14.Apr.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
dgen_sdl.lha emu/gam 4Mb 4.1 Emulator of the Sega Genesis/Meg...
openfodder.lha gam/act 6Mb 4.1 An open source reimplementation ...
h2_extramaps.lha gam/fps 463Mb 4.1 Multiplayer Maps for Heretic II ...
q2_modpack1.lha gam/fps 30Mb 4.0 Modpack 1 for the 2024 released ...
zaero_installer.lha gam/fps 568kb 4.0 Installer and Port of the Quake ...
flashmandelng.lha gra/mis 35Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha net/cha 910kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protrekkr.i386-aros.zip aud/tra 23Mb Tracker/Synth hybrid Program
mbx.i386-aros.zip gam/act 8Mb Magical Broom Extreme (MBX) is a...
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Protrekkr_2.6.7.lha Audio/Tracker A hybrid of modern day ...
GitDesktop_0.15.18.lha Development/Tools A graphical git fronten...
Willy_1.3.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
AmiArcadia_32.20.lha Emulation A Signetics-based machi...
DoomRPG_0.2.2.lha Games/RPG Doom RPG Reverse Engine...
YouTube-Extractor_2.5.lha Multimedia YT.rexx is a script for...
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.04.2024 hinzugefügt:
- 2024-04-09 improved: Tornado (Digital Integration) new rendering code, show fps/use original rendering code/limit fps/auto start, analogue joystick fixes (Info)
- 2024-04-09 improved: Zener Drive (Altair) fix startup crashes on some configurations (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Panza Kick Boxing - Interpol Crack Intro
- Lotus Turbo Challenge 2 End Tune
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen bereitgestellt:
- DiskPrint
- AdressMaster (ADM)
(snx)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.37
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.37 bietet neben Optimierungen und einer Menge Fehlerbehebungen auch verbesserte Copper-Effekte für ECS-Amigas. Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich:
Das Platform-Demo (YouTube-Video einer frühen Version) wurde mit neuen Grafiken überarbeitet und sieht jetzt so aus:
Alle Änderungen im Überblick:
- Big optimization in Trigonometry code, leading to a big boost in performance.
- Instantiate function has been optimized with some ASM magic.
- Basic_platformer example has been revamped with graphics from Surt.
- When building the game, now all game data is inside the data folder, no need
for the res folder anymore.
- ECS copper gradients have been improved, they are more smooth now like in
Turrican 2.
- When using Play now the current level is saved, just like you play start.
- Added new trigger Run From Editor, to check if the game is running from
editor or standalone.
- Distance to Target condition trigger was very unprecise, now it has been
improved a lot.
- Mouse input code now is only run when being used.
- Small improvements when using NTSC screens.
- In HUD screen when an element was partly outside the HUD was not drawn, now
it is, but drawing will be slower.
- Removed Topaz2 font.
- Topaz font is now the default one. When using Topaz font, there is no need to
have diskfont library available.
- Optimization in angular logic.
- Fix for a crash that occured when changing the level.
-Fix in loading levels code, that sometimes could led to the level being
erased.
-Fix for Camera Inc not working under certain circumstances.
-Fix when creating the screen that could leave glitches in the border of the
screen.
-Fix when scrolling down, sometimes left some line glitches.
-Fix in dialogs somethings messing the screen.
-Fix in copper backgrounds when using an image as the source for the palette.
-Some unused code has been removed.
(dr)
[Meldung: 14. Apr. 2024, 07:36] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2024, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2024
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.15.18
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.
Die neue Version enthält folgende Änderungen:
- improved "Status Bar" + configuration for it
- added option to "Scan Path for Local Repositories" in sub directories
- Pull /Push buttons shows number of behind/ahead commits
- improved "Bottom Panel" (Output Tab)
- added "Last Commit Monit"
- improved stash preview
- improved gitignore template selection (added preview)
- many other improvements
- many bug fixes
(dr)
[Meldung: 13. Apr. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2024
|
Open-Source-Projekte: IDE-Treiber lide.device und CDTV-Erweiterung CIDER
In der Amiga-Community gibt es immer wieder Projekte, die trotz ihrer Innovationskraft zunächst weitgehend unbemerkt bleiben. Eines dieser Projekte, das bisher unter dem Radar lief, möchten wir heute vorstellen: Das "lide.device" mitsamt des sogenannten "CIDER"-Boards wurden beide vom Neuseeländer Matt "LIV2" Harlum entwickelt.
Bereits vor knapp einem Jahr, im Januar 2023, stellte Harlum in Zusammenarbeit mit Stefan Reinauer das Open-Source-basierte Hardware-Projekt CIDER auf GitHub vor. Die Kombi-Erweiterungskarte für das Amiga CDTV wird in die Diagnostic-Schnittstelle gesteckt und erweitert das Gerät um drei innovative Features. Im Mittelpunkt steht eine autobootfähige IDE-Schnittstelle, die kompatibel mit KickROM 1.3 ist. Außerdem erhält das CDTV so 11,37 MB zusätzlichen Fast RAM Speicher und schließlich noch eine praktische, programmierbare Dual Kickstart Flash-ROM-Funktion. Das Board kann bei entsprechenden Fähigkeiten und Geschick für die privaten Nutzung mittels der bereitgestellten Gerber-Daten nachgebaut werden.
Für eben dieses CIDER-Board suchte Matt Harlum nach einem geeigneten IDE-Treiber und entschied sich gegen die existierenden Lösungen "scsi.device" und "oktapus.device", aufgrund deren Einschränkungen bei Geschwindigkeit, Kompatibilität mit Kickstart 1.3, wie es im CDTV zu finden ist, und der rechtlichen Situation bezüglich der Weiterverbreitung. So kam es zur Entwicklung des lide.device, der ebenfalls als Open-Source unter der GPL-2.0-Lizenz erstmals im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Die aktuelle Version 40.5 stammt vom 20. Dezember 2023 und ist auf GitHub kostenlos herunterladbar.
Das lide.device erlaubt die Nutzung von bis zu 2 TB großen Laufwerken (bei Nutzung eines geeigneten Filesystems, wie FFS aus dem AmigaOS 3.2, SFS oder PFS). Das System kann dabei von verschiedenen Medien wie CD, LS-120 oder ZIP booten, eine Autoboot-Funktion wird geboten. Darüber hinaus unterstützt der Treiber einen zweiten IDE-Kanal.
Interessant am lide-Treiber sind dabei nicht nur seine Funktionalität und sein Open-Source-Aspekt, sondern die Tatsache, dass der Treiber nicht allein für das CDTV und das ursprünglich dafür konzipierte CIDER geeignet ist. Denn mit dem Ziel, den Aufwand und die Innovation hinter "lide.device" nicht nur einer kleinen Anzahl von CDTV-Besitzern zugutekommen zu lassen, entwickelte Matt Harlum das RIPPLE-Board. Dieses Board stellt die Einsatzmöglichkeiten des Treibers auf eine breitere Basis und unterstützt den Zwei-Kanal-IDE-Modus.
Auf der GitHub-Seite des lide.device unter dem Titellink stehen neben den Sourcecodes auch drei Builds der lide-ROMs zum Download bereit, neben der CIDER-Version auch ein ROM für AT-Bus-Geräte wie AT-Bus 2008 oder AT-Bus Clone IDE Interface von Matze.
Auf Nachfrage von amiga-news.de erzählt Matt Harlum: "Natürlich sieht die Karte am Ende ähnlich aus wie der Buddha (Buddha IDE, Anm.d.Red.), aber das liegt nur daran, dass der Formfaktor für eine kleine 2-Kanal-IDE-Karte sehr sinnvoll ist - ähnliche Layouts wurden sogar schon für PCI-IDE-Schnittstellen verwendet."
Die weitere Entwicklung von CIDER, lide.device und RIPPLE werden wir im Auge behalten und wie gewohnt für Sie über Fortschritte berichten. (nba)
[Meldung: 13. Apr. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.4.6 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.6 vom 13. April 2024 seit unserer letzten Meldung:
- Schaltfläche "Senden" erscheint nicht mehr in der oberen linken Ecke nach dem Schließen eines erzeugten Bildes für Amiga 3.X
- Korrigiert die Berechnung der Stack-Größe, sodass es keine Warnung mehr gibt, dass die Stack-Größe zu klein ist, wenn sie gar nicht zu klein ist
Download: AmigaGPT.lha (910 KB) (nba)
[Meldung: 13. Apr. 2024, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2024
Passione Amiga & Amiga Documents (ANF)
|
Trevor Dickinson hat bereits 2019 Miteigentum an AmigaOS 4 erworben
Amiga Documents, die von einem anonymen Autor seit 15 Jahren stetig erweitere Dokumentation der jüngeren Amiga-Firmengeschichte. wurde um einen komplett neuen Abschnitt ergänzt: Der Artikel Hyperion Entertainment's Silent Puppeteer versucht nachzuweisen, dass Robert Trevor Dickinson von A-EON seit anderthalb Jahrzehnten die Rechtsstreits finanziert, mit denen Ben Hermans (Hyperion) sich immer umfangreichere Rechte an AmigaOS zu sichern versucht.
Dabei werden drei neue interne Dokumente erstmals öffentlich gemacht: Der Lizenzvertrag von März 2019 zwischen Dickinson und Hyperion, in dem der A-EON-Eigentümer das von ihm lauf Vertragstext bereits im Februar 2017 erworbene ExecSG an Hyperion lizenziert - für einen Preis von 10 Euro pro verkaufter AmigaOS-4-Kopie. Der Preis wurde ermittelt als Anteil der Standard-Lizenzgebühren [für AmigaOS 4] von 60 Euro und wird automatisch entsprechend korrigiert, sollten sich bei Hyperions Preisgestaltung für AmigaOS 4 Änderungen ergeben.
In einem zweiten Vertrag zwischen Hyperion und Dickinson vom August 2019 erwirbt Letzerer für 47.500 EUR ein "Miteigentum" an allen Bestandteilen von AmigaOS 4, die sich im Besitz von Hyperion befinden. Direkt nach Eingang der Zahlung soll ihm auch Zugriff auf sämtliche Quelltexte gewährt werden. Dickinson kann seine neu erworbenen Rechte allerdings erst nutzen, wenn Hyperion aufhört zu existieren oder seine Geschäftstätigkeit bezüglich AmigaOS 4 beendet - als Beispiele werden ein Konkurs oder eine Liquidation genannt.
(Hinweis der Redaktion: Es ist für uns unklar, welche Rechte Dickinson im August 2019 tatsächlich erworben hat. Hyperion besitzt für die allermeisten Komponenten von AmigaOS 4 lediglich eine Lizenz zum Vertrieb der compilierten Binaries. Einzige uns bekannte Komponente die sich tatsächlich im Besitz von Hyperion befindet, ist das GUI-Toolkit "Reaction", das man im Mai 2019 erworben hatte.)
Ebenfalls öffentlich ist jetzt eine geheime Vereinbarung vom Dezember 2010 zwischen Ben Hermans, Robert Trevor Dickinson und dem ehamligen A-EON-Finazier Anthony Moorley, die die von Dickinson schon seit Langem, zuletzt auch öffentlich erhobenen Vorwürfe der Veruntreuung zu bestätigen scheint: Ben Hermans verpflichtet sich hier, Geld das er A-EON schuldet - u.a. (Zitat) "Beträge, die von ihm unbefugt von A-EONs Bankkonten abgezogen wurden" - zurückzuzahlen und sich aus dem Unternehmen zurückzuziehen.
Hinweis der Redaktion: Neben der Veröffentlichung dieser neuen Dokumente versucht der Original-Artikel vor allem, eine langjährige finanzielle Unterstützung Dickinsons für Hyperion nachzuweisen, speziell während der beiden großen Gerichtsverhandlungen. Der Text stammt von Nicola Morocutti und wurde ursprünglich im italienischen Printmagazin Passione Amiga veröffentlicht. Morocutti, der 2007/2008 hauptberuflich für Mike Battilana tätig war, formuliert hier teilweise so, als wäre er noch bei Hyperions Kontrahenten angestellt und stellt mehrere nicht belegte Behauptungen in den Raum. Wir verzichten deswegen auf eine Zusammenfassung seiner Ausführungen zu diesem Thema, auch wenn sie in mehreren Punkten mit uns zugetragenen Informationen übereinstimmen.
Wir haben die beteiligten Parteien um Statements gebeten und werden diese ggfs. nachreichen. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2024, 22:40] [Kommentare: 30 - 19. Apr. 2024, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2024
|
AROS: Musikprogramm ProTrekkr V2.6.7
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann (hauptsächlich) zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.6.7 für AROS (bzw. FreeBSD, macOS und Windows) veröffentlicht. Die Änderungen:
- Fixed a crash when using rand functions on synth oscs & lfos under Linux.
- Added a replay routine for the PlayStation Vita.
- Fixed a crash when loading older NoiseTrekker modules.
- Startup splash screen is now optional.
Download: ptk_v2.6.7_aros.zip (23 MB) (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2024, 20:32] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2024, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2024
|
Musik: Breakcore-Album "Get Out Of My House"
Mr. Roboto ist Mitglied der australischen Demogruppe System Of Sound. Nachdem er Ende 2023 sein Best-of-Album Goat Cuts, das die Jahre von 2007 bis 2023 abdeckt, veröffentlicht hatte, steht nun ein neues Album mit drei frischen Tracks auf Bandcamp für rund 60 Cent bereit, welche der Künstler selbst dem Genre Breakcore zuordnet. Er verwendete dazu einen Amiga 600 und FS-UAE, das den A1200/030 emuliert. Softwareseitig wurden unter anderem OctaMED SoundStudio als auch ProTracker 2.3d und Hippoplayer verwendet, um zu testen, ob die Tracks korrekt abgespielt werden.
Mitte der 90er Jahre erstand er seinen eigenen A500 mit A590 und begann, sich intensiver mit dem Betriebssystem auseinanderzusetzen. Seit seinen frühen Teenagerjahren interessierte er sich für Punk-Rock. Er hörte ihn nicht nur, sondern spielte ihn auch selbst. Er erinnert sich uns gegenüber: "In der Mitte der Highschool konnte ich meine Eltern davon überzeugen, dass es sich lohnen würde, Gitarrenunterricht zu nehmen, und nach ein paar Stunden schlug mir mein Lehrer vor, dass es für meine Fortschritte sehr hilfreich wäre, wenn ich mir eine Drum Machine zulegen würde. Und ich dachte mir: zum einen bin ich ein junger Teenager ohne Job und mit begrenztem Einkommen, und zum anderen habe ich einen Computer in meinem Schlafzimmer und eine Kopie von OctaMED Version 5, die ich kostenlos auf dem Cover des CU Amiga Magazins bekommen habe. Also könnte ich das stattdessen benutzen. Und wenn man einen Drumbeat und eine Bassline komponiert, dann könnte man logischerweise etwas finden, das zumindest eine flüchtige Ähnlichkeit mit Drum'n'Bass-Musik hat, was ich auch tat, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche Berührung mit dem Genre hatte."
Seine erste Sammlung von Liedern, die er in begrenzter Zahl auf gebrannten CDs veröffentlichte, war Ende 1998, als er den damals seltenen und teuren CD-Brenner seines Gymnasiums benutzte, um etwa zwei Dutzend Kopien zu brennen: "Ich kann mich weder an den genauen Titel dieser Sammlung erinnern, noch habe ich selbst eine Kopie, sie war eher, sagen wir mal, "experimentell" im Stil. Vielleicht hat jemand noch ein Exemplar davon tief in seiner persönlichen Sammlung vergraben, aber ansonsten muss ich sagen, dass sie der Zeit zum Opfer gefallen sind. Die nächsten CD-Veröffentlichungen kamen 2001, als ich mir selbst einen CD-Brenner mit 8-facher Geschwindigkeit zulegte. Ich spielte Punk-Jazz-Elektronik-Fusion mit einer Gruppe namens The D.Z's und veröffentlichte eine Sammlung der weniger schrecklichen Stücke unserer vielen Jam-Sessions auf einer CD mit dem Titel "Music For Pleasure Classics" - auch diese Sammlung von Songs ist leider verloren. Ebenfalls in jenem Jahr, etwa zur gleichen Zeit, veröffentlichte ich eine Sammlung von Liedern, die ich mit einem Freund auf seinem Pentium II PC mit Buzz unter dem Gruppennamen Dead Punx aufgenommen hatte. Diese Sammlung von Liedern kann heute auf der System of Sound Bandcamp Seite gefunden werden." (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2024, 12:44] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2024, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2024
|
Video-Talk: Hanse-Entwickler Ralf Glau im Interview
Ralf Glau ist Amiga-Usern hauptsächlich durch seine Titel "Die Hanse", "Vermeer" und "Yuppi's Revenge" bekannt. Im Video-Talk des YouTube-Kanals Magisthans Spielekiste unter dem Titellink spricht der Gamedesigner aus Kassel über seine zu den Klassikern zählenden Wirtschaftssimulationen, die seinerzeit bei Ariolasoft erschienen sind. Gemeinsam mit den Moderatoren plaudert Glau über die damalige Zeit, die Entwicklung seiner Spiele und die Zusammenarbeit mit seinem Co-Entwickler Bernd Westphal. (nba)
[Meldung: 12. Apr. 2024, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|