17.Okt.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood APK Compiler 4.2 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair hat soeben Version 4.2 des Hollywood APK Compiler veröffentlicht. Damit lassen sich Hollywood-Applets ganz bequem in APK- bzw AAB-Bundles konvertieren, sodass sie auf Android-Geräten als eigenständige Apps laufen und auch in den Google Play Store hochgeladen werden können. Version 4.2 ist ein kleineres Update, welches nun Unterstützung für die neueste Target-API des Play-Store bietet. Es steht allen Kunden kostenlos im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
|
Handelssimulation mit RPG-Elementen: Aquabyss
Das 2018 erstmals mit einem Teaser-Video angekündigte Spiel 'Aquabyss' (45 Minuten Gameplay-Video) wurde auf der Amiga 37 vergangenes Wochenende in einer Vorabversion veröffentlicht. Geboten wird eine Handelssimulation im Stil von Elite - ohne 3D-Sequenzen, dafür aber mit diversen RPG-Elementen. Angesiedelt ist das Spiel in einer Steampunk-Unterwasserwelt zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Ausgeliefert wird Aquabyss auf einer Diskette, die die restlichen Spieldaten während der Installation aus dem Internet herunterlädt. Zum eigentlichen Spielen ist allerdings keine Internetverbindung nötig, diese macht nur einige Komfortfunktionen wie das Speichern vom Spielständen auf dem Spielserver verfügbar. Updates können direkt aus dem Spiel heruntergeladen und installiert werden oder - falls der Amiga nicht am Netz hängt - manuell eingespielt werden. Aquabyss kann auf beliebig vielen Rechnern installiert werden, es kann allerdings immer nur ein Rechner gleichzeitig mit dem Server Verbindung aufnehmen.
Auf der Amiga 37 war eine Diskettenversion für knapp 37 Euro zu erwerben, gleichzeitig sollte der Vertrieb der digitalen Version für 30 Euro starten - Letzeres ist dann aber an einem Server-Problem gescheitert, das der Anbieter schnellstmöglich beseitigen will. Aquabyss benötigt 2 Megabyte Chip- und 8 Megabyte Fast-RAM, außerdem muss der Rechner während der Installation mit dem Internet verbunden sein. Theoretisch ist Aquabyss mit einem 68000-Prozessor kompatibel, für flüssiges Spielen wird aber ein 68030 empfohlen.
Was derzeit vertrieben wird, ist ausdrücklich noch eine Vorabversion von Aquabyss: Nutzer berichten von Abstürzen und Programmfehlern, das Speichern von Spielständen funktionierte zunächst nicht und die deutsche Übersetzung hat noch diverse Lücken. Am Spiel wird aber konstant gearbeitet, die fehlerhafte Speicherfunktion wurde beispielsweise noch während der Amiga 37 korrigiert. Bekannte Probleme sind kleinere Inkompatibilitäten mit OS 3.2.1 - an denen bereits gearbeitet wird - oder mit Apollo-basierten Turbokarten.
Was die Apollo-Probleme angeht, verweist der Anbieter auf die Entwickler dieser FPGA-basierten Prozessor-Nachbildung: Die Anzahl der Probleme variiere von einer Version des Apollo-Core zu nächsten, man habe hier selbst keine Möglichkeiten einzugreifen - der Apollo-Core sie schlicht "nicht 100% Amiga-kompatibel".
Anmerkung der Redaktion: Wir bedanken uns bei 'Endee' aus dem a1k-Forum für die freundliche Genehmigung zur Übernahme seiner Screenshots. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:57] [Kommentare: 112 - 09. Nov. 2022, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 33 des Assemblerkurses / Racing Cars Game Jam
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 33 veröffentlicht.
Darüberhinaus hat er den Racing Cars Game Jam gestartet. Wie schon beim Retro Trex Game Jam (amiga-news.de berichtete) steht auch hinter diesem Jam die Idee, das Wissen und das Bewusstsein um die Retro-Computer zu erweitern. Dieses Mal sind auch Konsolen zugelassen. Die Herausforderung besteht darin, eine identische, geklonte oder originale Version eines Autorennspiels zu erstellen. Einige Beispiel sind auf der Webseite aufgeführt. Am Ende des Wettbewerbs wird es einen Live-Stream geben, bei dem alle Spiele gezeigt werden. Der Wettbewerb läuft bis zum 18. Dezember 2022. (dr)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2022
|
Vergrößerungs-Tool: Lupe 2.1 für AmigaOS 3, 4 und MorphOS
Ende Juni veröffentlichte Matthias "UltraGelb" Böcker die Version 2.0 seines Vergrößerungs-Tools für MorphOS und AmigaOS 3 (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 2.1 veröfentlicht, mit der ebenso AmigaOS 4 unterstützt wird. Die Änderungen:
- Italienische AmigaGuide-Dokumentation hinzugefügt, übersetzt von Samir Hawamdeh.
- Option TEXTFRAMETYPE hinzugefügt, um den Typ des Rahmens zu ändern, der um die Koordinaten und RGB-Anzeigen gezeichnet werden soll.
- Das Fenster kann nun auch mit den Cursortasten oder dem Ziffernblock verschoben werden. Die Option 'unbeweglich' hat darauf keinen Einfluss. Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
- Die 68k-Version verwendet jetzt die z.library (http://aminet.net/util/libs/zlib.lha) zum Speichern von PNG. Die z.library, die mit MUI5 geliefert wird, funktioniert ebenfalls.
- Unterstützung für application.library/ringhio auf OS4 hinzugefügt, um den Benutzer zu benachrichtigen, wenn ein Bild gespeichert wurde.
- Native Unterstützung für OS4 Intuition-Bildschirmbenachrichtigungen, wenn WB schließen/öffnen möchte, wurde hinzugefügt.
- Native Unterstützung für Iconify und Jump-Screen Gadget hinzugefügt, wenn OS4 erkannt wird.
- Es gibt jetzt eine OS4 native Kompilierung von Lupe.
- Es wurde ein 'Pause'-Modus hinzugefügt, der entweder über das Projektmenü und dessen Menütaste, durch Drücken der Leertaste bei aktivem Lupe-Fenster oder über einen definierbaren Hotkey (siehe PAUSEKEY-Argument/ToolType) aktiviert werden kann.
- Die 68K-Version von Lupe prüft jetzt beim Programmstart, ob die zlib.library vorhanden ist, und wenn nicht, wird der Menüpunkt 'PNG speichern' deaktiviert.
- Es gibt jetzt eine Bonus-Schublade, die im Moment nur ein alternatives Leuchtsymbol von Luca enthält
- Ein Doppelklick auf das Lupe-Fenster bei gedrückter SHIFT-Taste verschiebt das Lupe-Fenster nun nach hinten, wenn es nicht als Frontdrop-Fenster eingestellt ist. Nützlich, wenn es auf randlos eingestellt ist.
- Ein Doppelklick auf das Lupe-Fenster bringt es jetzt in die Schriftart, wenn es nicht als Hintergrundfenster eingestellt ist.
- Von Mikhail Malyshev erstellte Glow-Icons hinzugefügt, die von nun an für die 68K-Version von Lupe verwendet werden.
- HORIZSLIDER-Option hinzugefügt, um den Zoom-Slider am unteren Rand des Fensters statt am rechten Rand zu haben.
- Die Option FRONTDROP wird nun auf dem klassischen AmigaOS simuliert und führt hin und wieder ein zeitgesteuertes WindowToFront() aus.
- Die Optionen BACKDROP und FRONTDROP wurden hinzugefügt, damit das Fenster entweder immer im Hintergrund oder im Vordergrund bleibt.
- Option WINDOWBORDER hinzugefügt.
- Auffüllung der RGB- und Koordinatentexte zwischen Rahmen und Text hinzugefügt. Verwenden Sie XTEXTPADDING und YTEXTPADDING, um das Auffüllen horizontal bzw. vertikal zu ändern.
- Menüpunkt 'Icon-Info öffnen' zum Menü 'Einstellungen' hinzugefügt, um das Icon-Info-Fenster auf der Werkbank von Lupes Icon zu öffnen. Dies macht vor allem im Zusammenhang mit der ICONNOTIFY-Option Sinn, um eine weitere Möglichkeit zu haben, alle Optionen zu bearbeiten, ohne Lupe neu starten zu müssen.
- Die Menüstruktur wurde überarbeitet. Anstatt nur das Menü 'Projekt' zu haben, befinden sich bildschirmbezogene Elemente nun im neuen Menü 'Bildschirm'. Einstellungsbezogene Elemente wurden in das Menü "Einstellungen" verschoben.
- Die Skalierung wurde verbessert, sodass es keine kleinen schwarzen Ränder mehr an der rechten und unteren Seite gibt.
- Lupe versucht nun, die Standardschriftart des Systems (gfxbase.defaultfont) zu verwenden, bevor es die topaz.font als letztes Fallback verwendet.
- Sie können nun Ihre eigene Schriftart angeben, die Lupe für die Anzeige von Koordinaten und RGB verwenden soll, indem Sie das Argument UserFont verwenden.
- Fehlerhafte Fehlerbehandlung für den PNG-Saver in der Amiga68k-Version behoben.
- Koordinaten und der RGB-Pixelwert werden nun nicht mehr in den Fensterrand, sondern in das Fenster selbst gezeichnet.
- Russische Kataloge von Mikhail Malyshev hinzugefügt.
- Italienische Kataloge von Samir Hawamdeh und Luca Longone hinzugefügt.
- Unterstützung für Iconify-Gadgets in Visual Prefs hinzugefügt, sodass Lupe nun auch unter OS3.x ein Iconify-Gadget besitzt, wenn Visual Prefs läuft oder das eigenständige 'tbiclass' (aminet/dev/gui/titlebar_ic.lha) installiert ist.
- Der Mausrad-Zoom kann nun per Tooltype oder CLI-Argument INVERTWHEEL invertiert werden.
- Lupe öffnet nun sein AppIcon bei 0,0, wenn es ikonifiziert wird.
- Einige fehlende Lokalisierungen im About-Requester hinzugefügt.
- Lupe zeigt nun seinen Namen und seine Version im Bildschirmtitel an, wenn das Fenster aktiv ist.
- Ein Enforcer-Treffer beim Parsen von CLI-Argumenten, die als /K/S definiert sind, wurde behoben.
(dr)
[Meldung: 17. Okt. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_AVCodec.lha dev/hwood 5.9M ALL Hollywood plugin for FFmpeg c...
WhatIFF1.07.lha mags/misc 48K What IFF? #1.07-October-2022
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
WarpJPEGdt.lha util/dtype 328K 68k JFIF-JPEG datatype V45.17
WarpPNGdt.lha util/dtype 160K 68k PNG image datatype V45.26
WarpWebPdt.lha util/dtype 298K 68k WebP image datatype V45.3
AmiSSL-5.4-OS3.lha util/libs 3.3M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.4-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.4-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
VATestprogram.zip util/misc 2.4M 68k Versatile Amiga Test Program
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpjpegdt.lha dat/ima 328kb 4.0 JFIF-JPEG datatype V45.17
warppngdt.lha dat/ima 160kb 4.0 PNG image datatype V45.26
warpwebpdt.lha dat/ima 298kb 4.0 WebP image datatype V45.3
ced_pro.lha dev/ide 1Mb 4.0 Professional IDE for AmigaOS
ced_pro_demo.lha dev/ide 528kb 4.0 Professional IDE for AmigaOS
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
hwp_avcodec.lha lib/hol 6Mb 4.0 Hollywood plugin for AVCodec
hwp_rapagui.lha lib/hol 7Mb 4.0 Hollywood plugin for GUI creation
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hwp_avcodec.lha dev/lib 6Mb Library Plugin For Hollywood App...
whatiff1.07.lha doc/mis 48kb Magazine in AmigaGuide
snakeme.i386-aros.zip gam/mis 3Mb Snake game with many options.
blobwars-1.19-i386-aros.zip gam/pla 65Mb Platform shooter. Rescue blobs. ...
kens_icons_v2.lha gra/ico 3Mb Glow Icons Style By Ken Lester
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 15.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
IMP_3.382.lha Audio/Players Play modules from inter...
DAPlayer_1.14.lha Audio/Players Digital audio player mp...
HWP_AVCodec_1.5.lha Development/Hollywood/... Hollywood plugin for FF...
MCE_14.02.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Lupe_2.1.lha System/Ambient/Utilities The magnifying glass pr...
LiteXL_2.1.0r1.lha Text/Edit Lite XL is a lightweigh...
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.10.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.8.6
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.8.6 vor. Neu ist neben einer allgemeinen Programmbereinigung ein verbessertes Multithreading, das bei big.little-Konfigurationen nun besser funktionieren sollte. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2022
|
Tool: identify-Bibliothek 40.2
Anfang Oktober erst hatte Richard Körber die Version 40.1 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Soeben hat er auf die Version 40.2 mit folgenden Änderungen aktualisiert:
- Weitere Boards hinzugefügt
- Französische Übersetzung hinzugefügt
- Dateigröße der Bibliothek und der Tools reduziert durch Verwendung kurzer Relokationstabellen
- Alert-Strings können nun bis zu 100 Bytes lang sein. Die vorherige Grenze von 50 Bytes war für einige detaillierte Strings zu kurz. IdAlert() verwendet immer noch eine Standardgrenze von 50 Zeichen, um die Kompatibilität zu wahren. Verwenden Sie das IDTAG_StrLength-Tag, um die Zeichenketten auf volle 100 Byte zu erweitern. Identifys eigenes Guru-Tool verwendet bereits die neue Grenze.
Downloads:
IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (98 kB) (dr)
[Meldung: 15. Okt. 2022, 11:15] [Kommentare: 2 - 26. Okt. 2022, 22:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2022
|
Obligement: Test des Spiels "Wrong Way Driver"
Auf der Obligement-Nachrichtenseite wurde ein Testbericht des Arcade-Spiels Wrong Way Driver veröffentlicht, das 2021 erschienen war. Das Original ist auf Französisch, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)
[Meldung: 15. Okt. 2022, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2022
|
Scorpion Engine: Vorstellung des neuen Positionierungsfeatures
Erik Hogan, Entwickler der Scorpion Engine, stellt in einem aktuellen Video eine neue, innovative Funktion der Scorpion Engine vor, die eine exakte X/Y-Positionierung von Akteuren auf der Karte sowie das Überschreiben von Akteursvariablen, Ereignissen und Kontrollports ermöglicht.
Das Feature wird ab der kommenden, stabilen Version 2022.8 enthalten sein und ist bereits jetzt im experimentellen Zweig der Scorpion Engine verfügbar. (dr)
[Meldung: 15. Okt. 2022, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2022
Andreas Weyrauch (ANF)
|
Rheinische Post: Das erwartet Besucher bei der Amiga 37
Die "Rheinische Post" bietet in ihrer Printausgabe einen Ausblick auf die "Amiga 37", die dieses Wochenende in Mönchengladbach stattfindet. Der Artikel ist auch im Web-Auftritt der Tageszeitung zu finden. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2022, 23:19] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2022, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2022
|
Entwicklertagebuch: Inspired by Powermonger, Teil 1
Der Entwickler Daniel Bratton war seit Erscheinen des Spiels Powermonger im Jahr 1990 "fasziniert von dem, was eine lebendige, atmende Welt zu sein schien – und diese Welt sah aus wie ein Spielbrett." Seit dem habe er sich immer gefragt, wie das programmiert wurde. Das motivierte ihn schließlich zu erlernen, wie man den Amiga programmiert, um es nachvollziehen zu können.
Im ersten Teil seines Entwicklertagebuchs berichtet Daniel Bratton nun, wie er das Spielbrett mit den schneidenden Linien nachzuprogrammiert - mit Hilfe der Visual Studio Code Extension, auf das er in späteren Einträgen noch näher eingehen wird. (dr)
[Meldung: 14. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2022, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2022
|
ACube Systems: Auslieferung der Sam460LE-Boards im November
Pressemitteilung: Wir möchten uns bei allen unseren Kunden für ihre Unterstützung und Geduld bedanken. Trotz all unserer Bemühungen, das neue Sam460LE bis Ende September auszuliefern, kam es zu einer Verzögerung in der Produktion und leider sind die Boards immer noch nicht zur Auslieferung bereit.
Leider mussten wir in letzter Minute einige Komponenten (Steckverbinder) ändern, die nicht mehr verfügbar sind, und dies hat die Produktion (erneut) verzögert, da wir die Vorproduktionsplatinen noch einmal testen mussten.
Nach dieser Last-Minute-Änderung haben die Vorproduktionsplatinen alle Tests bestanden und sind jetzt einsatzbereit. Wir gehen davon aus, dass wir alle Boards im November an unsere Kunden ausliefern können.
Auf der Amiga37 in Mönchengladbach werden wir die Vorserien-Boards zeigen, auf denen die endgültigen Boards basieren, die wir an unsere Kunden versenden werden. Wir werden unsere Kunden auf dem Laufenden halten, sobald wir Neuigkeiten haben. Wir sehen uns in Mönchengladbach! (dr)
[Meldung: 13. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2022, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2022
|
Printmagazin: Make 05/22 erhältlich
Das Printmagazin Make veröffentlicht Bauanleitungen für verblüffende und hilfreiche Technik-Projekte, die sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Ebenso wird über die Themen Elektronik, Mikrocontroller, 3D-Druck, CAD, Programmieren berichtet. In der neuesten Ausgabe wird unter anderem auch erklärt, wie man mit einem Diskettenlaufwerk für den PC und einem Arduino seine Amigadisketten auch ohne originale Amigahardware sichern und nutzen kann.
Das Heft kann als Papierausgabe für 12,90 Euro zzgl. Versandkosten oder als PDF-Version für 11,99 Euro bestellt werden. (dr)
[Meldung: 13. Okt. 2022, 06:35] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2022, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2022
|
Linux: Browser Artic Fox V40.0
Christian 'xeno74' Zigotzky hat die Version 40.0 des Browsers Artic Fox für Linux PowerPC (32 Bit) kompiliert, der auf dem Pale-Moon-Browser basiert. Grundsätzlich läuft er unter den Linux PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix und Ubuntu 10.04 (die auch für AmigaOne X1000 und 5000 verfügbar sind). Der Browser ist aber vor allem für ältere bzw. langsamere Systeme geeignet (zum Beispiel G3 mit Ubuntu 10.04), da er eine ältere Version der Goanna-Engine verwendet, die auf langsamen Systemen schnell läuft. Das hat zur Folge, dass bestimmte Seiten wie GitHub nicht vollständig angezeigt werden können.
Download: arcticfox-40.0.linux-powerpc.tar.bz2 (40 MB) (dr)
[Meldung: 13. Okt. 2022, 06:17] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2022, 06:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.0
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.0 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Removed Apple quirks from defaulting to right-aligned strings
- Akai S1000/3000 read delay in SCSI-1 mode
- Limit drive capacity to actual file size
- Initiator compatibility fixes (RP2040 specific)
(dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 20:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
Tetris-Klon für RTG-Amigas: Atris V0.50
Sami Vehmaa hatte vor einem Monat einen Tetris-Klon namens Atris für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit dem Update auf die Version 0.50 hat er einen schwierigen und leichten Spielmodus jeweils mit Highscore hinzugefügt. Ebenso kann nun das Spiel komplett per Tastatur bedient werden. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 7 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas arbeiten wollen (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde die siebte Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:
Reviews:
- Classic Amiga Programming Book
- FastATA 4000 MK-VII
- AmiKit 8MB Expansion
- AGAClouds
- AmyTree 2022
Tutorials:
- Installing AmigaOS3.2 on AmigaOS4.1 via E-UAE
- Lightwave 101 - Editing MOD config file
- Brilliance 101 - Morphing
- Bringing IFFs over to PC/Mac
Interviews:
- AmigaLove.com - Eric Hill
- Last year`s Amiga Art Contest Winner - Hernain
(dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.4 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.4 aktualisiert und basiert nun auf dem neuesten OpenSSL 3.0.6, das ebenfalls gestern veröffentlicht wurde. Die Änderungen:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.0.6 (11.10.2022) version, which brings security and other bug fixes.
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 11.10.2022.
- Added a proper Amiga-specific ossl_sleep() function, replacing the default fallback busy wait function.
- Consolidated all routines that individually open timer.device to instead use a single unified thread-safe solution.
- File locks on the OS4 libraries are released during initialisation and no longer held until reboot or expunged from memory.
- Handle setting of Roadshow TCP/IP stack type on OS3.
- Removed unnecessary multiple openings of dos.library, some of which were mistakenly never closed.
- Reworked SDK macros for split API functions to better handle when __USE_INLINE__ is not defined.
Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.4-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.4-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.4-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 06:41] [Kommentare: 5 - 13. Okt. 2022, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
|
Selbstbauprojekt: Remake des Audio-Digitalisiergeräts AP420
Der von Phoenix Microtechnologies im Jahr 1991 herausgebrachte AP420 ist ein Audio-Digitalisierer, der einen Mikrofon- oder Line-Eingang aufnehmen kann und an den Parallelport eines Amigas angeschlossen wird. 'wiretap-retro' hat auf GitHub einen aktualisierten Schaltplan veröffentlicht, der dem aus dem offiziellen PDF-Handbuch entspricht, ergänzt um eine zweite Cinch-Buchse, damit man Stereoton anschließen kann. Ebenso hat er die Mikrofonbuchse aufgewertet, die nun eine 3,5 mm TRS-Buchse aufweist. Mit dem Wahlschalter auf der Platine kann zwischen dem Cinch-Eingang und dem Mikrofon-Eingang gewechselt werden. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2022
English Amiga Board (Webseite)
|
Kommerzielles Knobelspiel: Connect
Beim Knobelspiel "Connect" gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Das Spiel bietet über 4 Milliarden mögliche Spielfeld-Varianten und kann alleine, in Kooperation oder gegeneinander gespielt werden.
Eine physikalische Version von Connect kann exklusiv kommendes Wochenende auf der "Amiga 37" in Mönchengladbach erworben werden. Ab nächster Woche kann dann auch eine digitale Version über die itch.io-Seite des Entwicklers bezogen werden. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2022, 01:53] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2022, 05:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2022
(ANF)
|
German Amiga Podcast Folge 8 mit 'ERNIEs RoadShow'
Bei der zum Wochenstart erschienenen Ausgabe 8 des German Amiga Podcast (GAP) von McFly begleiten die Hörer ERNIE bei seinem Besuch im IN-Berlin. Hier spricht er mit Matze, Root und Bodo über die Turbokarte BFG9060, das IN-Berlin, den Ärger rund um die Vampire-V2-Lizenzen, die Kickstart-Kampagne für die schnurlose Amiga-Tank-Maus und weitere Dinge aus der Retro-Computer-Szene. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2022, 23:57] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2022, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2022
|
MP3-Player: Reel Deck V0.71 (Update)
Nach Atris, seinem Tetris-Klon für RTG-Amigas, und AB_Template, seiner Programmierhilfe für AmiBlitz 3, hatte Sami Vehmaa vor wenigen Tagen Reel Deck, einen MP3-Player für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit seinem Update auf die Version 0.63 hat er einige Korrekturen durchgeführt, sodass man nun unter anderem das Fenster problemlos verschieben kann. Benötigt werden eine Grafikkarte, eine schnellere CPU, AmigaOS3.x, AHI und mindestens 20 MB FastRAM. Reel Deck kostet 3 Euro.
Update: (12.10.2022, 18:22, dr)
Mittlerweile steht die Version 0.71 zur Verfügung, die nun weniger CPU-Leistung verbrauchen soll: im Leerlauf 80 % und im Spiel 20 % weniger. Ebenso wurden die Steuerungstasten überarbeitet, die nun näher an der Realität sein sollten. (dr)
[Meldung: 11. Okt. 2022, 08:06] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2022, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|