| 
 
    
        
| 09.Aug.2025 commodore.news (Webseite)
 
 
 
 | Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 26 Die aktuelle Ausgabe 26 (Juli 2025) des italienischen Magazins "Passione Amiga" enthält 48 Farbseiten und ist als gedruckte oder digitale Ausgabe (via Amazon) erhältlich. Zu den Themen des Hefts gehören:
 
(cg)Reviewed 11 new video games for the Amiga: Hundra, AmiSeaFox, BOH Advance, Krogharr, Bolminok's Kingdom 2, BreakHack, Echoes of the Future, NeonWorld, Mundialito, Gemdalus and Space PatrolPreview: Tomb Raider on AmigaReports from Commodore Day 2025Special: Amiga Day 2025 PassionInterviews: Jogeir Liljedahl and The Return of ThalamusTech: Printing with AmigaOS 4.1Columns: Aminet's Treasures, The Shepherd's Attic - CDTV add-on and New TalentsPlus: Games news, Tech news... 
 [Meldung: 09. Aug. 2025, 22:56] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Aug.2025 EntwicklerX (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht Pressemitteilung: EntwicklerX (Patreon-Link) haben mit "Starfall Defenders" (Trailer) ein Tower-Defense-Spiel für AmigaOS 4 veröffentlicht.
 
 Starfall Defenders ist ein klassisches Tower-Defense-Spiel. Es bietet ein In-Game-Shop-System, in dem Spieler bessere Türme kaufen, bestehende aufrüsten und spezielle Gegenstände wie Atombomben, Splash-Bomben und Luftversorgung erwerben können. Spieler verdienen Münzen für den Shop, indem sie Boss-Gegner besiegen, möglichst wenige Gegner passieren lassen und neue Karten freischalten.
 
 
 Im Vergleich zu vorherigen Spielen wie "M.A.C.E. Tower Defense" oder "Swamp Defense 2" gibt es eine komplett modernisierte Grafik mit Rauch- und Lichteffekten. Das Spiel bietet 70 neu gestaltete, herausfordernde Level für stundenlangen Spielspaß.
 
 Systemvoraussetzungen: Es wird ein AmigaOS4.1 kompatibler Computer mit einer Warp3D Nova fähigen Grafikkarte benötigt.
 
 Das Spiel ist ab sofort bei Alinea Computer, im AmiStore und bei itch.io für rund 20 Euro zu erwerben. (dr)
 
 [Meldung: 08. Aug. 2025, 22:54] [Kommentare: 1 - 11. Aug. 2025, 11:43]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Aug.2025 
 
 
 
 | Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.3 Nach einer Betaversion hat Dirk Hoffmann nun die finale Version 4.3 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht. Der Dateisystem-Navigator enthält nun einen Boot-Befehl zur Verwaltung von Boot-Blöcken. Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt. (dr)
 
 [Meldung: 08. Aug. 2025, 21:18] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Aug.2025 
 
 
 
 | Veranstaltung: Amiga-Demos auf der Assembly 2025 Seit 1992 wird die Demoparty Assembly in Helsinki veranstaltet, vergangenes Wochenende fand die diesjährige Ausgabe statt. In der Kategorie "Oldskool Demo" platzierten sich auch zwei Amiga-Produktionen:
 
(dr)8. Platz: "Sigil of Valhalla" von Depth und Zymosis (Video)9. Platz: "RIP Bill Atkinson" von Hackers Media Industries (Video) 
 [Meldung: 08. Aug. 2025, 06:27] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Aug.2025 EntwicklerX (E-Mail)
 
 
 
 | Mini-Spiel: EntwicklerX veröffentlichen "Dodge These Balls" Pressemitteilung: Wir, die EntwicklerX, haben eben unser erstes Spiel für klassische Amiga-Computer veröffentlicht: Dodge These Balls. In diesem Mini-Spiel muss man mit einem roten Ball so lange wie möglich den grauen Bällen ausweichen. Diese werden von Zeit zu Zeit immer mehr, sodass das Spiel schwerer wird und unweigerlich in einer Kollision enden muss. Je länger man durchhält, desto mehr Punkte bekommt man.
 
 Das Mini-Spiel ist als Spaß für zwischendurch und zum Vergleich von Highscores zwischen den Spielen gedacht. Eine lokale Highscore-Liste hilft dabei, die Punkte zu vergleichen.
 
 Warum dieses Spiel?
 
 Dodge These Balls ist für euch Amiga-User ein kleines Mini-Spiel, das hoffentlich etwas Spaß macht. Für uns ebnet es die Grundlagen für die Entwicklung auf klassischen Amigas. Auf der technischen Seite wurde eine erste Version der Spiele-Engine genutzt, die Funktionen wie Blitter Objects, Kollision, Sound, Laden und Speichern von lokalen Highscores und Anzeigen und Bewegen von Grafikobjekten realisiert.
 
 Auf der grafischen Seite musste erst einmal gelernt werden, wie man Pixel-Grafiken erstellt und mit der nötigen Palette speichert, um sie im Spiel zu nutzen. Ziel war das Amiga ECS-Chipset mit der im Vergleich zu AGA eingeschränkten Palette. Alle Grafiken wurden in Deluxe Paint 4 erstellt, was zusätzlich eine Herausforderung war, aber einfach mehr Spaß machte.
 
 Da wir aus technischer und grafischer Sicht auf den klassischen Amigas quasi von Null beginnen mussten, ist das Dodge These Balls für den Amiga-Nutzer vielleicht ein kleines Mini-Spiel, für die EntwicklerX ein großer Schritt und ebnet uns den Weg in weitere Entwicklungen für den Amiga.
 
 Darüberhinaus haben wir Patreon-Seite gestartet, um frühe Informationen zur Spieleentwicklung zu teilen, mit einem Fokus auf Spiele für AmigaOS4 und klassische Amigas. Die Entwicklung für die originalen Amiga-Compputer wird schrittweise von kostenlosen Mini-Spielen zu größeren kommerziellen Produkten erfolgen. Die kleinen Spiele dienen als Grundlage für größere Projekte und integrieren neue Funktionen, die in die umfangreicheren Spiele einfließen. Jede Unterstützung ermöglicht es, mehr Zeit in die Projekte zu investieren und sie voranzutreiben.
 (dr)
 
 [Meldung: 07. Aug. 2025, 06:21] [Kommentare: 15 - 10. Aug. 2025, 07:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2025 AmigaKit (E-Mail)
 
 
 
 | Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) Für seine Emulator-Plattform A600GS und das ARM-basierte Motherboard A1200NG kündigt AmigaKit nun einen eigenen Web-Browser an, der in Kürze erhältlich sein werde (Pressemitteilung als PDF-Datei).
 
 Der "AmiBrowser" läuft auf AmigaKits Desktop AmiBench, welcher auf der Reimplementation von AmigaOS-Komponenten, ergänzt um AROS-Bestandteile, basiert. Der Browser beherrsche HTML 5, habe eine MUI/Zune-Oberfläche und sei für die 680x0-Architektur kompiliert - wobei das Rendering allerdings mittels entsprechender ARM-Bibliotheken nativ erfolge.
 
 Update: (08.08.2025, 06:01, dr)
 
 Der YouTube-Kanal "Proteque-CBN" zeigt in einem Video, wie eine erste Version des Browsers auf dem A600GS läuft. (snx)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2025, 09:25] [Kommentare: 31 - 09. Aug. 2025, 12:49]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2025 
 
 
 
 | Cordoomceps: Doom auf einem PiStorm-Amiga mittels Linux-Nutzung Cordoomceps ist ein Ansatz von Matthew Garrett, auf einem Amiga mit PiStorm-Erweiterung das Spiel Doom nicht etwa vom AmigaOS in der Hardware-Emulation ausführen zu lassen, sondern die eigentliche Bildgenerierung stattdessen vom nativ auf dem ARM-Prozessor laufenden Linux durchführen zu lassen und lediglich das fertige Ergebnis an den Amiga zu übergeben.
 
 Seine Doom-Portierung basiert dabei auf Chocolate Doom, seinen Quellcode stellt er unter dem Titellink zur Verfügung. Im Detail beschreibt er das Projekt in seinem Blog. Es handele sich um eine grafisch leicht fehlerhafte Version von Doom, die ohne Ton laufe und auf einem Amiga angezeigt werde, dessen Gehirn durch ein parasitäres Linux ersetzt wurde. (snx)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2025, 09:25] [Kommentare: 16 - 12. Aug. 2025, 10:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2025 
 
 
 
 | Spillhistorie: Interview mit Magnetic Fields zu Super Cars (englisch) Für die norwegische Webseite Spillhistorie hat Hans Arne Jacobsen ein weiteres Interview geführt, diesmal mit Andrew Morris und Shaun Southern von Magnetic Fields über ihr Spiel Super Cars bzw. dessen Nachfolger von 1991, Super Cars II. (snx)
 
 [Meldung: 06. Aug. 2025, 09:25] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2025 
 
 
 
 | Retro Area auf der gamescom 2025: Zeitreise auf dem größten Gaming-Fest der Welt Die gamescom 2025, die größte Videospielmesse der Welt, findet vom 20. bis 24. August 2025 in Köln statt. Ein Herzstück des Events ist die traditionelle Retro & Family Area, in der Retrofans auf ihre Kosten kommen. In der Retro-Area in Halle 10.2 werden zahlreiche spielbare Computer- und Konsolen-Klassiker sowie Arcade-Automaten präsentiert - viele davon auch mit Neuauflagen oder neuer Homebrew-Software. Besucher können Teil von Live-Events und Bühnen-Interviews mit Szene-Legenden sein und sich von Chiptune-Künstlern, Quizrunden und Live-Musik unterhalten lassen. Die Retro Area ist perfekt für alle, die eine Pause vom aktuellen AAA-Blockbuster-Programm suchen und stattdessen in die lebendige Geschichte des digitalen Spiels eintauchen möchten.
 
 In diesem Jahr nehmen folgende Aussteller an der Retro Area der gamescom teil:
 
(nba)8Bit Sport Games Contest & PartyABBUC e.V.Adventure ClicksAMIGAAnnette OefnerBBG EntertainmentBitte-8-BitChris Huelsbeck ProductionsClassic VideogamesComputerspielemuseum BerlinController BanditsCreative ReMoteDr. Wuro IndustriesDragonbox Shopejagfest – European Atari Jaguar FestivalFactor 5FlippArena – Vöcklabrucker FlipperSportVereinFlipper-FrankFox-Assemblygamehistorymuseum.comGamePlanGamersGlobalGerman Remix GroupHaus der ComputerspieleIMAGINARYInternationale ComputerspielesammlungKAIKOLook Behind YouModRetroMogelPowerMännerquatsch PodcastNerdistannerds-on-lineNerds and GeeksOSA-StickQuantum ArcadeRadio PARALAXRetr-O-MatRetro-ConnectionRetro-Konsolen.deRetro ComputerRetro GamerRetro Games Ltd.RetroArtsretrospielRETURNScene WorldSimple SiegenSpectrumaniaStabyourself.netStep RevolutionVectrex Mini 
 [Meldung: 05. Aug. 2025, 14:19] [Kommentare: 3 - 10. Aug. 2025, 00:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2025 
 
 
 
 | Lesestoff: Mehr Retrocomputing, weniger Nostalgie Der schwedische Entwickler und Blogger Carl Svensson hat auf Datagubbe.se einen neuen Beitrag veröffentlicht. In "More retrocomputing, less nostalgia" setzt er sich kritisch mit dem Konzept der Retro-Nostalgie auseinander. Dabei hinterfragt er die weitverbreitete Annahme, dass alte Technik per se besser oder ehrlicher gewesen sei – und plädiert für einen differenzierteren Blick auf Retro-Faszination und technologische Entwicklung.
 
 Datagubbe bietet regelmäßig kluge und persönliche Beiträge rund um den Amiga und verwandte Themen, über die wir bereits mehrfach berichtet haben. (nba)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2025, 14:02] [Kommentare: 7 - 09. Aug. 2025, 10:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 05.Aug.2025 
 
 
 
 | Video: PiStorm68K - Update Version 1.4 Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln. Entwickler Ranko Rodic hat ein weiteres Video veröffentlicht, in dem er die aktuelle Version 1.4 seines Projekts vorstellt und unter anderem auf Stromversorgungsprobleme und Verbesserungen beim PCB-Design der kommenden Version 1.5 eingeht. (nba)
 
 [Meldung: 05. Aug. 2025, 13:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2025 
 
 
 
 | Video: Der Amiga - Teil 2, Technik & Erfolg Der Podcast Stay Forever widmet sich anlässlich des Jubiläums dem Amiga. Der zweite Teil (amiga-news.de berichtete) schaut auf die Einführung des Amiga und dessen Rezeption auf dem Markt zurück, beleuchtet seine Technik und erläutert, warum er früh neue Modelle brauchte.  (dr)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2025, 06:22] [Kommentare: 5 - 05. Aug. 2025, 18:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2025 
 
 
 
 | Video: Umbau eines Amiga 500, Teil 1 Letzten Oktober gewann Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einen Amiga 500 bei der Workbench-2024-Veranstaltung in England. Im ersten Teil einer Videoserie tauscht er das Gehäuse und die Tastenkappen gegen neue von A1200.net aus. (dr)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2025 
 
 
 
 | KI-Chatbot: AmigaGPT 2.8.1 (Update) Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
 
 Jetzt ist die neue Version 2.8.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
 
Update: (04.08.2025, 21:46, dr)Add "Fixed width fonts" item in the "View" menu to toggle fixed width fonts for the chat input and chat outputAdd "User text alignment" and "Assistant text alignment" items in the "View" menu to set the alignment of user and assistant messages in the chat 
 Die nun veröffentlichte Version 2.8.1 bietet folgende Änderungen:
 
Download: AmigaGPT.lha (2,26 MB) (dr)Fixed some menu items not workingThe window position and size is now remembered between sessionsFixed license label in the About AmigaGPT window 
 [Meldung: 04. Aug. 2025, 05:59] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2025, 14:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |