21.Dez.2020
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: hURL 1.1 für diverse Datenübertragungs-Protokolle
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Version 1.1 von hURL - das ultimative Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung - bekanntgeben zu können. Version 1.1 ist ein größeres Update, welches jetzt auch SFTP- und SCP-Unterstützung zu hURL hinzufügt. Außerdem enthält Version 1.1 eine wichtige Fehlerbereinigung für MorphOS, weshalb MorphOS-Benutzer auf jeden Fall auf Version 1.1 aktualisieren sollten.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 21. Dez. 2020, 23:15] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2020, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Pistorm: 68k-Emulation auf Raspberry Pi als Prozessorersatz
Unter dem Titellink hat Claude Schwarz sein Projekt namens Pistorm veröffentlicht, das er bereits Ende Oktober mit einem Video auf Twitter vorgestellt hat. Seither folgten weitere Tweets zum Einsatz des Raspberry Pi anstelle eines echten Prozessors im Amiga.
Auch eine Kombination mit dem A314 ist schon erfolgt.
(snx)
[Meldung: 21. Dez. 2020, 21:56] [Kommentare: 10 - 25. Dez. 2020, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2020
EAB (ANF)
|
Weihnachtsspiel: Santa Run
Santa Run ist ein kostenloses, binnen 7 Tagen erstelltes Spiel, bei dem Sie den Weihnachtsmann steuern, der - von Dach zu Dach hüpfend - möglichst viele Geschenke in die Schornsteine werfen muss (Video).
(snx)
[Meldung: 21. Dez. 2020, 04:50] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2020, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2020
Amiga OS4 (Kommentar)
|
FreePascal: Docker-Container zur Entwicklung für AmigaOS 4 / LCL für AROS64
Das Entwickeln von FreePascal-Programmen im Docker-Container (amiga-news.de berichtete) ist nun auch für AmigaOS 4 möglich. Daneben stellt Marcus 'ALB42' Sackrow die pascalbasierte Lazarus Component Library (LCL) jetzt zusätzlich für die 64-Bit-Version von AROS zur Verfügung - allerdings enthält diese Portierung gegenwärtig noch Fehler.
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2020, 09:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2020
|
Aminet-Uploads bis 19.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.12.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2020, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 19.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.12.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2020, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 19.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.12.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2020, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 19.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.12.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2020, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.12.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.12.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2020, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2020
|
AROS: Distribution Icaros Desktop 2.3 für zahlende Unterstützer
Nach einer längeren Beta-Phase stellt Paolo Besser ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Als Hauptneuerung führt der Entwickler eine stark überarbeitete HostBridge (ermöglicht das Starten von Windows- bzw. Linux Anwendungen von einem gehosteten AROS aus) auf, außerdem wurden diverse enthaltene Anwendungen aktualisiert bzw. neue Anwendungen hinzugefügt. Wer Besser auf patreon.com finanziell unterstützt, erhält Zugriff auf die Download-Links für Icaros Desktop 2.3.
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2020, 23:36] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2020, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 148 Vorschau und Leseproben online
Von der Ausgabe 148 (Januar/Februar 2021) der Amiga Future sind seit heute Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des Hefts gehören Reviews von "Wiz: Quest For The Magic Lantern" und "vAmiga" sowie ein Interview mit Jacek "jacadcaps" Piszczek (Wayfarer).
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2020, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2020
Github
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.7 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde heute auf Version 4.7 aktualisiert und ist vollständig kompatibel mit IBrowse 2.5.3. Das Update versorgt AmiSSL mit den neuesten Rootzertifikaten und basiert auf der stabilen OpenSSL-Version 1.1.1i, die in erster Linie Sicherheitskorrekturen und Fehlerbereinigungen beinhaltet.
Die Änderungen im Detail:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility to latest OpenSSL 1.1.1i (08.12.2020) version, which brings security and bug fixes.
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle
- Fixed OpenSSL command and https developer example not having execute file permission bit set on OS3
(dr)
[Meldung: 18. Dez. 2020, 17:23] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2020, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2020
Aminet
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.2 (2019)
Der "Amiga Source Editor" (ASE) ist ein Texteditor des Autors Alain Fontanin, dessen Entwicklung ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Als Fontanin im vergangenen Jahr den Dokumentarfilm "Viva Amiga" ansah, wurde er an die für ihn "wundervolle Zeit" erinnert. Da er nicht länger für seinen Mac programmierte, entschied er sich, dort weiterzumachen, wo er 1991 mit der Entwicklung seines Texteditors aufgehört hatte.
Leider konnte er die Quelldateien von ASE nicht mehr finden, ausgenommen den List Manager (GLC), der 1991 in der "le Petit Amiga Illustré" veröffentlicht wurde. Neben den Quelldateien gingen auch die ASE Distribution Disks verloren. ASE 1.2 wurde ausschließlich in Frankreich im Rahmen der Free Distribution SoftWare (FDS) mit der Nummer "SH 1064" veröffentlicht. Falls jemand noch Zugang zu dieser Quelle hat, so würde sich der Autor über eine Rückmeldung per E-Mail freuen.
Der Eitor selbst ist ein "Multi-Dokumenten-Editor": Man kann so viele Dokumente öffnen, wie es der verwendete Amiga vor allem in Hinblick auf Speicher und CPU hergibt. 4.2 Milliarden beträgt sowohl die theoretische Begrenzung der Zeilenanzahl pro Dokument als auch die Anzahl der Zeichen pro Zeile. ASE2019 besitzt eine einstufige "Undo"-Funktion und läuft auf jedem Amiga mit Kickstart zwischen 2.04 und 3.1, höhere Versionen wurden vom Autor unter FS-UAE nicht getestet. Allerdings zeigen eigene Tests, dass der Editor auch unter OS3.9 zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
(dr)
[Meldung: 16. Dez. 2020, 22:32] [Kommentare: 7 - 27. Dez. 2020, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2020
Aminet
|
Game Construction Kit: RedPill 0.84
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde eine Vorschau des Spieles "Putter" veröffentlicht, das ebenso mit RedPill entwickelt wird. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 16. Dez. 2020, 07:26] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2020, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2020
Twitter (ANF)
|
Selbstbau-Projekte: Neue Gayle-Adapter für Amiga 600 und Amiga 1200
Auf amigaworld.de wurden neue Versionen der Gayle Adapter für A600 und A1200 veröffentlicht, die jetzt auch einen gepufferten Uhrenport beinhalten, der allerdings angepasste Treiber benötigt. Die Platinenlayouts werden unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt.
(cg)
[Meldung: 15. Dez. 2020, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
ANF
|
FreePascal: Docker-Container zur Entwicklung für Amiga-Systeme
Bei Docker (Wikipedia-Eintrag) handelt es sich um eine Software, mittels derer Anwendungen abgekapselt vom jeweils auf dem eigentlichen Rechner laufenden Betriebssystem gestartet werden, indem sie auf dessen Virtualisierungsfunktionen aufsetzen und alles mitbringen, was sie als Abhängigkeiten wie etwa Systembibliotheken benötigen.
Einen solchen sogenannten Container für Docker hat Marcus 'ALB42' Sackrow nun für den Pascal-Compiler FreePascal sowie die pascalbasierte Lazarus Component Library (LCL) erzeugt, um damit Programme für AmigaOS 3.x, MorphOS und AROS zu erstellen. Der Zugriff findet per VNC statt. Vorteile ergäben sich aus einem einfacheren Aktuellhalten der Software sowie auf diesem Wege zur Verfügung stehenden nützlichen Skripten. Aufgrund von Fehlern beim Kompilieren von LCL für AmigaOS 4 wird dieses Betriebssystem derzeit noch nicht unterstützt.
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2020, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 1.8
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt inzwischen in der Version 1.8 vor. Neben insbesondere für die Stabilität wichtigen Fehlerbereinigungen und der Nutzung der jüngsten Versionen von OpenSSL und cURL unterstützt das Update nun beispielsweise andere Sprachen sowie den Kompressionsstandard JPEG 2000.
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.14 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 7 - 19. Dez. 2020, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
|
Aminet-Uploads bis 12.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.12.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 12.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.12.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.12.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.12.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.12.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.12.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.12.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2020, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |