11.Jan.2003
Stefan Ruppert (ANF)
|
Rote Karte für Internetschnüffler
Stefan Ruppert schreibt:
Bin gerade über die obige Seite gestolpert. Keine Ahnung, ob dies hier
schon mal gemeldet wurde, jedoch scheint es mir für alle Internet-Nutzer
interessant zu sein.
Kurz zum Inhalt (Zitat aus der Seite):
"Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der vorsieht, dass
sowohl im Bereich der klassischen Telekommunikation (Festnetz, Handy,
SMS, Fax usw.) als auch im Internet alle verfügbaren Daten auf Vorrat
gespeichert werden sollen. Zweck soll es sein, dafür zu sorgen, dass die
Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden im Bedarfsfall Daten
vorfinden, auf die sie zugreifen können. Einzelheiten sollen nicht auf
gesetzlicher Ebene festgeschrieben, sondern von der Bundesregierung durch
Rechtsverordnung festgelegt werden."
Wen es interessiert, ich bin über fiff.de
auf diese Seite gelangt. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2003, 21:34] [Kommentare: 16 - 13. Jan. 2003, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Conrad Elektronik: USB und Firewire nach IDE Adapter
Bei Conrad Elektronik gibt es jetzt einen Adapter USB oder FireWire nach
IDE. Mit diesen Adapter soll es möglich sein, z. B. über die
USB-Schnittstellen-Karte Highway einen externen IDE-Tower mit
Festplatten zu betreiben. Dieser Adapter beherrscht auf der IDE-Seite
ATA und ATAPI (PIO 0-4 und UDMA 0-4).
Interessant ist aber die Frage, ob dieser Adapter auch in die umgekehrte
Richtung arbeiten kann. IDE nach USB/FireWire.
Nachtrag:
Link zum Adapter wieder entfernt, da mit einzelnen Session-IDs gearbeitet
wird. Daher muss sich nun jeder Interessierte selbst zu dem Adapter durcharbeiten. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2003, 18:51] [Kommentare: 25 - 13. Jan. 2003, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2003
Jabberwocky
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.3 - 6. Preview (Update)
Tom Parker hat Preview 5 des Instant Messengers 'JabberWocky' für
Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und
Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: Jabberwocky030109.lha
Nachtrag 12.01.2003:
Heute wurde Preview 6 veröffentlicht.
Download: Jabberwocky030113.lha (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2003, 13:24] [Kommentare: 5 - 12. Jan. 2003, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2003
Ralf Himmel (ANF)
|
Diskette durch MiniCD-RW ablösen
Die Firma Memorex wird ab Februar 2003
wiederbeschreibbare CDs für die Westentasche anbieten, die mit acht Zentimetern
Durchmesser die Diskette ablösen soll. Die kleine CD-RW, die sich bis zu 1.000
Mal beschreiben lässt und maximal 210 MB Datenvolumen fasst, ist für mobile
Anwender geeignet. Die Pocket CD-RW passt in jede Tasche und ist so für den
Einsatz unterwegs, beispielsweise im Laptop, MP3-Player oder der Digitalkamera,
perfekt geeignet. Im Standard-Audio-Komprimierungsmodus MPEG können 210 Minuten
Musik aufgezeichnet werden. Für 6,99 Euro sollen fünf Pocket CD-RWs in einem
Slim Jewel Case ab Februar im Handel erhältlich sein.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2003, 12:02] [Kommentare: 56 - 13. Jan. 2003, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2003
|
Aminet Uploads vom 11.01.2003
Hier die aktuellen Aminet-Uploads:
opentriton-hun.lha dev/gui 3K+Hungarian catalog for OpenTriton GUI sys
fat95hun.lha disk/misc 20K+Hungarian translation for fat95
AmigaFuture40.lha docs/mags 1.0M+Great german paper mag preview
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2003, 03:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2003
Stefan Schulze (ANF)
|
Gesammelte Dreamworlds-Neuigkeiten - Crossfire II Update (Update II)
Es gibt etliche Neuigkeiten zu berichten:
Die neue Homepage von Dreamworlds Development ist online. Das grundlegende
Design steht schon, ebenfalls die News und die Downloads. Informationen über
Projekte und das Team werden in den nächsten Tagen folgen. Zum Ausgleich
gibt es einen Link auf die alte HP.
Crossfire II hat ein großes Update erfahren. Es gibt endlich eine Demoversion
(Download: cf2_demo.lha - 11,7 MB)
und ein Update (Download: cf2_upd101.lha),
welches folgende Punkte enthält:
- Alternative Grafikfunktionen, die ohne ChunkyPPC auskommen.
Behebt Probleme von ChunkyPPC auf Pegasos-Systemen.
- Missionsmodus komplett in Deutsch.
- Optional auch im Workbench-Fenster spielbar.
- Beim Beginnen eines neuen Spielstandes kann das Tutorial übersprungen werden.
- Aktuelle Waffe wird mit Leuchteffekt markiert.
- Neues Musikstück speziell für Mission 11
- Viele Missionsdetails geändert.
- Falschfarben beim Spielen in 8Bit ohne Screen-Fading behoben.
- Absturz in Mission 26 behoben.
- "Datei nicht ausführbar"-Fehler behoben.
Wer jetzt die Vollversion bestellt, bekommt schon die neue Version, in der alle
bekannten Probleme beseitigt wurden. Die Demo-Version ist ebenfalls bereits auf
diesem Stand und ermöglicht es, das Tutorial, 2 Missionen aus der Mitte des
Spieles und den Mehrspieler-Modus anzutesten. Um das Archiv klein zu halten,
wurde auf alle Animationen und Musiken verzichtet. Eine umfangreichere Demo wird
z. B. auf der nächsten AmigaFuture-CD zu finden sein.
Crossfire II ist eine Art Wing Commander aus der Vogelperspektive mit komplexen
und abwechslungsreichen Missionen, einer spannenden Hintergrundgeschichte,
aufwändigen Effekten und explosiven Mehrspieler-Gefechten.
Nachtrag:
Auf der APC&TCP Homepage wurden vor
Kurzem weitere Screenshots von dem Spiel veröffentlicht. Das Spiel ist
bei APC&TCP und in wenigen Tagen auch im Fachhandel erhältlich.
Nachtrag 12.01.2003:
Die Demoversion wurde um ein paar Details ergänzt. Es wird jetzt automatisch
erkannt, ob das Spiel auf einem Pegasos läuft und die Abfrage des
4Spieler-Adapters entsprechend deaktiviert. Außerdem wurde das ReadMe stark
erweitert, eine Beschreibung der Steuerung und der dazugehörigen Optionen war
überfällig. Der Patch: cf2_demo_upd102.lha.
Wirklich brauchen werden diesen Patch wohl nur Pegasos-Besitzer. Das Archiv
der Demoversion ist bereits auf diesem Stand und auch die neue CD-Produktion
wird dieses Update bereits enthalten.
Bye,
Thomas (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2003, 03:25] [Kommentare: 16 - 12. Jan. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
TTEngine
|
FAQ für TTEngine eingerichtet
Grzegorz Kraszewski hat eine englischsprachige FAQ zum Thema TTEngine
eingerichtet. TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende
Textrendering-Umgebung für AmigaOS. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
Thorsten Schölzel (ANF)
|
GetBoinged.de in zwei Wochen wieder online
Thorsten Schölzel schreibt:
In ca. zwei Wochen wird die vor einiger Zeit offline gegangene Website
www.getboinged.de wieder online gehen. Das Ziel ist klar definiert:
x86 User, die das AmigaOS per WinUAE nutzen, zu unterstützen.
Die Workshops erstrecken sich von der Installation von AmigaOS 3.9
bis zur optimalen Soundwiedergabe bis hin zur Erstellung einer
Internetverbindung über Genesis. An praktischen Beispielen versuche
ich aufzuzeigen, dass die Nutzung ohne Probleme auch mit einem
Amiga-Emulator möglich ist. Es kommt auf die richtige Einstellung an.
Es wäre mir zwar möglich, Ihnen die Inhalte schon heute zu präsentieren,
doch möchte ich noch ein wenig an dem Homepage Design arbeiten.
Definitv wird die Betrachtung der Seite mit AWeb, IBrowse und
Voyager möglich sein.
Ich möchte mal an dieser Stelle ein paar Worte an die Negativ-Denker
richten: "Momentan herrscht bei den Usern und Entwicklern eine Art
Stagnation, warum? Durch meine Arbeit mit WinUAE konnte ich User für
unser System gewinnen. Sie benutzen heute Windows und AmigaOS/WinUAE
in einem friedlichen Miteinander, da es hüben wie drüben gute Software
gibt. Sehen Sie daher ein wenig positiver in die Zukunft!"
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 19:16] [Kommentare: 12 - 12. Jan. 2003, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
Peter's Amiga Homepage
|
Peter's Amiga Homepage: WinUAE FAQ aktualisiert
Folgende Bereiche der Homepage von Peter wurden aktualisiert:
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Amiblitz 2.27 Distribution erschienen
Amiblitz2.27_Ger-Distribution:
Ab sofort steht die Volldistribution von Amiblitz Version 2.27 auf
Amiforce zum Download bereit. Das Update auf Amiblitz 2.27 enthielt noch
ein paar Fehler, die nun behoben wurden.
In den nächsten Tagen wird dieses Archiv, so wie auch das Update erweitert
und um zusätzliche Übersetzungen ergänzt. Die Änderungen bitte der History
entnehmen, die dem Guide beiliegt. Hierzu wird der Amiblitz-Downloadbereich
überarbeitet und mit Datumsangaben versehen.
Das Mailinglisten-Filearchiv ist eingerichtet und wird mit Daten gefüttert.
Dies wird dann auch in die Info-Seite zur ML eingetragen.
SN-Archive:
Die Programme SN-KontoArchiv und SN-AnlagenArchiv sind nun unter
Amiblitz/Developer-Support zu erreichen. Neben einer kurzen Beschreibung
und dem Download steht auch ein Online-Formular zur Verfügung, über das man
sich direkt bei Steffen Nitz registrieren kann. Diese Sektion wird
überarbeitet und ist noch nicht fertig.
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 18:15] [Kommentare: 8 - 12. Jan. 2003, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
Ancor Productions
|
Website von Ancor Productions neu gestaltet
Die Website von Ancor Productions, bekannt durch Projekte wie 'The Last Seal',
'PTOE' und und 'AFP', wurde umgestaltet. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 13:33] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2003, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
Instant-Messenger: AmigAIM V0.9443 Beta
Richard H. Poser hat die Betaversion 0.9443 des AIM-Messengers "AmigAIM"
veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen Version hat sich Folgendes
geändert:
- Fixed, I believe, a long standing bug with the reconnection system.
This is only a small maintenance release, as I'm sure that was
annoying.
Weitere Informationen zu den Änderungen entnehmen Sie bitte der
History-Datei.
Downlaod:
AmigAIM_BETA.lha
AmigAIM.lha
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 12:48] [Kommentare: 3 - 10. Jan. 2003, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2003
d!RT!E & Zito of mOOdS (ANF)
|
mOOdS jetzt auch ohne Frames und Javascript!
Neben einigen kleineren Verbesserungen kann man sich jetzt die Homepage
der amigabasierten Musikgruppe "mOOdS - Music For Your Instincts" auch
ohne FRAMES und ohne JAVASCRIPT ansehen. Viel Spaß allen IBrowse-Fans! (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2003, 01:33] [Kommentare: 17 - 11. Jan. 2003, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
Petra Struck
|
Interview mit Urban Müller (Aminet-Administrator)
Interview mit Urban Müller
geführt von Petra Struck - 09.01.2003 (In English)
Wir wir Anfang Januar 2003 vermelden mussten, wurde die Aminet-CD-Serie eingestellt. Die Aminet-CD Nr. 52 ist somit die letzte CD, die zusammengestellt wurde. Wir haben diese Meldung zum Anlass genommen, Urban Müller, den Zusammensteller der CD und einer der Aminet-Aministratoren ein paar Fragen zu stellen.
Amiga-News: Wer ist Urban Müller?
Urban Müller: Amigafan der ersten Stunde. Dieser Leidenschaft habe ich zuerst neben meinem Informatikstudium und dann neben meiner Beschäftigung als Suchmaschinenprogrammierer gefrönt.
Amiga-News: Wie ist das Aminet entstanden und was ist das Aminet?
Urban Müller: Aminet war der Versuch, das ständig überlastete Amiga-Archiv an unserer Uni durch Mirrors zu entlasten, was dank genügend freiwilliger Helfer auch gelang.
Amiga-News: Seit wie vielen Jahren bist du mit dem Aminet beschäftigt?
Urban Müller: Oh mein Gott, das sind ja schon fast 10 Jahre :)
Amiga-News: Wie wird das Aminet organisiert (wer hat welche Aufgaben und wie groß ist der Zeitaufwand)?
Urban Müller: Die beiden Moderatoren - Matthias Scheler und ich - überprüfen alle Uploads auf korrektes .readme, auf Virenfreiheit, auf passenden Inhalt und auf korrekten Verzeichnisvorschlag. Im Normalbetrieb ist der Aufwand nicht sehr groß, neue Features (wie z. B. das neue Webinterface von Andrea Kareth) und die Betreuung der vielen Mirrors verursachen aber einen beträchtlichen Arbeitsaufwand.
Amiga-News: Mit welchen Schwierigkeiten habt ihr bei der Organisation zu kämpfen?
Urban Müller: Inzwischen ist eigentlich fast alles gut eingespielt. Nur gelegentlich sind Mirror-Admins schwer zu erreichen, und ich selber habe gerade ein Netzwerkkartenproblem am Amiga :)
Amiga-News: Wie wird das Aminet finanziert?
Urban Müller: Der Finanzbedarf für Aminet ist zum Glück nicht mehr sehr groß, da uns Plattenplatz und Bandbreite von Universitäten zur Verfügung gestellt werden.
Amiga-News: Die Einstellung der Aminet-CD Serie hinterlässt eine so schnell nicht füllbare Lücke. Welche genauen Gründe dafür gibt es?
Urban Müller: Die Absatzzahlen sind stetig gesunken, was natürlich auch zum Teil daran liegt, dass heutzutage fast jeder Zugriff auf das Internet hat und somit die CD nicht mehr braucht.
Amiga-News: Unter welchen Umständen würde es eine Möglichkeit geben, die CD-Serie doch noch weiterzuführen (würde z. B. eine Abo-Aktion helfen, bei der wir 500 neue Abonnenten auftun)?
Urban Müller: Ich glaube, das würde die Einstellung nur noch etwas aufschieben.
Amiga-News: Könntest du dir vorstellen, das Recht, diese CDs zu machen, an jemand anderen weiterzugeben?
Urban Müller: Das schließe ich nicht aus, wenn es Interessenten gibt.
Amiga-News: Mit welchen Gefühlen betrachtest du die derzeitige Amiga-Situation?
Urban Müller: Es wird schwierig für den Amiga, nach so langem Stillstand noch mal vom Fleck zu kommen, ich lasse mich gerne von positiven Entwicklungen überraschen.
Amiga-News: Hast du noch einen Amiga?
Urban Müller: Sicher, aber mehr Zeit verbringe ich unter Linux.
Amiga-News: Was möchtest du unseren Lesern noch abschließend sagen?
Urban Müller: Ich danke allen Leuten, die zu Aminet beigetragen haben, insbesondere den Software-Autoren, welche zahllose Stunden investiert haben. Ohne sie wäre der Amiga niemals so lange so nützlich geblieben.
Amiga-News: Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, unsere Fragen zu beantworten. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 22:41] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2004, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
Neue FAQ-Seite zur HIGHWAY / SUBWAY
E3B bietet eine erste Kompilation von häufig gestellten Fragen (und deren
Antworten) auf ihrer Webseite an. Es wird empfohlen, bei Problemen mit
USB erst mal einen Blick dorthin zu werfen - vielleicht ist das Problem
ja schon bekannt und kann leicht gelöst werden.
Diese FAQ ist als Unterstützung des Kundenservices gedacht; bei
Fragen und Problemen steht E3B selbstverständlich auch weiterhin per
E-Mail zur Verfügung! (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 21:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
H & P
|
Haage & Partner Website überarbeitet
Die Webseite von Haage & Partner wurde komplett überarbeitet. Auf den ersten
Blick fällt auf, dass in Zukunft AMIGA bei H & P keine Hauptrolle spielt.
Der einsetzende Rückzug aus dem Amiga-Markt ist augenscheinlich.
Die Amiga-Seiten sind zwar nach wie vor vorhanden, aber das Hauptaugenmerk
von H & P liegt liegt nun offensichtlich in anderen Bereichen. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 20:17] [Kommentare: 73 - 12. Jan. 2003, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
PageStream.de
|
PageStream-Neuigkeiten Januar 2003
PageStream-Neuigkeiten Januar 2003
Es ist die Version 4.1.5.4 von PageStream für Windows und 4.1.5 für
Amiga erschienen. Die Versionen sind noch in der Testphase und nur in
der englischen Version verfügbar. Die Macintosh-Version wird in Kürze
folgen. Ebenso ist eine Linux-Version angekündigt. Ein genauer Termin
kann hier aber noch nicht genannt werden.
Registrierte Kunden können die neue Version und die deutsche Lokale im
Downloadbereich laden. Kunden, die sich noch nicht registriert haben,
können dies jetzt nachholen: Registrierung.
PageStream-Bereich überarbeitet
Zum neuen Jahr wurde der PageStream-Bereich überarbeitet und passt sich
nun in das neue Design unserer Hauptsite ein. In Kürze werden auch die
Textbereiche aktualisiert und ergänzt. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 20:06] [Kommentare: 13 - 11. Jan. 2003, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
Golem - IT News
|
Sogar ohne Löten: Radeon 9500 zu Radeon 9700 gemacht
»Treiber-Patch schaltet Funktionen frei, die sonst nur teurere Produkte
bieten
Nachdem die russische Website Overclockers.ru
einen Umbau
veröffentlichte, wie man per BIOS-"Update" und Umlöten eines Widerstands
eine Radeon-9500-Grafikkarten mit 128 MByte Speicher zur Radeon 9700
umwandelt, um mehr Leistung zu gewinnen, geht die Geschichte nun weiter.
So fanden Tüftler neue Wege, von denen einer sogar ohne Umbau und
Garantieverletzung funktioniert, auch wenn er mit einigen Einschränkungen
behaftet ist.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 19:57] [Kommentare: 13 - 11. Jan. 2003, 05:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
Amigaworld.net
|
Amiga Inc. Website in Computeractive Netcharts enthalten
In der englischen Computerzeitschrift 'Computeractive' ist die Website
von Amiga Inc. in den Netcharts gelandet. Die Website wird wie folgt
beschrieben:
www.amiga.com
Unlike the rest of the 1980s home computer systems such as the Sinclair
Spectrum and Commodore 64 that went west during the early 1990s, the
Amiga is still reasonably common. All sorts of software and applications
are still being developed and Amigas are still widely used to create
video effects for TV and film. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 19:25] [Kommentare: 6 - 12. Jan. 2003, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
|
Aminet Uploads 09.01.2003
Im Anschluss finden Sie die aktuellen Aminet-Uploads:
CDCat30PL.lha docs/help 14K+Polish Locale for CDCat 3.0
AmigaBG.jpg pix/back 395K+A simple Amiga wallpaper
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
TecChannel (ANF)
|
tecChannel: T-Mobile bringt Microsoft-Smartphone
Wie tecChannel bericht, hat Microsoft in Deutschland bei seinen Bemühungen
um den Handy-Markt in T-Mobile einen neuen Partner gefunden. Demnach
wird T-Mobile noch in diesem Quartal ein erstes Mobiltelefon mit der
Handy-Software "Smartphone" von Microsoft auf den Markt bringen.
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 11:14] [Kommentare: 16 - 10. Jan. 2003, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2003
CD32-Allianz (ANF)
|
Neue Kategorie bei der CD32-Allianz: Anleitungen
Aufgrund der großen Nachfrage nach der Originalanleitung des CD³²
haben wir uns entschlossen, sie hochzuladen und eine eigene Kategorie für
Anleitungen zu schaffen. Zusätzlich gibt es auch noch die Anleitung des
SX32 Erweiterungsmoduls, diverser CDTV-Erweiterungen und im Bereich
CD³² Spiele gibt es Scans der Anleitung zur Lotus-Trilogie. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2003, 00:19] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2003, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 05.01.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 05.01.03 fixed: XP8 (Weathermine Software) support for NTSC machines
- 05.01.03 new: The Speris Legacy (Team 17) done by JOTD
- 05.01.03 new: Sextimates (Actionworks) done by Psygore
- 05.01.03 new: Pinball Mania (21st Century Entertainment) done by JOTD
- 05.01.03 improved: Pinball Fantasies (21st Century) supports AGA version, highscores fixed
- 04.01.03 new: Sky Chase (Imageworks) done by Psygore
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
CVS
|
Entwickler-Tool: CVS Version 1.11.4 AmigaOS/MorphOS Port
Unter der im Titel verfügbaren URL ist ein weiteres Update der von
Olaf Barthel und Jens Langner erzeugten Amiga- und MorphOS-Portierung
von CVS (Concurrent Versions System) erschienen. Die aktuelle Version
ist 1.11.4. Bitte entnehmen Sie alle vorgenommenen Änderungen dem dem
Archiv beiliegenden ChangeLog.
Download: cvs-1.11.4.lzx - 982 KB
CVS ist ein Tool für Programmierer, welches die Versionskontrolle von
Source-Code wesentlich vereinfacht. Eher bekannt unter Unix/Linux können
diese Portierungen auf AmigaOS und MorphOS für den einen oder anderen
nützlich sein.
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
Ron van Schaik (E-Mail)
|
Event: C= show report on Dutch radio
Ron van Schaik writes:
Hello all great C= lovers,
First of all I wanna wish you a very good 2003!
Dutch radio will have a report of our C= show held on December 21 at the
Trefpunt in Holland. There is an interview with Jeri Ellsworth and a report
of the C= One. Also there will be an interview with our clubmembers Ruud
Baltissen and Gideon Zweijtzer (builder of the new C64 32-bit processor).
The programm called Telescoop will be on air at Saturday January 11 from
17:00 till 18:00 at radio 747AM. Info:
(telescoop magazine).
When you wanna see some nice pics (two pages) of our C= show held on December
21 you can watch it on: commodore-gg.hobby.nl/dec2002a.htm and
commodore-gg.hobby.nl/dec2002b.htm.
Lots of greetings Ron van Schaik
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 15:54] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2003, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
MorphOS-news.de
|
Genesi USA gegründet (Update)
Genesi USA (Steuer-Nummer EIN 42-1567425) wurde diese Woche in Nevada,
USA gegründet. Genesi USA ist eine 100% Tochter von Genesi SARL
Luxemburg.
Samuel Rydh (MacOnLinux) wird auf dem Genesi-CES Stand sein
Genesi SARL hat MorphOS-news informiert, dass Samuel Rydh (Chefentwickler
von Mac-On-Linux) zusammen mit Genesi auf deren Stand auf der CES
auftreten und dabei helfen wird, das Pegasos Mainboard zu promoten.
Nachtrag 09.01.2003:
Raquel Velasco and Bill Buck:
Announcement:
Crossbee Management Joins Genesi
The Management of Crossbee S.A. of Paris, France has joined Genesi to assist
in the organization of the Company. "Integrating Thendic-France, bplan GmbH,
and all of our sales efforts and strategic initiatives required us to find
and recruit a proven and talent international management team. Stéphane Donders
and the Crossbee team are the right people to bring Genesi to the next level."
The Crossbee team began working with Genesi 7 January.
Details about Crossbee can be found at www.crossbee.com. Crossbee and Genesi
will share offices in Paris. New Genesi Offices will be established in Frankfurt
and Luxembourg in January and February.
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 14:15] [Kommentare: 108 - 13. Jan. 2003, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Amiblitz2.27 Update
Leider war es einige Zeit sehr still um Amiforce aufgrund anderer
Projekte und Zeitmangel geworden. Jetzt geht es wieder weiter.
Den Anfang macht ein neues Update-Archiv von Amiblitz2.27.
Für den Betrieb wird zwingend eine Volldistribution von Amiblitz 2.26
vorausgesetzt. Die FAQ wurde teilweise ins Deutsche übersetzt und wird
in Kürze noch komplettiert.
In den nächsten Tagen wird auch eine aktualisierte Distribution
erscheinen. Folgende Dinge werden in Kürze geändert/erweitert:
- AmiblitzML Filearchiv:
Alle Dateien, die in der deutschen Mailingliste erscheinen, werden
in ein öffentliches Verzeichnis gelegt, damit jeder User darauf
zugreifen kann.
- SN-Archive werden erweitert.
- Im Bereich Gamesfun kommt eine Classicgaming-Rubrik hinzu, die mit
einigen noch nie veröffentlichten Spielen aufwarten kann.
- Die Musik-Sektion bekommt einen neuen Track. ;)
Die letzte Umfrage ist nun beendet und die Ergebnisse können direkt auf
der Startseite betrachtet werden. Das favorisierte Thema wird demnächst
dann in Angriff genommen.
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 13:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
|
amiga-news.de probiert neue Wege der Finanzierung
Die Kosten für amiga-news.de wurden bisher ausschließlich mit Bannerwerbung
gedeckt. Aufgrund der stagnierenden Amiga Markt-Situation war es im letzten
Jahr immer schwieriger geworden, zahlende Kunden für Bannerwerbung zu
gewinnen.
Mit Martin Wolf von Eternity
probieren wir ab heute eine neue Form der Werbung aus. amiga-news.de
platziert ein Banner für ein Produkt, in diesem Fall 'Tales of Tamar',
und bei jedem Kauf, der über dieses Banner getätigt wird, erhält
amiga-news.de eine Provision. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 10:51] [Kommentare: 36 - 14. Jan. 2003, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
heise Newsticker / Apple-Fan (ANF)
|
heise online: Macworld Expo: Web-Browser von Apple
Ein neuer Open-Source Browser namens 'Safari',
der von Apple eigens für Mac OS X entwickelt wurde, soll laut Steve
Jobs zeigen, dass Geschwindigkeit und Innovation beim Browsen keine
Zauberei ist. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 10:17] [Kommentare: 31 - 09. Jan. 2003, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Amiga-Mediaplayer Version 2.9
Update des 'Amiga-Mediaplayer'. Neu: Start des TV-Windows oder des
'Frogger' nach Wechsel des Kontextes, Speicherfunktion für die
Radiofrequenzliste, Möglichkeit zur Änderung der Radiofrequenz der
einzelnen Listeneinträge, Fixierung der neuen Listeneinträge,
TV/Radio-Umschalter merkt sich nun die zuletzt angewählte Radiofrequenz.
Optimierung des Programmcodes.
Shortcuts:
- Return: Öffnen des Frogger-ASL-Requesters für Mediadateien
- Esc: Beenden des Mediaplayerwindows
- F1: Öffnen des Kontextwähler-Windows "Changer"
- F: Fixieren der neuen Radiofrequenzen in der Frequenzliste
- S: Abspeichern der neuen Radiofrequenzliste
Funktion:
Um die Radiofrequenzliste zu ändern, muss man zuerst eine Zahlentaste
drücken. Anschließend kann man mit den Auf- ">>|", und Abwährtspfeilen "|<<"
im Mediaplayerwindow die Tunerfrequenz in 10KHz-Schritten ändern.
Wenn man nun die gewünschte Frequenz hat, dann muss man nur noch die
"F"-Taste betätigen, und schon ist der neue Wert fixiert. Nun kann diese
Frequenz nicht mehr verändert werden. Wenn man nun diesen neuen Wert
bei jedem Start des Mediaplayer vorfinden will, muss man nur noch die
"S"-Taste drücken. Somit wird die Frequenzliste im Programmverzeichniss
neu geschrieben inkl. veränderter Frequenzen.
Download: Mediaplayer-2.lzy
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 10:07] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2003, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
Titan Computer (ANF)
|
Diskussion: Rage Hard Forum
Für den neuen Multiplayer Tactic Shooter Rage Hard wurde
hier ein
Diskussions-Forum eingerichtet. Anregungen, Verbesserungswünsche und
Kritik sind willkommen. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 10:00] [Kommentare: 5 - 11. Jan. 2003, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Interview mit ZeoNeo
Unter dem Titellink finden Sie ein deutschsprachiges Interview mit
ZeoNeo, welches von Anton Preinsack geführt wurde. Das Interview steht
auch in Englisch
zur Verfügung.
»"ZeoNeo" ist schon seit einiger Zeit ein Synonym für gute
AmigaDE-Spiele. Die erst
im Januar 2001 gegründete Firma hat bis jetzt die Titel "Planet Zed",
"Crossword Evolution" und "Convex" veröffentlicht. Besonders "Planet
Zed" wusste sehr zu gefallen und wurde von den Lesern der "Amiga Flame"
2001 zum besten AmigaDE-Spiel des Jahres gewählt. Mit "Invasion" haben
die Jungs aus UK ein neues Spiel am Start. Grund genug, einmal bei
Matthew Kille, dem Geschäftsführer von "ZeoNeo", nachzufragen.«
Auf der Amiga Future-Webseite wurden außerdem die Links aktualisiert und
in der aktuellen Verlosung
gibt es Shogo und Wendetta zu gewinnen. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 09:57] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2003, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
Manfred Rauer (ANF)
|
Club: Der AccM bricht auf zu neuen Ufern
Es wurden auf dem Vorstandstreffen am 14.12.2002 für das kommende/aktuelle
Jahr über folgende Sachen abgestimmt:
Der neue Vorstand 2003 sieht wie folgt aus:
- Matthias Gärtner --> Clubchef
- Enrico Bauermeister --> Stellvertretender Clubchef
- Christian Samietz --> Mitgliedervertreter
Weitere Erbebnisse der Abstimmungen:
Um die Clubtreffen bequemer zu gestalten, werden aus der Clubkasse Getränke
und kleine Snacks geliefert, welche zum Einkaufspreis erworben werden können.
Um den AccM auf die Vereinseintragung vorzubereiten, wird eine neue
e.V.-taugliche (Übergangs-)Satzung verfasst!
Für 2003 sollen kleine Anschaffungen das Garagenleben bereichern. Zum Beispiel:
Clubrechner, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Grillfass.
Die Steckbriefe auf der Homepage müssten von jedem Mitglied nochmals
überarbeitet und ggfs. erneuert werden.
Das Projekt "Don't Worry Man!" wird weitergeführt. Eine Windows-Version
stammt von Matthias Gärtner, Enrico Bauermeister entwickelt eine JAVA-Version.
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 09:56] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2003, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2003
|
Aminet Uploads vom 08.01.2003
Im Anschluss finden Sie die aktuellen Aminet-Uploads:
up-kicks.lha demo/aga 1.1M+UP ROUGH "April In Paris" released at MS
up-yours.lha demo/intro 66K+UP ROUGH "Introducin" our first intro ev
apx-tb05.lha demo/mag 3.1M+Taboo #5 AGA/CGX.Polish scenemagazine by
fdisk.lha disk/misc 126K+PC partition table editor for Amiga
Sv5-1.lha gfx/misc 549K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 1/8
Sv5-2.lha gfx/misc 152K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 2/8
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha gfx/misc 237K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 3b/8
Sv5-4.lha gfx/misc 35K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 4/8
Sv5-5.lha gfx/misc 141K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 5/8
Sv5-6.lha gfx/misc 159K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 6/8 (opti
Sv5-7.lha gfx/misc 154K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 7/8 (opti
up-warez.lha mods/chip 5K+UP ROUGH "Hong Kong Warez" by Skope. Rel
up-ilove.lha mods/house 676K+UP ROUGH "To Be In Love" by Spot. Releas
up-style.lha mods/mpg 2.9M+UP ROUGH "Up Rough Karate Style" by Goto
up-ndrnt.lha mods/techn 189K+UP ROUGH "Underneath Our Home" by Spot f
up-tumb.lha mods/techn 290K+UP ROUGH "Tumblebeat" a compomod by Qwan
up-warp.lha mods/techn 362K+UP ROUGH "In Warp" by Qwan
up-spect.lha mus/misc 8K+UP ROUGH "Spectrum" a waveform designer.
Xtree.jpg pix/misc 85K+A Christmas tree
PLConverter.lha text/misc 42K+Text Converter for Polish users only (I
MemTrailer.lha util/boot 3K+Allocates 16 bytes for MEMORY-PROTECTION
ScalosPlugAP96.lha util/wb 12K+Avail Picasso96 plugin for Scalos
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2003, 09:28] [Kommentare: 6 - 10. Jan. 2003, 01:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
Matthias Acklow (ANF)
|
BlizKick Version 1.24rc4
Harry "Piru" Sintonen hat Version 1.24rc4 von BlizKick veröffentlicht.
Diese Version behebt unter anderem Probleme mit dem SpeedyIDE Modul
unter OS3.9 BB2 und beinhaltet ein Tool zum Schutz der MMU. Die Version
stammt aus Juni 2002, wurde hier aber noch gemeldet.
Download: BlizKick-1.24rc4.lha - 279 KB -
Readme
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2003, 20:29] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2003, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Newsservice von Google
Wie Sie unter dem Titellink sehen können, bietet Google nun auch einen
englischsprachigen Newsservice an. Wie der
About Google News-Seite
zu entnehmen ist, stammen die Artikel allesamt nicht
aus eigener Feder, sondern werden aus über 4000 verschiedenen Quellen
zusammengestellt und direkt verlinkt. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2003, 17:36] [Kommentare: 5 - 08. Jan. 2003, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
No Amiga to Waste (ANF)
|
No Amiga to Waste: Ideen gesucht
Diese Seite ist für Programmierer als Quelle für Ideen und Anregungen
gedacht. Wenn jemand eine tolle Idee für ein Programm hat, das unbedingt
entwickelt werden sollte (natürlich keine Wunschträume á la Geforce 4
Treiber für Classic Amigas oder so), kann er sie hier niederschreiben,
und hoffen, dass sich ein Programmierer findet, der diese Idee aufgreift.
Natürlich sind heutzutage Programmierer auf dem Amiga seltener geworden,
aber einige der Verbliebenen suchen vielleicht noch nach Ideen, oder
fragen sich, welche Programme gebraucht werden.
Leider ist der letzte Eintrag auf "No Amiga to Waste" schon einige Jahre
her, deswegen mache ich einmal auf diese Weise auf die Seite aufmerksam.
[Meldung: 07. Jan. 2003, 15:29] [Kommentare: 16 - 10. Jan. 2003, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
Rene Stelljes (E-Mail)
|
Rene Stelljes: Bilder aus Aachen und Bremen online
Erst einmal möchte ich die Gelegenheit nutzen, der ganzen Amiga-Community
ein frohes neues Jahr zu wünschen.
Nun habe ich es endlich geschafft, die Bilder, welche ich auf der Computer
und Videobörse in Bremen im Oktober 2002 gemacht habe sowie die Bilder von der Amiga +
Retrocomputing im Dezember 2002 online zu stellen.
Und nun zum Thema Amiga-User-Liste:
Die Liste ist keinesfalls eingestellt! Ein Update wird in den nächsten
Wochen folgen. Nach dem letzten Update habe ich mich etwas intensiver mit
dem Thema Datenschutz beschäftigt.
Leider ist das Problem Spam kaum zu bekämpfen, so dass ich mich entschlossen
habe, die HTML-Version komplett offline zu nehmen. Ob ich je wieder eine
HTML-Version erstelle bleibt abzuwarten.
René Stelljes (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2003, 11:57] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2003, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
Scott Pistorino (ANF)
|
AmigaSource reaches 1300+ links
Hello all, just a minor news flash. I am pleased to announce that
www.amigasource.com has just passed the 1300 link mark. Drop in, look
around, enjoy and PLEASE help spread the word!
Thanks
Scott Pistorino (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2003, 11:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
TTEngine 6.0 und TTManager 1.1
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für
AmigaOS. TTEngine Version 6.0 und TTManager Version 1.1 wurden
veröffentlicht. Neu sind folgende Merkmale:
- Font requester in TTEngine. From user point of view it looks almost the same as ASL font requester that every Amigan is familiar with. The font requester uses data stored in "ttengine.database" file and is an easiest way to use the database with applications. Requester gadgetry is based on GadTools to keep independence of disk-based GUI packages and the look consistent with ASL. Three new functions in the library API have been introduced to handle the requester: TT_AllocRequest(), TT_RequestA() and TT_FreeRequest(). See autodoc file for details. Currently the font requester provides only the basic functionality - font family and size - and will be extended in the future versions in the compatible manner (TT_RequestA() is taglist based much like ASL). A new version of "PlainTest" example program uses the font requester.
- Internal: Cache autooptimisation. TTEngine font cache now modifies its structure in the runtime to minimize cache search time. For example with "PlainTest" example program cache optimization lowers the number of cache search iterations from 15 500 to 6 700.
- Cache size limit. TTEngine 6.0 font cache size is limited and the limit can be adjusted by user. This way you can avoid memory exhaustion even if working with hundreds of TrueType fonts. When the limit is reached TTEngine starts to flush unused fonts from the cache. Read more about this feature in an User's Guide document in the distributuion archive.
- Internal: TTEngine global data acces is arbitrated with semaphores. It eliminates a rare possibility of lockups when multiple applications use TTEngine simultaneously.
- TTManager: The database manager is now aware of cache limit setting saved in the database file.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2003, 11:41] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2003, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2003
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future #40: Lese- und Layoutprobe online
Die Lese- und Layoutprobe der Amiga Future #40 (Januar/Februar 2003) ist
seit heute online. Die Ausgabe wird am 15.1.2003 erscheinen und enthält
folgende Artikel:
- Tests von Pegasos - Subway - Crossfire II - Quake 2 und fxPaint 2.0
- Previews von Desert Racing - Birdie Shots und Knights & Merchants
- Interview AmigaOS 4 Hans-Jörg Frieden (Hyperion)
- Der Bote von Tamar
- Messebericht Aachen
- u. v. a. m.
Die LeserCD ist gefüllt mit der Vollversion von Hilt 2. Außerdem sind
exklusiv alle Ausgaben und Extraausgaben des Magazins "HAM" enthalten,
und es gibt auf der CD viele Bilder von der ARC 2003 und zusätzlich ein
Messevideo sowie Bilder von dem "Meeting Bad Bramstedt 2002". (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2003, 11:38] [Kommentare: 69 - 10. Jan. 2003, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|