21.Nov.1999
Stefan Martens im ANF
|
Amiga User Liste Update
Stefan Martens schreibt:
Wiedermal ist ein neues Update von der Amiga User Liste fertig.
Leute aus Deutschland, Österreich oder Schweiz, die sich noch gerne
eintragen möchten, können dies auf der Homepage http://www.stefan1200.purespace.de
oder unter der E-Mail Adresse rkon@gmx.de tun.
Auf meiner Homepage kann die AUL natürlich auch runtergeladen werden.
(ps)
[Meldung: 21. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.1999
Steven Flowers per E-Mail
|
The Pulse Issue 9
Alive Mediasoft verschickt regelmäßig kostenlos das englischsprachige
Magazin The Pulse,
das auch gleichzeitig einen Katalog zum Bestellen der beworbenen Waren
darstellt.
Während sonst 2000 Kopien verschickt werden gibt es jetzt zu Weihnachten
5000, wobei 700 nicht von Alive Mediasoft's Datenbank abgedeckt
werden. Wer also an einer Ausgabe interessiert ist kann sie weltweit
kostenlos per E-Mail bei Alive Mediasoft über obigen Titellink bestellen.
Wer das Magazin schon bestellt hat möchte bitte auf eine weitere
Bestellung verzichten. Die Auslieferungen laufen und speziell nach
Übersee (USA, Australien...) können sie etwas länger dauern.
Inhalt: The Pulse Issue 9
REVIEWS....
- Heretic 2 (exclusive first review)
- Hell Squad (exclusive first review)
- Whales Voyage 2 (exclusive first review)
- Mikro Mortal Tennis (exclusive first review)
- Bertie's Animal Kingdom (exclusive first review)
CLASSIC REVEIWS.....
- Rise of the Robots
- Chaos Engine
BUYERS GUIDE....
(ps)
[Meldung: 21. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.1999
Thomas Lorenz per E-Mail
|
Fusion-PPC Status
Paul Lesurf (Blittersoft)
hatte ein längeres Gespräch mit Jim Drew zu Fusion-PPC. Der
aktuelle Status ist folgender:
- Wie bereits bekanntgegeben wurde Fusion-PPC für den Amiga nicht
wie geplant am 20. November veröffentlicht.
- Die Fusion-PPC Entwicklung für den Amiga wird normal
fortgesetzt werden.
- Jim Drew hat erklärt, daß das Projekt weit fortgeschritten ist
und fertiggestellt werden wird und das alles versucht wird, um
noch vor Weihnachten eine Version zu veröffentlichen.
- Wie im Vertrag über die Vorrauszahlung stehend kann jede Kundin
und jeder Kunde den Vertrag schriftlich bei Microcode-Solutions
kündigen. Die Rückzahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen
nach Eingang der Kündigung. Dieser Vorgang war deutlich auf
dem Webseiten vor dem Formular zur Online-Bestellung beschrieben
Paul Lesurf bittet alle darum ein wenig Geduld aufzubringen, bis
Fusion-PPC für den Amiga erschienen ist. Jim und Joe bemühen sich
darum ein exzellentes Paket für PPC-Amiga auszuliefern und es wird,
laut Paul Lesurf, die Wartezeit wert sein.
(ps)
[Meldung: 21. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.1999
AWD [News]
|
Ami@reek
Unter obigen Titellink gibt es aktuelle Amiga-Nachrichten in
griechisch.
(ps)
[Meldung: 21. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.1999
Czech Amiga News
|
AmiDog's Movie Player V1.30
Am 20. November ist die Version 1.30 des
Movie-Players erschienen.
Gegenüber der vorigen Version gibt es folgende Änderungen:
- Überarbeitete Shell-Benutzerschnittstelle.
- Der AmigaOS-Code wurde komplett neugeschrieben.
- MPEG: VLayer-Unterstützung.
- MPEG: Einige Optimierungen beim Dekoder.
- MPEG: Schnellere YUV->RGB Konvertierung.
- MPEG: Window mit Graustufendarstellung auf einer Workbench mit
15/16/32-Bit.
- MPEG: 2-Width HAM ist ca. 40% schneller.
- MPEG: Die Graustufendarstellung ist ca. 20% schneller.
- QT: Der Aufbau der Indices ist mehrere hundert mal schneller.
- QT/AVI: Der CVID-Dekoder war in der V1.26 defekt.
- QT/AVI: Der YUY2-Dekoder spielte die Filme auf dem Kopf
stehend ab.
- Bugfix: Eine Zeichenkette wurde in einen nicht reservierten
Speicherbereich kopiert.
Der QT-Parser kann noch nicht alle QTs fehlerfrei abspielen und
in dieser Version fehlt momentan noch die GUI. Wer diese möchte kann
auf die älteren Versionen 1.25/1.26 zurückgreifen.
Download: AMP130.lha (ps)
[Meldung: 21. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.1999
Czech Amiga News
|
MSD9 V1.5
MSD95 ist ein Dateisystem für Amiga-Rechner, das es erlaubt
IBM-PC-Partitionen und Disketten(letztere übers mfm.device) zu lesen.
Unterstützt werden FAT12, FAT16 und FAT32 mit oder ohne langen
Dateinamen.
Download: msd95v15.lha
(ps)
[Meldung: 21. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Fred Fish in gg-ML
|
Koordinator für AmigaOS GeekGadgets gesucht
Da Fred Fish seit längeren die Zeit und Motivation fehlt, sich
um die AmigaOS-Version von Geek Gadgets zu kümmern, wird für
die Amiga-Version ein/e neue/r Koordinator/in gesucht.
Wer Lust hat diesen Posten zu übernehmen, sollte über gute organisatorische
und kommunikative Fähigkeiten verfügen, ein aktives Mitglied der
Amiga-Community sein und genügend Zeit haben, um sich um alle
Aspekte von AmigaOS GG kümmern zu können.
Zusätzlich wird jemand gesucht, die/der regelmäßig einen neuen
Snapshot generieren kann. Hierfür sollte man über einen Amiga
mit 68060er verfügen, da ein 68040 mehrere Tage zum Compilieren
aller Sourcen benötigt und sich dadurch die Erstellung eines
Snapshots über mehrere Wochen hinziehen kann. Auch wenn man die
meiste Zeit über nicht aktiv in die Generierung eingreifen braucht.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Czech Amiga News
|
MPEG+Sound-Modul-Projekt für CV64/3D
Die CyberVision64/3D besitzt einen S3-Scenic-Highway (LPB) Bus. Dieser
erlaubt das Hinzufügen von nützlichen Erweiterungen wie einen
MPEG-Dekoder u.ä. Während es die Hardware zu kaufen gibt, fehlt
die nötige Amiga-Software. Wer Interesse hat, diese Software zu
entwickeln, kann über den Titellink weitere Informationen zu diesem
Projekt finden und sich per E-Mail an
rob@vgr.com wenden.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Fun Time World
|
fxPaint Test und MP3-Software Übersicht
Auf den Fun Time World-Seiten
sind ein Test zum Bildbearbeitungsprogramm
fxPaint
und eine MP3-Softwareübersicht
erschienen.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Dimitris a Gourlis in csag
|
Cinemaware Webring
Dimitris a Gourlis hat einen Webring rund um die Spiele von Cinemaware
(It came from the desert, Defender of the Crown) eingerichtet.
Über den Titellink kann man sich in diesen Webring eintragen.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Amiga.org
|
HEW'99-Report von Caghan Demirci
Der Artikel ist sehr ausführlich und enthält für den einen oder
anderen noch die eine oder andere neue Information.
Zum Beispiel könnte Epic "Simon the Sorcerer 2" Anfang nächsten
Jahres für den Amiga herausbringen, wenn mindestens 500 Vorbestellungen
eingehen.
Nachtrag (29.11.1999): lokale Kopie ergänzt.
HEW '99 REPORT
Author: Caghan Demirci
I dashingly rushed my way into the Home Electronics World at noon on Saturday, after a
steady march across the Rhein and the Koln fairgrounds, only to find that my vision was blocked
by a barrage of irrelevant "home electronics" stands, who would gladly sell you their PC
hardware and software ranging from the odd SCSI cable to the slick driving wheel for some
bargain price. Wrong floor? Indeed nay, as the Amiga stands were to be found gathered
together at the further half of the hall, with no clear separation between the two partitions. In the
very middle towered the Amiga Inc. stand in all ist grandeur, watching over the throbbing crowd
and the various Amiga dealers on its four sides. Allegedly the Amiga section is more shrunk
than in the previous years, but the aisles have been widened to make strolling easier; even so,
there was always a bunch before every stand, talking, commenting, arguing and finally
shopping. Annex, now down to three people, danced twice during the day on a small stage
placed suspiciously close to the entrance, enjoying keen attention from every HEW visitor, so
much so that many people watched the show while standing. In addition to "Keep the
Momentum Going," they also danced to the German premiere of "The Spirit," quite an
improvement on the former song, I might add. The elastic girls even cheered up the front row to
get up and swing their hips, and funnily all this got recorded on somebody's personal video
camera here and there. Applause was plenty, and after the show ended, smiling faces could be
overheard asking, "So will you be an Amiga-user again, Jon?", and grinning faces answering
"Not a user perhaps, but a spectator definitely."
Get lucky, and you might even buy some Amiga souvenirs off these eye-catching Annex chaps
at the central stand. Also catching the surprised eye of many an attentive visitor were the three
wackos strolling around with their Iwin T-Shirts which shouted "Rotten tomatoes onto here!"
These guys really don't take their sweet lives seriously. Bernhard, one of this jolly batch that is
responsible for the Iwin website, never did hesitate to draw his Iwin(TM) lighter upon the
oncoming mob, whose smart heads were more than anxious to run for their lives as they took it
to be a flame thrower running on flammable "vapour." No sir, Bernhard wouldn't listen to the
two Dutchmen warning him through clenched teeth of his imminent demise. "It is supposed to
be a big joke," chuckles Bernhard, who obviously had some bombastic fun making the Iwin site.
"I mailed Martin Steinbach about the Iwin company and asked 'You got T-Shirts?'. 'Yeah, we
do.' 'How much do they cost?' '28 DM. What's your address?' 'Here it is. Send me a batch, and
some lighters.' 'Here you go.' - finished!" He would also claim that from the beginning, the site
was nothing to be taken seriously, but having said that, it seemed to me Bernhard was
reproached more often than he had thought. He was ecstatic about the whole thing. Apparently
the reason why the community can't take a "joke" these days is that as an entity, we have become
rather irritable after the chain of recent disappointments and broken promises. It was then
natural that the majority of fans thought the Iwin lads had bad intentions.
Having the Iwin case cleared for all with a smile on everyone's lips, I was itching to browse the
crowded Amiga stands around the hall, various and sundry. Amiga Inc.'s stand was so dominant
that even if you thought you were walking in the same direction, you would soon end back up at
some unexpected node of the central stand. When he wasn't rushing to his office or to the
bathroom for a quick break, Petro T. could always be seen surrounded by Amigans from around
Europe. Look carefully, and on the faces of all his listeners you would see an uncertain plethora
of question marks, morphing and fidgeting as they asked and listened. As this is my first Amiga
fair, (gulp!) I gathered up the courage and finally went up and met him.
Wow! I just got to say the vice president is a really really nice man; the community must be
lucky to be headed by someone who loves and cares about the Amiga as he does. No one else
from Amiga Inc. had come along, as they believed they would be scorned and absorbed in
arguments without end, but Petro T.'s son and daughter were there, constantly working at the
stand to and fro. "I have to sell stuff and keep a business running," says Petro. "Business as
usual." As those of you who already know him would safely assume, the managing director was
cheering people up and injecting confidence all around, practically chatting with everyone who
came up to talk to him. Allegedly he wasn't as cheerful as in the previous fairs; as to how much
of the shaken and insecure mood of his listeners infected him, no one can know. What I have
picked up about Petro T.'s hopes of a more prosperous future, reproachful considerations
expressed by visitors, and the ambitious plans of Haage&Partner, I will convey at the very end.
I carefully browsed through each and every Amiga stand, primary objective being to get hold of
as many Amiga mice as I could and take them back to Turkey to the begging crowd, struggling
in oblivion with their callous serial port mice. (Some crooked bureaucracy will let you import
all sorts of joysticks, but will require you to be a store chain to import a single mouse.) A weird
stand had a real Atari SM124 on display, with its back-to-basics OS smiling from a black&white
screen. Surely those mice and joysticks work on the Amiga? Better not drool to long, arguably
it's a nice place to visit, but you don't want to live there. The next stand, belonging to
Shatztruhe, was grand enough with its various showcases to draw the public, and offered many
of the most modern Amiga software: Wipeout 2097, DOpus Magellan II, PFS3, Photogenics,
Superview, versions of Miami, Amiga Forever, and the Amiga Unix Compendium, each of them
a pathmaking jewel in its own right. The employees were very helpful though I bugged them
with never-ending questions, and finally sold me the Unix Compendium for a terrific bargain of
49 DM! It's a great feeling to know, before you even try it out, that you've bought the best
solution possible and will be pleased with the product, so thanks Schatztruhe, you know your
stuff!
Who received perhaps more attention than the DOpus T-Shirts and other novelty items at the
Shatztruhe stand was Urban Mueller advocating his Aminet CD's and CD-sets. One keeps
wondering when an Aminet CD that contains solely PowerPC software will be able to come
forth.
Buhler Electronic, who look as if they've been in the Amiga business since the beginning of
time and are now living their years of nostalgic retirement, were calmly selling all sorts of
peripherals like mice, cables, adapters, accelerator cards, and even an authentic Commodore 570
CD interface! Hey, GVP530 anyone?
Tranquil though it may seem, Epic Marketing was one of the two stands where you could
actually go and speak English to your heart's content. Were it not for my resolution to hang a
round and look interested in stuff, I would never have gotten wind of the well-known PC game
Epic are getting converted to the Amiga. Which one? But that's elementary, my dear Watson:
Think of a graphical adventure game that was planned to be released on the Amiga and the
CD32, but never saw light of day. Now think also that Epic are likely to have a British sense of
humour. You got it right, it's Simon the Sorcerer 2! After perhaps an eternal time of uncertainty
and speculation, one could actually inspect a solidly running version of Simon 2, that Chris
Barrie-dubbed bloke you've been itching to frolic with. But admittedly, you had to query about
it to be able to see it since the employees did not seem very anxious to show it off. From what I
could see, and considering that the developer had to code the game from scratch, perhaps by
reverse-engineering the PC version, a lot of steady work has already gone into Amiga Simon 2,
so allegedly when Epic can get the 500 preorders they need, development will get green light
and "the author can finish the game by the end of January." Somehow I know that for a game
like this, the more modest its system requirements are, the more it's going to sell.
Apart from Simon 2, Epic had a fine stand overall, with a large collection of old games, not
neglecting floppy ones with cute little boxes. They also boasted newer software such as
MakeCD and Foundation: Director's Cut, but I really can't make a merry estimation of how
much the latter has sold. A running demo of the new Foundation really wouldn't do any harm to
dispel the prejudice many people harbour against the original Foundation.
Roll on APC&TPC. The Amiga card game and the numerous game and scene CD's they had
for sale aside, the Phoenix demonstration by the game's author was amassing groups of people
around the clock. The jaw-dropping demo definitely got a few Lambda fans converted to the
Phoenix side of things. Well if you haven't seen it, you probably will not believe my description
of the engine right now. Slam the resolution up to 640x480, and smooth scrolling is your game.
Fly dangerously close to tremendous space bases, run rounds around alien spaceships, try your
nervous finger at the trigger, and you won't notice any visible slowdown; even changing the
view from your cockpit to behind your ship gives you a lagless zoom. The 3D objects, and
space itself, are very colourful, debris pixels whizz insanely by as you confide in your turbo
boost, and you even get rewarded by a lens flare if you manage the right angle. Markus
Pollmann, the author of Phoenix's engine, is not your everyday gamer who plays Colony Wars
all day on his Playstation and finally says, "Hey why don't we chalk up something like that for
the Amiga..?" He actually said "I don't know about any PC games," when I mentioned Colony
Wars. Contrary to public opinion, he has been "constantly working on the game till now," and
when asked about how one could find all these algorithms to bring Phoenix souped up to the
level of modern space simulations, his matter-of-fact reply was "You invent them." Unlike
many other games developers who haven't yet seen the light, Markus's game is programmed in a
very clean C++, with which he can "implement the graphical functions more easily," obviously
A Good Thing. As it had already been announced, there will not be Frontier-style trade in the
game, however we will definitely see a host of alien races with an enticing story to match.
Missions are not there yet, but a language for implementing them has already been realised,
according to the author. The demo was running on a BlizzardPPC with a BlizzardVisionPPC
chucked in for good measure, while the code utilized WarpOS and naturally Warp3D to access
the 3D functions of Permedia 2. As if a peak framerate of 70 (seventy!) and a sustainable
framerate of 60, never dropping below 40 fps, wasn't enough, you could hoist the resolution up
to 800x600 and Phoenix would still run with a peak rate of 65 (sixty-five!) and a sustainable rate
of 40, never dropping below 35 fps, even in the closest flights. Real-time enough for you guys?
In the completed game you'll be able to communicate with motherships, destroy space bases and
whatnot. As to how much there is to its completion, collision detection is already "working very
well," though it was shut down for the demo, and enemy AI is "OK, but will be better."
Beautiful game. For me, the market seems terribly hungry for a game of this nature; you don't
even need to perfect it to sell a good heap. So go and get Starfighter while you wait for this.
A non-ambitious AmigaPlus stand offered both developers' CD's and the German magazine
itself, which would supply you with an 880KB floppy packed to the brim if you asked kindly.
Same if you didn't.
Walk a little more to the door of a little cubicle and you would be smiling at a happy batch of
eager Amigans under the banner "Amiga Club im BTX&Internet." I must say I am still at a loss
as to what the divine purpose of this stand was supposed to be, but it was invariably crowded all
the same. Urban Mueller wouldn't miss the slightest chance to break from his solitude at
Schatztruhe to frequent this cubicle for the occasional refreshment of his nice girlfriend, so
cheers and happy luck to them both!
"The Luggage." Yes. Ahem, I'm really at a loss as to what to say here, but evidently The
Luggage, a device that openly defies comprehension, was the prominent display gear at Amiga
Club. Enthusiastically put together by a gifted Amiga fan called Volker, this flat black box b
ased around an A1200 could haughtily brag about its Blizzard 1260/50, its yadda yadda yadda,
and its modest LCD screen, while Volker was putting on quite a show as he was using it. Holy
cow, words defy me in my attempt to describe how much like a flat black box this luggage
looks. Another hand up for the case that Germans can develop wares that can do ingenious
things, but leave the design to some robingoodfellow who should creep into your workshop
while you are fast asleep and stir your creation to some usable shape. And when nevertheless
asked about when the box would be available, its Architect replied "I sell LCD screens. This
machine I souped up for myself only."
CoolBits constantly had a demo of Wipeout running. Bummer, if Eat the Whistle hadn't
intervened, Wipeout would be hailed as the first commercial PowerPC game, but nevertheless, it
is always a wonder to behold a 100% finished game on a BlizzardPPC. This race moves fast!
Even though Wipeout is not the sort of game that makes a lot of noise, there was always a small
commotion before the display, having second thoughts about spending their hard-earned Marks
somewhere else. Yet one always misses a good T-Zero demo with gigantic speakers around a
broad screen to irritate the crowd. Since Clickboom wasn't around, T-Zero was silently for sale
on the shelves of CoolBits, along with VirtualGP, Starfighter, and several more that could be
seen at almost every stand.
Titan Computer had also taken their stand with emphasis on the upcoming Heretic II, running
full screen in 320x200, surprising Amiga and PC users alike, but not with the most impressive
framerate I'm afraid. Obviously the same fluency of the QuakePPC engine, one can't expect
from the Quake 2 engine, upon which Heretic II is based, but to say the truth, an aggressively
souped up Amiga should be able to handle this Playstationish resolution with ease. Having said
that, Heretic II seems to run perfectly on a BlizzardPPC/233 with a BlizzardVisionPPC, and
because "it does not yet utilize the 3D acceleration," (Warp3D anyone?) it tends to jump frames
in the more complicated scenes. In any case, old Cybervision64 and PicassoIV owners are not
out in the cold just yet. Hence, although the code needs refining, Heretic II is almost real!
Preordering forms were plenty, not only for Heretic II, but for Evil's Doom SE, for which
insatiable FRP dudes have been drooling for some time now, and Shogo as well. Other than the
good old Amiga CD's on the shelves, some digital effects products that sounded sweet like
"Candy Effects for Casablanca" were up for grabs.
RBM Digitaltechnik would gladly sell you useful stuff like an IOBlix, a ScanExpress, and the
like, so it was just the time to shell out the cash if you needed the odd upgrade.
Even if you didn't get tractor-beamed by the beckoning Apollo prices, you would appreciate the
bipartite ACT stand and the range of hardware they had on offer. Apart from some finely
selected Playstation and Dreamcast thingummies, very handy Amiga gadgets were on sale, like
Zorro boards, Cybervisions, IDEfix interfaces and the new PC mouse adapter which just can't be
a bad buy. Even though 060/50 board prices still roamed high, ACT were offering their Apollo
040 boards for what could be called a steal, so if you still won't look down the PowerPC
boulevard, get these boards while you can!
And even if you didn't notice ACT, you would definitely notice Wolfgang Haupt, the funny
guy trying to blot people's eye out with his shiny Amiga Tools CD's from dusk till dawn during
the fair. "3 CD's for 10 Mark! 3 CD's for 10 Mark!" Did he sell any of them? I wonder.
On another note, a modest standlet was occupied by Individual Computers, who happily sold
innovations like Silver Surfer, Catweasel, and a new X-Surf for Zorro, though not with much
fuss. Interestingly enough, a new product called PPC680x0 which "could convert Amiga
assembler-source-codes straight to PowerPC source-codes" was advertised by an anxious bloke
wearing a dodgy hat.
Trace down some of the more obscene CD's, and you would be finding your way to a cubicle
with black battlements within a godforsaken bunker surrounded by a moat in the lowest floor of
a raven dungeon outside whose door it reads "Beware of the leopard." I could fervently testify
that they were also selling Quake and Tekken in there, but admittedly I was afraid to look. Very
German indeed.
Mice, mice, where are you? Thus I came to Haage&Partner, now of OS 3.5 fame, and
consequently star of the show. It turned out that they had a big, big stand, in fact the whole
block with its four sides. Jurgen Haage was bustling about trying to make money and talking
with curious chaps about the Amiga market situation, and one couldn't help noticing that on
Saturday, the AmigaOS 3.5 boxes at his stand were almost sold out! The other three sides were
taken up by promotions for many a fine software, with several computers running demos of
them. Amiga Developers' CD, Fusion, Genesis, NetConnect (version 3, apparently), STFax,
Pagestream, AmigaWriter, StormC, ImageFX, Tornado3D, Warp3D, StormMesa, and a
recurring demo of Wipeout would fairly sum up what there was on display. Seemingly
FusionPPC is due out on the 20th of November. Although non-AmigaOS excitement is now
primarily channeled into LinuxPPC, Fusion could definitely stir up some thrill into those poised
to brag about their Office 98 or VirtualPC or Connectix Virtual Game Station they will run on
their MacOS. Launch FusionPPC one year ago, and it would be a different story. Launch it two
years ago, and we could be at different places now. Same with OS 3.5.
The Amiga Inc. stand I've left till the very end, since this is where the whole show sums up.
Imagine a little bar where you can eat sausages, drink coke, and, well, eat sausages while you sit
around chatting the time away. Two of the walls lead to offices and little depots, and through
the other two you can enter and leave. This whole cube is surrounded by showcases and stands
facing outwards, and further toward the rim there are many display "nodes" suggesting a bigger
rectangle. So was the arrangement of Amiga Inc.'s Cologne stand. One of the nodes was
dedicated to ongoing IRC conferences at #hew99. Have you ever wondered who the guy was
that told you "Send me a '?' and I'll put you on the question queue?" For the first time in my life,
I've seen the administrator for real. True, this guy has to sit in front of his computer all day
typing his time away, but did you know he ate his breakfast, lunch and supper in front of the
monitor as well? Since he insists on question marks, one would think he has a script or
something that automatically inserts the sender into the question queue. No cigar, I'm afraid,
cause when he sees the question mark, he manually types in a queue command with the new
query order. Send him a sentence, and he will ask you for a question mark instead, so the
procession rolls on in a more divine manner.
There was also a second Amiga Internet node in fact, where anyone could try his hand out at
the new Voyager 3.0.37, or AmTelnet, et cetera. Right beside it was the AmigaOS 3.5
demonstration stand, receiving continuous attention from a host of people who seriously
considered leaving the fair with this wonder box under their arms, also for sale at the Amiga Inc.
stand. One couldn't help noticing that the stand employee was constantly very busy displaying
the secrets of the OS and advocating its future prospects. The very curious onlookers selected
multiple icons and dragged them over the screen, exclaiming "Echt cool!" when they beheld the
neat dragging effect. Anyway, at yet another node was Amiga Zentrum Thuringen showing off
TVPaint, and what drew particular attention there was Amiga LinuxPPC running on sundry
Amiga screens. APUS is one of Amiga's really tight grips on survival, and the fact that
LinuxPPC was being exhibited on almost the same level with OS 3.5 shows how much
significance Amiga Inc. grants to it. KDE ran superb, multitasking rather well with an x11amp
for good company, and on one other screen AfterStep was running its super-fast rounds around
the PowerPC CPU.
DCE and KATO Development had also taken their stand with their Twister 1200 and Melody
1200 Pro banging the speakers out of shape. With the help of a Winamp clone called AMPlifier,
I must say the boards sounded remarkably good. Eyetech Group Ltd. was also there, and had
what I take to be a Scala MM400 machine with multimedia stuff on display. EASys, a new
Workbench replacement or so it seems, was introduced to the public by a friendly guy who had
apparently spent such a long time talking and explaining that his throat was regrettably sick
when I came up to query him. "It is designed to make using Workbench easier," he told me
before he almost choked on me. "Excuse me, I need to take a break." It was really too much for
him. Sorry, my questions weren't intended to tumult you out of shape!
On this Amiga Inc. domain I've been describing, AmigaActive was arguably the second of the
two HEW stands where you could go and speak English as you would. The publisher was
grinning there, having sold out his magazines by Saturday afternoon, but an extra supply of
cover CD's saved the day for his stand, brought along by Neil Bothwick, one may presume. It's
pleasing to see the magazine getting the attention it deserves; AmigaActive is just one mag for
which one can honestly stand up and say, "Reading it is well worth the price." Again under the
flanks of Amiga Inc.'s roof was the German magazine AmigaOS. Though a nice lady was posed
at the stand promoting the last two issues for a cheap bargain, it never did receive as much
attention as AmigaActive, I'm afraid.
During all this stroll through the HEW, I have actually met notable people whom I had only
known through the Internet till now: Petro T., Jurgen Haage, Neil Bothwick, Simon Archer, Ben
Vost, etc. I still can't believe I'd been standing there conversing with fellow Amigans; just a few
weeks ago, this wasn't even remotely possible. Ben Vost was a real nice chap, who pointed me
in the right direction of the cool PC mouse adapter from ACT, just what is needed in Turkey.
"Not bad!" would he grin when asked about the new-fashioned rivalry who had shown up with a
stock of magazines at the fair. "I had a bunch of magazines, too, but I sold them all out before
noon. Well someone has to represent Amiga Format at the fair, does he not?" Agree he would
that "Petro isn't as happy," and as to my concerns about the future, Ben said that Amiga Format
would definitely go on in the foreseeable future, and informed me of the brisk rumours flying
around that Met@box's AmiJoe was actually running in an Amiga. Were it not for his nudge, I
would have never found out about the significance of that unsightly board beside Walker in the
Amiga museum. More about that later.
I also had the honour of acquainting Bob Scharp and his wife, producers of the Gateway
Computer Shows from Amigan-St. Louis, at the much-abused Amiga Inc. bar. It is amazing that
they've flown all the way from the United States to attend this union and reassure people of the
future. Cheers, and good fortune to this sweet couple!
Neil Bothwick could be seen trekking to and fro, now with a busted cassette recorder, now with
a minidisc recorder in his hand, speaking with dealers all around. Can't desist pressing CD's, can
you, Neil? Just try not to blot people's eye out with those. Apparently Neil is working for both
AmigaActive and Amiga Format, so long as his Javascript tutorial does not reach a conclusion,
that is. As to who among the ex-CU-Amiga and AmigaActive writers Neil, as a long-time
sojourner, thought had greatest writing talent, he was "not going to answer that," since they had
"very different writing styles." "It's not at all easy to get the magazine on the shelves," he
replied when I reproached him for the absence of AmigaActive in the rest of the world.
"Magazine distribution is a very complex exertion even in Great Britain itself! It's not enough
that you just send a shipment all the way across and expect them to be put on the shelves.
Mostly it is impossible to distribute the magazine unless newsstands from that country request it.
And how can someone request it, if they don't even know about it?" Hopefully this fair has
extensively helped wake the international public to the fact that a brand new Amiga mag had
ascended the soapbox.
Simon Archer was also present (wow, you never know who you can meet at an Amiga fair),
and though we babbled briefly about AmigaActive and the bitter Amiga situation, I couldn't
convince him to kick Jonathan Drain off the mailing list. Better luck next time.
As these guys occasionally sat at the Amiga Inc. bar, ate sausages, drank Bitburger and
discussed minidiscs and 3-wheelers, a constant hubbub was afoot right outside at the very center
of Amiga Inc.'s facade. All kinds of novelty items were up for grabs, with Amiga posters, pens,
matchboxes, cups, colas and stickers selling like candy. You could even buy Amiga socks and
boxer shorts if you desired, and spare me the jokes about the boing balls, I beg you. I bought
four white Amiga mice, an Amiga pen, and an AmiCola, with a free mousepad and stickers to
boot! This souvenir stuff is just great. What was more important though was that the most
passionate Amigan discussions were carried out here with many a fan.
It all got more silent after 16:00 on Saturday, yet no one was lonely enough to be able to sit
around twiddling their thumbs. Hang around the stand and you could awe at people walking
away with their new Amiga Magic packs picked up for a bargain. It is amazing to see how a
computer designed with vision 7 years ago can catch the imagination of the demanding populace
today.
The Amiga Inc. stand's highlight this year was the Amiga history exhibition which could be
observed in showcases on three sides of the central cube. Articles ranged from an ancient
Commodore PC to the wedge box and desktop Amigas, "Best computer of the year" awards, the
CDTV, the CD32 and finally the Walker. If you browsed carefully, you would definitely
stumble upon the A500 PPC card by DCE that never actually got realised. "Is that even
possible..?" you ask. An adapter kludge to bring the BlizzardPPC and the A500 motherboard
together, and you have your panting hot box. Try running Wipeout on that! Don't forget to call
your PC-owning friends home! Anyway, it really is a pity, but then, this is DCE.
Geez. I really can't stress enough how phenomenally astounding it feels to dwell in an Amiga
fair. There is no need for me to put in words which managing director gave me a free black
mouse when he saw how unhappy I was that they were not for sale, which journalist pointed a
shaky finger at me and scorned "Who the hell is this guy?", which magazine editor taught me
how to pronounce "DOpus" correctly, which vice president I had to remind to press the [Enter]
key after he had typed his answer to an IRC question (noticed the delayed answers?), which
software dealer offered me a drink when he learned it was my first fair, how the managing
director cheerfully took out his pen as he saw me approaching with a mousepad, or how I got
stood up for an hour in the Cologne cold when two journalists, one publisher, and two more
"friends" failed to show up where they said they would, ruining my day; the fair is all there to
experience and apperceive.
"Piracy!" barked one Amiga-lover at the Amiga Inc. stand. "They asked and longed for OS 3.5,
they said it would sell to all Amigans, and when at last OS 3.5 comes out, at a very cheap price
for an operating system, you can find MP3 sites all around with the pirated OS 3.5 free for
download. It's very very difficult to work in a market like this."
"Yeah, true," agreed another, "but you are forgetting that we Amigans have been kicked from
the back and fell on our noses so many times now that we don't know what or whom to trust.
We can't see the future!"
"But we must not expect everything from Amiga Inc..."
"I agree, but Amiga's owners haven't given us anything that we can believe in! We don't have a
direction or vision to strive for! Who can foresee what the future of AmigaOS will be?"
"The owners of Amiga aren't going to give us a present just because they feel like it. Don't just
sit and wait. From now on, anything that is good, it's going to come out of the community [or
congregation, one might say in this case]!"
"I have no problems, as a developer, to bring forth better products for the computer I love, but I
don't know what I should work on or what I should help with! If Amiga Inc. shows me a path, if
they give me a vision, saying 'This is the direction we are taking, and here are our assets; you
can trust us,' then I'm more than happy to develop in that direction. Amiga Inc. should use its
resources and assets to set a solid goal, and must constitute the primary engine that drives the
Amiga forward towards that design."
"[silence] It's about the money..."
"What?"
"It's about the money. There is no boundless treasure sack where Amiga Inc. can scoop up the
funds to research a new generation computer. The scheme you are suggesting is out of reach of
Amiga Inc.; it's not going to happen..."
"[silence] Then why didn't they tell us about it?? Why don't they just get up and say 'Money is
the problem. We have limited resources, sorry,' and have it settled? They could let us know that
we must toil more actively."
"[silence] [nod]"
"That's not something so awful. Until now, Amiga Inc. has encouraged and motivated us with
one promising design or other! First they say 'OK, we're going in this direction, this is the future
for Amiga,' and with all enthusiasm we start research and development towards that goal. And
when we have come a long way and go up to show Amiga Inc. our inspiring products, they smile
and say 'Well that's really neat, but it's not something we need; we have a brilliant vision and are
going in this other direction now.' And when we devotedly pool our time and efforts towards
that new promised future, Amiga Inc. says 'That is very nice, congratulations, but that direction
is invalid now; we are going down this other path.' Why are they declaring imaginary designs
and directions when they are not actually going to realise them? It is us that get misled."
"[silence] [silence]"
I've talked to many, even those who had spoken personally to Jim Collas after he had left, but
got nowhere; obviously the exact reasons for his departure are not meant to be public. The
predominant conjecture was that his plans had fallen in conflict with what Gateway wanted to do
with the Amiga, and the visionary wouldn't have it. As to what Gateway wants to do with the
Amiga, any powerful nose can smell out the foggy future through odoriferous sites like
Amiga.org.
Though some wouldn't admit it, every Amigan at HEW '99, even Petro T. himself, was tense
with the bitter acidity of unkept promises and missed opportunities. There is no denying the fact
that such an exquisite community never deserved such grief. "Right now, nobody's making any
money in the Amiga market," said one journalist. "They work for the Amiga for the love of it."
So even though there were no men in suits rushing in and out of cubicles, holding covert
business talks behind closed doors at this fair, Amigans themselves were there, with their ablaze
innovations and prescient consciousness.
Gone are the faint OS 3.1 screens in low resolution that embarrassed us in front of PC-owning
visitors. In practically every stand, OS 3.5 is installed and is dancing in full colour, high
resolution; the whole face of the fair has jumped years ahead. With such broad appeal,
AmigaOS 3.5 is likely to become the de facto standard for Amiga software. It was selling in
large quantities at the fair, that's true, but Haage&Partner need to sell more. As I conveyed my
wishes of success to Jurgen Haage, I noticed that despite his devotion to OS 3.5, he was rightly
concerned about piracy. To and fro he was explaining to everyone that Haage&Partner had
spent so much development effort on OS 3.5, and yet had maintained a price tag so cheap for an
operating system, that the instant availability of pirate copies could only be destructive and
hostile. One Amigan who had the undivided attention of a questioning group demanded "Do
you think that Microsoft earns money from home users to whom he sells Windows? Nothing
could be further from the truth. When Microsoft licenses its OS to a company with 500
employees, it gets paid the money for 500 licenses, and that's it! Amiga has no such opportunity,
because Amiga does not sell to companies. The sole income of the Amiga market stems from
one-to-one relationships with the home users themselves; when home users do not pirate but pay
for the software they use, then the market can stay alive."
At any rate, Jurgen Haage is seriously determined to realise OS 3.6 (where Miami might be
replaced with Genesis because of financial problems), and wants to go on beyond that till the
ulterior plan which every right-minded Amigan had in mind during the fair.
After the Walker in the Amiga museum came an opened-up tower containing a PowerPC
motherboard by IBM. Publication of the IBM PPC board specification to form a basis for the
common PPC platform (remember PReP?) obviously caused an excited stir among eminent
Amiga developers, since not only did it mean liberation from the CHRP swamp that had
suffocated the PPC, but it also implied that a PPC-based Amiga-compatible motherboard could
be produced with relative ease! That's right, an excellent scheme that had been proposed several
years ago but never realised, namely an Amiga motherboard running on the PowerPC chip, is
now at the very focus of Amiga Inc.'s plans! Of course, the operating system will have to be
converted to the new CPU, a dragging exercise which Haage&Partner is willing to undertake.
Jurgen Haage agreed with me that the untimely launch of the AmigaOS open source petition had
put a lot of impulse OS 3.5 buyers off the cause. Getting suspicious about even the sincerest
development effort is another consequence of our having become very irritable as a community.
After a few months of the OS release, the campaign could have done no harm, but when it got
launched right before the release, many people could have moodily convinced themselves that
Haage&Partner shouldn't have done in-house OS development in the first place! Nonetheless,
Jurgen Haage believes that AmigaOS can eventually go open source, but not in the way
petitioners suggest. When patent problems are out of the way, open source development should
be a strictly centralised and thoroughly guided effort, where everyone who is given access to the
source must describe exactly what he has done with it and turn it in. Petro T., too, is not very
interested in what the open source campaign can do. "My first priority now is to convert the OS
to the PowerPC," he says.
Obviously, the vice president is a little disappointed about the BoXeR; as he said on IRC, it is a
good idea but a never-ending-story. (Blittersoft with their promised BoXeR weren't evidently at
the fair.) Unfortunately, Amiga Inc. does not have the financial resources to sponsor any sort of
new motherboard design. Moreover, nobody outside the community is going to support Amiga
Inc. with the millions of dollars necessary to produce a groundbreaking AmigaNG prototype, let
alone a new architecture. That is why the IBM board was a very welcome gift to those with an
eye on the future. Even in its currently quite useless state designed as a server motherboard,
which does not address the niche Amiga wants to appeal to, the IBM machine is definitely a
non-vapour product, alleviating developers with most of the work done for them. Hence, after
legal considerations are sorted out, after AmigaOS 4 emerges for the PowerPC, and after some
tweaking of the IBM board to be able to fulfil the demands of the Amiga niche, we can well see
a whole new line of PowerAmigas rocking the assembly lines in their wake! This grand plan is
one of the most realistic we have been exposed to for a long time!
So Amigans like me, who had been asking with a raised brow, "Well the Iwin site is a big
prank... But what's the point? Why? What use does it have?" have been paid a blessed answer
by developments which turned Iwin guys into Amiga Nostradami. That was what I had in mind
when I mentioned "prescient consciousness." Iwin showed us a mirror onto ourselves,
disclosing our arcane desires and exactly what prevented us from achieving them. It revealed
that anything that is good, is going to come out of the community; when we believe in our own
momentum and work towards a common goal, even dreams will one day be realised.
Perhaps the most poignant moment of the whole fair was when an Amiga stand employee with
a flaming red face and moist eyes voiced, "I've sworn, SWORN, that if I win the lottery, I will
sponsor the development of the new Amiga computer architecture." So will the Cologne show
let you breathe among Amigans with the same passion and vehemence as you. Together you'll
get a glimpse of the foreseeable future, rejoice, and feel as if you've known each other for years.
So, as we say in Turkish, today's Amigans dwell with "sails down on the water," but, as we say
in Turkish, "the cur howls but the caravan walks," and, as we say in Turkish, "the visible ville
needeth no guide."
(C) Contents of this article are Copyright Caghan Demirci (ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Czech Amiga News
|
JST V2.9
Vom Degrader "JST" ist die Version 2.9 erschienen. Er bietet nun
auch eine Emulation des CD³²-Joypads.
Download: jst.lha
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
AWD [News]
|
Eyelight - Millennium Amiga Umfrage
Vom 19. November bis zum 19. Dezember führt
Eyelight
die Millennium Amiga Umfrage
durch.
Sinn der Umfrage besteht darin, herauszufinden wieviele Amiga-UserInnen
es gibt, und wie ihre Wünsche aussehen. Um zusätzlich zur Teilnahme zu
ermutigen, hat Eyelight Preise im Wert von über 5000 US-Dollar
ausgesetzt.
Täglich wird ein PowerPack Volume I + Einkaufsschein, ein Tornado3D T-Shirt
+ Einkaufsschein und ein Einkaufsschein verlost. Wöchentlich gibt
es zusätzlich, ein Tornado3D SE Paket + Einkaufsschein zu gewinnen.
Das umfangreiche Formular ist über den Titellink aufrufbar.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.1999
Czech Amiga News
|
Atéo-Concepts News
Der serielle Treiber der AtéoSer/AtéoIO-Karte arbeitet nun korrekt.
Die Fehlerkorrektur nahm so viel Zeit in Anspruch, da es sich um
ein Soft- und Hardwareproblem handelte. Zur Lösung des Softwareproblems
wird es kommende Woche ein Update auf der
Atéo-Concepts Website
geben. Im Fall des Hardwareproblems ist eine kleine Modifikation des
AtéoBusses nötig. Diese kann man selbst druchführen - hierfür wird
eine Beschreibung im Web veröffentlicht werden, oder man kann das
Board Atéo-Concepts, nach Absprache (Tel. +33 (0)2.40.85.30.85),
zusenden.
Atéo hat eine beschränkte Zahl A4000er-Tastaturen im Angebot, die sich
u.a. direkt am Atéo-Tower anschließen lassen. Der Preis beträgt
242 Frs.
AtéoBus arbeitet problemlos mit OS 3.5 zusammen. Falls es Probleme
geben sollte, sind dies die üblichen Patches. Ansonsten soll man
es zusätzlich mit dem "COLD" Argument beim Aufruf des
'StartAteoBus'-Befehls versuchen.
Die Veröffentlichung des Scandoubler hat sich aufgrund der Probleme mit
AtéoSer und Verzögerungen beim Prototyp, der erst Anfang September statt
Ende Juli ankam, verzögert. Er soll jedoch noch vor Ende des Jahres
erhältlich sein.
Atéo-Concepts macht darauf aufmerksam, dass Picasso96 V2.0 aufgrund
eines Fehlers bei den Dateien nicht mit der Pixel64 läuft. Wenn
der Fehler behoben ist, wird es P96 in der
Downloadsektion
ein Update geben. Dafür unterstützt inzwischen CyberGfx auch die Pixel64.
Geplant ist die Entwicklung einer Audio-Karte mit DSP, MIDI,
MPEG-Kompression usw. Vorschläge und Ideen können an Atéo-Concepts
geschickt werden.
(ps)
[Meldung: 20. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.1999
Gerhard Bauer im AC-Forum
|
Amiga Plus
Gerhard Bauer, Chefredakteur der Amiga Plus hat sich im Amiga-Club-Forum
zur Situation der Amiga Plus geäußert. Wir haben seine Erlaubnis,
das Posting auch hier zu veröffentlichen.
++++
Hallo alle, da ich jetzt endlich mal so richtig schreiben kann, was ich will
(die Gong-Richtlinien erlauben nicht, dass man sich vom Anwalt ungeprüft
abseits des Heftes äussert), möchte ich das auch tun:
1. Ja, die Amiga Plus macht zu. Ich weiss nicht, wer etwas anderes
verbreitet, aber die letzte Ausgabe ist definitiv die 01/2000. Ehrlich.
Die wurde schon in die Druckerei geliefert und müsste jetzt gerade auf
Paletten gepackt werden.
Die Amiga Plus wird fusioniert mit der amigaOS.
Die Amiga Future wird einstweilen weiterlaufen.
Meines Wissens nach ebenfalls die CD-ROM.
Warum sie eingestellt wurde? Das hat einfach wirtschaftliche Gründe.
Wir machen ja seit April 97 die "Notebook, Organizer & Handy".
Und mit diesem Heft haben wir seit Mitte des Jahres die AP subventioniert,
weil sich die nicht mehr alleine trug. Und nachdem abzusehen war, dass das
ganze Geschwätz um einen neuen Amiga nur heiße Luft war, mussten wir -
um die Firma nicht noch weiter reinzureißen und um die damit verbundenen
Arbeitsplätze zu retten - die Amiga Plus abgeben. Es geht nicht,
dass sich in einem nicht mehr existenten Markt zwei Zeitschriften
bekriegen. Und weil die amigaOS weitermachen wollte und wir uns auf andere
Themen konzentrieren, haben wir unsere Plus zur amigaOS gegeben.
2. Messeort: Ich will hier nur mal die bei einigen Forumsteilnehmern
vorhandenen Ansichten etwas korrigieren. Die Messe hat den Veranstaltern
meiner Rechnung nach etwa 400.000 Miese gebracht.
Eine Messehalle zu mieten kostet inklusive Personal und Energie
(Energie alleine etwa 80-100 TDM) um die 750.000 Mark. Es dürfte also
die letzte gewesen sein. Leider.
Wir haben unseren Messeauftritt am Samstag abend abgebrochen, weil
im ganzen nur etwa 1000 Hefte verkauft wurden. Und da lohnt sich die
Hotelübernachtung nicht. Am Sonntag waren es nochmal 140 Hefte - und
das ist einfach nur lächerlich.
Ein Problem, das ein alternativer Messeveranstalter hätte: Die
Messegesellschaften lassen Leute nicht so einfach in ihre Hallen,
weil sie immer größte Angst vor einem Imageverlust durch eine
Tandler-Messe haben. Ich schätze, dass Köln keine solche Messe mehr
in ihren Hallen haben will und auch alle anderen Messsegebiete im
Ruhrgebiet werden nur lachen, wenn man anfragt. Und ausserhalb
des Ruhrgebiets gehts nicht, weil man an allen anderen Orten nicht
das nötige Publikum hat. Die Messe muss da sein, wo die meisten
Leute sind. Und das ist einfach Köln, Düsseldorf oder so.
3. Amiga auf der Comdex.
Amiga hat ja in diesem Jahr angekündigt, die neuen Information
Appliances auf der Comdex zu zeigen - war wohl nix. Ich bin jetzt
seit Montag 16 Uhr Ortszeit hier in Las Vegas und natürlich gibts
nix von Amiga. War ja klar. Gateway hat einen Stand, aber da gibts nix Neues.
Wie eingangs erwähnt, werde ich jetzt öfters hier sein - weil ich
jetzt darf. Wenn jemand Fragen hat, wie es bei einer Computerzeitschrift
zugeht, einfach raus damit. Ich schau etwa jeden zweiten Tag rein.
DANKE AN ALLE LESER, DIE UNS DIE STANGE GEHALTEN HABEN.
DANKE AN PETRO, DIE HAENDLER UND ENTWICKLER.
Viele Grüsse, Gerhard Bauer
++++
(ps)
[Meldung: 19. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.1999
Sid4Amiga
|
Sid4Amiga Version 3.24 veröffentlicht
Download: Sid4AmigaV3_24.lha
(ps)
[Meldung: 19. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.1999
|
HEW'99 Special now available also in english
Have fun :-) (ps)
[Meldung: 19. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.1999
Benjamin Dauhrer im ANF
|
PowerOS Mailingliste
Aufgrund vieler täglicher Emails mit Fragen rund um das PowerOS wurde
eine PowerOS Mailingliste eingerichtet. Mehr Informationen dazu finden
sie unter http://posinfo.listbot.com/.
(ps)
[Meldung: 19. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.1999
Thomas Lorenz im ANF
|
FusionPPC - Anmerkung/Aufruf/Ermahnung/Drohung
Thomas Lorenz schreibt:
Unten stehender Artikel stammt aus der Fusion Mailing-Liste.
Da bisher nur 1/4 der Interessenten ihre Vorbestellung durch Bezahlung
bekräftigt haben (Folge dieses "Mangels" an Finanzkraft ist, dass der
komplette Code von Microcode-Solutions selbst geschrieben werden muss ->
verspätete Fertigstellung der Amiga-Version/Verzögerung der PC-Version),
sieht Jim Drew folgende vier Möglichkeiten für die Zukunft Amiga-Version:
- Rückzahlung der Vorausbezahlung, Abbruch des Projektes !! (Nein !!)
- Fortsetzung des Projektes, Fertigstellung bis Weihnachten.
ABER: Nur für diejenigen, die preordered (und bezahlt) haben,
(Kopier-Schutz durch Hardware-Dongle) (Wohl auch nicht so toll !)
- Preiserhöhung auf 299 $, (wohl auch bis Weihnachten) (Upps, teuer ..)
- Darauf hoffen, dass diejenigen, die Interesse an Fusion PPC zeigten,
doch noch ihre
Vorausbezahlung
leisten und das Projekt durch
externe Verstärkung zügig beendet werden kann.
Für weitere Vorschläge zum Vorgehen wäre Jim Drew
offen. Wegen dem großen bisher geleisteten Aufwand würde er das Projekt
ungern einstellen.
Ich kann nicht verstehen, warum so wenig User interesse an einer PPC-Mac Emulation zeigen.
Das Argument "mal warten bis es draußen und getestet ist" ist in einer sollchen Situation
nicht angebracht. Außerdem konnte man sich von der (recht) guten Quallität von
Fusion68k ja schon überzeugen. Betrachtet man den momentanen "Boom" auf dem MAC-Markt
und die damit verbundene große Menge an Software-Neuerscheinungen, müßte die
Aussicht auf eine günstinge PPC-MAC Emmulation (300 DM sind günstig) mehr als
"verlockend"/begeisternd sein. Außerdem bedenkt man den hohen Preis für die schon
gekaufte Amiga-PPC-Hardware und den bisherigen Mangel an brauchbarer AMIGA-PPC-Software
verglichen mi r Begeisterung für Fusion PPC aufkommen (Was nützt der PPC ohne
Software ?). Man hat den Eindruck die Amigianer wäre Lemminge, die fatalistisch auf den
Abgrung zulaufen, da der Rechner "ja sowieso" tot ist. Wenn das Verhalten so bleibt, kann man
nur sagen "selbst" schuld...
Was mich bisher auch erstaunt ist, daß es bisher keinen
"Werbe-/Promotionaufwand" vom deutschen Distributor Haage&Partner gegeben hat... Anscheinend
hat man dort nur Interesse "lohnenswertere" Eigen-Projekt zu "fördern". Für einige
Leute ist es bestimmt auch "abschreckend" im Ausland bestellen zu müssen. Ich würde
Fusion PPC jedoch auf jeden Fall als Bereicherung für das Amiga-Software-Angebot ansehen...
Oder warten alle auf eine Raubkopie des Programmes :)
Also -> Alle PPC-User BESTELLT FUSIONPPC bei HTTP://www.Blittersoft.com
Greetz
Thomas Lorenz
Hier noch der Artikel von Jim Drew:
Well, as the clock winds down, we realize that we are not going to meet the
deadline for the Amiga PPC release of FUSION. There are numerous reasons,
with the most significant reason being that we have received only a small
portion of the funds from the 500 that were require to pre-order. We were
to use this money for hiring outside sources for writing portions of the
code, which we have now been doing ourselves. This whole thing upsets us
very much, as if we had known that the pre-payments were never going to
arrive, we would have spent the time on the PC version and have it available
already (we will always re-coup expenses in the PC market). We are
disappointed that less than 1/4 of the people who pledged to pre-pay have not.
Because of this, we have only a few choices:
- Completely abandon the project and refund the money to those individuals
who did pre-pay.
- Continue the project with our normal staff and have the emulation available
by Christmas, only to those who pre-paid (no sales to those who did not
pre-pay... and use a hardware based dongle to eliminate piracy).
- Continue the project with our normal staff, and raise the price of the
emulation now to $299.95.
- Please with the public to pay if you pledged to pre-pay and hope that the
money comes in so that we can send out some of the work to expidite the
process.
We don't know what to do. We have a ton of work done, and we don't really
want to toss it away. Any suggestions?
Jim Drew, Microcode Solutions (ps)
[Meldung: 19. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.1999
Total Vision
|
Total Vision News
Zunächst gibt es auf ein Update zum Video-MPEG-Player Frogger Version 1.43 und
ein Update zu SoftCinema (Version 0.7) steht zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 19. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Daniel Schulz per eMail
|
ANNEX nicht aufgelöst!!
Es geht im Netz das Gerücht um, dass ANNEX sich aufgelöst hätte. Ich weiß
nicht wer, oder warum so etwas verbreitet wird, auf alle Fälle ist 100%ig
sicher, dass ANNEX sich NICHT aufgelöst hat und das auch auf längere Zeit
nich vor hat.
Wir sind in Köln zwar nur zu Dritt auf der Bühne gewesen, aber das könnt
Ihr ja auf unserer HP nachlesen. Ganz im Gegenteil planen wir in den
nächsten Wochen eine Vinyl release auf den Markt zu bringen und diese
auch an dieser Stelle rechtzeitig vorzustellen!
Wer sich noch einmal ein genaues Bild machen möchte, wie es um ANNEX
steht, sollte mal wieder einen Blick auf unsere Homepage wagen. ANNEX
macht weiter und wird sich nicht auflösen, solange es noch einen
Amiga-User auf der Welt gibt!!! Selbst wenn dieser eine User ich sein
sollte!! :-) Bis zum nächsten großen Zusammentreffen.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Roman Schaub im ANF
|
PTOE jetzt Freeware
Das Periodensystem-Programm "PTOE" ist jetzt als Freeware erhältlich.
Download: ptoe.lha - (4 MB)
The periodic table of elements (short: ptoe) is a list that shows all
the known elements in a certain order. This program shows such a list
and the information about the elements contained in it.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Vapor.com
|
AmTelnet Version 2.1.3beta veröffentlicht
Download: amtelnet_213beta.lzx
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
A/NES Emulator CGFX-Version 1.10
Download: anescgfx.lha - 72 kB.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Detlef Zirpel im ANF
|
Was ist das beste Betriebssystem? Which OS is the best?
Unter dem Titellink kann man bewerten, was einem an welchem
Betriebssystem gefällt und was nicht. Das Amiga - Betriebssystem
ist in den vergangenen Monaten von Platz drei auf Platz sechs
abgerutscht. Wer (mit mir) der Meinung ist, dass das Amiga -
Betriebssystem besser ist, sollte es baldmöglichst dort kundtun.
Wollen wir doch mal sehen ...
At the titlelink you can vote what you like about which
Operating System and what you dislike. The Amiga - OS dropped
from position three to position six during the last months.
Whoever agrees with me that the Amiga - OS is better should
announce it there as soon as possible. And then lets see ...
Nachtrag:
Dank Detlefs Aufruf ist das AmigaOS wieder da, wo es hingehört :-)
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
individual Computers sagt dankeschön!
Soeben hat Silversurfer Nummer 400 das Haus verlassen, damit ist bewiesen:
Der Amiga-Markt lebt! Unabhängige Zeitschriften in Deutschland und England
haben das Produkt als fehlerfrei und absolut hervorragend bewertet. Dass
jetzt eine weitere Karte auf dem Markt ist, die äußerlich eine exakte Kopie
des Silversurfer ist, sehe ich als großes Lob an: Man kann eben nichts
verbessern!
Selbstverständlich wurde von Anfang an der EOF-Mode in Miami unterstützt,
da ich das aber als Selbstverständlichkeit ansehe, wurde das Feature nie
großartig beworben. Die nächste Version von Miami erkennt den Silversurfer
automatisch, und benutzt den EOF-Mode ohne dass der User ihn aktivieren muss.
Auf der HEW'99 hat es viel positives Feedback gegeben. Lediglich die Länge
des mitgelieferten Kabels von 25 cm wurde bemängelt. Da dies schon vorher
bekannt war, wurde der Silversurfer seit Anfang November '99 mit einem
Verlängerungskabel geliefert, das wirklich in jedem Tower bis zur Rückseite
reicht. Ab Mitte Dezember '99 wird auch ein Blech verfügbar sein, um die
serielle Schnittstelle aus dem A1200 neben den Mausports herauszuführen -
dann gibt's nochmal separate News.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
|
IWin ... will kein Ende nehmen
In einer Rekordzeit von knapp sechs Wochen hat Iwin seine komplette
Produktpalette geändert, wurde an Focke verkauft, aber rührige Mitarbeiter
haben die Firma wieder zurückgekauft. Hut ab, andere Firmen brauchen
dafür Monate, wenn nicht Jahre. Um das Ganze zu untermalen, hat Iwin-Corp.
natürlich auch nicht vergessen, gut klingende Domainnamen wie
beispielsweise iwin-amiga.de oder iwin-mcc.de registrieren zu lassen.
So jedenfalls steht es auf den Webseiten beschrieben. Wie wir das von
IWin ja schon kennen, wird mit vollmundigen Worten die Hoffnung geweckt,
bald DEN Amiga-Rechner schlechthin liefern zu können, aber eben nur
bald ...
Einmal mehr, liebe IWin-Corporation: Nach der letzten
Pressekonferenz, die man getrost
als Flop bezeichnen kann, unsere Aufforderung an Sie: Zeigen Sie
uns Ihre Wunderrechner, lassen Sie uns teilhaben an Ihren unglaublichen
Entwicklungen, denn wie schon mehrfach gesagt, überzeugt uns eine
nett gemachte Website verbunden mit guter PR nicht. Wir wollen den
Rechner sehen, ihn technisch überprüfen können, erst dann werden
wir nicht mehr von einem Fake reden.
Auch bei Slashdot wird über die Glaubwürdigkeit von IWin diskutiert,
da IWin ja ein Linux-basierendes OS ankündigt:
A New 'Linux-Based' OS?
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
SoftCinema V0.7
Am 15. November wurde die Version 0.7 des Animationsspielers
SoftCinema
veröffentlicht. Das Sharewareprogramm unterstützt verschiedene Codecs
von AVI und QuickTime(QT/MOV). Dazu gehören u.a. IntelIndeo
(3.1, 3.2, 4, 5), SMC und RLE.
Es läuft ab einem Amiga mit PPC(ppc.library), AGA oder CGFx, AHI
und 8MB freien Speicher. Die unregistrierte Version ist auf eine
Abspielzeit von ca. 20 Sekunden beschränkt.
Download: SoftCinema.lha
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
3DRave Dev V1.0
Am 15. November ist zur 3DRave-Library von CyberGraphX V4.1+ die
Version 1.0 des Developer-Archivs erschienen. Es enthält u.a. die
cgx3drave.library, Programmierbeispiele, die Includes und ein
Demo-Spiel.
Diese Version funktioniert nur mit BVisionPPC- und CVisionPPC-Treibern.
Die Unterstützung von CyberVision64/3D und PicassoIV+VooDoo1 ist geplant.
Download: cgx3drave_10.lha
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
SecOS Status Report #1
Bei SecOS von Trogladite Software handelt es
sich um ein Softwarepaket, das verschiedenste Funktionen wie
Login, Benutzerverwaltung, Logdateien-Betrachter usw. für
vernetzte Amigas bereitstellen wird.
Invalidation Detection erkennt beim Login, ob die Festplatte validiert
ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird beim Login solange gewartet
bis die Festplatte sich wieder im validierten Status befindet. Dies
verhindert, daß sich jemand unter den Account des vorher eingeloggten
anmelden kann. Beim Ein- und Ausloggen können zudem nun auch
userspezifische Skripts ausgeführt werden.
UserInnen können nun in Gruppen eingeteilt und ihre Zugriffsrechte
entsprechend gesetzt werden.
In Planung befindet sich u.a. Editor zum Verwalten von Gruppen- und
Userinformationen. Ein Informationsprogramm, das u.a. anzeigt wieviele
NutzerInnen eingelogt sind. Derzeit wird am Logfile-Betrachter
gearbeitet, der drei verschiedene Logdateien(Server, Remote, Sicherheit)
verwalteten und u.a. Such- und Filterfunktionen bieten sowie die
Möglichkeit bereitstellen wird, beim Auftreten von bestimmten Einträgen in
den Logdateien automatisch Macros zu starten.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
PhotogenicsNG-ML auf ONElist
Zu PhotogenicsNG
gibt es nun auch eine Mailingliste auf
ONElist. Die Mailingliste
ist für Diskussionen und zum Austausch von Tips&Tricks
gedacht. Eintragen kann man sich
in die Liste mit einer E-Mail an PhotogenicsNG-subscribe@onelist.com.
In einer Pressemitteilung
gibt Paul Nolan außerdem bekannt, dass er bereits mit der Umsetzung von
Photogenics auf LINUX begonnen hat.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Andreas R. Kleinert
|
Neue akMPEG Version 3.03 (68k+PPC)
Download: akMPEG2.lha
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Haage & Partner
|
H&P News
STFax 4, NetConnect 3, Tornado3D 3, PageStream 4, ImageFX 4 und
PowerStation sind nun lieferbar. Die Auslieferung der Vorbestellungen
erfolgt im Laufe der Woche. Haage & bittet um Verständnis für kleinere
Verzögerungen.
Probleme mit Tornado3D und NetConnect
Leider gibt es mit den aktuellen Versionen von Tornado3D v3 und
NetConnect 3 Probleme. Schauen Sie daher bitte im Support von
Tornado3D bzw.
NetConnect
vorbei.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Andre Beer im ANF
|
Neues Update für GeoWorld - Erdkunde auf dem Amiga
Heute wurde ein neues Update für GeoWorld veröffentlicht. Das Update enthält
alle noch fehlenden Länderflaggen und ein neues Titelbild. Weitere Informationen
und Download unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Jeppe Nielsen im ANF
|
HomeLand - Ein neues Echtzeit-Strategiespiel
Eine Demo von HomeLand kann unter dem Titellink geladen werden. Es handelt
sich um ein neues Echtzeit-Strategiespiel mit vielen Features.
Jeppe Nielsen würde sich
über Verbesserungsvorschläge und weitere Ideen freuen.
A new demo called HomeLand, is online. It's a new real-time strategy game,
with some original features. You can create you own customizible units
(with some limitations ofcourse). These units are created from tecnologies
that you research. There are currently only 14 different technologies,
but it's due to expand. Any suggestions and ideas are welcome, so please
email me if you think of something cool to be added. Screenshots and
download are available from my homepage.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Daniel Bindel im ANF
|
Lambda-Seite Update
Auf der Lambda-Seite hat sich wieder etwas getan.
Es wird jetzt wieder intensiv an der OpenGL Implementierung gearbeitet und
andere Schnittstellen (3D, Grafik und Steuerung) sind in Entwicklung.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amigaland im ANF
|
AmigaLand Messebericht mit Bildern
Unter dem Titel
Totgeglaubte leben länger
können Sie das Home electronics world 99 Erlebnis aus Sicht des AMIGALAND Teams
lesen. Der bebilderte Bericht ist schon alleine deshalb interessant, da wir
einmal Einblick in die Gedanken eines Amigahändlers bekommen, bzw. in diesem
Fall einer Amigahändlerin, der sympathischen Frau Vokinger.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Steve Crietzman per eMail
|
COSA Progress Update
Lesen Sie den "offenen Brief an die Amiga-Gemeinde" von COSA, in welchem
alle Neuigkeiten vom COSA-Projekt zusammengefasst sind:
From: "Steve Crietzman" president@savetheamiga.org.uk
Subject: Open Letter to the Amiga Community
Date: Wed, 17 Nov 1999 13:01:03 -0000
An Open Letter to the Amiga Community:
COSA Progress Update
November 17, 1999
Dear Fellow Amigans:
COSA feels it is time that we followed up on our open letters to Tom
Schmidt with a letter to the people that really matter: you, the
members of the Amiga community.
We have so much news to report, and so much progress has been
made in recent weeks, that we felt it was time that we the community
on to date on our progress.
I want to start by thanking everyone who has written us with good
comments and suggestions over the past several weeks. I also
want to assure you all that we have read each and every e-mail
message sent to us very carefully, and considered the issues you
have raised in great detail.
It is clear to us that there is still a great deal of confusion amongst the
community as to what COSA is doing, and what we are trying to achieve.
The responsibility for this lies with me, for not properly communicating
our plans to the Amiga community. I would like to make amends for that
now, by taking a leaf out of Jim Collas's book, and providing you with
regular updates on our progress from this point forwards.
I would like to start by tackling the main issues of confusion: explaining
who COSA is, where we came from, and why we're here.
COSA, the Campaign to Open Source AmigaOS, had it's beginnings
soon after the Amiga executive updates of September 14th and
17th. We were formed to bring together the Amiga community, and
to discuss ways forward for the Amiga.
On October 4th, after several weeks of discussion and exchanging of
ideas, we came to the conclusion that what makes the Amiga special
and unique, is the operating system. The technology may be falling
behind, but our operating system still has something special and unique
to offer the world, and that's what has really kept us with the platform
through the last several years.
With this in mind, our discussions then focused on ways to preserve and
expand the Amiga operating system. We discussed many
possibilities. But we realised we also needed to think long-term. Not
just about the immediate future of the operating system, but it's long-
term survival and growth, in a highly competitive, ever-changing
computing industry.
We concluded that to survive in this market, Amiga OS needs to be
overhauled and upgraded. It needs to be brought up-to-date to take
advantage of new hardware and concepts in software engineering that
have emerged over the past six years.
Amiga OS also needs to be made available to the masses. As much
as we wish it wasn't true, the traditional Amiga market is shrinking. The
classic Amiga range is no longer competitive or attractive to the masses,
and therefore people will not be rushing to their local computer stores to
buy new Amigas.
For it's long-term survival and growth, Amiga OS also needs to be made
available to a wide variety of CPUs, or what Jim Collas referred to as
"operating environments."
Devoid of Gateway's official support for an aggressive expansion of the
Amiga OS in this way, we need to search for another large group of
people with the necessary commitment and ability to "make it happen."
We need to look no further than the high degree of talent that already
exists in the Amiga developer community. We have AROS. We have the
Aminet freeware developers. We have commercial developers. And
we have over 100 registered developers who have already pledged
to work on an open-source Amiga OS if it becomes available.
Collectively, the worldwide Amiga development community has the
manpower and experience necessary to bring the Amiga operating
system into the 21st century, and keep the Amiga vision alive.
The Amiga community needs to unite like never before. We can no
longer rely on anyone but ourselves, because there is no-one else
left.
No Commodore. No Escom. No Gateway.
Just the Amiga community of users, developers and dealers - no
parent company to guide us.
With no parents, it becomes time we became responsible for
ourselves - that we collectively pull our resources together, and
convince Gateway to let the community have a go where others
have failed.
COSA has been in contact with many key players in the Amiga
community to discuss the way forward. These include Amiga
International, Amino, Haage and Partner, AROS, Project IMP,
PowerOS, and even Tom Schmidt at Amiga Inc. We are
partners in this process.
Collectively, we are working together to create a roadmap for the
future development of the Amiga operating system.
It is important people realise that we are not creating a new
Amiga OS. We are not replacing it, either. Our proposal is for the
community to collectively drive future upgrades of the current Amiga
operating system. To take what we already have, and build upon
it.
By "community," we do not exclude anyone. Anyone with an Amiga
or who understands the Amiga is included. Haage and Partner,
the current developers of OS 3.5, are most certainly not excluded
from taking part in this process.
Our vision includes Haage and Partner at the forefront of Amiga
OS development, supported by a worldwide team of open-source
developers. We are hopeful of reaching an agreement/compromise
with H&P over a role for their company and developers in the future
development of an open-source AmigaOS.
Together, we hope to present a united plan to Amiga Inc to bring the
Amiga operating system closer to the community. It is way past time
that the community takes charge of it's own destiny, and we believe
open-sourcing the OS is the easiest and most common-sense, long-
term way to do this.
In the coming weeks, a Frequently Asked Questions section will
be created on COSA's website to address the most common
questions, concerns, ideas, and thoughts presented to us. We
will also be publishing a green paper that details a possible
migration from the current closed-source system to an inclusive
open-source system, whereby everyone - Haage and Partner,
AROS, PowerOS, Aminet developers, everyone - is able to
contribute and work on the Amiga OS project - building on
what we already have, and improving it.
The weeks and months ahead hold much promise. All we ask
from you, the community, is to give us time, and a little breathing
room.
We do not yet have all the answers, but as time passes, more and
more questions are being asked, more answers to these questions
found, and the mist that obscures the path ahead is clearing.
We realise the community has been let down many times in the past,
and we do not expect to earn your trust or faith overnight. All we ask
is that you give us a chance, and that you give us time. We hope,
however, that over the long-term, COSA will be able to earn your
trust and restore your faith in the Amiga platform and it's future.
Because at the end of the day, it is the Amiga community that we
serve. COSA is here to help bring the community together, into
discussion and dialogue, and help us collectively find a way out of
the fog that currently obscures the future of everyone's favourite OS.
>From recent events, it would seem that AROS, Project IMP,
PowerOS, Haage and Partner, Amiga International and COSA
are all in total agreement that discussion and co-operation, and
not competition, is the way forward for our community.
COSA has succeeded in bringing these groups to talk to each
other. Now COSA hopes to play a role in finding an open-source
solution that will satisfy these groups and bring a bright future to
the Amiga operating system, and we intend to do just that.
If we stand together as a community, we can collectively ensure
the success of our favourite operating system, AmigaOS. If we are
divided, we will all collectively fail.
We ask that the community gives the process that COSA has fostered
a chance to develop and grow, and allow these groups to co-operate with
each other and find a common settlement that will be of benefit to
Amigans everywhere.
Your own contributions to this process would be much appreciated.
Visit our website for details on how you can help this process succeed.
COSA is here to help Amigans everywhere by giving Amiga OS a bright
future.
Best regards,
Steve Crietzman
President, Campaign to Open Source AmigaOS
On behalf of our members and partners
http://www.savetheamiga.org.uk/ (ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Alexander Lohrmann im ANF
|
Neue Mame-Version für PowerPC
Download: mameppc36b8.lha - 4.2 MB
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Jens Langner im ANF
|
Picasso96 Version 2.0 veröffentlicht
Nach monatelanger Entwicklung hat sich das Picasso96 Team dazu entschieden,
die *Final*-Version 2.0 zu veröffentlichen. Viele Änderungen und Optimierungen
wurden seit der letzten Veröffentlichung im Februar 1999 getan und nun hat
die neue Picasso96 Version wirklich den *Final* Titel verdient und sollte
auf jedem Rechner mit Grafikkarte installiert werden. Eines der neuen
Features ist unter anderem die Unterstützung der Draco Altais Grafikkarte.
Weitere Einzelheiten unter dem Titellink. Download:
Picasso96.lzx - 493 Kb
und die dazugehörige PGP-Signatur
Picasso96.lzx.sig.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Carl Licke
|
Upd8 Update Version 1.1
Mit diesem Programm können Sie Webseiten, die Sie immer wieder besuchen,
auf Änderungen prüfen lassen. Das Programm gibt Ihnen dann aus, bei welchen
Seiten sich etwas geändert hat.
Für mich ist Upd8 inzwischen ein unentbehrlicher Helfer geworden :-).
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
The FMP in dcsam
|
Das Karsten Obarski Tribut-Projekt
Hinter den Track basierten Musikprogrammen wie Soundtracker,
Fasttracker, Impulsetracker, Screamtracker usw. steht mit
Karsten Obarski ein Mann, der mit dem Soundtracker das erste Musikprogramm
dieser Art geschrieben und in den goldenen Zeiten des Amigas zu
vielen Spielen den Soundtrack beigesteuert hat. Doch kaum jemand
kennt seinen Namen.
Das Karsten Obarski Tribut-Projekt
verfolgt daher drei Ziele:
- Bekanntzumachen was Karsten Obarski getan und welche Musik er
geschrieben hat.
- Soviele Grüße wie möglich, für ihn zu sammeln.
- Mit ihm Kontakt aufzunehmen und die Grüße zu übermitteln.
Um dies zu erreichen sucht FMP Unterstützung. Hierzu kann man einen
von drei Tribut-Banner auf seine eigene Homepage legen und Informationen
und Kommentare über Karsten Obarski zuschicken. Zusätzlich ist
ein Musikwettbewerb geplant.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Apex Designs
|
Payback Status Report #4
Teils wegen des Soundtracks, teils um das Spiel so gut wie möglich
zu machen, wurde der Veröffentlichungstermin von Payback von Dezember'99
auf Ende Februar 2000 verschoben. Hierdurch wird es u.a. auch mehr
Extras im Spiel geben.
Unabhängig hiervon geht die Entwicklung stetig voran. Der Code zum Mischen
des Sounds liegt inzwischen in Assembler vor und hat keinen nennenswerten
Einfluß auf die Framerate des Spiels. Ein besonderes Feature der Sound-Engine
besteht darin, dass sie bis zu 100 Sounds auf die 12 zur Verfügung
stehende Kanäle verteilen kann, indem jeweils die lautesten gespielt
werden. Dies ermöglicht es, annähernd alle Objekte mit Klängen zu
versehen (Feuer, Telefone, gehende Menschen etc.).
Die eigene Skriptsprache wurde um Befehle erweitert, die
nicht lineare Handlungsstränge erlauben. Nun müssen noch alle
Level erstellt werden.
Zusätzlich sind auf den Seiten, vier neue
Bildschirmfotos
zu finden.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
TWOM2: Ghelae and the Death-Sword
F1 Software kündigt mit TWOM2 ein neues
Fantasy-Adventure an. Ziel des Spiels ist es die Welt zu retten,
indem man Ghelae durch die fantastische Welt Kawamoon mit ihren Orcs,
Werwölfen, Drachen und Goblins führt.
Das Spiel bietet u.a. über 30 interaktive Figuren, detaillierte
Grafiken und zahlreiche Rätsel. Geplanter Veröffentlichungstermin ist
der 5. Dezember 1999.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
MMU.library V40.51 veröffentlicht
Die Version 40.51 der MMU-Library sowie eine Reihe von Tools zur Library
sind im Aminet veröffentlicht worden. Die Library ermöglicht u.a.
ROM-Mapping und das Schützen von Teilen einer Applikation mittels
Memory Protection.
Download: util/libs/MMULib.lha
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
The Amiga Volunteer Project
Beim The Amiga Volunteer Project(TAVP)
handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die das Ziel
hat Softwareentwicklungen für den Amiga zu unterstützen, so dass
qualitativ hochwertige Programme schneller erscheinen und damit die
Softwaresituation auf dem Amiga verbessert wird.
Hierzu nimmt die Organisation derzeit Kontakt mit Amiga-EntwicklerInnen
auf, um sie zu fragen, welche Hilfe sie in welchen Bereichen benötigen.
Selbst sucht TAVP Leute, die Interesse haben, ohne Geld
für die Organisation zu arbeiten. Gesucht werden u.a. ProgrammierInnen,
MusikerInnen usw.
Zusätzlich kontaktiert TAVP verschiedene PC-EntwicklerInnen, um
Programme auf dem Amiga portieren und mit deren Verkauf eventuell
auch Geld für die Organisation erwirtschaften zu können. Dieses Geld
würde der Organisation zugute kommen. Die Gründer des Projekts
selbst möchten kein Geld mit der Organisation verdienen.
Wer Interesse hat sich an TAVP zu beteiligen, kann eine E-Mail an
official_tavp@hotmail.com
schicken. In der E-Mail sollte man seinen Namen, das Land aus dem
man stammt und die eigene Computerausstattung angeben sowie beschreiben,
wie man das Projekt unterstützen möchte.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
|
www.irseesoft.de
Die deutschsprachigen Seiten von IrseeSoft(Turboprint), sind inzwischen
unter http://www.irseesoft.de/
zu finden. Die E-Mail-Adressen enden nun ebenfalls auf .de.
Für Mitte Dezember ist eine Treiberergänzungsdiskette zu Turboprint
mit folgenden Treibern angekündigt:
- Canon BJC 1000,2000,4400,6100,7100
- Epson Stylus Photo 750,1200
- Epson Stylus Color 460,660,760,860,900
Neue Programmversionen wird es erst wieder nächstes
Jahr geben, weshalb IrseeSoft auf einen eigenen Stand auf der HEW
verzichtet hatte.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Falk Lüke per eMail
|
EternityNews - Tales of Tamar
Eisig ist es draußen geworden... Doch bieten die aktuellen Neuigkeiten
ungeahnte Möglichkeiten, den Rechner zur Zweitheizung umzufunktionieren
und diesem Status entsprechend warmlaufen zu lassen.
Die deutschsprachige Tales of Tamar-Demo 1 ist fertig und wird demnächst
auf der Amiga Future-CoverCD erscheinen. Bald nach dem Erscheinen der
Futureversion wird die Demo auch den anderen Amiga-Zeitschriften
zugänglich gemacht, vorher wird sie jedoch noch vollständig lokalisiert.
Noch ein wenig später wird die Demo auch der allgemeinen Userschaft
zugänglich gemacht werden.
Die Demo ist keine komplett spielbare Version, sie bietet ein erstes
Eingewöhnen in die Welt von Tamar. IRC-Chat, FTP-Download und Online-Games
funktionieren jedoch bereits und Updates sind bereits in Planung, so zum
Beispiel ein eingebauter MasterMind-Clone im ToT-Look...
Die auch schon absehbare zweite Tales of Tamar-Demo wird als
StandAlone-Version über den Server spielen können, jedoch wird das
rundenweise Spielvergnügen zeitlich nicht unbegrenzt sein...
Wie diesen Worten unschwer zu entnehmen sein dürfte,
ist die Entwicklung trotz einem seit langem ausbleibenden
Update der Versionsnummer auf der Homepage http://www.tamar.net
nicht stehengeblieben, sondern schreitet mit großen Schritten voran.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Steffen Haeuser in fidonet.AMIGA.GER
|
Heretic II
Heretic II wurde auf der Messe vorgeführt. Auf einem Rechner gab es
Probleme, Heretic zu Laufen zu bringen. Steffen Haeuser schreibt dazu:
Am Samstag hat sich herausgestellt, dass das Problem ein Bug meiner
chunkyppc.library war (ja, ich bin schuld :) Ich werde den Bug heute
abend korrigieren). chunkyppc.library lief, wenn CGX installiert ist.
Auch, wenn Picasso96 installiert ist. Aber nicht, wenn beide parallel
(auf zwei verschiedenen Grafikkarten) installiert sind. Und das war
das Problem bei dem zweiten Rechner. Es war also kein spezifisches
Problem von Heretic 2.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Martina Jacobs im ANF
|
Neue 68060-Library und FlashUpdate von Phase5
Auf den FTP-Seiten von Phase5
liegen neue Libs für MC68060 und eine neues FlashUpdate für PPC-Karten.
68060.library Version 46.7: Lib ID String korrigiert, Init für LC/EC060
ausgeschaltet, einige Switches für den Pfad der utility.library reaktiviert.
FlasUpdate: ppc.library Version 46.28, neue 68060/ppc.library für Blizzard
(siehe oben) und neues CDRive Filesystem.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Stuart Walker per eMail
|
Wipeout 2097 Problem
Es gibt ein wirkliches Problem, wenn man das Warp3D-Archiv, welches
sich auf der Wipeout2097 CD befindet installiert. Lösung:
1. Löschen Sie die Datei 'LIBS:Warp3DPPC.library' oder deinstallieren Sie
Warp3D komplett
2. Installieren Sie das Warp3D-Archiv von der CD neu oder kopieren Sie
die Datei 'Warp3DPPC.library' per Hand nach LIBS:
There is a serious problem when installing the Warp3D archive which is
located on the Wipeout2097 CD. Some libraries don't have a larger version
number than the Warp3D libraries of the Warp3D V2 archive, so that the
Warp3D installer doesn't copy the appropriate files. This results into a
PPC exception requester opening after the setup requester is confirmed, and
after the screen resp. window becomes black. This probably only happens,
if a Warp3D V2 installation was already present and if the new archive
from the CD was installed afterwards.
To solve this problem, the following should be done:
1. Delete the file 'LIBS:Warp3DPPC.library' (or uninstall Warp3D as a whole)
2. Reinstall the Warp3D archive from the WO2097 CD or copy the
file 'Warp3DPPC.library' to LIBS: by hand.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
Twister1200 seit HEW wieder verfügbar! High-End, LowCost..
Auf der Messe sind leider einige Karten durch ein Missverständnis ohne
Dokumentation verkauft worden. Vorsicht beim Einbau, denn die neue Karte
liegt nun kopfüber in Richtung Tastatur im A1200! Twister1200 Rev. 2 ist
mechanisch von DCE verändert worden.
Als Grund wurden Kosteneinsparung und Kompatibilität zu anderen Produkten
angegeben. Support leistet weiterhin Katodev
per E-Mail, WWW, Fax und notfalls Telefon ab 18.00 Uhr.
Wir, Katodev, wurden von Händlern und Usern gebeten zu erläutern, warum
eine weitere serielle Schnittstelle wieder auf den Markt gebracht wurde.
Nach Tests u.a. auf der HEW und Anwendererfahrungen ist noch immer kein
anderer Mitbewerber in der Lage, eine fehlerfreie Verbindung mit nur
mittleren Übertragungsraten zu garantieren (Stichwort: Auto-Flow-Control).
Ursache sind Hard- oder Softwarelimitierungen. Hohe Datenraten sind daher
fraglich. Zusätzlich ergibt sich bei einem Mitbewerber entgegen
Versprechen eine vergleichsweise sehr starke CPU-Belastung. Eine
Kompatibilität zu Melody1200 ist scheinbar sogar entgegen Ankündigungen
bei keinem Mitbewerber ohne Lötarbeiten zu erzielen. Ob Miami's
lastsparender EOF-Mode von anderen unterstützt wird, ist uns nicht
bekannt. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Marko Seppänen per eMail
|
Image Engineer PlugIn - Sonderaktion
Lesen Sie die Pressemitteilung von Image Engineer, in welcher bestimmte
PlugIn für einen begrenzten Zeitraum zu absoluten Sonderpreisen angeboten
werden:
Image Engineer plug-in discount!
Shareware plug-ins under name Visual Engineering for image
manipulation program, Image Engineer, are now very very cheap.
After pricecheck I decided to drop prices permanently and for
a limited time shock you with an unbeatable offer.
For now on these will be the official prices:
- Visual Border 25 $
- Visual Logo 25 $
- Visual Puzzle 9 $
SHOCKING OFFER!!
To the end of November, there will be a special offer.
First, with either Visual Border and Visual Logo, you'll get
Visual Puzzle for free. But, that's not all. If you order both
Visual Border and Visual Logo together, you will not just get
Visual Puzzle for free, but you'll get these 3 plug-ins for a
shockprice:
- Visual Border & Visual Logo = 45 $ (250 FIM, 43 EUR)
+Visual Puzzle for FREE
ORDERING
Secure credit card ordering is a quick way to register.
Use URL - https://secure.reg.net/product.asp?ID=5195
all orders sent before 1.12.1999 are valid.
File "VE-Main.lha" downloadble at website of Visual
Engineering and with some days of delay from Aminet, has
detailed information about registration using different
methods.
All minor and major updates with new effects are FREE OF
CHARGE. And look at the amount of FREE plug-ins, you already
have.
SHORT DESCRIPTIONS OF PLUG-INS:
(Please see the website of Visual Engineering for eye-candy)
- Visual Border
Takes an image and applies different kind of border effects
to it. Useful for a website designer and as a video background
graphic maker.
In numbers there's currently roughly more than 50 different
types of effects, but as you can easily apply different kind
of border -effects to the same image, there's actually thousands
of different kind of effects.
Image Engineer itself offers possibility to use alphachannel
masks, but Visual Border uses them more effectively.
- Visual Logo
Takes black and white text and outputs different kind of logos.
Currently there's tens of different kind of effects with easy
to use adjustments.
Philosophy of Visual Logo is that all the effects can easily
be composited together, so there's actually lots of different
kind of effects.
- Visual Puzzle
Takes an image and creates a random puzzle.
There's corner pieces, edge pieces and the rest.
It's possible to create own puzzlepieces.
INTERNET
Visual Engineering website (new sample images added)
http://wwnet.fi/users/smarko/visual
Image Engineer website
http://www.amigaworld.com/support/imageengineer
EMAIL
Marko Seppänen
marko.seppanen@wwnet.fi
PS. Image Engineer works fine with new and shiny Amiga OS 3.5. (ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Robert Kon per eMail
|
Transmeta: Crusoe
Am 19. Januar 2000 soll der neue Crusoe Processor vorgestellt
werden. Im Quelltext ist außerdem eine `geheime' Botschaft
enthalten.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Andreas Magerl per eMail
|
APC & TCP - Neue Produkte
Seit der HEW sind vier neue Produkte von APC & TCP für den Amiga
erhältlich. Bei der CD-ROM "The Best of Airsoft Softwair" handelt es
sich um eine Sammlung aller VOLLVERSIONEN der Gruppe, die Programme
wie CD32 Installer, NewInstaller, Rainboot und vieles mehr programmiert
haben.
Bei der Scene Archives 9 handelt es sich um die Fortsetzung der
erfolgreichen Scene-Demos-CD-ROM "The Best of Scene Archives".
Mit SeaSide erscheint endlich wieder ein Strategiespiel für den Amiga.
Zur Zeit ist nur eine deutsche Version erhältlich. Eine englische Version
wird in einigen Wochen erscheinen. Das Spiel benötigt AGA, 4 MB RAM
und ein CD-ROM-Laufwerk.
Mit der Info/Einsteiger CD-ROM bietet der Club eine CD, die ganz
besonders auf die Bedürfnisse von Amiga-Neulingen und Clubmitglieder
zugeschnitten ist. Zu fertig installierten Tools, die jeder haben sollte,
findet man auf dieser Scheibe außerdem noch alle Demoversionen
von APC & TCP, alle Ausgaben der NoCover, die komplette,
immerhin 300 MByte umfassende Homepage, sowie diverses Material
von Clubmitgliedern. Diese CD-ROM ist nur direkt bei APC & TCP
erhältlich und wird natürlich ständig erweitert und aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Aaron Digulla im ANF
|
DNS Server für AROS.ORG down
Der DNS Server für die Domain AROS.ORG ist down. Das Projekt geht
aber weiter! Der FTP-Server kann in der Zwischenzeit unter
ftp://sbb.hepe.com/pub/aros/
erreicht werden, der WWW Server leider nicht.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Michael Lange im ANF
|
CyberGraphX V4.2 Update
Dieses Update beseitigt neben einigen Kleinigkeiten auch die Kompatibitätsprobleme
mit AmigaOS 3.5. Das Update setzt die Original CGX V4 CD voraus. Das Archiv
enthält nur die die Updates für die CGX-System library. Download:
cgxsysUpdate42.lha.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Alexander Kurtz per eMail
|
Update der AminetGUI
Auf der AminetGUI steht ab sofort ein Chat zur Verfügung. Dieser
ist aber momentan leider noch nicht mit den gängigen Amiga-Browsern
erreichbar! Ich hoffe, dass die neusten Versionen der NG-Browser
dieses Manko beheben! Zusätzich gibt es aber auch noch ein Gästebuch,
in dem jeder Nachrichten, Ideen oder Kritiken an mich hinterlassen
kann. Für alle, die gerne mit anderen Usern diskutieren, habe ich
noch ein Forum eingerichtet. Hier können Diskussionen rund um den
Amiga geführt werden, es kann aber auch dazu benutzt werden, um
anderen Usern Hilfestellung bei Problemen zu geben. Jeder, der ein
Problem hat, kann sich eintragen, und jeder, der eine Lösung
parat hat, kann antworten. Also, dann mal ran an die Tasten...
Eine kleine Änderung hat sich noch bei der Mirror-Liste ergeben.
Jetzt steht vor jedem Server die jeweilige Landesflagge. Jetzt sind
alle Grafiken online, und somit alle optischen Fehler behoben...
Zu guter Letzt kann die GUI jetzt auch als LHA- oder LZX-Archiv
heruntergeladen werden, um noch schneller auf das Aminet zugreifen
zu können. Die Datein sind unter Service/Downloads zu finden und
sind jeweils ca. 880 Kb groß.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Stefan Robl per eMail
|
CGXBlanker Update
Die Version 1.20 des CGXBlankers lässt sich nun mit einem
Prefs-Einstellprogramm konfigurieren und es sind außerdem
gegenüber der Vorgängerversion einige neue Features sowie
ein sehr schöner neuer Blanker ("Flower") hinzugekommen.
Weitere Einzelheiten unter dem Titellink.
Nachtrag:
Im alten Archiv vergaß ich die 020er Version des Blankers. Dabei war
nur eine 040er-Version... Im Archiv V1.21 gibt es nun eine 020+ und
eine 040+ Version, außerdem habe ich ein Installerscript für eine
einfachere Installation dazugegeben.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
|
Bericht von der HEW'99
Hier nun wie versprochen der ausführliche Report über die HEW'99. Der Link
ist auch über die rechte Menüleiste unter "Sonderseiten" erreichbar.
Bilder und einen Kurzbericht vom Messetag finden Sie unter Messeimpressionen - 12.11.1999
Einzelheiten und Bilder der Met@box Prozessorkarte für den A1200 - 13.11.1999
Bilder des zweiten Messtages finden Sie unter Messeimpressionen II - 13.11.1999
Bilder vom letzten Messetag finden Sie unter Messeimpressionen III - 14.11.1999
HEW '99 Report von Caghan Demirci - 29.11.1999 (english)
Externe Links:
Mitschnitte der von UGN während der Messe organisierten IRC-Konferenzen
Bilder von Virtual Dimension
Livebericht und Annex Performance von Amiganation
Bilder von javosoft Computer
AmigaImpact - Bilder
AmigaLand - Totgeglaubte leben länger
Georg und Philip Breitsprecher - HEW99 Bilder
Ausführlicher Report
AMIGA International, Inc.
Der Stand von Amiga International war mit Abstand der größte und schönste
auf der Messe. Zum Aufblasen des riesengroßen Boingballs hat ein Kompressor
acht Stunden gebraucht.
Sehr interessant war das Amiga-Museum, das neben allen hergestellten Modellen auch
den nie in Produktion gegangenen "Walker" zeigte. Highlight war die Vorführung
des Betriebssystem-Updates AmigaOS 3.5, welches natürlich auch zu kaufen war.
Auch A1200 und die allseits beliebten Merchandising-Artikel konnten käuflich
erworben werden.
Wie im Vorfeld der Messe schon klar wurde, gab es keine neuen Amigas zu sehen
und der MCC war kein Thema mehr. Sehr interessant hingegen die von Haage & Partner
bei AMIGA in einem Schaukausten ausgestellte Entwicklermaschine. Es handelt sich
um ein POP-Board von IBM (CHRP), welches von jedem Entwickler, der große
Stückzahlen bauen möchte, lizenziert werden kann. Im Gespräch erklärte Jürgen
Haage, dass Haage & Partner plant,
nach Entwicklung des AmigaOS 3.5 eine native Umsetzung von AmigaOS auf
PPC-Plattform zu machen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass AMIGA
kooperiert und die nötigen Lizenzen an Haage & Partner vergibt. Haage
& Partner verhandelt bereits mit AMIGA.
Im Innenraum des AMIGA-Standes wurden Gäste von Tanja und Taras,
Petros Nachwuchs, mit leckeren Würstchen, Kaffee und Getränken hervorragend
versorgt. Petro Tyschtschenko, der Präsident von Amiga International stand
den Besuchern Rede und Antwort. Viele User liessen ihn deutlich ihren Frust
und Zorn über die von Gateway gemachte Entscheidung, den MCC fallenzulassen,
spüren. So mancher User fühlt sich durch die vielen gemachten Versprechungen
von Gateway, die allesamt nicht eingehalten wurden, regelrecht auf den Arm
genommen. Dieser ganze Ärger wurde über Petro ausgeschüttet. Sicher kein
leichter Job, aber Petro bezeichnet sich selbst inzwischen als "Krisenmanager".
Leider vergessen dabei viele User, dass Petro der einzige von Amiga
war, der überhaupt etwas zustande gebracht hat, denn er hat dafür gesorgt,
dass das Betriebssystem-Update AmigaOS 3.5 entwickelt und auch voran getrieben
wurde. Tenor der vielen von uns geführten Gespräche ist eine
Neu/Rückorientierung auf PowerPC.
Nicht zu vergessen natürlich die Gruppe ANNEX,
die mit verschiedenen Songs und ihrer Dance-Performance die Besucher erfreuten.
Erwähnenswert auf jeden Fall auch der Besuch von Diana und Bob Scharp, die die
Gateway Computer Shows in St. Louis
organisieren.
Weiter gab es viele kleine Unterstände
bei Amiga, z.B. das vom Amiga-Club im BTX & Internet
und UGN organisierte Internetcafé, wo die mittlerweile auf großen Shows
üblichen IRC-Konferenzen abgehalten wurden. Organisiert haben das Hendrik
Höner und Christoph Dietz. Die Rechner wurden von Amiga International zur
Verfügung gestellt. Auf weiteren Unterständen wurden Amiga-Zeitungen
wie amigaOS,
Amiga-Magazin und
AmigActive aus England vorgestellt.
AmigaPlus
war auf einem eigenen Stand vertreten. Weitere Unterstände werden weiter unten
separat beschrieben.
Haage & Partner
Bei Haage & Partner konnten sich die Besucher mit jeder Menge guter Software
eindecken. Jürgen Haage mit Frau und Markus Nerding sowie viele Mitarbeiter
standen unzähligen Usern Rede und Antwort. Für fast alle Produkte gab es
Präsentationen an Ort und Stelle. Hier ein kleiner Überblick:
STFax 4.0, die ultmative Fax-Lösung mit 120 professionellen Ansagetexten in
Deutsch und Englisch. Viele Funktionen wurde erweitert, z.B. Remote Access,
Fax on demand, Faxweiterleitung und Drucken im Hintergrund. Ausserdem beinhaltet
diese Version einen verbesserten USRobotics-Support, was die Klangqualität verbessert.
NetConnect 3.0, das Internet-Komplettpaket mit Voyager 3.0 inkl. Java-Skript,
AmIRC 3, NetInfo 2, dem neuen mFTP sowie MetalWeb, dem WYSIWYG HTML-Editor.
Warp3D, das hochoptimierte 3D-Treibersystem für CyberVision 3D/Virge3D u.a.
WarpUP, das High-Speed PowerPC-Kernel für Amiga
StormMESA, eine OpenGL-kompatible Grafikbibliothek
H&P wirbt: Die Kombination aus PowerPC, 3D-Grafikkarte, WarpOS, Warp3D und
StormMESA/OpenGL machen Ihren Amiga zur Highend-Maschine.
Storm DSK, das Developer Survival Kit, welches alles enthält, was zum professionellen
Entwickeln unentbehrlich ist. Im Paket enthalten sind: StormC 3.0 68K ANSI C/C++ Compiler,
StormC 3.0 PowerPC ANSI C/C++ Cross-Compiler, StormPowerASM 68K und PowerPC Cross-Assembler,
StormWIZARD V2.2 als aktuelle Version des Oberflächentools, StormMesa - 100% kompatible
OpenGL Bibliothek für 68K und PowerPC, Developer CD V1.3 inklusive der Amiga Referenz
(Manual als Amiga Guide Dateien), PowerPC 68K Emulator Beta-Programm.
amigawriter, das Textverarbeitungsprogramm mit mehrsprachigen Trennungen, Kapitelverwaltung,
automatischem Inhaltsverzeichnis, WYSIWYG-Fussnoten, umfangreichen DTP-Funktionen,
Dokumentvorlagen, verbessertes Drucken, Rechtschreibprüfung mit Korrekturvorschlägen
und TrueType-Unterstützung. Leider ist die Version 2 nicht mehr rechtzeitig zur Messe
fertig geworden.
Tornado 3D, Version 3.0, das unglaubliche 3D-Rendering- und Animations-Programm mit komplett
neuer Bedieneroberfläche und einem riesigen Funktionsumfang: Kleidung und Fäden,
Mannequins (menschliche Modelle), verbessertes Partikelsystem/Kraftfelder, erweiterte
Inverse-Kinematik, Sculptor (Formeneditor), 3D-Sound-Unterstützung, Assistenten zur
Animationssteuerung, Projektplaner, Render-Engines und vieles mehr.
Aus dem Grafikbereich gab es auch die Klassiker VideoFX 2, X-DVE,
FontMachine und natürlich auch ArtEffect 3.0 zu kaufen. Neu im H&P-Programm
ist jetzt ImageFX Version 4.1, das Grafikprogramm zur Bild- und Videobearbeitung
und Erstellung von Animationen sowie Dateikonvertierung.
Auch PageStream 4.0,
das komplette DTP-Paket inkl. Zeichenfunktionen, Index- und Inhaltsverzeichnis,
PDF-Export, HTML-Import/Export, kapitelabh. Stilvorlagen und Variablen,
mehrfache Kapitel/Seiten-Numerierung, Handbuchdruck, Übersichtsdruck,
Visitenkarten und Labeldruck.
Heissbegehrt war die AMIGA Developer CD 2.1, die alle Neuigkeiten zum AmigaOS 3.5
und zu den vorangegangenen Betriebssystemversionen für Entwickler. Das Paket
enthält u.a. sogar den StormC 68K C/C++ Compiler in Version 3.0. Nicht enthalten
hingegen sind der PowerPC-Compiler und der Power-Assembler, aber durch den
Kauf der CD erhält man die Möglichkeit, StormC Version 4.0 zu einem Sonderpreis
zu kaufen.
Sogar ein wenig Hardware wurde angeboten, denn neben den Gafik-Tableaus konnte man
auch noch die HyperCOM 3+ Schnittstellen-Karten von
VMC erstehen.
Schatztruhe
Auf dem Schatztruhe-Stand von Stefan Ossowski gab es neben reichlich Software
einen echten Augenschmaus zu sehen: Der handgebrushte Micronik-Tower von
Heinz Andreolla aus Rüti in der Schweiz.
Es handelt sich um ein absolutes Unikat.
Heinz hat den Tower komplett auseinandergebaut und alle Teile innen und aussen
in vielen Schichten gebrusht und lackiert. Die Boingball-Motive sind mal
aufsteigend und mal absteigend, mal kleiner und mal größer, mal blasser und mal
richtig farbenfroh. Sie erzählen die Geschichte vom Amiga, der zunächst
aufsteigt, dann farbenfroh obenauf ist, und -wie es zur Zeit aussieht- langsam
wieder in den Untergrund verschwindet.
Ein besonderer Gag des Towers ist ein kleiner sich diagonal um die eigene
Achse drehender Boingball. Angetrieben wird der Ball durch einen 3,5 V
Kugellager-Motor. Heinz hat an diesem Tower insgesamt zwei Monate gearbeitet.
Heinz zeichnet ausserdem zusammen mit
Oliver Tacke an neuen GlowIcons.
Die ersten Icons konnten auf der Messe bereits bewundert werden. Leider
sind noch einige Icons fehlerhaft (zu klein), werden aber in Kürze in
korrigierter Form zur Verfügung stehen.
Urban Müller (Mr. Aminet) war ebenfalls auf dem Schatztruhe-Stand zu finden.
Wir konnten ihm einige generelle Fragen zum Aminet stellen, welches er zusammen
mit Matthias Scheler moderiert. So hat uns z.B. interessiert, wie eine
Datei überhaupt ins Aminet gelangt und wer überhaupt berechtigt ist, Dateien
upzuloaden. Urban hat es uns erklärt, wobei wir uns fleissig Notizen gemacht
haben, die wir hier mit unseren Worten zusammenfassen.
Zunächst ist es so, dass grundsätzlich jeder berechtigt ist, Dateien ins
Aminet upzuloaden. Die Dateien werden auf dem Server in Paderborn in einem
speziellen Verzeichnis gesammelt. Bevor die Dateien ins Aminet -und somit
auf vielen Spiegelseiten gelangen- werden sie zunächst gesichtet, auf
Viren und korrupte Dateien überprüft. Bei der Sichtung wird vor allen
Dingen auf eine korrekte Beschreibung geachtet. Urban machte uns dabei
übrigens auf eine Unart aufmerksam, die Versions-Nummer im Filenamen mit
anzugeben, die sich viele Programmierer nicht abgewöhnen können. Das ist
aus zweierlei Gründen nicht gut, da sich erstens die Dateinamen dadurch
laufend ändern und es schwierig wird, die Programme zu "verlinken" und
zweitens die Suche nach der vorherigen Version erschwert, da diese ja
gelöscht werden muss, um das Aminet nicht explodieren zu lassen. Es
wäre also schön, wenn die Versionsnummer stattdessen in der Kurzbeschreibung
plaziert wird.
Weiter haben wir Urban gefragt, warum er keine .lzx-Archive im Aminet
akzeptiert, da lzx-Dateien noch kleiner als lha-Dateien sind. Urban hat
uns erklärt, dass er .lzx-Archive erst dann akzeptieren wird, wenn lzx
100% portabel auf alle Betriebssysteme ist, was zum jetzigen Zeitpunkt
leider noch nicht der Fall ist und somit einige Betriebssysteme ausgeschlossen
würden.
Dr. Greg Perry von GP Software stand
DirOpus Anwendern für Fragen zur Verfügung. Ein Patch, der Probleme mit dem
neuen AmigaOS 3.5 behebt, steht auf der o.g. Website zur Verfügung.
individual computers - Jens Schönfeld
Jens Schönfeld und Jörg ´Schueschmie´ Sendrowski zeigten uns den Prototypen
der neuen Ethernetkarte. Es ist eine full-size Zorro Karte, die 10MBit
Ethernet und die "üblichen" Erweiterungsports trägt. Das Ethernet ist
sowohl als RJ45 ("Twisted Pair") als auch als BNC ("thin Ethernet" oder
auch "Lakritz") herausgeführt. Interessant auch der SiverSurfer, ein
serielle Schnittstelle für A1200 und Buddha, für den es sogar einen Adapter
für A600 gibt. Die Schnittstelle schafft eine Baudrate von 460800 Baud,
ist MIDI kompatibel und zeichnet sich durch niedrige CPU-Last aufgrund
großer Fifos aus. Neben dieser Amiga-Hardware gab es noch einen SCMS-Copybit-Killer.
Der Copybit-Killer erlaubt mehrfaches digitales Kopieren über TOSLINK
optische Kabel zwischen Minidisc, DAT, DCC, CDR und ist daher nur für
privaten Gebrauch geeignet.
Eyetech Group Ltd
Alan Redhouse zeigte uns verschiedene Hardware, die hauptsächlich bei industriellen
Anwendungen Einsatz findet. Es handelt sich um verschiedene Komponenten und Module
zum Aufstecken auf den Floppyport, welche ein Image einer Bootdiskette enthalten.
Gezeigt wurde z.B. eine Karaoke-Maschine, die auf einem kleinen LC-Display über Scala
den Text eines Liedes anzeigt, während über ein integriertes CD-ROM-Laufwerk die
Musik dazu abgespielt wird. Die nötige Hardware wird in einen 19-Zoll-Einschub
eingebaut und ist somit optimal für jede industrielle Anwendung. Laut Allan Redhouse
hat sich das Amiga-Betriebssystem als ausgesprochen stabil und zuverlässig erwiesen,
während bei Benutzung anderer Systeme immer wieder Probleme und Abstürze auftraten.
Amiga Zentrum Thüringen e.V.
Wir haben uns mit Kai Mache und Rolf Hoffmann unterhalten. Der AZT, sicher schon
einigen durch die "Fun of Computing" ein Begriff, sieht sich
in erster Linie als Anlaufstelle für User, die andere User treffen und kennenlernen
möchten, um über ihr Lieblingsthema zu diskutieren und sich gegenseitig bei
Problemen zu helfen. Das Thema des kleinen Unterstandes bei Amiga war eindeutig
Linux. Es wird Hilfestellung gegeben der Club hat sogar eine CD zusammengestellt,
die alle nötigen Dateien enthält, um Linux zu installieren. Selbstverständlich
gibt es auch ausführliche Manuals auf der CD-ROM. Diese CD kann auch nach der Messe
noch bei Thomas Mache,
Lindenberg 59, 98693 Ilmenau für DM 25,- bestellt werden.
KATO Development Group
Jörn Plewka, Torsten Gruner und Thorsten Hansen haben uns die neue von DCE
gefertigte Twister 1200 NG gezeigt. Es ist eine serielle Schnittstellenkarte mit
automatischer Datenflusskontrolle, die unabhängig von der CPU eine Baudrate
von 460.800 Baud erreicht und kompatibel zur Melody 1200 ist.
Weiter konnten
wir einen Prototypen der neuen Zorro 2-Fast-Ethernetkarte Unity Net bestaunen.
Hier noch ein paar technische Daten: 100 Mbps und 10 Mbps Datenrate (100Base-TX und 10Base-T),
64kB RAM Datenpuffer, Auto-negotiation nach IEEE 802.3, voll automatische
Konfiguration (keine Handeinstellungen nötig), voll Duplex im 10Mbps Modus,
RJ-45 Anschluß (Twisted Pair), automatische Geschwindigkeitserkennung des Netzwerkes
und SANA 2-Treiber. Die Karte wird frühestens in zwei Monaten lieferbar sein.
Easys! von Tom Neidhardt
Bei Easys! handelt es sich um eine OS-Erweiterung für die Standard-Workbench,
die 100% OS3.5 kompatibel ist und viele zusätzliche Funktionen zur Verfügung
stellt. Hier ein kleiner Auszug: Multithreading auf der WB, Internet Seiten als Icon,
WB-Dateien als eMail versenden, Internet-Dock (aufklappbar), Office-Dock (aufklappbar)
System-Dock inklusive Drag&Drop Docks für Präsentation, Editor, Drucken und
GlobalHelp und vieles andere mehr. Einzelheiten können Sie auch unter dem Titellink
nachlesen. EASys! ist in der Version 4.6 inklusive umfangreichem Begleitmaterial
demnächst auf CDROM erhältlich. Der Vertrieb wird dann über Innovative
(Felix Schwarz) abgewickelt. Bis dahin bitte beim Autor zu bestellen.
Zur Version 3.5 gibt es in der Zeitschrift AmgiaOS, Ausgabe Mai'99 einen
Testbericht. Das Vorgänger-Produkt "MARInA" ist als Demo zum Kennenlernen
gut geeignet und ist in aminet/util/wb erhältlich.
Händler
Bei den Händlern haben wir uns nicht ganz so ausführlich umgeschaut, aber Tenor der
Gespräche war eindeutig, dass zuwenig Hardware zum Verkauf zur Verfügung stand. Es
gab kaum PPC- Grafik- und Turbokarten. Die Umsätze standen dem
Vorjahr dennoch in nichts nach, was letztendlich bedeutet, das er wesentlich höher
hätte sein können, wenn die Karten zur Verfügung gestanden hätten.
Bei COOLbits konnten
Software-Updates von IrseeSoft-Produkten
gekauft werden. Ansonsten waren auf der Messe noch Bühler Elektronik,
TGV-Haupt, ACT electronic und Elbox
vertreten.
RBM digitaltechnik
Zunächst fielen die bunten Towergehäuse ins Auge, die RBM bald in allen gewünschten
Farben lackieren lassen wird. Nicht vorbeischauen konnten wir an dem "Swopper",
der zwar absolut nichts mit dem Amiga zu tun hat, aber für lange Sessions am
Bildschirm dennoch interessant ist. "Swopper" ist ein stuhlartiges Gerät, das
so ähnlich wie ein runder großer Ball funktioniert, aber eben nicht wegrollt.
Leider ist das Teil mit ca. 800/900,- DM ein ziemlich teuer Spaß.
Natürlich wurde auch ScanQuix 5 präsentiert, was nun auch das ICS Farbmanagement unterstützt
und weitere neue Funktionen bietet. Ausgestellt wurde auch das Stromausfall-System
AmstroNG und der Towerhawk 1200/4000.
Felix Schwarz von Innovative präsentierte
auf dem RBM-Stand sein neues Bildbearbeitungsprogramm fxPAINT. fxPAINT bietet alles,
was der Profigrafiker von heute braucht: Malwerkzeuge und Oberflächen, hohen
Bedienkomfort, viele Spezialeffekte, ein offenes Konzept für Erweiterungen,
eingebaute Module zur Konvertierung und Verwaltung von Bildern, Tools für das
Webdesign. fxPAINT ist ausserdem die erste Anwendung, die vollen Gebrauch der
OS 3.5-Fähigkeiten macht und unterstützt natürlich PPC. Felix hat uns das
Programm ausführlich vorgeführt und wir sind ganz begeistert davon.
Amiga-Club im BTX & Internet
Der Amiga-Club im BTX und Internet hat es sich zur Aufgabe gemacht,
Amiga-Usern bei allen Problemen rund um den AMIGA zu helfen. Es ist
wichtig, daß sich die Mitglieder untereinander helfen, sich dadurch
Kontakte festigen und gute Gemeinschaften entstehen. Dafür stehen
auf den Clubseiten zahlreiche Foren zur Verfügung und das ist auch
der Grund, warum der Club zur Messe kommt. Hier konnten die User
Fragen zu allen Themenbereichen stellen und viele kleine Probleme
konnten gleich vor Ort gelöst werden. Der Stand war sehr gut besucht
und viele Leute, die sich sonst nur aus den Foren kennen, haben sich
zu langen Schwätzchen zusammengefunden. Volker Mohr hat seinen
Amiga-Laptop demonstriert, den er sich in mühevoller Kleinarbeit selbst
zusammengebastelt hat.
Aaron Digulla hat AROS demonstriert.
Bei AROS handelt es sich um eine Open Source Neuimplementierung des AmigaOS.
Als Entwicklungssystem wird Linux benutzt, weil es frei erhältlich und
stabil ist, und eine recht bequeme Entwicklung des eigenen Quelltextes
gestattet. Man kann sich unter AROS so etwas wie einen Emulator vorstellen,
der ähnlich UAE die Betriebssystemfunktionen des AmigaOS
emuliert, wobei UAE eine Hardware-Emulation ist, während AROS
tatsächlich das Betriebssystem emuliert.
Das Projekt macht momentan nur kleinere Fortschritte, etwa 2/3 der Arbeit
ist getan, was größtenteils daran liegt, dass von den 60 registrierten
Entwicklern nur eine handvoll wirklich regelmäßig aktiv sind. Für viele
Entwickler ist die Motivation zwar da, aber sie haben Zeitprobleme. Immerhin
ist das Projekt schon so weit fortgeschritten, dass wir ein Minenspiel spielen
konnten. Wir haben Aaron gefragt, wen er noch gerne im Team hätte und
natürlich hat er gesagt, dass Olaf Barthel klasse wäre :-).
APC&TCP Computerclub
Der APC&TCP Computerclub bietet viele Leistungen. Einige Clubleistungen
werden direkt von der Clubzentrale getragen, andere von einzelnen Clubmitgliedern.
Und genau das ist die Stärke und natürlich auch der eigentliche Sinn eines
Computerclubs. Viele Mitglieder helfen gerne anderen Mitgliedern. Dies geschieht
entweder direkt bei den Usern oder auch über das Clubmagazin NoCover,
das man per Disk, e-mail oder über die Homepage erhalten kann.
Der APC&TCP-Vertrieb kümmert sich um Updates und Patches zu vielen Programmen
und fördert Spieleentwickler. Auf dem Stand gab es jede Menge Spiele zu kaufen.
Markus Pöllmann zeigte eine Demo von Phoenix, einem Weltraumspiel.
Epic Marketing
Bei Epic-Marketing wurde das neue Spiel "Dafel Bloodline" vorgestellt. Es handelt
sich um ein zeldamäßiges Aktion-Rollenspiel, welches AGA und Grafikkarten
unterstützen wird, ein neues Surround Soundsystem nutzt und viele Aktion-Elemente
enthält.
Lukas Hartmann hat uns von seinem in Entwicklung befindlichen Echtzeit-Strategiespiel
"Soeki - The plague" erzählt, dass er mit Atomatrix (4 Leute) momentan auf
Be-OS programmiert und später auf Amiga portieren möchte, wenn es irgendwie
weitergeht. Die Geschichte des Spiels ist sehr umfangreich, es geht damit los,
dass die Erde total überbevölkert ist und eine Gruppe von Leuten mittels
Teleporter auf einen weit entfernten Planeten geschickt werden. Der Planet
besteht aus 5 Inseln, wovon eine radioaktiv verseucht ist. Mit kleineren
Kolonieschiffen verteilen sich die Leute auf diese 5 Inseln. Auf der radioaktiv
verseuchten Insel müssen die Leute natürlich Schutzanzüge tragen, was sich im
Nachhinein als sehr gut herausstellt, da auf allen Inseln ein Virus wütet, der
aus den Menschen Monster werden läßt. Vom Virus verschont werden einzig die
Leute mit den Schutzanzügen. Jeder kann sich vorstellen, wie es weitergeht ...
Auch Paul Burkey, den Programmierer von Foundation (jetzt Foundation - The
Directors Cut) haben wir bei Epic Marketing getroffen. In Kürze wird es ein
Update zu Foundation -
The Directors Cut geben, welches kleinere Bugs ausmerzt.
Titan Computer
Highlight bei Titan war sicher die Vorführung der Heretic II Demo. Das Spiel
wird von Hyperion Software auf
den Amiga portiert. Die Programmierer Thomas und Hans-Jörg Frieden sowie
Christian Sauer erklärten uns, dass ein schneller PowerPC, am besten mit
3D-Grafikkarte Grundvoraussetzung für das Spiel ist, was übrigens auch für
Shogo gilt.
Ingo Kleefisch führte sein Morphing-Programm "Fantastic Dreams" vor, das
mittlerweile sogar einzelnen Sequenzen als Animation abspeichern kann. Auch
die Programmierer von "BurnIt", Michael Siegel und Axel Deising, der bekannten
Brennersoftware waren auf dem Titan-Stand vertreten. Michael Garlich, der
Chef von Titan-Computer erzählte uns, dass ihn die von Gateway getroffene
Entscheidung, den MCC nicht mehr zu entwickeln, wirklich hart trifft, da er
sich auf die Versprechungen verlassen hat und sehr viel Geld in Lizenzen
gesteckt hat, wodurch er jetzt regelrecht im Regen steht.
Nachlese
Wie Sie sicher schon aus den kurzen Vorberichten
herauslesen konnten, war die Messe nicht gerade der "Knaller". Die Besucherzahlen
sind insgesamt zurückgegangen, einzig der Messesamstag war recht gut besucht.
Diesmal sind offenbar nur die Leute gekommen, die wirklich was kaufen
wollten bzw. sich mit Entwicklern unterhalten und andere Amigianer treffen
wollten.
Wie nicht anders zu erwarten, war weit und breit nichts mehr von den
revolutionären Entwicklungen zu sehen, von denen wir noch vor geraumer
Zeit geträumt haben. Dennoch gibt es einige gute Ansätze, aber leider
ist das alles noch nichts "Greifbares", nichts, was
wir hier und heute hätten kaufen können. Ich habe viele User gesprochen,
die wirklich mit prall gefüllten Börsen auf die Messe gekommen sind,
diese aber auch so wieder verlassen haben. Umso mehr erstaunte mich, dass fast alle
Aussteller am Ende der Messe mit ihren Umsätzen recht zufrieden waren, die
dem Vorjahr in nichts nachstanden. Das zeigt deutlich, dass es einen Markt gibt.
Es wäre schön, wenn jetzt endlich mal etwas "Reales" auf den Markt gebracht
werden würde bzw. die doch vielversprechenden neuen Ansätze (PPC) auch
wirklich umgesetzt würden, denn von den ganzen Durchhalteparolen
habe ich persönlich eigentlich ziemlich die Nase voll. Mit OS 3.5 ist
ein Anfang gemacht, aber nun müssen die Hardware-Entwickler die Kurve kriegen.
Für mich war diese Messe eine ganz tolle Erfahrung. Ich habe
unglaublich viele Leute persönlich kennengelernt, die ich vorher nur per eMail
oder vom Telefon her kannte. Ich habe sehr viele intensive und ausführliche
Gespräche geführt, die mir geholfen haben, so manchen Zusammenhang besser
zu verstehen. Ich möchte mich ganz ausdrücklich für die Herzlichkeit, die
mir überall entgegengebracht wurde, bedanken. Das hat mir sehr viel Freude
bereitet und Spaß gemacht und bestärkt mich darin, die Amiga News
weiterzuführen.
Noch ein Wort zu den verschiedenen Gerüchten, die wie auf Messen
üblich, die Runde machten: Ich habe natürlich auch einiges gehört,
halte mich aber lieber an Fakten und werde daher warten, bis ich über
Tatsachen berichten kann.
Ich hoffe, dass ich nichts Wichtiges oder jemand
Wichtigen vergessen habe, dass ich keine technischen Details oder sonstiges
Einzelheiten verdreht habe, falls doch, bitte kurze eMail an mich. (ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Andreas Magerl im ANF
|
Amiga Future weiterhin am Kiosk
Am Samstag hat es sich entschieden: Die Amiga Future
wird es auch weiterhin am Kiosk geben. Genauere
und weitere Infos zu diversen Änderungen bei
der AF gibt es in ca. 2-3 Tagen auf unserer Homepage.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Alexander Kurtz per eMail
|
AminetGUI
Die Aminet-GUI ist ab sofort unter der neuen URL: http://www.aminet.de
erreichbar...
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Oliver Wagner per eMail
|
AmigaNCP 2.1
AmigaNCP ist eine Implementierung der Psion-Link-Protokolls, welches
z.B. in Psion S3/S3a/S3C und Psion 55 Palmtop-ROMs benutzt wird.
Download: amigancp_21.lzx.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
PowerOS
|
PowerOS News
Claus Herrmann schreibt in den News:
Die HEW (Home Electronics World) ist nun zu Ende. Daher möchte mich
noch schnell bei den Usern, die mich besucht und mich mit Ihren
Fragen gelöchert haben bedanken! Gleichzeitig möchte ich noch eine
Meldung rausgeben: PowerOS wird auch für die AmiJoe von Met@Box
umgesetzt! Ich darf mitteilen, dass ich stolzer (und momentan einziger)
Besitzer einer AmiJoe 1200-G3 bin. Ein grosses Dankeschön hier an
Met@Box! Näheres (Specs und Fotos) demnächst hier auf der HomePage
auf einer eigenen Seite.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
|
Weitere Bilder von der HEW'99
Dennis Pauler
schreibt, dass Sie bei Virtual Dimension kommentierte
Bilder der Kölner Messe
zu bewundern sind.
Thomas Graf teilt uns mit,
dass die Home Electronics World Area auf der AmigaNation mit Photos von
der Messe und MPEG's von der Annex Live Performance upgedatet wurde.
Messebericht und
Annex Performance.
Weitere Bilder können Sie bei
javosoft Computer
abrufen.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Rene Koenig per eMail
|
AmigaHardHacks
AmigaHardHacks hat jetzte seine eigene Doamin www.hardhacks.de.
Auf dieser Seite finden Sie Pinbelegungen, Hardhacks, und und und...
alles über Amiga Hardware. Bei Fragen eMail:
webmaster@hardhacks.de.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Oliver Tacke per eMail
|
GlowIcons-CD-ROM
Oliver Tacke schreibt:
Liebe Amiga Gemeinde, in Köln haben wir (Heinz Andreolla und ich)
CD-ROMs mit diversen GlowIcons verteilt. Leider müssen wir nun
mitteilen, dass diese noch sehr fehlerhaft ist. Mir ist
nämlich ein böser Fehler unterlaufen, so dass die meisten Icons zu klein geraten
sind - nur ein wenig, aber das genügt schon, um bei Schubladen mit vielen verschieden
grossen Icons einen wirklich aufgeräumten Zustand unmöglich zu machen.
Ein anderes Problem ist, dass in der Hektik vor der Messe leider diverse
Binaries mit auf die CD-ROM gerutscht sind. Ich finde es unfair, Heinz deshalb
als Raubkopierer zu bezeichnen, wie es wohl einige Leute getan haben. Es war
wirklich ein Versehen, und wenn ich nicht erst ein paar Tage vor der Messe die
Icons abgeliefert hätte, dann hätte Heinz auch noch genug Zeit gehabt, diesen
Fehler zu vermeiden.
Kurzum: wir bitten um Entschuldigung. Betrachtet die verteilte CD-ROM einfach
als Demoversion. Ich werde mich nun an meinen Rechner setzen und schnellstens
alles korrigieren.
Weiterhin werde ich noch einige Verbesserungen und Ergänzungen vornehmen, z.B.
die Farben der Schubladen richtig an das OS3.5 anpassen. Ich bitte angesichts
der Menge der Icons um Verständnis dafür, dass ich das nicht innerhalb von einer
Woche schaffen kann. Ich werde mich aber beeilen.
Ein erstes Korrektur Archiv mit rund 250 Icons ist bereits fertig und wird in
Kürze verfügbar sein. Die endgültige Fassung wird wahrscheinlich auf der Aminet
CD-ROM Nr. 35 zu finden sein und, falls Interesse besteht, auch im Aminet oder
der LeserCD der amigaOS.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|