17.Jun.2002
Tao Group
|
Tao Group: New Graphics Test Suite
»New Graphics Test Suite To Help Deliver Better Content To The Consumer
British Games Company Develops Freely Available Programs for Industry-wide Use
Oxford, England, June 17th 2002 - FastRam Design has today announced the
availability of a suite of test graphics MIDlets and Applets to help the
industry identify the most appropriate Java solutions for the targeting
of content. These can be downloaded from the FastRam website
(www.fastram.co.uk).«
Komplette Pressemeldung siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 23:07] [Kommentare: 6 - 18. Jun. 2002, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Spieleentwickler.org
|
Spieleentwickler.org: Gehaltsspiegel der deutschen Spieleentwickler-Branche
Unter dem Titellink finden Sie einen Artikel, in welchem sich
Spieleentwickler.org mit der Frage beschäftigt, was Angestellte
der Spieleentwickler-Branche verdienen.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 23:02] [Kommentare: 14 - 19. Jun. 2002, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AmigaAMP
|
Audio Player: AmigaAMP Forum eingerichtet
Wie am 14.06.2002 berichtet,
hat Thomas Wenzel, der Autor von AmigaAMP, die zu dem Programm gehörige
Mailingliste abgeschaltet, und versprochen, stattdessen ein webbasiertes
Forum einzurichten.
Seit heute steht dieses Forum für AmigaAMP Anwender zur
Verfügung. Thomas Wenzel bittet darum, ihm keine E-Mails mehr mit Problemen
rund um AmigaAMP zu schicken, sondern diese in dem neuen Forum zu
diskutieren. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 21:43] [Kommentare: 4 - 18. Jun. 2002, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Elbox Computer (E-Mail)
|
Community Section new in the Elbox website
You are welcome to visit the updated Elbox website.
A new section has been added: COMMUNITY.
SUPPORT and DOWNLOADS sections are updated.
The new COMMUNITY section (http://elbox.com/community.html)
offers information on discussion groups related to Elbox
products, links to websites dedicated to our designs and
the section on feedback from users.
In SUPPORT
the Resources section is added for our partners and developers.
In DOWNLOADS
you can find information about the latest driver versions for
Mediator busboards, FastATA controllers and 4xEIDE
and Mroocheck interfaces.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-MünzArchiv V0.8Beta im Aminet erschienen
SN-MünzArchiv ist eine sehr umfangreiche Münzenverwaltung, welche
alle gängigen Daten verwaltet kann. Brauchbar für alle Münzen. Eine
Dokumentation ist derzeit noch nicht vorhanden, wird aber nachgereicht.
Folgene Daten werden verwaltet - sortiert in alphabetischer Reihenvolge (St = mit Statistik):
- Aufbewahrungssort (Der Ort, an dem die Münze(n) aufbewahrt wird/werden) (St)
- Auflage (Auflagezahl)
- Durchmesser (Durchmesser der Münze)
- Feingewicht (Gewicht der Münze)
- Händler (Wo die Münze erworben wurde) (St)
- Jahr (Jahr der Praegung)
- Katalog (Vom welchen Katalog die Münze stammt) (St)
- Katalog-Nr. (Katalog-Nummer)
- Kaufdatum (Am welchen Tag die Münze erworben wurde)
- Kaufpreis (Kaufpreis der Münze)
- Legierung (Legierung der Münze) (St)
- Letze Änderung (Datum der Letzten änderung am Eintrag)
- Motiv der Münze (Motiv der Münze)
- Münzbezeichung (Vom welchen Typ die Münze ist) (St)
- Münzen Anzahl (Gesamtanzahl der Münze)
- Münzstätte (Münzstätte) (St)
- Münzthematik (Thema der Münze) (St)
- Münzwert (Sammelwert der Münze)
- Prägezahl (Prägezahl)
- Qualität (Qualitaet der Münze (ST,PP,VZ,usw)) (St)
- Rückseite (Bild der Rükseite der Münze)
- Sammelgebiet (Sammelgebiet) (St)
- Stand vom (Datum des Sammelwertes)
- Stichwort (Stichwort)
- Textdatei (Eine Beliebige Textdatei wo z.B. die Münze genauer beschrieben wird)
- Vorderseite (Bild der Vorderseite der Münze)
Mein Dank geht an Cj-Stroker (Betatester) und Bernd Rösch, den Entwickler
von AmiBlitz2, für deren Unterstützung.
Dowload: SN-MuenArchiv.lha
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 16:43] [Kommentare: 4 - 17. Jun. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AC
|
Veranstaltung: AC-Clubtreffen - 26./28.07.2002
Das diesjährige Clubtreffen des Amiga-Club im BTX und Internet findet vom
26. bis zum 28. Juli 2002 im Bildungshof in Nottuln-Darup statt. Wie immer
treffen sich die Clubbies zum gemütlichen Beisammensein, Erfahrungsaustausch
und natürlich auch zum Spielen. Am Samstag, dem 27. Juli 2002 sind Gäste
und Freunde des Clubs herzlich willkommen.
Wer sich bis jetzt noch nicht angemeldet hat, sollte sich schnellstmöglich
mit Jürgen Gellisch in
Verbindung setzen. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 10:03] [Kommentare: 5 - 22. Jun. 2002, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AmiWest 2002
|
Veranstaltung: AmiWest 2002 - 27./28.07.2002
Am letzten Juli-Wochenende findet in Sacramento die Amiga-Show
"AmiWest 2002" im Holiday Inn statt. Unter dem Titellink finden Sie eine
aktuelle Pressemitteilung der Organisatoren, die für Interessierte alle
nötigen Informationen enthält. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 09:20] [Kommentare: 4 - 19. Jun. 2002, 05:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AOG
|
Amiga Online Games: Neue Spiele, Screenshots u.m.
Seit unserer letzten Meldung vom 05.06.2002 hat sich bei Amiga Online Games
schon wieder einiges getan. Hinzugekommen sind neue Beschreibungen zu Spielen,
neue Screenshots und auch einige Updates.
Amiga Online Games informiert über Amiga-Spiele, die sich über Nullmodem,
Modem oder TCP/IP spielen lassen.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 09:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
GGS-Data
|
GGS-Data: Betriebsferien vom 17. - 28.06.2002
Der schwedische Amiga-Händler GGS-Data macht in der Zeit vom 17. bis zum
28. Juni 2002 Betriebsferien. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Freies Keyfile für Digital Almanac II
Für das mittlerweile veraltete Astronomieprogramm Digital Almanac II
steht im Aminet ein freies Keyfile zur Verfügung. Damit bekommt DA II
nun Freeware-Status. Für DA II wird generell kein Support mehr gegeben.
Die entsprechenden Installations-Dateien und das Keyfile können im Aminet
unter misc/sci/DAlmanac_*.lha heruntergeladen werden. Für die aktuelle
moderne Version DA III gelten weiterhin die üblichen Vertriebsbestimmungen.
Download: DAlmanac_Key.lha
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 08:11] [Kommentare: 16 - 19. Jun. 2002, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Bright Light Software
|
AC97Mixer V1.9 für SB 128 Soundkarte (Amithlon)
Von dem Programm AC97Mixer für die Soundkarte SB 128 unter Amithlon hat
Frank Fenn Version 1.9 veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370,
ES1371 und CT5880 Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke- und
Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
Neu in dieser Version:
+20dB MIC / dynamic 3D enhancement slider if supported / show&hide of
every mixer / ARexx / Surround support VIA onboard sound (beta)
Download: ac97mixer.lha (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 08:03] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2002, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
Autor: Mirko Naumann
|
Test: Voodoo5 5500 PCI im Amiga
Seit einiger Zeit besteht nun auch für den Amiga dank PCI-Erweiterungen
die Möglichkeit, kostengünstige und leistungsstarke Graphikkarten aus dem
PC-Bereich einzusetzen. Die Voodookarten der ehemaligen Hardwareschmiede
3dfx erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit.
Für die meisten User ist die Voodoo3 3000 PCI die erste Wahl, da sie nicht nur
günstig, sondern auch noch in größeren Mengen bei Amigahändlern verfügbar ist.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut, wer aber maximale Performance und
hohe Frameraten für 3D-Spiele sucht und über keinen AGP-Slot verfügt, der kommt
an einer Voodoo mit VSA-100 (Voodoo Scalable Architecture) Chip (Codename:
Napalm) nicht vorbei (außer es schreibt jemand Treiber für die neuen
GeForce4-PCI-Graphikkarten).
Zurzeit sind 2 Voodookarten mit diesem Chip im Amiga einsetzbar, die Voodoo4
4500 PCI (1 VSA-100, 32 MB) und die Voodoo5 5500 PCI (2 VSA-100, 64 MB). Die
AGP-Versionen dieser beiden Karten und die "Superkarte" Voodoo6 6000 AGP (4
VSA-100, 128 MB) werden jedoch wohl nie in einem Amiga zu sehen sein, aber ich
denke mal, das können wir verschmerzen, schließlich sind die AGP-Versionen nicht
wirklich schneller. Sollte AGP in absehbarer Zeit wirklich im Amiga Einzug
halten, sei es via SharkPPC+, Pegasos oder AmigaOne, so wären wir mit
moderneren Karten mit Radeon- (ATI) oder Parhelia- (Matrox) Chips weitaus
besser bedient.
Kommen wir mal auf die Voodoo4 und das Topmodell Voodoo5 zurück. So mancher hat
sich bestimmt schon überlegt, ob nicht eine dieser beiden Karten besser wäre
als eine Voodoo3. Eine Zeit lang war ja viel die Rede davon, dass der
Avenger-Chip der Voodoo3 mit Warp3D-Treibern unterstützt wird - das Thema
Voodoo4 oder sogar Voodoo5 fiel dabei aber irgendwie unter den Tisch. Um gleich
eines vorweg zu nehmen - diese beiden Karten laufen BESTENS unter Warp3D! Der
verwendete Treiber ist allerdings nur ein geringfügig angepasster
Voodoo3-Treiber. Da der VSA-100 zum Avenger voll abwärts kompatibel ist, gibt es
hier in soweit keine Probleme. Es fehlen eben nur ein paar Features wie z.B.
FSAA (Full Screen Anti Aliasing), SLI (Scan Line Interleave) und für filmische
Spezialeffekte, der T-Buffer.
Was ist FSAA? Bei etwas älteren 3D-Shootern wie z.B. NemacIV, Alien Breed und
anderen ist es so, dass wenn man sich z.B. einer Wand nähert, die Texturen
vergrößert werden. Dabei werden dann aber auch die Pixel größer, das Bild wirkt
gröber und das sieht dann qualitativ nicht sehr hochwertig aus. Mit
eingeschaltetem FSAA hingegen, werden feine Übergänge mit eigenen Farbwerten
zwischen den einzelnen Pixeln berechnet. Nähert man sich dann dieser Wand, so
kann man die einzelnen Pixel der Textur nicht mehr erkennen. Objekte wirken
dadurch viel realer und man muss sich nicht mehr mit roher Pixelgraphik
begnügen.
Bei der Voodoo4 ist FSAA nur eingeschränkt benutzbar, denn hier reicht die
Leistung nicht aus, um in höheren Auflösungen eingesetzt zu werden. Mit einer
Voodoo5 hingegen könnte man sogar 2x FSAA (4-fach sampling), in Auflösungen bis
1024x768 32bit genießen. Bei noch höheren Auflösungen würde die Framerate aber
ziemlich schnell einbrechen und die ganze Szene ruckeln.
Für eine bessere grafische Darstellung verfügt die Voodoo5 über einen Prozessor
für filmische Effekte, den sogenannten T-Buffer, der das Aussehen von
3D-Graphiken ändert und Spielen neue, dramatische Optikeffekte wie
Feldtiefenfokus, Bewegungsunschärfe, weiche Schatten und weiche Spiegelungen,
verleiht. Zusammen mit der Unterstützung der FXT1 und DXTC Musterkomprimierung
und Texturen bis zu einer Größe von 2048x2048 vermag der T-Buffer
3D-Landschaften wesentlich realistischer darzustellen. Die Musterkomprimierung
verringert die nötige Bandbreite ohne die Farbtiefen zu beeinflussen. Dadurch
können deutlich höhere Auflösungen bei gleichbleibender graphischer Qualität
erreicht werden.
Weitaus wichtiger wäre aber auf jeden Fall die Unterstützung von SLI! SLI ist
eine Technik, die bei Graphikkarten mit mehreren Graphikprozessoren ihre
Anwendung findet. Mit nur einer Ausnahme, der Voodoo3, verfügen alle
Voodookarten - sogar das ehemals geplante Paraglide-Modul für die PicassoIV
(Voodoo1, 8 MB) - über dieses Feature. Ähnlich wie bei Multiprozessorsystemen,
wird die Arbeit auf mehrere Chips verteilt. Bei der Voodoo5 funktioniert das
dann so, dass der eine Chip die geraden und der andere die ungeraden Zeilen
eines Bildes berechnet. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass jeder Chip
nur die Hälfte der Arbeit machen muss und somit schneller fertig wird. SLI
verdoppelt auf diese Weise die mögliche Framerate und die Bandbreite der
Voodoo5 steigt auf 5,32 GB/s. Zum Vergleich: die Bandbreite der ATI Radeon 8500
liegt bei etwa 9,6 GB/s. Mit 4 Chips wie bei der Voodoo6 lassen sich sogar
satte 10,64 GB/s erreichen. Das Spiel lässt sich natürlich auch noch weiter
treiben. Der VSA-100 wurde so konstruiert, dass bis zu 32 Graphikchips
gleichzeitig arbeiten können. Wäre 3dfx nicht Pleite gegangen, so hätten nVidia
und die anderen Graphikkartenhersteller dem nichts entgegen setzen können.
So viel Rechenleistung hat aber auch ihre Nachteile. Karten mit VSA-100 Chips
benötigen sehr viel Strom. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Voodoo5 in
seinen Rechner einzubauen, sollte über ein genügend starkes Netzteil verfügen.
Die Karte saugt unter Belastung schon mal bis zu 80 Watt. Deswegen wurde beim
Nachfolger Voodoo6 gleich standardmäßig ein zweites Netzteil mitgeliefert.
Die fehlende Unterstützung von SLI führt bei den aktuellen Treibern dazu, dass
auf der Voodoo5 sowohl im 2D- wie auch im 3D-Bereich nur 1 Graphikchip
arbeitet! Daher müssten die beiden Graphikkarten Voodoo4 4500 PCI und Voodoo5
5500 PCI im Amiga momentan etwa die gleichen Leistungswerte aufweisen. Bleibt
nur zu hoffen, dass sich das mit der Einführung von AmigaOS 4.x und Nova endlich
ändert.
Dennoch kann ich diese beiden Karten - insbesondere die Voodoo5 - nur empfehlen.
Leistungsmäßig überbieten sie im Amiga alles bisher Dagewesene! Die Voodoo3 mag
bei kleineren Auflösungen ja noch so einigermaßen mithalten, wenn es aber um
hohe Auflösungen geht, dann sinkt die Framerate dramatisch, während sie bei der
Voodoo5 noch relativ konstant bleibt. Auf den Seiten von AmigaSpeed
können Sie sehr gut die Leistungswerte der
verschiedenen Karten miteinander vergleichen. Ich werde in Kürze noch weitere
Benchmarkdaten (unter anderem zu Quake und HereticII) liefern, die Sie dort
dann ebenso finden werden.
Was die Bildqualität angeht, so findet sich auf dem Amiga jedoch nichts
Vergleichbares. Payback sieht in 1024x768 bei sehr flüssigen 27 fps ("Drehen
an" 21 fps) und 1280x1024er Auflösung bei immer noch 24 fps ("Drehen an" 19fps)
einfach atemberaubend aus!
Ich habe zusätzlich noch eine WinTV Modell 718 von Hauppage in meinen Amiga
eingebaut. Fernsehen auf der Workbench kannte ich ja schon von meiner PicassoIV
her. Da musste ich mich aber mit 800x600 bei 85 Hz oder weniger begnügen. Mit
einer Voodoo5 liegen die Grenzen hier jenseits der Leistungsfähigkeit
derzeitiger Monitore. Mittels PIP (Picture in Picture) kann ich auf meinem 17-Zöller
so in Auflösungen bis 1600x1200 bei 32bit ohne jegliche Prozessorlast
fernsehen! Leider packt mein Monitor dann nur noch 77 Hz Bildwiederholrate. Die
Bildqualität ist aber auch hier unübertroffen! Selbst bei kleineren Auflösungen
wirkte das Bild nie pixelig.
An dieser Stelle will ich noch die Eckdaten der möglichen Auflösungen
aufzeigen. Unter Picasso96 sind 8-, 16-, 24- und 32-bit (2D und 3D) Bildschirme
möglich, wobei sich 32-bit Modi für die Workbench am besten eignen. Von 24-bit
Modi rate ich ab, da sie in den meisten Anwendungen langsamer sind. Die
maximale Bildwiederholrate in Echtfarben beträgt bis 800x600 160 Hz, bis
1152x864 120 Hz, bis 1600x1200 100 Hz, bis 1920x1200 85 Hz und bis 2048x1536 75
Hz. Bei geringeren Farbtiefen sind natürlich höhere Bildwiederholraten bis
maximal 160 Hz möglich. Allerdings dürfte es keinen Monitor geben, der die
Karte auch nur annähernd ausreizen kann. Beim Erstellen von
Bildschirmauflösungen sollten daher auf jeden Fall die Monitordaten zu Rate
gezogen werden, sonst drohen irreparable Schäden!
Für alle Technikbegeisterten hier noch eine Zusammenfassung der
wichtigsten Daten der Voodoo5 5500 PCI:
- Hersteller: 3dfx / STB
- Voll integrierter 128bit 2D/3D/Video Beschleuniger
- 2 VSA-100 Graphikchips (SLI-fähig) in 0,25 µm (Mikron)
- 64 MB Graphikspeicher, von beiden Chips addressierbar
- Kern-Takt: 166 MHz, RAMDAC: 350 MHz
- 667 Megapixel/s und 667 Megatexel/s gleichzeitig
- V 2.1 PCI-Schnittstelle, 66 MHz, busmasterfähig
- SVGA-Monitoranschluss
- 2-fach Echtzeit Hardware FSAA (4-fach sampling)
- T-Buffer Technologie für filmische Effekte
- vollständige 128-bit 2D-Hardware
- 32-bit 3D-Farbrenderer
- 32-bit Pipeline für Texturrenderer
- 24-bit Fließkomma Tiefenpuffer (Z&W)
- 8-bit Pinselpuffer
- Unterstützung für Texturen bis 2048x2048 Pixel
- 3dfx FXT1 und Microsoft DXTC Musterkomprimierung
- Single Pass, Single-Cycle Multitexturierung
- Palettenorientierte Texturunterstützung
- DVD-Hardwareunterstützung
- 10 Jahre Garantie! (das ist jetzt aber nVidias Problem)
Fazit: Mit der Voodoo5 5500 PCI und auch der Voodoo4 4500 PCI existieren zwei
leistungsstarke und qualitativ hochwertige Graphikkarten für mit modernen
PCI-Boards ausgestattete Amigas, die in ihrer Leistung nur von AGP-Karten
übertroffen werden können. Leider existieren nur noch geringe Restbestände, da
nVidia 3dfx aufgekauft hat und von den Händlern verlangt, alle Voodookarten vom
Markt zu nehmen. Da heißt es jetzt noch zuschlagen!
Noch ein Tipp an alle, die von CybervisionPPC- oder BVisionPPC-Karten auf
Voodookarten umsteigen: Wenn Sie diese Karten zusätzlich benutzen wollen, müssten
Sie ein Tool
installieren, da sonst die Voodoo ausgebremst wird. Sollte das Tool nicht
funktionieren, hilft nur noch die Karten rausnehmen.
Autor: Mirko Naumann (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 07:31] [Kommentare: 32 - 18. Jun. 2002, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2002
AMIGAplus
|
AMIGAplus: Umfrage zu DSL
In der AMIGAplus 07-08/2002 erscheint ein ausführlicher
Workshop zum Thema DSL mit dem Amiga. Gefragt wird, welchen
DSL Internet Service Provider Sie nutzen, und wie der Zugang
realisiert wird. Diese Umfrage dauert bis einschließlich Dienstag, 18.
Juni 2002 und ist unter dem Titellink zu finden. Um rege Teilnahme
wird gebeten. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2002, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
ANN
|
Usenet: "comp.sys.amiga.announce" reaktiviert
Laut der Seite unter dem
Titellink
ist die Usenet-Gruppe "comp.sys.amiga.announce" wieder aktiv.
Hierbei handelt es sich um eine englischsprachige, moderierte Gruppe für
Ankündigungen aus dem Amiga-Bereich. Wobei die Gruppe nicht für Werbung,
sondern für Produktinformationen ohne Marktschreierei und Kommentare über
konkurrierende Produkte gedacht ist.
Eingerichtet wurde die Gruppe im Dezember 1990 von Dan Zerkle, der sie
bis 1998 moderiert hat. Nun hat Brian Edmonds die Moderation übernommen.
Die Charter der Gruppe und weitere Informationen sind über den
Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
ANN
|
Programmiersprache: PowerD V0.19 alpha7
Am 16. Juni 2002 hat Martin Kuchinka die Version
0.19 alpha 7 der Programmiersprache "PowerD " veröffentlicht.
Diese Version enthält eine Reihe von Bugfixes. Neu hinzugekommen
ist ein Debugger. Gegenüber der vorigen Version hat sich
Folgendes geändert:
- added a ddbg tool to debug Your sources
- fixed assembler error when EXCEPTDO without Raise() occured in ppc code generator
- fixed eight enforcer hits
- when compiling a library, the library is placed in source's directory
- a bit fixed line statement in error reporting
- prohibited JUMPing to another procedure
- renumbered warnings, now starts with 900
- fixed IF <constant> for ppc
- fixed some structure scanning, added new error messages
- debug file do at last support (not yet finished) debugger :)
- END do now check, if allocation (NEW) was successful
- added error message, when SUB is called and not found
- fixed [~CONST]:x (CONSTants with single operators in lists)
- and much much more
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine sehr
frühe Alphaversion. Hinweise zu Fehlern, Vorschläge und
Ideen können an kuchinka@volny.cz
geschickt werden.
Der Compiler läuft ab AmigaOS V3.0, CPU 68ec020, 4MB RAM und 3-4 MB freien
Platz auf der Festplatte. Der Compiler selbst benötigt keine FPU. Die
erzeugten Programme benötigen jedoch eine FPU, wenn sie Floats benutzen.
Die PPC-Binaries laufen mit der powerpc.library.
Neben dem Compiler werden noch "phxass" und "phxlnk" zur Erzeugung von
68k- sowie "pasm" und "vlink" zur Erzeugung von PPC-Code benötigt.
Diese Programme sind auf der Homgepage von
Frank Wille zu finden.
Download: alpha.lzx (259K),
Readme
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
WWW-Browser: AWeb V3.4 für 68020/030/040/060 (AmigaOS 3.x) (Update)
Die Open Source Version des Amiga-Browsers "AWeb" ist jetzt in Versionen
für 68030 und 68040 verfügbar.
Es ist zu beachten, dass noch keine Plugins verfügbar sind und auch
keine Dokumentation vorliegt.
Download:
Nachtrag 16.06.2002:
Zusätzlich steht nun eine 68020-Version zum Download bereit (Henri in den Kommentaren).
Nachtrag 17.06.2002:
Link zur 68060-Version hinzugefügt, die seit heute ebenfalls zum Dowload bereit
steht.
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 19:56] [Kommentare: 85 - 18. Jun. 2002, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Amiga Future
|
AROS: Update der CD-ROM ISO, Umfrage zu Zune
Von Matt Parsons AROS Page:
"I have updated the CD-ROM ISO, sorry about the delay but my exams got
in the way. I'm moving house, so it is likely that I may not be able
update this site for about two weeks.
Adam is curently working on a Workbench... I will bring you an updated
AROS disk as soon as there is something to show.
I have a new vote on my Feature request page, we need to decide the
new name of our MUI clone (Zune), now that it has been chosen as the
standard GUI Manager for AROS."
Der DNS-Eintrag für aros.org ist noch nicht aktualisiert. Die
AROS-Homepage ist jedoch über ihre IP-Adresse:
195.143.191.17 erreichbar.
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 17:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Amiga Future
|
Little Book of Amiga Software: 6 neue Spiele
Im "Little Book
of Amiga Software" wurden 6 Spiele neu eingetragen:
- Upgedated: Spiele Liste
- Neuer Eintrag: Bundesliga Manager professional
- Neuer Eintrag: Obsession
- Neuer Eintrag: Super Monaco G.P.
- Neuer Eintrag: FIFA International Soccer
- Neuer Eintrag: Rock'n Roll
- Neuer Eintrag: Battle Command
Weiteres von der Amiga Society-Website:
Weitere 20-Einträge sind für den Softwarebereich in Vorbereitung. Wir
wollen aber in Zukunft die Einträge mit mehr Leben füllen.
Es wird also in Zukunft wohl mehr "Updates" vorhandener Einträge geben, als wirklich neue,
aber dafür gibt es vielleicht mehr interessante Informationen zu den einzelnen Spielen und
Anwendungen.
Die Updates für die Hardwareseite könnt ihr ja bereits auf der englischen Mutterseite
anschaun. Eine Übersetzung steht noch in weiter Ferne - leider!
Ein Update für die Schlachtfeldseite klappt hoffentlich auch an diesem Wochenende - mal
sehen ob die Zeit reicht.....
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Amiga Future
|
Drucker: HP Deskjet 670C/870C/900C-Treiber Bugfix
Am 15. Juni 2002 hat Peter Hutchison ein Update zu den
HP Deskjet 670C/870C/900C-Treibern veröffentlicht.
In diesem wurde ein Speicherleck behoben.
Der Download der Binaries und Sourcen ist über den
Titellink möglich.
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
ANN
|
WWW-Browser: AWebPPC für MorphOS
Nach sieben Tagen Arbeit wurde eine PPC-Version des WWW-Browsers
"AWeb" unter dem Namen "AWebPPC" von Mark Olsen veröffentlicht.
Download:
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 17:25] [Kommentare: 49 - 21. Jun. 2002, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
amiga.org
|
Amiga Flame: Amiga's Potential for Success in the PDA Market
Im auf Amiga Flame erschienenen englischsprachigen Artikel
Amiga's Potential for Success in the PDA Market
beschäftigt sich Philip Cosby mit den Verdienstmöglichkeiten von Spielen
im PDA-Markt. (sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 17:08] [Kommentare: 12 - 18. Jun. 2002, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Pixel Art (E-Mail)
|
Tool: Pixload V1.74
Von "Pixload" wurde die Version V1.74 veröffentlicht. Das Tool ermöglicht,
ähnlich wie Amidock, den Start von Programmen und Skripts über ein Icon
und benutzt hierzu MUI. In dieser Version können die Preferences übers
Kontextmenü aufgerufen werden.
Das Tool benötigt Rxmui V26+.
Download: Pixload-1.74.zip
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Neue Amiga-Magazin-Scans und Comics
Auf Kultpower.de gibt es im Bereich
"Mehr Mags" seit heute den kompletten
Jahrgang 1996 des Amiga-Magazins in Form von Cover, Editorial und Inhaltsverzeichnis zu sehen.
Außerdem wurden in den letzten Tagen drei weitere Folgen der Comic-Reihe "Return to Modul" mit den
Ninja-Turkeys von Karl Bihlmeier veröffentlicht. (sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2002
Amiga.org (ANF)
|
Event: AmigaOne-Vorführung am 23. Juni auf der AmigaBastringue in Toulouse
Am 23. Juni 2002 wird Alan Redhouse von Eyetech den AmigaOne G3-SE
auf dem "Amigafest AmigaBastringue" in Toulouse
präsentieren.
Hierbei handelt es sich um das Entwicklerboard, das genau den Boards
entspricht, die mit AmigaOS 4.0 verkauft werden werden.
Zusätzlich hat Alan Redhouse eine Überraschung im Gepäck.
AmigaBastringue selbst findet am 22. und 23. Juni statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter dem
Titellink. (sd)
[Meldung: 16. Jun. 2002, 13:23] [Kommentare: 42 - 23. Jun. 2002, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Christian Sahle (ANF)
|
Filesystem: SmartFileSystem Version 1.195
Seit dem 20. Mai 2002 kann man unter folgendem Link die Version 1.195 von
Smartfilesystem downloaden.
SFS.lha (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 23:55] [Kommentare: 20 - 17. Jun. 2002, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Grimme Institut (ANF)
|
Grimme-Online-Award für Telepolis
Das Onlinemagazin Telepolis hat den Grimme-Online-Award in der Kategorie
Medien-Journalismus gewonnen. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Thomas Dellert (E-Mail)
|
DCE: Neue Bilder der Fertigung der G3 CPU Karte für Pegasos
In der Galerie der DCE-Website finden Sie neue Bilder von der Fertigung
der G3 CPU Karte für Pegasos. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 19:35] [Kommentare: 75 - 18. Jun. 2002, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion "Flamingo Tours ECS"
Der Reisemanager "Flamingo Tours" von "Sayonara Software" liegt zum
Download bereit. Besonderen Dank an Jo Seitz für die Genehmigung, und
Kai W. für die Bereitstellung der Orginal-Version. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Amiga RC5 Team Effort
|
RC5-64: 80% der Möglichkeiten durchgerechnet
Bei diesem weltweiten Wettbewerb geht es darum, einen 64-Bit-Schlüssel
zu knacken, indem alle 18,4 Trillionen Möglichkeiten durchgerechnet
werden. Dazu arbeiten weltweit unzählige Rechner zusammen, indem sie
mittels eines kleinen Programmes ihre freie Rechenzeit zur Berechnung
zur Verfügung stellen. Seit August 1997 beteiligt sich das
Amiga-RC5-Team-Effort daran, um den Amiga durch ein gutes Abschneiden
wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Inzwischen wurden 80% der möglichen Kombinationen durchgerechnet. Es wird
damit gerechnet, dass der Schlüssel in spätestens 188 Tagen geknackt sein
wird.
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 13:37] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2002, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
OnyxSoft
|
OnyxSoft: Updates zu BackUp, DRemind, MultiRen und Detris
BackUp, ein kleines Datensicherungs-Tool ist in
Version 1.31 erschienen. Mit DRemind Version 1.61 können Sie sich an Ihre
wichtigen Termine erinnern lassen. MultiRen, das Tool zum Umbenennen von
Dateien ist nun in Version 1.5 zu haben.
OnyxSoft hat außerdem eine
Extraseite für Betaversionen
eingerichtet, in welcher Sie aktuelle Betas von Detris und Graphica (Stefan Blixth) downloaden können.
Alle Programme, außer Graphica, stammen von Daniel Westerberg.
Download:
backup.lha
dremind.lha
multiren.lha
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 13:22] [Kommentare: 1 - 15. Jun. 2002, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Golem - IT News
|
Golem: Neue GeForce4-Grafikkarten von Asus, Gainward und Visiontek
»Auch GeForce4-MX-420-Grafikkarten für PCI-Bus dabei
Asus, Gainward und Visiontek haben die Auslieferung neuer Grafikkarten mit
GeForce4-MX- und GeForce4-4200-Grafikprozessoren von NVidia angekündigt.
Darunter auch zwei GeForce4-MX-Grafikkarten für den PCI-Bus, mit denen
auch Besitzer älterer PCs ohne AGP-Steckplatz zum Zuge kommen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 13:03] [Kommentare: 9 - 17. Jun. 2002, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
A.D.A.
|
A.D.A.: Demo-Archiv aktualisiert - Neue Sortierfunktion u.v.a.m.
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde aktualisiert. Hier der komplette
Text, was sich geändert hat:
Update with 6 new productions, including 5 party winners:
Repugnance/Powerline (1st at Icing 97), Jesus was a demomaker/Ramses
(1st at Euskal 6), Grid/Nature (1st at Mekka Symposium 1999), Real/Complex
(1st at Saturne 2). Then we go way back in time with the first 1988 release
on A.D.A.: Wild Copper demo/Wild Copper (aaahhh, the scroller on the workbench
brings back some nice memories!). And then another party winner and a real
classic in amiga demo history, Enigma/Phenomena (1st at Anarchy Eastern
party 91)!!
Other news: it's now possible to sort the complete demo list by year (just
select "view by releasedate" and press "refresh view"). Thanks to pVC on
ANN for this idea. And we are working on a comment/vote system. It's not
finished yet but it is already possible to register, vote and comment.
So now it's in your hands to make this site much more interesting!!!
More additions to the voting/comment will be added (like top demo
charts,...).
What the future brings? More demos, demos and demos! Please think about
voting/comments as it would really add something wonderful to this site!
Enjoy!
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Ron van Schaik (Guestbook)
|
Event: Saturday 15 June: Commodore meeting
Saturday 15 June there's a great C= meeting at the Trefpunt, Kerkweg 21,
Maarssen from 10:00 till 16:00. Look for map at:
http://commodore-gg.hobby.nl/route.htm.
It will be a very busy and special meeting. This time we have an
Amiga 1200 demonstration on the Internet. It will be a very international
meeting because we expect visitors from Holland, Germany, Belgium,
England and America. You can ask everything about Wheels and C64 SID
music. There are new clubmagazines, the latest Zzap!64 and newsletters
to take away. There are also people around that can repair your
computer and supplies. Be there, it will be fun !!!
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 03:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2002
Jürgen Schober (E-Mail)
|
Event: O.A.S.E. auf September 2002 verschoben
Jürgen Schober von point.design schreibt:
Auch dieses Jahr werde ich wieder die O.A.S.E. - Open Amiga Southeast
Europe Show in Graz (Österreich) veranstalten. Leider konnte aus mehreren
Gründen der Termin um den 20. Juni nicht eingehalten werden.
Der neue Termin ist der Sa. 14. und So. 15. September 2002 im Hotel Europa.
Geplant sind wieder aktuelle Präsentationen um den Amiga wie USB, PCI,
PowerPC Lösungen und ich hoffe, zu diesem Zeitpunkt bereits AmigaOS 4
auf dem AmigaOne präsentieren zu können.
Aktuelle Infos können ab 1. Juli 2002 unter www.oase.at
abgefragt werden. Leider konnte ich diese Verschiebung nicht mehr auf der
Homepage unterbringen (Zeitmangel).
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2002, 00:43] [Kommentare: 4 - 17. Jun. 2002, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2002
Vinnny (E-Mail)
|
Audio Player: AmigaAMP Final-Version 2.9
Nachdem Thomas Wenzel seinen PPC wieder ans Laufen gebracht hat, hat er die
Final-Version 2.9 von AmigaAMP kompiliert und als Freeware veröffentlicht,
da er für Weiterentwicklung nur noch wenig Zeit hat, und ebenfalls aus
Zeitgründen keinen Support mehr leisten kann. Bugreports und Vorschläge
können dennoch eingebracht werden, bleiben aber möglicherweise unbeantwortet.
Desweiteren gibt Wenzel bekannt, dass die alte Mailingliste, die über
MajorDomo lief, deaktiviert wurde, weil keine Spam-Prüfung durchgeführt
werden kann. Anstelle der Mailingliste wird in Kürze eine webbasiertes
Forum eröffnet werden.
AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche.
Zur Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet,
die PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die
sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die
Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System.
Benötigt werden:
- AmigaOS 3.0 oder höher
- 68030-50MHz Prozessor oder besser
- mpega.library (Aminet:util/libs/mpega_library.lha)
- asyncio.library (Aminet:dev/c/AsyncIO.lha)
- AHI audio system (Aminet:mus/misc/ahiusr.lha)
Download: AmigaAMP29.lha (545 KB) (ps)
[Meldung: 14. Jun. 2002, 23:45] [Kommentare: 14 - 18. Jun. 2002, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2002
David Brunet (E-Mail)
|
E-Zine: Obligement 33 is now out
Issue 33 of the famous French e-zine is now available. You can read in
this issue: latests Amiga news, interviews of Paul Strejcek, Fleecy Moss
and Stéphane Georget, a report of AmigaFun 2002, reviews of AMP 2.04 and
Glow Icon Collection 2, articles about Emulation and AmigaDE, and a lot
more!
Download it from the website:
http://obligement.free.fr.
(ps)
[Meldung: 14. Jun. 2002, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2002
|
amiga-news.de: IP-Adresse wurde geändert
Wir haben eine neue IP-Adresse bekommen. Bis alle Domain Name Server (DNS)
die neue Adresse kennen, können bis zu 24 Stunden vergehen. Dadurch kann
es vereinzelt zu Nichterreichbarkeit der Seite kommen. (ps)
[Meldung: 14. Jun. 2002, 14:47] [Kommentare: 17 - 15. Jun. 2002, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: HIGHWAY + DraCo
Der HIGHWAY USB-Kontroller wurde erfolgreich mit einem DraCo getestet.
Es hat leider etwas länger gedauert, ein Testgerät im Raum München
aufzutreiben. Die Liste der unterstützten USB-Geräte wurde ebenfalls
dank zahlreicher Reports unserer User erweitert. (ps)
[Meldung: 14. Jun. 2002, 14:14] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2002
Maik Schultheis (ANF)
|
AmiGate im neuem Gewand
Amigate jetzt im besseren Design, dadurch einfacher zu bedienen und
flexibler.
Neu geschaffen wurde die Möglichkeit, Mitglied im "Club Amigate" zu
werden, und damit von diversen Aktionen zu profitieren. Senden Sie
eine E-Mail an: Club@amigate.de
mit Ihrem Namen und dem Betreff: "Mitglied Club Amigate", wenn Sie
als Mitglied vorgemerkt werden möchten. (ps)
[Meldung: 14. Jun. 2002, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2002
Chaos Update (CCC-ML)
|
CCC: Zur Gründung der European Digital Rights (EDRI)
Chaos Computer Club Presseinfo 13. Juni 2002
European Digital Rights:
Eine internationale Bürgerrechtsorganisation für das Internet
European Digital Rights (EDRi), eine internationale
Bürgerrechtsorganisation für das Internet, wurde am 8. Juni 2002 in Berlin
gegründet. Zehn Organisationen aus sieben Ländern der Europäischen Union,
die sich für den Schutz der Privatsphäre und der Freiheiten der Bürger
einsetzen, haben ihre Kräfte gebündelt und European Digital Rights
gegründet, um die Rechte der Menschen in Europa im digitalen Zeitalter der
Informations- und Kommunikationstechnologie zu verteidigen. Der Sitz von
EDRi wird in Brüssel sein.
European Digital Rights ist eine Vereinigung, in der bereits bestehende
Organisationen aus dem Bereich der Privatsphäre und der Freiheiten der
Bürger zusammenarbeiten, um das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit
für die kommenden Gefahren für unsere Privatsphäre und Freiheiten zu
stärken. European Digital Rights wird seine Aktivitäten auf Entwicklungen
in der Europäischen Union und dem Europarat konzentrieren.
Angesichts der zunehmenden Regulierung des Internets und der Privatsphäre
sowie der verstärkten Überwachung in der Europäischen Union wächst der
Bedarf nach einer Zusammenarbeit zwischen europäischen Organisationen.
Besonders seit dem 11. September verlangt die Geschwindigkeit, in der
Bestimmungen erlassen wurden, die eine Bedrohung für die Bürgerrechte
darstellen, eine gemeinsame Vorgehensweise von den Verteidigern dieser
Rechte. Einige Beispiele für Regulierungen und Entwicklungen, welche im
Zentrum der Aufmerksamkeit von European Digital Rights stehen, sind:
Vorratsdatenspeicherung, Telekommunikationsüberwachung, das
Cybercrime-Abkommen, Initiativen zur Bewertung und Filterung von Inhalten
im Internet, Bestimmungen bezüglich der Meldung und Entfernung von
unerwünschten Inhalten von Websites, sowie Einschränkungen des rechtmäßigen
Gebrauchs (sog. "Fair use").
Die Gründungsmitglieder von European Digital Rights sind: Bits of Freedom
(Niederlande), Chaos Computer Club (CCC, Deutschland), Digital Rights
(Dänemark), Electronic Frontier Finland (EFFi, Finnland), Foundation for
Information Policy Research (FIPR, Vereinigtes Königreich), Förderverein
Informationstechnik und Gesellschaft (FITUG, Deutschland), Imaginons un
réseau Internet solidaire (IRIS, Frankreich), Privacy International
(Vereinigtes Königreich), Quintessenz (Österreich) und Verein für Internet-
Benutzer (VIBE!AT, Österreich).
European Digital Rights (EDRi) : http://www.edri.org
(ps)
[Meldung: 14. Jun. 2002, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Bill Buck und Raquel Velasco kommentieren Pegasos, MorphOS, AmigaOS4
Vor einigen Tagen fand anlässlich einer Thendic
Pressemitteilung
auf ANN eine ausführliche Diskussion zum Thema Pegasos statt,
an der Bill Buck und Raquel Velasco (Thendic France) rege beteiligt waren. [Siehe auch
Meldung und Kommentare
auf amiga-news.de vom 07.06.2002].
Martin Heine hat die wesentlichen Kommentare von Bill und
Raquel auf morphos-news.de
zusammengestellt, die wir hier (leicht gekürzt) in deutscher Übersetzung veröffentlichen.
Pegasos-Produktion (Daten, Auflage), MorphOS
"Der nächste geplante Production Run sind 50 Boards. Im Juli werden wir bis zu 500 Boards produzieren.
Für diese Stückzahlen haben wir Komponenten bestellt/budgetiert. Die tatsächliche Auflage wird von der
Nachfrage abhängen und davon, ob alle bestellten Komponenten geliefert werden. Bisher wurden komplette
Rechner für das Bplan/MorphOS/Thendic Entwicklerteam konfiguriert. Außerdem haben wir eine kleinere Anzahl
Rechner für eine spezielle Lieferung an eine *externe* Entwicklergruppe in den USA produziert. Diese Rechner
wurden bereits vor dem 1. Juni ausgeliefert."
"Ihr könnt den Pegasos wahrscheinlich im August kaufen, mit etwas Glück im Juli. In diesem Fall solltet ihr
TerraSoft Solutions kontaktieren (www.yellowdoglinux.com)."
"Was wir kommerziell vertreiben ist das Motherboard mit dem IBM G3 PPC, wie auf unseren Webseiten erläutert.
Dieses Motherboard wird von den Händlern konfiguriert und zu Paketen zusammengestellt werden, um die
Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Zum jetzigen Zeitpunkt vertreiben weder Thendic noch Bplan komplette
Rechnerkonfigurationen. Für Kunden wird die neueste Version von MorphOS genau wie bisher online erhältlich
sein und sie wird auf den neuen Boards funktionieren. Natürlich wird das MorphOS-Team weiter an der
Verbesserung der Features und der Flexibilität des Betriebssystems arbeiten, und es wird neue Versionen geben.
Wir hoffen, dass dieser Prozess für einige Zeit als normaler Geschäftsvorgang weiterlaufen kann [Anm. d. Übers.:
Bezieht sich vermutlich auf angedrohte rechtliche Schritte, auch im Original nicht ganz klar]. Yellow
Dog Linux kann auch auf dem Pegasos installiert werden, sowie andere LinuxPPC basierte Betriebssysteme -
sie funktionieren ebenfalls."
"Wir möchten noch einmal betonen, dass MorphOS genau wie bisher online geupdated wird. Ralph und das MorphOS-Team
werden neue Versionen und Updates veröffentlichen, wenn sie fertig sind. Dies wird weitergeführt. Es wird etwas
im Internet erhältlich sein, sobald die Kunden einen Desktop-Rechner mit dem Pegasos Motherboard erwerben
können."
"Das Bplan-Team wird die Produktionsstraßen von DCE benutzen und wird die Boards selbst herstellen und
die Produktionsstraße selbst bedienen."
"Wir arbeiten mit DCE, weil wir ihre Produktionsstraßen benutzen können, als ob es unsere eigenen wären.
Vergesst all den anderen Schwachsinn. Es gibt keine Verschwörung gegen irgendjemanden... Hat irgendjemand
bemerkt, dass das Bplan/MorphOS Team sich seit Monaten von all diesen Diskussionen fernhält? Der Grund ist,
dass sie hart arbeiten und wissen was sie tun. Sie arbeiten mit einer Riesenzuversicht und das sollten sie auch!
Der Pegasos und MorphOS sind beides großartige Produkte. Ist DCE an diesen Aktivitäten beteiligt? Nein.
Wenn wir bereit sind, ein Board zu produzieren, gehen wir zu DCE und bringen alles, was wir benötigen selbst
mit. Das ist alles."
Prozessor-Karten
"Wir haben jetzt den Motorola XPC7455RX1000SC und den XPC7445RX867LC und sind dabei, die Platinenlayouts
zu überprüfen. Motorola unterstützt uns auch dabei, an Exemplare des XPC7455RX867P heranzukommen. Wir besitzen
weitere Prozessoren und haben sie getestet. Wir arbeiten daran. Gerald und Thomas sind sehr gut, aber es
gibt momentan noch eine Menge anderer Dinge zu erledigen. Unser Hauptaugenmerk gilt dem Stromverbrauch.
Alle Rechner sind SCHNELL."
"Ja, die erwähnten Motorola Prozessoren sind G4 Modelle."
AmigaOS 4
"Was wir von OS4 halten ist irrelevant und hat nichts mit unseren Aktivitäten zu tun. Wir verkaufen das Pegasos
Motherboard".
"Wir benötigen nichts von Amiga Inc. Die Version von MorphOS, die nativ auf einem PPC läuft, benötigt AmigaOS x
nicht."
"Es ist wahr, dass wir uns von Amiga Inc. entfernt haben, und wir haben heute nicht mehr dasselbe Interesse mit
ihnen zu kooperieren wie zuvor. Die Uhr dreht sich weiter und wir wollen einfach keine Zeit mehr verschwenden."
"Wir verkaufen das Pegasos Motherboard. Bitte erläutert eurem bevorzugten Händler, wie ihr das Board
konfiguriert haben wollt und kauft dann bei ihm. Wenn ihr OS4 installieren wollt, steht es euch frei,
herauszufinden, wie das geht. Das ist eure Sache, nicht unsere!"
"Das Wichtigste ist: Wir sind nicht daran interessiert, irgendetwas dafür zu unternehmen, dass OS4 auf dem
Pegasos läuft. Jemand anderes kann das gerne tun, und wir werden ihn dabei unterstützen. Der hauptsächliche
Grund dafür ist, dass wir die Ressourcen und die Zeit nicht aufbringen wollen, von Amiga zertifiziert zu werden."
"Das Pegasos Motherboard kann von Händlern konfiguriert werden und wenn diese in der Lage sind, die Amiga
"Zertifizierung" zu bekommen - bitteschön!"
"Kein Händler ist wegen der Amiga Inc. Lizenzpolitik an uns herangetreten, aber alle bekannten Händler haben
uns kontaktiert, um unser Produkt zu bekommen. Voraussetzung ist eine Minimalbestellung von zehn Boards.
Wegen der Preisgestaltung müsst ihr uns eine E-Mail schicken... :)"
Pegasos Zielgruppe / Eclipsis
"Nochmal: Der Pegasos ist ein ENTWICKLER-RECHNER für den Eclipsis."
"Was ist in der Zwischenzeit (während der Eclipsis sich noch in der Entwicklung befindet) der Markt für den
Pegasos? Vermutlich 1. Linux Anwender, 2. Embedded System Entwickler, 3. Applikations-Entwickler, die
mit mehreren Dual Prozessor Boards rendern wollen oder etwas sehr spezielles entwickeln wollen, dass eine
riesige Menge Prozessorpower besitzt..."
"Wird 'Amiga' ein Markt für uns sein? Wir denken nicht. Erstens, weil wir keine offizielle Amiga Hardware sind,
und zweitens, weil wir MorphOS benutzen. Die beiden passen einfach nicht zueinander."
"Ich woilte euch nicht den Eindruck vermitteln, dass wir nicht am 'Amiga-Markt' interessiert sind. Ich denke,
ihr kennt unsere Vergangenheit mit der Plattform,
(siehe amiga-news.de Interview [Deutsch] oder
[Englisch]).
Wir werden sehr glücklich sein - wir alle - wenn ihr den Pegasos als eine 'komplette Desktop-Lösung' kaufen
könnt. [...] Aber wir müssen alle zugeben, dass der 'Amiga-Markt' etwas geschrumpft ist. Er wird nicht der
große Markt für den Pegasos sein - ich bin hier nur realistisch. Der Pegasos wird seinen eigenen Markt
schaffen."
"Wir haben nie behauptet, dass das Warenzeichen [Amiga] wertlos ist! In Deutschland ist es noch ziemlich
gut. In Großbritannien auch. In Frankreich, Italien und Spanien ist es nicht mehr ganz so gut, aber immer
noch in Ordnung. Aber es ist nichts für uns... vielleicht etwas Anderes. Das Problem für uns ist: Wofür
steht es heute? Ist es etwas aus der Vergangenheit? Etwas für die Zukunft? Wofür steht es heute? Das ist
alles zu verwirrend. Die größte Herausforderung für den Eclipsis wird das Marketing sein. Was ist der
Eclipsis? Er ist alles! Das klingt viel zu positiv. Der Marketing-Ansatz muss auf einfachen Ansätzen beruhen.
[...] Der Markenname 'Amiga' schleppt zu viel Ballast mit sich herum - FÜR UNSERE ZWECKE. Der Pegasos ist
ein Stück Hardware das für sich alleine bestehen wird, davon sind wir überzeugt. Er benötigt die Assoziation
[mit dem Markennamen Amiga] nicht. Mit dem Eclipsis werden wir auf dem Erfolg des Pegasos aufbauen. Das ist
Phase eins. MorphOS will ride the wave... :) Das sind unsere Ambitionen."
"Der Schlüssel zum Erfolg ist es, als Paket einzigartig zu sein. Linux hat großartige Möglichkeiten für
den Pegasos geschaffen. Hoffentlich kann 'Amiga' zu diesem Erfolg ebenfalls beitragen. Aber der nächste
Schritt ist eine Kombination aus Hardware und OS, die dafür geschaffen ist und in der Lage ist neue Dinge
zu ermöglichen.
"Der Pegasos ist ein großartiger Desktop-Rechner. Wird werden einige davon verkaufen. Aber nochmals, die
eigentliche Idee ist es, etwas Kleines und Modulares zu erschaffen. Dies ist der "Mini-Pegasos", oder
"Eclipsis", wie wir ihn zurzeit nennen. Der Eclipsis ist mobil und wird auf
www.thendic-france.com beschrieben. Es wird eine Docking-Station
geben und alles was zu unhandlich oder leistungshungrig ist, wird an der Steckdose bleiben (und mit dem Internet
verbunden sein). Erinnert ihr euch and das "Duo Dock" von Apple? So sieht die grundlegende Idee aus.
Wenn das Motherboard klein genug ist kann man natürlich auch einen Laptop etc. herstellen."
"Wir handhaben den Distributionsprozess. Bplan hat im Moment wichtigere Dinge zu tun!"
(ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 20:09] [Kommentare: 182 - 19. Jun. 2002, 05:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
GFX-BASE
|
GFX-BASE: Interview mit Emanuele Cesaroni in Deutsch
GFX-BASE hat deren im April 2002 geführtes Interview mit Emanuele Cesaroni
(Englisch)
ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung finden Sie unter dem Titellink.
Emanuele Cesaroni von Nexus Developement, Programmierer von dem Spiel
PuzzleBOBs, arbeitet derzeit an einem neuen Spiel namens PDAng, das für
AmigaOS und AmigaDE veröffentlicht werden soll.
Das Spiel wirkt vielversprechend und sehr spaßig - GFX-BASE war neugierig
und hat sich mit Emanuele über PDAng und dessen Features, Hardwarevoraussetzungen
und zukünftige Pläne unterhalten, und haben von Emanuele exklusive und neue
Screenshots zu diesem Spiel erhalten.
(ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
Peter Hutchison
|
Drucker: Neue Treiber für HP Deskjet 600C/400C
Peter Hutchison hat aktualisierte Versionen HP Deskjet 600C/400C
veröffentlicht. Geändert wurde: Geschwindigkeit und Kompression.
Drucksysteme wie TurboPrint oder Print Studio sollten nicht zusammen
mit diesem Treiber benutzt werden. In den Archiven sind Binaries
für 68000, 68020 und 68040 enthalten.
(ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
Oliver Roberts
|
Modem: SoloControl Version 1.1
Der durch Warp-Datatypes bekannte Programmierer Oliver Roberts hat ein
Modem-Kontroll-Programm namens ´SoloControl´ für das Modem Pace 56 Solo
herausgebracht. Die aktuelle Version 1.1 benötigt einen Amiga mit 68020
Prozessor oder besser und mindestens Kickstart 2.04.
Download: SoloControl.lha (21 KB)
Hier ein Auszug der Features:
- Modify the Solo's clock
- Turn call monitoring on/off
- Switch answerphone on/off
- Set number of rings before answerphone answers
- Set number of rings before the Solo automatically switches the answerphone on (should it be switched off)
- Toggle power saving mode on/off
- Display detailed statistics on your last modem connection
- Display all the calls in the CallerID log
- Erase the calls in the CallerID log
Amongst other things, this makes it easily possible to keep logs of your
connection statistics, and to keep your Solo's clock in synchronisation
with your Amiga's system clock. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Version 1.23)
Dietmar Knoll:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Die Version 1.23 des Berichtes enthält
diverse Ergänzungen in den Kapiteln "Einleitung", "Festplatte",
"Amithlon", "AmigaXL" und "QNX". Die Kapitel wurden außerdem neu
sortiert, so dass das "Software"-Kapitel wieder am Ende steht.
Anmerkung: Im Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner
gezeigt. Ich empfehle daher weiterhin, AWeb zu benutzen oder
Amiga-Voyager mit abgeschalteten Hintergrundbildern. Ein Umzug auf
einen besseren Server ist geplant. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 12:40] [Kommentare: 41 - 16. Jun. 2002, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
AMIGA aktuell 06/2002 ist erschienen
Die Juniausgabe von AMIGA aktuell ist soeben erschienen und lässt sich auf
unserer Website sowohl online lesen als auch im HTML- bzw.
AmigaGuide-Format herunterladen.
Achtung: Damit auch in Zukunft die Existenz des Magazins gesichert
ist, benötigen wir unbedingt weitere ehrenamtliche Mitarbeiter -
und zwar in allen Bereichen, insbesondere aber Interviewer, Verfasser von
Hintergrundartikeln bzw. Kommentaren zu aktuellen Meldungen und einen
"Newsmaster". Andernfalls können wir das Erscheinen von AMIGA aktuell
nicht mehr länger garantieren. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 12:37] [Kommentare: 21 - 17. Jun. 2002, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: MIRAGE für A3000D ab 21. Juni 2002 verfügbar
If your current Amiga 3000D is left in the desktop case, Mirage 3000 is
the must-have solution for you. Mirage 3000 is a modern, functional and
spacious tower case. It is designed for those Amiga 3000D users who have
upgraded or want to upgrade their computers with the Mediator PCI 3000D
busboard.
Mirage 3000 equipped with a powerful 300W PSU is prepared for massive
expandability of the A3000 hardware.
Be ready for the future!
Along with the new operational system, AmigaOS4, and SharkPPC G3/G4-series
cards for the Mediator PCI 3000D busboard, your Amiga 3000D Mirage will be
one of the most efficient Amiga computers of the new generation.
Mirage 3000 Tower SRP - Availability: from 21 June 2002
For more information and price see: Mirage 3000 webpage.
(ps)
[Meldung: 13. Jun. 2002, 12:36] [Kommentare: 10 - 14. Jun. 2002, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|