amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


28.Feb.2001
Ignatios Souvatzis per E-Mail


Neuer Developer im NetBSD-Team
Jukka A Andberg wurde in das NetBSD-Team aufgenommen. Er hat eine erste (noch unvollständige) Version eines wscons[1]-Treibers für NetBSD/Amiga geschrieben und wird ihn nun vervollständigen.

Wscons ist das maschinenunabhängige Consoltreiberinterface, das auf vielen NetBSD-Architekturen schon benutzt wird. Es erlaubt unter anderem virtuelle umschaltbare Konsolen und gleichzeitiges Betreiben von Textkonsolen und X11-Bildschirm(en), eine Eigenschaft, die das ite- (Internal Tty-Emulator) System nicht besitzt, das bisher in NetBSD/Amiga verwendet wird.

Weitere Informationen:
NetBSD
wscons (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail


Aufruf an Rainboot-User
In der nächsten Version von Rainboot wird es einige größere Änderungen für Grafikkartenbenutzer geben. Da mir weder ein CGfx- noch ein Picasso96-System zur Verfügung steht, und es immer mal wieder Meldungen gab, dass es da noch das ein oder andere Problem mit Rainboot gibt, obwohl es im Generellen läuft, bitte ich diejenigen, die noch Probleme mit Rainboot auf Cgfx/P96 haben, sich bei mir zu melden, damit die Probleme so schnell wie möglich beseitigt werden können. Vielen Dank! (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2001



Tipps und Tricks: Steckbriefe Amiga Hardware
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)

Steckbriefe Amiga-Hardware

Autor: Dietmar Reez

Übersicht

A1200

A1200
EinheitTechnische DatenOptional
Betriebssystem AMIGA OS 3.1MAC und PC-Emulation
CPU Motorola 68020 / 14 MHz Motorola 68030-060 / 50 MHz
PPC_Karte bis 250 MHz
Fast-RAM bis 128 MB
über Turbo-Steckkarten
Bussystem PCMCIA 2, 16-32 Bit
Industriestandard
Freie Steckplätze CPU-Steckplatz 150 polig
intern:
z.B. für Turbo-Steckkarten
Chip-RAM 2 MB
Floppy Disk
3.5" Laufwerk
intern:
880 KB AMIGA (DD)
720 KB MS-DOS (DD)
extern:
1.7 MB AMIGA (HD)
1.4 MB MS-DOS (HD)
Schnittstellen 1 x seriell RS-232c
1 x parallel
1 x externes Diskettenlaufwerk
2 x Maus/Joystick
1 x IDE/AT-Bus intern
1 x Video Composite
1 x RGB-Monitor
1 x HF-Modulator
für TV-Anschluß
2 x Stereo-Audio,
4-Kanal-Stereo, 8 Bit (DMA)
 
Video-Adapter Advanced AMIGA-Technologie
Festplatte optional intern:
2.5" IDE-Festplatten
SCSI und IDE-Festplatten
< 2.6 GB
Farbraum 16.7 Mio. Farben, davon max.
darstellbar 256 aus 16.7 Mio. oder
über 640 000 (HAM8)
Mit Grafikkarten voller
Farbraum darstellbar
Auflösung 640 x 512 Bildpunkte
noninterlaced 50 Hz
640 x 480 Bildpunkte
noninterlaced 50 Hz
640 x 400 Bildpunkte
noninterlaced 70 Hz
1280 x 512 Bildpunkte
interlaced 50 Hz
Durch Anschluß eines modernen
Multisan_Monitors sind auch
höhere Auflösungen möglich
Audio 4-Kanal-DMA-Sound je 8 Bit
Maus 200dpi - 2 Tasten
Tastatur Amiga-Tastatur, 96 Tasten
inkl. Cursor- und Ziffernblock
Gehäuse
kompakter Tastaturrechner
Netzteil 115/230 Volt - 25 Watt extern 20 A/230 Watt extern

Anmerkungen

Wichtigste Voraussetzung für Multimedia ist Multitasking. Aufwendige, komplexe Animationen z.B. weden im Hintergrund erstellt, während auf dem Bildschirm - also im Vordergrund - mit anderen Programmen bereits weitergearbeitet wird. Der AMIGA 1200 leistet dabei Respektables.

Ein Blick auf die technischen Daten zeigt nicht nur sattelfesten Usern die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die mit dem A1200 realisiert werden können.
Verarbeitung von Bildern, Fotos, Grafiken und Videos von welchen Datenträgern auch immer, ob Festplatte, Wechselplatte oder CD, z.B. Bearbeitung mit Trickeffekten, Farben und natürlich Texten.

Die visuelle Gestaltung wird mit akustischen Elementen perfektioniert. Mit einem AMIGA ist zu verwirklichen, was an natürlich vorhandener Kreativität in jedem Anwender steckt.

A4000T

A4000Tower
EinheitTechnische DatenOptional
Betriebssystem AMIGA OS 3.1 MAC und PC-Emulation
CPU Motorola 68040/25 MHz Motorola 68060/50 MHz
PPC_Karte bis 200 MHz
Fast-RAM 4 MB bestückt bis zu 16 MB onboard
bis zu 2 GB über Steckkarten
Chip-RAM 2 MB
Floppy Disk
3.5" Laufwerk
880 KB AMIGA (DD)
720 KB MS-DOS (DD)
1.7 MB AMIGA (HD)
1.4 MB MS-DOS (HD)
Laufwerksschächte extern - halbhoch:
3 x 5.25" horizontal
oder 3.5"
2 x 5.25" vertikal
oder 3.5"
intern - volle Höhe:
1 x 5.25" vertikal
oder 3.5"
SCSI-Host-Adapter SCSI-2-Host-Adapter
Unterstützt SCSI-2 Fast Modus
Übertragung bis zu 10 MB/s
Festplatte 1 GB SCSI SCSI und IDE-Festplatten
< 2.6 GB
IDE-Controller 16-Bit-IDE-Interface
Audio 4-Kanal-DMA-Sound je 8 Bit
eingebauter Lautsprecher
abschaltbar
Maus hochauflösend 400dpi - 2 Tasten
Tastatur DIN-Tastatur, 96 Tasten
PC-kompatible Tastatur
über Interface
Erweiterungs-
Steckplätze
5 Zorro-II/III Erweiterungs-
steckplätze
2 Video-Steckplätze
3 PC/AT-Steckplätze in Linie mit
3 Zorro-Steckplätzen
1 zusätzlicher PC/AT-Steckplatz
200pin-Prozessor-Steckplatz
Gehäuse
Tower
Höhe: 535,7 mm
Tiefe: 520 mm
Breite: 178,5 mm
Gewicht: 15,9 kg
Netzteil 115/230 Volt - 200 Watt 20 A/230 Watt

Anmerkungen

Überragende Grafik-, Animations und Videofähigkeit. Ermöglicht durch die herausragende Advanced Graphics Architektur.

Im Tower ist reichlich Platz für fünf extern zugängliche Laufwerksschächte, sowie einen weiteren Einbauschacht für nahezu unbegrenzte Systemerweiterungen. Sechs Erweiterungssteckplätze für fünf AMIGA-Karten, zwei AMIGA-Videokarten und für vier PC-Karten. Volle SCSI-2-Funktionalität über die internen und externen SCSI-Anschlüsse. Es können sowohl Festplatten, CD-ROM und optische Laufwerke, als auch eine Vielzahl von Druckern betrieben werden.

Extrem effektives und schnelles Miltitasking-Betriebssystem mit echtem, präemptivem Multitasking. Dem User stehen die grafische Benutzeroberfläche Workbench und gleichzeitig im Multitasking eine Befehlszeilen-Shell zur Verfügung.

Monitor M1438S

Monitor M1438S
EinheitTechnische Daten
Bildschirm 14 Zoll (342 mm) diagonal entspiegelt
0.28 mm Punktleitung
Leuchtröhre mit kurzer Nachleuchtdauer (p22)
57% Lichtdurchlässigkeit
Sattel/Sattelablenkspule
Max. Auflösung horizontal 800 Punkte non-int., 1024 interlaced
vertikal 600 Zeilen non.-int., 768 interlaced
Bandbreite Videobandbreite 40 MHz
Frequenzen horizontal 15 - 40 kHz
vertikal 45 - 90 Hz
Bedienelemente Hauptschalter Ein/Aus
Kontrastregler
Helligkeitsregler
Regler für vertikale Höhe
Regler für horizontale Position
Lautstärkeregler
Eingänge analog RGB über 15 Stift D
0.7N 75 Ohm (Antennenkabel)
separate H und N Synchonisierung
Stereo-Chinch_Audioeingänge
Audio
Direkter Anschluß an AMIGA-Audio-Ausgang
Stereo-Verstärker 1 W/Kanal Zwei Lautsprecher eingebaut
Maße Höhe: 345 mm
Breite: 360 mm
Tiefe: 380 mm
Gewicht: 13.5 kg

Anmerkungen

Der AMIGA-Monitor von Microvitec M1438S ist ein vielseitiger 14"-Monitor, geeignet für eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten, sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich.

Er entspricht der DIN ISO 9001. Der M1438S ist mit leistungsfähiger Elektronik ausgestattet. Die hochauflösende Bildröhre erzeugt ein scharfes, kristallklares Bild. Der Monitor beinhaltet viele ergonomische Merkmale:
  • Geringer Stromverbrauch
  • Entspiegelter Bildschirm
  • Hohe Wiederholfrequenz
  • Dreh- und Schwenkfuß
  • Strahlungsarm nach MPR II
Durch das echte Auto-Scan-System (automatisches Einstellen der richtigen Eingangsfrequenz) ist der Monitor kompatibel zu allen Videoquellen. Dadurch wird dem professionellen Anwender ein ausgesprochen flexibles Gerät zur Verfügung gestellt.

Der M1438S ist schon mit einem AMIGA-kompatiblen Anschlußkabel ausgestattet. Er kann alle Videomodi von AMIGA 1200 und AMIGA 4000 T darstellen. Zur Tonausgabe sind zwei Stereo-Lautsprecher mit Verstärkern eingebaut.

M1438S - Pinbelegung

Anschlußbuchse
PinSignal
1
2
3 Rot/Red
4 Grün/Green
5 Blau/Blue
6
7
8
9
10
11 Horizontalsynchronisierung/Horizontal sync
12 Vertikalsynchronisierung/Vertikal sync
13
14
15
16 Rote Erde/Red ground
17 Grüne Erde/Green ground
18 Blaue Erde/Blue ground
19
20 Synchronisierung Erde/Sync ground
21
22
23
(ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2001



Tipps und Tricks: HTML-Tags
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)

HTML Tags

Autor: Dietmar Reez

Sonderzeichen

ZeichenÜbersetzungZeichenÜbersetzung
"&quot; & &amp;
< &lt; > &gt;
ä &auml; Ä&Auml;
æ &aelig; Æ &AElig;
Á &Aacute; Â &Acirc;
À &Agrave; Å &Aring;
à &Atilde; É &Eacute;
ö &ouml; Ö&Ouml;
ü &uuml; Ü&Uuml;
¹ &sup1; ² &sup2;
³ &sup3; ¼&fract14;
½ &frac12; ¾ &frac34;
© &copy; ® &reg;
þ &thorn; Þ &THORN;
ø &oslash; Ø &Oslash;
ß &szlig; ± &plusmn;
¡ &iexcl; × &times;
ç &ccedil; Ç &Ccedil;
° &deg; å &aring;
Ð &ETH; ÷ &divide;
¿ &iquest; Leerzeichen &nbsp;
§ &sect; &euro;
« &laquo; » &raquo;

Wichtige HTML-Tags

TagBedeutungTagBedeutung
<br> Zeilenumbruch <p> Absatz
<b>Fette Schrift einschalten </b>Fette Schrift ausschalten
<i>Kursive Schrift einschalten </i> Kursive Schrift ausschalten
<u>Unterstrichene Schrift einschalten </u> Unterstrichene Schrift ausschalten

Eine komplette Anleitung zur Nutzung von HTML-Tags finden Sie bei Team One (Stefan Münz) unter SelfHTML.

Die Dateien stehen dort als 7,1 MB großes ZIP-Archiv zum Download bereit. Zur Erstellung einer eigenen Homepage ist diese Anleitung ein hilfreiches und sehr gut erklärtes Nachschlagewerk. (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2001



Tipps und Tricks: Browserzeichensatz
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)

Browserzeichensatz

Autor: Dietmar Reez

Als Autor von Webseiten sollten Sie alles dafür tun, die Seite ansprechend und gut lesbar in Form zu bringen. Allerdings können Sie auch als Besucher von Webseiten einiges tun, damit die Seiten gut lesbar sind. In jedem Browser können Sie die Fonteinstellungen ändern.

Aber welche Schriftart benutzen? "Serif" oder "serifenlose" Schrift?

Bei Serifen werden alle Zeichen durch kleine Striche ("Füßchen") abgeschlossen. Bei serifenlosen Schriften ist das nicht der Fall.

Hier nun ein Vorschlag: Benutzen Sie möglichst serifenlose Schriften, da diese bei kleiner Schriftgröße besser lesbar sind als Fonts mit Serifen.

Tabelle 1: Fonteinstellung

Hier finden Sie meinen Vorschlag zur Fonteinstellung in Ihrem Browser:

ÜberschriftSchriftartGröße
H1Helvetica24
H2Helvetica18
H3Helvetica15
H4Helvetica13
H5Helvetica11
H6Helvetica9
NormalSchriftartGröße
7Helvetica24
6Helvetica24
5Helvetica18
4Helvetica15
3 (Normal)Helvetica13
2Helvetica11
1Helvetica9
DiverseSchriftartGröße
FestGuide ¹11
AdresseGuide ¹11
EinfachGuide ¹11

¹ Diesen Font können Sie als Ersatz für die Proportional_Fonts Topaz oder Courier benutzen, Optimal für Workbench oder WebBrowser. Einfach herunterladen und in Ihr Fonts-Verzeichnis kopieren: guidefon.lha (Guide.font, 11 pt., 2,5 KB)

Tabelle 2: Font-Vergleich

Hier finden Sie die Gegenüberstellung beider Schriftarten (die rote Schrift stellt den Guide.font dar).

Vergleichgrafik
(ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2001



Tipps und Tricks: Amiga Zeichensätze
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)

Amiga Zeichensätze

Autor: Dietmar Reez

Der Amiga verwendet den 8-Bit-Zeichensatz ECMA-94 Latin 1 International, welcher auch von den meisten Druckern unterstützt wird. In den folgenden Tabellen sind die Druckzeichen nach Zeichencode und Tastaturkombination aufgeführt.

Normaler Zeichensatz

ZeichenCodeTastaturkombination
32 = LeerzeichenSpacetaste
33 = !Shift + 1
34 = "Shift + 2
35 = ##
36 = $Shift + 4
37 = %Shift + 5
38 = &Shift + 6
39 = `` oberhalb der Tab-Taste oder Shift + ´
40 = (Shift + 8
41 = )Shift + 9
42 = *Shift + + und auf Ziffernblock *
43 = ++ und auf Ziffernblock +
44 = ,,
45 = -- und auf Ziffernblock -
46 = .. und auf Ziffernblock .
47 = /Shift + 7 und auf Ziffernblock /
48 = 00
49 = 11
50 = 22
51 = 33
52 = 44
53 = 55
54 = 66
55 = 77
56 = 88
57 = 99
58 = :Shift + .
59 = ;Shift + ,
60 = <<
61 = =Shift + 0
62 = >Shift + >
63 = ?Shift + ß
64 = @Alt + 2
65 = AShift + A
66 = BShift + B
67 = CShift + C
68 = DShift + D
69 = EShift + E
70 = FShift + F
71 = GShift + G
72 = HShift + H
73 = IShift + I
74 = JShift + J
75 = KShift + K
76 = LShift + L
77 = MShift + M
78 = NShift + N
79 = OShift + O
80 = PShift + P
81 = QShift + Q
82 = RShift + R
83 = SShift + S
84 = TShift + T
85 = UShift + U
86 = VShift + V
87 = WShift + W
88 = XShift + X
89 = YShift + Y
90 = ZShift + Z
91 = [Ziffernblock [
92 = \\
93 = ]Ziffernblock ]
94 = ^Shift + #
95 = _Shift + -
96
97 = aA
98 = bB
99 = cC
100 = dD
101 = eE
102 = fF
103 = gG
104 = hH
105 = iI
106 = jJ
107 = kK
108 = lL
109 = mM
110 = nN
111 = oO
112 = pP
113 = qQ
114 = rR
115 = sS
116 = tT
117 = uU
118 = vV
119 = wW
120 = xX
121 = yY
122 = zZ
123 = {Shift + [ auf Ziffernblock
124 = |Shift + \
125 = }Shift + ] auf Ziffernblock
126 = ~Shift + ` oberhalb der Tab-Taste

Sonderzeichen

ZeichenCodeTastaturkombination
160 = LeerzeichenSpacetaste
161 = ¡Alt + I
162 = ¢Alt + Shift + 4
163 = £Alt + L
164 = ¤Alt + Z
165 = ¥Alt + Shift + Z
166 = ¦Alt + Shift + I
167 = §Shift + 3
168 = ¨Alt + K danach Space-Taste drücken
169 = ©Alt + E
170 = ªAlt + V
171 = «Alt + 9 nicht auf Ziffernblock +
172 = ¬Alt + Shift + Y
173 = ­Alt + N
174 = ®Alt + R
175 = ¯Alt + Shift + N
176 = °Alt + 4 oder Alt + W
177 = ±Alt + Y
178 = ²Alt + Shift + 2
179 = ³Alt + 3
180 = ´´ dann Space-Taste drücken
181 = µAlt + U
182 = ¶Alt + P
183 = ·Alt + 8
184 = ¸Alt + M
185 = ¹Alt + 1
186 = ºAlt + B
187 = »Alt + 0
188 = ¼Alt + 5
189 = ½Alt + 6
190 = ¾Alt + 7
191 = ¿Alt + Shift + M
192 = ÀShift + ´A beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben
193 = Á´ Shift + A zuerst ´dann bei gedrückter Shift-Taste A eingeben
194 = Â Alt + H + Shift + A zuerst Alt + H und danach Shift + A drücken
195 = ÃAlt + J + Shift + A zuerst Alt + J und danach Shift + A drücken
196 = ÄShift + Ä
197 = åAlt + Shift + Q
198 = ÆAlt + Shift + A
199 = ÇAlt + Shift + C
200 = ÈShift + ´E beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben
201 = É´ Shift + E zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste E eingeben
202 = ÊAlt + H + Shift + E zuerst Alt + H und danach Shift + E drücken
203 = ËAlt + K + Shift + Ezuerst Alt + K und danach Shift + E drücken
204 = ÌShift + ´I beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben
205 = Í´ Shift + I zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste I eingeben
206 = ÎAlt + H + Shift + I zuerst Alt + H und danach Shift + I drücken
207 = ÏAlt + K + Shift + I zuerst Alt + K und danach Shift + I drücken
208 = ÐAlt + Shift + D
209 = ÑAlt + J + Shift + N zuerst Alt + J und danach Shift + N drücken
210 = ÒShift + ´O beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben
211 = Ó´ Shift + O zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste O eingeben
212 = ÔAlt + H + Shift + O zuerst Alt + H und danach Shift + O drücken
213 = ÕAlt + J + Shift + O zuerst Alt + J und danach Shift + O drücken
214 = ÖShift + Ö
215 = ×Alt + X
216 = ØAlt + Shift + O
217 = ÙShift + ´U beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben
218 = Ú´ Shift + U zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste U eingeben
219 = ÛAlt + H + Shift + U zuerst Alt + H und danach Shift + U drücken
220 = ÜShift + Ü
221 = Ý´ Shift + U zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste U eingeben
222 = þAlt + T
223 = ßß
224 = àShift + ´ + A zuerst Shift + ´ dann A drücken
225 = á´ + A
226 = âAlt + H + A zuerst Alt + H und danach A drücken
227 = ãAlt + J + A zuerst Alt + J und danach A drücken
228 = äÄ
229 = åAlt + Q
230 = æAlt + A
231 = çAlt + C
232 = èShift + ´ + E zuerst Shift + ´ dann E eingeben
233 = é´ + E
234 = êAlt + H + E zuerst Alt + H und danach E drücken
235 = ëAlt + K + E zuerst Alt + K und danach E drücken
236 = ìShift + ´ + I zuerst Shift + ´ dann I eingeben
237 = í´ + I
238 = îAlt + H + I zuerst Alt + H und danach I drücken
239 = ïAlt + K + I zuerst Alt + K und danach I drücken
240 = ðAlt + D
241 = ñAlt + J + N zuerst Alt + J und danach N drücken
242 = òShift + ´ + O zuerst Shift + ´ dann O eingeben
243 = ó´ + O
244 = ôAlt + H + O zuerst Alt + H und danach O drücken
245 = õAlt + J + O zuerst Alt + J und danach O drücken
246 = öÖ
247 = ÷Alt + Shift + X
248 = øAlt + O
249 = ùShift + ´ + U zuerst Shift + ´ dann U eingeben
250 = ú´ + U
251 = ûAlt + H + U zuerst Alt + H und danach U drücken
252 = üÜ
253 = ý´ + Y
254 = ÞAlt + Shift + T
253 = ÿAlt + K + Y zuerst Alt + K und danach Y drücken
(ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2001



Tipps und Tricks: HTML-Farbentabelle
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)

Farbentabelle

Autor: Petra Struck

Hexadezimal-Werte

Hier eine Auswahl von Hexadezimalwerten, die als Wert für "bgcolor" eingetragen werden können:

#000000 #000033 #000066 #000099 #0000CC #0000FF
#330000 #330033 #330066 #330099 #3300CC #3300FF
#660000 #660033 #660066 #660099 #6600CC #6600FF
#990000 #990033 #990066 #990099 #9900CC #9900FF
#CC0000 #CC0033 #CC0066 #CC0099 #CC00CC #CC00FF
#FF0000 #FF0033 #FF0066 #FF0099 #FF00CC #FF00FF
#003300 #003333 #003366 #003399 #0033CC #0033FF
#333300 #333333 #333366 #333399 #3333CC #3333FF
#663300 #663333 #663366 #663399 #6633CC #6633FF
#993300 #993333 #993366 #993399 #9933CC #9933FF
#CC3300 #CC3333 #CC3366 #CC3399 #CC33CC #CC33FF
#FF3300 #FF3333 #FF3366 #FF3399 #FF33CC #FF33FF
#006600 #006633 #006666 #006699 #0066CC #0066FF
#336600 #336633 #336666 #336699 #3366CC #3366FF
#666600 #666633 #666666 #666699 #6666CC #6666FF
#996600 #996633 #996666 #996699 #9966CC #9966FF
#CC6600 #CC6633 #CC6666 #CC6699 #CC66CC #CC66FF
#FF6600 #FF6633 #FF6666 #FF6699 #FF66CC #FF66FF
#009900 #009933 #009966 #009999 #0099CC #0099FF
#339900 #339933 #339966 #339999 #3399CC #3399FF
#669900 #669933 #669966 #669999 #6699CC #6699FF
#999900 #999933 #999966 #999999 #9999CC #9999FF
#CC9900 #CC9933 #CC9966 #CC9999 #CC99CC #CC99FF
#FF9900 #FF9933 #FF9966 #FF9999 #FF99CC #FF99FF
#00CC00 #00CC33 #00CC66 #00CC99 #00CCCC #00CCFF
#33CC00 #33CC33 #33CC66 #33CC99 #33CCCC #33CCFF
#66CC00 #66CC33 #66CC66 #66CC99 #66CCCC #66CCFF
#99CC00 #99CC33 #99CC66 #99CC99 #99CCCC #99CCFF
#CCCC00 #CCCC33 #CCCC66 #CCCC99 #CCCCCC #CCCCFF
#FFCC00 #FFCC33 #FFCC66 #FFCC99 #FFCCCC #FFCCFF
#00FF00 #00FF33 #00FF66 #00FF99 #00FFCC #00FFFF
#33FF00 #33FF33 #33FF66 #33FF99 #33FFCC #33FFFF
#66FF00 #66FF33 #66FF66 #66FF99 #66FFCC #66FFFF
#99FF00 #99FF33 #99FF66 #99FF99 #99FFCC #99FFFF
#CCFF00 #CCFF33 #CCFF66 #CCFF99 #CCFFCC #CCFFFF
#FFFF00 #FFFF33 #FFFF66 #FFFF99 #FFFFCC #FFFFFF
#A0A0A0 #B0B0B0 #C0C0C0 #D0D0D0 #E0E0E0 #F0F0F0
#A0A0CC #B0B0CC #C0C0CC #D0D0CC #E0E0CC #F0F0CC
#CCA0A0 #CCB0B0 #CCC0C0 #CCD0D0 #CCE0E0 #CCF0F0
#C1C1C1 #C2C2C2 #C3C3C3 #C4C4C4 #C7C7C7 #C9C9C9

Farbpalette

Für viele Farben gibt es auch Namen, die Sie unter bgcolor eintragen können (allerdings dann ohne #), da diese oft einfacher zu merken sind, als die Hexadezimalzahlen.

FarbnameFarbeHex-Wert
White         #FFFFFF
Red#FF0000
Orange#FFA500
Yellow#FFFF00
Green#008000
Blue#0000FF
Purple#800080
Black#000000
Alice Blue#A0CE00
Antique White#FAEBD7
Aqua#00FFFF
Aquamarine#7FFFD4
Azure#F0FFFF
Beige#F5F5DC
Bisque#FFE4C4
Blanched Almond#FFEBCD
Blue Violet#8A2BE2
Brown#A52A2A
Burly Wood#DEB887
Cadet Blue#5F9EA0
Chartreuse#7FFF00
Chocolate#D2691E
Coral#FF7F50
Corn Flower Blue#6495ED
Corn Silk#FFF8DC
Crimson#DC143C
Cyan#00FFFF
Dark Blue#00008B
Dark Cyan#008B8B
Dark Goldenrod#B8860B
Dark Gray#A9A9A9
Dark Green#006400
Dark Khaki#BDB76B
Dark Magenta#BD008B
Dark Olive Green#556B2F
Dark Orange#FF8C00
Dark Orchid#9932CC
Dark Red#8B0000
Dark Salmon#E9967A
Dark Sea Green#8FBC8F
Dark Slate Blue#483D8B
Dark Slate Gray#2F4F4F
Dark Turquoise#00CED1
Dark Violet#9400D3
Deep Pink#FF1493
Deep Sky Blue#00BFFF
Dim Gray#696969
Dodger Blue#1E90FF
Fire Brick#B22222
Floral White#FFFAF0
Forest Green#228B22
Fuchsia#FF00FF
Gainsboro#DCDCDC
Ghost White#F8F8FF
Gold#FFD700
Goldenrod#DAA520
Gray#808080
Green Yellow#ADFF2F
Honeydew#F0FFF0
Hot Pink#FF69B4
Indian Red#CD5C5C
Indigo#4B0082
Ivory#FFFFF0
Khaki#F0E68C
Lavender#E6E6FA
Lavender Blush#FFF0F5
Lemon Chiffon#FFFACD
Light Blue#ADD8E6
Light Coral#F08080
Light Cyan#E0FFFF
Light Goldenrod Yellow#FAFAD2
Light Green#90EE90
Light Grey#D3D3D3
Light Pink#FFB6C1
Light Salmon#FFA07A
Light Sea Green#20B2AA
Light Sky Blue#87CEFA
Light Slate Gray#778899
Light Steel Blue#B0C4DE
Light Yellow#FFFFE0
Lime#00FF00
Lime Green#32CD32
Linen#FAF0E6
Magenta#FF00FF
Maroon#800000
Medium Aquamarine#66CDAA
Medium Blue#0000CD
Medium Orchid#BA55D3
Medium Purple#9370DB
Medium Sea Green#3CB371
Medium Slate Blue#7B68EE
Medium Spring Green#00FA9A
Medium Turquoise#48D1CC
Medium Violet Red#C71585
Midnight Blue#191970
Mint Cream#F5FFFA
Misty Rose#FFE4E1
Navajo White#FFDEAD
Navy#000080
Old Lace#FDF5E6
Olive#808000
Olive Drab#6B8E23
Orange Red#FF4500
Orchid#DA70D6
Pale Goldenrod#EEE8AA
Pale Green#98FB98
Pale Turquoise#AFEEEE
Pale Violet Red#DB7093
Papaya Whip#FFEFD5
Peach Puff#FFDAB9
Peru#CD853F
Pink#FFC0CB
Plum#DDA0DD
Powder Blue#B0E0E6
Rosy Brown#BC8F8F
Royal Blue#4169E1
Saddle Brown#8B4513
Sea Green#2E8B57
Sea Shell#FFF5EE
Sienna#A0522D
Silver#C0C0C0
Sky Blue#87CEEB
Slate Blue#6A5ACD
Slate Gray#708090
Snow#FFFAFA
Spring Green#00FF7F
Steel Blue#4682B4
Tan#D2B486
Teal#008080
Thistle#D8BFDB
Tomato#FF6347
Turquoise#40E0D0
Violet#EE82EE
Wheat#F5DEB3
White Smoke#F5F5F5
Yellow Green#9ACD32
(ps)

[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2001
Thorsten Schölzel im ANF


Nemac4 Support Homepage wieder online
Ich möchte bekannt geben, dass die Nemac4 Support Homepage wieder online gestellt wurde. Diese Homepage ist mein Tribute für ein sehr gutes AMIGA-Spiel, das aus PD-Niveau heraus entstanden ist. Jedem, der Nemac4 gerne spielt, lege ich diese Homepage wärmstens an Herz. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2001, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2001
Jürgen A. Theiner im ANF


Play!Amiga: Payback-Test und Gewinnspiel
Endlich ist es soweit: der umfangreiche Test der Payback Vollversion ist fertig. Und quasi als Entschuldigung, weil es so lange gedauert hat, veranstalten Play!Amiga und Eternity ein super Gewinnspiel. Schicken Sie uns Ihre besten Deathmatchlevel und gewinnen Sie einen von vielen super Preisen. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2001, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
ANF


Neues AmigaPlus-Forum
Soeben ist das brandneue AmigaPlus-Forum online gegangen. Wer Lust hat, kann neben dem 'amiga-news.de-Forum' nun auch eine weitere Möglichkeit nutzen, um über die Zukunft des Amigas zu debattieren, Kleinanzeigen aufzugeben oder nach Cheats und Lösungen für das Lieblingsspiel zu suchen. Schaut doch mal herein! (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 22:13] [Kommentare: 39 - 02. Mär. 2001, 11:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
Steéphane "SteaG" Campan per E-Mail


AmigaImpact.com Serverwechsel
AmigaImpact.com zieht auf einen neuen Server um, und wird daher für einige Tage nicht erreichbar sein. Da alle amigaimpact.com Adressen davon betroffen sind, ist es sicherer, E-Mails an amigaimpact@ifrance.com zu senden. (mj)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
Rene Stelljes per E-Mail


Update des AmigaHelpGuides
Mit dieser neuen Version wurde auch der Server gewechselt. Nachdem es bei meinem alten Server nur zu Problemen kam (anderes Hintergrundbild wenn Cockies nicht akzeptiert wurden, HTML-Steuerzeichen bei nicht javafähigen Browser usw.), habe ich den Server gewechselt. Alte und neue URL: http://www.amiga.4xt.de und alternativ http://www.8ung.at/ahg (werbefrei). (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
Timo Kloss per E-Mail


Inutilis News
Bei Inutilis Records stehen zwei neue Links zum Thema Gothic, die beide recht empfehlenswert sind. Und es gibt Wissenswertes zu Moonlight: Erstens gibt es jetzt eine eigene eMail-Adresse, nämlich Moonlight@inutilis.de, und zweitens habe ich eine interessante eMail bekommen: Ein DJ von einem norwegischen Studenten-Radiosender möchte Moonlight-Material zum Senden haben! Es handelt sich dabei um eine spezielle Gothic-Sendung, die von ca. 300.000 Leuten empfangen werden kann. Da klopfe ich mir doch mal auf die Schulter ;-)

Die Fotogalerie von out of order habe ich drastisch verkleinert, da ich allmählich Speicherplatzmangel auf dem Server kriege. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 22:13] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2001, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
Torsten Dudai


Neue Karikatur: Hoch hinaus




Die neue Karikatur beschäftigt sich mit einer "neuen" aufstrebenden Firma, die große Pläne hat...
Wie immer sind Sie herzlich eingeladen Ihre Meinung zu veröffentlichen und im Forum über die Karikatur mitzudiskutieren. (td)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 21:25] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2001, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
Richard Kapp im ANF


Serverwechsel NARR-Seite und GFX-Database
Auf Grund von Platzproblemen gab es zwei wichtige Serverwechsel:

Die NARR-Seite ist ab sofort unter http://wald.heim.at/wienerwald/550185/ und die GFX-DATABASE unter http://wald.heim.at/sherwood/530180/ zu erreichen.

Beide Seiten können selbstverständlich auch weiterhin unter http://narr.tsx.org und http://gfxbase.tsx.org aufgerufen werden. Ansonsten gibt es wieder ein paar neue Einträge in der GFX-Database. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 14:29] [Kommentare: 2 - 27. Feb. 2001, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
Jürgen A. Theiner im ANF


Play!Amiga - Serverprobleme
Wegen Serverproblemen bei Bonn war die Homepage zwei Tage lang nicht erreichbar. Ab jetzt funktioniert wieder alles einwandfrei! Danke für Ihr Verständnis. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 14:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2001
No Risc No Fun im ANF


Neue Umfragen und WB Shots auf NoRiscNoFun
Auf unserer Seite befinden sich die Ergebnisse der Umfragen vom 30.1. zu den Themen "Stimmung am AMIGA Markt" und "Nightlong Probleme". Natürlich wurden auch neue Umfragen zu den Themen "Innovativstes Spiel" und "Was fehlt dir am AMIGA" gestartet. Unsere Workbench-Galerie wurde um 10 neue Screenshots erweitert und der Wettbewerb, bei dem es von KDH gestiftete Preise zu gewinnen gibt, wird immer spannender. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2001, 09:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 393 780 ... <- 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 -> ... 800 808 821

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.