27.Apr.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Amiga Future als kostenpflichtiger PDF-Download
Im Zuge der Überarbeitung seines Webshops, der ab sofort unter amigashop.org erreichbar ist, bietet APC&TCP jetzt auch PDF-Versionen des Printmagazins Amiga Future an. Das Angebot ist jedoch auf Ausgaben beschränkt, deren gedruckte Auflage komplett ausverkauft ist. Zur Zeit sind das die Asgaben 27 bis 70. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 18:41] [Kommentare: 46 - 30. Apr. 2011, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Bilder von der Commodore-Show in Maarssen, 16. April
Am 16. April fand in Maarssen (Niederlande) wieder ein Treffen der Commodore Gebruikersgroep statt. Bilder von der Veranstaltung sind jetzt auf der Webseite des Clubs zu finden. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
scacom.bplaced.net (ANF)
|
Veranstaltung: Commodore-Meeting Wien (29.05., Wien)
Zum zehnten Mal findet am 29. Mai ab 16 Uhr in der Wiener Freiheit das Commodore-Meeting Wien statt. Das Mitbringen eigener Hardware ist ausdrücklich erwünscht, Interessenten werden jedoch gebeten den Veranstaltern ihre Hardware mitzuteilen. Eine Übersicht über die bisher angekündigte Hardware ist auf der Webseite des Treffens zu finden.
Stefan Egger, der selbst mit CDTV samt Trackball, CD32 inkl. Playstation-Adapter sowie einem C64 mit 1541Ultimate an dem Treffen teilnimmt, hat einen PDF-Flyer für das Commodore-Meeting erstellt. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:49] [Kommentare: 1 - 27. Apr. 2011, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
Christian Krenner (ANF)
|
Veranstaltung: Vintage Computer Festival Europe (30.04.-01.05., München)
Am kommenden Wochenende (30. April bis 1. Mai) findet in München wieder das Vintage Computer Festival Europe statt. Das Motto lautet dieses Jahr "Performance: Wer hat den schnellsten?" - unter anderem ist ein Benchmark-Wettbewerb geplant, in dem 6502- und Z80-Prozessoren gegeneinander antreten. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
|
Software-News bis 27.04.2011
Batch-Renaming: MultiRen 1.70
Mit Daniel Westerbergs MultiRen lassen sich größere Mengen Dateien in einem Rutsch umbenennen, u.A. bietet das Programm ein Plugin um MP3-Dateien gemäß den Informationen in ihren ID3v2-Tags zu benennen. Änderungen in Version 1.71:
- Made the File Cleaner "Initial letter upper" restart after a period "." or opening paratheses
- Added some more extensions to the extension editor
- Fixed a crash when adding an extension in the extension editor
CodeAudio 3.04
CodeAudio ist eine grafische Oberfläche für MP3- und weitere Encoder (flac, faad, ogg), die mit einem optionalen Wizard das Umwandeln von CDs in MP3-Dateien erleichtert. Änderungen in Version 3.04:
- Dieter B. has been very kind and pulled the HTML docs up to date again!
I will try to keep it in sync from now on
- The default AHI mode ID for Mpega became "$DEFA" instead of "Default"
AmigaOS 4: Word Me Up XXL Demo 1.2
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente. Die neue Demo-Version des kommerziellen Titels zeigt die verbesserten Ingame- und Menü-Grafiken, außerdem sind zwei neue Level verfügbar.
AmigaOS 4: CopyStore 2.6 für AmiUpdate
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager, der Anwender über Updates seiner installierten Anwendungen informiert. Das Modul CopyStore steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung, die bei Updates von installierten Paketen nicht mehr die Fehlermeldung "Object in Use" auswirft. CopyStore 2.6 muss manuell installiert werden.
AmigaOS 4: Bed Games 1 - Carola
Bed Games 1 ist eine mit Hollywood entwickelte Variante des Kinderspiels Schere, Stein, Papier bei der der Spieler gegen leicht bekleidete Damen antritt. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.32
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht. Mittels Tooltypes kann der Browser jetzt angewiesen werden Cookies mit bestimmten Namen oder von bestimmten Domains abzuweisen. Eine komplette Liste aller Änderungen ist dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 16:07] [Kommentare: 12 - 30. Apr. 2011, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Entwickler und weitere Unterstützer gesucht
Über zwei Einträge im Hyperion-Blog bietet Steven Solie als Leiter des AmigaOS-Entwicklerteams Interessenten die Möglichkeit an, die Weiterentwicklung von AmigaOS 4 zu unterstützen.
Gesucht werden in erster Linie Entwickler, jedoch ist auch weitere Mithilfe über das Erstellen bzw. Zusammentragen von Entwicklerunterlagen oder die Gestaltung der Web-Infrastruktur willkommen. Projektvorschläge sind über die Webseite der Open-Amiga-Initiative zu finden. (snx)
[Meldung: 27. Apr. 2011, 10:27] [Kommentare: 64 - 04. Mai. 2011, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2011
retrotreff.de (ANF)
|
4. Retro-Computer-Treffen am 09.07.2011 in Schaumburg (Niedersachsen)
Am 09.07.2011 findet nunmehr das vierte Treffen dieser Art
in SHG (nähe Hannover) statt. Dieses wird größtenteils von Nutzern
der Foren a1k sowie Forum64 durchgeführt, aber auch andere Retro-Computer-Freunde aus der Region Hannover/Ostwestfalen sind herzlich eingeladen.
-> Datum: Samstag, den 09.07.2011
-> Uhrzeit: 10.00 bis 20.00 Uhr
-> Ort: Gemeindesaal Helpsen, Schachtstr. 1 in 31691 Helpsen
Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt, zur Deckung der Kosten
(Saalmiete etc.) gibt es aber einen Spendentopf. Für Verpflegung ist ein
Pizzataxi sowie ein Grill verfügbar, Getränke müssen von den Besuchern selbst mitgebracht werden. Weitere Infos, Bilder und Videos zu den bisherigen Treffen sind auf der Webseite der Veranstalter zu finden. (cg)
[Meldung: 26. Apr. 2011, 23:30] [Kommentare: 4 - 28. Apr. 2011, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2011
KeHo Software (ANF)
|
Knobelspiel: Doors 1.0
Achim Kerns Hollywood-Umsetzung des Knobelspiels Doors von Bill Ingram liegt für alle Amiga-Systeme vor. Ihre Aufgabe ist es hierbei, mit zehn Schlüsseln und dreizehn Versuchen vier Türen zu öffnen. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2011, 19:15] [Kommentare: 9 - 27. Apr. 2011, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Evert Carton zieht sich zurück (Update)
Wie amigaworld.net unter dem Titellink berichtet, zieht sich Evert Carton ein für allemal aus der Amiga-Szene zurück. Auch seine Tätigkeit für Hyperion Entertainment gibt er auf.
Evert Carton war Mitbegründer sowie Managing Partner des Unternehmens und nahm als solcher ab 2003 die Verwaltungstätigkeit alleine wahr.
Update: (07:11, 25.04.11, snx)
In einer ergänzenden Stellungnahme erklärt Evert Carton, dass er bereits seit einigen Jahren an nichts Amiga- bzw. gar Hyperionbezogenem mehr beteiligt und selber auch nie Amiganer gewesen sei, sondern andere Wurzeln habe.
Weiterhin schreibt er, dass Hyperion ursprünglich mit der Idee gegründet wurde, dass alle Partner - das waren Ben Hermans und er - ihr eigenes Ding innerhalb Hyperions tätigen würden. Als Hyperion jedoch überwiegend zu einer Amiga-Firma wurde und im Laufe der Zeit hierfür alle verfügbaren Ressourcen aufzehrte, sei wenig Raum für Everts eigene Interessen geblieben. Daher habe er gleichfalls bereits vor einigen Jahren ein anderes Unternehmen gestartet, um seinen Geschäftsinteressen nachzugehen.
Insofern handele es sich bei dem aktuellen Schritt lediglich um eine Bereinigung, ein jeder gehe seiner eigenen Wege und er wünscht Hyperion Erfolg. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2011, 12:47] [Kommentare: 102 - 08. Mai. 2011, 04:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 4.8 jetzt mit Linux-Unterstützung
Pressemitteilung Airsoft Softwair freut sich, mit dem neuen Hollywood 4.8 der Amiga-Gemeinde dieses Jahr ein besonderes Osterei ins Nest legen zu können. Dieses Update enthält hauptsächlich Fehlerbereinigungen und ein großes neues Feature, welches sich viele Nutzer gewünscht haben: Hollywood kann jetzt auch Programme für Linux-Systeme erstellen! Mit dieser Erweiterung schließt sich jetzt der Kreis, denn Hollywood unterstützt damit nun alle bedeutenden Desktop-Betriebssysteme. Zusammengenommen kann Hollywood jetzt also Programme für neun verschiedene Plattformen erstellen: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X (Intel), Mac OS X (PowerPC) und Linux (Intel). Ein in der Amiga-Welt völlig einzigartiges Feature!
Bei der Entwicklung der Linux-Version von Hollywood wurde großer Wert darauf gelegt, dass es auf möglichst vielen Systemen läuft. Daher wurden die Paket-Abhängigkeiten auf ein absolutes Minimum reduziert: Es wird nur X11 benötigt und das sollte auf jedem System verfügbar sein. Optionale Komponenten wie gtk oder ALSA für die Tonausgabe sind nicht obligatorisch und werden nur benutzt, wenn sie installiert sind. Aufgrund dieses ausgeklügelten Software-Designs sollten mit Hollywood kompilierte Programme auf so gut wie jedem Linux-System funktionieren ohne dass erst noch dutzende Pakete installiert werden müssen! Bei unseren Tests mit verschiedenen Linux-Live-CDs konnten Hollywood-Programme stets direkt problemlos vom USB-Stick gestartet werden ohne Installation irgendwelcher Zusatzsoftware! Damit wird Hollywood auch unter Linux seinem Paradigma der unbedingten Einfachheit gerecht.
Auf der Airsoft-Softwair-Webseite finden Sie einige Screenshots von Hollywood 4.8 unter Gentoo (KDE), Ubuntu (Gnome), Fedora (Gnome), openSUSE (KDE) sowie dem brandneuen GNOME 3.
Hollywood 4.8 ist Airsoft Softwairs ultimative Multimediaerfahrung und ein Must-have für jeden Amiga-User, der sein System mal richtig ausreizen möchte. Hollywood ist verfügbar als CD-ROM- und als Downloadversion. Wenn Sie die Downloadversion bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf CD brennen. Wenn Sie Hollywood schon besitzen, können Sie eine vergünstigte Upgradeversion erwerben. Bitte besuchen Sie die Airsoft-Softwair-Homepage für mehr Informationen unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2011, 12:29] [Kommentare: 44 - 06. Mai. 2011, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM ECS
Im Rahmen der 68k-Portierung der Version 1.2.x des Adventure-Interpreters ScummVM bildet die Fassung für ECS-Amigas nach AGA und RTG nun den Abschluss.
Download: ScummVM_ECS_030.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2011, 07:33] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2011, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amiga Future (Webseite)
|
WinUAE Help File 2.2.1 (englisch)
Unter dem Titellink wurde die Version 2.2.1 der Hilfedatei für WinUAE bereitgestellt. Neuerungen:
- Corrected lots of internal and external links
- Fixed HTML validity problems
- Various content and layout updates, error corrections
- Converted changelog into HTML, included in the help itself
- Added new About screen
- Floppy: Bootblock, FFS
- Input: Test and remap
- Output: Recording section
- Misc: More new options
(snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 11:06] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2011, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
Programmierwettbewerb: Efika zu gewinnen
Der Schweizer Amiga-Händler Relec und Yannick Buchy (meta-morphos.org) loben einen Programmierwettbewerb aus, bei dem ein Efika-5200B-Rechner (Foto) mit MorphOS-Lizenz gewonnen werden kann. Bei Bedarf ist es zudem möglich, den Computer bereits vorab als Plattform für die Entwicklung des eingereichten Projekts zur Verfügung zu stellen.
Interessierte Programmierer können ihren Projektvorschlag, welcher nach seiner Umsetzung mindestens unter MorphOS und AmigaOS 4 laufen muss, bis zum 31. Mai einreichen. Anschließend kann einen Monat lang darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Der Gewinner wird am 1. Juli bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 09:12] [Kommentare: 17 - 23. Apr. 2011, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SabreMSN 0.76
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Version 0.76 behebt die Absturzgefahr während des automatischen Herunterladens von Avataren.
Download: sabreos4_20110422.lha (808 KB) (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 08:49] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2011, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Dateisystem: PFS3 5.3
Nach der ursprünglichen Veröffentlichung des Professional File System 3 unter BSD-Lizenz in der Version 5.1 hat Michiel Pelt unter dem Titellink nun auch die Version 5.3 von 1999 über das Aminet bereitgestellt.
Derweil arbeitet Harry 'Piru' Sintonen an der Weiterentwicklung dieses Dateisystems. Seinem jüngsten Status-Update zufolge hat er u.a. bereits alle Assembler-Anteile durch C-Quellkode ersetzt und das Dateisystem inklusive Zusatzprogrammen für MorphOS portiert. Kompiliert liegt diese Fassung infolge ausstehender Tests allerdings noch nicht vor.
Download: PFS3_53.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 08:39] [Kommentare: 7 - 26. Apr. 2011, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Mit dem jüngsten Update kamen die folgenden Titel hinzu:
- Globdule (Artroo Remix)
- Golden Axe first level metal remake
- Cabal metal remake
- Test Drive 2 - 2011er CoolDown Version
- Turrican II - The Explorer Rock Band Edition
- Hybris Title (RAWk!)
- Turrican II - The Great Bath (Piano Arrangement)
- Street Fighter 2 Intro remix
- Back From Blue
- Simon the Sorcerer Main Theme (Remake-Remix)
(cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:40] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2011, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: (Double)DrawerBall 1.0c
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0c ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
Thomas Wenzel (ANF)
|
AmigaOS 4: Audio-Player AmigaAMP 3.2
Die dritte Generation von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP ist erstmals komplett PPC-nativ. Änderungen in Version 3.2:
- QUIET ToolType entfernt, SKINPROGRESS ToolType hinzugefügt
- Skins und Plugins werden jetzt wieder standardmäßig aus PROGDIR: geladen
- Unicode Unterstützung für ID3v2.3, grundlegende ID3v2.4 Unterstützung
- DSI Fehler behoben, wenn AmigaAMP im Skin Modus gestartet wird, aber nicht alle Elemente geladen werden konnten
- OGG Unterstützung eingebaut
- Base Skin fest eingebaut
- "shuffle" verhält sich jetzt wie "random play", also Zufallswiedergabe
Die "Base Skin" ist nun in der AmigaAMP Datei eingebettet. Wenn "<Base Skin>" als Skin Name gesetzt wird, wird sie automatisch benutzt, statt sie aus dem Skins Verzeichnis zu laden. Sollte es Probleme beim Laden einer anderen Skin geben, wird ebenfalls auf die eingebettete zurückgegriffen.
Einige Menüeinträge hatten Tastenkürzel, die nicht dem Style Guide entsprachen - diese wurden geändert, können jedoch durch Setzen des NONSTYLEGUIDEMENUS ToolTypes wieder reaktiviert werden.
Die Anzeige von ID3v2 Tags unterstützt jetzt ID3v2.3 und ID3v2.4, sowohl für ISO8859 als auch für Unicode. Es werden allerdings nur die normalen Einträge wie Titel, Künstler, Album, etc. angezeigt, also keine CD Cover oder Karaoke-Texte. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:35] [Kommentare: 11 - 22. Apr. 2011, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.4
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.4 vor, die neben Fehlerbereinigungen insbesondere eine Variable für die Anzahl automatischer Wiederholungen der Lese-/Schreibversuche einführt.
Changes:
- Deleting file larger than "Max recycle bytes" no longer empties recycle
dir. Max filesize in recycledir is now "Max recycle bytes" / 16 (if set)
- New (optional) environment variable: ICE_AUTORETRYIO. Set it to 1..n
for number of automatic retries of failed io requests
- Smaller bug in automatic renaming of recycledir files fixed
- action_seek() allowed seeking beyond file with internal error
requester as result, fixed
- IceSalv did not preserve file dates, fixed
- IceCheck fixes/improvements
- FSConfig got renamed to IceConfig
- VInfo got renamed to IceInfo
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 13:02] [Kommentare: 4 - 24. Apr. 2011, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2011
Amiga.org (Forum)
|
Dreamcast: UAE4All RC3
Vom Amiga-Emulator UAE4All für die Sega-Konsole Dreamcast wurde bereits vor knapp zwei Wochen der dritte release candidate veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung und die Unterstützung von SD-Karten. Ein Video wurde auf Youtube bereitgestellt.
Changes:
- 30% speed increased: Sound and Video render improved
- Savestates support: The length of a savestate file is 200-300KB, so SD-Card is needed
- Dreamcast SD-Card support
- New option menu for screen position
- Uses latest FAME Motorola 68000 core: More stable, fast and accurate
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2011, 18:01] [Kommentare: 14 - 19. Apr. 2011, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Blender 2.57 RC1
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat einen ersten "release candidate" seiner MorphOS-Portierung des 3D-Grafikprogramms Blender veröffentlicht. Benötigt wird die littlecms.library.
Bitte beachten Sie, dass diese RC1 durchaus noch bisweilen abstürzt. Auch sollten Sie keine andere Python-3.1.x-Installation vorliegen haben, da die im Paket enthaltene von jener abweicht (die Version 2.x hingegen können Sie belassen). Zudem sind Realtime-Painting und der Sculpt-Modus noch nicht implementiert, da TinyGL bislang keine Zbuffer-Unterstützung bietet.
Download: blender-2.57-mos-rc1.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2011, 11:06] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2011, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
Dave Haynie über seine Zeit bei Metabox
In der Folge seines aktuellen "Garagenverkaufs" meldet sich Dave 'hazydave' Haynie in mehreren Forenkommentaren zu Wort - unter dem Titellink hierbei auch zu seiner Zeit beim Hildesheimer Settopbox-Unternehmen Metabox.
Hierin berichtet er unter anderem vom ursprünglichen Wunsch, BeOS für das Internet-Terminal Metabox 100 zu nutzen, was jedoch an den Preisvorstellungen gescheitert sei, da das Betriebssystem ein Viertel der Hardware-Kosten ausgemacht hätte. Nachdem sich hierzulande auch keine Vollzeit-Linuxprogrammierer gefunden hätten, setzte man schließlich auf OS/2 von IBM, zumal die Benutzeroberfläche ohnehin über den Browser Netscape lief.
Unter anderem wurde auch ein sogenanntes BOT-Modem (Broadcast Online Television) genutzt, bei dessen Entwicklung durch die Deutsche Telekom und die Universität Dresden er behilflich gewesen sei. Hiermit konnte ein durchgängiger Datenstrom von 80 KB/s im analogen Fernsehsignal "versteckt" oder aber bei alleiniger Nutzung des Kanals 4 MB/s übertragen werden. Die Idee im Zeitalter der kostenintensiven Einwahl über ein Telefonmodem war es gewesen, die meistgefragten Inhalte über das TV-Signal bereitzustellen, um die Abfrage zusätzlicher Inhalte über das Telefonnetz zu minimieren.
Zum eigentlichen Projekt Metabox 1000 - intern Phoenix genannt, da für die Wiedergeburt der Firma vorgesehen - und dem dort verwendeten, durch Carsten Schlote begonnenen Betriebssystem CaOS betont er dessen Amigaartigkeit. Im übrigen sei auch das von Scott Drysdale und Frank Sczerba geschriebene Multitasking-Betriebssystem für die von Dave Haynie entwickelten Fernsteuerungscontroller React und Sensor von Nomadio dem AmigaOS sehr ähnlich gewesen.
CaOS jedenfalls sei dem AmigaOS derart ähnlich gewesen, dass man Amiga-Entwickler eingestellt habe, damit diese ihre Programme portieren. Der "Desktop" habe zwar wiederum hauptsächlich auf einem Browser basiert, dieser jedoch war Voyager. Metabox habe die Weiterentwicklung zu einer "Version 4" finanziell unterstützt, die eigene HTML-Tags für Funktionen wie Video-Overlay beinhaltete. Als wesentliche Benutzerschnittstelle fand MUI Verwendung. Dieses Projekt sei daher auch das einzige an dem er je beteiligt gewesen ist, von dem Dave Haynie behauptet, dass es auch als Ganzes betrachtet wirklich amigaartig gewesen ist.
Tatsächlich sei nämlich die Hardware ebenfalls dem Amiga ähnlich gewesen. Zwar habe sie nicht dessen Customchips aufgewiesen, aber er habe einen VGA-ähnlichen Chip mit einem Blitter sowie einige Zusatzfunktionen wie Video-Overlays verwendet. Als Prozessor kam ein 5307 Coldfire mit 90 oder 144 MHz zum Einsatz, der SDRAM-Speicher war über einen Bus mit bis zu 75 MHz eingebunden. Die Settopbox verfügte neben USB auch über "Feature"-Steckplätze. Einer davon war ein Netzwerkschnittstellenmodul für Ethernet, analoge Telefonanschlüsse oder ISDN - und wahrscheinlich später auch Kabelmodems, wäre das Projekt weitergelaufen. Zudem gab es einen Steckplatz für einen Video-Koprozessor, über welchen zunächst ein Videomodul für DVD und DVB betrieben wurde. Hierbei habe es sich zu jener Zeit um das einzige Gerät gehandelt, das beides in sich vereinte.
Zu den Firmen, mit denen man bei Gründung von Metabox USA im Gespräch gewesen sei, habe übrigens auch Amiga Inc. (in der Nach-Gateway-Inkarnation von 2000) gehört. Hierbei ging es um Anwendungs-Middleware, also das Intent-basierte AmigaDE. Denn Dave Haynie habe eine Virtuelle Maschine verwenden wollen, um jederzeit den Prozessor wechseln zu können.
In zwei anderen Kommentaren macht er denn auch deutlich, dass er und Andy Finkel AmigaOS schon zu Zeiten von Amiga Technologies von der Prozessorabhängigkeit hatten befreien wollen und man statt der späteren Beauftragung von AmigaOS 4 für den PowerPC durch Amiga Inc. besser in diese Richtung gegangen wäre, so dass man AmigaOS daneben auch für x86 und ARM parat gehabt hätte.
Vor dem Untergang von Metabox im Zuge des Platzens der Dot-com-Blase seien die wesentlichen Kunden für die Metabox 1000 europäische Kabelfirmen bzw. solche aus dem europäischen Umfeld gewesen. So habe ein Unternehmen in Israel geplant gehabt, 500.000 Stück zu bestellen, und ein Konsortium namens NorDig habe gar 1,5 Millionen angepeilt. An letzteren Verhandlungen sei er, Dave Haynie, auch selbst beteiligt gewesen. In den USA hingegen sei der Fokus eher auf IPTV ausgerichtet gewesen. Hier habe man damals Gespräche mit Enron und Blockbuster geführt. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2011, 10:46] [Kommentare: 51 - 26. Apr. 2011, 13:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|