03.Mai.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 3.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurden ein Amazon-Fire-Stick-User-Agent sowie eine Abfrage beim Herunterladen ergänzt, ob eine bestehende Datei überschrieben werden soll.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 23:27] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2022, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Last Minute Creations: Spiele 'GermZ' und 'Atarenium Falcon' veröffentlicht
'Last Minute Creations', eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern, hat zwei ihrer schon länger in Vorabversionen verfügbaren Spiele nun final veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 20:08] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2022, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
RetroRGB
|
Video-Interview: Neil und Richard von RMC (englisch)
Die Webseite RetroRGB widmet sich umfassend der Welt der Retro-Spiele. Dort wurde nun ein Interview mit Neil und Richard von RMC veröffentlicht, die nicht nur einen eigenen YouTube-Kanal betreiben, sondern auch ein interaktives Retro-Computermuseum in England (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Motorola68k-Emulation: Fehlerbereinigte FPU-Implementierung in Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 06:55] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2022, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.32
Hans de Ruiter hat Version 1.32 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Jubiläum: APC&TCP wird 30 Jahre alt
Andreas Magerl schreibt: "Vor über 30 Jahren (Weiß vielleicht jemand wann genau?) wurde der Computerclub APC&TCP gegründet. Als einer der größten Amiga-Clubs weltweit gab es relativ bald die Fragestellung, wie man die ganzen Programmierer im Club besser unterstützten könnte. Es gab wirklich sehr gute Programme und Spiele, aber unsere Clubmitglieder waren nicht so ganz mit den Verträgen der großen Publisher einverstanden. Nach langen Überlegungen wurde dann im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb gegründet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 14:06] [Kommentare: 6 - 04. Mai. 2022, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Protovision (Webseite)
|
Video: Der Commodore 64 feiert 40. Geburtstag
Wie Wikipedia schreibt, wurde der Commodore 64 im Januar 1982 auf der Winter Consumer Electronics Show zum ersten Mal vorgestellt und feiert somit in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmet der YouTuber 'BastichB 64K' dem "Brotkasten" ein rund 1,5h langes Video mit zahlreichen Gästen.
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 09:40] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2022, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
|
Video: Die Datatypes des AmigaOS
'User Control' hat ein neues YouTube-Video veröffentlicht, das sich mit den Datatypes von AmigaOS beschäftigt.
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 06:03] [Kommentare: 1 - 03. Mai. 2022, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
U. Beckers (ANF)
|
Betriebssystem: MorphOS 3.17 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.17 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Leistungs-, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen. Ebenso wurde die Hardwareunterstützung des AmigaOne X5000 verbessert: MorphOS kann nun mit zwei Grafikkarten umgehen, ebenso funktioniert jetzt die HDD-Aktivitäts-LED-Unterstützung. Mehrere Textlayout- und Rendering-Probleme wurden in MUI behoben.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 22:44] [Kommentare: 27 - 09. Mai. 2022, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Podcast: Spielebesprechung 'Supremacy – Your Will be Done' (1990)
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 130 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1990 veröffentlichten Echtzeit-Weltraumeroberungsspiel Supremacy – Your Will be Done.
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:51] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Videotest: A1200NETs durchsichtige Ersatzgehäuse für den Amiga 500
In seinem neuesten Video schaut sich Jan Beta das neue, von A1200NET angebotene durchsichtige Ersatzgehäuse ("Crystal Bundle") für den Amiga 500 samt Maus an.
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2022, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Aminet-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.04.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
Chipmusic-Tracker: PreTracker 1.5
Abyss, eine 1992 gegründete Amiga-Demogruppe, hat die Version 1.5 ihres Chipmusic-Trackers 'PreTracker' veröffentlicht. Er emuliert den Paula-Soundchip der Amiga-Computer. Der Tracker zum Erstellen von Musik für Amiga-Demos, Intros und Spielen läuft unter Windows. Alle Instrumente werden bei Songinitialisierung vorprogrammiert, daher der Name 'PreTracker'. Er wurde von der Gruppe für diverse Spielemusiken verwendet. Während die meisten Amiga-Tracker nur 3 Oktaven unterstützen (Note C-0 bis B-2), bietet
PreTracker 5 Oktaven (C-0 bis B-4).
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: Version 2 des Editors 'Lite XL' veröffentlicht
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, die erste Version v1.16.12.3 seines Ports des Editors 'Lite XL' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er den ersten Releasekandidaten der Version 2 veröffentlicht und schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
Mod-Player: HippoPlayer 2.52
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.52 veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 11:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
Amigans (Webseite)
|
Demo: THE CURE Version 1.4 für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).
Dieses Demo pflegt er weiter und hat mittlerweile die Version 1.4 veröffentlicht:
- Improved music: improved S/N ratio by eliminating a peak (caused by the "str" of "street" in the spoken part) and re-normalizing the waveform; amplified initial part a little bit; reduced greatly the noise that affected the coda (due to the 8-bit quantization) by amplifying that part of the waveform to the maximum and balancing that with a real-time volume change; increased sampling frequency to 29073 Hz (side effects: channels 2 and 3 can no longer be used, so the output volume is lower; music decoding takes a little longer as there is more data to decode each frame; the CHIP bus time taken by audio DMA is almost halved, which makes the demo less demanding).
- Added switch-off of filter to ensure music sounds as it is supposed to.
- Fixed audio-to-video synchronization: fixed drifting caused by the difference between the actual video refresh rate (~49.92 Hz) and the theoretical one 50 Hz (which, by the end of the demo, caused an asynchronism of ~0.5); fixed 60 ms asynchronism caused by the fact that the first three frames required for music setup/buffering were ignored; fixed a few timing marks in the script (an off-by-one mark which caused a peak of operations in the specified frame; a mark that caused the following effect to execute 4 frames too late; a few marks that were off by a frame).
- Fixed a bad routine pointer (caused by a wrong letter in the label; it is quite incredible that this bug did not produce disastrous results).
- Added some palette effects.
- Optimized music decoding by unpacking and undeltaing data at the same time (why it was not like this right from the beginning is a mistery).
- Made some other small optimizations.
- Made startup and cleanup code more robust by shielding some critical operations from NMIs and by dealing with audio playback performed with direct hardware access by other programs concurrently.
- Added version string.
- Improved/extended README.
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt.
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 10:03] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2022, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
THEA500 Mini: Videoanleitung für Korrektur zu schneller WHDLoad-Spiele
Der YouTuber 'Crazy Burger' zeigt in seinem Video, wie die Geschwindigkeit von WHDLoad-Spielen, die offensichtlich oder gefühlt zu schnell auf dem 'THEA500 Mini' laufen, gedrosselt werden kann.
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
|
Plattformer: Amiga-Portierer für 'Flea' gesucht
Wie John Girvin von Nivrig Games (unter anderem Turbo Santa oder Turbo Tomato) berichtet, hat der Entwickler Alastair Low (Lowtek Games) in einem Gespräch auf Twitch bemerkt, dass er offen für eine Amiga-Portierung seines Plattformers 'Flea' wäre. Das Spiel wurde ursprünglich mit einer Kickstarter-Kampagne für das Nintendo Entertainment System finanziert und veröffentlicht, Portierungen sind aber mittlerweile auch für Dreamcast und Windows erhältlich bzw. in Entwicklung. Der Quellcode wurde mit Nesmaker erstellt. John Girvins Meinung zu dem Projekt: "sieht sehr machbar aus".
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 7
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 42 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 13:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
|
Video: Installation von AmiKit XE auf Apollo V4-System
In einem kurzen Video demonstriert Willem Drijver, wie die Workbench-Distribution AmiKit XE auf einem mit einer Apollo-V4 ausgestatteten System installiert werden kann.
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.2 / 'Amiga Blitz Basic Game Jam' angekündigt
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.2 ein zweites Update mit Fehlerbehebungen herausgebracht. Änderungen:
- fixed some enforcer hits
- fixed drawing problem with text cursor
- updated several guide files
- added a new blitzlib "crc.obj" by Ray Brooks (@rayui) to the distribution
Zeitgleich hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam angekündigt: Vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzureichen. Die Idee hinter diesem Wettbewerb ist es, die Zahl der Programmierer und das Wissen rund um den den Amiga und die Verwendung von Blitz Basic und AmiBlitz zur Erstellung von Spielen zu erhöhen. Das bedeutet, dass alle eingereichten Spiele den Quellcode enthalten müssen, sodass Anfänger Beispiele zum Studieren und Lernen haben.
Wer sich also immer schon mal mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder sein Wissen anwenden wollte, hat nun dazu Gelegenheit. Zugelassen sind nur Spiele für 68k-Amigas mit AmigaOS: MorphOS, AmigaOS 4 und AROS sind ausgeschlossen. Ebenso werden Einreichungen nicht akzeptiert, die Vampire-Karten, Grafikkarten oder andere Spezialhardware erfordern. Nähere Details unter obigem Link.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.5 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.3 und anschließend als Bugfix die Version 3.4 seines MorphOS-Webbrowsers 'Wayfarer' veröffentlicht. Sie bietet unter anderem kleinere Geschwindigkeitsverbesserungen im JavaScriptCore und im Timing-Code. Ebenso werden unsichtbare Videostreams nun nicht mehr als Overlay aktiviert. Die Änderungen:
- HTTP HEAD requests to resources would poison the Curl disk cache with 0-byte files, leading to websites failing to load/work correctly
- Minor speed improvements in JavaScriptCore and timing code
- Improved refresh speeds when typing text on websites showing animated contents as you type
- The HLS player will iterate through all streams of the master playlist now if a selected sub playlist fails to play
- Re-worked post-seeking playback restart to avoid auto-start of streams that start playback from non-0 position
- Fixed audio buffer under-run handling
- Invisible video streams fixed not to enable overlay
- Improved invalid certificate error handling UI flows
- Disabled touch events support
- minor fix for HTTP AUTH regression
Download: wayfarer.lha (26 MB)
Update: (29.04.2022, 06:48, dr)
Wie Jacek Piszczek schreibt, "scheint sich ein Kompilierungsfehler eingeschlichen zu haben, der die Stabilität der letzten Builds in einigen Situationen negativ beeinflusst hat". Dies hat er nun mit der Version 3.5 korrigiert.
2. Update: (01.05.2022, 07:38, snx)
Der Autor teilt mit, dass weitere Probleme bestehen, die anscheinend mit der Version 3.3 begonnen haben - er empfiehlt daher, fürs erste weiterhin Wayfarer 3.2 (wayfarer3.2.lha, 26 MB) zu verwenden.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 06:08] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2022, 07:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 133 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Die aktuelle Ausgabe hält bezüglich des Amigas Tests der Spiele 'Dune' (Amiga CDTV), 'Green Beret', 'Gunship 2000', 'Scramble' und 'World Championship Speedway' bereit.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Gunnar (ANF)
|
Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
- Weiches Scrollen mit 50 FPS
- Hohe Auflösung
- 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
- Doppelspieler Teamplay-Spass
- Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.
Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB)
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.
Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)
Update: (30.04.2022, 22:11, dr)
Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2022
(ANF)
|
Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren.
(dr)
[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert.
(dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH.
(dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Cathal (ANF)
|
Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Willem Drijver (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet.
Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS.
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid'
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2). Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Bastelecke: Treiber und Apps für den Amiga 1200 PPC (Video)
Anfang April hatte Virtual Dimension in ihrer Bastelecke gezeigt, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. In ihrem neuesten Video zeigen sie nun, wie die Treiber und passenden Anwendungen installiert werden.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2022, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.1 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 9.1 ist ein Servicerelease, welches hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features enthält. Es wird für alle Kunden, die eine Hollywood 9-Lizenz besitzen, kostenfrei im geschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellt und kann ab sofort heruntergeladen werden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 18:56] [Kommentare: 11 - 30. Apr. 2022, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.16
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.16 für MorphOS 3.16 vor.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
E-Mail-Client: Entwicklung von YAM eingestellt
Der letzte Nightly Build ist fast ein Jahr alt: Wie uns die Autoren des Amiga-E-Mail-Clienten YAM auf Nachfrage nun bestätigten, wurde die Entwicklung eingestellt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 13:18] [Kommentare: 24 - 02. Mai. 2022, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.04.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Kickstart-Flash-ROM
Wer sich ein Flash-ROM für seine Kickstart-ROMs selberbauen möchte, findet unter dem Titellink Oleg Mishins diesbezügliches Projekt. Abhängig vom Amiga-Modell gibt es sowohl eine 40- als auch eine 42-Pin-Variante.
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
Ewig Gestern Retropodcast: THEA500 Mini
Für alle Podcastfans, die für die Sonntagsjoggingrunde oder als Wegbegleitung für die Fahrt zur Arbeit neuen Hörstoff suchen: Der Retropodcast Ewig Gestern hat sich in seiner Reihe "Amiga Sprechstunde Spezial" den 'THEA500 Mini' genau angesehen und teilt seine ersten Eindrücke.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Weiterer 'Monkey Island'-Teil angekündigt, Interview mit Entwickler (englisch)
Monkey Island ist eine fünfteilige Grafikadventure-Reihe nach einer Idee von Ron Gilbert. An den ersten beide Teilen, die auch für den Amiga veröffentlicht wurden, war er maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ.
Anfang April kündigte der Entwickler in seinem Blog einen weiteren 'Monkey Island'-Teil an. Anfangs noch als Aprilscherz gedeutet, wurde es mit der Veröffentlichung eines ersten Teasers Gewissheit: 'Return to Monkey Island' wird 2022 erscheinen.
In einem nun veröffentlichten Interview mit ars TECHNICA gibt der Entwickler nun erste Einblicke, die wir für unsere Leser kurz zusammengefasst haben:
Gilbert sagte, dass er im Laufe der Jahre immer wieder über eine Rückkehr zur Serie nachgedacht habe, aber erst ein Angebot des Publishers Devolver Digital vor ein paar Jahren habe "den Stein ins Rollen gebracht". Er beriet sich mit seinem Kollegen, dem Programmierer und Autor von Monkey Island, Dave Grossman, um zu erörtern, ob eine Wiederbelebung des Schauplatzes tatsächlich sinnvoll sein würde. Devolver Digital übernahm die Absprachen mit Disney, das durch die Übernahme von LucasArts im Jahr 2012 die Rechte an der Monkey Island-Franchise besitzt. Seinem Team sei volle kreative Freiheit bei dem Projekt zugesichert wurden.
Grundsätzlich hätten sich die Entwickler die Frage gestellt, ob der neue Teil sich an Monkey Island mit seiner Pixelgrafik orientieren soll oder ob ein gänzlich neues Design erstellt werden soll? Die Entscheidung fiel auf letzteres: "Es ist ein neues Monkey-Island-Spiel und nicht ein weiteres Monkey-Island-Spiel, was ein feiner, aber wichtiger Unterschied ist" so Grossman. Viele Nutzer hätten die Pixelgrafik im ersten Teaser vermisst. Bei den ersten beiden Monkey Island-Spielen, so Gilbert, war das, was heute ein beliebter Retro-Stil ist, nur das, was mit der damaligen Hardware möglich war. "Wir haben keine Pixelkunst gemacht, sondern einfach nur Kunst", sagte er.
Gilbert sagte auch, dass drei Jahrzehnte an Hardware-Verbesserungen die "filmischen Dinge", die mit seiner neuen handcodierten Spiel-Engine möglich sind, stark beeinflusst haben. "Wir können jetzt zoomen, schwenken und ziehen... ohne überhaupt darüber nachzudenken. Die Hardware kommt nicht einmal ins Schwitzen, wenn wir versuchen zu zoomen, aber damals [in den frühen 90ern] war das Zoomen ein großes Problem. Leute, die 3D-Spiele machen ... wissen das alles, weil sie diese Dinge schon immer zur Verfügung hatten ... [aber] wenn wir die Aufmerksamkeit der Spieler effektiv auf etwas lenken wollen, kann die Kamera zoomen [und] heranziehen. Das ist eine sehr mächtige Sache, die man da machen kann."
Das klassische SCUMM Point-and-Click-Interface ist ein Element, das Gilbert und Grossman im neuen Monkey Island ändern wollen. Ebenso soll das Spiel ein eingebautes Hinweissystem haben. Darüberhinaus wird es einen einfachen Modus, den "Casual Mode", für diejenigen geben, die zum ersten Mal ein Adventure spielen, oder die schon lange kein Adventure mehr gespielt haben.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 17:31] [Kommentare: 7 - 28. Apr. 2022, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
RTG-Treiber: P96 V3.3.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die unter anderem schnelleres C2P/P2C (für CV3D hardwarebeschleunigt) und neue Treiber für klassische GFX-Karten wie Retina Z2 und Visiona bietet. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:23] [Kommentare: 21 - 27. Apr. 2022, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Videotest: A600/1200 CF2IDE-Adapter
In seinem neuesten Video testet Chris Edwards den neuen, von RetroRewind herausgebrachten A600/1200 CF2IDE-Adapter, dem nach eigenen Angaben "weltweit ersten und einzigen CF2IDE-Adapter mit Pufferung, der insgesamt 24 Signale vom Rest des Systems trennt." Dies verbessere die Signale und trüge somit zur Stabilisierung des Systems bei. Ebenso sei ein Konverter integriert, der verhindere, dass die HDD-LED auf manchen CompactFlash-Karten dauerhaft leuchteten.
Darüberhinaus wird auch ein zusätzliches Laufwerk unterstützt, das an den 44-poligen Anschluss CN3 angeschlossen werden kann.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:00] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2022, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2022
|
Emulator: QEMU 7.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Apr. 2022, 15:12] [Kommentare: 6 - 23. Apr. 2022, 06:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta 4
Dirk Hoffmann hat die vierte Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2022, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2022
|
Programmiersprache: 'AMOS Professional Unity'-Projektupdates
Vor ziemlich genau einem Jahr berichteten wir das letzte Mal über Frédéric 'AmiDARK' Cordiers Versuch, mit 'AMOS Professional Unity' neue Features dem klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional hinzuzufügen.
Mittlerweile ist das Projekt auf eine neue Webseite umgezogen (Titellink) und neu gestartet worden. Darüberhinaus vermeldete der Entwickler am Montag, an einem weiteren Projekt zu arbeiten: dem 'Grimoire Projekt'. Ziel ist es, "eine Software-Entwicklungslösung für Amiga-Computer bereitzustellen, die gleichzeitig einzigartig, innovativ, lehrreich und skalierbar ist, und die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist."
Um dieses Ziel zu erreichen, so führt er aus, wird "GenAm" - der Assembler-Compiler, der in den Produkten der "Devpac"-Reihe verfügbar ist - verwendet und hier insbesondere dessen Makrosystem. Damit sei es möglich, Makros zu erstellen, die die Funktionsweise einer Basissprache direkt im Quellcode des Motorola Assembler 68000 reproduzieren.
Er plane, zunächst Vampire SAGA Gfx/Audio Unterstützung dem Grimoire-Projekt hinzuzufügen und später als Plugin Amos Professional Unity ebenso.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2022, 06:42] [Kommentare: 11 - 24. Apr. 2022, 01:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.99a (Update)
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 20:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Void
|
Demoszene: 'Void'-Veröffentlichungen Dreams #38 und Feedback #12
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist. In den letzten Tagen veröffentlichte sie sowohl die 38. Ausgabe ihres Demopacks 'Dreams' als auch Ausgabe 12 (YouTube-Video) ihrer Musikdisk 'Feedback' für AGA-Amigas.
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Amigans
|
AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.9 veröffentlicht
Anfang November letzten Jahres wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.9 fügt einen "Workaround hinzu, um den DTS/PTS-Unterschied bei der Suche zu kompensieren, wenn die Suche auf DTS basiert (z.B. MP4-Dateien)."
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
McFly (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 4
Die vierte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) befasst sich mit der FPGA-Turbokarte IceDrake V4 für den Amiga 1200. Daneben gibt es wieder Surftipps.
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 156
Die deutsche und englische Ausgabe 156 (Mai/Juni 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu Ignition und dem Unithor-Joystick sowie ein Special zur Demoszene.
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
|
Erstes Teaser-Video: Arcade-Shooter 'Mision La Luna'
José A. 'Jojo073' Gonzáles (u.a. 1987 Rescue in Berlin, Furtum Sacrum) ist ein sehr aktiver Grafiker, der mit verschiedenen Mitstreitern und mit Hilfe diverser Game Construction Kits wie Backbone oder GRAC seit Jahren kleinere Spiele unter dem Label Iron Gate erstellt.
Nun wurde ein erstes Teaser-Video des Arcade-Shooters 'Mision La Luna' veröffentlicht, der stark von Operation Thunderbolt inspiriert scheint.
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
Twitter
|
Onlinespiel: „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“
Laut Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang April die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“, die vor allem Schülerinnen und Schüler zu befähigen soll, die Aufgaben und Themen der IT-Sicherheitsforschung besser zu verstehen.
Im Zentrum der Initiative steht das Onlinespiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“. Das Spiel kann alleine oder in der Gruppe gespielt werden. Die Inhalte thematisieren die IT-Sicherheitsforschung und spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Spiel nutzt einen Escape-Room-Ansatz und führt Spielende durch drei aufeinander folgende Themenwelten, die eine lineare Geschichte ergeben. In der ersten Themenwelt geht es darum, die Protagonistin des Spiels, Toni Webber, bei der Überwindung eines Cyberangriffs auf ihr Smart Home zu unterstützen. Hier stehen Themen digitale Vernetzung, sichere Passwörter und künstliche Intelligenz (KI) im Vordergrund.
In der zweiten Themenwelt, die ab Mai spielbar sein wird, sind die Spielerinnen und Spieler in einem autonom fahrenden Auto unterwegs und müssen Tonis Eltern befreien. Hier geht es um intelligente Mobilität und digitale Bezahlsysteme. In der dritten Themenwelt, die ab Juni verfügbar sein wird, jagen die Spielenden den Hacker. Um ihn zu stellen, müssen sie Informationen auswerten und sich mit Desinformation und Verschlüsselungstechniken auseinandersetzen.
Amiga-News hat getestet, inwieweit auch Amiga-Browser mit dem online-Spiel zurechtkommen. Für den MorphOS-Browser
Wayfarer stellt das kein Problem dar:
Der Odyssey Web Browser 1.26 unter MorphOS, als auch Version 1.23 r5 unter AmigaOS 4.1 dagegen zeigt nur einen schwarzen Bildschirm. Das gleiche passiert mit Netsurf 3.11. IBrowse 2.55 immerhin lädt ein paar einzelne Elemente, aber man kann nicht interagieren.
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 06:29] [Kommentare: 5 - 22. Apr. 2022, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2022
|
Videos: Apple Macintosh 6 auf dem Amiga mit 'A-Max'
Beinahe zeitgleich wurden zwei Videos veröffentlicht, die sich mit der Nutzung des 'Apple Macintosh 6'-Betriebssystem auf einem Amiga beschäftigen: Ende der 80er, Anfang der 90er veröffentlichte ReadySoft ihre Kombination aus Soft- und Hardware, genannt 'A-Max' bzw. 'A-Max II', mit der man 'Apple Macintosh 6'-Software verwenden konnte.
Der Nutzer 'intric8' hat dazu einen ausführlichen Artikel (englisch) samt Video auf AmigaLove veröffentlicht, der die Verwendung mit einem Amiga 1000 demonstriert.
'The 8-Bit Guy' hat sich ebenfalls des Themas angenommen und zeigt in seinem Video die Nutzung des A-Max mit einem Amiga 500.
(dr)
[Meldung: 18. Apr. 2022, 08:25] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2022, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Freie Hardware: Joystick-Adapter JoyDivision aktualisiert
Der ohne zusätzliche Treiber auskommende USB-Adapter für klassische Joysticks von Stefan 'Develin' Blixth (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 20220416 vor. Diese unterstützt inzwischen auch den Minicomputer THEA500 Mini.
(snx)
[Meldung: 18. Apr. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
Mit einem Kalenderblatt wünschen wir frohe Ostern
Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Ostern!
Sicherlich wird es bei diesem schönen Wetter die meisten nach draußen ziehen. Wenn alle Osterhasen und -eier in Wohnung, Garten, Wald und Flur gefunden worden sind, der findet vielleicht heute Abend die Zeit, um mal einen Blick in unser Archiv zu werfen:
In der Woche vor 20 Jahren sind einige interessante Meldungen dabei. So berichtet Achim Klopsch über die erste Version seines Lauftrainers für Amiga-Computer, mit dem individuellen Trainingspläne erstellen kann. Wer hat es genutzt (und profitiert von der daraus resultierenden schlanken Linie heute noch davon ;)?
Völlig unbekannt war mir persönlich die von Stefan Falke vertriebene SMS-, Paging- und E-Mail-Software EZP@gerNG. Wer kann dazu berichten?
Highlight dürfte das sicherlich in Teamarbeit von amiga-news.de und deren Lesern erstellte Interview mit Thendic und Petro Tyschtschenko sein. Neben bPlan, MorphOS und Pegasos geht es da auch um solch ursprünglich ambitionierte Vorhaben wie den Eclipsis: Ein kleines Gerät für ein Handheld. Wer wusste es noch?
Und auch für die Spieler unter uns gab es gute Nachrichten: e.p.i.c. interactive kündigte Software Tycoon für Pegasos/MorphOS und Amiga an.
Viel Spaß beim Stöbern und frohe Ostern!
(dr)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 08:21] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2022, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.04.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Homepage zur Amiga37 online
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde unter dem Titellink die zugehörige Homepage eingerichtet, die Teilnehmerliste soll jedoch erst nach und nach veröffentlicht werden. Mit dem Beginn des Kartenvorverkaufs werde nächste Woche gerechnet.
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2022, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
Hackster
|
Open Source 3D-Drucker: SLS4All
Hin und wieder berichten wir über Selbstbauprojekte wie zum Beispiel die Herstellung eines eigenen Joysticks per 3D-Drucker. Nicht schlecht, könnte man sagen, aber was bringt's, wenn ich keinen 3D-Drucker habe? Vor allem: keine ansatzweise erschwinglichen!
Wenn auch nicht amigaseitig inspiriert, mag doch Tomas Starek ähnliche Gedanken gehegt haben, als er sein Selbstbauprojekt eines eigenen, erschwinglichen 3D-Druckers startete. Allerdings, wie er uns gegenüber berichtet, war er von den positiven Reaktionen aus der ganzen Welt so überrascht, dass er sich für eine gründliche und nachvollziehbare Dokumentation seines 'Open Source'-Projektes entschied.
Er wählte dafür das SLS-Druckverfahren. Wie das Portal hackster.io berichtet, gibt es aktuell keine SLS-3D-Drucker für Verbraucher auf dem Markt. Dabei wird ein Laser auf ein Bett aus pulverförmigem Polymer gestrahlt, der es dadurch schmilzt und zu einem Feststoff umwandelt. Wie bei anderen Formen des 3D-Drucks bauen sich die Ebenen zu einem dreidimensionalen Objekt auf. Gegenüber anderen Verfahren biete es den Vorteil, Brücken und überhängende Geometrie zu generieren. Die Druckkammer hat dabei eine Größe von 175 X 175 X 200 mm.
Für die Steuerung hat sich Starek für eine Kombination aus BigTreeTech 1.4 Turbo-Kontrollboard und Raspberry Pi 4B entschieden, die beide mit der Klipper-Firmware betrieben werden.
Hauptziel seines Projektes ist es, möglichst "erschwingliche" (anfangs: billige) Teile zu verwenden. Der soll in der Lage sein, komplexe Drucke zu erstellen und benutzerfreundlich sein. Wir haben den Entwickler gefragt, mit welchen Kosten letztlich ein interessierter Nutzer rechnen muss, der den 3D-Drucker selbst bauen möchte: Er schätzt ca. 2500 Euro. Zu einem späteren Zeitpunkt könne er sich auch den Vertrieb des Druckers als fertiges, kommerzielles Produkt oder als Kit zum Zusammenbauen vorstellen. Jetzt geht es aber erstmal darum, die Entwicklung des Druckers zu beenden. Und der aktuelle Stand sieht so aus:
- ENTWURF: Generisches & Fusion 360 Design 100%
- HERSTELLUNG UND BAU VON HARDWARETEILEN: Rahmen & bewegliche Teile 98%
- INSTALLATION ELEKTRONISCHER GERÄTE: Laser, Galvo-System, Schrittmotoren, Heizungen 100%
- FIRMWARE- UND SOFTWAREENTWICKLUNG: Firmwareanpassungen & F-E Entwicklung 75%
- TESTEN: Teiltests, Komplexe Tests, 3D-Druck 65%
- DOKUMENTATION: F3D-, DXF- & STL-Dateien, GitHub Repos usw. 50%
(dr)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Jump'n Run: zweites spielbares Demo von 'Creeping Me Out Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes stellt eine weitere Demoversion seines mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run 'Creeping Me Out: Hex Night' zur Verfügung. Dieses zweite Preview enthält dem Entwickler zufolge "viele, viele Verbesserungen der Grafik und der Spiel-Logik". Das Spiel setzt 2 MB Chip- und 1 MB Fast-RAM sowie (vermutlich) einen 68020-Prozessor voraus.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2022, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2022
a1k.org (Webseite)
|
Hardware-Hack: Ein Fünfter Audio-Kanal für den Amiga
In einem älteren, nur noch im Web-Archiv aufzutreibenden Blog-Eintrag, beschreibt ein Norweger, wie er den FBAS-Signal seines Amigas nutzt, um zusätzlich zu den vier existierenden (Stereo-) Kanälen einen fünften Audio-Kanal ausgeben zu können. Er nutzt dabei die Tatsache, dass helle und dunkle Bildpunkte als unterschiedliche Spannungen auf dem Video-Kabel übertragen werden. Ein Video demonstriert das Prinzip in Aktion.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2022, 22:29] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2022, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2022
|
Amiga-Kompressionsformate auf modernen Sytemen entpacken: Ancient 2.0
'Ancient' entpackt Dateien, die mit Amiga-"Crunchern" wie Powerpacker o.ä. komprimiert wurden. Das in portablem C geschriebene Programm unterstützt eine Vielzahl bekannter Kompressionsformate - u.a. alle, die auch die reguläre XPK-Distribution entpacken kann, außerdem Diskettenabbilder im DiskMasher-Format ("DMS") sowie LhA-Archive. Quelltexte sowie Windows-Executables sind auf Github zu finden, eine MorphOS-Version wurde im Aminet veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2022, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2022
|
Easter Egg in AmigaOS 3.2.1 entdeckt
In AmigaOS 3.2.1 versteckt sich ein kleines Easter Egg: Im Disketten-Abbild Update3.2.1.adf versteckt sich im Verzeichnis "T" eine Datei namens "ed-backup". Dabei handelt es sich um eine ausführbare Datei, die ein kleines, dem BoingBall-Demo nachempfundene Animation samt Texten anzeigt. Der Entdecker des Easter Eggs berichtet (Registrierung erforderlich) auf os4welt.de von seiner Entdeckung, dort ist auch ein Screenshot des Demos zu sehen.
(cg)
[Meldung: 15. Apr. 2022, 23:50] [Kommentare: 11 - 19. Apr. 2022, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2022
Twitter
|
Soundkarte ZZ9000AX: PDF-Anleitung und neue axmp3-Version
Die ZZ9000AX ist das Soundmodul für die multifunktionale Amiga-Erweiterungskarte ZZ9000. Ende März begann die Auslieferung der ersten Charge (amiga-news.de berichtete).
Nun hat der Entwickler Lukas F. Hartmann sowohl eine PDF-Anleitung inklusive Schaltplänen (direkter Download) als auch eine neue Version des axmp3-Tools (direkter Download) veröffentlicht, die die Gefahr des Verschmierens des Bildschirms verringern soll (nur Z3). Außerdem gäbe es auf einigen 68060-Konfigurationen Probleme bei der Soundausgabe. Er kümmere sich nach seinem Urlaub in der nächsten Woche darum.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2022, 06:13] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2022, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
Twitter
|
Shoot'em Up: SkillGrid 1.2
Vor rund drei Jahren veröffentlichte Simone 'saimo' Bevilacqua (u.a. BOH, Huenison) sein abstraktes, vertikales Shoot'em up SkillGrid (amiga-news.de berichtete).
Mittlerweile wurde dafür das zweite Update veröffentlicht, welches das Spiel weiter verbessert und eine sepzielle 'PRESS PLAY ON TAPE'-Variante bereitstellt: eine spezielle Version, deren Soundtrack der rockige, augenzwinkernde Song "Man with the Gun" der Commodore 64 Revival-Band PRESS PLAY ON TAPE ist.
(dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 11:15] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2022, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
OSnews
|
Raspberry Pi: Entwicklungsstand der freien Firmware (englisch)
'Raspberry Pi'-Computer benötigen zum Booten teilweise Closed Source Software - das sogenannte raspi-firmware-Paket. Aber seit seiner Veröffentlichung vor 10 Jahren gibt es Bemühungen, ihn nur mit freier Software zum Booten. In einem aktuellen Blogeintrag beschreibt Gunnar Wolf, wie der Stand der Dinge ist.
(dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #20 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 20 (Winter/Frühling) gehören u.a. Spieleberichte zu 'Shadowlands', 'Pacman', 'Incman', 'Dread' und 'Coco Banana', sowie Artikel zur derzeitigen Situation des Amiga im Jahr 2022 und zum Austausch der CPU eines Amiga 500.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
|
heise.de: Ausführlicher Test des 'THEA500 Mini'
Nachdem heise.de bereits Anfang April in seinem Livesteam-Format einen ersten Blick auf den THEA500 Mini geworfen und diverse Spiele angetestet hatte (amiga-news.de berichtete), wird er nun genauer unter die Lupe genommen und insgesamt ein positives Fazit gezogen.
(dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 06:13] [Kommentare: 17 - 19. Apr. 2022, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |