amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Okt.2002
Andreas Balke (E-Mail)


Website zum Amiga 600 als MP3-Player überarbeitet
Andreas Balke hat seine Website zum A600, den er in seinem Auto als MP3-Player einsetzt, komplett überarbeitet und mit besseren, aussagefähigeren Bildern ausgestattet. Es wurden Bilder zum Innenleben, der Tastatur und Seitenansicht im Auto hinzugefügt. Außerdem wurde ein weiteres Projekt über mobile Amigas aufgenommen: Franks Koffer-Amiga. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2002, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
z5 (ANF)


A.D.A. presents Sulaco/Encore and additional screenshots
A.D.A. is proud to present Sulaco, Encore's high end Amiga demo from Abstract 2002, featuring gorgeous textures and graphics, a cool tune and nice design.

Extra screenshots were added to the following nice productions: Abecedarian/Iris(2), J'_/Ephidrena(4), Retrospectacular/Contraz(1), Klone/DCS(3), Push/Extreme(3), Exit planet dust/Artwork(3) and The Prey/Polka Brothers(2). (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 19:03] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2002, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Faces of Mars (ANF)


Hörspiele auf CD-ROM
Die Radio Plays-CD-ROMs beinhalten Original-Hörspiele aus den USA und Großbritannien. Die Sendungen stammen aus den 30er bis 70er Jahren und wurden speziell für diese CD-ROMs digital überarbeitet und in das MP3-Format konvertiert. Sie sind somit auf allen Computer-Plattformen (Amiga, Linux, Mac, Windows, moderne CD-Player, ...) lauffähig, inkl. einem Autoplayer für Windows. Die Radio Plays gibt es in den Genres Adventure, Science Fiction, Mystery, Western und Mixed, wobei jede CD 35-48 Stunden Hörspiele enthält.

Der Katalog enthält u. a. Tarzan, Superman, Buck Rogers, Dr. Who, Lord of the Rings, The Shadow, Sherlock Holmes und Lone Ranger.

Händler können ab einer Menge von 10 CDs zu unserer Händler-Preisliste ordern. Bei Bestellungen über 51 CDs gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%, bei über 100 CDs entfallen die Versandkosten.

Versandkosten sind 12.- Euro für die ersten 10 CDs, bei mehr als 10 CDs sind es ein 1.- Euro zusätzlich pro weiterer CD. Der Versand erfolgt direkt aus den USA. Die Preise pro CD liegen ca. von 12/14,- Euro. Mehr Informationen gibt es unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 17:52] [Kommentare: 6 - 02. Nov. 2002, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
AMIGAplus


AROS: Server-Umzug des IRC-Kanals
Der IRC-Kanal zum alternativen Betriebssystem AROS wird ab sofort im Netzwerk Freenode betrieben. Die Verbindung kann über die Server irc.freenode.net erfolgen, oder Sie können einen Server auf der Website von www.freenode.net finden. Damit sind dann lange Nicknamen, Nickregistrierungen und viele andere Dinge möglich. Der Kanal-Name ist gleich geblieben: #aros. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Oliver Hummel (ANF)


Die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt?
Nicht gerade brandaktuelle News, aber bedeutend aus historischer Sicht. Bei meinen Recherchen nach exotischen Spielekonsolen bin ich auf ein sehr interessantes Produkt aus dem Hause Fujitsu gestoßen, die FM Towns Marty.

Fujitsu verkaufte Ende der 80er Jahre in Japan sehr erfolgreich ihre FM Towns PCs. Irgendwann beschloss Fujitsu auch eine Spielekonsole zu entwickeln, heraus kam die FM Towns Marty. Ausgestattet war sie zunächst mit einem 386er mit 16 MHz, später gab es sie auch mit einem 486er. 2 MB Speicher waren auch vorhanden. Als Massenspeicher wurden ein CD-ROM-Laufwerk und ein 3½-Zoll Floppy-Laufwerk verwendet. Für die Grafik waren spezielle Customchips verantwortlich, es waren 256 Farben aus einer HiColor-Palette möglich.

Der interessante Part aber ist: Marty wurde bereits 1991 vorgestellt! Somit verliert die CD³² ihren Titel als der Welt erste 32Bit-Konsole an die Fujitsu Marty. Marty dürfte übrigens auch die zweite (nach der PC-Engine) Konsole überhaupt gewesen sein, die von Haus aus mit einem CD-ROM-Laufwerk ausgestattet war.

Durch die große Kompatibilität zu den FM Towns PCs waren auch eine Vielzahl von Spielen erhältlich, aber es gab auch spezielle Marty-Spiele, darunter angepasste Versionen der Lucas Arts Klassiker Zak McKraken und Monkey Island, bei denen ich vermute, dass es die besten Versionen dieser Spiele gewesen sein dürften, 256 Farben und nicht diese grässliche Midi-Musik, wie in der PC-Version.

Bilder der FM Towns Marty findet man hier und hier.

Da Marty aber außerhalb Japans nicht offiziell verkauft wurde, sind Informationen darüber sehr rar. Vermutlich galt die CD³² auch deshalb als die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:09] [Kommentare: 41 - 06. Feb. 2005, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
RUX - Günther Klug v. Biedermann (ANF)


TurboCalc als Open Source?
Es besteht die 50% Chance, dass TurboCalc Open Source wird.

Ich habe den Autor Michael Friedrich - angeregt durch die Freigabe von AWeb und vieler anderer Programme - vor ein paar Wochen angeschrieben, ob er sich vorstellen könnte, TurboCalc einem Programmierer (oder einer Gruppe) zur Weiterentwicklung anzuvertrauen.

Anmerkung: TurboCalc ist ein SpreadSheet- (Tabellenkalkulations-) Programm, wie Lotus 1-2-3 (tm) und Excel (tm) für PCs bzw. MaxiPlan (tm) für den AMIGA.

Vorgestern kam die Antwort (Auszug):

Subject: RE: Open Source TurboCalc
Date: Tue, 29 Oct 2002 08:40:51 +0100
...
Das mit dem OpenSource gefällt mir eigentlich ganz gut, wobei ich mir nicht so sicher bin, ob Andere damit viel Spaß haben werden:

300.000 Zeilen Assembler (und wenig kommentiert) sind nicht so richtig einfach zu lesen - hatte ich vor einer Weile schon selbst Probleme mit :-)
....
Ich melde mich demnächst nochmal.
Gruß Michael


Soweit seine Einlassung. Er wird sich sicher noch mit Stefan Ossowski (bzw. GTI) beraten wollen.

Fragen vorab (auch als Argumentations-Hilfe):
  • Was halten bisherige (und evtl. neue) Anwender davon, ein weiterentwickeltes TurboCalc zu benutzen? Bitte vorerst mal keine Aufzählung von Bedingungen, WAS daran verbessert oder neu implementiert werden sollte - das weiß ich selbst - Sie werden ggfs. dazu noch Gelegenheit bekommen, diese zu äußern!

  • Gibt es Programmierer (oder besser ein Team von Programmierern), die dieses tolle Programm auf Open Source Basis weiter entwickeln KÖNNEN (das Genre ist ja nicht gerade das Einfachste) und WOLLEN? Was ich - als Beta-Tester von Beginn an - an Hilfen und Anregungen bieten kann, würde ich einbringen.
Ich freue mich auf ernstgemeinte Anregungen und Argumentationshilfen. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 12:55] [Kommentare: 33 - 02. Nov. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
RP-Online


RP-Online: Philips will Problem mit kopiergeschützten Musik-CDs beseitigt sehen
»Manche kopiergeschützte Musik-CDs lassen sich auf DVD- oder CD-Playern nicht abspielen. Wenn ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung fehlt, ist das ein Mangel. Kunden können die CD dann zum Händler bringen und ihr Geld zurück verlangen.
Die Firma Philips, Erfinder der CD-Technik und Lizenzgeber für "Compact Discs", will diesen Missstand nicht länger hinnehmen. Philips-Manager Gijs Wirtz zu "Computerbild": "CDs, die beim Abspielen Probleme machen, entsprechen nicht den Vorschriften für eine Compact Disc. Eine richtige CD sollte überall abspielbar sein. Auch auf CD-ROM-Laufwerken, DVD- und Auto-CD-Spielern."«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 22:55] [Kommentare: 37 - 02. Nov. 2002, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
derStandard.at


derStandard.at: Linux ist reif für den Unternehmenseinsatz
»Studie bestätigt Open Source-Betriebssystem volle Tauglichkeit vom Startup bis zum Großkonzern
Schon jetzt wurden einige Details zu einer großangelegten Linux-Studie, die Mitte November veröffentlicht werden soll, bekannt. Das Marktforschungsinstitut Bloor Research, spezialisiert auf Technologieforschung, hat eine, im Auftrag von IBM erstellte Studie veröffentlicht, die Linux als geeignetes Betriebssystem für Unternehmen, egal welcher Größe - sieht.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 22:16] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Free Pascal


Compiler: Free Pascal V1.0.6 für Amiga in Sicht
Nachdem Version 1.0.6 des Compilers Free Pascal nun offiziell veröffentlicht wurde, und ein erster Snapshot (Version 1.0.7) für Linux-m68k zur Verfügung steht, wird auch eine Amiga-m68k nicht lange auf sich warten lassen.

Die aktuellste Amiga-Version basiert auf Version 0.99.5. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 21:49] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2002, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Amigan Software


Spiel: Saga Version 1.21
Von dem Spiel Saga ist Version 1.21 erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert, die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden. Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und heldenhaft zu sein.

Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.

Download: Saga.lha (289 KB) (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2002, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
(ANF)


Brennersoftware: Neues makecdfs.module V45.7 für MakeCD V3.2b10
Unter dem Titellink steht ein neues makecdfs.module v45.7 für MakeCD v3.2b10 zum Download und Testen bereit.

P.S.: Das Archiv ist allerdings mit -lh7- gepackt, ich hoffe XFH kann es entpacken.

P.P.S.: Das Archiv wurde ausgetauscht und kann nun mit Lha auf dem Amiga entpackt werden.

Note:
If you replace your V11.3 version with the new makecdromfs.module V45.7, then MakeCD 3.2 beta 10 also allows you to write Joliet and HFS tracks. This module also supports a better, extended file list format - see the readme that is included with the new module. It is brought to you by Heinz Wrobel, who should be contacted regarding all problems with the makecdromfs.module. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 20:37] [Kommentare: 13 - 04. Nov. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Falko Splittgerber (ANF)


Videoplayer: Frogger Version 2.05
Von dem Videoplayer Frogger ist unter dem Codenamen 'never say never' Version 2.05 erschienen. In dieser Version wurden einige Bugs bereinigt. Weitere Änderungen:

Introduces ra demuxer and fli demuxer (sadly, no fli/flc video decoder available yet, should be soon). Last, but not least, there is WMA decoder included.

Alternativer Download von highantdev.de/frogger/ (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 19:26] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2002, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Neues Stück auf Psyrias Homepage
Gestern wurde auf der Homepage von Psyria ein neues Musikstück veröffentlicht. Es handelt sich um ein Stück, welches im Original von Bjorn Lynne geschrieben wurde.

"Messages" - steht ab sofort auf psyria.de im Downloadbereich bereit.

Bjorn Lynne schrieb über dieses Lied einen Remix Contest aus, welcher am 31.10.2002 endet. Weitere Informationen finden Sie auf lynnemusic.com. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 18:13] [Kommentare: 3 - 30. Okt. 2002, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Stephan Rupprecht


Stephan Rupprecht: SGrab V1.22 und PNGTool V1.4
Stephan Rupprecht hat von zweien seiner nützlichen Tools Updates zur Verfügung gestellt. Der Screen-Grabber SGrab steht nun in Version 1.22, und das PNGTool in Version 1.4 zum Download bereit.

Download:
sgrab.lha
PNGTool.lha (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 16:25] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 02:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Jim Steichen, Author of AmigaTalk (ANF)


AmigaTalk V2.2 ins Aminet geladen
Jim Steichen, der Autor von AmigaTalk hat heute eine aktualisierte Version (2.2) seiner Portierung von 'Little Smalltalk' auf Amiga ins Aminet hochgeladen (Achtung: Es kann ein paar Tage dauern, bis das Archiv im Aminet downloadbar ist). Dieses Update beseitigt kleinere Probleme, die Version 2.1 hat.

HISTORY
~~~~~~~
For Version 2.2 the following enhancements/bug fixes were made:
  • Fixed the install script (by deleting the History.txt copy action & including the Images directory in the distribution).
  • Added Status Window coordinate bookeeping to the AmigaTalk.env file.
  • Added more error detection code to initialization of the AmigaTalk screen code so that the Command & Status window will fill whatever screen you select. I've been able to check almost all screen modes that the CyberVision-64D uses (except for 16-bit 1024 * 768, which shows a black screen). AmigaTalk will not let you use a Screen smaller than 640 * 400, so don't try to. If you rename AmigaTalk.env, AmigaTalk will use the coordinates from your Workbench screen (or whatever screen is active).
  • Added a ScreenModeID ToolType to the Icon (default: 0x40D20001).
  • See AmigaTalk:help/History.guide for the rest.
(ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Veranstaltung: Website für THE PARTY aktualisiert
Die Website eines der ältesten Szenepartys überhaupt, von THE PARTY ist heute in neuem Design online gegangen. The Party wird wie jedes Jahr vom 27.-29.12.2002 im Zentrum Dänemarks, im Messezentrum von Aars stattfinden. Leider ist vom Szenespirit der ersten Jahre wenig übrig geblieben. Die Party ist in den letzten Jahren primär zum Fluchtpunkt von Gamern und solchen, die sich im Netzwerk ihre Platten füllen wollen, geworden. Wen die hohen Preisgelder (immerhin 1.000 Euro für den ersten Platz in der gemischten Democompetition) und die professionelle Organisation reizt, sollte sich auf der neuen Homepage mal umschauen. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:47] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2002, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Veranstaltung: Radwar Birthday Party Anfang November in Heinsberg
Am 9.11. vor genau 17 Jahren entstand die C64/Amiga Gruppe Radwar und deshalb wollen es die Jungs aus Heinsberg mal wieder ordentlich krachen lassen! Mws, Arnd, Crazy & Co. haben in den vergangenen Jahren schon viel Aufsehen mit der Veranstaltung von gut organisierten Szenepartys gemacht. Auch dieses Jahr gilt es den heimischen Computer zu Hause zu lassen, da es sich alleine um eine Party für die Besucher und nicht für deren Equipment handelt. It's partytime! (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:42] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2002, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Mikey C (ANF)


Veranstaltung: WOASE - Hyperion Entertainment nimmt teil
Am 2. November 2002 findet in England in Shenfield, Essex die Amiga-Show WOA SE 2002 statt. Mikey C. gibt nun bekannt, dass auch die Firma Hyperion Entertainment an der Veranstaltung teilnimmt.

Lesen Sie im Anschluss die komplette englischsprachige Meldung:

Ladies and Gentlemen, we are very proud to announce that this year's World of Amiga Southeast show is not only going to be the finest ever, but also the most feature packed.

We have patiently waited for the go ahead to announce one more attendee, subject to confirmation. We are now able to do so, but first we would like to recap on what is already happening.

  • Amiga - Announcements/AOS4.0
  • Eyetech - AmigaOne
  • Thendic France/Bplan - Pegasos/Morphos
  • Quake II/Software Tycoon/Tales of Tamar (Buy and Demonstrated)
Other Exhibitors:
  • Fore-Matt Home Computing
  • Kicksoft
  • Weird Science
  • 100% Amiga Magazine
  • The Crypt
  • Total Amiga Magazine
  • ZeoNeo
  • Mediator Support Team
Usergroups:
  • Amiga North Thames
  • Amiga Support Association
  • Blackpool Amiga Club
  • Huddersfield Amiga Usergroup
  • and of course, South Essex Amiga Link
Presentations:
  • Amiga One Presentation
  • Amiga Announcement
  • OS4 Presentation
  • After Show Q&A Session
Now, we are proud to announce that the last attendees will be: Hyperion-Entertainment. Yes, you read that right, the Hyperion Team are flying over from Germany to the UK not only to ensure you get your copies of Quake II, (very special delivery) but Ben Hermans will personally host the OS4 presentation with the rest of the Hyperion Team in support.

World of Amiga Southeast 2002. Dare you be anywhere else?

More on the Q&A Session and Presentation/Announcements running order tomorrow. Please note, Doors open 12 noon sharp. No earlier. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:32] [Kommentare: 9 - 02. Nov. 2002, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Golem - IT News


Golem: Yahoo setzt auf PHP
»PHP statt ASP, Java oder XSLT
Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 11:56] [Kommentare: 19 - 01. Nov. 2002, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Martin Steigerwald


pro-linux.de: "DIN A4" fürs Internet
»1dok.org hat die Etablierung eines offenen, herstellerneutralen Standardformats für elektronische Dokumente auf XML-Basis von OpenOffice.org zum Ziel, gab die Organisation bekannt.
Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Initiierung eines Community-Prozesses, an dem möglichst viele Bürger (Internet-User), Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Verwaltungen teilnehmen, um gegenüber dem Staat die Notwendigkeit der Etablierung eines Standarddokumentenformats zu unterstreichen. Hierzu wurde der gemeinnützige Verein 1dok.org gegründet.«

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink und bei 1dok.org. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 11:20] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2002, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Michael Göken (ANF)


Veranstaltung: AmCluSt-Treffen, Dreierwalde bei Rheine
Wie bereits berichtet, findet ab Freitag dieser Woche das diesjährige AmCluSt Hardware-Event statt. Vom 1. bis zum 3. November 2002 treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine. Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:

  • Pegasos
  • Amithlon (Version mit neuesten Treibern, AmithlonTV)
  • G-Rex (u. a. A4000T-Modell 1. Serien-Modell)
  • Mediator 4000D
  • Prometheus
  • MMKeyboard
  • Tastatur-Adapter
  • Mouse-Adapter mit Wheel-Support
  • Amiga-Museum von Dirk Hase vom A1000 bis zum A4000T
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support von: AmithlonTV, MMKeyboard, Meridian, CanDo. Selbstverständlich können Fragen zu den Systemen gestellt werden, die wir so gut wie möglich beantworten werden. Sollten noch Fragen offen sein, E-Mail an Michael Göken.

Wegbeschreibung:
  • Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
  • dann Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
  • dann der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist.
  • Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
  • Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
  • nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Link zur Straßen-Karte (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 02:08] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Big Brother Awards


Big Brother Awards 2002 verliehen - Hauptpreis geht an Microsoft
Die BigBrotherAwards Deutschland wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern - sie sollen missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen aufzeigen. Seit 1998 wird ein solcher "Preis" in verschiedenen Ländern und seit dem Jahr 2000 auch in Deutschland an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder (persönliche) Daten Dritten zugänglich machen.

Die Würfel sind gefallen. The "winners" are ...
  • Hauptpreis Lifetime-Award: Microsoft - Vor allem für die Einführung des sog. "Digital Rights Managements" (DRM) geht der Hauptpreis an die Software-Firma Microsoft.

  • Kategorie Arbeitswelt: Bayer AG - Für die demütigende Praxis, Auszubildende vor der Einstellung einem "Drogentest" zu unterziehen, wird die Bayer AG ausgezeichnet.

  • Kategorie Regionalpreis: Fritz Behrens - Der Versuch, mit zweifelhaften Methoden eine Novelle des Polizeigesetzes NRW zu lancieren, zeichnet Innenminister Behrens nicht aus. Dafür jedoch die Jury.

  • Kategorie Verbraucherschutz: Deutsche Post AG - Die Preisvergabe erfolgt wegen des datenschutzwidrigen Umgangs mit Nachsendeanträgen an die Deutsche Post AG.

  • Kategorie Politik: Volker Bouffier - Ausgezeichnet wird der hessische Innenminister Volker Bouffier wegen der Wiederbelebung der gerichtlich gerügten Rasterfahndung.

  • Kategorie Kommunikation: Deutscher Bundesrat - Der Bundesrat beschloss, Provider zur Vorratshaltung von Verbindungsdaten zum Zwecke polizeilicher Nutzung zu verpflichten.

  • Kategorie Technik: Toll Collect GmbH - Für die (Weiter-)Entwicklung von satellitengestützter Erhebung und zentraler Verarbeitung von Bewegungsdaten im Verkehrswesen erhält die Toll Collect GmbH den BigBrotherAward.

  • Kategorie Behörden und Verwaltung: Bundeskriminalamt - Preiswürdig war hier die Einführung dreier Präventivdatenbänke durch das Bundeskriminalamt (BKA) zur Speicherung von Personendaten.
Weitere Details und Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 22:21] [Kommentare: 8 - 01. Nov. 2002, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Jürgen Klawitter


Textanzeiger: Next Version 3.5
Von dem Textanzeigeprogramm Next von Jürgen Klawitter ist Version 3.5 erschienen. NEXT ist ein Textanzeigeprogramm, daneben aber auch Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes-Viewer, Entcruncher, Entpacker von Archiven, Druckutility und einiges mehr.

Download: Next3.5.lha (153 KB) (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Werner Fuchs (E-Mail)


PC: Der Landsitz von Mortville II
Wer kennt es nicht, das legendäre Adventurespiel 'Der Landsitz von Mortville'. Werner Fuchs hat angefangen, das Spiel auf den PC umzusetzen, und hat für 'Der Landsitz von Mortville II' eine neue Website eingerichtet.

Der neue Landsitz wird größer und schöner und das Spiel hat komplett gerenderte Grafiken. Die Charaktere, die Räume sowie die Handlung sind vollkommen neu, sodass ein neuer spannender Spielekrimi erwartet werden darf.

Mortville 2 wird vorerst nur als PC-Version in Deutsch produziert, eine Amiga-Version ist leider nicht in Sicht. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 19:04] [Kommentare: 21 - 08. Nov. 2002, 13:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
AMIGAplus


Datenbank: XBaze Version 7.2 Beta 6
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 Beta 6 seiner Datenbank 'XBaze' veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0.

Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden: rav@nowydwor.wroc.pl.

Download: XB-7.2b6.lha (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 15:39] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2002, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
AMIGAplus


Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.26
Jan Erik Olausen hat Version 2.26 der Antiviren-Software VirusExecutor veröffentlicht, welche Sie unter dem Titellink downloaden können. Hier ein paar Details:

  • Name: VirusExecutor v2.26
  • Archivname: VirusExecutor.lha
  • Archivgröße: 306.305 Bytes
  • Datum: 28. Oktober 2002
  • Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
  • Voraussetzung: AmigaOS 2.04, xvs.library (inkl.), reqtools.library, xfdmaster.library, xadmaster.library
(ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
AMIGAplus


Musik: Neuer SAP-Player für AmigaOS
Für Fans von Atari-8-bit-Computer-Musik gibt es unter dem Titellink neue SAP-Player-Versionen, u. a. auch für den Amiga. Das aktuelle SAP-Archiv enthält 1480 Songs aus verschiedenen Atari-8-bit-Spielen und -Demos und Tunes, die von 8-bit-Enthusiasten geschrieben wurden. Der Download des aktuellen Archives und des Player ist auf der Website "Atari SAP Music Archive" (Titellink) möglich. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 14:55] [Kommentare: 8 - 30. Okt. 2002, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Aminet


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #64
Die Ausgabe #64 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins 'Amiga Informations Online (AIO)' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält u. a. in der Utils-Sektion die Artikel 'SWFPlayer 1.2b' und 'VirusZIII 0.9'. Die komplette Inhaltsangabe kann dem Readme entnommen werden.

AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0 genutzt werden.

Download: /docs/mags/AIOV64.lha (ca. 1,3 MB), Readme (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 13:51] [Kommentare: 3 - 30. Okt. 2002, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Halvadjian Georges (ANF)


Malprogramm: PerfectPaint V2.83 (Update)
PerfectPaint Version 2.83 ist verfügbar. Was ist neu:
  • New Arexx command
  • Fix a bug with the cloud and gradient palette
  • Fix a bug with Arexx
  • New Tools under the Boing Icon:
    • Borders & Edges (Include 16 script, edge and some picture found in the Net)
    • KATalysator (© by Saint & Antibike) Lets you create Album for the web.
  • New asynchron window: History (All loaded and saved picture are stored with info and thumbnail)
  • New Arexx Box Script: Cloud II
  • For the Fun: New General Script: Snake (a game in arexx with PfPaint)
  • Load and Save ClipBoard
  • Improve script: Funny border with Filled Rounded boxes
  • Improve Save PNG: PNGtool is used to save PNG picture
Current mask can be used to create the alpha channel of the png picture. Alpha channel of the brush can be used to create the alpha channel of the png picture.

Update 30.10.2002:
Heute wurde die deutsche Lokalisierung aktualisiert. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 12:19] [Kommentare: 27 - 31. Okt. 2002, 05:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
ANN


Veranstaltung: The Ottawa Amiga Show 2002 - Website aktualisiert
Die Website zur Ottawa Amiga Show 2002, die am 09. November 2002 in Ottawa in Kanada stattfinden wird, wurde auf den neuesten Stand gebracht. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
The Legacy


The Legacy: Gemeinschafts-IRC-Kanal #replay
Das Café von The Legacy hat Zuwachs bekommen. Neben dem Forum und dem Gästebuch steht jetzt eine weitere Möglichkeit der Kommunikation zur Verfügung; der IRC (Internet Relay Chat). Treffen Sie sich mit anderen Gleichgesinnten und reden über die Kultspiele von damals. Der Chat ist eine Gemeinschaftsaktion mehrerer Projekte. Zu diesem Zeitpunkt nehmen Kultpower.de, Kultspiele.net und PCP-Forever.de teil.

Hier die Zugangsdaten:
IRC-Server: freechat-network.de
IRC-Channel: #replay
Port: 6667

The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Olivier Fabre


Zwei neue Skripte für AWeb von Olivier Fabre
Olivier Fabre hat zwei kleine Skripte für AWeb veröffentlicht. MyNewWindow.awebrx öffnet ein neues Fenster, schiebt es in die linke untere Ecke und aktiviert das URL-Feld. PicView.awebrx wird benutzt, um ein Bild mit einem externen Anzeiger (PicShow) anzeigen zu lassen. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:03] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Amiga-Port von Gnutella (frühe Beta-Version) verfügbar
SixK hat eine erste Beta-Version eines Gnutella-Clients für AmigaOS zur Verfügung gestellt und sucht Betatester, die die Software ausprobieren wollen. Der Autor erläutert auf seiner Homepage:

"Ich habe gerade die Portierung von 'Hagelslag', einem Gnutella-Client für 68k, fertiggestellt. Der Client arbeitet mit lokalen Verbindungen und er scheint auch im Internet zu funktionieren.

Ich sage 'scheint', da ich es bisher nicht geschafft habe, eine Datei aus dem Internet herunterzuladen, während das auf meinem lokalen Netzwerk einwandfrei funktioniert. Es ist zu beachten, dass es wohl das schwierigste Problem sein dürfte, einen Server zu finden, der noch das Gnutella-Protokoll v0.4 unterstützt. Versucht am besten, mit allen Hostcaches zu verbinden.

Eine schnelle Einführung wie ihr Hagelslag testen könnt:
  • Startet Hagelslag
  • Gebt ein: h a connect1.gnutellanet.com (verbindet Hagelslag mit einem Host-Cache)
  • Gebt ein: s 55 mp3 (sucht nach MP3-Dateien auf Hosts mit einer Geschindigkeit >55)
  • Hagelslag wird mitteilen, ob es Dateien gefunden hat
  • Gebt ein: l r (zeigt die gefundenen Dateien an)
  • Gebt ein: d s 0 (lädt die erste Datei aus den Suchresultaten herunter)
  • Informationen zum weiteren Procedere sind in der Dokumentation zu finden
Beachtet bitte, dass bisher nur der Download funktioniert, Uploads sind noch nicht möglich. D.h., wenn ihr mittels Hagelslag zu einem anderen Amiga Verbindung aufnehmt, könnt ihr keine Dateien herunterladen.

Bitte berichtet in diesem Forum (Titellink), wenn es euch gelingt, eine Datei von einem Internet-Server herunterzuladen."

Direkter Download: hagelslag-0.14.1.lzx (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 18:44] [Kommentare: 39 - 03. Nov. 2002, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)


Schach: AmiChess Bugfix
Auf der Homepage (Titellink) im Download-Bereich befindet sich eine Bugfix-Version von AmiChess. Dieses Update behebt das Problem, dass bei vielen Benutzer mit zu kleiner Workbench das Spielefenster sich nicht öffnen ließ. Als Minimum wird jetzt eine WB von 800x600 Pixeln benötigt. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 18:39] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2002, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
ANN


Datatypes: akJFIF/PNG/TIFF Update Version 45.7
Andreas Kleinert schreibt:
Aufgrund eines falschen Setups ist eine fehlerhafte Version des Datatypes akJFIF 45.6 im Aminet gelandet. Dadurch stehen nun Version 45.7 aller drei Datatypes (akJFIF/PNG/TIFF) zum Download von der Website (www.ar-kleinert.de) bereit, da ein Upload ins Aminet ca. 10 Tage dauern würde.

Download:
akJFIF-dt.lha (Aminet Bugfix)
akPNG-dt.lha
akTIFF-dt.lha (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Virtual Dimension (ANF)


Videos zum LARP Tamar I und LARP Tamar II online
Zur Feier der Auslieferung des Online-Spiels "Tales of Tamar" steht auf der Website von Virtual Dimension ab sofort das Video zum zweiten LARP aus der Welt Tamar zum Download zur Verfügung. Zusätzlich werden noch ein paar Fotos vom LARP II präsentiert.

Des Weiteren kann man jetzt auch wieder das Video zum ersten LARP herunterladen und einige weitere Download-Links wurden korrigiert. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 14:20] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Kieron Wilkinson (ANF)


C.A.P.S.: Update vom 28. Oktober 2002
C.A.P.S. hat sich der Rettung klassischer Amiga-Spiele verschrieben. Hier das aktuelle Update:

C.A.P.S. Update: 28th October 2002
New Work-In-Progress update up at the Classic Amiga Preservation Society website:
  • New Disk Formats
  • Density Detection
  • Copylock (Amiga and ST)
  • PROTEC
  • Analyser Changes
  • Saving Support Routines
(ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 14:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 29.10.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 29.10.02 improved: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) supports crunched executable versions
  • 28.10.02 new: Top Secret (The Hidden) done by Codetapper
  • 28.10.02 improved: Super Grand Prix (Codemasters) supports another version, faster decrunching
  • 28.10.02 new: Shanghai (Activision) done by Psygore
  • 28.10.02 improved: Pro Tennis Simulator (Code Masters) supports another version
  • 28.10.02 improved: Pro PowerBoat Simulator (Codemasters) supports another version
  • 26.10.02 new: Shadow of the Beast 2 Demo (Psygnosis) done by Psygore
  • 26.10.02 new: Fast Lane (Digital Integration) done by Galahad
  • 25.10.02 new: Super Tetris (Spectrum Holobyte) done by JOTD
  • 25.10.02 new: Final Assault (Epyx) done by JOTD
  • 24.10.02 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) supports another version, new icons
  • 24.10.02 improved: Pirates! (Microprose) supports floppy version too
(ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Andreas Kürzinger (ANF)


Mailprogramm: Neue Entwickler-Version von YAM-Dev 2.4 vom 26.10.2002
Es gibt eine neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine in Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourgeForge-Seite.

Download: YAM24Dev.lzx (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 11:39] [Kommentare: 28 - 30. Okt. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
ANN


Spiel: dynAMIte V2.2
Am 27. Oktober 2002 wurde die Version 2.2 des netzwerkfähigen Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' veröffentlicht. Diese Version enthält eine Reihe von kleineren Bugfixes und Verbesserungen u.a. am Netzwerk-Handling. Alle Änderungen können dem Readme entnommen werden.

dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP-Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).

Download: (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 22:32] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2002, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
ANN


MPEG: SMPEG V0.4.4 - MPEG-1-Player-Library für SDL
Von der MPEG-1-Player-Library 'SMPEG' mit Sound-Unterstützung wurde eine Amiga-Version inklusive eines einfachen Players veröffentlicht.

Die Videowiedergabe basiert auf dem Berkeley MPEG-Player 'mpeg_play v2.2'. Die Soundausgabe erfolgt über eine leicht modifizierte Version der 'mpegsound-Library' von Splay V0.8.2.

SMPEG unterstützt damit MPEG-Audio (MP3), MPEG-1-Video und MPEG-System-Streams.

Die Library unterliegt der GNU Library Public License (LGPL) Version 2 und wurde mit -m68020-60 compiliert.

Mit 'plaympeg' ist ein einfacher Video-Player zum Testen der Library enthalten (benötigt wird die SDL-Library: CGX, AHI, etc.).

Die C-Library-Interfaces sind in der Datei 'smpeg.h' und dem MPEG*.h-Dateien 'dokumentiert'.

Download: smpeg-0.4.4.lha (696K) (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
David Zaroski (gg-announce)


Geek Gadgets: Status nach Ausfall am 10. Oktober 2002
Am 10. Oktober 2002 ist die Hardware vom Geek Gadgets-Projekt (gcc, ixemul.library...) ausgefallen. Betroffen davon ist das Netzgerät sowie zwei Festplatten. Eine mit den aktuellen System-Backup und eine zweite mit den kompletten System-Backup (ca. 1 Jahr alt).

Derzeit sind nur die Mailinglisten aktiv. Aufgrund der geringen Aktivitäten in den Listen wurden diese auf 'gg-announce' und 'gg' reduziert.

In der 'gg'-Liste läuft derzeit eine Diskussion über den Status und der Zukunft von Geek Gadgets. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 19:44] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2002, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Amiga Online Games


AOG: nettoe
Auf Amiga Online Games ist mit 'nettoe' am 27. Oktober 2002 ein weiteres netzwerkfähiges Spiel für MorphOS-Rechner hinzugekommen. Hierbei handelt es sich um ein Tic Tac Toe-ähnliches Puzzle-Spiel. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Martin Kuchinka's home page


PowerD: Update des mcc_toolbar- und mcc_htmltext-Archivs
Am 27. Oktober 2002 wurden Updates der Archive mcc_toolbar und mcc_htmltext für die Programmiersprache 'PowerD' veröffentlicht. Diese enthalten jeweils die nötigen Dateien, um obige MUI-Klassen mit PowerD nutzen zu können. Hinzugekommen ist jeweils ein weiteres Beispiel. Außerdem wurde die Website um einige Links ergänzt.

Download: (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:53] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Amiga Flame


Amiga Flame: 6. Geburtstag, Go For Goal, Space-Flight-Simulation
Das englischsprachige Amiga-Online-Spielemagazin 'Amiga Flame' feiert seinen 6. Geburtstag, berichtet mit 'Go For Goal' über ein Eishockey-Spiel für AmigaDE und über eine Space-Flight-Simulation, welche sich im ersten Entwicklungsstadium befindet.

Am 12. Oktober 1996 ging Philip Cosby mit Amiga Flame online womit das Online-Magazin mittlerweile seinen 6. Geburtstag feiert. In einem Artikel wirft Philip Cosby einen kurzen Blick auf diesen Anfang zurück, beschreibt den gegenwärtigen Stand und den Grund, weshalb er Amiga Flame gestartet hat: "It was as though Amiga users were in a dark room and could see no future, only darkness. I had to light up that room and show them that there are many amazing and exciting games in development."

Mit Go For Goal befindet sich ein Eishockey-Spiel für AmigaDE in der Entwicklung. Inspiriert ist es vom C-64-Spiel 'Hattrick'. In 'Go For Goal' steuert man einen Feldspieler und den Torwart - als Gegner agiert der Computer.

Entwickelt wird dieses Spiel u.a. von Gabriel Hauber, der auch an den Java-AmigaDE-Klassen 'Jami' beteilligt ist.

Zielplattform sind derzeit PDAs mit einer Auflösung von 240x320 Punkten. Dies wird sich später anpassen lassen, so dass Bildschirmgrößen vom Handy bis zum Desktop-Rechner unterstützt werden werden.

Wer mehr über dieses Spiel erfahren möchte kann sich per E-Mail an Gabriel Hauber (gabrielh@gabrielhauber.com) wenden.

Amiga Flame hat erfahren, dass ein neues Entwickler-Team plant eine Space-Flight-Simulation zu entwickeln. Laut dem Teammitglied Johan Dams wird das Spiel in Richtung Elite/Frontier gehen. Zu den Ideen gehört die Spielmöglichkeit übers Internet.

Die Entwickler sind sich über die Größe dieses Projekts bewußt und suchen talentierte Grafiker und Programmierer, um das Projekt voranzutreiben. Wer hieran Interesse hat kann sich an Johan Dams (amiga@sin.khk.be) wenden. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:08] [Kommentare: 5 - 30. Okt. 2002, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Amiga Future


HTML: HSC-Macros V1.53
Am 25. Oktober 2002 hat Matthias Bethke zum HTML-Preprozessor 'HSC' ein Update der Macros veröffentlicht. Dieses Update behebt einen kleinen Fehler und verbessert die Section-Macros.

Download: macros.hsc.gz (16K) (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
ANN


Magazin: The Crypt #26
Am 26. Oktober 2002 wurde die Ausgabe #26 des englischsprachigen Online-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht. Diese Ausgabe trägt den Titel 'Warlocks, Wizards and Witches'.

Enthalten ist u.a. ein Interview mit Eoin Lambkin von SatDrive welches sich mit den Thema Breitband-Internet über Satelit beschäftigt. Im Hardware-Bereich gibt es u.a. Beiträge zum Brother MPrint-Drucker und zum 750MB-Zip-Laufwerk von Iomega.

Passend zur Jahreszeit sind einige Rezepte für Halloween-Snacks: "Worm Burgers", "Simple Pimples" und "Strained Eyeballs" enthalten.

Dazu kommen viele weitere Artikel.

Das Magazin kann online übers WWW gelesen werden und steht als HTML-Version zum Download bereit.

Download: Online26.zip (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
amiga.org


Amiga.sf: UnRAR V3.10 beta, autotrace V0.30 u.w.
Auf der Amiga.sf-Website stehen folgende Portierungen neu zum Download bereit: (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Handy: Amiga-Theme für das Sony/Ericsson T68i Handy
Andreas Weyrauch (A.W.Design) hat ein Amiga-Theme für das Sony/Ericsson T68i Handy erstellt. Dieses kann über den Titellink heruntergeladen werden. Auf der Seite befinden sich zusätzlich zwei Bildschirmfotos des Themes zur Voranschau. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 15:58] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2002, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)


Schach: AmiChess und Crafty (Update)
Achim Stegemann schreibt:
"Obwohl schon seit Anfang Oktober angekündigt, haben heute die beiden neuen Schachprogramme AmiChess und Crafty endlich ihren Weg ins Aminet gefunden.

Bei AmiChess handelt es sich um ein auf GNUChess 5.0.4 basierendes Programm mit grafischer Oberfläche unter MUI.

Leider haben mir schon einige Benutzer mitgeteilt, dass AmiChess auf ihrem Amiga nicht läuft. Der Grund ist mir unbekannt, da es auf meinen Rechnern (Amiga, Amithlon und UAE) ohne Probleme läuft. In diesem Fall bitte ich alle Benutzer mit diesem Problem mir ihre Amiga-Konfiguration und ein SnoopDOS-Logfile zu mailen.

Das zweite Programm namens Crafty ist eine Amiga-Portierung des sehr spielstarken Programmes von Bob Hyatt. Es wurde die aktuelle Version 18.15 portiert. Crafty kann nur unter ixemul in reinem Textmodus in einer Shell gespielt werden. Dafür hat es sich schon gegen sehr spielstarke Gegner bewährt!

Die Binaries beider Programme wurden für ein 68020/68881-Gespann kompiliert und sollten daher auf diesen bzw. höheren CPU-Konfigs laufen. Eine PPC-Portierung ist aufgrund der Besonderheiten der Quellcodes momentan nicht möglich. In diesem Fall sind aber schnelle x86-Emulatoren wie UAE, AmigaXL oder Amithlon ein gleichwertiger Ersatz.

Weitere Infos finden Sie auf der meiner Homepage."

AmiChess läuft ab AmigaOS 3.5/3.9, MUI 3.8 und CPU 68020 mit FPU 68881.

Crafty benötigt die ixemul.library V48+ und läuft ab CPU 68020 mit FPU 68881.

Download:

Nachtrag vom 28.10.2002 von Achim Stegemann:
Zuerst einmal möchte ich mich für die vielen positiven Zuschriften bzgl. AmiChess bedanken. Aufgrund der Hilfe vieler Benutzer konnte auch der Fehler lokalisiert werden, warum auf vielen Amigas AmiChess das Spielfenster nicht geöffnet wurde.

Bitte stellen Sie die Auflösung der Workbench auf mindestens 1024x768 Pixel, da das Fenster selbst nicht skalierbar ist. Ist der Bildschírm zu klein, so öffnet sich das Fenster nicht. Ich werde diesen Umstand, sowie ein paar weitere kleinere Fehler, in der nächsten Version beheben. (ps)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:58] [Kommentare: 8 - 28. Okt. 2002, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Catweasel MK3 PCI/Flipper und PCI POST code display
Auf der Webseite von individual Computers sind zwei neue Produkte aufgeführt. Es handelt sich zum einen um 'Catweasel MK3 PCI/Flipper' und 'PCI POST code display'. Für beide Produkte wird ein sehr genaues Lieferdatum angegeben. Genaueres finden Sie unter dem Titellink.

Catweasel MK3 PCI/Flipper ist einmal eine PCI-Karte für PCs, Macs, AmigaOne und Pegasos und kann auf der anderen Seite (Flipper, to flip, wenden) in den Zorro-Bus eines klassischen Amigas gesteckt werden. Zusätzlich verfügt die Karte noch über eine Anschlußmöglichkeit für den Uhrenport des A1200.

Neben der bisherigen Catweasel-Funktion, der Unterstützung unterschiedlichster Diskettenformate (C64-Floppy, Amiga etc.), sind drei neue Funktionen hinzugekommen:
  • Unterstützung für digitale Joysticks (VIC 20, C-64, Amiga)
  • Mini-DIN Anschluß für eine Amiga 4000-Tastatur. Wer die Tastatur eines A2000 oder A3000 verwenden möchte, kann dies mit einem PS/2 Adapter tun, der im gut sortierten PC-Fachhandel erhältlich ist.
  • Zusätzlich bietet die Karte die Option, den originalen Soundchip (SID) des C-64 einzusetzen. Bei diesem Teil der Karte wurde, laut Hersteller, sehr penibel darauf geachtet, dass der Chip auch wirklich so klingt wie im Original-Computer.
PCI POST-Code display (Port 80-Display) ist eine Diagnose-Karte für alle Computer mit PCI-Slots.

Im PC-BIOS ist eine Diagnose-Hilfe eingebaut, die jeden Schritt der Selbstdiagnose, dem sogenannten Power-On Selftest (kurz: POST), auf den PCI-Bus schreibt. Das POST-Code Display zeigt auf einer zweistelligen Anzeige den Hex- Code an, der dann mit einer Tabelle des BIOS-Herstellers in Klartext übersetzt werden kann.

Da viele Fehler auch vom Netzteil verursacht werden, zeigen fünf Leuchtdioden zusätzlich den Zustand aller Spannungen am PCI-Bus an.

Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es über den Titellink. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:48] [Kommentare: 51 - 29. Okt. 2002, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Oliver Gerler (rockus.at) (ANF)


Hardware: Ariadne 2 - Funktion der drei I/O-Anschlüsse
Die Ariadne 2-Ethernetkarte von Village Tronic besitzt drei zusätzliche I/O-Anschlüsse welche bisher nicht öffentlicht dokumentiert waren.

Oliver Gerler hatte nun am Wochenende etwas Zeit und über Reverse Engineering die Funktionen dieser Ports erkundet. Das Ergebnis dieses Reverse Engineerings präsentiert er auf seiner Homepage.

Da es sich hierbei um keine offizielle Dokumentation handelt, sollten die Informationen mit entsprechender Vorsicht betrachtet werden. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:23] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Scott A Pistorino (ANF)


Webkatalog: AmigaSource mit 1001 Links
Der amiga-spezifische Webkatalog 'AmigaSource enthält nun 1001 Links in über 40 Kategorien. Scott A Pistorino schreibt hierzu:

"Hello All.

AmigaSource.com is proud to announce that it has finally reached the 1000+ link mark. (1001 to be exact!) Since it's start a little over 1 year ago AmigaSource has been a solid replacement to the long gone Amiga Web Directory.

With over 40 easy to browse categories and basic search engine just about everything under the sun for the Amiga can be found here. From Software to Hardware, Articles to Shows & Other OS's to Miscellaneous, AmigaSource has attempted to catalog them all.

I have personally spent hundreds of hours locating, verifying & cataloging the 1000+ sites dedicated to the Amiga and computers in general. I ask you to please take the time and drop in, look around, make suggestions, point out errors/mistakes and most importantly add more sites!! If this site has helped just one Amiga user my job is done but I believe it can do MUCH more!!

I would also like everyone to PLEASE spread the word about AmigaSource. If you like what you see please add a link/graphic to my site. I'll do the same for you! I have learned a lot the past year and plan to keep improving the site. I have a few new ideas up my sleeves. Stay tuned!

To everyone who has contacted me in the past year thanks for your support!! To everyone else?? What are you waiting for??

For more information anout the site please visit the updated about AmigaSource page.

Thank you
Scott A Pistorino
webmaster@amigasource.com
P.S. I not taking MY site down and going home!!!" (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Kultpower.de (ANF)


Kultpower: Starkiller-Folge 8 und 71 neue Mega-Fun Cover
Auf Kultpower.de wurde die Starkiller Folge 8 und 71 neue Mega-Fun Cover veröffentlicht.

Starkiller Folge 8: 'In den Fängen des Tentakels' aus der Powerplay 11/1988 mit Exklusiv-Kommentar von Heinrich Lenhardt ist online.

Zu den Mega-Fun Covern schreibt Kultpower.de:
"Sage und schreibe 71 neue Mega-Fun Cover (Achtung: 730 KByte Cover-Previews!) hat mir lowbert zugeschickt! Damit ist die Anzahl der vorhandenen Cover dieser Zeitschrift auf 90 gestiegen." (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 693 1380 ... <- 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 -> ... 1400 1534 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.