03.Mai.2023
|
MorphOS: FFMPEGGui 1.0
Yannick 'Papiosaur' Buchy hat mit FFMPEGGui eine grafische Oberfläche für FFmpeg mittels Hollywood geschrieben. Das RapaGUI-Plugin wird benötigt. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2023, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2023
|
AmigaOS 4: MilkyTracker 1.03 Release 2
Juha 'capehill' Niemimaki hat den Sourcecode des MilkyTrackers für AmigaOS 4 neu kompiliert und mit seiner neuesten Betaversion von SDL 2.26.5 verlinkt, sodass es jetzt unter Emulationsumgebungen unter anderem keine Falschfarben mehr geben sollte. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2023, 20:07] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2023, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2023
|
Nerdwelten Podcast: Winnie Forster über Spielejournalismus der 90er Jahre
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 153 ist Winnie Forster zu Gast, der eine 30 jährigen Karriere als Spielejournalist aufweisen kann. So war er unter anderem ab 1990 Redakteur beim Verlag Markt & Technik und ist Herausgeber des Fachbuchs "Spielkonsolen und Heimcomputer 1972 bis 2022". Im Podcast gehen Gastgeber Hardy Heßdörfer und Forster den Fragen nach: Wie viel Einfluss nahmen Publisher auf Wertungen? Wie sah Recherchearbeit aus? (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2023, 09:46] [Kommentare: 4 - 07. Mai. 2023, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2023
Twitter
|
Printmagazin: Return ab Heft 53 nur noch im Direktvertrieb
Wie das Printmagazin Return - unter anderem auch Herausgeber des Amiga-Sonderhefts - auf ihrem Twitter-Kanal informiert, ist das Heft ab Ausgabe 53 nur noch im Direktvertrieb und nicht mehr auch in diversen Presseshops erhältlich. Grund dafür seien die nochmals gestiegenen Gebühren (bisher 49,5%), die der Presseeinzelhandel pro Heft vom Verkaufspreis verlangt. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2023, 09:34] [Kommentare: 10 - 06. Mai. 2023, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2023
|
Wettbewerb: "Amiga Tool Jam" gestartet
Gestern hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen den "Amiga Tool Jam" gestartet: bis zum 31. Oktober können in den Kategorien "Utility", "Tool", "Commodity", "GUI interface", "Most Useless Tool" und "Other" für den Amiga entwickelte Tools eingereicht werden.
Eingereichte Beiträge müssen explizit für den Wettbewerb geschrieben sein, aktualisierte oder modifizierte Versionen eines bereits existierenden Dienstprogramms oder Tools sind ausgeschlossen. Genauere Bedingungen unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 02. Mai. 2023, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2023
|
SFX-Engine: Audio Mixer 3.2
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 3.2:
- fixes the XREF problem on vasm 1.9d (and presumably other assemblers)
- fixes several issues in the mixer.h file
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2023
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- March/April 2023 news.
- Old articles from Ami-GrafX 1 to 4 : Tutorial: Imagine 2 - Use of paths, Misc: Realization of a computer room in a college, Tutorial: Scenery Animator 4.0 - Mount St Helens, Tutorial: LightWave 3D - The diving suit, Misc: Realization of a 3D simulation of the LCI TV channel, Tutorial: Imagine 2 - The "Skin" function, Tutorial: Aladdin 4D - Getting started and managing your project, Misc: Realization of a local TV channel (C9 Info-Service), Tutorial: ProControl/MorphPlus - Virtual Rain, File: Kamel Ikhlef and CTV Productions, Tutorial: Art Department Pro - The alpha channel, Tutorial: Panorama - Amazon, etc.
- Interview with Kristi-Louise Herd (graphic designer of Fiendish Freddy).
- File: The history of Simulmondo (part one).
- File: How are displayed images of a PAL Amiga on a monitor ?
- File: The sad episode of Cannon Fodder's poppy.
- Hardware: TerribleFire 328/330.
- Point of view: The development of Rave (part six).
- Tutorial: Running two graphics cards in an AmigaOne X5000.
- DIY: Installing an Amiga 1200 in an Evo X500 case.
- DIY: Icarus 1, building a tower for AROS.
- Programming: Articles from the GuruMed.net site.
- Special quiz about ACube Systems.
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2023, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2023
|
Hintergrundbilder: Update des Wallpaper-Packs
Sami Vehmaa hat zu seinem ersten Archiv, bestehend aus acht Hintergrundbildern und einem Boot-Bild, ein zweites und damit zehn neue Hintergrundbilder in Form von PNG-Dateien im Format 1920x1080 hinzugefügt, die er alle zum kostenlosen Download anbietet. (dr)
[Meldung: 02. Mai. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2023
|
Video: Bau einer schwebenden Amigakugel
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man mittels 3D-Drucker und diversen Hilfsmitteln einen schwebenden Amiga-Boing-Ball baut. (dr)
[Meldung: 01. Mai. 2023, 21:28] [Kommentare: 2 - 01. Mai. 2023, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2023
Amigans (Webseite)
|
AmigaOS 4: Umfrage zur Art der Verwendung (native Hardware, Emulation)
In einer kleinen Umfrage unter dem Titellink möchte Hans de Ruiter wissen, ob der jeweilige AmigaOS-4-Nutzer das Betriebssystem auf nativer Hardware oder unter einer Emulation wie WinUAE oder QEMU verwendet. Auch beide Arten der Verwendung können angegeben werden. (dr)
[Meldung: 01. Mai. 2023, 14:03] [Kommentare: 10 - 06. Mai. 2023, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2023
|
MOD-Player: "Light Speed Player" 1.13
Der "Light Speed Player" ist laut Arnaud Carrés Eigenbeschreibung der "schnellste MOD-Player aller Zeiten". Die in Assember geschriebene Routine richtet sich an Demo- und Spiele-Programmierer, die Musikuntermalung in ihre Werke einbauen wollen, ohne nennenswert CPU-Zyklen zu verlieren. Die Effizienz des Players wird durch ein spezielles Dateiformat erreicht, in das die Musikstücke vor dem Abspielen konvertiert werden müssen. Seit der initialen Veröffentlichung hat der Autor den Player beständig weiterentwickelt. Änderungen:
v1.13
- added -shrink option to optimize sample bank size (remove sample bytes that won't be replayed)
v1.12
- Fixed -setpos and -getpos output data size (thanks Platon42)
v1.11
- Now use -getpos argument to include data if you need LSP_MusicGetPos function
- Now use -setpos argument to include data if you need LSP_MusicSetPos function
- Fixed relocation bug in insane mode if you call LSP_MusicInit two times on same music
v1.10
- Added sequence timing optional information (-seqtiming) option & LSP_MusicGetPos & LSP_MusicSetPos
- Few changes in players API ( now LSP_MusicInit, LSP_MusicPlayTick, and different API for insane mode version)
- Insane mode is not generated by default ( use -insane to generate insane mode replayer )
v1.06
- Two times CIA interrupt fixed in LightSpeedPlayer_cia.asm
v1.05
- fix potential registers scratch in LightSpeedPlayer_cia.asm
- minor fix in LightSpeedPlayer.asm comments
v1.04
- full support of instrument without a note (rare protracker feature)
- support fx $e9 (re-trigger)
- fix 4 bytes offset bug with -nosampleoptim option
v1.03
- fix a rare replen bug when $F01 speed is used
v1.02
- fixed bug in $9xx fx (sample offset)
- added "-amigapreview" : generate a wav from LSP data (output simulated LSP Amiga player)
- added "-nosettempo" to remove $Fxx>$20 settempo support (for old mods compatibility)
v1.01
- fixed mod ending detection issue
- fixed very short samples issue
- fixed one frame delay when music loop in "insane" mode
- fixed bad player init if called two times in normal player
- added "-renderwav" option to debug any .mod parsing error (output PC player)
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2023, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2023
Amiga.org (Forum)
|
Amigaworld.de: Überarbeitung der Amiga-1200-Multiport-Module
Die Multiport-Module mit verschiedenen Anschlussergänzungen für den Amiga 1200 von Matthias 'DJBase' Münch wurden überarbeitet und sind bei PCBWay erhältlich. Nähere Angaben zur Überarbeitung liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2023, 07:43] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2023, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: hURL 2.0 für diverse Datenübertragungs-Protokolle
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 von hURL - dem ultimativen Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung - bekanntgeben zu können. Version 2.0 ist ein großes Update, welches viele neue Funktionen enthält. Hier eine Übersicht:
- Unterstützung für mehr als 50 neue curl-Optionen
- Unterstützung für curl 8.0
- Unterstützung für curl's MIME- and URL-Schnittstellen
- AmiSSL v5 Unterstützung unter 68k und AmigaOS 4
- die MorphOS-Version benutzt jetzt die systemeigene openssl3.library statt AmiSSL
- AROS wird jetzt unterstützt (AmiSSL v4)
- macOS-Version unterstützt jetzt die ARM64-Plattform ("Apple Silicon")
- fast 100 Seiten an neuer Dokumentation
- Fehlerbereinigungen und andere Verbesserungen
hURL unterstützt eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen Protokollen für jegliche Datenübertragung, so z.B. DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMB, SMBS, SMTP, SMTPS, Telnet und TFTP. Außerdem enthält hURL, wie üblich für Hollywood-Plugins, eine umfangreiche Dokumentation, die alle Funktionen des Plugins minutiös beschreibt. Es handelt sich hier um fast 400 PDF-Seiten, die alternativ auch als HTML-, CHM- und AmigaGuide-Datei zur Verfügung stehen.
hURL 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download unter dem Titellink bereit. (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2023
deadwood
|
AROS x86_64: V20230430-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hatte seinem stabilen Zweig von AROS für 64-Bit Intel und AMD Prozessoren den Codenamen 'ABIv11' gegeben, um ihn von der in Arbeit befindlichen ABIv1-Version im Haupt-AROS-Repository zu unterscheiden. Diesen hat er nun auf die Version "20230430-1" aktualisiert. Die neue Version enthält zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen, die seit Dezember 2022 vorgenommen wurden. So bietet der Entwickler zum ersten Mal auch eine Alpha-Version eines ISO-Images von AROS an, das in einer virtuellen Umgebung oder auf echter Hardware getestet werden kann. Änderungen im Detail:
Functionalities
- Implemented network driver for certain nVidia chipsets (Neil)
- Synchronize Zune configuration across all builds (deadwood)
- Restore build and functioning on pc-x86_64 AROS (deadwood)
- Make native kernel more reselient in case of early error (deadwood, Kalamatee)
- Added broadcom4400.device network driver (Neil)
- Synchronize on use of ISO-8859-2 for Polish across all builds (deadwood)
- First working version of nvme.device is available (Kalamatee)
- Implemented FORMAT64 and SEEK64 commands in ahci.device (Kalamatee)
- Stabilized handling of WARM reset, implemented missing shutdown handlers (Kalamatee)
- Requesters add scroll bars if too much text is shown (Kalamatee)
64-bit support:
- Correct size of fpos_t and ino_t C library types (deadwood)
ARM support:
- muimaster.library (bugs: MUI_Request not compiling) (deadwood)
- Restore build of armhf AROS (deadwood)
Updates:
- AROS build system (Kalamatee)
- ibz 1.2.13 (Kalamatee)
- libpng 1.6.39 / png.library v53.2 (Kalamatee)
- freetype 2.13.0 / freetype2.library v6.6 (Kalamatee)
- libudis86 (Kalamatee)
Functional fixes:
- Correctly handle __stdiowin when also using C library (deadwood)
- gl.library (bugs: race condition during initialization) (deadwood)
- hostgl.library (make it work with newer 64-bit hosts) (deadwood)
- exec.library (bugs: wrong disassembly due to wrong start address) (deadwood)
- ata.device (bugs: media insert/eject detection not working) (deadwood)
- muimaster.library (bugs: MUIA_String_Acknowledge not readable) (deadwood)
- png.datatype (bugs: 1-bit APLHA pngs not supported) (deadwood)
- fat-handler (bugs: partition check too strict) (deadwood)
- InstallAROS (bugs: not working with > 2GB RAM) (deadwood)
- dos.library (bugs: SFS not working with > 4GB RAM) (deadwood)
- C:Install-Grub2 (bugs: not working with > 4GB RAM) (deadwood)
- GCC (bugs: sometimes generates non-loadable executables) (deadwood)
- Kernel (bugs: wrong configuration of IRQ pins in IO-APIC, TaskReady list damaged) (deadwood)
- Area.mui (bugs: events sent when not expected to) (deadwood)
- pciusb.device (bugs: EeePC USB boot not working) (Neil)
- Register.mui (bugs: tab text cannot be formatted) (deadwood)
- String.mui, Area.mui, Cycle.mui (bugs: setting same value is causing notification) (deadwood)
- pciusb.device (bugs: too long boot delay on AspireOne ZG5) (Neil)
- ntfs-handler (bugs: accessing non existent entries) (Kalamatee)
- DiskInfo (recognize more filesystems) (Kalamatee)
- pciusb.device (workaround for MosChip MCS9990, detect addtional ports) (Kalamatee)
- Kernel (bugs: SSE registers not preserved during interrupt) (Kalamatee)
- timer.device (bugs: can issues interrupt after warm reboot) (Kalamatee)
- C:Decoration (bugs: wrong rendering of paletted pngs) (Kalamatee)
- i8042.hidd (bugs: regression in mouse detection) (deadwood)
- crt.library (bugs: wrong time returned by clock_gettime) (deadwood)
Stability fixes:
- graphics.library (bugs: boot driver not unregistered correctly) (deadwood)
- MultiView (bugs: crash in About window when using amigaguide.datatype) (deadwood)
- exec.library (bugs: crash when showing disassembly in alert requester) (deadwood)
- Prefs/ScreenMode (bugs: crash on certain drivers) (deadwood)
- acpica.library (deadwood)
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2023, 14:09] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2023, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|