge, die noch nicht geschehen sind. Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Firmen, mit denen ich spreche, werde ich nicht brechen, und ich erwarte auch nicht, dass diese das tun.
Wir haben keine KMOS-Website, weil wir keine benötigen und weil wir uns sogar jetzt, wo wir Geschäfte machen, noch bedeckt halten wollen - wie auch immer, wir haben nun alle Amiga-Websites, werden diese wiederaufleben lassen (insbesondere die Entwickler-Site) und Amiga-spezifische Informationen über diese verbreiten.«
Fragen der Anwesenden:
Garry Hare zum Thema Werbung:
»Es gibt einen Unterschied zwischen Werbung und Produktvermarktung. Wir werden Produkte in Abhängigkeit vom Warenzeichen unterstützen. Wir beabsichtigen nicht, im Hardware-Geschäft mitzuwirken. Wir müssen wissen, wie wir unser Warenzeichen verwalten.«
Was kann ich zum Thema Personal und Stellenbesetzung sagen?
»Wir haben Angebote gemacht und einige Mitarbeiter von Amiga Inc. eingestellt, und einige nicht. Wir haben ungefähr ein Dutzend Angestellte und ebenso viele Vertragsmitarbeiter. Ich werde dies im nächsten Quartal um bis zu 80 Prozent, aber nicht mehr, erhöhen.«
Was für Informationen gibt es im Hinblick auf Desktop-Rechner?
»Wenn das Betriebssystem ordentlich entwickelt worden ist, wie OS4, dann muss es in der Lage sein, auf Desktop-Rechner ebenso zu migrieren wie auf mobile Geräte - Entwickler nutzen für ihre Arbeit keine PDAs oder Handys! Es gibt eine traditionelle User-Basis, die wachsen kann, doch lassen Sie uns realistisch bleiben: Der einzige Weg, den Desktop aufrechtzuerhalten, ist es, erfolgreich in anderen Märkten zu sein.«
Können wir die Firma in Amiga umbenennen?
»Darüber habe ich nicht nachgedacht. Meiner Meinung nach sollten und werden Produkte, die auf Verbraucherseite eingeführt werden, den Namen Amiga tragen. Ich würde wirklich gern einen Laptop sehen, der mit dem Warenzeichen Amiga versehen ist. Das Board of Directors (ähnlich dem deutschen Aufsichtsrat; Anm. d. Red.) müsste die Entscheidung über eine Umbenennung treffen, aber es gibt praktische Gründe, warum wir den Namen KMOS momentan für einige Märkte beibehalten möchten. Die technischen Belange von Amiga and Capacity werden sich für einige Märkte vermischen.«
Bezüglich der Angelegenheit mit den T-Shirts und Gutscheinen...
»Die T-Shirts wurden gestern zur Bedruckung gegeben. Ich möchte niemals wieder etwas von diesen T-Shirts hören! Die Gutscheinaktion hätte gar nicht erst stattfinden sollen, und ich denke, dass die Endkundenversion von OS 4.0 Ende des Jahres veröffentlicht werden wird und wir eine Lösung für das Problem haben werden. Ich erwarte nicht, dass irgendjemand Geld verlieren wird und gehe von einem zufriedenstellenden Ergebnis aus.«
Warum existiert AmigaDE derzeit nur für Microsoft-Geräte?
»Wir werden in Kürze Ankündigungen hierzu machen. Die Idee ist, es auf zahlreichen Geräten inklusive Java nutzen zu können.«
Wie finanziert sich KMOS?
»Wir stehen in Verbindung mit einem wohlbekannten Investmentbanker und hatten bereits zuvor mit mehreren Firmen zu tun. Wir nehmen uns einen Markt nach dem anderen vor. Wir führten mehrere Tage lang Gespräche mit der TAO Group und haben eine Vereinbarung getroffen - bald wird all das, was als DE bekannt ist, auf Intent 1.5, inklusive PowerPC, basieren.« (cs)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 10:01] [Kommentare: 46 - 31. Jul. 2004, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Demoversion einer Echtzeit-Raytracing-Engine
Von der Echtzeit-Raytracing-Engine RayRace, die von Simon Csaba entwickelt wurde, gibt es nun auch eine Demoversion (52 KB) für AmigaOS4 (Screenshot). (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2004, 19:21] [Kommentare: 55 - 29. Jul. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Instant Messaging: Epistula angekündigt (Update)
"Epistula" ist ein "Instant Messaging"-Client, der ähnlich wie die Linux-Software GAIM diverse IM-Protokolle unterstützen soll. Epistula ist modular gestaltet, die einzelnen Protokolle (genannt werden MSN, AOL AIM and Yahoo Messenger) sind als Plugins realisiert.
Unter dem Titellink hat der Autor einige Screenshots veröffentlicht, eine öffentliche Beta-Version ist noch nicht erhältlich.
Update: (28.07.2004, 14:30, cg)
Der Autor hat die Webseite um eine kurze FAQ ergänzt. (cg)
[Meldung: 27. Jul. 2004, 18:43] [Kommentare: 13 - 28. Jul. 2004, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Weitere deutsche Übersetzung von Garry Hares Bankettrede
Auf der Homepage der Amiga Future wurde eine deutsche Übersetzung der Bankettrede von Garry Hare veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 27. Jul. 2004, 16:48] [Kommentare: 37 - 29. Jul. 2004, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2004
urhs (ANF)
|
Soundkartentreibersystem: AHI 5.13 veröffentlicht
Martin Blom, Entwickler des Soundkartentreibersystems AHI, hat die Version 5.13 für AmigaOS-68k, MorphOS und AROS veröffentlicht.
Die Neuerungen im Einzelnen:
- Teilung der Audio-Hardware durch alle Programme, sogar Low-level-Applikationen (über device.audio)
- Einstellbare Lautstärkebehandlung für die einzelnen Einheiten
- 7.1-Unterstützung im ahi.device (nur die HiFi-Modi)
- 5.1-Unterstützung für Soundblaster Live!-Karten
Anmerkung des Autors: "Ich besitze keine Audigy-Karte, weshalb ich keine Vielkanal-Unterstützung für die EMU10k2-Karten einbauen kann, tut mir leid. Schicken Sie mir also die entsprechenden Patche oder Soundkarten, haha..."
Download:
AmigaOS 3.x: m68k-amigaos-ahiusr-5.13.lha (350 KB)
MorphOS: ppc-morphos-ahiusr-5.13.lha (447 KB)
AROS: i386-linux-aros-ahiusr-5.13.lha (394 KB) (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2004, 16:16] [Kommentare: 41 - 30. Jul. 2004, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2004
Chris Hodges (ANF)
|
Auslieferung der ALGOR PRO verzögert sich
Chris Hodges schreibt:
"Leider muss ich im Namen von Michael Böhmer/E3B eine Verzögerung der Auslieferung der neuen Produktion von ALGOR und ALGOR PRO Karten um (hoffentlich nur) eine Woche bekannt geben. Michael hat im Moment ein paar schwerwiegende gesundheitliche Probleme, die ihn die nächsten Tage beschäftigen werden :-(" (cg)
[Meldung: 27. Jul. 2004, 14:15] [Kommentare: 6 - 27. Jul. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar Amiga-Version 0.52 R5
Von Tales of Tamar, dem rundenbasierten PBEM Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel,
ist Amiga-Version 0.52 R5 erschienen und steht zum
Download bereit
(Größe: 10.132.695 Bytes). Enthalten sind folgende neue Features und Bugfixes:
Neue Features:
- Spezialistenscreen eingebaut
- Götterscreen eingebaut
- Bis zu 1000 Kornlager und Mühlen pro Stadt möglich
- Neuer Katalog
- Textboxen können nun den Textwrap selbstständig durchführen
- Zweites Menü in den Steuernscreen eingebaut
- Auswirkungen der Götter nun eingebaut und teilweise aktiviert
Bugfixes:
- Spielernamen wurden nicht mehr angezeigt. Gefixt.
- Installer gefixt für OS4 und MOS
- Mauern und Zäune sorgen nicht mehr für ein Halten der Stadt im zweiten Level
- CheckStadtDependence beachtet jetzt gesetzte Zäune. Wenn Zaun im zweiten Level einer Stadt gesetzt ist, ist er auch im ersten Level gesetzt. Vice versa.
- GetHarvestFromMapCult hat die falschen Erntewerte für Morgen berechnet, bei denen kein Cultivation-Eintrag besteht
- ActHarvest wird für alle Felder auf Minimum 10000 gesetzt
Kornlager und Mühlen:
Mit dieser Version kann man zwar mehr Kornlager und Mühlen pro Stadt bauen, diese
werden momentan am Server aber wieder gelöscht, damit es nicht zu großen
Unregelmäßigkeiten zwischen Testern und Spielern kommt.
Götterscreen:
Der Götterscreen ist bereits aktiviert. Man kann sich einen Gott aussuchen
und ihm einen Namen geben. Jeder Spieler hat nun die Möglichkeit zwischen
einem von zehn Göttern zu wählen und dementsprechende Boni oder Mali im Spiel
zu bekommen.
Die Grundkategorien lauten wie folgt:
- Gott des Krieges
- Gott des Friedens
- Gott der Fruchtbarkeit
- Gott des Feuers
- Gott des Wassers
- Gott der Erde
- Gott der Lüfte
- Gott des Ackerbaus
- Gott der Viehzucht
- Gott des Bergbaus
Die Auswirkungen der einzelnen Götter sind unterschiedlich und mannigfaltig.
Während die Götter des Ackerbaus, Viehzucht und Bergbaus die Ressourcen-Anzahl
erhöhen, sorgen die Elementar-Götter eher für den Schutz vor Katastrophen.
Ein Gott des Krieges erhöht die Kampfkraft der eigenen Armeen, einer des Friedens
erhöht die Verteidigungswerte der eigenen Armeen. Ein Gott der Fruchtbarkeit hingegen
verbessert die Geburtenrate des eigenen Volkes. Natürlich sollte der Spieler seiner
Gottheit einen Namen geben und dementsprechende Verhaltensregeln für sein
Spiel entwickeln. Die Auswahl einer Gottheit ist Voraussetzung für die Bewerbung
eines Klerikers. Kleriker stehen als nächster Punkt an.
Wir hoffen, ihr habt viel Spaß mit diesem Update.
Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel
ähnlich Kaiser und Civilization. Das Spiel läuft bereits auf einem Amiga 1200,
8 MB FastRAM, Modem und Internet-Anschluss und wurde von Eternity Entertainment
Software entwickelt.
(ps)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:59] [Kommentare: 28 - 28. Jul. 2004, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
TerAtoM gesehen bei Golem.de (ANF)
|
Golem: Hoffnung für Amiga? KMOS kaufte Amiga Inc.
»AmigaOS 4.0 soll Ende 2004 erscheinen
Die Zukunft des Amiga bleibt weiterhin spannend: Wie KMOS-Geschäftsführer
Garry Hares auf der US-Amiga-Messe AmiWest bekannt gab, hat man nun - nach
dem Erwerb der Rechte am AmigaOS im März 2004 - auch den Rest von Amiga
Inc. aufgekauft. Ziel sei es, schnelle, stabile, sichere, peer-to-peer-fähige
und für Multimedia-Anwendungen geeignete Betriebssysteme für Handys und
Computer zu schaffen.« Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:43] [Kommentare: 10 - 27. Jul. 2004, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiWest: Reden und Interviews als MP3-Dateien verfügbar
Unter dem Titellink wurden einige von der AmiWest übertragene Reden und Interviews als MP3-Dateien bereitgestellt.
Im Einzelnen handelt es sich um die Bankettrede Garry Hares (13 MB), die Reden Jens Schönfelds (8 MB), Ben Hermans' (16 MB) sowie Russ Norrbys und Richard Drummonds (8 MB) und schließlich das Interview mit Garry Hare vom Sonntag (17 MB). (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 22:01] [Kommentare: 1 - 26. Jul. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
GoldED/MorphED: Offizielle Supportforen eingerichtet
Unter dem Titellink hat Dietmar Eilert offizielle Supportforen für seine Produkte GoldED Studio AIX, microgolded und MorphED eingerichtet. (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 21:53] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2004, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
SWAUG: Transkript des AmiWest-Interviews mit Garry Hare
Unter dem Titellink finden Sie ein durch die South Wales Amiga Users Group erstelltes englisches Transkript des von der AmiWest übertragenen UGN-Interviews mit Garry Hare, CEO von KMOS.
Im Wesentlichen verdeutlicht Garry Hare darin zunächst, dass er sich bei seiner Bankettrede vom Vortag (amiga-news.de berichtete) im Zusammenhang mit dem Wort 'Betriebssystem' durchaus auf das klassische AmigaOS bezog und nicht auf das so genannte AmigaDE. Letzteres soll in puncto Java erweitert werden. In diesem Zusammenhang kündigt er sodann auch eine Mitteilung hinsichtlich einer Applikation für September an, welche den Markt vorantreiben und unterstützen werde.
Bezüglich eines Desktop-OS, namentlich AmigaOS4, stellt der KMOS-CEO klar, dass dessen Features und Funktionen durch Partner vorangetrieben werden, in Zusammenarbeit. Man wisse, wohin diese gehen wollen, und man wolle sie dabei unterstützen. Bei den Lizenzabkommen mit Hyperion und Eyetech gebe es keine Änderungen. Dies betont er auch an späterer Stelle nochmal, als die Frage nach einer Finanzspritze für Hyperion zwecks weitergehender OS-Entwicklung gestellt wird.
Hinsichtlich der zurückliegenden gerichtlichen Auseinandersetzung mit Genesi wird bestätigt, dass die Anfechtung des Urteils durch Amiga Inc. vor anderthalb Wochen vom Richter abgelehnt wurde. KMOS werde daher dem Urteil nachkommen.
Hinsichtlich der Weiterentwicklung sowohl von AmigaDE als auch AmigaOS würden bereits einige Entwickler bezahlt. Die Entwicklerunterstützung für AmigaDE sei hierbei eher eine kurzfristige Angelegenheit, die sich auf längere Sicht mehr zu der für AmigaOS hin verschieben werde. Existierende, aber bisher noch nicht veröffentlichte Updates für AmigaDE sollen bald herauskommen. Angesichts der Lücken, die AmigaOS für die Zwecke von KMOS noch aufweist, sei man bereit, einen Teil der Arbeit selbst anzugehen und auch externe Entwickler zu beauftragen.
Bezüglich der von KMOS erworbenen Amiga Inc. teilt Garry Hare mit, dass Bill McEwen und Fleecy Moss dieser nach wie vor angehören. Hinsichtlich der Schulden von Amiga Inc. an ausstehenden Gehältern müsse man Prioritäten setzen. Darum kümmere man sich jetzt.
Was Tao angehe, so habe Intent inzwischen eine deutlich umfassendere Funktionalität und man wolle mit DE synchron zu dieser Entwicklung bleiben. Neue Intent-Versionen würden auch den PowerPC unterstützen.
Abschließend teilt Garry Hare mit, dass KMOS eine private Firma sei, man aber bald öffentlich machen müsse, wo sich ihre Büros befinden. (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 21:48] [Kommentare: 19 - 28. Jul. 2004, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Native SnoopDOS-Version 3.8 verfügbar
Ilkka 'itix' Lehtoranta hat eine PPC-native Version 3.8 des Systemmonitors SnoopDOS kompiliert (Download, 370 KB). (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:50] [Kommentare: 4 - 26. Jul. 2004, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
Instant Messenger: AmigAIM Beta 0.9452 veröffentlicht
Unter dem Titellink wurde die Betaversion 0.9452 des Instant Messengers AmigAIM veröffentlicht. Im Wesentlichen wurde das Sockethandling modifiziert, damit es auch ohne Timer-Bypass unter WinUAE korrekt funktioniert. (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Computer City (ANF)
|
ImageFX Lite für AmigaOS4
Wie bereits für Genesis Superbundle, ist ImageFX Lite nun auch für AmigaOS4-Nutzer erhältlich und wird in Kürze ins OS4-Depot hochgeladen. Weitere Informationen zu ImageFX finden Sie beim Hersteller Nova Design.
Der europäische Distributor von Nova Design, Computer City, bietet in diesem Zusammenhang ein Upgrade-Angebot an: ImageFX Lite-Benutzer können das Update auf ImageFX 4.5 Studio inklusive einem Zeichentablett versandkostenfrei zu einem Sonderpreis bestellen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 18:35] [Kommentare: 11 - 06. Aug. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Deutsche Übersetzung des Interviews von AW mit Amigaguiden
Im Artikel-Bereich der Amiga Future ist die deutsche Übersetzung des
Interviews von AmigaWorld mit dem norwegischen Magazin "Amigaguiden"
veröffentlicht worden.
(ps)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B: Neue Version der ALGOR ist verfügbar
Garching, 26.07.2003 - E3B freut sich, die Auslieferung der neuen Serie von ALGOR
USB-Kontrollerkarten für Zorro II/III bekannt geben zu dürfen. Die neue Auflage der
ALGOR wurde in Punkto FlashROM nochmals verbessert: statt 512 KB stehen bei der
ALGOR PRO nunmehr 1 MB FlashROM zur Verfügung. Zusammen mit Chris Hodges
bekannter Software Luciferin steht damit eine ausgereifte und bei vielen Anwendern
bereits bewährte FlashROM-Lösung zur Verfügung. Durch den Einsatz der vollkommen
transparenten Kompression erhöht sich die tatsächlich nutzbare Kapazität auf
ungefähr 1750 KB!
Neben dem in der Kapazität verdoppeltem FlashROM bietet die ALGOR PRO die bereits
bekannten Vorzüge der ALGOR:
- Extrem schnelles Zorro II Interface durch atomic 32bit Zugriffe
- Kompatibel mit Zorro II / III Bussen
- Kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
- Integrierter 3 Port Hub
- Alle Ports gegen Überspannung und Überlastung geschützt
- Integriertes Powermanagement
- Energiesparende 3,3V-Technologie
- Kompatibel zu allen 68030/040/060 und PPC-Turbokarten
- Integriertes FlashROM (1MB) zum Einbinden des USB-Stack Poseidon, der
OS 3.5/3.9 ROMUpdates und/oder Ersatz des Kickstart ROMs durch eine
andere Version.
- Vorbereitet für Amiga OS 4: erlaubt Kickstart 4.0 im ROM
- 38-poliger Erweiterungsport für Netzwerk-Modul NORWAY (10 MBit)
- Volle OEM-Lizenz von Poseidon V2.x im Lieferumfang
Die ALGOR PRO kann - wie die ALGOR - mit dem Netzwerkinterface NORWAY aufgerüstet werden.
Damit bietet die ALGOR PRO in nur einem Zorro-Steckplatz bis zu drei Funktionen:
USB-Kontroller, 10 MBit Ethernet und FlashROM! Dies macht die ALGOR zur idealen Wahl
für Amiga-Systeme mit nur wenigen Zorro-Slots und in Systemen, in denen der Einsatz
von FlashROM-Lösungen anderer Hersteller wegen des fehlenden Zorro III-Busses bislang
nicht möglich war.
Dank des flexibel ausgelegten Hardware-Designs der ALGOR kann E3B die ALGOR PRO
zum gleichen empfohlenen Endkundenpreis von 114,95 EUR (inkl. 16% MwSt.) anbieten;
gleichzeitig wird der Preis der ALGOR (die noch als Restbestand verfügbar ist) auf
109,95 EUR gesenkt.
Die Auslieferung der ALGOR PRO an Amiga-Händler weltweit beginnt Ende der Woche.
(ps)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:31] [Kommentare: 5 - 27. Jul. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2004
heise online (ANF)
|
Heise: Amiga Inc. schlüpft unter das Dach von KMOS
Durch die AmiWest in Sacramento wird nun auch bei heise online davon berichtet, dass Amiga Inc. von KMOS übernommen wurde und sich auf Produkte für PDAs, Handys und Set-Top-Boxen konzentrieren will. Lesen Sie den kompletten
heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:26] [Kommentare: 51 - 31. Jul. 2004, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2004
MorphZone (Webseite)
|
Offizielle Stellungnahme des MorphOS-Teams zu aktuellen Themen
Während der letzten paar Tage wurden verschiedene Punkte bezüglich des Betriebssystems MorphOS und damit zusammenhängender Themen in der MorphZone diskutiert.
PearPC
Auch wenn wir anerkennen, dass es sich bei PearPC um ein sehr interessantes Projekt handelt, so müssen wir unseren Fokus derzeit doch auf für unser Projekt wichtigere Dinge richten, so dass wir nicht über die Ressourcen verfügen, MorphOS unter PearPC aktiv zu unterstützen.
MorphOS-Club
Viele Leute (uns eingeschlossen) erachten das "Club"-Konzept in dieser Anwenderschaft als verdorben, weshalb wir so etwas nicht offiziell gutheißen möchten. Sollte jedoch jemand anderes zusätzliche Angebote im Rahmen einer "Club"-Initiative offerieren wollen, so haben wir nichts dagegen, möchten aber selbst davon ausgenommen bleiben.
Bezahlung für MorphOS
Es hat keinen Sinn, solch eine Entscheidung zu diskutieren oder anzukündigen, bevor das nächste Produkt so weit entwickelt ist, dass es veröffentlicht werden kann.
MorphOS-Features
Wir arbeiten an einem größeren Betriebssystem-Update und der Name 1.5 wird der Beschreibung des Ausmaßes der Änderungen möglicherweise nicht gerecht. Wir beabsichtigen nicht, neue Features anzukündigen oder öffentlich zu diskutieren, da wir deren voraussichtliches Erscheinungsdatum nicht garantieren können und deshalb keine ungerechtfertigten Erwartungen oder Abhängigkeiten entstehen lassen wollen.
MorphOS-Veröffentlichungstermine
Die Arbeit an MorphOS geht trotz einiger Spekulationen in der Öffentlichkeit nach wie vor weiter und wir hoffen, so bald wie möglich wieder eine Release-Version veröffentlichen zu können - jedoch verfügen wir nun einmal nicht über unbegrenzte Ressourcen für unser Vorhaben, also erwarten Sie keine Wunder.
MorphOS-Mailingliste
Aufgrund eines unglücklichen Festplattenfehlers gingen alle Daten verloren, weshalb die Mailingliste abgeschaltet bleibt, bis wir die Anwender-Datenbank wiederhergestellt haben und eine neue Mailingliste ins Leben rufen (über welche Sie automatisch in Kenntnis gesetzt und in diese eingetragen werden sollten).
Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
das MorphOS-Team (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2004, 20:18] [Kommentare: 54 - 27. Jul. 2004, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2004
Michael Christoph (ANF)
|
OS4-Programmierung: Ergänzung zum Exec-Abschnitt der Amiga-Magazin-Leseprobe
Ergänzend zur Veröffentlichung der Amiga-Magazin-Leserprobe über
die AmigaOS4-Programmierung, habe ich eine erweiterte Version des
Exec-Teils auf meiner
Homepage zur Verfügung gestellt.
Enthalten sind weitere Beispielsourcen, Grafiken und zwei Tabellen
mit den neuen Funktionen der exec.library sowie eine Liste der
Interface-Namen.
PS: Auch vom SDK-Teil gibt es eine um weitere Grafiken erweiterte Version bei
mir. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2004, 19:39] [Kommentare: 18 - 26. Jul. 2004, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Service-CD verfügbar
Für Kunden mit langsamer Internetanbindung oder dem Wunsch, auch Updates auf CD zu besitzen, bietet IOSPIRIT ab sofort eine Service-CD an.
Diese enthält die aktuellen Update-Patches zu fxPAINT 2, fxSCAN 4, VHI Studio 6, IOUSB sowie bereits als Download verfügbares Zusatzmaterial zu fxPAINT und fxSCAN.
Die Service-CD ist zum Preis von 5 EUR zzgl. Versand ab sofort verfügbar. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2004, 12:30] [Kommentare: 7 - 26. Jul. 2004, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2004
SWAUG (Webseite)
|
AmiWest: Bankettrede Garry Hares / Amiga Inc. aufgekauft
Unter dem Titellink finden Sie ein durch die South Wales Amiga Users Group erstelltes Transkript der von der AmiWest übertragenen Bankettrede Garry Hares, CEO von KMOS, welches wir im Folgenden übersetzt haben:
Die Rede:
"Ich werde ein paar Anmerkungen und Mitteilungen machen; sie sind möglicherweise nichts allzu Besonderes. Und dann eine Frage-und-Antwort-Sitzung am Ende.
Ungefähr ein Jahr lang haben wir die Zielsetzungen der Märkte für kabelgebundene und kabellose Geräte evaluiert. Die meisten künftigen Geräte werden mobile Internetgeräte sein. Die Geräte wandeln sich hin zum Internet und die Verbraucher erwarten einfachen Zugriff auf digitale Daten von einer Reihe von Geräten: Telefone, PDAs, Haushaltselektronik, und so weiter. Wir denken, dass eine Revolution nötig ist, sowohl was die Software aber auch die Betriebssysteme anbetrifft. Letztere sind zunehmend groß, langsam und anfällig für Virusangriffe und Abstürze. Sie sind aufgebläht und können nicht so ohne weiteres für Geräte wie Mobiltelefone oder PDAs genutzt werden. Ich war kürzlich in Asien und dort glaubt man, dass mobile Geräte, angeschlossen an Settopboxen, das sind, wohin der Markt tendiert. Das ist, was KMOS ebenfalls annimmt.
Das benötigte Betriebssystem für den künftigen Markt muss klein, schnell und robust sein, darf nicht abstürzen oder anfällig für Viren sein und es muss peer-to-peer-fähig sein. Wir denken, dass AmigaOS das beste Betriebssystem für diesen Zweck ist. Mit fortschreitender Entwicklung kann es all diese Zielvorgaben erfüllen.
Künftige Mobiltelefone werden viele Dinge traditioneller Geräte vermögen. Telefone können dann beispielsweise für Digital Rights Management genutzt werden, etwa TV-Programme die übers Telefon abgerechnet werden. All Ihre Kreditkarten, Treuekarten und Schlüssel können in ein Telefon integriert werden. Diese künftigen Telefone können sogar durch Sonnenenergie wieder aufgeladen werden, indem man sie auf der Fensterbank liegenlässt.
Um besser an dieser drahtlosen Zukunft teilhaben zu können, hat KMOS ein paar Ankündigungen zu machen:
Mitteilungen:
1. KMOS hat kürzlich die helsinkibasierte Capacity übernommen.
Diese ist spezialisiert auf eine Technologie, die Daten von jedem Gerät in jedem Netzwerk lesen und schreiben kann. Sichere Datenspeicherung ist von kritischer Wichtigkeit für die mobile Zukunft. Sie verfügen zudem über eine Technologie, die eine effiziente Datenübertragung ermöglicht - sie wertet Ihre bisherigen Daten aus und erhält die effizienteste Route durch das Internet. Diese Technologie kann bis zu 15% effizienter sein. Als wir unseren Geschäftspartnern davon berichteten, waren sie sehr begeistert.
2. Wir haben jetzt Amiga Inc. erworben.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Wir haben die Verantwortung, ein Warenzeichen aufzubauen. Wiederholt habe ich gesagt, dass der am meisten interessante Aspekt den Amiga betreffend seine Entwicklergemeinde ist - wir werden die Entwicklergemeinde unterstützen. Wir werden unseren Fokus auf die AmigaDE-Produkte von Amiga Inc. richten und DE umgehend auf den Markt bringen.
Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Firmen, mit denen ich spreche, werde ich nicht brechen und ich erwarte auch nicht, dass diese das tun.
Wir haben keine KMOS-Webseite, weil wir keine benötigen und weil wir uns auch jetzt, da wir Geschäfte machen, noch bedeckt halten wollen - trotzdem haben wir bereits jetzt all die Amiga-Webseiten und werden amigaspezifische Informationen über diese vermitteln."
Fragen der Anwesenden:
Garry Hare zum Thema Werbung:
Es gibt einen Unterschied zwischen Werbung und Produktvermarktung. Wir beabsichtigen nicht, im Hardware-Geschäft mitzuwirken. Wir müssen wissen, wie wir unser Warenzeichen verwalten.
Was kann ich zum Thema Personal und Stellenbesetzung sagen?
Wir haben das Angebot gemacht und einige Angestellte von Amiga Inc. eingestellt und einige nicht. Wir haben ungefähr ein Dutzend Angestellte und ebenso viele Auftragnehmer. Ich werde dies um bis zu 80%, aber nicht mehr, im nächsten Quartal ausbauen.
Was ist im Hinblick auf Desktop-Rechner?
Wenn das Betriebssystem ordentlich entwickelt worden ist, wie OS4, dann muss das Betriebssystem in der Lage sein, auf Desktop-Rechner ebenso zu migrieren wie auf mobile Geräte - Entwickler nutzen für ihre Arbeit keine PDAs oder Handys! Der einzige Weg, den Desktop aufechtzuerhalten ist es, erfolgreich in anderen Märkten zu sein.
Ob wir die Firma in Amiga umbenennen können?
Darüber habe ich nicht nachgedacht. Meiner Meinung nach sollten Produkte, die auf Verbraucherseite eingeführt werden, mit dem Warenzeichen Amiga versehen werden. Ich würde wirklich gerne einen Laptop sehen, der mit dem Warenzeichen Amiga versehen ist. Der Aufsichtsrat würde die Entscheidung über eine Umbenennung treffen müssen, aber es gibt praktische Gründe, warum wir den Namen KMOS momentan für einige Märkte beibehalten würden.
Bezüglich der Angelegenheit mit den T-Shirts und Gutscheinen...
Die T-Shirts wurden gestern zur Bedruckung gegeben. Ich möchte niemals wieder etwas von diesen T-Shirts hören! Die Gutscheinaktion hätte gar nicht erst stattfinden sollen und ich denke, dass die Endkundenversion von OS 4.0 Ende des Jahres veröffentlicht werden wird und wir werden eine Lösung hierfür haben und ich erwarte nicht, dass irgendjemand Geld verlieren wird.
Warum AmigaDE derzeit nur für Microsoft-Geräte existiert?
Wir werden in Kürze Ankündigungen hierzu machen. Das Konzept muss sein, es über eine ganze Anzahl Geräte zu verbreiten.
Wie finanziert sich KMOS?
Wir stehen in Beziehung mit einem wohlbekannten Investmentbanker und hatten bereits zuvor mit mehreren Firmen zu tun. Wir nehmen uns einen Markt nach dem anderen vor. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2004, 09:40] [Kommentare: 183 - 30. Jul. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AmiWest: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie das durch die South Wales Amiga Users Group erstellte Transkript eines von der AmiWest übertragenen Interviews mit Ben Hermans, ehemaliger Managing Partner und seither Rechtsberater von Hyperion Entertainment.
Die Kernaussagen des Interviews im Überblick:
- Richard Drummond arbeite an einer neuen UAE-Version für eine bessere Kompatibilität von AmigaOS4
- Die USB-Unterstützung komme gut voran und könne möglicherweise ins nächste Prerelease aufgenommen werden; inzwischen funktioniere massstorage
- JIT sei seit einer Weile fertig gestellt, aber noch nicht ins OS integriert
- 3D-Treiber für Radeon-Grafikkarten (mit Multitexturing support, fixed pipeline und T&L) seien fertig gestellt, es dauere jedoch noch einige wenige Wochen, bis sie auch verfügbar gemacht werden können
- Ein Update für die Entwickler-Prerelease komme spätestens Ende August
- Heinz Wrobel habe einen CrossDOS-Ersatz geschaffen, um das VFAT-Dateisystem nutzen zu können
- 30 Personen in 10 verschiedenen Ländern arbeiteten an AmigaOS4
- Die CyberstormPPC-Version werde zeitgleich mit der für den AmigaOne veröffentlicht; die Blizzardversion folge geraume Zeit später, da das Testen [offenbar aufgrund der diversen Hardwarekonfigurationen; Anm.d.Red.] ein "Alptraum" sei; eine x86-Version wird weiterhin ausgeschlossen
- Nach der Stabilisierung der Desktop-Version sei eine Verzweigung geplant hin etwa zu STBs, Kiosksystemen oder Servern
- Die Version 4.1 werde dann nicht mehr so lange dauern wie der Schritt von 68k nach PowerPC, zumal man sich auf in der Zwischenzeit angeeignetes Know-How stützen könne; so werde derzeit etwa das Speicher-Management für Exec überarbeitet, da man kürzlich Neues hierzu gelernt habe. Auch die Altivec-Unterstützung werde momentan optimiert. Für ein Update von AmigaOS4 auf die nächste Version rechne er mit höchstens sechs bis neun Monaten nach Veröffentlichung der V4.0; Fehlerbereinigungen würden bereits zwischendurch veröffentlicht, anstatt die Anwender bis zur nächsten Version warten zu lassen
- AmigaOS4 könne inzwischen von einer CF-Karte gestartet werden
- Zur gegenwärtigen Anwenderbasis: Es seien an die 1000 Prerelease-CDs versandt worden; allerdings gebe es einen Engpass was die Hardware anbetrifft, da nur noch wenige AmigaOne-Boards übrig seien
- Mit dem MiniITX-Board ziele man in dieselbe Richtung wie der A1200, mit einem einzigen PCI-Slot der aber per Risercard erweitert werden könne
- Hinsichtlich Hyperions Spiele-Umsetzungen arbeiteten die Gebrüder Frieden derzeit an einem noch geheimen Projekt, welches "inspirational" sei, also inspirativ oder fähig, andere zu begeistern
(snx)
[Meldung: 25. Jul. 2004, 08:29] [Kommentare: 21 - 27. Jul. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Offizielle Mitteilung des MorphOS-Teams
In den zurückliegenden Wochen hat das MorphOS-Team die Erfordernis festgestellt, offizielle MorphOS-bezogene Angelegenheiten durch einen offiziellen MorphOS-Repräsentanten auf kohärente Weise zu übermitteln.
Von nun an sind somit jegliche Aussagen zu MorphOS nur dann offiziell und gültig, wenn sie von offiziellen Repräsentanten des MorphOS-Teams verkündet und als solche bezeichnet werden.
Offizielle MorphOS-Repräsentanten sind:
Ralph Schmidt, Frank Mariak und David Gerber.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
das MorphOS-Team (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:56] [Kommentare: 50 - 25. Jul. 2004, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: FlashROM-Karte eFlash 4000 jetzt mit 2 MB Speicher
Die Zorro III-FlashROM-Karte eFlash 4000 ist von nun an in neuer Version mit auf 2 MB verdoppeltem FlashROM-Speicher erhältlich. Zudem bietet Elbox gegenwärtig wieder einmal eine Sonderaktion an, in deren Rahmen viele Artikel des Webshops weltweit ohne Versandkostenberechnung ausgeliefert werden. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2004
ANF
|
Golem: Deutsches Gericht bestätigt Gültigkeit der GPL
Wie Golem.de berichtet, hat das Landgericht München die GNU General Public Licence (GPL) als allgemeine Geschäftbedingungen anerkannt. Hierbei handele es sich um die weltweit erste Gerichtsentscheidung auf Basis der GPL. Weiteres zu diesem Urteil finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:20] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Video zeigt nativen MooVId-Player in Aktion
Der AmigaOS4-Betatester Crisot hat ein weiteres inoffizielles Video erstellt, welches diesmal das PPC-native Grafiksystem zusammen mit dem PPC-nativen Videoabspieler "MooVId" zeigt, der als Standard-Programm AmigaOS4 beiliegen wird.
Download: moovidamp.avi (5 MB, DivX-Codec erforderlich) (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:11] [Kommentare: 23 - 25. Jul. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2004
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar auf der Games Convention in Leipzig
Die Fa. Eternity wird dieses Jahr auf der Games Convention in Leipzig
vom 19. - 22. August mit einem kleinen Stand vertreten sein und dort Tales of Tamar in der PC-, Amiga- und Mac-Version vorführen. Als besonderes Highlight werden erste Einblicke in die fast vollständige 3D-Engine gegeben.
Des Weiteren wird Eternity jeden Tag einen Vortrag von ca. 45 Minuten im GC-Kino halten. Themen sind neben Tales of Tamar die Spieleentwicklung allgemein.
Es sei im Rahmen dieser Meldung auch noch einmal insbesondere darauf hingewiesen, dass auch die Amiga-Version nun als Shareware gespielt werden kann. Dazu braucht sich nur jeder Amiganer das Spiel inkl. des letzten Updates herunterladen und bei der Registrierung das Wort 'Shareware' als Serial anzugeben. Als Resultat kann man eine zeitlang kostenlos spielen und somit das Spiel ca. drei bis vier Wochen testen, bevor es kostenpflichtig wird.
Jeder Spieler von Tales of Tamar, der die Messe besucht und bei uns am Stand vorbeikommt, wird von uns extra notiert und bekommt 50 Runden gratis.
Die Games Convention ist derzeit Deutschlands größte Spiele-Messe mit etwa 90.000 Besuchern.
Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM-Fantasy-, Strategie- & Rollenspiel ähnlich Kaiser oder Civilization. Das Spiel läuft bereits ab einem Amiga 1200 mit 8 MB RAM und Internetanschluss. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:04] [Kommentare: 14 - 26. Jul. 2004, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
AMIGA-Magazin: Ausgabe 08/2004
Von der aktuellen Ausgabe des AMIGA-Magazins wurden wie gewohnt zwei Artikel als Leseprobe online zur Verfügung gestellt:
- Kernstücke (Praxis: Programmieren mit Exec unter AmigaOS 4)
- Geisterstunde (Vorstellung: »Ghostscript 8.13« für Amiga)
Ebenfalls online nachlesbar ist das
Editoral und die
Vorschau auf 09/2004.
Weitere ausführliche Artikel dieser Ausgabe:
- Software: Wegbegleiter - Neue Software aus dem Internet
- Hardware: Höhenflug - Report: Pegasos-Komplettsystem von Sunbeam
(ps)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 16:36] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
Amigaplus
|
AMIGAplus 07-08/2004 - AmigaOS 4 Pre-release
In der neuen AMIGAplus 07-08/2004 (#149) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:
AmigaOS 4: Test der Pre-release
Nach 30 Monaten Entwicklungszeit ist es endlich so weit: Hyperion liefert AmigaOS 4 aus! Zwar "nur" in einer speziellen Beta-Version, der so genannten "Developer Pre-release", und nur für AmigaOne-Besitzer, aber immerhin endlich öffentlich verfügbar. Ob auch Endkunden schon beruhigt zugreifen können, lesen Sie in unserem großen Test.
AmigaOS 4: Programmierung unter OS4
Mit der Pre-release des AmigaOS 4 steht bereits eine ausgereifte Plattform für die Entwicklung von Software für die erste PowerPC-native Generation des Amiga-Betriebssystems bereit. Steffen Häuser weist Sie in einem vierteiligen Programmier-Workshop in die Software-Entwicklung und -Portierung für AmigaOS 4.0 ein.
Teststrecke: Flash-Karten im Quartett-Test
Mit dem FlashROM-Kartentest bewegen wir uns in guter Amiga-Tradition. Schon seit mehreren Heften angekündigt, musste er immer wieder verschoben werden. So konnte eine der Test-Karten nicht rechtzeitig geliefert werden, ein andermal weigerte sich die Firmware eines weiteren Probanden beharrlich, mit dem Testrechner zu kooperieren. Doch Ende gut, alles gut. Und so hat es der FlashROM-Test doch noch ins Licht der Byte-Welt und in diese AMIGAplus-Ausgabe geschafft.
Review: Aladdin 4D v5.1
Aladdin 4D ist ein altbekanntes 3D-Rayshader- und Animationsprogramm für den Amiga, das schon seit jeher duch seine Geschwindigkeit glänzen konnte, da kein echtes Raytracing verwendet wurde. Nach nunmehr sieben Jahren wurde nun die Version 5.1 auf CD-ROM präsentiert. Welche Änderungen und Bugfixes sich in dem Versionssprung verstecken, deckt die AMIGAplus-Redaktion auf.
Lesen Sie außerdem:
- Guide: Bildbearbeitung mit Perfect Paint (Teil 1)
- Amiga Status Report: Software-Schwemme
- Shareware: Neues aus dem Netz
- Emu-Corner: Auferstanden aus freien Quellen
- Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 4)
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich. (sn)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 13:24] [Kommentare: 8 - 24. Jul. 2004, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
MorphZone (Webseite)
|
Neue Webseite: PNG-Icon-Projekt
Unter dem Titellink wurde eine Webseite eingerichtet, die einer Sammlung inklusive Suchfunktion für PNG-Icons dienen soll. Sollten Sie also Autor solcher Piktogramme sein, so können Sie diese nun dort anderen Anwendern zentral zur Verfügung stellen. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 12:01] [Kommentare: 5 - 23. Jul. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2004
|
Der Amiga wird heute 19
Heute vor 19 Jahren, also am 23.Juli 1985 wurde der erste Amiga, der Amiga 1000, der Weltöffentlichkeit im New Yorker Lincoln Center vorgestellt. Prominente Persönlichkeiten wie Andy Warhol und Debbie Harry waren bei der Premierenfeier anwesend und feierten die Geburt des ersten Multimedia-Computers der Welt. Erst ca. ein Jahr später folgte die Europapremiere in Frankfurt am Main.
Alles Gute zum 19. Amiga! (sn)
[Meldung: 23. Jul. 2004, 10:50] [Kommentare: 33 - 25. Jul. 2004, 01:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
Moobunny (Webseite)
|
Genesi gibt ursprünglichen STB-Großkunden bekannt
In einem Kommentar auf Moobunny hat die Genesi-Geschäftsleitung heute in einer Nebenbemerkung enthüllt, um wen es sich beim bisher ungenannten Auftraggeber für das ursprüngliche Settopbox-Projekt des Luxemburger Computerherstellers gehandelt hat (amiga-news.de berichtete).
Bei diesem ehemaligen Großkunden handelt es sich um die türkische Dogan Media Group, deren Chief Operating Officer Yalcin Balci ebenso wie Helmut Jost, ehemaliger Geschätsführer Escoms und Commodore Deutschlands, einer Einladung Raquel Velascos und Bill Bucks im Rahmen der ARC 2002 in Aachen gefolgt war (Foto).
Den Angaben Genesis zufolge wurde der Großauftrag dann jedoch infolge des Irak-Krieges widerrufen. Im November 2003 habe Yalcin Balci dieses Projekt wieder aufgreifen wollen mit einer Bestellung von 250.000 Einheiten bei einem Lieferbeginn im Januar 2004. Einer solchen Größenordnung aber habe man nicht nachkommen können, weshalb für das im Januar gestartete türkische FreeTV stattdessen ein koreanischer STB-Hersteller zum Zuge gekommen sei. Gemäß Raquel Velasco und Bill Buck bestehe aber noch immer die Möglichkeit, der Dogan Media Group ein erneutes Angebot zu unterbreiten, sobald diese leistungsfähigere Geräte einführen wolle. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 16:11] [Kommentare: 175 - 04. Aug. 2004, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AutoDocReader nun auch in einer AmigaOS-Version verfügbar
Das bisher nur für MorphOS erhältliche Anzeigeprogramm AutoDocReader (aktuelle Version 0.88) liegt nun in der Version 0.7 auch für AmigaOS 3.x (angepasst durch MiniQ) und AmigaOS4 (angepasst durch Zerohero) vor. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 14:40] [Kommentare: 7 - 23. Jul. 2004, 02:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
Deftone (ANF)
|
Amiga-Emulator für den PocketPC veröffentlicht
Die Anpassung des Amiga-Emulators UAE an den PocketPC durch Ismail Khatib ist heute in einer öffenlichen Betaversion unter dem Titellink veröffentlicht worden. Dort finden Sie auch eine kurze Anleitung zum Start des Programms sowie bekannten Problemen. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:44] [Kommentare: 10 - 24. Jul. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch aktualisiert (Update)
Im Zuge der regelmäßigen Aktualisierungen seines Entwicklertagebuches vermeldet Steffen Nitz heute unter anderem die nahezu abgeschlossene Einbindung des Berufes Geldleiher sowie die eines Hintergrundbildes für den Prediger.
Zudem wurde die Anleitung (30 KB) zu diesem Spiel um Informationen zum Geldleiher sowie insbesondere die Systemanforderung und bekannte Fehler bei der Nutzung unter MorphOS erweitert.
Update: (15:23, 22.07.04, snx)
Steffen Nitz sucht einen (bevorzugt deutschsprachigen) Grafiker, der ihm für DKG II GlowIcons für die verschiedenen Programmversionen (Standard, MorphOS, ohne Grafiken), die Preferences (Standard, MorphOS) und die Anleitung erstellt. Alternativ lediglich für das Hauptprogramm und die Preferences. Als Dankeschön erhält der Einsender der ausgewählten Icons eine Key-Datei für das Spiel und/oder das SN-Archiv-Paket. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:37] [Kommentare: 18 - 04. Aug. 2004, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2004
The Register
|
Freescale: Steigender Umsatz und Gewinn im 2. Quartal
Wie The Register berichtet, kann Motorolas ausgegliederte Halbleitersparte Freescale gegenüber dem Vorjahr um 31% gestiegene Verkäufe und somit für das 2. Quartal einen Gewinn verbuchen.
Demnach beliefen sich die Verkäufe des zurückliegenden Quartals auf 1,46 Milliarden US-Dollar gegenüber 1,12 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Hieraus ergab sich ein Nettoeinkommen von 43 Millionen US-Dollar - wobei Kosten in Höhe von 9 Millionen US-Dollar durch die Trennung vom Mutterkonzern bereits berücksichtigt wurden.
Motorola gab zudem in der letzten Woche eine Senkung des Ausgabepreises der Freescale-Aktien von 17,50 - 19,50 US-Dollar auf 13 US-Dollar bekannt. Zu diesem Preis am 16. Juli an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE) gestartet, hat der Verkauf 1,58 Milliarden US-Dollar erzielt, von denen 580 Millionen an Freescale gingen. Zudem könne sich die Halbleiterfirma 1,25 Milliarden US-Dollar von ihrer Muttergesellschaft leihen. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2004, 08:31] [Kommentare: 53 - 23. Jul. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|