18.Dez.2021
Guenter Bartsch (Mail)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.8.0
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.
Gestern hat der Autor die Version 0.8.0 auf GitHub hochgeladen und führt folgendes dazu aus:
"Eigentlich hatte ich vor, nur ein Minor Release mit Fokus auf Sprites und BOBs rauszubringen, aber irgendwie hat mich der Pfad der Entwicklung dann doch in eine andere Richtung geführt. BOBs und Animationen gibt es zwar jetzt in der Runtime, aber beim Testen habe ich gemerkt, dass ich selber vor allem einen Debugger gebrauchen könnte - gesagt getan und so gibt es jetzt eine 0.8.0 statt einer 0.7.4 und als große Neuerung gibt es einen echten Source Level Debugger.
Der Debugger ist auf jeden Fall noch ausbaufähig, hat aber alle Grundfunktionen, die so ein Debugger haben muss - insbesondere kann man Breakpoints einfügen, Variablen untersuchen und Traceausgaben in die Programme einbauen - das ganze ist recht nützlich bei der Fehlersuche. In diesem Zuge wurde am Editor auch einiges unter der Haube umgebaut - so gibt es jetzt eine echte Debug Console und der Editor kann Breakpoints anzeigen und generell mit dem Debugger interagieren."
Wie immer freut sich der Autor über Feedback, Fehlerberichte und Anregungen unserer Leser. (dr)
[Meldung: 18. Dez. 2021, 06:18] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2021, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2021
Discord
|
Neues Vorschau-Video: 'Creeping Me Out Hex Night' Winter-Update
Mit einem weiteren Vorschau-Video zeigt Michael 'Mixel' Dawes den momentanen Entwicklungsstand seines mit der Scorpion Engine erstellten Plattformers 'Creeping Me Out Hex Night.
Sein ursprünglicher Plan war es, aus dem Winterlevel ein Demo zu machen, aber dafür reichte die Zeit nicht aus. Und so präsentiert der Entwickler die fertiggestellten Spielszenen als Videoupdate. Sie sollen im vollständigen Spiel später verwendet werden. (dr)
[Meldung: 17. Dez. 2021, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2021
AmigaLove
|
Holly Lights: Weihnachtliche Workbenchgirlande für AmigaOS 1.3
Für alle, die ihre Workbench 1.3 schon etwas weihnachtlichen Glanz verleihen wollen, hat Chris 'Crispy' Brenner ein kleines Programm geschrieben, das eine weihnachtliche Lichterkette auf den Bildschirm zaubert:
Zur Arbeitsweise führt der Autor folgendes aus:
"Beim ersten Start von HollyLights wird die Tiefe des Workbench-Bildschirms überprüft. Es fügt dann die erforderliche Anzahl von Bitebenen hinzu, um den Workbench-Bildschirm Bildschirm auf sechzehn Farben zu bringen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die für das Workbench-Programm unsichtbar ist, so dass die Workbench denkt, dass sie immer noch mit der gleichen Anzahl Anzahl von Farben arbeitet, die sie vor der Ausführung des Programms hatte. Dieses Schema hat den Vorteil, dass die Workbench schneller arbeiten kann, als wenn sie wirklich mit sechzehn Farben arbeiten würde, aber hat aber auch ein paar Nachteile.
Wenn die Programminitialisierung abgeschlossen ist und alle Grafikdaten vorhanden sind sind, werden die Stechpalmen- und Lichterdekorationen alle paar Minuten in das Hauptfenster Workbench-Fenster einmal alle paar Sekunden gerendert. Das Rendering wird unterbrochen, wenn der Workbench-Fenster nicht der vorderste Bildschirm ist.
Wenn HollyLights von einer vierfarbigen Workbench aus gestartet wurde, dann wird das Fenster mit Lichtern in vier verschiedenen Farben geschmückt: rot, grün, orange und blau. Wenn von einer achtfarbigen Workbench aus gestartet, werden nur rote und grüne Lichter angezeigt. Dies geschieht, um die achtfarbige Palette nicht zu beeinträchtigen."
Und zu den unerwünschten Nebeneffekten schreibt er folgendes:
Da die Workbench nichts von den zusätzlichen Bitebenen weiß, werden die Grafiken in diesen Bitebenen nicht aktualisiert. Diese zusätzlichen Bitebenen werden von dem HollyLights-Programm aufgefrischt, wenn es seine Grafiken einmal alle paar Sekunden rendert. Aus diesem Grund werden Sie kurzzeitig einige übrig gebliebene Grafiken in einem Fenster sehen, wenn wenn Sie es über eine der HollyLights-Dekorationen schieben. Das ist normal.
Leider habe ich noch keine systemfreundliche Möglichkeit gefunden, die Workbench-Menüs zu aktualisieren. Daher werden immer Grafiken in den Abschnitten der Menüs übrig bleiben, die sich mit den HollyLights-Dekorationen überschneiden."
Im Laufe des Wochenendes soll auch eine Version für AmigaOS 2 folgen. (dr)
[Meldung: 17. Dez. 2021, 09:30] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2021, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2021
Prince (Mail)
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 4
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Im vierten Teil geht es unter anderem um die Einbindung des Joysticks. (dr)
[Meldung: 17. Dez. 2021, 04:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2021
AMIGATRONICS
|
AmiTube 0.5: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Gestern wurde die neue Version 0.5 veröffentlicht, die folgende Änderungen bereitstellt:
- Wie bereits beschrieben, gibt es nun 3 verschiedene Qualitätseinstellungen für CDXL OCS, CDXL AGA, MPEG1
- Teilen Sie Ihre Lieblingsvideos mit anderen AmiTube-Benutzern
- Laden Sie die Liste der freigegebenen Videos aus dem Internet
- Geben Sie eine YouTube URL in die Suchleiste ein, um direkt eine Videobeschreibung zu erhalten
- Zwischenablage wird nach YouTube-URLs durchsucht
- Parameter für CDXL und MPEG Player
- spezielle Version für 68000er Prozessoren (normale Version benötigt mindestens einen 68020)
Ebenso wurde nun eine eigene Seite für das Programm eingerichtet, auf der immer die neueste AmiTube-Version erhältlich ist. Die Anforderungen hat der Autor wie folgt definiert:
- Minimalanforderung: 68020-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
- Minimalanforderung der 68000-Version: 68000-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
Bitte beachten Sie, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 15. Dez. 2021, 11:26] [Kommentare: 14 - 24. Dez. 2021, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2021
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #19 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 19 (Herbst/Winter) gehören u.a. Spieleberichte zu 'Turbo Tomato' und 'Metal Gear' sowie Artikel zu AmigaOS 3.2 und WinUAE (Teil 2).
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe inklusive der Commodore 64/128 Coverdisk für 7,42 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 1,48 Euro zu bezahlen. (dr)
[Meldung: 13. Dez. 2021, 14:45] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2021, 06:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2021
|
Tutorial: Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS, Teil 2
Rob Smith, bekannt für sein Projekt DrawBridge zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach dem ersten Teil seines YouTube-Tutorials, in dem er zeigt, wie er das Weihnachtsspiel 'Present Drop' von HTML5 nach AMOS portiert, nun den zweiten Teil veröffentlicht. Während das erste Video sich mit der Hintergrundebene beschäftigte, wird im zweiten Teil der Fokus auf die Vordergrundebene und die Kombination der beiden gelegt. (dr)
[Meldung: 13. Dez. 2021, 08:39] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2021, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
|
Neues Vorschau-Video: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete), das auf Standard Amiga 1200 und CD32 bei 50 Bildern pro Sekunde laufen soll.
Mittlerweile hat der Autor das 22. Vorschau-Video veröffentlicht, in dem es hauptsächlich um visuelle Qualitätsverbesserungen und erste Gameplay-Logikfunktionen geht. Der Autor geht im Beschreibungstext zum Video detailliert darauf ein. Außerdem hat er auch begonnen, einen Win64-basierten KI-Simulator für das Spiel zu programmieren, worum es wahrscheinlich im nächsten Video gehen wird. (dr)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 17:41] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2021, 08:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
|
Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.5 (Update)
Robert Smiths Projekt 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes wird seit der kürzlich veröffentlichten Version WinUAE 4.9.0 offiziell unterstützt. Darüberhinaus hat Smith mit der neuen Version 2.8.4 weitere Änderungen vorgenommen: Unter anderem können nun IPF und SCP Dateien auf Disketten geschrieben werden, es werden HD-Disketten unterstützt und das Lesen und schreiben allgemein wurde verbessert.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen: Smith verkauft seine kleine Platine für USB Slimline-Diskettenlaufwerke für 25 Britische Pfund (rund 29 Euro) plus Zoll und Versandkosten. Sobald man an der Reihe ist, wird man per Mail informiert. Die Boards sind vollständig kompatibel zur Arduino Software (IDE), wodurch zukünftige Firmwareupdates möglich sind.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung.
Update: (21.12.2021, 05:45, dr)
Inzwischen ist die Version 2.8.5 verfügbar. In dieser wurde eine Warnung für laufende Anwendungen hinzugefügt, die den seriellen Port verwenden könnten. (dr)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 15:34] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2021, 05:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
|
Vampire 1200 V2 Turbokarte: Aktuelle Verfügbarkeit, Testübersicht
Im Sommer hatte das Apollo-Team zwei neue Turbokarten angekündigt: die FireBird (A500/A1000/A2000) und die IceDrake (A1200). Mittlerweile ist eine dritte Karte hinzugekommen, die Apollo Kraken V4 (Amiga 3000/4000). Während letztere für das vierte Quartal 2022 angekündigt und die Firebird bereits verfügbar ist, soll die IceDrake im ersten Quartal 2022 erscheinen. Sie kann aktuell für 572 Euro (inklusive Gebühren, plus Porto) vorbestellt werden.
Aktuell verfügbar dagegen ist (noch) die Vampire 1200 V2 Turbokarte:
Wir wollen einen kurzen Überblick geben, inwieweit sich die Spezifikationen der Vampire 1200 V2 und der IceDrake unterscheiden:
Feature Vampire 1200 V2 IceDrake
------------------------------------------------------------------------------
Prozessor Apollo 68080, AMMX, Apollo 68080 AMMX,
64-bit support 64-bit support
Speicher 128 MB SDRAM 512 MB DDR3
Videoausgabe RTG, Truecolor 32-bit, SuperAGA, RTG, Truecolor
1280×720@60Hz 32-bit, 1280x720@60Hz
Audio ? 8/16-bit, 56 kHz, 24-bit
mixing, 8 DMA voices
Ethernet Ethernet Module Connector 100Mbit Ethernet RJ45 port
Anschlüsse 44-pin FastIDE/CompactFlash 2x FastIDE/CompactFlash
Controller (bis zu 14 MB/Sek) Controller (bis zu 20 MB/Sek),
2x USB Port
Die Entscheidung, ob ein potentieller Interessant eher auf die IceDrake warten oder besser jetzt bei der Vampire 1200 V2 zuschlagen sollte, wollen wir demjenigen natürlich nicht abnehmen, zum Abschluss aber noch eine kleine Hilfestellung in Form einer Testberichtzusammenstellung (alle auf Englisch) geben:
- Blog-Testberichte
- Video-Testberichte
(dr)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 12:55] [Kommentare: 57 - 24. Dez. 2021, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
|
Aminet-Uploads bis 11.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.12.2021 dem Aminet hinzugefügt:
IBrowseSP.lha comm/www 19K IBrowse 2.x spanish catalogs
hpdinrto.lha demo/intro 211K 68k Intro by Hippopotamus Design,...
CubicIDE-FreePascal.lha dev/misc 69K Cubic IDE FreePascal Plugin
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.2M 68k Game Creator with AGA support
ADF_Device.lha disk/misc 14K 68k Insert and remove ADF Files
TilesSlide.lha game/actio 81K 68k Align 3-4 tiles of same colou...
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 17M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
hippogen.lha gfx/fract 25K 68k Small generator for 16 fracta...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
KorgDS8PatchRem.lha mus/misc 132K 68k Banks memory for the Korg DS8...
SamplesCreatorDemos.lha mus/misc 186K Some samples created by Sampl...
HuntnGather.lha util/dir 110K 68k File indexing and search util...
DOpus4-OpenWindow.lha util/dopus 4K ARexx: open a WB window for d...
IdentifyDev.lha util/libs 65K 68k Identify hardware and more
IdentifyLib_FR.lha util/libs 11K French catalogs for identify....
IdentifyUsr.lha util/libs 87K 68k Identify hardware and more
ADiffView.lha util/misc 160K 68k Graphical ASCII file compare/...
AnalogClock.lha util/time 39K 68k Resizeable analog transparent...
(snx)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 11.12.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.12.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
camp_uncanny.lha gam/mis 12Mb 4.1 Demo of basic game operation
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
flashmandelng.lha gra/mis 17Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
fortunes-ita.lha uti/she 1Mb 4.0 Update fortune cookies
(snx)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
|
Windows: DOpus beendet Partnerschaft mit Haage & Partner
Der ursprünglich vom Amiga stammende und nur für Windows kommerziell weitergeführte Dateimanager Directory Opus, der in der Amiga-Variante seit 2012 quelloffen ist, wurde bislang durch Haage & Partner (H&P) in Deutschland vertrieben, die bisherige Support-Seite samt Forum sind auch noch online.
Den Vertrieb seiner Amiga-Produkte hatte das Unternehmen, das für AmigaOS 3.5 sowie 3.9 verantwortlich zeichnete und mit der ursprünglichen AmigaOS-4.0-Entwicklung betraut worden war sowie 2001 Bernd Meyers Emulator Amithlon im Paket als Amiga OS XL auf den Markt brachte, 2006 abgegeben.
Der deutsche DOpus-Support wurde von Markus Nerding geleitet, der 1995 neben Jürgen Haage und Jochen Becher Mitbegründer von H&P war. Jetzt allerdings betreibt er unter directory-opus.de eine eigene Webseite, die als offizielle deutsche Support-Seite firmiert. Daneben sollen alle registrierten Directory-Opus-Benutzer eine E-Mail erhalten haben, die wir im Anschluss dokumentieren und derzufolge H&P das Programm nicht mehr verkaufen dürfe. Tatsächlich ist beim australischen Hersteller GPSoftware H&P nicht mehr verlinkt, wie ein Vergleich der aktuellen Produktseite mit der Fassung vom August erweist (rechte Spalte, oben).
Der E-Mail-Text lautet:
"Liebe DOpus-Kunden,
heute möchten wir Ihnen die neue deutsche Support-Website unter www.directory-opus.de und www.dopus.de vorstellen. Sie wird von Markus Nerding betrieben, der sich seit Beginn der Windows-Version um die deutsche Übersetzung von Directory Opus kümmert. Er und sein Team werden sich um Ihre Fragen zu Directory Opus kümmern.
Leider mussten wir die Partnerschaft mit unserem langjährigen deutschen Vertriebspartner Haage & Partner beenden. Sie dürfen Directory Opus nicht mehr verkaufen und wir hoffen, dass sie auch die ehemalige Directory Opus-Website und Forum einstellen werden.
Wir freuen uns sehr über die neue deutsche Support-Webseite, auf der Sie bereits erste Anleitungen und Tipps finden können. Weitere Inhalte werden nach und nach folgen. Schauen Sie doch mal rein unter www.directory-opus.de.
Viele Grüße
das DOpus-Team
GP Software" (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 21 - 24. Dez. 2021, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland: Zwei CDTV-Raritäten zum Herunterladen / PD-Bereich ergänzt
Auf Amigaland.de - einer legalen Sammlung von Spielen, Demos und Emulatoren - kann Mirko Engelhardt nun mit den beiden Comic-Adventures "The Case of the Cautious Condor" und "Murder Makes Strange Deadfellows" von Tiger Media zwei CDTV-Spiele aus dem Jahr 1991 zum Herunterladen anbieten, die zuvor schwer zu finden gewesen seien.
Unter dem Titellink werden die Spiele kurz vorgestellt; daneben wurde ein PD-/Freeware-Bereich eingerichtet, der aktuell 41 Einträge verzeichnet. (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.84
Der javabasierte Grafikformatwandler ham_convert liegt inzwischen in der Version 1.84 vor. Neu ist unter anderem, dass für die erzeugten HAM6- und HAM8-Bilder die Anzahl der verwendeten Palettenfarben eingestellt werden kann. (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2021, 09:27] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2021, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|