19.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Amiga-Java: Statusbericht des JAmiga-Projekts
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen Statusbericht der Java-Implementation "Jamiga". In Kürze wird Version 0.0.5 zur Verfügung stehen, interessierte Entwickler können die "daily snapshots" bereits herunterladen und selbst kompilieren.
Die Quellcodes sind für eine Kompilation unter AmigaOS 3 und MorphOS vorbereitet. Ob sie sich auch unter AmigaOS 4 übersetzen lassen, ist unbekannt, die Entwickler bitten hier um Rückmeldungen.
Die neue Version implementiert jetzt erstmals das "JNI"-Interface. Das ermöglicht es externen Entwicklern, Java-native Libraries zu erstellen, die wie die vom AmigaOS bekannten shared libraries aufgebaut sind.
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 14:03] [Kommentare: 9 - 21. Mär. 2005, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaDE: Integrated Development Environment "Adept"
Die AmigaDE-Entwickler von Omniscience bieten auf ihrer Webseite eine auf Eclipse basierende IDE (Integrated Development Environment) namens Adept an. Vorausgesetzt werden eine Installation von Eclipse 2.1.x sowie das Java JDK 1.4.1. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 13:50] [Kommentare: 80 - 23. Mär. 2005, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LPairs portiert/Update von LTris
Edgar Schwan hat das Memory-Spiel LPairs (Screenshot) in der Version 1.0 für AmigaOS4 portiert und einen Fehler beim vor wenigen Tagen veröffentlichten Tetris-Klon LTris 1.0.9 (Screenshot) bereinigt.
Download:
ltris.lha (1 MB)
lpairs.lha (625 KB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 18:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amiga Inc. (Webseite)
|
Umbenennung von KMOS in Amiga Inc./Internetpräsenz erneuert
Das in New York ansässige Unternehmen KMOS hat sich am 16. März in Amiga Incorporated umbenannt. Damit einher geht eine komplette Überarbeitung der Internetpräsenz amiga.com, welche das Intent basierte AmigaAnywhere als seinen Schwerpunkt präsentiert. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 11:32] [Kommentare: 237 - 23. Mär. 2005, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News in Kürze
assign 50.3
Im Rahmen des Unofficial MorphOS Update Project ist eine Version 50.3 des assign-Befehls veröffentlicht worden. Die Grundlage für die Software dieses Projektes bildet AROS.
Download: assign50.3.lha (17 KB)
anaLOGuer 0.9
Bei anaLOGuer handelt es sich um ein kleines Programm, welches nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.
Download:
analoguer.lha (20 KB)
muicon.lha (291 KB)
aexpat.library 3.0
Die von Alfonso Ranieri veröffentlichte aexpat.library ist eine XML-Parser-Bibliothek, geschrieben in C. Im Archiv enthalten ist auch eine 68k-Version.
Download: expat.lha (253 KB)
JanoEditor 1.01d
Der unter der GPL veröffentlichte Text-Editor JanoEditor von Cyrille Guillaume und Thierry Pierron ist durch Nicolas Sallin für MorphOS kompiliert worden.
Download: JanoEditor.lha (344 KB)
Noiz2sa 0.51
Noiz2sa ist ein abstraktes Shoot'em-up-Spiel von Kenta Cho, das durch Nicolas Sallin für MorphOS portiert wurde (Screenshot).
Download: noiz2sa.lha (8,6 MB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 08:45] [Kommentare: 13 - 19. Mär. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
AMOS-Spiele: Textris v6 und Insane
Zwei neue, mit AMOS entwickelte Spiele wurden in den letzten Tagen veröffentlicht:
Bei "Insane" handelt es sich um einen klassischen Plattformer, der von einem alten Atari-Titel ("Cannibals") inspiriert wurde (Screenshots: 1, 2).
Der Tetris-Clone Textris v6 stammt von Andrew Rodgers und benötigt mindestens 1,5 MB CHIP- und 1 MB FAST-RAM (Screenshots: 1, 2, 3)
Beide Titel liegen in Form von bootfähigen ADF-Diskimages vor.
Insane: Insane.rar (416 KB)
Textris: TextrisV6.zip (732 KB) (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 00:17] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2005, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
CD-/DVD-Writing: Frying Pan 0.4b
Tomasz Wiszkowski hat Version 0.4b seines CD- und DVD-Brennprogramms "Frying Pan" veröffentlicht. In der neuesten Veröffentlichung wurden einige kleinere Fehler ausgebügelt, die Geschwindigkeit des Programms hat stark zugenommen und darüber hinaus werden viele neue DVD-Laufwerke unterstützt.
Frying Pan benötigt MUI samt der Klassen NList, NListview und NListtree.mcc sowie AHI. Unter dem Titellink finden Sie eine Auflistung erfolgreich getesteter Laufwerke.
Download: TFP.lzx (670 KB) (cg)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 20:53] [Kommentare: 14 - 21. Mär. 2005, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS-SDK: Update von libnix
Für das MorphOS-Softwareentwicklungspaket liegt ein Update von libnix vor. Dieses behebt auch einige andere Probleme des SDK, so dass es allen Programmierern empfohlen wird. Beachten Sie, dass mittels constructor.h erstellte Destruktoren unbedingt neukompiliert werden müssen.
Um das Update vorzunehmen, entpacken Sie das Archiv und rufen das Skript updatesdk auf. Einige der Änderungen:
- Zahlreiche neue Funktionen, insbesondere neue sehr schnelle mathematische Funktionen (einschließlich C99-Fließkommavarianten)
- Zahlreiche Fehlerbereinigungen sowie optimierte bcopy/zero/memset-Funktionen
- Überarbeitetes Ein-/Ausgabe-System, welches jetzt sicherer multithreaded genutzt werden kann (vergessen Sie jedoch nicht, dass nicht alle Funktionen hierfür vorgesehen sind)
- De-/Konstruktor-Verbesserungen, z. B. erfolgt keine Verlinkung, wenn sie nicht korrekt gehandhabt, also gegen startup.o gelinkt werden
- Funktionen, die nicht unbedingt eine Ein-/Ausgabe benötigen, hängen auch nicht länger davon ab (d. h., dass sprintf & Co nun sicher in Bibliotheken genutzt werden können)
- Die print/scanf-Funktionsfamilie unterstützt jetzt 64 Bit-Ein-/Ausgabe (%ll)
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:43] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS jetzt in den Top 10 der RC5-72-Statistik
In der RC5-72-Statistik von distributed.net hat MorphOS die PowerPC/AIX-Teilnehmer überrundet und belegt somit nun den zehnten Platz. Die nächsten zu überholenden Kandidaten sind x86/OS/2 und x86/Solaris in voraussichtlich 18 bzw. 145 Tagen. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:24] [Kommentare: 9 - 17. Mär. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von Soliton auf Version 2.2
Sebastian Bauer und das Soliton-Team haben den Freecell- bzw. Klondike-Klon Soliton mit der Version 2.2 nun nativ für AmigaOS4 veröffentlicht. Daneben gibt es gegenüber der Vorgängerversion lediglich kleinere Veränderungen, unter anderem die Verwendung des Standard-Versionsschemas des AmigaOS.
Download: soliton.lha (368 KB) (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 10:26] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: Neue Version von EvenMore
Eine neue Version des Textanzeigers EvenMore steht ab sofort zur Verfügung, die Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
Download: EvenMore.lha (549 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 22:13] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2005, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: bzip2 1.0.3
"Amis" hat Bzip2 nach MorphOS portiert.
Download: bzip2_1.0.3_mos.lha (351 KB)
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 16:48] [Kommentare: 12 - 16. Mär. 2005, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT: Frühlingssonderaktion mit Gratistreibern
Noch vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn ist der Frühling in Deutschland und bei IOSPIRIT angekommen. "Zeit, unsere Angebote fein rauszuputzen." dachten wir uns. Gesagt, getan:
Bis zum 31.03.2005 behalten wir unsere Tiefpreise von nur 9,99 EUR pro Titel bei - und legen noch etwas drauf: als Gratisdreingabe sind nun bei fxSCAN und VHI Studio zusätzlich noch aktuelle Treibervollversionen 1 enthalten. Bei fxSCAN ist das das IOUSB Scanner Package, bei VHI Studio das IOUSB DigiCam Package und der VHI RS232 Pack 2.
Nutzen Sie diese wahrhaft günstige Gelegenheit und spendieren Sie Ihrem Rechner zum Frühlingsanfang Software, die mit Liebe gemacht ist ;-)
- Gratisdreingabe - daher ohne Support und Funktionsgarantie. Die Seriennummern der Treiber finden Sie auf der Rechnung, die Ihnen per E-Mail als PDF zugeschickt wird.
- Das VHI RS232 Pack enthält keine Olympus-Treiber. Diese sind nicht mehr erhältlich.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 16:26] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Neue Software
Catweasel MK4 mit Linux-Treibern
Michael Krause hat seinen cwfloppy Treiber für Linux an den Catweasel MK4 angepasst. Der neue Treiber ist nur für die Kernel-Version 2.6 geeignet, und kann derzeit nur Disketten lesen. Näheres finden Sie auf der Homepage des Autors.
MMC64 Plugins verfügbar
Der Flashkarten basierte Massenspeicher für den C64 unterstützt ein Plugin-System, das unbekannte Dateien mit externen Programmen verarbeitet. Die ersten Plugins unterstützen die sieben Bildformate Koala, Doodle, Advanced Art Studio, Interpaint, Hi-Eddi, Art Studio und Paint Magic.
Download: MMC64_PicturePlugins.zip (5 KByte)
Des Weiteren gibt es einen Player für ein streaming-video Format, das bereits von einem anderen Massenspeicher unterstützt wird:
PAL-Version: MMC64_aniplgin10_PAL.zip (2 KByte)
NTSC-Version: MMC64_aniplgin10_NTSC.zip (2 KByte)
Das BIOS von MMC64 wurde nach den ersten Bugreports gründlich überarbeitet. Die neue Version 0.96 kann vom Benutzer selbst geflasht werden, indem die entsprechende Datei in das SYSTEM64 Verzeichnis der SD/MMC-Karte kopiert wird. Falls beim Flashen aus dem Browser heraus etwas schief gehen sollte, ist ein Rettungs-Tool auf einer Notfalldiskette verfügbar.
Bios: MMC64_V096.zip (7 KByte)
Notfalldiskette: MMC64_Recovery_096.zip (8 KByte)
Auch die Dokumentation zu MMC64 ist nun im Support-Bereich der Webseite von individual Computers online. Programmierer finden hier Informationen über die Registerbelegung, sowie einige Programmbeispiele zum Lesen und Schreiben von Daten aus eigenen Programmen heraus. Ein kommentierter Quelltext für ein Plugin folgt in den nächsten Tagen. (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
AmigaOS 4: Native Versionen von guigfx.library & render.library (Update)
Unter dem Titellink finden Sie AmigaOS 4 native Versionen der guigfx.library 20.0 und render.library 40.8. Die Archive enthalten jetzt zudem neue AmigaOS 4 spezifische Entwicklerunterlagen, die Programmierer benötigen, wenn sie die Libraries unter AmigaOS4 verwenden möchten. Kompiliert von Andreas Falkenhahn.
Update: (16.03.2005, 16:20, cg)
Inzwischen steht eine neuere Version zur Verfügung, bei der ein Darstellungsfehler unter AmigaOS 4 behoben wurde. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 21:14] [Kommentare: 43 - 21. Mär. 2005, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Neuer IRC-Kanal
Seit einigen Tagen steht ein neuer IRC-Kanal für MorphOS zur Verfügung, der sich als Alternative zum althergebrachten Kanal #morphos auf arcnet versteht:
#morphos
irc.freenode.net
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 20:06] [Kommentare: 7 - 16. Mär. 2005, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
Font-Rendering: TTEngine 7.1
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen (inklusive Anti-Aliasing) ermöglicht. Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung. Neuerungen in Version 7.1:
- PPC-native Version für AmigaOS 4 (portiert von Andreas Falkenhahn)
- One severe bug has been fixed - TTEngine could render trashes if two or more processes called TT_Text() simultaneously
Download: ttengine-7.1.lha (600 KB) (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 14:52] [Kommentare: 12 - 17. Mär. 2005, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
amiga.org (ANF)
|
Web-Browser: Paihia Status-Update
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Status-Report zum Webbrowser "Paihia", der sich derzeit in Entwicklung befindet (amiga-news.de berichtete). Wir haben die wichtigsten Punkte kurz für Sie zusammengefasst:
- XML: Weitgehend fertig gestellt, Unterstützung für DTD-Parsing fehlt noch
- DOM: Die Arbeiten an der Umsetzung von DOM 3 wurden begonnen. Eine unabhängige XML-/DOM-Bibliothek ist geplant, sobald die Lade- und Speicher-Routinen für DOM fertig gestellt sind
- CSS: Bei der CSS-Unterstützung geht es langsamer voran als erwartet, da man einige Fehler im eigenen Relayouter entdeckt hat. Der größte noch nicht implementierte Brocken ist hier das Tabellen-Modell, außerdem fehlen auch noch kleinere Teile wie User-Interface-Styles, Hintergründe oder das Stapeln von Boxen. Man implementiert CSS 2.1 statt CSS3, da Letzteres noch nicht standardisiert ist. Die CSS-Unterstützung sei zu ungefähr 50 Prozent abgeschlossen
- XHTML: Formulare und Frames noch nicht implementiert
- HTML: Paihia wird keinen HTML-Parser enthalten. Da das Web aber größtenteils aus HTML-Dokumenten besteht, enthält der Browser einen Konverter, der HTML nach XHTML konvertiert und solche Dokumente dann in einem "extrem toleranten Modus" anzeigt
- Sonstiges: Javascript, Netzwerk-Unterstützung und "Client-side features" (Bookmarks, Karteikartenreiter etc.) wurden noch nicht in Angriff genommen
Der Autor schätzt, dass es noch 9-12 Monate dauern wird, bis er eine erste Beta-Version veröffentlichen kann. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 14:19] [Kommentare: 35 - 17. Mär. 2005, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
|
MorphOS: Updates von HighMoon und Unmask
HighMoon 1.2.1
HighMoon ist ein auf SDL basierender Artillery-Clone, der das Geschehen ins Weltall verlagert und Hindernisse wie Planeten, schwarze Löcher oder Wurmlöcher bietet (Homepage der Windows-Version).
In der neuesten Version wurde kleinere Probleme beseitigt, außerdem sind die Sound-Probleme der MorphOS-Portierung jetzt behoben.
Link: Downloadseite
Unmask 1.2
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird die Anzeige der Anzahl versteckter Fenster jetzt korrekt aktualisiert.
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 20:29] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2005, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
|
amigaworld.net: Live-IRC-Sitzung mit Garry Hare
Dem Team von amigaworld.net ist es gelungen, Garry Hare (Amiga Inc./KMOS) für eine IRC-Sitzung zu gewinnen, in der er Fragen von Amiga-Anwendern beantworten wird. Die Sitzung findet am kommenden Sonntag (20. März) um 20:00 Uhr (GMT, also 21:00 deutscher Zeit) im Kanal #amigaworld auf irc.amigaworld.net statt.
Für diejenigen, die am Chat nicht direkt teilnehmen können, wird später auch ein Mittschnitt der Veranstaltung verfügbar sein. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 20:05] [Kommentare: 68 - 18. Mär. 2005, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
kabelstudio.de (ANF)
|
Amiga auf der CeBIT
Jedes Jahr zur CeBIT kommt die Frage: War denn auch irgendwo ein Amiga auf der CeBIT zu sehen? Und auch in diesem Jahr heißt es wieder ja! Natürlich wieder der Amiga 1000 im Computermuseum,
welches übrigens in diesem Jahr in Halle 9 (und nicht, wie zuvor angegeben in Halle 11) zu finden ist. Und auch Commodore ist in Halle 20 vertreten, am Stand Flanderns als kleine Firma für den Vertrieb optischer und magnetischer Datenträger. Ebenfalls vertreten sind in Halle 25 die Amiga-Firmen AHT-Europe mit der neuen Settopbox, welche neben Linux auch AROS als Betriebssystem anbietet, sowie Eternity-Computer mit Tales of Tamar.
Darüber hinaus gab es in diesem Jahr noch eine Besonderheit: Zufällig entdeckten wir am Freitag Petro Tyschtschenko, den früheren Präsidenten von Amiga Technologies. Überwiegend arbeitet er heute für seine Firma PowerService und ist in Büros zu Hause in Rödermark und in Hongkong tätig. Eine Diashow mit Fotos finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 19:50] [Kommentare: 26 - 16. Mär. 2005, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
Amiga-News.com (ANF)
|
AmigaSpeed wird wieder aktualisiert
Leider wird es noch einige Zeit dauern, bis die neuen Seiten von "Amiga Speed" online gehen können. Deshalb hat sich der Autor entschlossen, die alten Seiten vorerst weiterhin zu aktualisieren.
Neu sind einige Tests zu Quake 2 von Mirko Naumann, die besonders Amiga-Tuner interessieren dürften, außerdem gibt es eine neue Umfrage zur Prozessorausstattung des AmigaOne XC. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 19:46] [Kommentare: 20 - 16. Mär. 2005, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 13.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SpamFryer.lha comm/mail 95K Deletes unwanted mail from server unread - (readme)
TCPScanner.lha comm/tcp 44K TCP-UDP-PortScanner with stealth technics - (readme)
apache_1.3.33.lha comm/www 349K Apache - (readme)
freeimage.lha dev/misc 2.7M FreeImage For OS4 - (readme)
SFS.lha disk/misc 276K Smart Filesystem - (readme)
AMIthlon_CD.lha docs/help 180K How to make an updated bootable AMIthlon - (readme)
Saga.lha game/board 349K Saga 1.52a: Conversion of TSR boardgame - (readme)
autotrace.lha gfx/conv 247K Converts bitmap to vector graphics. - (readme)
aifc2wav_3.lha mus/edit 20K Aifc2wav - (readme)
playOGG.lha mus/play 456K Sound player for OGG, MP3, modules and ma - (readme)
simpleplay.lha mus/play 454K CLI music player - OGG, WAV, MOD, S3M, IT - (readme)
bibvision.lha text/show 157K Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.7 - (readme)
banner_1.3.1.lha util/cli 34K Banner - (readme)
wave_dt.lha util/dtype 34K An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so - (readme)
uaeconfig.lha util/misc 48K GUI frontend for OS4 UAE - (readme)
binary-clock.lha util/time 30K Binary-clock - (readme)
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 21:48] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 13.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
kens_icons.lha gra/ico 2Mb Color Glow Icons
my_sfx_toolbar.lha aud/mis 27kb An arexx-toolbar for SoundFX. Needs AWN-Pipe.
simpleplay.lha aud/pla 501kb Music player - OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM
rayrace.lha dem/mis 66kb Realtime Raytracing Engine demo for OS4
xmess.lha emu/com 5Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha emu/gam 2Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmame.lha emu/gam 13Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.lha emu/gam 27Mb Mame Source Code
xneomame.lha emu/gam 2Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
ltris.lha gam/puz 1Mb A beautiful Tetris-clone for OS4, with sources
pngcrush.lha gra/edi 237kb reduces size of png files
wet.lha uti/wor 314kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
amines.lha emu/gam 349kb NES Emulator
smsplus.lha emu/gam 391kb Sega Master System / Game Gear emulator
tgemu.lha emu/gam 350kb TGEmu / NEC PC-16 emulator
warpsnes.lha emu/gam 2Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qdirgzip.lha uti/arc 30kb Gzips files as separate entities in given folder
freeimage.lha dev/lib 3Mb FreeImage For OS4
uaeconfig.lha emu/uti 48kb GUI frontend for OS4 UAE
wave_dt.lha dat/sou 34kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
bibvision.lha uti/tex 157kb Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.7
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 21:34] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
Sebastian Bauer (ANF)
|
SimpleMail 0.26
Version 0.26 des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Die Änderungen sind:
- Optionale TheBar.mcc wird nun für alle Toolbars verwendet (bgol)
- Kompakte Form der Nachrichtenkenndaten zeigt nun zusätzlich das Absenderfeld an
- simplehtml.library nach OS4 portiert
- Probleme mit SMTP STARTTLS behoben
- Kleine andere Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen
Es stehen Versionen für OS 3, OS 4 sowie MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 17:36] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2005, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|