06.Okt.2022
|
Vorschau-Video: Robocop (AGA)
Daniel Allsopp arbeitet an einer Portierung des Arcade-Klassikers "Robocop" von Data East. Ziel ist es, die offizielle Amiga-Umsetzung deutlich zu übertreffen. Allsopp hat nun ein neues Vorschau-Video von seinem in 68k-Assembler entwickelten Titel veröffentlicht, der einen AGA-Rechner voraussetzt (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 09:36] [Kommentare: 12 - 09. Okt. 2022, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
Twitter
|
Vorschau-Video: Beat'em Up 'Metro Siege'
Im neuesten Vorschau-Video zum seitlich scrollendes Beat'em Up Metro Siege (amiga-news.de berichtete) zeigen die Entwickler die neuesten Änderungen und geben ebenso einen ersten Einblick auf einen sich in Entwicklung befindlichen Action-Plattformer "Scorpion Boy", der mit der Scorpion Engine geschrieben wird.
(dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
Twitter
|
Rogue-like-Spiel: Roguecraft angekündigt
Budger Punch hat bislang Spiele für den Commodore 64 veröffentlicht, darunter auch Rogue64. Wie in Rogue-like-Spielen üblich muss man auf der Suche nach Schätzen und Ruhm ein würfelförmige Tentakel-Terror-Labyrinth durchschreiten. Nun hat einer der Entwickler, Ricki Sickenger, davon eine Amigaumsetzung mit verbesserter Grafik und angepassten Features angekündigt:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2022, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2022
|
Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert der Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' das Öffnen von Fenstern.
(dr)
[Meldung: 06. Okt. 2022, 05:44] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2022, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Thorsten Mampel 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2022: Demo, Händler und Präsentationen
Thorsten Mampel schreibt: Arne/HavanaClub hat uns ein tolles Amiga-Demo zum AmigaMeeting geschrieben. Es ist sein Erstlingswerk und das macht uns besonders stolz. Ihr findet dieses als Youtube-Video oder Download verlinkt auf unserer Seite www.amigameeting.de.
Auf dem kommenden Amiga-Meeting Nord in Neumünster wird am Samstag wieder Matthias Goldisch vom HobbyRaum - Ihr Retropartner seine Produkte anbieten. Eine Auswahl seiner Produkte ist auf dessen Webseite zu finden. Es empfiehlt sich, bei Interesse Matthias vorher zu kontaktieren und die Produkte ggf. vorab zu reservieren.
Neben dem obligatorischen Spielewettbewerb, bei dem es wieder wertvolle Preise zu gewinnen gibt (u.a. einen Amiga 500), wird uns Endee wieder den Abend mit seiner Demovorführung versüßen.
Es wird auch wieder einige Präsentationen geben, z.B. die Vorführung einer ZZ9000 und der IceDrake-Turbokarte für den Amiga 1200.
Last but not least ist das Team Enwickler-X wieder dabei und hat mit Sicherheit sein neuestes Spiel "M.A.C.E. Tower Defense" (amiga-news.de berichtete) am Start.
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 20:33] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2022, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Billy Frontier portiert
Nach Cro-Mag Rally und Otto Matic hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Billy Frontier einen dritten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Das Spiel sollte unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Fienix, Void PPC 32-bit und MintPPC funktionieren.
Download: BillyFrontier_1.1.0-linux-powerpc.tar.gz (80 MB).
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
George Sokianos
|
AmigaOS 4.1: Software Development Kit V54.16 veröffentlicht
Pressemitteilung: Brüssel - 5. Oktober 2022
Hyperion Entertainment freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines sehr umfangreichen und umfassenden Updates des Software Development Kits (SDK) für AmigaOS 4.1 auf die Version 54.16 bekanntzugeben.
Die neuen Funktionen umfassen unter anderem:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 14:36] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
MorphZone
|
MorphOS: Vierte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die vierte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht.
Unter anderem werden nun Shader auf der Radeon R500-Grafikkarte unterstützt, wurden verschiedene Shader-bezogene Fehlerbehebungen und Optimierungen vorgenommen und das Tool ShaderBoy zum Testen und Herumspielen mit Shadern beigefügt.
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 13:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
|
Featuretest in AMOS: Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat heute ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht, mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video). Es handelt sich ausdrücklich um kein sich Entwicklung befindliches Spiel.
Ein Amiga mit ECS-Chip, 2MB Chip-RAM und einer schnellen CPU sind erforderlich.
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 10:55] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2022, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.14
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 6.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des finalen Linux-Kernels 6.0, dem Nachfolger der Version 5.19, hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. Dort findet man auch einen Screenshot, der die Fienix-Distribution unter Verwendung des aktuellen Kernels zeigt.
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2022, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2022
Claude Schwarz
|
PiStorm32: lite-Variante angekündigt
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die Variante für den Amiga 1200 wird "PiStorm32" genannt.
Nun hat der Entwickler in einem Tweet vom gestrigen Tage eine PiStorm32-lite-Variante angekündigt, die vor allem der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger werden soll. Wie uns der Entwickler erläuterte, ist es auf jeden Fall das Ziel, auf beiden Modellen eine soweit wie mögliche identische Firmware laufen zu lassen. Die Projekt befindet sich noch am Anfang.
(dr)
[Meldung: 04. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 2 - 06. Okt. 2022, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2022
Markus Tillmann
|
Amiga37: Tagespläne veröffentlicht
Die Amiga37 findet am 15. und 16. Oktober 2022 in Mönchengladbach statt (Infos zu einigen Ausstellern). Nun hat Markus Tillmann die Tagespläne für Samstag und Sonntag veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Okt. 2022, 05:50] [Kommentare: 8 - 05. Okt. 2022, 05:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
|
Entwickler-Tool: vasm 1.9a
Frank Wille hat ein Update auf die Version 1.9a für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Unterstützt werden AmigaOS 3, 4 und MorphOS. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
|
Sokoban-Umsetzung in Ultimate Blitz Basic 2
Unseren Lesern dürfte der polnische Entwickler 'Tukinem' durch seine sich in Entwicklung befindliche Farmsimulation 'Farmiga' bekannt sein (amiga-news.de berichtete). Im letzten Jahr lernte er AMOS und sein erstes damit umgesetztes Spiel war eine Sokoban-Umsetzung eines ursprünglich für MS-DOS veröffentlichten Spiels mit 53 Level. Gestern hat er dafür einen Sokoban-Prototypen hinzugefügt, den er in Ultimate Blitz Basic 2 geschrieben hat.
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
Hollwood-Forum
|
Hollwood-Anwendung: Lyrics Jukebox
Ralf Gruner hat mit Hollywood einen Musikplayer geschrieben, der ursprünglich Grundlage für ein Einbaugerät für historische Jukebox-Wallboxen sein soll.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 12:30] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2023, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Otto Matic portiert
Nach Cro-Mag Rally hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Otto Matic einen zweiten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat das Spiel unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC getestet.
Download: OttoMatic_4.0.0-linux-powerpc.tar.gz (137 MB).
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
AmigaOS 4: "Otto Matic" und "Billy Frontier" portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat zwei weitere Spiele für AmigaOS 4 portiert:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Video: CF-Karten als Festplattenersatz im Amiga 2000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
Alinea Computer (ANF)
|
Amega 32 Adapter: Kabellose Mega Drive Gamepads werden nun unterstützt
Der Amega 32 ist ein Adapter für das AmigaCD 32, um SEGA Mega Drive Gamepads (DB9) mit 6 oder 3 Buttons einsetzen zu können (amiga-news.de berichtete).
Jetzt hat Alinea Computer die Firmware seines Amega 32 Adapters aktualisiert. Es werden nun in der Version 1.4.2 auch kabellose Mega Drive Gamepads im 6-Button-Modus unterstützt. Alle, die Ihren Adapter aktualisieren lassen oder ihn selbst aktualisieren möchten, melden sich bitte bei Alinea Computer.
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:22] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Tool: identify-Bibliothek 40.1
Ende letzten Jahres stellte Richard Körber den Quellcode seiner identify.library auf GitHub bereit und hatte in diesem Zuge den Quellcode nochmal durchgesehen, umformatiert und die Kommentare aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Die identify-Bibliothek dient dazu, Zorro-Karten anhand ihrer Hersteller- und Product-ID zu erkennen, Informationen zum System liefert (CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc.) sowie Guru-Codes und Funktions-Offsets zu dekodieren. Diese Funktionen können außerdem über die beigelegten Tools, sowie in ARexx- und Installerskripten verwendet werden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.10.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
Erik Hogan (Twitter)
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up Hyperblaster (Inviyya 2)
Ende letzten Jahres berichteten wir über Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Ankündigung, einen Nachfolger für sein im Frühjahr 2021 veröffentlichtes Shoot'em Up 'Inviyya' herauszubringen. Nun hat er ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kleinen Einblick in die neue Version für Amiga 1200 & 4000 & CD32 liefern soll. Kollisionen sind ausgeschaltet, es gibt im Moment keinen und auch einige Fehler sind noch enthalten. Zur Amiga37 möchte er es vorführen und bis dahin das Spiel weiter optimieren und perfektionieren.
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2022, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
MP3-Player: Reel Deck V0.60
Nach Atris, seinem Tetris-Klon für RTG-Amigas, und AB_Template, seiner Programmierhilfe für AmiBlitz 3, hat Sami Vehmaa nun ein weiteres Projekt veröffentlicht: Reel Deck ist ein MP3-Player für Amigas mit Grafikkarte geschrieben in AmiBlitz 3 (YouTube-Video). Benötigt werden außerdem eine schnellere CPU, AmigaOS3.x, AHI und mindestens 20 MB FastRAM. Reel Deck kostet 3 Euro.
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Video: Test der neuesten Betagrafikkartentreiber für die ZZ9000
Die Version 1.11 ist die aktuelle, offizielle Version der Grafikkartentreiber für Lukas F. Hartmanns Grafikkarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Der YouTuber 'User-Control' durfte den neusten Betagrafikkartentreiber der ZZ9000 auf seinem Amiga 2000 und Amiga 4000 testen und erläutert in seinem aktuellen Video die Ergebnisse.
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Cro-Mag Rally veröffentlicht
Vor zwei Tagen berichteten wir über Roman 'kas1e' Kargins Port des Rennspiels Cro-Mag Rally für AmigaOS 4. Dabei lösten er und der ursprüngliche Entwickler auch einige Big-Endian-Probleme. Christian 'xeno74' Zigotzky konnte nun das Spiel für Linux PowerPC (32-bit) kompilieren und somit auch für die AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC verfügbar machen.
Download: CroMagRally_3.0.0_linux-powerpc.tar.gz (123 MB).
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 21:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats September
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat September veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Selbstbauprojekt: ATX-Netzadapter für Amiga-500-Towerprojekt
'wiretap-retro' hat einen Adapter für sein Amiga-500-Tower-Projekt entwickelt, der an der Hauptplatine oder an einer anderen geeigneten Stelle im Gehäuse über zwei Abstandshalter befestigt wird. Er ermöglicht den Anschluss eines Standard-ATX-Netzteils und bietet einen 4-poligen Molex-Anschluss (für den Amiga-500-Stromanschluss) sowie 3 Standard-Lüfteranschlüsse für 12V-Lüfter. Das Projekt ist Open Source und kann nach Belieben verändert werden.
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:49] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.0.0
Roc Vallès i Domènech hat das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, aktualisiert. AmigaOS 2.04+ wird benötigt. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.9
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.0.9 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 20:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
Retro Computer Festival 2022 am 02. Oktober in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Dungeon of Chess portiert
Vor vier Monaten hatte 'MrsRina' ein einfaches Schachspiel "Dungeon of Chess" in SDL2 und OpenGL 3 geschrieben (YouTube-Video). Roman 'kas1e' Kargin hat dies an AmigaOS 4 angepasst, Hintergrundmusik hinzugefügt und einige kleine Korrekturen vorgenommen. Die Quelldateien sind enthalten und bieten, wie er schreibt, eine gute Möglichkeit, sich mit SDL-Programmierung vertraut zu machen.
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:47] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
Videotutorial: Konfiguration von DrawBridge unter WinUAE
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt (amiga-news.de berichtete).
In seinem neuesten Video führt Robert Smith Schritt für Schritt durch die Einrichtung des FloppyBridge-Plugins in WinUAE. Beginnend mit der Installation von WinUAE gefolgt von der Konfiguration und Erklärung aller FloppyBridge-Optionen.
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |