amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Aug.2022
Amiga.org (Forum)


AmigaKit: ZuluSCSI Mini
Beim ZuluSCSI handelt es sich um einen dateibasierten Festplatten- und CD-ROM-Laufwerksemulator (amiga-news.de berichtete). AmigaKit bietet neben dem Original nun auch eine "Mini"-Variante an, welche direkt an Geräte mit einem DB25-SCSI-Anschluss angesteckt werden kann. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2022, 07:45] [Kommentare: 5 - 17. Aug. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2022
Twitter


Vorschau-Video: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt. (dr)

[Meldung: 12. Aug. 2022, 07:01] [Kommentare: 2 - 12. Aug. 2022, 15:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2022
AmigaLove-Forum


Betriebssystem: NetBSD 9.3
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 9.3 vor, von der auch Portierungen für PPC (experimentell) und 68k-Amiga-Rechner zur Verfügung steht. Für letzteren Port liefern die Änderungen die Aktivierung und Unterstützung des wsfb(4)-basierten X11 mit amidisplaycc(4), was auch in den globalen Änderungen aufgeführt ist.

Auf der der Projektseite für 68k-Amigas sind auch auch die Anfoderungen aufgeführt:
  • Amiga mit 68020-Prozessor oder höher mit MMU
  • mindestens 24 MB FastRAM
  • mindestens 250 MB Festplattenspeicher
Hier finden sich weitere Informationen zum PPC-Port. (dr)

[Meldung: 12. Aug. 2022, 06:29] [Kommentare: 8 - 12. Aug. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2022



Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung des Spiels "Settle the World"
Anfang Juni hatte der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam gestartet, der nun, verlängert, noch bis zum 1. November 2022 läuft (amiga-news.de berichtete).

In unserem ersten Beitrag hatten wir die beiden Projekte von 'pixelplop' vorgestellt. Heute geht es um "Settle the World" (YouTube-Video), entwickelt von 'TheoTheoderich'. Zu seinem Spiel berichtet er uns folgendes:

Grundsätzlich ist sein Spiel ein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel, in dem es darum geht, mehrere Inseln zu besiedeln und über einen langen Zeitraum an der Regierung zu bleiben. Das Spiel ähnelt dem alten DOS/Amiga Spiel Colonization, hat aber einen etwas anderen Ansatz.

"Settle the World" ein reines Multiplayerspiel ohne KI, welches man gemeinsam mit bis zu drei Mitspielern jeweils nacheinander an einem (Amiga-) Computer spielt. Ein Singelplayer-Modus ist ebenso angedacht, der allerdings umso scherere wird, da es dann keine Handelspartner gibt.

Worum geht es in "Settle the World"? Das Spiel beginnt zeitlich in etwa mit der Eroberung der neuen Welt. Die Vorgeschichte:

Zwei (oder bis zu vier) erfahrene Kapitäne fühlen sich in ihrem Heimatland unterdrückt und wollen mehr Freiheit. Kurzerhand organisieren sie mehrere Schiffe und scharren Gleichgesinnte um sich, um ihr Glück und ihre Freiheit jenseits des Ozeans zu suchen.
Der König vermutet aber, dass seine besten Kapitäne zu seinen verfeindeten Nachbarländern überlaufen wollen und schickt Soldaten, um die Kapitäne zu verhaften und als Verräter zu hängen. So beschließt die Gruppe heimlich und bei Nacht und Nebel umgehend, das Königreich zu verlassen, wohlwissend, dass sie niemals wiederkehren können.

Nach entbehrungsreichen Wochen auf See erreichen die Schiffe unbesiedeltes Land. Sogleich entbrennt ein Streit um das weitere Vorgehen. Der Gruppe gelingt es nicht, sich auf eine Führungspersönlichkeit zu einigen. Jeder der beteiligten Kapitäne erhebt seinen Führungsanspruch. Es wird heftig gestritten, und um ein Blutvergießen zu verhindern, beschließen die Kapitäne jeweils mit ihren Schiffen auf eigene Faust einen guten Platz zum Siedeln zu finden.

An diesem Punkt setzt der Spielablauf ein:
Damit überhaupt gespielt werden kann, braucht das Spiel eine Karte. Diese wird mittels PerlinNoise berechnet und danach mit (mehr oder weniger) zufallsgenerierten Merkmalen versehen (Bonusfelder, wie z. B. Schafe, Gold, Holz, etc. und auch Schiffswracks oder verlassene Siedlungen, an denen man etwas finden kann). Die Karte ist natürlich für die Spieler noch nicht aufgedeckt!


Die Kartengenerierung benötigt auf einem unbeschleunigten Amiga 500 zwischen 20 und 30 Minuten. Deswegen wird es einige mitgelieferte "Presets" mit ansprechenden Karten geben.

Die Spieler können mit Pioniereinheiten Siedlungen und Feldverbesserungen bauen. Siedlungen dienen der Rohstoffproduktion und deren Verarbeitung zu Fertigwaren. Im Gegensatz zu "Colonization" sind hier die Arbeiter einer Stadt nicht gleichzeitig deren Einwohner. Einwohner gehören fest zu einer Stadt. Ist die Nahrungsversorgung gut, so steigt die Einwohnerzahl. Steigende Einwohner erzeugen zusätzliche Arbeitskräfte, die auf den Feldern oder Fabrikationsgebäuden einer beliebigen eigenen Stadt eingesetzt werden können.
Verfügt eine Stadt über bestimmte wichtige Gebäude und "Luxusgüter", so kann die Bevölkerung in drei Stufen aufsteigen (Siedler/Pioneer-Klasse --> Arbeiter-Klasse --> Adelige). Mit jeder Klasse und einer bestimmten Anzahl Bürger können hochwertigere Gebäude oder verbesserte Produktionsstätten freigeschaltet werden.




Ziel des ganzen Spiels ist es so lange wie möglich Regierungs-Chef zu bleiben. Sobald die ersten Einwohner einer Stadt die Stufe der Arbeiter-Klasse erreicht haben, fordern die Bürger die Einrichtung einer Republik. Richtet man keine wählbare Regierung ein, so werden die Einwohner mit jeder Runde unzufriedener, bis sie den Spieler irgendwann zum Teufel jagen.

Die Zufriedenheit der Bürger richtet sich nach den in den Städten vorhandenen ("Luxus"-) Gebäuden, wie z. B. Taverne, Theater, Marktplatz, etc. Und vor allem nach der Verfügbarkeit von ("Luxus"-) Waren. Hierbei haben die Siedler/Pioniere den wenigsten und Aristokraten den höchsten Anspruch. Diese Zufriedenheitswerte sind die Basiswerte. Hinzu kommt noch, wie sehr die Bürger dem Präsidenten (der Spieler) vertrauen. Vertrauen baut sich nur sehr langsam auf, kann aber schnell vernichtet werden.




Alle vier Jahre finden freie Wahlen statt. Bei jeder Wahl gibt es einen Konkurrenten, der gegen den Präsidenten kandidiert. Auch dieser häuft mit jeder Runde Vertrauen der Bürger an. Kommen nun z. B. kurz vor einer sicher geglaubten Wahl die Warenlieferungen an die Stadt mit den meisten Aristokraten ins Stocken, so wirkt sich dies stark auf deren Zufriedenheit aus und kann ausschlaggebend für die Wahl des Konkurrenten sein. In so einem Fall ist es möglich, den Konkurrenten vor der Wahl beseitigen zu lassen. Es tritt dann an dessen Stelle ein neuer Kandidat, der aber natürlich noch kein Vertrauen in der Bevölkerung genießt.

Somit kann man auch noch kurz vor einer Wahl das Ruder herumreißen. Allerdings wirkt sich das Beseitigen eines Gegenkandidaten auch stark auf das Vertrauen der Bevölkerung zum eigenen Präsidenten aus.



Späher können die Umgebung erkunden. Verlassene Siedlungen und Schiffswracks sind überall auf der Welt zu finden. Banditen können ein Problem darstellen: wenn sie nicht besiegt werden, können sie durch das Land streifen und eine Gefahr für die Warentransporte werden. Dieses ganze System ist aktuell noch in der Entwicklung. Sound-Effekte oder Musik fehlen im Moment noch, sind aber geplant.

Das Spiel wird unter WinUAE mit AmiBlitz 3.8 entwickelt und zeitweise auf einem echten Amiga 500+ mit FireBird Beschleuniger Karte. Der Entwickler arbeitet sich seit rund zwei Jahren in AmiBlitz ein. Ziel ist es, dass "Settle the World" auf einem A1200 mit Festplatte und 2 MB RAM gut funktioniert. Wie er schreibt, sei aktuell vieles noch sehr simpel im Spiel programmiert und daher sehr langsam. Die Grafiken sind alle mit PPaint am Amiga oder in WinUAE selbst erstellt. (dr)

[Meldung: 11. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 16 - 13. Aug. 2022, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2022



ACube Systems: Auslieferung der Sam460LE-Boards Ende September
Mitte März hatte ACube Systems in einer Pressemitteilung den Produktionsbeginn der Sam460LE-Boards verkündet (amiga-news.de berichtete).

In einem heute veröffentlichten Statement wird mitgeteilt, dass einige Probleme die Produktion verlangsamt hätten, die nun aber alle gelöst seien. Ende September würde das Werk die Boards ausliefern. Lesen Sie hier die gesamte Presseinformation:

"Werte Kunden,

wir möchten Sie über den Produktionsstand der neuen Sam460LE-Boards informieren. Nun, um es kurz zu machen: Die Boards werden höchstwahrscheinlich Ende September fertig produziert sein. Ja, diesen September, gerade rechtzeitig zur AMIGA37 (Hinweis: ACube wird an der Veranstaltung teilnehmen.

Wir mussten uns mit vielen Problemem herumschlagen, die die Produktion verlangsamt haben, die aber nun behoben sind.

Alles geht gut voran und die Fabrik wird die Boards Ende September ausliefern. Kurz darauf planen wir, die Auslieferung an unsere Kunden zu beginnen.

Vielen Dank nochmals für die Geduld und das Interesse.

Wir sehen uns auf der Amiga37 in Deutschland!" (dr)

[Meldung: 10. Aug. 2022, 13:15] [Kommentare: 39 - 29. Aug. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.0
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.5.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • FIX: fixed WinUAE-crash in savestate profiler for non-68000 CPUs, and non-bogomem memory configs
  • FIX: savestate controls improved, debug output
  • FIX: screen/resource zoom window now clips to document
(dr)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



AmigaOS 4.1: Enhancer Software 2.2
Sechs Jahre nach Erscheinen der ersten Version der "Enhancer Software" (amiga-news.de berichtete) wurde heute die Version 2.2 für AmigaOS 4.1 von A-EON Technology veröffentlicht, die für bestehende Kunden der Version 2.x kostenlos über das Updater-Tool zu beziehen ist. Für Erstkunden ist die digitale Variante im AmiStore für knapp 90 Euro und auf CD unter anderem bei AmigaKit für ebenso 90 Euro plus Versand erhältlich.

Die "Enhancer Software" ergänzt und ersetzt teilweise Systemkomponenten in AmigaOS 4.1, um mehr Funktionalität zu bieten: von grundlegenden 2D-Grafiktreibern über ein modernes 3D-Grafik-Subsystem, fortschrittlichere Dienstprogramme, Tools, Klassen und Gadgets.

Parallel zur aktuellen Version 2.2 wurde auch schon an der nächsten Version V54 gearbeitet, die einen noch größeren Entwicklungssprung darstellen wird. Mehrere Komponenten, die dafür entwickelt wurden, sind in der vorliegenden Version 2.2 bereits enthalten. In erster Linie ist hier "Warp3D Nova V54" zu nennen. Dieses Upgrade spiegelt die Entwicklungsarbeit von mehr als einem Jahr wieder und bietet wichtige neue Funktionen, Geschwindigkeitsverbesserungen und Fehlerbehebungen. Es ist eine wesentliche Voraussetzung für viele neue 3D-Spieleportierungen mit voller Shader-Unterstützung, wie z.B. Doom3 (amiga-news.de berichtete). Ebenso wurde Unterstützung für die bald erscheinende NovaBridge-Software hinzugefügt, mit der alte Warp3D-Spiele ausgeführt werden können (amiga-news.de berichtete). Diese Veröffentlichung wird kostenpflichtig sein.

Die OpenGL ES Library wurde auf Version 3.3 aktualisiert und enthält viele neugeschriebene und optimierten Teile, die auch für neue 3D-Anwendungen erforderlich sind wie SCUMMVM, SDL2 und GL4ES.

Der RadeonRX 2D-Grafiktreiber wurde aktualisiert und bietet nun GART-Unterstützung, die zusätzliche 3D-Leistung bietet als auch viele zusätzliche Optimierungen.

Darüberhinaus wurden zahlreiche Programme, Datatypes, Klassen, Einstellungsprogramme und Befehle aktualisiert. In der vergangenen Zeit wurde über den Sinn oder Unsinn neuer Versionen für Befehle oder Klassen diskutiert und teilweise von den Nutzern ignoriert. Wie uns Matthew Leaman von A-EON erläutert, ist grundsätzlich zu unterscheiden:

"Die Klassen müssen zwingend installiert werden und sind entscheidend für die Ausführung der Anwendungen wie X-Dock, MultiEdit, Multiviewer, Power Prefs usw. Sie sind erweiterte Versionen der AmigaOS 4.1-Klassen. So unterstützt zum Beispiel die Tabbed Gadget Class ziehbare Tabs, während Hyperion's Clicktab dies nicht tut. Die Toolbar Gadget Klasse hat viele erweiterte Funktionen, die das alte Speedbar Gadget nicht bietet." Da kein Verlass darauf sei, dass die Klassen von Hyperion regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht werden, "haben wir unsere eigenen Gadget-Klassen entwickelt. Wir möchten in der Lage sein, unsere Anwendungen unabhängig mit den Bausteinen (Klassen) zu entwickeln, die den Benutzern die meisten Funktionen bieten."

Die Befehle, die in AmigaOS 4 enthalten sind, stammen aus dem Commodore-Quellcode, der Teil des Rechtsstreits zwischen Dritten ist. Die nächste Version der Enhancer Software V54 wird eine selbstbootende Distribution sein. Sie benötigt eine Reihe von nativen Befehlen, um selbst zu booten. Wie Matthew weiter ausführt, "haben wir die letzten 3 Jahre damit verbracht, diese Befehle von Grund auf zu entwickeln. Als wir sie zum ersten Mal veröffentlichten, wurden von Nutzern einige Fehler gefunden, die wir schnell behoben haben. Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem diese Befehle ausgereift sind und gut funktionieren, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie nicht durch rechtliche Probleme beeinträchtigt werden."
Ein zusätzlicher Vorteil sei, dass es dadurch eine gleiche Codebasis für PPC- und 68k-Amigas gäbe. Die Befehle würden sogar mit Kickstart 3.0 sehr gut funktionieren und böten viele erweiterte Funktionen gegenüber den Standardbefehlen.
Die Änderungen im Einzelnen:

Classes
  • InfoWindow Class v53.15 (updated)
  • ListViewer Gadget v54.25 (updated)
  • MediaDeck Gadget v53.9 (updated)
  • Tabbed Gadget v54.455 (updated)
Commands
  • AddDatatypes v54.10 (updated)
  • AddBuffers v54.6 (updated)
  • Assign v54.7 (updated)
  • Copy v54.11 (updated)
  • Dir v54.5 (updated)
  • dt2ico v54.1 (added)
  • List v54.15 (updated)
  • MakeDir v54.11 (updated)
  • SystemReboot v54.1 (updated)
  • Version v54.15 (updated)
Commodities
  • Exchanger v54.4 (updated)
  • InfoWB v53.43 (updated)
Datatypes
  • AK-BMP v54.4 (updated)
  • AK-ILBM v54.16 (updated)
  • AK-JFIF v54.16 (updated)
  • Sound Datatype v54.14 (updated)
  • WAV Datatype v54.14 (updated)
Kickstart
  • RadeonRX v2.11 (updated)
Libraries
  • Datatypes Library v54.15 (updated)
  • OpenGL ES 2.0 Library v3.3 (updated)
  • RadeonHD_drv_video Library v1.11 (added)
  • RadeonRX_drv_video Library v1.11 (updated)
  • VA Library v1.11 (updated)
  • Warp2D Library 1.5 (updated)
  • Warp3D Nova Library v54.16 (updated)
  • Warp3D Nova GCN Library v54.16 (updated)
  • Warp3D Nova SI Library v54.16 (updated)
Preferences
  • Notifications v54.5 (updated)
  • Power v1.7 (updated)
  • Sound v53.33 (updated)
  • Time v53.22 (updated)
System
  • CLI v54.5 (updated)
  • Format v54.13 (updated)
  • NotificationServer v54.5 (updated)
Utilities
  • AmiDVD v1.53 (updated)
  • Archiver v53.26 (updated)
  • Calendar v53.31 (updated)
  • Clock v53.31 (updated)
  • InfoWindow v1.4 (updated)
  • MultiEdit v2.17 (updated)
  • MultiViewer v3.18 (updated)
  • TuneNet v2.18 (updated)
  • X-Dock v2.54 (updated)
(dr)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 16:33] [Kommentare: 14 - 10. Aug. 2022, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



Aminet-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha    biz/misc   1.7M  OS4 Little Personal Finance program
ign-addon-ods.lha        biz/spread 209K  OS4 ignition addon for access ods...
TilesScrollDemo.lha      dev/amos   206K  68k A simple tiles scroll demo
RescueLander.lha         game/actio 45K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
F1GP2022Carset.lha       game/data  14K       2022 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  3.3M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
rcross.lha               game/race  8.6M  68k RCross - RC car racing agains...
StefADV.lha              game/text  52K   68k Little italian text adventure
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
IntsyPX.lha              text/bfont 5K        A complete 8pt font. 
NAFCYI1991S1-B07.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip     text/bfont 2.8M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche.lha            util/arc   89K   AOS ReAction unarchive GUI for xf...
patchas.lha              util/boot  21K   68k Fix a bug in AmigaStart
VATestprogram.zip        util/misc  1.5M  68k Versatile Amiga Test Program
dintwm.lha               util/wb    27K   68k Dynamic Intuition Window Manager
perciman_68k.lha         util/wb    1.5M  68k manage contact and other info...
perciman_AROS.lha        util/wb    1.7M  x86 manage contact and other info...
perciman_MOS.lha         util/wb    1.6M  MOS manage contact and other info...
perciman_OS4.lha         util/wb    2.0M  OS4 manage contact and other info...
(snx)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:43] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2022, 07:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



OS4Depot-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
libpcre.lha              dev/lib 276kb 4.1 PCRE (Perl-compatible regular ex...
libpcre2.lha             dev/lib 263kb 4.0 PCRE2 (Perl-compatible regular e...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mednafen.lha             emu/gam 8Mb   4.1 Mednafen Emulator
scummvm.lha              gam/mis 101Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip          gam/mis 169Mb 4.1 ScummVM Source
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
speedtest-cli.lha        net/mis 157kb 4.1 Measure you system download and ...
luettjebookholler.lha    off/mis 2Mb   4.1 Little Personal Finance program
ign-addon-ods.lha        off/spr 209kb 4.1 Ignition addon for access ods-files
avalanche.lha            uti/arc 89kb  4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_deu.lha        uti/arc 11kb  4.0 german catalog for avalanche 1.7
avalanche_ita.lha        uti/arc 5kb   4.0 Italian translation for Avalanche
scummvm-tools.lha        uti/fil 3Mb   4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools-src.zip    uti/fil 2Mb   4.1 ScummVM Tools Source
perciman.lha             uti/wor 2Mb   4.0 Person Contact and Information M...
amitube.lha              vid/pla 1005k 4.0 Direct stream and download YouTu...
(snx)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



AROS-Archives-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
perciman.i386-aros.lha       off/mis 2Mb   manage contact and other informa...
(snx)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 06.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ScummVM_2.6.0.lha         Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
OpenMRac.lha              Games/Race                OpenMRac is a split-scr...
PerCIMan_0.7.5.lha        Office/Organizer          A program to manage con...
TinyGL-Update-2022-08-... System/Update             First public MorphOS Ti...
(snx)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.08.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)


Virus Help Team: Update der Amiga Virus Encyclopedia
Das Virus-Help-Team hat vergangene Woche eine umfangreiche Aktualisierung seiner Amigavirenenzyklopädie vorgenommen. (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 07:42] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2022, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2022



AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 6 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas sein wollen (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde die sechste Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:

Reviews:
  • Amiga Lightwave 3D book
  • Infinity Music Player is on the
  • AmiSSL 5.1 for classic Amigas
  • TheA500 Mini
Tutorials:
  • ADF's with AmigaOS4.1
  • 5th eposide about LightWave 3.5
  • 5th episode about Brilliance
  • Pros and cons of using floppy disks Gotek drives
  • Installing an FPU onto an Amiga 1200 motherboard
  • Tutorial on ARexx
(dr)

[Meldung: 09. Aug. 2022, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 143 280 ... <- 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 -> ... 300 1567 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.