amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Okt.2002
Andreas Balke (E-Mail)


Website zum Amiga 600 als MP3-Player überarbeitet
Andreas Balke hat seine Website zum A600, den er in seinem Auto als MP3-Player einsetzt, komplett überarbeitet und mit besseren, aussagefähigeren Bildern ausgestattet. Es wurden Bilder zum Innenleben, der Tastatur und Seitenansicht im Auto hinzugefügt. Außerdem wurde ein weiteres Projekt über mobile Amigas aufgenommen: Franks Koffer-Amiga. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2002, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
z5 (ANF)


A.D.A. presents Sulaco/Encore and additional screenshots
A.D.A. is proud to present Sulaco, Encore's high end Amiga demo from Abstract 2002, featuring gorgeous textures and graphics, a cool tune and nice design. Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 19:03] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2002, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Faces of Mars (ANF)


Hörspiele auf CD-ROM
Die Radio Plays-CD-ROMs beinhalten Original-Hörspiele aus den USA und Großbritannien. Die Sendungen stammen aus den 30er bis 70er Jahren und wurden speziell für diese CD-ROMs digital überarbeitet und in das MP3-Format konvertiert. Sie sind somit auf allen Computer-Plattformen (Amiga, Linux, Mac, Windows, moderne CD-Player, ...) lauffähig, inkl. einem Autoplayer für Windows. Die Radio Plays gibt es in den Genres Adventure, Science Fiction, Mystery, Western und Mixed, wobei jede CD 35-48 Stunden Hörspiele enthält. Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 17:52] [Kommentare: 6 - 02. Nov. 2002, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
AMIGAplus


AROS: Server-Umzug des IRC-Kanals
Der IRC-Kanal zum alternativen Betriebssystem AROS wird ab sofort im Netzwerk Freenode betrieben. Die Verbindung kann über die Server irc.freenode.net erfolgen, oder Sie können einen Server auf der Website von www.freenode.net finden. Damit sind dann lange Nicknamen, Nickregistrierungen und viele andere Dinge möglich. Der Kanal-Name ist gleich geblieben: #aros. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Oliver Hummel (ANF)


Die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt?
Nicht gerade brandaktuelle News, aber bedeutend aus historischer Sicht. Bei meinen Recherchen nach exotischen Spielekonsolen bin ich auf ein sehr interessantes Produkt aus dem Hause Fujitsu gestoßen, die FM Towns Marty.

Fujitsu verkaufte Ende der 80er Jahre in Japan sehr erfolgreich ihre FM Towns PCs. Irgendwann beschloss Fujitsu auch eine Spielekonsole zu entwickeln, heraus kam die FM Towns Marty. Ausgestattet war sie zunächst mit einem 386er mit 16 MHz, später gab es sie auch mit einem 486er. 2 MB Speicher waren auch vorhanden. Als Massenspeicher wurden ein CD-ROM-Laufwerk und ein 3½-Zoll Floppy-Laufwerk verwendet. Für die Grafik waren spezielle Customchips verantwortlich, es waren 256 Farben aus einer HiColor-Palette möglich.

Der interessante Part aber ist: Marty wurde bereits 1991 vorgestellt! Somit verliert die CD³² ihren Titel als der Welt erste 32Bit-Konsole an die Fujitsu Marty. Marty dürfte übrigens auch die zweite (nach der PC-Engine) Konsole überhaupt gewesen sein, die von Haus aus mit einem CD-ROM-Laufwerk ausgestattet war.

Durch die große Kompatibilität zu den FM Towns PCs waren auch eine Vielzahl von Spielen erhältlich, aber es gab auch spezielle Marty-Spiele, darunter angepasste Versionen der Lucas Arts Klassiker Zak McKraken und Monkey Island, bei denen ich vermute, dass es die besten Versionen dieser Spiele gewesen sein dürften, 256 Farben und nicht diese grässliche Midi-Musik, wie in der PC-Version.

Bilder der FM Towns Marty findet man hier und hier.

Da Marty aber außerhalb Japans nicht offiziell verkauft wurde, sind Informationen darüber sehr rar. Vermutlich galt die CD³² auch deshalb als die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:09] [Kommentare: 41 - 06. Feb. 2005, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
RUX - Günther Klug v. Biedermann (ANF)


TurboCalc als Open Source?
Es besteht die 50% Chance, dass TurboCalc Open Source wird.

Ich habe den Autor Michael Friedrich - angeregt durch die Freigabe von AWeb und vieler anderer Programme - vor ein paar Wochen angeschrieben, ob er sich vorstellen könnte, TurboCalc einem Programmierer (oder einer Gruppe) zur Weiterentwicklung anzuvertrauen.

Anmerkung: TurboCalc ist ein SpreadSheet- (Tabellenkalkulations-) Programm, wie Lotus 1-2-3 (tm) und Excel (tm) für PCs bzw. MaxiPlan (tm) für den AMIGA.

Vorgestern kam die Antwort (Auszug):

Subject: RE: Open Source TurboCalc
Date: Tue, 29 Oct 2002 08:40:51 +0100
...
Das mit dem OpenSource gefällt mir eigentlich ganz gut, wobei ich mir nicht so sicher bin, ob Andere damit viel Spaß haben werden:

300.000 Zeilen Assembler (und wenig kommentiert) sind nicht so richtig einfach zu lesen - hatte ich vor einer Weile schon selbst Probleme mit :-)
....
Ich melde mich demnächst nochmal.
Gruß Michael


Soweit seine Einlassung. Er wird sich sicher noch mit Stefan Ossowski (bzw. GTI) beraten wollen.

Fragen vorab (auch als Argumentations-Hilfe):
  • Was halten bisherige (und evtl. neue) Anwender davon, ein weiterentwickeltes TurboCalc zu benutzen? Bitte vorerst mal keine Aufzählung von Bedingungen, WAS daran verbessert oder neu implementiert werden sollte - das weiß ich selbst - Sie werden ggfs. dazu noch Gelegenheit bekommen, diese zu äußern!

  • Gibt es Programmierer (oder besser ein Team von Programmierern), die dieses tolle Programm auf Open Source Basis weiter entwickeln KÖNNEN (das Genre ist ja nicht gerade das Einfachste) und WOLLEN? Was ich - als Beta-Tester von Beginn an - an Hilfen und Anregungen bieten kann, würde ich einbringen.
Ich freue mich auf ernstgemeinte Anregungen und Argumentationshilfen. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 12:55] [Kommentare: 33 - 02. Nov. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 3560 7115 ... <- 7120 7121 7122 7123 7124 7125 7126 7127 7128 7129 7130 -> ... 7135 7843 8557 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.