amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Okt.2022



AmigaOS 4.1: Einführung in das Software Development Kit V54.16, Teil 2 (Update)
Vor gut drei Wochen hatten wir den ersten Teil der von Josef Wegner geschriebenen Einführung in das kürzlich von Hyperion Entertainment aktualisierte Software Development Kit (SDK) V54.16 veröffentlicht. Hier nun der zweite Teil: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2022, 06:59] [Kommentare: 5 - 30. Okt. 2022, 06:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2022



Motorola68k-Emulation: Emu68-Tests und Treiberentwicklung für Compute Module 4
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem neuesten Eintrag berichtet er nicht nur von den Erlebnissen auf der Amiga37, sondern kündigt auch an, aufgrund der noch zu entwickelnden Firmware für die PiStorm32-lite-Variante die Zeit zu nutzen, alle notwendigen Verbesserungen und Korrekturen an Emu68 und den Low-Level-Treibern vorzunehmen, die notwendig sind, damit die mit Compute Module 4 richtig funktionieren. Diese sind speziell für den Einsatz in eigene elektronische Hardware gedacht (vgl. heise.de-Artikel). Bei Erfolg hätte man dadurch eine weitere Variante, die man im A500 oder A600 einsetzen könnte. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2022, 05:47] [Kommentare: 11 - 03. Nov. 2022, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022



Workbench-Distribution: AmiKit XE für Raspberry Pi 4/400 als Amiga37-Edition
Wie AmiKit bereits im Vorfeld angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), gibt es die Workbench-Distribution AmiKit XE für den Raspberry Pi 4/400 nun als physische Variante in der Amiga37 Limited Edition: sie enthält eine 64GB microSD-Karte mit vorinstalliertem AmiKit (und DevPack) in einem Markengehäuse (mit Steckplätzen für bis zu 24 microSD-Karten). (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die nun den vollen WebKit WebInspector enthält. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 07:56] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2022, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 139 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Street Fighter II: The World Warrior" und "Fiendish Freddy's Big Top O' Fun". (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2022, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Featuretest in AMOS: Update für Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hatte vor drei Wochen ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 21:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Tech-Demo: Letztes Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Nun hat er ein letztes Update veröffentlicht, der Quellcode soll demnächst auf dem Scorpion Engine Unofficial Demos repository veröffentlicht werden. Die Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Praxisbericht: Der AmigaOne XE, zweiter Teil (tschechisch)
Im ersten Teil hatte sich Martina Hřebcová in seiner Gänze dem AmigaOne XE gewidmet und ihn verschiedenen Tests unterzogen. In der nun veröffentlichten Fortsetzung beschäftigt sie sich detailliert mit dem Einsatz verschiedener Grafikkarten und bereitet Testergebnisse und Zusammenhänge in diesem sehr ausführlichen Artikel mit aufwändigen Grafiken und Screenshots auf. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 14:42] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2022, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Amiga Apollo Meetup in Alkmaar (NL)
Am 19. November findet im niederländischen Alkmaar das "Amiga Apollo Meetup" statt. Ausgerichtet von der Niederländischen Apollo-Vampire-Benutzergruppe, sind auch alle anderen Amiga- und AmigaOne-Systeme willkommen. Der soziale Austausch steht im Vordergrund, es gibt jedoch auch genügend Platz und Tische, um eigene Geräte mitzubringen. Mehrere Vampire-Karten werden ausgestellt und das aktuelle Release 9 von ApolloOS gezeigt.

Der Eintrittspreis von 15 Euro enthält die Kosten für Essen und Getränke, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an party@amigascene.nl. Weitere Informationen in niederländischer Sprache finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022
Thomas Wenzel (ANF) (ANF)


Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.32 veröffentlicht
Thomas Wenzel schreibt: Nachdem der Code nun lange gereift ist, habe ich mich mal getraut, AmigaAMP 3.32 in die Wildnis zu lassen. Mit der 68k Version ist damit wieder die Verwendung speziell an AmigaAMP angepasster Decoder Plugins (sogenannter "Engines") möglich. Bisher gibt es allerdings nur eine Engine für WarpOS. Hier die komplette Liste:
  • Fehlerbehebungen:
    • Das laden ganzer Verzeichnisse expandiert jetzt auch Playlisten, die in diesen Verzeichnissen gefunden werden.
    • Besseres Handling bei Doppelklick auf einen Stream Eintrag in der Playliste während sich ein anderer Stream gerade noch verbindet.
    • Einbindung alter Plugins, die noch eine frühe Version der API benutzen, repariert.
  • Neue Features:
    • Jeder Playlisten-Eintrag hat jetzt seinen eigenen Fehlerstatus.
    • 68k: Unterstützung für Koprozessor Plugins, auch "Engines" genannt. Die .engine Dateien kommen ins Plugins Verzeichnis und können in den Einstellungen unter "Dekoder" Reiter eingeschaltet werden.
    • 68k: Unterstützung für 10-Band Equalizer gemäß MHI Spezifikation v1.2.
    • Detaillierte Dokumentation der Einstellungen.
Nach ersten Erkenntnissen triggert diese neue Version allerdings wahrscheinlich leider auf einigen Systemen einen noch unbekannten Bug im ZZ9000AX-MHI-Treiber, so dass die Wiedergabe einfach nie beginnt sondern bei 0 Sekunden stehen bleibt. Prisma Megamix und andere MHI Treiber scheinen nicht betroffen zu sein. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 10:59] [Kommentare: 1 - 27. Okt. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Video-Test: "Apollo Icedrake - die schnellste je gebaute Beschleunigerkarte?"
In einem (englischsprachigen) Video stellt der YouTube-Kanal 'Odd & Obsolete' die "Apollo Icedrake"-Beschleunigerkarte für den Amiga 1200 vor und schildert seine Erfahrungen und Eindrücke. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 07:56] [Kommentare: 67 - 03. Nov. 2022, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.149 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.

Download: linux-image-5.10.149-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2022



AmigaOS 4.1: NovaBridge V54 verfügbar
Wie auf der am letzten Wochenende stattgefundenen AmiWest 2022 verkündet (siehe unsere Zusammenfassung der Veranstaltung), ist Nova Bridge nun separat über den AMIStore für rund 52 Euro (plus Steuern und Gebühren) erhältlich. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2022, 06:04] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2022, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 158 310 ... <- 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 -> ... 330 1587 2850 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.