28.Jan.2022
Günter Bartsch (Mail)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.8.2
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist (amiga-news.de berichtete).
Zur neuen Version 0.8.2 (detaillierter Changelog) führt der Autor aus:
"Die Neuerungen und Änderungen entsprechen einem bunten Sammelsurium, weil ich im Wesentlichen die Wünsche und vor allem die Fehlerberichte der Anwender*innen, die seit dem letzten Release zahlreich kamen, durchgearbeitet habe. Neue Features gab es vor allem in der Runtime: so gibt es nun beispielsweise Anweisungen und Funktionen für die Soundausgabe. Passend dazu gibt es neue Tutorials und auch ein einfaches Musik-Demoprogramm:
Das Ein-/Ausgabe-System hat eine deutliche Überarbeitung erfahren, die Runtime bietet nun den kompletten Satz an Anweisungen und Befehlen für die Textein- und ausgabe sowohl auf dem Bildschirm als auch in Dateien (allerdings fehlt noch der Support für Direktzugriffs- und Binärdateien). Weiterhin habe ich einige Funktionen für die Stringverarbeitung ergänzt, auch hier ist die Runtime nun deutlich vollständiger als vorher.
Die Fehlerkorrekturen ziehen sich durch alle Bereiche, zentral sind aber die zahlreichen Bugfixes im Compiler, die sowohl die Stabilität des Compilers an sich als auch die Qualität des erzeugten Codes deutlich verbessern sollten." (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 12:57] [Kommentare: 6 - 13. Feb. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Tetris-Variante: Drag & Drop
'Drag & Drop' (Video) ist eine Tetris-Variante bei der die Klötze nicht vom oberen Bildschirmrand herunterfallen, sondern per Drag'n Drop mit der Maus ins Spielfeld gelegt werden. Der Titel kann kostenlos heruntergeladen werden, alternativ kann man vor dem Download dem Autor einen kleinen Obulus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2022, 23:54] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2022, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Twitter
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Vor kurzem wurde die Version 2022.1 veröffentlicht, die unter anderem Einstellungen für die Bildschirmgröße und neue Bewegungsarten hinzufügt. Ein kurzes Teaser-Video demonstriert die neuen Features. (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 08:59] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2022, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
VITN
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 130 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amigaspiele "Victory", "Dune II", "GFL Championship Football" und "Jack the Ripper". (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #132 - Netlabels mit Simon Carless
Simon Carless ist ein ehemaliger Amiga-Musiker und Gründer/Besitzer des Netlabels Monotonik, das in den späten 90er und frühen 00er Jahren zu großer Bekanntheit gelangte. Jörg Dröge und Co-Moderator Martin Wisniowski befragen ihn zu dieser einzigartigen Zeit in der Entwicklung des Internets, unabhängiger Labels und des Musikvertriebs (das Interview beginnt bei Minute 19:15). (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland: 324 Spiele und 28 CDTV/32 Titel online
Zu Beginn des neuen Jahres schreibt Mirko Engelhardt über Erreichtes und zukünftige Plane:
"Wir haben jetzt 324 Spiele online, wovon 28 Titel auch auf CD 32 oder CD erhältlich sind, hinzu kommen noch 86 PD-Spiele. So viele Spiele hatten wir noch nie online. Das war ein echter Kraftakt im Jahr 2021 und auch schon im Januar 2022. Wir werden das weiterhin ausbauen: Versprochen! Ziel ist es, in diesem Jahr insgesamt mindestens 600 Downloads zu haben. Hier sind die PD-Sachen inkludiert. Bei den Apps wollen wir uns zumindest auf 10 steigern (aktuell 4), bei den Demos auf 40 (aktuell 18). Ebenfalls im Fokus sind die Bücher, die wir zu den jeweiligen History-Angeboten geben möchten. Einfach mal stöbern und ihr werdet zunehmend fündig. Ein Ziel für 2022 ist auch die Präsentation aller Firmen, die bisher das Amigaland unterstützen (das wird hart :)) Solltet ihr anderweitige Wünsche haben, sagt uns Bescheid. Wir machen dann auch das noch :)" (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
|
Hyperion-Blog offenbar von Spammern gekapert
Ende 2010 hatte Hyperion einen "Entwickler-Blog" eingeführt, in dem Nutzer über aktuelle Ereignisse rund um AmigaOS 4 informiert werden sollten. Die letzten offiziellen Beiträge stammen aus dem Jahr 2017, vom damaligen Technischen Direktor Costel Mincea. Im November war dann mit The Ultimate Guide To Online Dating erstmals ein Eintrag zu verzeichnen, der erkennbar inoffiziellen Charakter hatte. Seit Anfang des Jahres gibt es alle paar Tage ein Update zu Windows und verwandten Themen, jeweils mit gut im Text versteckten Links auf Download-Portale und ähnliche Angebote. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 01:17] [Kommentare: 11 - 29. Jan. 2022, 06:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 23 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 23 veröffentlicht, die sich dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmigaOS 4: Puzzle-Spiel 'Freegemas'
Basierend auf dem Original von Jose Tomas Tocino hat der Entwickler 'IamSONIC' das Puzzlespiel Freegemas auf AmigaOS 4 portiert und hat dabei einen 'Low CPU'-Modus (nützlich für ~800 MHz Systeme) und Tooltypeunterstützung hinzugefügt.
Mit Hilfe von PatchCompositeTags läuft das Spiel unter WinUAE ohne Probleme. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmiTube: Einrichtung eines Docker Servers
In seinem neuesten Blog-Eintrag mit dazugehörigem YouTube-Video beschreibt Marcus 'ALB42' Sackrow, wie man mit Hilfe eines Docker Containers einen eigenen AmiTube-Server aufsetzt. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 07:05] [Kommentare: 2 - 25. Jan. 2022, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Plattformer: Statusupdate zu 'Creeping Me Out: Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes arbeitet weiter an seinem mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run Creeping Me Out: Hex Night. Nach seinem Winter-Update berichtet der Entwickler in seinem heutigen Eintrag darüber, wie er im aktuellen Projekt vieles vom inoffiziellen Vorgänger Zombie Holiday (OSX) verbessert und hat dazu auch ein neues Vorschau-Video des 'Frosch-Gegners' veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Dokumentation: "Die Amiga-Story" bei YouTube
Die Möglichkeit besteht schon etwas länger, aber vielleicht als Tipp für die Wintertage: Alle, die die direkte Ausstrahlung der Dokumentation "Die Amiga-Story" im Jahr 2017 im ZDF als auch anschließend das Abrufen in der Mediathek verpasst haben, können das auf YouTube nachholen. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:21] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Iconic 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung:: 2022 feiert Airsoft Softwair das 20-jährige Jubiläum von Hollywood. Um dieses Jubiläum gebührend zu starten, wurde heute ein brandneues Plugin für Hollywood veröffentlicht: Iconic. Bei Iconic handelt es sich um das ultimative Icon-Plugin für Hollywood, welches so gut wie alle gängigen Icon-Formate laden und speichern kann. Die folgenden Icon-Formate werden momentan unterstützt:
- AmigaOS 1.x Icons
- AmigaOS 2.x/3.x Icons
- AmigaOS 3.5/3.9 Icons (auch bekannt als GlowIcons)
- AmigaOS 4.x Icons
- macOS Icons (*.icns-Format)
- MagicWB Icons
- MorphOS/PowerIcons Icons (PNG)
- NewIcons
- Windows Icons (*.ico-Format)
Natürlich unterstützt Iconic auch das Laden und Speichern der Metadaten, die in den Amiga-Iconformaten abgelegt werden können, wie z.B. Tooltypes, Iconposition, Schubladenanzeigemodus, Icontyp usw. Dank der in Hollywood 9 eingeführten Paletteunterstützung ist es auch möglich, die Palette der Icons zu laden, einen transparenten Stift zu setzen und die Rohbilddaten für palette-basierte Icons auszulesen. Selbstverständlich unterstützt Iconic aber auch die Iconformate, die die Bilddaten als True-Colour-Grafiken mit Alphakanal speichern. Einige Iconformate unterstützen auch Palette- und RGB-Daten in einer einzigen Datei oder Bilddaten in mehreren Größen in einer Datei. All dies wird selbstverständlich auch von Iconic unterstützt!
Aus all diesen Gründen ist Iconic das ultimative Icon-Plugin für Hollywood und ein Muss für jeden Hollywood-Benutzer. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen native Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Iconic mindestens Hollywood 9 benötigt.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 16:12] [Kommentare: 15 - 28. Jan. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
Olaf Schönweiß (Kommentar)
|
AROS: Update 6 der 68k-Distribution Aros Vision
Seit unserer letzten Meldung hat Olaf Schönweiß seine AROS/68k-Distribution Aros Vision noch zwei weitere Male aktualisiert. Sie enthält nun einige neue Shell-Befehle, Oberflächen zur Dateisuche und für das Aufsplitten und Vereinen von Dateien, erweiterte Packer-Unterstützung, zwei zusätzliche fensterbezogene Commodities, aktualisierte ROMs, eine fehlerbereinigte reqtools.library, VirusZ III und kleinere Verbesserungen.
Daneben gibt es jetzt eine kurze Beschreibung der Fenstermöglichkeiten.
Hinsichtlich der Erstinstallation wird empfohlen, die Bibliotheken bullet.library und rexxsyslib.library von AmigaOS 3.1 nach Libs: bzw. den Befehl rexxmast nach C: dazuzukopieren und für die Installation den Installer der Version 43.3 von Amiga Technologies (Aminet) zu verwenden. WHDLoad ist unter Nutzung der AROS-ROMs vorinstalliert; um es vollständig nutzen zu können, werden die originalen Kickstart-ROMs benötigt (Beschreibung). (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 11:14] [Kommentare: 17 - 30. Jan. 2022, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|