amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Okt.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #058
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 58. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet das Musikstück "Gwiezdny Taniec" vom polnischen Musiker Maxus, was so viel bedeutet wie "Sternentanz". Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.

Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 21:32] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



GoldED: C/C++ IDE Update-Archiv
Für die Text- und Programmier-Editor "GoldED Studio AIX" wurde ein neues Service-Pack für die C/C++ Erweiterung veröffentlicht. Die neue Version löst Probleme bei der Installation von GCC/NDK-Bestandteilen und wird allen registrierten Anwendern zur Verfügung gestellt. (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2003, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 2 erschienen
Gestern erschien das Singleplayer-Pack 2 für das Amiga-Spiel "Descent: Freespace". Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayermodus und steht auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download bereit. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 16:37] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2003, 07:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



"OS4 on Tour" macht Station in England
Die englische South West Amiga Group veranstaltet am Samstag, dem 13. Dezember in Bath eine Vorführung von OS4 auf dem AmigaOne.

Bestätigt ist bereits, dass OS4 auf mindestens einem AmigaOne XE-G4 laufen und ein MicroA1-Prototyp-Board gezeigt werden wird. Eventuell wird auch Timothy de Groote von Hyperion anwesend sein. (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 10:36] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



Retro-Gaming: Amiga-Spiele für vier Joysticks
Christoph Gutjahr hat unter dem Titellink eine Übersicht über alle ihm bekannten Spiele mit Support für den 4-Joystick-Adapter veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:29] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2003



Hardware-Hack: CD-Laufwerk im original A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt

Egon Kohlschütter hat in einem original A1200 Gehäuse sowohl ein CD-ROM Laufwerk (einen Brenner, um genau zu sein) als auch eine IDE-Festplatte untergebracht. Dazu hat er die HD an die Stelle verfrachtet, an der sich normalerweise das Diskettenlaufwerk befindet, das CD-ROM Laufwerk befindet sich auf der linken Gehäuse-Seite. Die interne Floppy fiel aus Platzgründen den Umbaumaßnahmen zum Opfer, Egon verwendet jetzt ein externes Diskettenlaufwerk. Das Endergebnis kann sich sehen lassen:



Geeignete Laufwerke

Benötigt wird internes CD-ROM Laufwerk (oder sogar einen CD-Brenner) für Laptops - die Abmessungen dieser Laufwerke sind für den geplanten Umbau ideal. Beispiele für derartige Laufwerke:
  • TEAC CD-224E (CD-ROM)
  • TEAC CD-W24E (CD-Brenner)

Der Einbau des CD-ROM Laufwerks

Diese Laufwerke sind mit einem speziellen IDE-Anschluß namens "Mini-IDE" ausgestattet, es muss also ein entsprechender Adapter besorgt werden. Diese Adapter werden als "Slimline-Adapter" bezeichnet (Mini-IDE auf IDE 40-polig). Da die Laptop-CD-Laufwerke meist fest auf "Master" gejumpert sind und die interne HD ebenfalls "Master" sein sollte, ist zusätzlich noch die Anschaffung eines IDE-Adapters nötig.

Als nächstes muß natürlich eine öffnung in des Gehäuse des A1200 geschnitten werden - ein CD-ROM Laufwerk das von außen nicht zugänglich ist macht nicht viel Sinn ;-) Das nächste Bild illustriert die genaue Position des Laufwerks:



Einige Hinweise von Egon für die Gehäusemodifikation:
  1. Gehäuse öffnen, Abschirmblech entfernen und CD-ROM Laufwerk positionieren
  2. Das Laufwerk liegt teilweise auf dem unteren Teil des A1200 Gehäuse auf
  3. Mit einem Stift den Bereich markieren, der ausgeschnitten werden muß
  4. Mit einem Dremel o.ä. Werkzeug den Kunststoff sauber heraustrennen
  5. Das Laufwerk wird mit Powerstrip an seiner Position fixiert

Die Festplatte

Die Festplatte kommt an den Platz, der normalerweise für das interne Diskettenlaufwerk vorgesehen ist. Nach dem Ausbau der Floppy sollte der interne Floppy-Anschluß gegen versehentliche Kurzschlüsse gesichert werden, beispielsweise durch Aufstecken eines unbenutzten IDE-Steckers ohne Kabel.

Auch das Abschirmblech könnte einen Kurzschluß verursachen - deswegen solltet entweder etwas isolierendes Material unter die HD gepackt oder das Blech an dieser Stelle einfach abgeschnitten werden.



Das Diskettenlaufwerk

Während des Bootvorgangs wird der A1200 jetzt einige Sekunden nach dem (nicht vorhandenen) Laufwerk "DF0:" suchen. Außerdem kann es vorkommen, daß sich die Workbench über das fehlende Diskettenlaufwerk beschwert. Beide Probleme lassen sich leicht umgehen wenn man auf dem Motherboard Pins 1 des internen Floppy-Anschlußes mit dem darunterliegenden Pin kurzschließt.

Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der A1200 dann keine externen Diskettenlaufwerke mehr erkennt. Deshalb hat Egon die beiden Pins mittels eines Schalters verbunden. Der Schalter ist normalerweise geschlossen, kann jedoch jederzeit (auch mittem im Betrieb) geöffnet werden um externe Diskettenlaufwerke nutzen zu können - danach wird er einfach wieder geschlossen.



Weitere Bilder

Hier sind ein paar weitere Bilder von Egons Umbau:



Weitere Anmerkungen

Das scsi.device von AmigaOS 3.0/3.1 kann nicht mit ATAPI Geräten (wie beispielsweise CD-ROM Laufwerke oder CD-Brenner) umgehen. Mit AmigaOS 3.5+ wird ein verbessertes scsi.device ausgeliefert, das diese Einschränkung nicht mehr besitzt. Eine weitere Alternative wäre die Shareware IDEFix.

Egon hat seinen A1200 mit dem oben erwähnten CD-Brenner ausgestattet. BurnIt hat zwar keinen speziellen Support für dieses Modell, aber der generische Treiber (Nr. 9) funktioniert bestens.

Wer nicht wie oben beschrieben die Pins am internen Floppy-Anschluß verbunden hat, wird eventuell während des Bootvorgangs mit einer Fehlermeldung der Workbench konfrontiert - OS 3.5+ Anwender können das umgehen indem sie in den Workbench Preferences das Laufwerk "DF0:" abschalten.

Wer weitere Fragen hat, kann unter Egone@freenet.de mit Egon Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:25] [Kommentare: 26 - 01. Nov. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 3390 6775 ... <- 6780 6781 6782 6783 6784 6785 6786 6787 6788 6789 6790 -> ... 6795 7673 8556 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.