amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Jun.2011



In eigener Sache: Backend-Skripte überarbeitet
Infolge des Server-Umzuges funktionierten auch unsere Backend-Skripte nicht mehr. Dies ist nun behoben. Seiten von Drittanbietern, die unseren Service nutzen, müssten daher ebenfalls angepasst werden. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2011, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2011
os4welt.de (Webseite)


Vorschau: Swamp Defense für AmigaOS 4
Swamp Defense ist ein kommerzielles Tower Defense-Spiel von Entwickler X, das u.A. für XBox und AmigaOS 4 erscheinen soll. Der Titel soll in den nächsten Wochen für AmigaOS 4 veröffentlicht werden, vor drei Tagen wurde ein Youtube-Video der beinahe fertig gestellten Amiga-Version veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2011, 16:29] [Kommentare: 27 - 13. Jun. 2011, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Gurmita Singh (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Gurmita Singh geführt, der in Anlehnung an den C64-Klassiker Henry's House das gleichnamige Amiga-Spiel erstellt hat.

Daneben wurde das bereits veröffentlichte Interview mit Andrew Morris um zwölf weitere Fragen ergänzt. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2011, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2011
A-EON (E-Mail)


A-EON Technology: Status-Update zum AmigaOne X1000
In einem Status-Update teilt A-EON Technology mit, dass die Varisys-internen Tests der ersten fünf Nemo-Mainboards unter Verwendung von Debian-Linux abgeschlossen seien und somit die Produktion der Boards für die AmigaOS-4-Betatester beginnen könne.

Für die Juli-Ausgabe des Printmagazins Amiga Future wird zudem ein Bericht zum aktuellen Stand des Nemo-Boards angekündigt. Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung.

London, 7th June 2011

A-EON Technology is pleased to announce that following an extensive test programme Varisys are about to commence manufacturing the full complement of Nemo 2 motherboards for the AmigaOne X1000 Beta Test Team. As part of the pre-qualification process, Varisys have ported the PowerPC version of Debian Squeeze to demonstrate that all onboard components and subsystems are working as expected. The AmigaOS4 developers have also been busy porting the latest version of AmigaOS4.1.x

Cool Running

The energy efficiency of the PA Semi CPU was fully demonstrated during the testing phase. A thermal imaging camera was used to measure the CPU and board temperatures while running Debian Squeeze in dual-core under full load conditions. A maximum CPU/Heatsink/Fan assembly temperature of 31.1C was recorded while playing a DVD on a software rendered 1920x1200 full screen display. With the CPU fan disconnected the temperature rose to meagre 34.6C with a CPU core temperature of 61C.

AmigaOne X1000 Update Article

We are also pleased to announce that the next issue of "Amiga Future" magazine will contain a Nemo 2 update article. Issue 91 (July/August) should be released in early July and can be ordered from the "Amiga Future" website or your local Amiga reseller.

A-EON Technology CVBA (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2011, 09:14] [Kommentare: 83 - 18. Jun. 2011, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)


Ankündigung: FPGA-basierte Turbokarte
Mit einem Video unter dem Titellink kündigt Igor Majstorovic an, dass er gegenwärtig an einer FPGA-basierten Turbokarte für den Amiga 600 arbeitet. Die Basis hierfür liefert der TG68-Core, welcher auch bei der Weiterführung des Minimig Verwendung findet. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2011, 09:06] [Kommentare: 10 - 11. Jun. 2011, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)


DiscreetFX: Neuer Webshop Metropolis
Metropolis ist der Name eines neuen Webshops von DiscreetFX, über den kommerzielle Software nach dem Erwerb direkt heruntergeladen werden kann. Bill Panagouleas beabsichtigt, neben den eigenen Produkten künftig auch andere Programme auf diese Weise anzubieten. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2011, 19:20] [Kommentare: 16 - 09. Jun. 2011, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)


Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.2
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.

Zu den Neuerungen in der Version 2.2 zählen ein neues Exchange-Commodity mit einer Reihe Funktionen, das neue Commodity ToolAlias, ein Ersatz des Versions-Befehls mit vierstelliger Jahresangabe und eine Korrektur bei den Pure-Bits bei der Standard-Installation von AmigaOS 3.1. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2011, 11:15] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2011, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.06.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 04.06.2011 improved: D/Generation (Mindscape) rewritten CD32 version for WHDLoad v16 (Info)
  • 28.05.2011 improved: Conflict: Europe (PSS) supports german version (Info)
  • 21.05.2011 fixed: Misja Harolda (MarkSoft) music is played in game now (Info)
  • 17.05.2011 fixed: Cannon Fodder 2 (Sensible Software) keyboard handling corrected, savegame loading fixed (Info)
  • 12.05.2011 updated: Apprentice (Rainbow Arts) avoid error with newer whdload versions about low free stack (Info)
(cg)

[Meldung: 05. Jun. 2011, 20:48] [Kommentare: 9 - 10. Jun. 2011, 08:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)


Tales of Tamar: Spielertreffen
Vom 12. bis 14. August treffen sich die Spieler des rundenbasierten Online-Strategiespiels bei Chemnitz zu ihrem jährlichen "Spielertreffen". (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2011, 16:46] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2011, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2011
AmigaFan (ANF)


Liste mit AmigaOS 4-kompatiblen Szene-Demos
David "Dave" Hauser pflegt eine Liste mit Szene-Demos, die auch unter AmigaOS 4 lauffähig sind. Entstanden ist diese Idee in einer Diskussion im Forum von a1k.org (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2011, 16:13] [Kommentare: 18 - 10. Jun. 2011, 08:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2011
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 16
Die 16. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist vor einigen Tagen erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.

Thema der aktuellen Ausgabe ist neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" das Aufnehmen von Audio-Dateien mit dem Amiga. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2011, 23:59] [Kommentare: 24 - 10. Jun. 2011, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)


FFmpeg und FFplay: GIT-Version a52f598
Piotr Bandurski hat erneut eine aktuelle Version des Videokonverters FFmpeg für AmigaOS kompiliert. Bitte beachten Sie, dass das beiliegende Wiedergabeprogramm FFplay mindestens die Version 62 der ixemul.libary benötigt.

Download: ffmpeg-gita52f598-m68k.lha (19 MB) (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2011, 17:05] [Kommentare: 34 - 10. Jun. 2011, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)


Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.1
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.

Zu den Neuerungen in der Version 2.1 zählen eine Reihe kosmetischer Maßnahmen, weniger Diskettenwechsel bei der Installation und die Aufnahme des Dateisystems PFS3. (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2011, 17:00] [Kommentare: 4 - 07. Jun. 2011, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)


Bildbearbeitung: iBatch 1.2
Gero Birkenfelds iBatch vereinfacht das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (etwa Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.

Die neue Version 1.2 steht jetzt auch im Aminet zur Verfügung. Ein Testbericht sowie ein zweiseitiger Workshop sind in der Amiga Future 90 erschienen.

Neuerungen in der Version 1.2:
  • Deutlich schnellere Generierung der Thumbnails durch Nutzung der im JPEG-Exif-Header eingebetteten Thumbnail-Bilder (optional)
  • Generierte Datei Exifinfo.txt speichert Exif-Metainformationen der ursprünglichen Bilder. Die originalen Exif-Informationen (z.B. Aufnahmedatum und Blende) werden somit unabhängig von den Konvertierungsschritten beibehalten
  • Neue Umbenennungsfunktionen:
    • Aufnahmedatum vor Dateinamen einfügen
    • Dateinamen durch Aufnahmedatum und automatische Nummer ersetzen
    • Aufnahmedatum vor eigenem Dateinamen einfügen und automatische Nummer anhängen
  • Fenstergrößen und -positionen werden nach Verlassen des Programms automatisch gespeichert
  • Neues Addcomment-Plugin: bis zu vier Textzeilen/Untertitel pro Bild
  • Exif-Metadaten können automatisch zum Untertiteln genutzt werden (Dateiname, Aufnahmedatum, Kameramodell, ISO-Wert, Belichtungszeit, Blende)
  • Update Addhtml-Plugin: wenn vorhanden, werden automatisch die Untertitel vom Addcomment-Plugin genutzt
  • Neues Workflow-Plugin: bis zu fünf Plugins automatisch nacheinander abarbeiten lassen (z.B. Bilder konvertieren, untertiteln und HTML-Galerie erstellen in einem Arbeitsgang)
  • Neues Extension-Plugin: Namenserweiterungen von Bilddateien umbenennen (z.B. JPEG zu jpg)
  • Sollten die von iBatch generierten Dateien (thumbnailsubdir, exifinfo.txt, pairshyp.syn etc.) nicht mehr benötigt werden (etwa beim Brennen der Bilddateien auf CD-ROM), können diese nun nach der Bildumwandlung wieder gelöscht werden
Download: iBatch.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2011, 14:53] [Kommentare: 13 - 08. Jun. 2011, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: fpga.resource 53.1 für Sam460ex-Boards
ACube Systems gibt unter dem Titellink die Verfügbarkeit einer fpga.resource bekannt. Mit diesem Treiber lässt sich unter AmigaOS 4 auf die 80 I/O-Pins des J22-Anschlusses auf dem Sam460ex-Board zugreifen.

Dem Archiv liegen eine Anleitung und Beispiel-Quellkodes bei. Zugleich werden Interessenten daran erinnert, dass es auch bereits einen Treiber für Zugriffe auf den I2C-Bus gibt.

Download: fpga_res.lha (633 KB) (snx)

[Meldung: 04. Jun. 2011, 07:58] [Kommentare: 6 - 04. Jun. 2011, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2011
Hacker News (Webseite)


Website: Open Source Game Clones
Die Seite osgameclones.com dient dem Ziel, eine plattformübergreifende Übersicht zu Open-source-Reimplementationen einstiger beliebter Spiele zusammenzustellen. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2011, 17:21] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2011, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)


Programmierwettbewerb: Liste der Projekte
Im Rahmen des von Yannick Buchy (meta-morphos.org) und dem Schweizer Amiga-Händler Relec ausgelobten Programmierwettbewerbs (amiga-news.de berichtete) wurde nun - in der Reihenfolge des Eingangs - die Liste der wählbaren Projekte bekanntgegeben: Im Laufe dieses Monats kann nun darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Hierzu füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus und senden es vor dem 1. Juli per E-Mail an papiosaur2 [at] hotmail.fr. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2011, 13:35] [Kommentare: 38 - 08. Jun. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.3.2
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.2 vor. Das Update nutzt erstmals die AROS/68k-Version als Kickstart-Ersatz, wenn keine Originaldatei verfügbar ist.

Neue Eigenschaften:
  • AROS ROM replacement development snapshot included, replaces old very basic ROM replacement feature, used by default if official KS ROM is not found
  • New autofire option. Button released = autofire. Button pressed = normal non-autofire firebutton
  • Stop the CPU and wait until blitter has finished if any blitter register is accessed while blitter is busy and CPU mode is fastest possible
  • Better workaround than immediate blitter for programs that have blitter wait bugs with fast CPU
  • Serial port telnet server

Updates:
  • Disk emulation accuracy improved (Codertrash / Mexx, El Egg Tronic Quarts / Quadlite)
  • CIA timer undocumented startup delays emulated (Risky Woods sound glitches)
  • win32.floppy_path and win32.hardfile_path really works as expected
  • Display panel refresh rate accepts non-integer values

Beseitigte Fehler:
  • Implemented workaround that should fix Direct3D blank screen problem
  • Sample ripper crash
  • 68000 exception 3 emulation fixed again. (Broke compatibility with some very old copy protections, for example Soldier of Light and Zoom!)
  • Reset bug that broke Arcadia mode, A1000 mode and Action Replay ROMs
  • Automatic resolution switch interlace detection was unreliable
  • CD32 early boot menu is accessible again
  • Rare crash when switching from fullscreen RTG mode to native mode
  • Borderblank chipset feature didn't work in ECS Denise mode
  • Possible input configuration corruption due to uninitialized variable
  • Color change table overflow crash that can happen when emulated program crashes really badly
(snx)

[Meldung: 03. Jun. 2011, 09:23] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2011, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 400 795 ... <- 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 -> ... 815 1234 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.