20.Sep.2005 
Pegasosforum (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: FreePascal 2.1.1 veröffentlicht 
Bereits vergangene Woche hat Karoly 'Chain-Q' Balogh Version 2.1.1 des Compilers FreePascal für MorphOS veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Portierung nach wie vor um eine Alphaversion handelt. 
 
Download: fpc_20050915.lha (4,3 MB) (snx)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 20:05] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
Andreas Magerl (ANF)
 
 
  | 
    Umfrage zu Digibooster Professional 
Zum Musikprogramm Digibooster Professional, für das derzeit eine neue Version in Arbeit ist, findet unter dem Titellink eine Umfrage statt. In Erfahrung gebracht werden soll (neben dem Interesse an diesem Programm im allgemeinen), welche Benutzeroberfläche von den Anwendern gewünscht wird. (snx)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 12:02] [Kommentare: 40 - 22. Sep. 2005, 19:05] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
MorphZone (Download-Bereich)
 
 
  | 
    MorphOS: Portierung des SDL-Spiels Oil War / Updates von Mures und SuperTux 
 
Herbert Klackl hat mit Oil War ein weiteres SDL-Spiel für MorphOS portiert und von Mures und SuperTux neuere Versionen veröffentlicht. 
 
Bei Oil War handelt es sich um einen sehr einfachen Mouse-Shooter, bei dem Sie Ihr Öl gegen feindliche Panzer verteidigen müssen. 
 
Mures ist ein Klon des Sega-Spiels "Chu Chu Rocket": Ihre Aufgabe bei diesem Denkspiel ist es, Mäuse an Katzen vorbei zu ihren Raketen zu führen. 
 
SuperTux schließlich ist ein Jump&Run-Spiel in der Art von "Super Mario", bei dem jedoch der Pinguin Tux die Hauptrolle spielt. 
 
Oil War 1.2.1 
Mures 0.5 
SuperTux 0.1.3 (snx)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 09:38] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2005, 15:48] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
MorphOS-News.de (Software-News)
 
 
  | 
    MorphOS: Updates von ezTCP, Chromium und Nether Earth 
 
ezTCP 0.3 
 
Der PPC-native TCP-Stack ezTCP liegt mittlerweile in der Alpha-Version 0.3 vor. Hierbei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 898,01 US-Dollar beträgt. 
 
In der neuen Alphaversion wurden drei der bekannten sechs Fehler behoben und zusätzliche Verbesserungen vorgenommen. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Download-Link. 
 
Download 
 
Chromium 0.9 R2 
 
Nicolas Sallins MorphOS-Portierung des vertikal scrollenden 2D-Schießspiels Chromium hat ein neues Release der Version 0.9 erfahren. 
 
Download: chromium.lha (2,2 MB) 
 
Nether Earth 0.52.1 
 
Maxim Ilyns MorphOS-Portierung des Remakes von Nether Earth, des allerersten Echtzeit-Strategiespiels, hat ein kleineres Update erfahren, welches zwei Fehler behebt. 
 
Download: nether_earth_0.52.1.lha (679 KB) (snx)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 09:21] [Kommentare: 4 - 22. Sep. 2005, 00:37] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
MorphOS-News.de (Webseite)
 
 
  | 
    MorphUp: Weiteres Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers 
Rupert 'naTmeg' Hausberger arbeitet derzeit am ezPM-Projekt (aktueller Spendenstand: 283,22 USD) des MorphZone-Bountyprogramms, einem Paket-Manager für Software-Installationen (amiga-news.de berichtete). 
 
Inzwischen hat er unter dem Titellink einen weiteren Bericht zum Entwicklungsstand des von ihm auf den Namen MorphUp getauften Programms sowie zusätzliche Screenshots veröffentlicht. 
 
Als wesentliche Neuerung wurden sogenannte DataClasses eingeführt, die eine flexiblere Pfadbehandlung für die einzelnen Dateien der zu installierenden Software-Pakete erlauben. 
 
Zusammengefasst sind nach Einschätzung des Autors beide Teilkomponenten des Paket-Managers bereits zu mehr als der Hälfte fertiggestellt, weshalb er den Spendern bald eine Betaversion zur Verfügung stellen werde. 
 
Der aktuelle Funktionsumfang von MorphUp:
- Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
 - Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
 - Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
 - Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
 - Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
 - Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
 - Eigenes DataType-System
 - DataClasses vermeiden festgeschriebene Pfadvorgaben
 - Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv
 - Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
 - Geringer Speicherverbrauch
 - Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
   (snx)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:47] [Kommentare: 9 - 21. Sep. 2005, 14:28] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
 
 
  | 
    Ausverkauf der aktuellen Version von GoldED Studio AIX 
Mit Erscheinen der nächsten Version in etwa zwei Wochen erfolgt eine Umbenennung von GoldED Studio in Cubic IDE (Screenshot). 
 
Die verbliebenen GoldED Studio AIX-Pakete können für 25 statt regulär 69,90 Euro erworben werden solange der Vorrat reicht, allerdings sind sie zu diesem Preis nicht upgradefähig. 
 
Bei Interesse nutzen Sie bitte das Kontaktformular des Autors. (snx)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:12] [Kommentare: 8 - 21. Sep. 2005, 01:19] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
Peter (ANF)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Updates für Soundkarten-Treiber, neue Version des Audio-Mixers 
Davy Wentzler hat neue Versionen seiner emu10kx- und CMI8738-Treiber veröffentlicht, außerdem gibt es ein Update des Audio-Mixers:
 
- emu10kx v6.2: This may solve the freezes that people experienced when playing sound together with using ethernet (eth3com). People have transferred several GB of data without a freeze, so it is looking good. An IRQ timer that was set to generate 1000 interrupts per second was changed to 80Hz. It seems that the VIA686B PIC isn't too happy about handling many IRQ's/second.
 
- CMI8738 v5.12: Can solve some sound crackle issues, especially after Grim Reapers and other situations where only a stop and start of playback could 'solve' the crackling.
 
- Mixer v1.15: Daniel Westerberg has added extensive ARexx support to Mixer and solved some bugs. Please read the accompanying ARexx.readme for more information.
 
  (cg)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:01] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 16:48] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
20.Sep.2005 
vesalia.de (ANF)
 
 
  | 
    Vesalia: µA1-C-Vorbestellaktion bis 30.09.2005 
Vesalia nimmt derzeit Vorbestellungen für den MicroA1 entgegen, unter dem Titellink sind diverse Bundle-Angebote rund um den AmigaOne zu finden.
 (cg)
  
[Meldung: 20. Sep. 2005, 01:15] [Kommentare: 242 - 25. Sep. 2005, 23:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
19.Sep.2005 
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.
 
 
  | 
    Veranstaltung: Classic Computing 2005 
Die "Classic Computing 2005" findet am 24. und 25. September in Neubulach bei Stuttgart statt. Die Veranstalter möchten klassische Computer in gebührendem Rahmen demonstrieren, folgende Themen sind auf der Classic Computing vertreten:
 
- Netzwerkspiele mit CBM-Rechnern
 
- Spielecke mit  Commodore 64, Ataris und Amigas
 
- Computermodelle aus dem Bereich Pocket, Büro, Koffergeräte, Homecomputer, Musikcomputer....
 
- Ein Modell der ersten PC Generation
 
- Handymodelle aus den Anfängen des Autotelefons
 
- Wettbewerbe
 
 
Rainer Benda und Dr. Peter Kittel haben Ihren Besuch angekündigt, außerdem wird ein Fernsehteam des SWR erwartet.
  
Haben Sie Interesse, Ihren klassischen Computer auf der Classic Computing zu zeigen? Dann nichts wie angemeldet. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos - Sie bezahlen weder Standgebühr noch Eintritt.
  
Eine Teilnahme ist jedoch nur mit registrierter Voranmeldung möglich. Nur so ist gewährleistet, dass Sie auch einen Ausstellungsplatz bekommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte füllen Sie dazu dieses Datenblatt für jeden Ihrer auszustellenden Computer aus, drucken es auf DIN A4 aus und bringen es mit.
 (cg)
  
[Meldung: 19. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 1 - 20. Sep. 2005, 21:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
19.Sep.2005 
Amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Update der Boost-C++-Bibliotheken auf Version 1.33.0 
Steven Solie hat ein Update seiner AmigaOS 4-Portierung der Boost-C++-Bibliotheken veröffentlicht. Damit liegt nun die Boost-Version 1.33.0 vor, welche zudem an die Version 51.15 des AmigaOS 4-SDK angepasst ist. 
 
Nicht enthalten sind die Bibliotheken python und thread, ansonsten aber liegen alle übrigen Boost-Bibliotheken mit deaktiviertem Multithreading und deaktivierter Wide-character-Unterstützung bei. 
 
Download: boost.lha (6 MB) (snx)
  
[Meldung: 19. Sep. 2005, 11:44] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 22:27] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
19.Sep.2005 
MorphOS-News.de (Software-News)
 
 
  | 
    MorphOS: Software-News bis 19.09.2005 
 
Ilkka Lehtoranta hat fünf weitere Spiele für MorphOS portiert: das klassische Weltraum-Strategiespiel mit ASCII-Grafik Conquest 1.2.1, den Ego-Shooter Descent II 1.2 R2, das Denkspiel MadMatrix 1.2, das Schachspiel UChess 2.89 und das Pokerspiel VideoPokeri 1.02. 
 
Download: 
ConquestMOS.lha (142 KB) 
DescentII.lha (6,8 MB) 
MadMatrixMOS.lha (26 KB) 
UChessMOS.lha (534 KB) 
VideoPokeriMOS.lha (275 KB) 
 
Penquin Command 1.6.9 
 
Mit Penguin Command hat Frank Wille einen leicht modifizierten Klon des Spieleklassikers 'Missile Command' für MorphOS portiert, der gegenüber dem Original bessere Grafik und Sound aufweist. Vorausgesetzt wird PowerSDL 11.4. 
 
Download: penguin-command_mos.lha (1,2 MB) 
 
Zombies 1.0.0 
 
Der Klassiker 'Zombies' vom Sinclair ZX81 wurde von Fabrizio Bartoloni für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt PowerSDL. 
 
Download: sdlzombies-mos.lha (2,7 MB) (snx)
  
[Meldung: 19. Sep. 2005, 11:30] [Kommentare: 1 - 20. Sep. 2005, 17:27] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
19.Sep.2005 
AHT International (E-Mail)
 
 
  | 
    AHT International: Erster Prototyp eines IP-TV-Moduls 
AHT International, ein Unternehmen, das für seine Settopbox-Lösungen neben Linux auch den Einsatz von AROS plant (amiga-news.de berichtete), kündigt ein IP-TV-Modul mit dem Arbeitsnamen "Viper" an. 
 
Der Prototyp trägt neben dem STB-Chip einen SCART- sowie zwei RJ45-Anschlüsse und ermöglicht so IP-TV, Video-on-demand und Internet auf einem TV-Modul (Foto). (snx)
  
[Meldung: 19. Sep. 2005, 10:05] [Kommentare: 9 - 20. Sep. 2005, 09:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
19.Sep.2005 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    Soundplayer: PlayOGG 2.9 veröffentlicht 
Bei PlayOGG handelt es sich um einen Soundplayer für die Formate OGG Vorbis, MP3, MPEG, FLAC, VOB, AC3, RA und SID sowie weitere Modul- und Soundformate. 
 
In der Version 2.9 wurden verschiedene Fehlerbereinigungen und Verbesserungen vorgenommen, darunter mehr CLI-Optionen, Wildcard-Unterstützung und eine Aktualisierung der beiliegenden Dokumentation. (snx)
  
[Meldung: 19. Sep. 2005, 09:51] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2005, 17:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
18.Sep.2005 
 
 
  | 
    AmigaOS 4: PerfectPaint-Anpassung in Arbeit 
Marco "Blackbird" Möring gibt in einem Kommentar auf amiga-news.de bekannt, dass er an einer Anpassung des Grafikprogramms PerfectPaint an AmigaOS 4 arbeitet.
  
Georges Halvadjian, der ursprüngliche Autor der in BlitzBasic geschriebenen Freeware-Anwendung, hatte vor einiger Zeit die vorläufige Einstellung der Entwicklung bekannt gegeben.
  
Offenbar befinden sich die Quellen jetzt seit einigen Wochen im Besitz von Möring, der diverse Problem bei der Nutzung des Programms unter AmigaOS 4 beseitigen will. (cg)
  
[Meldung: 18. Sep. 2005, 16:15] [Kommentare: 70 - 22. Sep. 2005, 11:34] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
18.Sep.2005 
Raffaele (ANF)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Cairo, Libfreetype und Libxml2 
 
Cairo
  
Cairo ist eine Bibliothek zur Erstellung und Manipulation von Vektor-Grafiken, die auch den Epxort in (u.a.) Postscript- oder PDF-Dateien unterstützt.
  
Link: Downloadseite
  
libfreetype 2
  
Bei freetype handelt es sich um eine Font-Engine für Vektor-Zeichensätze. Amiga-Port von Andrea Palmaté.
  
Link: Downloadseite
  
LibXML2
  
LibXML ist der XML-/C-Parser inkl. Toolkit des Gnome-Projekts.
  
Link: Downloadseite
 (cg)
  
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:56] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2005, 02:38] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
18.Sep.2005 
z5 (ANF)
 
 
  | 
    Demo-Szene: Amiga Demoscene Archive mit neuem Webdesign 
Die Webseite des "Amiga Demoscene Archive", das über 500 Produktionen aus der Amiga Demo-Szene zum Download anbietet, wurde generalüberholt und bietet jetzt neben einem komplett neuen Design auch einige neue Funktionen.
 (cg)
  
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:46] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 13:03] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
18.Sep.2005 
(ANF)
 
 
  | 
    RC5-72: "Distributed Amiga" Team verbessert sich auf Platz 7 
Das Team "Distributed Amiga" hat sich beim RC5-72 Wettbewerb den 7. Platz erkämpft. Es verwies gestern das Team "Belgian MoOo Farm" auf Platz 8 und heftet sich jetzt an die Fersen des Teams "Japan FreeBSD Users Group".
Mehr Informationen zum "Distributed Amiga" Team gibt auf derTeamseite
Wer dem Team beitreten möchte kann das hier tun. (cg)
  
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:42] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
18.Sep.2005 
pegasosforum.de (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: TCP-Stack ezTCP 0.2 
Vom PPC-nativen TCP-Stack ezTCP wurde eine neue Alpha-Version veröffentlicht. Bei Fehlern und Konfigurationsproblemen steht der Autor in einem Thread auf morphzone.org zur Verfügung. (cg)
  
[Meldung: 18. Sep. 2005, 03:31] [Kommentare: 49 - 23. Sep. 2005, 19:25] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
18.Sep.2005 
DJBase (Forum)
 
 
  | 
    Amiga-Clone: Entwicklung von PowerOS wieder aufgenommen 
PowerOS, ein von Claus Herrmann 2001 der Öffentlichkeit vorgestelltes Projekt, sollte ursprünglich eine PPC-native Nachbildung von AmigaOS werden (Screenshot), die auf Amiga-Rechnern mit PPC-Prozessor (BlizzardPPC, CyberstormPPC sowie die nie erschienene AmiJoe) laufen sollte.
  
Bereits Anfang 2002 wurde jedoch die ursprüngliche, kommerzielle Ausrichtung aus Zeitmangel verworfen und die Quellen des Projekts freigegeben.
  
Auf der kürzlich überarbeiteten Homepage, von der alle alten Informationen entfernt wurden, finden sich jetzt in der neuen FAQ Hinweise, dass die Entwicklung wieder aufgenommen wurde: PowerOS laufe derzeit nur unter VMWare, da dies die komfortabelste Entwicklungsumgebung darstelle. Später seien jedoch auch Versionen geplant, die ohne Host-Betriebssystem auf einem handelsüblichen PC laufen. (cg)
  
[Meldung: 18. Sep. 2005, 02:23] [Kommentare: 44 - 20. Sep. 2005, 14:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
17.Sep.2005 
amiga.org (Webseite)
 
 
  | 
    Emulation: Lemonade, ein WinUAE-Frontend für Retro-Gamer (Preview) 
Robert Gardiner und Kim Lemon stellen mit "Lemonade" ein WinUAE-Frontend vor, das über eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots verfügt. Beim Blättern in der Datenbank lassen sich einzelne Spiele per Knopfdruck starten - vorausgesetzt, eine entsprechende ADF-Datei ist installiert (Lemonade erkennt ADFF-Dateien automatisch anhand einer Checksumme).
  
Einige Screenshots der aktuellen Lemonade-Beta sind unter dem Titellink zu finden, ein Termin für die Veröffentlichung des Frontends wird noch nicht genannt. (cg)
  
[Meldung: 17. Sep. 2005, 18:03] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2005, 18:37] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
17.Sep.2005 
amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    Linux/Cygwin: Cross-Compiler für Amiga-68k 
Jocke "Zerohero" Birging stellt unter dem Titellink alle Binaries zur Verfügung, die zur Kompilierung von 68k-Anwendungen unter Linux oder Cygwin (Windows) benötigt werden und geht kurz auf die Installation der einzelnen Komponenten ein. (cg)
  
[Meldung: 17. Sep. 2005, 17:56] [Kommentare: 2 - 17. Sep. 2005, 19:57] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
17.Sep.2005 
PPA (ANF)
 
 
  | 
    CD-Tool: WolnyCD 1.2 
Mit WolnyCD läßt sich die Lesegeschwindigkeit eines CD- (CDR-/CDRW-) Laufwerks festlegen. Diese Prozedur sollte mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren und dient der Minderung des Geräuschpegels eines Laufwerks. In den meisten Fällen wird auch die Kompatibilität eines Laufwerks mit ansonsten kritischen Silberlingen verbessert.
  
Neu in Version 1.2:
 
- option of recognising by volume or device name
 
- italian catalog
 
  
Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS.
  
Download: WolnyCD.lha (90 KB) (cg)
  
[Meldung: 17. Sep. 2005, 15:35] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Sep.2005 
Christian Rosentreter (ANF)
 
 
  | 
    MorphOS: Vectoroids 1.1.0 
Bei Vectoroids (Screenshot) handelt es sich um ein einfachen vektorbasierten Shooter der dem Spielhallenklassiker "Asteroids" nachempfunden ist.
  
Die MorphOS-Kompilierung finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)
  
[Meldung: 16. Sep. 2005, 19:13] [Kommentare: 1 - 17. Sep. 2005, 19:02] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Sep.2005 
Amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Update der avcodec.library 
Mit dem Update der avcodec.library für AmigaOS 4 wird ein Codec-Plugin-System eingeführt. Externe Codecs für diese Bibliothek werden im Verzeichnis LIBS:avcodecs gespeichert. Bisher existiert allerdings erst ein solcher Codec, nämlich die a52.library. 
 
Download: 
avcodec_lib.lha (665 KB) 
a52_lib.lha (92 KB) (snx)
  
[Meldung: 16. Sep. 2005, 17:33] [Kommentare: 38 - 23. Sep. 2005, 09:47] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Sep.2005 
Pegasosforum (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: SDL-Spiel Formido 1.0 portiert 
Bei Herbert Klackls jüngster Anpassung eines SDL-Spiels, Formido, müssen Sie sich einer Insektenplage erwehren (Screenshot). Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx)
  
[Meldung: 16. Sep. 2005, 13:10] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2005, 11:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Sep.2005 
Amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    Software-Updates von OnyxSoft: TheMPegEncGUI 2.60, SnapIt 0.2 und BackUp 1.42 
 
TheMPegEncGUI 2.60 (AmigaOS/68k) 
 
Bei TheMPegEncGUI von Daniel Westerberg handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für eine Reihe von MPEG-Audio-Encodern. 
 
Neuerungen der Version 2.60: Automatische Dateiumbenennung anhand von ID3-Tags, automatisches Herunterladen und Installieren von LAME und CDDB, automatische Programm-Aktualisierungen 
 
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 und MUI 
 
SnapIt 0.2 (MorphOS) 
 
Der Screengrabber SnapIt von Stefan Blixth ist ein natives MorphOS-Programm mit verschiedenen Optionen sowie einer komfortablen MUI-basierten Benutzerschnittstelle. 
 
Neu in der Version 0.2 sind insbesondere die Möglichkeit, auch lediglich einzelne Fenster für einen Screenshot auszuwählen, sowie die Fähigkeit, auch nicht-öffentliche Bildschirme festzuhalten. Zudem liegt eine spanische Version der Anleitung von Victor Gutiérrez bei. 
 
Systemvoraussetzung: MorphOS 1.x 
 
BackUp 1.42 (AmigaOS/68k) 
 
Daniel Westerbergs BackUp ist ein einfaches Programm zum Sichern von Daten. 
 
Neu in der Version 1.42 ist die Möglichkeit, inmitten des Sicherns einer großen Datei zu stoppen oder zu pausieren. Zudem wurden einige weitere Funktionen zwecks Optimierung hinzugefügt oder verändert. 
 
Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 (snx)
  
[Meldung: 16. Sep. 2005, 09:44] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2005, 18:49] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Sep.2005 
mausle (Kommentar)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Crosscompiler-Anleitung um PowerPC-Linux erweitert 
Jocke 'Zerohero' Birgings Kurzanleitung zur Einrichtung einer Crosscompiler-Umgebung für die Erzeugung von AmigaOS 4-Programmen ist um PowerPC-Linux erweitert worden. (snx)
  
[Meldung: 15. Sep. 2005, 13:41] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2005, 17:20] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Sep.2005 
MorphZone (Download-Bereich)
 
 
  | 
    MorphOS: Natives serial.device für Amiga-Computer (Betaversion) 
Pavel 'Sonic' Fedin hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS auf Grundlage des Quellkodes aus dem MorphOS-SDK einen Treiber für die Serielle Schnittstelle des Amiga kompiliert. Da er selbst keinen Amiga besitzt, ist er auf Ihre Rückmeldungen angewiesen, ob das unter dem Titellink bereitgestellte serial.device funktioniert. (snx)
  
[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Sep.2005 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    Interaktives 3D-Modell eines Amiga 1200 
Unter dem Titellink finden Sie einen Eintrag zum Amiga 1200 bei Old-Computers.com - einer Webseite, die mittlerweile bereits 925 Computerveteranen vorstellt. 
 
Kürzlich hinzugekommen ist ein interaktives 3D-Modell des A1200 von Marco Chrappan, welches Sie über den entsprechenden Link im rechtsseitigen Menü aufrufen können. Leider wird hierfür ein Browser-Plugin benötigt, welches anscheinend den Internet Explorer voraussetzt. 
 
Ist diese Hürde jedoch genommen, können Sie den Rechner nicht nur nach Belieben drehen und vergrößern, sondern beispielsweise auch die Bodenklappe entfernen. Die Platine selbst wurde leider nicht näher modelliert. (snx)
  
[Meldung: 15. Sep. 2005, 10:10] [Kommentare: 15 - 16. Sep. 2005, 14:54] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Sep.2005 
Markus Pohlmann (ANF)
 
 
  | 
    Vorabversion: Neues Arcade-Spiel "BatDefense" in Arbeit 
Markus Pohlmann arbeitet an "BatDefense", einem Spiel, bei dem Sie eine Stadt gegen Fledermäuse verteidigen müssen (Screenshot). Der Autor schreibt dazu: 
 
"Ab sofort finden Sie auf der Website www.pohlsoft.de ein lha-Archiv mit
einer Vorabversion des Spiels 'BatDefense' in der Version 0.4. Das Archiv ist ca. 3 MB groß. Das Spiel greift eine alte Arcade-Spielidee auf, in welcher es darum geht, mit einem Flugzeug eine Stadt gegen angreifende Riesenfledermäuse zu verteidigen. 
 
Sie benötigen zwingend eine Grafikkarte mit einem Screenmodus 640x480 in 16 Bit und ca. 10 MB RAM. Entwickelt und getestet wurde auf einem 68060 mit Grafikkarte unter Picasso96; CGFX sollte problemlos auch funktionieren. 
 
Ich bin sehr daran interessiert, auf welchem Computer mit welcher Konfiguration das Programm erstens funktioniert und zweitens, ob es in einer akzeptablen Geschwindigkeit läuft, da ich leider nur auf dem Entwicklungsrechner testen kann. 
 
Sowohl die Grafikroutine als auch sämtliche Soundroutinen aus diesem Programm werden auch in 'Projekt Crashsite' implementiert (ja, das Projekt lebt immer noch...). BatDefense ist also auch eine Art 'Testtreiber' für diese Routinen. Daher sind Bugreports für mich doppelt wichtig! 
 
Viel Spaß mit dem Spiel und bitte Rückmeldung (mit Konfiguration!) nicht vergessen!" (snx)
  
[Meldung: 15. Sep. 2005, 09:55] [Kommentare: 9 - 17. Sep. 2005, 11:12] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
amiforce (ANF)
 
 
  | 
    Ankündigung: Blackshoot Deluxe 
Marco "Blackbird" Möring und Franz "Cj-Stroker" Schlick arbeiten an einem neuen Shoot'em up im Moorhuhn-Stil (Screenshot). Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
 (cg)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 18:43] [Kommentare: 20 - 15. Sep. 2005, 22:05] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
morphzone.org (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: Alpha-Version eines PPC-nativen TCP-Stacks (Update) 
Im Rahmen der MorphOS-Bounties von morphzone.org arbeitet ein russischer Programmierer derzeit an einer MorphOS-Portierung des TCP-Stacks von AROS. Eine erste Alpha-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung.
  
Hinweis: Offenbar hat sich ein Fehler eingeschlichen, der u.U. das DNS-Resolving unbrauchbar macht. Wer unter diesem Problem leidet, kann zu Testzwecken einige IP-/Domain-Paare selbst in die Datei s:netdb/hosts eintragen. Beispiel:
  
38.99.64.210 irc.freenode.net 
69.13.225.0 www.morphzone.org 
 
Der Programmierer erläutert in einem Thread auf morphzone.org seine weitere Vorgehensweise und die Ziele, die er mit seiner Portierung erreichen will. Bitte nutzen Sie diesen Thread auch für Bugreports und sonstiges Feedback. 
 
Update: (10:28, 15.09.05, snx) 
Unter demselben Link finden Sie mittlerweile die Alpha-Version 0.2. Insbesondere funktioniert eine sofortige Änderung der IP-Einstellungen via ifconfig jetzt korrekt. Zudem sind die "wrong library base"-Fehlermeldungen nun verschwunden und der DNS-Resolver wird zumindest schonmal aufgerufen. (cg)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 17:16] [Kommentare: 20 - 16. Sep. 2005, 09:41] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
Guido Mersmann (ANF)
 
 
  | 
    ZDF-Infokanal berichtet im Zuge der Retrowelle über Amiga und Emulatoren 
Auf dem digital ausgestrahlten ZDF-Infokanal wird im Zuge der Retrowelle unter anderem auch über den Amiga und entsprechende Emulatoren berichtet. In der Sendung "Neues kompakt" werden Bilder von der "World of Commodore 1992"gezeigt, das Paket AmigaForever, die USB-Version des Kult-Joysticks Competition Pro und die Spiele-Compilation "Amiga Classix 4" werden vorgestellt, außerdem ist AmigaAMP kurz zu sehen.
  
Natürlich sind auch Atari und C64 vertreten: Der C64DTV, der C64 im Joystickgehäuse, wird präsentiert, Individual Computers stellen eine ihrer C64-Erweiterungen vor, außerdem ist eine PCI-Karte aus Ungarn zu sehen, die bis zu vier SID-Bausteine aufnehmen kann.
  
Abgerundet wird der Beitrag mit Berichten über aktuelle Retrospiele für Spielekonsolen und PDAs sowie der Vorstellung von Boxen und Radios im nostalgischen Look und Chris Hülsbecks CD "Volume.1".
  
Unser Leser Guido Mersmann hat den Bericht bereits gesehen und kommt zu folgendem Fazit: "Alles in allem ein netter Beitrag, den man sich, obwohl nur die Classic Hardware Erwähnung findet, durchaus anschauen sollte".
  
Sendetermine:
  
Donnerstag, 15.09, 14:45 Uhr 
Freitag, 16.09, 16:45 Uhr (cg)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:28] [Kommentare: 9 - 16. Sep. 2005, 18:43] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
 
 
  | 
    Aminet: Uploads bis 13.09.2005 
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
 
amisynergyc.lha          comm/net    103K  OS4  An Amiga OS4 Synergy Client
Apache_1.3.33_OS4.lha    comm/www     17M  OS4  Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
parallax4.lha            demo/intro  258K  OS4  Multilayer parallax SDL demo
up-lp004.lha             demo/sound  688K  OS3  UP ROUGH "Uh-Oh! Even More Hits For Kids
VRMLEditor_src.lha       dev/misc    4.7M  all  VRMLEditor source code (StormMesa versio
VRMLSupport_src.lha      dev/misc    384K  all  VRML v1.0 support code (see VRMLViewer)
VRMLViewer_src.lha       dev/misc    223K  all  VRMLViewer source code (StormMesa versio
GLArea_src.lha           dev/mui      42K  all  GLArea (MUI Custom Class) source code
ImageDB_src.lha          dev/mui      26K  all  ImageDB (MUI Custom Class) source code
avd_template.lha         dev/src     136K  OS4  AVD Template Project - Skeleton OS4 appl
AmiCDROM-MorphOS.lha     disk/cdrom  225K  MOS  CDROM disk filesystem, MorphOS version (
lyrics.lha               docs/misc     0K  all  Trance/Techno song texts (lyrics).
DC2Lvl-EMine10.lha       game/data   366K  all  83 levels for Diamond Caves II
Croatia05-06.lha         game/patch    6K  OS3  Croatian TEAM for SWOS
jhead-mos.lha            gfx/misc    102K  MOS  Manipulate non-image parts of Exif JPEGs
EyeViewer2-1.lha         gfx/show    175K  OS3  Shows JPEG, GIF, IFF pics and play IFF a
AmigaSerial-MorphOS.lha  hard/drivr   22K  MOS  Native MorphOS serial.device for Classic
abcmidi.lha              mus/midi    359K  MOS  Abc <-> MIDI conversion utilities
tunenet.lha              mus/play    293K  OS4  Music Player (Shoutcast and MP3 Player)
ams_vcs3d_part1_60.lha   pix/icon    218K  all  AMS "VCS" 3d icon theme. Part 1. 60x60. 
IconosDemos.lha          pix/icon     26K  all  NewIcons for Demos
Iconosjuegos.lha         pix/icon    109K  all  NewIcons for Games
Iconosprogramas.lha      pix/icon     41K  all  NewIcons for Programs
virgolawb.lha            pix/icon    1.3M  OS3  WB settings inspired by the upcoming OS4
bigred.lha               pix/misc      2K  all  BigRed HiRes pointer
Mount-MorphOS.lha        util/cli     30K  MOS  Unofficial "Mount" command update for Mo
fondu.lha                util/conv   347K  MOS  Macintosh <-> UNIX font format conversi
FileMasterPPC.lha        util/dir    347K  MOS  MorphOS port of FileMaster, multitasking
a52_lib.lha              util/libs    92K  OS4  Shared liba52 for AmigaOS4
idle1_8.lha              util/moni    24K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha              util/moni    13K  WOS  A cpu monitor with WarpOS Support
cpuwatcher.lha           util/wb      13K  OS4  Measures CPU & memory usage, shows a sim
  (cg)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:14] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 15:59] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
MorphZone (Download-Bereich)
 
 
  | 
    MorphOS: Portierungen von Bonnie, Fly, RollerCoaster 2000 und I Have No Tomatoes 
 
Bonnie 
 
Bei Bonnie handelt es sich um ein Benchmark-Programm aus der Unix-Welt zum Messen der realen Ein-/Ausgabe-Geschwindigkeiten. In der MorphOS-Portierung von Michael Grunditz ist im Gegensatz zum Original das random seeking allerdings abgeschaltet. 
 
Download-Seite 
 
Fly 0.3.3 
 
Fly ist ein noch in Entwicklung befindliches 3D-Flugkampfspiel mit bisher äußerst rudimentärer Grafik (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Herbert Klackl setzt TinyGL voraus. 
 
Download-Seite 
 
Rollercoaster 2000 1.1.0 
 
Der Achterbahnsimulator Rollercoaster 2000 (Screenshot) wurde gleichfalls von Herbert Klackl für MorphOS portiert und setzt ebenso TinyGL voraus. 
 
Download-Seite 
 
I Have No Tomatoes 1.55 
 
Bei I Have No Tomatoes geht es kurz gesagt darum, allein oder zu zweit möglichst viele Tomaten binnen zehn Minuten wegzubomben (Screenshot). Auch diese MorphOS-Portierung von Herbert Klackl benötigt TinyGL. 
 
Download-Seite (snx)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 14:11] [Kommentare: 5 - 14. Sep. 2005, 21:44] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
Amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    Transkript zum Video von Dave Haynie und Bil Herd veröffentlicht 
Für das von Dave Haynie und Bil Herd im August zum Jubiläum des Commodore 128 veröffentlichte Video (amiga-news.de berichtete) liegt nun ein Transkript als PDF-Datei vor. 
 
Download: BilAndDaveTranscript.pdf (110 KB) (snx)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 13:34] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Sep.2005 
mb (ANF)
 
 
  | 
    AWeb APL Lite: 3.5.07 Snapshot für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 
Der Webbrowser AWeb APL Lite liegt inzwischen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 in einer inoffiziellen Kompilierung der Version 3.5.07 vor. Das Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen mit sich sowie eine weitere Option für das Gadget-Layout. 
 
Bitte beachten Sie: Offizielle Release-Versionen finden sich weiterhin ausschließlich auf der AWeb-Homepage. 
 
Download: 
aweb3.5.07b68k_20050912.lha (1,8 MB) 
aweb3.5.07bos4_20050913.lha (2,8 MB) (snx)
  
[Meldung: 14. Sep. 2005, 09:48] [Kommentare: 57 - 15. Sep. 2005, 10:40] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |