amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


07.Dez.2000
Chaos Computer Club


CCC: Wettrennen um Handysperre endet vor Gericht
In dieser Presseerklärung beschäftigt sich der Chaos Computer Club mit der Frage, ob die Verbreitung von Entsperr-Informationen für "SIM-Lock"-Sperren strafbar ist und fasst ausführliche Hintergrund-Informationen zu diesem Thema zusammen. Nachfolgend ein Ausschnitt, den kompletten Artikel finden Sie unter dem Titellink.

«Die deutschen Mobilfunkunternehmen haben für die UMTS-Lizenzen immense Summen aufwenden müssen, die sie aber nicht allein aufbringen konnten, sondern sich von Banken leihen mussten. Die kreditgebenen Banken möchten jedoch gern wissen, wie der Kreditnehmer im Markt steht. Auch für anstehende Fusionsverhandlungen und Börsenkurse sind bestimmte Messwerte interessant.

Zwei Messwerte sind die Kosten für die Gewinnung eines Neukunden und die Anzahl der Neukunden. Um diese Zahlen besonders gut dastehen zu lassen, haben die Mobilfunkanbieter sogenannte PrePaid-Karten eingeführt. Bei diesen Karten braucht der Kunde keinen Vertrag abzuschließen und kann die anfallenden Kosten sehr gut kontrollieren, da immer nur ein aufgeladenes Guthaben abtelefoniert werden kann. Daher sind wohl Jugendliche die Hauptzielgruppe.

Um die Telefone noch schmackhafter zu machen und damit die Zahl der Neukunden (als Kunde zählen auch PrePaid Karten) zu steigern, bieten die Mobilfunkanbieteer subventionierte Telefone an. Sie hoffen, dass der PrePaid Kunde in den nächsten Monaten diese Subvention durch hohe Minutenpreise wieder einbringt. Damit aber die "billigen" Telefone nicht mit Karten der Konkurrenz oder preiswerteren "normalen" Mobiltelefonkarten benutzt werden können, ist die Software des Mobiltelefons mit einer sogenannten "SIM-Lock" Sperre versehen.

Dies bedeutet, dass das Telefon nur mit der entsprechenden PrePaid-Karte funktioniert. Der SIM-Lock Mechanismus bewirkt, dass das Telefon für andere Teilnehmerkarten nicht zu benutzen ist.

Findige Elektronikbastler nehmen seid geraumer Zeit diese gesperrten Telefone und deren Software genau unter die Lupe und haben für alle gängigen Modelle Lösungen gefunden, diese Sperre zu beseitigen. Mit selbstgelöteten Kabeln und meist eigens programmierter Software können die meisten dieser Sperren entfernt werden. Das Telefon arbeitet dann ganz gewöhnlich mit jeder Karte zusammen und unterscheidet sich auch sonst durch nichts - außer im günstigen Gerätepreis.

Diese Tatsache haben windige Geschäftemacher erkannt und und kaufen massenweise SIM-Lock Telefone, entsperren sie und verkaufen sie mit Gewinn weiter. Oft gehen die Geräte ins Ausland. Da dieser Handel mittlerweile eine beachtliche Größenordnung erreicht hat, werden Software und Hilfsmittel zur Entsperrung im Internet für über 1000 DM angeboten. Es gab sogar Händler, die diesen Service gegen Entgelt angeboten haben.» (ps)

[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2000
Christoph Meier im ANF


WayneCam ist jetzt online
Wayne Hunt vom Amiga.org-Team hat an seinem Arbeitsplatz eine Webcam installiert. Wer Wayne bei seiner Arbeit zuschauen möchte, kann dies hier tun. Das Bild wird alle 30 Sekunden aktualisiert. (ps)

[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2000
Christian Sobotta im ANF


ACSYS gecancelt!
Nach einem letzten Telefonat mit dem Programmierer ist es jetzt amtlich, die Entwicklung von ACSYS (Turrican-Clone) wird eingestellt. Nach unserer Ansicht rechtfertigen gerademal 86 Interessenten (Ergebnis der Internetumfrage) den Aufwand einer Weiterentwicklung nicht.

Bei einer Weiterentwicklung von ACSYS durch Dritte gilt Folgendes:

Der komplette Code wird als Open Source freigegeben. Lediglich die Engine wird maximal als Objektfile vergeben. Wird eine kommerzielle Veröffentlichung geplant, so sind prozentuale Anteile vom Gewinn an uns abzugeben. Die Höhe ist mit den derzeitigen Entwicklern auszuhandeln. Sollte das Spiel als Freeware veröffentlicht werden, so verzichten wir auf finanzielle Ansprüche. PD-, Shareware, oder ähnliche Veröffentlichungen sind nicht zulässig. Der Entwicklungstand dürfte momentan bei knapp 50% liegen. Sollten sich fähige Programmierer melden, würde ich auf Wunsch ggfs. an weiteren Grafiken arbeiten.

Wir bedauern diese Entscheidung und hoffen bei allen Kaufinterressieren auf Verständnis. Alle Droh-, Bitt- und Bettelmails bitte an den Programmierer, da ich keinen Einfluss mehr darauf habe. Die Homepage wird in der nächsten Zeit noch weiter online sein. Da es für Dritte sicherlich interessant sein dürfte, wieviel potenzielle Kaufinteressenten es gibt, werde ich die Liste erweitern, sofern bei mir noch Mails diesbezüglich eingehen sollten.

Zu weiteren Fragen stehen wir natürlich weiterhin per Email zur Verfügung:

Code: Jörg Belger
Grafik: Christian Sobotta (ps)

[Meldung: 06. Dez. 2000, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2000
Guvenc Kaplan per eMail


AmigArt: AmigaOS 4.0 Petition
AmigArt will Amiga Inc. eine Petition mit Ihren Wünschen zu AmigaOS 4.0 einreichen. Es handelt sich um eine Umfrage, bei der die Teilnehmer ihre Meinung zur evtl. Weiterentwicklung des Amiga Classic OS in ein PPC-Natives-OS kundtun können. (ps)

[Meldung: 06. Dez. 2000, 02:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2000
LinuxInfo.de


Doku: Netzwerkgrundlagen: Dateidienste nutzen
Im Rahmen der Serie Linux im Netzwerk ist nun der nächste Teil online. In dem aktuelle Kapitel geht es um die Nutzung von Dateidiensten unter Linux. Es werden die gängigsten Methoden des Dateizugriffes über Netzwerke hinweg beschrieben und dargestellt. (ps)

[Meldung: 06. Dez. 2000, 02:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2000
Pär Boberg per eMail


Liste mit berühmten Amiga-Einsätzen aktualisiert
Pär Boberg hat seine Liste mit berühmten Amiga-Einsätzen aktualisiert und sie steht nun in Version 1.6 zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 06. Dez. 2000, 02:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2000
Andreas Steup im ANF


Nachtrag zum Strandball
Boing? Wer hätte das gedacht? Der Strandball erhält einen Nachtrag zur letzten Ausgabe. (ps)

[Meldung: 06. Dez. 2000, 02:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2000
Sylvio K. im ANF


Neues über DeepSilence - The Secret of my Soul
Das DeepSilence Team sucht einen begabten Storywriter, der an der Story und den Handlungen von SOMS mitarbeitet. Gute Rechtschreibung ist hierbei vonnöten. Kontakt: sylvio.kurze@oberland.or.at.

Die Homepage von SOMS ist zurzeit nur unter http://suse.unixcity.de/mangapic/index.html zu erreichen, da die Weiterleitung ausgefallen ist. Ausserdem möchte das DeepSilene Team auf alternative-games.de hinweisen, wo gerade eine Umfrage läuft, in welcher gefragt wird, auf welches Spiel Sie sich am meisten freuen. Alle, die sich auf SOMS freuen, bitte DeepSilence-SOMS anklicken. (ps)

[Meldung: 05. Dez. 2000, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2000
Trogladite Software


Trogsoft Awards 2001
Trogladite Software vergibt insgesamt fünf Awards für die Kategorien Applikationen, Spiele, Hardware, Entwickler und Website. Trogladite Software hat viel Zeit investiert, um das Wahlverfahren einfacher als letztes Jahr zu gestalten.

Falls in einer Kategorie die von Ihnen bevorzugte Website nicht vorhanden ist, haben Sie die Möglichkeit, diese zu nominieren.

amiga-news.de ist in der Kategorie "Website" vertreten, wenn Sie uns wählen möchten, klicken Sie bitte den folgenden Link einmal an:

Vote for amiga-news.de in the TS Awards 2001 (ps)

[Meldung: 05. Dez. 2000, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 398 790 ... <- 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 -> ... 809

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2023 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.