23.Sep.2006
Philippe Bourdin (ANF)
|
Pianeta Amiga: Zusammenfassung der heutigen IRC-Sitzung
Unter dem Titellink wurde ein Mitschnitt der heutigen IRC-Sitzung veröffentlicht, die im Rahmen der Pianeta Amiga mit Thomas Frieden von Hyperion sowie anschließend mit Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto ("Samantha"-Board) geführt worden ist.
Für amiga-news.de hat Philippe Bourdin nachfolgend eine deutsche Zusammenfassung erstellt:
SMP: An einer SMP-Unterstützung (d.h. von mehreren Prozessoren) werde man bis zum Erscheinen von AmigaOS 4 nicht arbeiten. Schwierig sei die Unterstützung von Forbid-/Permit-Aufrufen, die bisher als eine billige Methode für "single-threading" genutzt würde und eine gut überlegte Alternative bzw. Anpassung für Mehrprozessorsysteme benötige.
Samantha und Panda: AmigaOS 4 läuft derzeit noch nicht auf den Boards, eine Portierung kann allerdings jederzeit beginnen. Ein Panda-Board für die Portierung habe man noch nicht erhalten, jedoch wurde es bereits von Andreas Loong zugesagt. Im Wesentlichen seien die Treiber für die On-Board-Hardware das zu lösende Problem.
icon.library: Die icon.library von AmigaOS 4 untersützt nun von sich aus sowohl Truecolor-Icons als auch externe Lade- und Speicher-Module für weitere Icon-Formate von Drittanbietern. Unter anderem würden damit skalierbare Icons und PNG-Icons direkt unterstützt.
Die Entwicklung seit Update #4: Im Wesentlichen habe man sich mit Bugfixes und Optimierungen beschäftigt. Zusätzlich biete das neue Memory-System von AmigaOS 4 eine Implementation von sogenannten Memory Pools, die ungefähr zwanzigmal schneller seien als das alte System.
Bis zur finalen Version seien allerdings keine weiteren Updates geplant.
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten derzeit zu 100% an AmigaOS 4 und dessen Fertigstellung.
AmiUpdate: AmiUpdate ist der derzeitige Update-Manager für Betatester. Man würde die Software gerne mit AmigaOS 4 ausliefern, allerdings liege die endgültige Entscheidung beim Autor der Software und beim Management von Hyperion, nicht bei den Entwicklern. Prinzipiell lasse sich AmiUpdate zur Aktualisierung jeglicher Software nutzen.
Grafik: SNAP sei fast vollständig portiert. Mesa benötige für eine ausreichende Performance einen direkteren 3D-Hardware-Zugriff, der mit dem derzeitigen Grafiksystem schwierig sei, daher stehe die Entwicklung zur Zeit still, bis man eine Lösung für dieses Problem erarbeitet habe.
Ein fehlerbereinigter Warp3D-Radeon-Treiber sei in Arbeit und würde die bereits bekannten Probleme beheben.
SDK: Ein aktualisiertes SDK stehe in einigen Wochen an.
AmigaOS 4 für PowerPC-Turbokarten: Der Stand hier sei praktisch derselbe wie auf dem AmigaOne. Eine Ausnahme bilde die Unterstützung der verschiedenen Hardware-Treiber, die sich größtenteils nicht an die Vorgaben vom Betriebssystem hielten und z.B. nicht mit virtuellen Speicheradressen arbeiteten; ebenso seien die verschiedenen Cache-Line-Größen von 68k- und PowerPC-Prozessoren problematisch. Trotzdem würden einige Treiber in der Emulationsumgebung noch funktionieren; für andere essentielle Treiber gebe es aber inzwischen PowerPC-native Umsetzungen.
Abschließend hieß es, dass die Arbeit im AmigaOS 4-Team großartig gewesen sei, und dass man bereits viel weiter gekommen sei und mehr erreicht habe, als ursprünglich abzusehen bzw. geplant gewesen sei.
Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto beantworteten anschließend noch weitere Fragen zum PowerPC-Board Samantha:
Die ersten Samantha-Boards (in Basis-Ausführung und mit sehr begrenzter Stückzahl) werde man für Entwickler produzieren lassen. Man rechne mit einem Einzelpreis von etwa 370 bis 399 Euro zzgl. der lokalen Steuern.
Andrea Vallinotto kümmere sich um UBoot. Die meisten On-Board-Erweiterungen würden aber bereits durch AmigaOS 4 unterstützt (u.a. Radeon, Audio, SATA, USB-OHCI), noch fehlen würden hingegen Treiber für Ethernet, Serielle Schnittstelle und für das FPGA, die man gerne durch AmigaOS 4 unterstützt sähe.
Durch die modulare Entwicklung von Samantha könnten je nach Bedarf Ausführungen mit anderen Prozessoren, Grafikchips, Speicherbausteinen oder auch Erweiterungsmöglichkeiten hergestellt werden.
Das Board sei für industrielle Kunden entwickelt worden und man ziele auf Embedded-Anwendungen, die mit Linux und AmigaOS 4 bedient werden könnten. Ein weiteres Board für den Desktop-Bereich namens "Moana" sei in der Planungsphase.
Heute war das Italienische Fernsehen (RAI) zu Gast auf der Pianeta-Show und interviewte den "Mann hinter Samantha". Am Sonntag findet eine weitere Frage & Antwort-Runde im IRC-Kanal #iksnet auf irc.AmigaWorld.net statt.
Zu MorphOS und AROS auf Samantha hieß es, man sei offen für jedermann, der bereit sei, Untersützung anzubieten. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 19:33] [Kommentare: 18 - 25. Sep. 2006, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Safir (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Details zum Sam 440 EP-Mainboard (englisch) - Update
Im Rahmen der dieses Wochenende im italienischen Empoli stattfindenden Pianeta Amiga wurde die untenstehende, offizielle Spezifikation des Mainboards "Samantha" veröffentlicht. Zudem finden Sie unter dem Titellink erste Fotos von der Veranstaltung.
Sam440EP® is a motherboard developed on the 440EP (SoC) cpu by AMCC, mini-itx format featuring a hight integration rate, low power consumption, highly expandable and maxim customization possibility during production.
The cpu operates at a 667Mhz frequency, but in "low power" environments it's possible to choose for a production also in 533Mhz and 400Mhz versions. Suitable for high performance applications, like image management and manipulation, networking and industrial machine control.
440EP offers a high performance FPU (5 stage pipeline), with single and double precision support, single-cycle execution for many instructions, assuring exceptional performances in math intensive applications (2.0 MFLOPS/Mhz SP/DP).
Integrated onchip are two ethernet 10/100 controllers, one USB 1.1 controller (host), one serial port (full 8 pin) controller for the memory and one PCI controller (66Mhz, 32 bit, V2.2).
The motherboard will be shipped with 256 or 512 Mb ram DDR266 onboard, with option to expand it trough a SODIMM 100 pin slot (max 1Gb ram).
The presence of an ATI Radeon Mobility M9 integrated graphic chip, with 64Mb ram DDR onchip, assures excellent graphic performances in his market. It permits lots of connections to monitor, tv, lcd screens through DVI, VGA, Svideo and LVDS (optional) connectors. For low-cost / low-power-consumption systems, it's possible to opt at production time for an ATI Radeon Mobility M6 with 16Mb ram DDR onchip.
There are 4 Serial ATA ports thanks to a Silicon Image 3114 controller, 4 USB 2.0 ports through a Nec controller, Audio 5.1 AC97 with line-in, line-out, mic, cd/dvd in connectors.
A Pci-to-PCI bridge permits to manage best PCI bus traffic, eliminating bottlenecks between devices operating at 66Mhz (Graphics and SATA) and those operating at 33Mhz (USB, Audio, Slot PCI)
A PCI slot (32bit, 33Mhz, 3.3V) and a mini PCI Type 3 slot (124 pin, 3.3V) permit to use PCI standard expansion boards.
The presence of a LatticeXP FPGA enhances greatly the expansion possibilities and therefore implementation possibilities, thanks also to a 96 pin connector interfacing directly to the FPGA.
As additional expansion possibility the board provides a GPIO (32 pin) connector, a SPI and a I2C connector.
An optional CCTalk connector permits the interfacing to payment systems (coins, rest and banknotes devices) using this communication protocol.
The boards can be used also in disk-less mode, using a Disk On Chip or a SmartMedia memory board.
The board's low profile (max high 20mm) and the lack of cooling fans allow to host the board in extremely small cases.
The board uses Uboot 1.1.4 as BIOS.
Update: (13:44, 24.09.06, snx)
Inzwischen liegt auch ein Foto des Samantha-Boards in höherer Auflösung vor. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 15:43] [Kommentare: 212 - 27. Sep. 2006, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht von der Big Bash 4 (englisch) / Total Amiga Archive CD
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Bericht des South Essex Amiga Link (SEAL) von der Big Bash 4, die am 16. September im britischen Peterborough stattfand.
Neben Dennis van Weerens Amiga-Nachbau MiniMig und dem Linux-Handheld GP2X wurde unter anderem auch eine Archiv-CD mit PDF-Dateien der ersten zwanzig Ausgaben des Total Amiga-Magazins präsentiert. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 07:45] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2006, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2006
|
AmigaOS 4: SDL-Spiele Primate Plunge und Tower Toppler
"Spot" hat das Platform-Spiel Primate Plunge auf AmigaOS 4 portiert, außerdem gibt es eine neuere Version des Nebulus-Klons Tower Toppler. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2006, 16:16] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2006, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2006
Mirko Engelhardt (ANF)
|
4 neue Spiele auf amigaland.de
Anlässlich des 40.Geburtstag von Star Trek wurden auf amigaland.de drei
neue Spiele zum freien Download bereit gestellt. Es handelt sich um die Freeware/PD-Games "Star Trek - The Game of the Future of Mankind" von
Tobias Richter, "Star Trek - The Game" von Jimbo Barber und "Star Trek" von
Twistet Images. Als Schmankerl oben drauf gibt es außerdem noch ein Spiel
von Microprose zum kostenlosen Download: "Greens", das auch als "Microprose
Golf" bekannt ist. (nba)
[Meldung: 22. Sep. 2006, 13:49] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
|
AmigaKit übernimmt verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eyetech Ltd.
Der britische Händler AmigaKit übernimmt alle verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eytech Ltd. Die Posten werden Stück für Stück der Artikel-Datenbank von AmigaKit hinzugefügt, wer bereits jetzt Anfragen zu bestimmten Artikeln hat, ist eingeladen die Verantwortlichen zu kontaktieren.
Eyetech, lange Jahre einer der größten Amiga-Händler auf der britischen Insel, hatte vor einiger Zeit angekündigt sich komplett aus dem Endkunden-Geschäft zurückzuziehen. Bei den jetzt an AmigaKit verkauften Lagerbeständen handelt es sich ausschließlich um Artikel rund um den Classic Amiga. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 22:35] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2006, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: FastTrackerII-/Protracker-Klon Milkytracker
Milkytracker ist ein zu 100% kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTrackerII, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor (Screenshot). Milkytracker speichert in den Formaten MOD und XM und kann Songs in den Formaten MOD, XM und DBM importieren.
Neben dem eigentlichen Programm stehen auch diverse Video-Tutorials, ein Paket mit Samples sowie einige Beispiel-Songs zur Verfügung. Der Amiga-Port stammt von Varthall / Up Rough, Henning Nielsen Lund and Spot / Up Rough. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:52] [Kommentare: 10 - 22. Sep. 2006, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
Libero Moschella (ANF)
|
Pianeta Amiga: Offizielle Ankündigung von "Project Samantha"
Pressemitteilung:
Empoli (Florence), Italy, September 15, 2006:
On September 23 and 24 at Palaesposizioni exhibition palace in Empoli, it will take place the 10th edition of Pianeta Amiga Show.
This is nearly an historic appointment for the italian scene of alternative information technology, but not only limited to Italy and not only limited to Amiga computers, because Pianeta Amiga exhibit it is continuously growing and expanding, due to presence of foreign visitors and exhibitors from all Europe.
The Pianeta Amiga event, it represents a place of rendez-vous for all amigans and users of various alternative platforms, and an aggregation point which is exclusive in the italian outline, and it is also a privileged launch pad platform for literally dozens of projects and products which continuously born and grew up in the sparkling world of alternative computing.
The appointment of this year truly represents a milestone for italian information technology, because during the event in Empoli it will take place the official presentation of a new computer, entirely designed, developed and manufactured in Italy.
This new motherboard will be capable to use wide part of Operating Systems created to run for Linux-like PPC based platforms, and it will also capable to run various other alternative Operating Systems that are widely used on the scene of I.T. world.
It was a long time since the moment that technology innovation left italian peninsula.
Now it was born again a new Hi-Tech challenge, and this is due to the efforts in co-operation and synergy lead by three dynamic italian firms: Alternative Holding Group Srl., Soft3 and Virtual Works, which started together a partnership in order to complete the first one of many projects, lots of these still in development and evolving.
The results of their co-operation it is a compact, versatile, and scalable motherboard based on PowerPC processor by IBM, which could be adapted to fit the needings of any niche in the market, and more, the motherboard is enhanced with innovative and decent characteristics.
All the features will be revealed during a conference that will take place on Saturday 23 September 2006 starting at 11:00 during Pianeta Amiga show.
Apart from this main event, during the "two days" exhibit in Empoli, it will be on schedule various conferences dedicated to developers, and it will be presented various other products.
Pianeta Amiga is sure an untipycal appointment, and from a certain point of view it could be considered truly "amazing" if considering the whole panoramic view of italian Information Technology.
It is an event in which to enjoy again the taste for the "genuine" information technology of the origins, a time in which passion, intuition and the genius of young people led I.T. towards unimaginable progress not tied only by the common rules of commerce and simple market logic. This progress completely renewed the idea of free commerce and expanded actual computer market to new frontiers, and it also brought quickly all mankind to enter the world of today and face the world of tomorrow.
About Pianeta Amiga:
Pianeta Amiga was born in 1997 from the intuition of Jasa Communication in Empoli. The P.A. exhibit, during last years grew up to became nowadays a well known appointment in Europe, which can be considered unique if you could compare it with the entire category of exhibitions and annual shows it belongs to.
This year it occurs the tenth anniversary of this event, which deals mainly with alternative technologies and which makes of this technology the "key for its success".
For further infos and contacts you can easily visit its official homepage.
See you in Empoli 23 and 24 September 2006.
Ciao,
Jasa Communication
Bitplane
Alternative Holding Group
Soft3
Virtual Works (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:23] [Kommentare: 88 - 24. Sep. 2006, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
|
Amiga Inc.: Richtigstellungen von Bill McEwen
Da anschließend an ein Interview mit Bill McEwen einige ungeklärte Fragen im Raum standen, hat der Geschäftsführer von Amiga Inc. auf amiga.org eine kurze Erklärung zu diesen Themen abgegeben.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 20:24] [Kommentare: 36 - 23. Sep. 2006, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Weitere Teilnehmer bekannt gegeben
Wie die Veranstalter der Pianeta Amiga (kommendes Wochenende in Empoli, Italien) bekannt geben, haben inzwischen auch Andreas Loong von GuruMeditation, Nicolas Mendoza vom Aminet-Team und Jan Zahurancik (UAE-Distribution AmiKit) ihre Teilnahme zugesagt.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:39] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2006, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
Interview mit Stefan Burström (IBrowse, AmigaOS 4)
Die Macher von amigarulez.com haben ein Interview mit Stefan Burström veröffentlicht, der für den Web-Browser IBrowse verantwortlich ist und seit einigen Jahren dem OS4-Entwicklerteam angehört. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:26] [Kommentare: 8 - 23. Sep. 2006, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
der_letzte_Amiganer, Jörg Dittmar (ANF)
|
Computer&Videobörse in Bremen am 7.u.8.Oktober
Jörg Dittmar schreibt: "Am 7.u.8. Oktober findet wieder die Computer&VideoBörse in Bremen im Bürgerzentrum Neue Fahr statt. Wir, der ComputerClub "User der Nordseeküste" laden dazu wieder recht herzlich ein, uns auf der Börse zu besuchen.
Der Amiga-/Pegasos-Bereich wird durch Rechner von Ralf Tönjes (Amiga, AmigaOne) und Jörg Dittmar (Pegasos, Pegasos-Laptop) vertreten sein. Auch für Mac und PC wird wieder eine
Menge gezeigt, beispielsweise Videobearbeitung auf diesen Systemen.
Auch so manches Schnäppchen lässt sich auf der Börse machen!
Letztes mal war der Hit ein nagelneuer Canon Durcker aus einem
Lkw Schaden (mit unversehrter Verpackung!) für schlappe 10 Euro.
Einen recht herzlichen Gurss auch an die Braunschweiger,Bielefelder
und Osnabrücker, die immer dabei sind." (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:19] [Kommentare: 4 - 20. Sep. 2006, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
|
Hyperion nimmt zu McEwen-Interview Stellung
Da Bill McEwen von Amiga Inc. letzte Woche in einem Interview einige Fragen zum rechtlichen Status von AmigaOS 4.0 aufgeworfen hatte, haben wir das Management von Hyperion Entertainment um eine Stellungnahme gebeten. Lesen Sie im folgenden die Antwort von Evert Carton, Management Partner von Hyperion Entertainment VOF (englisches Original):
Nach den E-Mails zu urteilen die wir in letzter Zeit erhalten haben, haben die kürzlichen Äußerungen des Managements von Amiga Inc. einige Verwirrung gestiftet was die Entwicklung und Verfügbarkeit von Amiga OS 4.0 angeht.
Als Managing Partner von Hyperion Entarteinment VOF möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern dass die Entwicklung von Amiga OS 4.0 sich gänzlich und ausschließlich in den Händern von Hyperion befindet und dass das Team der Amiga OS 4.0-Entwickler sehr gute Fortschritte macht, was bei den bevorstehenden Veranstaltungen in Italien und Sacramento (U.S.A.) deutlich werden sollte.
Es gibt keinerlei Verzögerungen bei der Weiterentwicklung, und wir erwarten freudig die Fertigstellung eines "final release candidate" gegen Ende des Jahres, sofern zu diesem Zeitpunkt angemessene Hardware zur Verfügung steht. Wie sie sich vielleicht erinnern hat Hyperion auf eine offizielle Veröffentlichung von Amiga OS 4.0 im Jahr 2005 verzichtet, um sicherzustellen dass sich diese Veröffentlichung mit der Verfügbarkeit entsprechender Hardware deckt.
Mehrere Dritthersteller haben darauf hingewiesen, dass sie an einem breiten Spektrum verschiedener, passender Hardware-Lösungen arbeiten. Wir werden es ihnen überlassen, diese Projekte zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die dadurch gewonnene Zeit hat dem OS4-Entwickler-Team nicht nur die Möglichkeit gegeben, das endgültige Produkt weiter zu überarbeiten, sondern auch die Integration substantieller und moderner Funktionalität ermöglicht - wie beispielsweise das neue, sehr zuverlässige Memory-Subsystem sowie weitere, noch nicht enthüllte Funktionen.
Wir werden die rechtlichen Auseinandersetzungen, die vom Amiga Inc.-Management angesprochen wurden, nicht weiter kommentieren, da diese Angelegenheiten nun endlich und wie von uns mehrfach und ausdrücklich erbeten von den Anwälten beider Parteien gehandhabt werden und wir es für sehr unangebracht halten, solche Dinge in der Zwischenzeit öffentlich zu kommentieren. Es sollte genügen darauf hinzuweisen dass einige der Aussagen von Amiga Inc. in deutlichem Widerspruch zu den Ansichten von Hyperions Anwälten stehen - sowohl in rechtlicher als auch in faktischer Hinsicht.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und die anhaltende Unterstützung des Amiga OS 4.0-Projekts, dessen baldmöglichster Fertigstellung unsere ganze Aufmerksamkeit gilt.
Evert Carton
Managing partner (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 02:17] [Kommentare: 124 - 23. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2006
Dirk Ohms (ANF)
|
#amigafun: Probleme mit dem IRC-Server
Dirk 'Oehmmes' Ohms schreibt: "In letzter Zeit kam es immer wieder zu "Connect"-Problemen auf dem #amigafun-IRC-Server PhatNet über den Hauptserver irc.phat-net.de.
Deshalb möchte ich hiermit nochmal auf unsere Channel-Homepage hinweisen, wo man die verschiedenen IRC-Server wie z.B. stargate.de.eu.phat-net.de zum Verbinden findet.
Des weiteren würde ich mich freuen, euch im #amigafun begrüßen zu dürfen. Tips und Informationen findet ihr auf unserer Channel-Homepage." (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:31] [Kommentare: 6 - 21. Sep. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2006
Markus Weiss (ANF)
|
FreeAVD: Geldsammlung überschreitet 3000 USD
Im Rahmen der Geldsammlung für den Start des Projektes FreeAVD ("Advanced Visual Developer Suite", amiga-news.de berichtete) wurde der Mindestbetrag von 3000 US-Dollar inzwischen erreicht. Von den zusätzlich geforderten 300 monatlichen Sponsoren fanden sich bisher allerdings erst 26. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:27] [Kommentare: 7 - 20. Sep. 2006, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|