23.Mär.2025
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.3.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 09:00] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
Aminet-Uploads bis 22.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 22.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 22.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.03.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.03.2025 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2025
|
Spiel: Battleship (Schiffe versenken)
Das türkische Amiga.org-Mitglied 'hggurak' hat nach knapp drei Jahrzehnten seine Schiffe-versenken-Umsetzung Battleship überarbeitet und ins Englische übersetzt. Das Spiel schrieb er 1996 in AMOS auf seinem Amiga 500.
(snx)
[Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2025
|
Monochromes Arcade-Spiel: Go! Tony Go!
Bei "Go! Tony Go!" (Video) von Monochrome Productions gilt es, durch Springen oder Ducken Hindernissen auszuweichen und Bonus-Gegenstände einzusammeln. Das Spiel ist wie bereits Tony Montezuma's Gold vom selben Entwickler-Team komplett in Schwarz/Weiß gestaltet.
(cg)
[Meldung: 22. Mär. 2025, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2025
BeWorld
|
MorphOS: BreakHack 4.1.2
BreakHack ist ein SDL-basiertes Rogue-like. Die MorphOS-Portierung stammt von 'BeWorld' und ist das erste Spiel, das die aktualisierte Umsetzung der SDL-Bibliotheken vom selben Autor einsetzt.
(cg)
[Meldung: 22. Mär. 2025, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2025
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.4 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.4 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.22 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen seit unserer letzten Meldung zur Version 5.2.1:
- Device/COM: Refresh button "?"
- Multiple connected "devices/COM" (e.g. COM3 and COM4 available): Buttons "Reset", "Bandwidth", "Info" and delays "Info"
- Greaseweazle: Hardware select: Support for Adafruit RP2040 for e.g. "--device COM6"
- GUI: Resizing to minimum values
- Read/Write/Convert: Usage of all arguments now only if "View|Show all arguments" is checked
- Menu: Renamed "View" "Show/Use all arguments"
- GUI: Host scaling setting (e.g. 125%) fixes
(dr)
[Meldung: 21. Mär. 2025, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.6 für Linux und macOS
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator für Linux und macOS. Die neue Version 7.0.6 bietet zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.
(dr)
[Meldung: 21. Mär. 2025, 21:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2025
|
Lesestoff: Eine Geschichte der Benutzeroberflächendesigns
Im neuen Beitrag auf Datagubbe.se analysiert der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson die Entwicklung von Benutzeroberflächen unter dem Titel "Past and Present Futures of User Interface Design" – mit besonderem Fokus auf futuristische Interface-Entwürfe vergangener Jahrzehnte.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 21. Mär. 2025, 11:21] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 01:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2025
|
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen
Pressemitteilung:Wie jeder weiß, ist es seit langem unsere Absicht, im ersten Quartal 2025 einen Nachfolger des THE A500 mini in voller Größe zu veröffentlichen. Trotz der größten Bemühungen unseres Teams und unserer Partner wird dies leider nicht innerhalb dieses Zeitrahmens möglich sein.
Unglücklicherweise hindern uns die laufenden Rechtsstreitigkeiten zwischen Hyperion Entertainment und den Amiga-Parteien daran, mit der Produktion fortzufahren. Viele von Ihnen in der Amiga-Szene werden sich daran erinnern, dass Hyperion 2018 rechtliche Schritte gegen die Amiga-Parteien eingeleitet hat und 2019 sogar erfolglos versucht hat, die Veröffentlichung von THE A500 Mini anzufechten, obwohl eine solche Einmischung eine "Hyperion Prohibited Action" gemäß ihrer Vergleichsvereinbarung von 2009 ist.
Unsere Freunde bei Amiga und Cloanto, die uns während der Entwicklung von THEC64, THEVIC20 und THE A500 mini unterstützt haben, haben unermüdlich daran gearbeitet, das Problem so schnell wie möglich zu lösen. Unsere Partner in der Produktion und im Handel haben sich jedoch entschlossen, die Veröffentlichung unserer Geräte in voller Größe zu verschieben, bis die rechtliche Situation vollständig geklärt ist. Wir sind uns der Enttäuschung und Frustration bewusst, die diese Verzögerungen verursachen, aber leider liegt die Situation völlig außerhalb unserer Kontrolle.
In naher Zukunft werden wir weitere Details über das Gerät selbst bekannt geben, darunter Bilder, Funktionen und die Software-Auswahl, einschließlich eines brandneuen Spiels, das sein Debüt auf dem Gerät geben wird. Wir werden auch einen neuen Veröffentlichungstermin bekannt geben, und zwar so bald wie praktisch möglich.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Geduld und Unterstützung. Wir verstehen, dass Sie genauso frustriert sind wie wir. Diese rechtlichen Probleme betreffen uns zwar nicht direkt, aber sie wirken sich natürlich auf unsere Arbeit aus. Alle arbeiten hart daran, diese Probleme so schnell wie möglich zu lösen, und wir glauben, dass eine Lösung in Sicht ist. Angesichts der anhaltenden Verzögerungen halten wir es für fair, Ihnen mitzuteilen, dass die Maschine den Namen 'THE A1200' tragen wird.
Update: (21.03.2025, 15:00, cg)
In einem Statement auf Facebook geht Hyperion auf die Pressemitteilung von Retro Games Limited ein (Screenshot):
Hyperion Entertainment CVBA
Hallo Retro Games,
wie Sie wissen, hat Hyperion Entertainment im Dezember letzten Jahres einen Eigentümer- und Managementwechsel vollzogen.
Bislang wurden wir - die neuen Eigentümer und das Management - in keiner Weise von Ihnen kontaktiert.
So ist es nun einmal, aber um das klarzustellen: Wir haben nichts gegen das, was Sie tun wollen, und sind gerne bereit, Gespräche aufzunehmen.
Wir wünschen noch einen schönen Tag!
Mit freundlichen Grüßen,
Hyperion Entertainment
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2025, 22:39] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2025, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2025
|
Fan-Projekt: X-Out - das Hörspiel
Fans von Rainbow Arts' Shoot'Em-Up-Klassiker X-Out haben die im Handbuch abgedruckte Vorgeschichte in ein Hörspiel verwandelt - komplett mit Remixen von Chris Hülsbecks ursprünglichem Amiga-Soundtrack.
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2025, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2025
|
Tutorial: Konvertierung eines Sample ins IFF-Format
Fabio Falcucci beschreibt in einem Blog-Eintrag, wie er WAV-Samples in ein für den Amiga taugliches Format konvertiert.
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2025, 20:59] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2025, 01:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2025
|
Veranstaltung: Fragen und Antworten zur Classic Computing 2025
Wie berichtet, findet die nächste Classic Computing des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. vom 11.-14. September in der Freiheitshalle Hof statt. Unter dem Titellink wurde nun eine FAQ-Sammlung mit den Einzelheiten zur Veranstaltung veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2025
|
Veranstaltung: Kurzbericht vom AUGS-Treffen 2025 in Zürich
Am vergangenen Wochenende fand das jüngste Treffen der Amiga Users Group Switzerland in Zürich statt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink blickt der Verein kurz hierauf zurück.
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2025
Amigatronics (ANF)
|
Demoszene: SampleMind-Interview mit Hoffman
Unter dem Titellink hat 'SampleMind' ein halbstündiges Interview mit dem Musiker, DJ, Programmierer und Demoszene-Angehörigen 'Hoffman' geführt. Hierin geht es um seinen Werdegang, seine Herangehensweise ans Chiptune-Komponieren, den Einfluss des Amiga auf seinen Weg und seine neuesten Projekte.
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2025
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.09 / Sammlerbox / Review
Amiga Yoomp! ist die Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. Inzwischen ist die Version 1.09 erschienen, welche ein Music-mode-Menü ergänzt, um zusätzliche Musikstücke auswählen zu können.
Zudem können Sammler das Spiel auch in einer Box vom polnischen Komoda-&-Amiga-plus-Magazin erwerben. Zu dieser Variante hat Tony 'AmigaGuru' Aksnes in seinem Blog einen englischen Review verfasst.
(snx)
[Meldung: 19. Mär. 2025, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2025
viddi (ANF)
|
Vorbestellaktion: The Piano Collection III mit Allister Brimble
Nach den erfolgreichen Veröffentlichungen der beiden Alben Piano Collection und Piano Collection II mit Chris Hülsbeck (amiga-news.de berichtete) kehrt der Pianist und Musikproduzent Patrick Nevian mit einem möglichen dritten Album der Serie zurück – diesmal in Zusammenarbeit mit einem weiteren legendären Amiga-Komponisten: Allister Brimble.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 18. Mär. 2025, 18:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2025
Indie Retro News
|
Speed Haste: MS-DOS-Rennspiel für den Amiga portiert
Das launige Shareware-Rennspiel Speed Haste, ursprünglich von NoriaWorks für MS-DOS entwickelt, wurde nun von Szilard Biro erfolgreich auf den Amiga portiert. Das Spiel, das in den 90er Jahren große Beliebtheit erlangte, bietet klassische Arcade-Action mit Formel-1- und Stock-Car-Rennen, zwölf verschiedenen Fahrzeugen und acht verschiedenen Strecken.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 18. Mär. 2025, 18:11] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2025, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2025
Electric Black Sheep
|
Spiel: Neues Update für Star Dust Wars - Director's Cut
Das Team von Electric Black Sheep hat sein Weltraumepos "Star Dust Wars - Director's Cut" auf technischer Ebene aktualisiert.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 18. Mär. 2025, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2025
Hacker News
|
Blog: Amiga 600 - The Amiga no one wanted
Dave Farquhar ist ein Computer-Sicherheitsexperte und betreibt den Blog "Silicon Underground?" in dem er über Computer berichtet, die sonst nicht so im Fokus stehen.
In seinem neuesten Blogbeitrag schreibt er über den Amiga 600 und warum er zum Symbol für alles wurde, was mit Commodore und der Produktlinie falsch lief.
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:38] [Kommentare: 21 - 21. Mär. 2025, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2025
|
Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.7
Amiberry-lite ist ein auf WinUAE 4.4 basierender Amiga-Emulator und im Gegensatz zum großen Bruder Amiberry (amiga-news.de berichtete) für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht. Hier wurde die Version 5.8.7 veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2025
|
Video: Das Musikprogramm AlgoMusic
AlgoMusic ist ein komplexes Musikprogramm, das aus einer Reihe von Algorithmen einen Song in Techno/House-Manier zufällig erzeugt und abspielt. In seinem neuesten Video erkundet Robert Smith das Programm, das 1995 von Thomas Schürger geschrieben wurde und wirft einen Blick auf dessen spätere Arbeit SoundHelix.
Schließlich informiert er über den "Stand der Technik" bei künstlich erzeugter Computermusik.
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:16] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2025, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2025
Acneproduction
|
Mausgesteuerter Zombie-Shooter: Neue Demoversion von "BDTZ"
BDTZ ("Better Dead Than Zed", Video) ist ein mausgesteuerter Shooter, bei dem die Spielfigur aus der Vogelperspektive durch ein Zombie-verseuchtes Straßenlabyrinth gesteuert werden muss. Dabei ist Munition knapp, außerdem locken Schüsse weitere Zombies an (amiga-news.de berichtete).
Die neue Demoversion bietet ein neues Intro, verbesserte Grafik, eine neueingeführte weibliche Zombie Figur, neue Soundeffekte und kleinere Fehlerbereinigungen. Man kann aus drei Leveln wählen, wobei man beide ADF-Dateien benötigt.
Der Titel befindet sich noch in Entwicklung, in den letzten zwei Wochen wurden jedoch bereits zwei spielbare Demos veröffentlicht. BDTZ sollte auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM lauffähig sein.
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2025, 06:05] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2025, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2025
|
Aminet-Uploads bis 15.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 15.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 15.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.03.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.03.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.03.2025 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2025
|
AROS-Archive: Neuer URL
Nach der Konservierung des Forums AROS-Exec waren die AROS-Archive weiterhin über die Domäne aros-exec.org erreichbar. Nach deren Auslaufen ist auch diese Dateisammlung nun unter dem Titellink über AROSWorld (als Alias zu arosarchives.os4depot.net) zu finden.
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2025
Howard Price (ANF)
|
Amiga-Disassembler mit Emulator: Aira Force 0.9.2 (Windows, Linux, macOS & RPi)
Mit der Version 0.9.0 hatte Howard Price ein größeres Update seines Disassemblers Aira Force für Amigaprogramme unter Windows/64-Bit, Windows/32-Bit, macOS, Linux/64-Bit und dem Raspberry Pi veröffentlicht. Version 0.9.2 (Video) fügt den Blitter-Fill-Modus hinzu, der für viele Demos und Spiele wie Another World und F/A-18 Interceptor unerlässlich ist. Außerdem wird das DMA-Debugging verbessert und viele Kompatibilitätsprobleme werden behoben.
Highlights der neuen Version 0.92:
- Blitter onedot line mode and fill mode = filled vector graphics
- Add DMA window and improve DMA overlay
- Emulator compatibility improvements
- Find hex bytes
- Fix watchpoints
(snx)
[Meldung: 16. Mär. 2025, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2025
|
Senso-Variante im Stil von International Karate: "International Kopicat Plus"
"International Kopicat Plus" (Video) ist eine Variante des klassischen elektronishen Spiels Senso, das mit animierten Grafiken im Stil von International Karate+ aufgewertet wurde.
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2025, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2025
Paulee Bow (ANF)
|
Seltene Soundkarten: AD516 und One Stop Music Shop
In einem kurzen Video stellt Paulee Bow die beiden in seinem A3000 verbauten, seltenen Soundkarten "AD516" und "One Stop Music Shop" vor.
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2025, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky
|
Linux: Kernel 6.12.19 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.19 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die X1000/X5000-spezifischen Neuerungen:
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2025, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2025
|
Blog: Copyright and the Demo Scene
In einem englischen Blog-Beitrag setzt sich Carl Svensson mit der Demo-Szene und ihrem Verhältnis zum Urheberrecht auseinander, dabei gibt es auch einen Streifzug durch die Geschichte der (Amiga-) Szene zu lesen.
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2025, 21:36] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2025, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2025
|
Plattformer: Erste Demoversion von Phantom Leap
HooGames 2017 arbeitet aktuell an mehreren Projekten: nach einem ersten Vorschau-Video eines Zelda-ähnlichen Spiels (amiga-news.de berichtete), wurde heute eine erste Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers "Phantom Leap" (Video) veröffentlicht: in typischer Giana Sisters Manier bahnt man sich den Weg durch zunächst vier spielbare Level und versucht dabei so viel Münzen wie möglich "herauszuköpfen" und einzusammeln. Das Spiel läuft auf jedem Amiga 500 mit 512 KB RAM-Erweiterung.
(dr)
[Meldung: 14. Mär. 2025, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2025
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0
Soeben wurde die Version 3.10.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Wie der Entwickler Sven 'honitos' Dröge schreibt, habe er sich sehr um die Stabilität des Gesamtpakets bemüht und viele Fehler behoben. Die Änderungen im Überblick:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Mär. 2025, 17:07] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2025, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2025
|
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update)
Christian Geldmanns in Assembler geschriebenes "Hyper Wings" (Video) ist ein Shooter, bei dem sich zwei menschliche oder computergesteuerte Kombattanten mit einer von Asteroids entliehenen Steuerung bekämpfen. Version 2.2 - vom Autor als "final release" betitelt - bietet folgende neue Features:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Mär. 2025, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2025
mithrendal (E-Mail)
|
Amiga-Emulator fürs Web: vAmigaWeb 4.0
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.0 auf und unterstützt damit ebenfalls "Workspaces". Dabei handelt es sich um Ressourcenpakete, die die komplette Amiga-Konfiguration, installierte ROMs, Disketten und Festplatten enthalten und die im Gegensatz zum Vorgänger-Format "Snapshot" nicht mehr an bestimmte Versionen von vAmiga gebunden sind sondern mit allen zukünftigen Versionen funktionieren werden.
Für die Zukunft ist der Export aller angelegten Workspaces in eine ZIP-Datei sowie der Import einer solchen Datei geplant, um so alle angelegten Konfigurationen problemlos sichern und mit mehreren Geräten teilen zu können.
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2025, 17:47] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2025, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2025
|
DiagROM 2.0 Alpha und Tutorial zur Anwendung des DiagROM
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt wird und dann das reguläre Kickstart-ROM eines Amigas ersetzt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink wurde nun die Alphaversion 2.0 veröffentlicht.
Parallel dazu hat Domingo Fivoli auf seinem Blog für die Vorgängerversion 1.3 ein zweiteiliges Tutorial veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2025
|
AmigaOS 4: Review der SiI3112-PCI-SATA-Karte von Rabbit Hole (englisch)
Unter dem Titellink hat George 'walkero' Sokianos in der IntuitionBase einen Review zur SATA-PCI-Karte von Rabbit Hole unter AmigaOS 4 veröffentlicht, die allerdings in Europa nicht im Handel erhältlich sei. Die Karte basiert auf dem SiI3112-Chip von Silicon Image.
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2025
|
Denkspiel: Pjusk
Bei Pjusk gilt es, sich den Weg durch ein Labyrinth zu erschließen, indem Gegner in sorgfältig bedachter Reihenfolge angegangen werden, um Türen zu öffnen und Hilfsmittel einzusammeln.
Das Spiel umfasst 24 Level und setzt mindestens einen Amiga 500 mit 512 KB zusätzlichem Slow-Mem voraus.
(snx)
[Meldung: 12. Mär. 2025, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2025
amiga.org
|
3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter 1.106 für AmigaOS 3.x/4.x
3D Object Converter ist ein im vergangenen Jahr erstmals veröffentlichtes Tool für Drahtgittermodelle (amiga-news.de berichtete). Die Software wird als Shareware zum Preis von 40 Euro für AmigaOS 3.x und 4.x angeboten. Die Neuerungen der Version 1.106 seit dem letzten News-Update auf einen Blick:
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 11. Mär. 2025, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2025
|
Podcast: Fire & Ice (Ewig gestern, Folge 140)
Maskottchen-Plattformer für den Amiga gab es in den frühen 1990ern wie Schnee in der Arktis - zum (in)offiziellen Repräsentanten des Amiga hat es aber keiner so richtig geschafft. Ob es dem blaupelzigen Kojoten da anders ergangen ist, klären Tobias Penne und Markus Wegl in der 140. Podcast-Folge von "Ewig gestern" auf und begeben sich dabei auf eine lange Reise von der Arktis bis nach Ägypten.
(nba)
[Meldung: 11. Mär. 2025, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2025
|
Musiktipps
Für den Start in die neue Woche möchte wir unseren Lesern ein paar Musiktipps präsentieren:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mär. 2025, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2025
|
Projektvorstellung: Diskettenleser für AmigaOS 4
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (amiga-news.de berichtete) zum Lesen von Amiga-Disketten mit Hilfe eines Arduino-Board so angepasst, dass es nun auch unter AmigaOS 4 verwendet werden kann (GitHub-Projektseite). Vor allem bei der USB-Kommunikation musste er Änderungen vornehmen.
Höchstwahrscheinlich wird es auch eine kommerzielle Version des "Waffle Readers" für ein paar Euro geben, wobei das Projekt aber weiterhin Open Source bleibt.
(dr)
[Meldung: 10. Mär. 2025, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2025
bwldrbst
|
Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 03/25 von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue fünfte Demoversion veröffentlicht.
Wie der Entwickler berichtet, biete das Spiel nun drei vollständige Level. Beim Start kann der Spieler entscheiden, mit welchem er beginnen möchte.
Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM.
(dr)
[Meldung: 10. Mär. 2025, 13:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2025
Thalamus Digital
|
Rogue-like-Spiel: Roguecraft 1.5
Das Rogue-like-Spiel Roguecraft (Video, amiga-news.de berichtete) wurde auf die Version 1.5 aktualisiert, die folgende Änderungen bietet:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mär. 2025, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2025
|
Aminet-Uploads bis 08.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 08.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 08.03.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.03.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2025
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2025
|
Windows/Linux/Mac OS: Kommandozeilenbefehle Amiga-Tools 1.0
Unter dem Titellink hat Robert 'Pyrdacor' Schneckenhaus "Amiga-Tools" für aktuelle Computersysteme bereitgestellt. Konkret handelt es sich um zwei Kommandozeilenbefehle für Windows, Linux oder Mac OS; eine Benutzeroberfläche ist geplant. Mit ihnen lassen sich ADF-Diskettenabbilder bzw. LHA-Archive erstellen, modifizieren, anzeigen und entpacken.
(snx)
[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2025
Amigablogs (ANF)
|
Video: Doom-Klon Grind 0.6
Der Doom-Klon "Grind" soll auf jedem Amiga mit mindestens anderthalb Megabyte RAM und Festplatte laufen. Das im Video gezeigte Level "DevArena" wurde ursprünglich als Testbereich für neue Gegner und Funktionen erstellt und dient eigentlich als Stresstest für die Grind-Engine. Deswegen wird für DevArena mindestens ein A1200 mit Fast-RAM empfohlen.
Die Neuerungen der Version 0.6 werden in der Videobeschreibung detailliert aufgelistet.
(snx)
[Meldung: 09. Mär. 2025, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2025
|
Flip-Screen-Platformer: Trapped in the Tomb, inklusive Boxed Edition
"Trapped in the Tomb" (Video) ist ein Flip-Screen-Plattformer, bei dem einzusammelnde Gegenstände und Startposition des Spielers bei jedem Start neu ausgelost werden. Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit einem Megabyte RAM und mindestens Kickstart 1.3, ein 68020-Prozessor wird jedoch empfohlen.
Ein Download ist kostenlos oder auf Wunsch gegen eine kleine Spende bei itch.io zu beziehen. Eine Boxed Edition, die im verlinkten Video ebenfalls vorgestellt wird, ist zusätzlich erhältlich und schlägt mit 25 Euro zzgl. Versand zu Buche.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2025, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2025
AmiKit
|
Workbench-Distribution: AmiKit 12.8
Version 12.8 der Workbench-Distribution "Amikit" steht allen registrierten Benutzern kostenlos zur Verfügung. Die Software-Sammlung wurde um das Jump'n Run "Absolute Zero" und das "World Construction Set" sowie ein Utility, dass die Nutzung von Joypads ermöglichen soll, ergänzt. Zwischen verschiedenen Fenstern lässt sich jetzt mit der Tastenkombination LinkeAmiga-Tab umschalten.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2025, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2025
|
Bluetooth-basierter Kickstart-Switch zum Nachbauen: AmigaBlueKick
"AmigaBlueKick" ist ein Kickstart-Switch der ohne Lötarbeiten am Motherboard oder einen mechanischen Schalter auskommt: Zwischen den verschiedenen Kickstart-ROMs wird via Bluetooth umgeschaltet. Dazu wird ein fertiges ESP32S3- oder ESP32C3-Wifi/Bluetooth-Modul mit vier Pins eines Kickstart-EPROMs (5V, Masse, A18, A19) verbunden. Wer nicht nach jedem Kickstart-Wechsel noch manuell einen Reset auslösen will, muss außerdem noch ein Kabel an
der Reset-Leitung des Amigas anschließen.
Zur Steuerung kann jeder beliebige Bluetooth-Explorer genutzt werden, der Entwickler bietet aber auch eine selbst entwickelte iOS-App an. Die Software für das Bluetooth-Modul sowie die iOS-App stehen unter einer freien Lizenz, die Quelltexte sind bei Github verfügbar.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2025, 22:56] [Kommentare: 2 - 15. Mär. 2025, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2025
|
Logikspiel: Untangle V1.2
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga umzusetzen. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet (amiga-news.de berichtete). Version 1.2 bietet 25 neue und damit insgesamt 200 Level und polnische Lokalisierung.
Download: untangle-1.2.lha (36 Kb)
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2025, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2025
|
Programmierwettbewerb: Entwicklung eines RedPill-Spiels
Der spanische YouTube-Kanal Amiga Wave hat einen Programmierwettbewerb für das Game Construction Kit RedPill organisiert, der noch bis zum 28. Juni läuft: Hauptziel des Wettbewerbs ist es, die Verwendung von REDPILL zu fördern.
Alle Spiele, die mit RedPill entwickelt wurden und noch nicht vorher veröffentlicht waren, dürfen am Wettbewerb teilnehmen und werden auf der Posadas Party 2025 vorgestellt.
Als Preise winken ein Amiga 500 Plus mit Netzteil und Maus bzw. ein THEA500 Mini.
(dr)
[Meldung: 07. Mär. 2025, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
|
Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.9
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.9:
- Addsupport for 68060 by omitting instructions not present on this variant. This includes 64-bit divide and multiply,movep, chk2, cmp2, cas2andcas`. A separate set of 68060 libraries is now included.
- Parameter numbering in inline assembly now correctly starts the input list with %0 when there is no output.
- Correct a code generator bug that could occur in some situations when a register variable was used twice in the same expression.
- 6502: Incorrect offset could be used for calculations being made of an argument to a function call. There were a series of conditions for this. 1) There were other byte sized arguments stored in the zero page area later in the argument list; 2) The expression calculation accessed a local variable on the simulated C stack; and 3) Typically the expression called a library routine such as divide and multiply. In such situation the access to the local variable on the C stack could be accessed at the wrong offset.
- MEGA65: Fixed an internal error with banked function pointers used as initializers.
- Some code generator improvements to 6502 and MEGA65.
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
Amiga 40th Silicon Valley Organisatoren (ANF)
|
Veranstaltung: Weitere Details zu "Amiga 40th Anniversary" auf der VCF West
Das im Dezember angekündigte Event "Amiga 40th anniversary" im Silicon Valley (Kalifornien) wird von den Veranstaltern vom "Vintage Computer Festival West" in einer Pressemitteilung nun etwas ausführlicher dargestellt. Angekündigt wird u.a. eine Ausstellung mit "einmaligen historischen Artefakten aus der Sammlung von Dale Luck" und "aktuellen Innovationen aus der Amiga Community". Außerdem wird es eine Reihe Amiga-fokussierter Präsentationen geben, zu denen aber noch keine Details bekanntgeben werden.
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
|
Antiviren-Software: xvs.library Version 33.48
Georg Wittmann stellt Version 33.48 der externen Virusscanner-Bibliothek xvs.library zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 21:42] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2025, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
|
Multiplattform-Emulator: Clock Signal 2025-03-05 (macOS, Linux)
Thomas Hartes "Clock Signal" ist ein Multiplattform-Emulator für macOS und Unix-kompatible Systeme, der den Anwender vor den typischen Konfigurationsorgien schütze will und dem Anwender (Zitat) "das direkte Starten klassischer Software" ermöglichen will. Neben diversen 8- und 16-Bit-Systemen wird auch der Amiga emuliert. In Version 2025-03-05 wurde ein Fehler beseitigt, der unter macOS beim Anlegen einer neuen virtuellen Maschine zu einem Absturz führen konnte.
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
|
AmigaOS 4: SDL 3.2.8
Von der Multimedia-Bibliothek SDL steht jetzt Version 3.2.8 zur Verfügung, die folgende Plattform-spezifische Neuerungen mitbringt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 21:06] [Kommentare: 3 - 07. Mär. 2025, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
|
Linux: Kernel 6.12.17 LTS für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.17 LTS ("Langzeitunterstützung") hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für Renesas-xHCI-Controller mit Firmware, im Gegenzug wird auf dem X1000 Kexec nicht mehr unterstützt, auf dem X5000 ist KVM vorübergehend deaktiviert.
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2025
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.48
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Mär. 2025, 05:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2025
Simon Neumann (ANF)
|
AmigaOS 4: GemRB-RPG-Paket 0.8.8
Pressemitteilung: Steffen Häuser und Alinea Computer sind sehr erfreut, das GemRB-RPG-Paket in der Version 0.8.8 für AmigaOS 4 präsentieren zu dürfen. Steffen Häuser ist dabei für die Portierung und die einfache Installation verantwortlich.
GemRB ermöglicht es, die berühmten PC-Rollenspiele Baldur's Gate 1, Baldur's Gate 2 (von vielen "bestes PC-Rollenspiel aller Zeiten" genannt), Icewind Dale 1 und Planescape: Torment auf einem mit AmigaOS 4 ausgestatteten Amiga zu spielen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2025, 16:56] [Kommentare: 40 - 17. Mär. 2025, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2025
|
Video: Einspeisen des Audiosignals in einen RGB2HDMI-Adapter
Im Video unter dem Titellink führt Robert Smith vor, wie er einen HDMI-Audio-Embedder in seinen Amiga 500 einbaut, um zusätzlich zur Umwandlung des Videosignals mittels eines RGB2HDMI-Adapters auch den Ton über den HDMI-Anschluss auszugeben.
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2025, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2025
Akustikrausch (E-Mail)
|
Podcast: Amiga's Lost Future - The Secrets Commodore Never Told You
In der aktuellen Podcast-Folge von Binary Beats geht es um die unveröffentlichten Projekte von Commodore wie den AAA-Chipsatz, Hombre und weitere gescheiterte Innovationen.
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2025, 16:56] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2025, 08:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 173
Die deutsche und englische Ausgabe 173 (März/April 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen neben diversen Reviews etwa ein Interview mit Richard Leinfellner sowie ein Special zum Leben eines AmigaOS-4-Betatesters.
(snx)
[Meldung: 05. Mär. 2025, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2025
Riccardo Carletti (ANF)
|
Kurzfilm: "Another World - The Film" auf YouTube
Eine Hommage an das Action-Abenteuerspiel "Another World", entwickelt von Delphine Software und erschienen im Jahr 1991, wurde vom Filmschaffenden Riccardo Carletti auf YouTube veröffentlicht. Der Kurzfilm wurde mit der Genehmigung von Eric Chahi, dem Schöpfer des Originalspiels, produziert und bleibt der Handlung des Spiels treu. Der Film ist in einer englischen Fassung sowie in der originalen italienischen Fassung mit englischen Untertiteln verfügbar.
(nba)
[Meldung: 04. Mär. 2025, 17:35] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2025, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2025
|
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS
MailSender minimiert den Aufwand beim Versenden von Dateien und Bildern per E-Mail und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Das neue Programm von Zoltan Lazar bietet unter anderem folgende Funktionen:
- Bildkonvertierung: Automatische Umwandlung von Bildern in das JPG-Format
- Größenanpassung: On-the-fly-Anpassung der Bildgröße
- Archivierung: Optionales Packen der Dateien in ein ZIP-Archiv oder Erstellung eines PDF-Dokuments vor dem Versand
Der Versand erfolgt über das SMTP- oder SMTPS-Protokoll. Der User muss lediglich die Datei(en) oder ganze Verzeichnisse in das Programmfenster fallen lassen und eine E-Mail-Adresse für den Empfänger festlegen. Optional kann ein Passwort gesetzt und ein Betreff und Inhaltstext geschrieben werden. Der Versand erfolgt mit Klick auf den Send-Button.
MailSender steht in Version 1.03 für AmigaOS 4 und für MorphOS zur kostenfreien Nutzung bereit.
(nba)
[Meldung: 04. Mär. 2025, 17:21] [Kommentare: 3 - 05. Mär. 2025, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2025
|
Printmagazin: Retro Gamer 2/25
Seit knapp einem Jahr erscheint das deutsche Lizenzmagazin Retro Gamer im Eigenvertrieb der Redaktion (amiga-news.de berichtete). Die aktuelle Ausgabe 2/2025 ist jüngst erschienen und kann für 14,90 Euro zuzüglich 2 Euro Versand erworben oder als Teil eines Abonnements bezogen werden. Alternativ steht eine ePaper-Version für 12,90 Euro im Angebot. Die neue Ausgabe widmet sich im Titelthema dem Klassiker "Deus Ex", amigaseitig finden sich unter anderem ein umfassender Bericht über Factor 5 sowie Reviews von Aufschwung Ost und Leather Goddesses of Phobos im Heft.
(nba)
[Meldung: 04. Mär. 2025, 17:01] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2025, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2025
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 167 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe 167 finden sich neben zahlreichen Vorstellungen von Spielen für andere Retro-Systeme auch Tests der Amiga-Spiele Cyber Man, Riviera '79 und Tony: Montezuma's Gold.
(nba)
[Meldung: 04. Mär. 2025, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2025
|
Machbarkeitsstudie: RallyXSE
Dan 'zooperdan' Thoresen stellt in einem kurzen Video den Beginn einer Machbarkeitsstudie vor, die zeigt, wie man mit der Scorpion Engine ein Auto-Rallye-Spiel programmieren kann.
(dr)
[Meldung: 03. Mär. 2025, 22:33] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2025, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2025
Taiwanrider
|
Video: Forgotten Town - A story of early German Hardcore Techno
Die Video-Dokumentation "Forgotten Town - A story of early German Hardcore Techno" (vimeo-Link) berichtet über die Entstehungsgeschichte des in den 1990er Jahren in Chemnitz produzierten Szene-Magazins "Hakke" (Webarchive-Link). Alle Ausgaben des Magazins wurden damals mit einem Amiga 4000 von 'JaDe' erstellt.
Fast alle Produktionen des Projektes Borschtsch, wie zum Beispiel Get High, wurden mit dem Amiga produziert: anfangs mit dem Oktalyzer, spätere Produktionen dann mit OctaMED Soundstudio und diversen MIDI-Geräten.
Sämtliche Hintergrundmusik im Film ist von Borschtsch und am Amiga produziert.
(dr)
[Meldung: 03. Mär. 2025, 18:11] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2025, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2025
|
Emulator: Denise V2.5
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Die nun veröffentlichte Version 2.5 bietet folgende Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mär. 2025, 06:16] [Kommentare: 3 - 04. Mär. 2025, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |