amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Sep.2024



AROS-Archives-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
neandertaler.i386-aros.zip   dem/int 886kb Nean der taler, intro by Bypass ...
organica.i386-aros.zip       dem/int 1Mb   4k intro by Faemiyah demogroup
baccarat.lha                 gam/car 8Mb   A card game from Dr. No and Casi...
blackivan.lha                gam/car 24Mb  A blackjack clone
gnu_icon_drawer_kensv4.zip   gra/ico 4kb   GNU Icon Drawer Kens V4 Unofficial
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SID_2.0.lha               Dependencies/Hollywood    SDL scripting with Holl...
BlackIvan_2.10.lha        Games/Card                A special version of cl...
Baccarat_2.00.lha         Games/Card                Play in this virtual Ca...
Tanks_1.0.lha             Games/Shoot2D             Port of Tanks by Papiosaur
SpaceShooter_1.0.lha      Games/Shoot2D             Port of SpaceShooter by...
Ablockalypse_0.6.2.0.lha  Games/Think               Port of Ablockalypse by...
EZPegTV.lha               ISO                       EZPegTV.lha
Easy2Install_1.0b57.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.09.2024 hinzugefügt:
  • 2024-09-28 improved: Treasure Trap (Emerald Software Ltd) alternative joystick controls added (player can be moved without using diagonal directions), copperlist problems fixed (Info)
  • 2024-09-28 improved: Space Harrier II (Sega) second version supported, manual added (Info)
  • 2024-09-27 updated: Space Harrier II (Sega) patch redone, crashes fixed, 68000 quit key, trainers added, speed improvements (Info)
  • 2024-09-27 new: Tapper (Old Bob) done by JOTD (Info)
  • 2024-09-27 improved: Hammerboy (Dinamic) 68000 quitkey support, many more CPU dependent delay loops fixed (Info)
  • 2024-09-26 updated: Clown'o'mania (Starbyte) patch rewritten, new install script (Info)
  • 2024-09-23 new: Air Supply (Magic Bytes) done by DJ Mike (Info)
  • 2024-09-22 improved: Hammerboy (Dinamic) brightness bug fixed, timing fixed, unlimited lives trainer added, decruncher relocated, patch uses files instead of disk image (game must be reinstalled), source code included (Info)
(snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024
Retrogamiingpappa (E-Mail)


Interview mit Robert Koon (Amiga-Umsetzung von Dune II; englisch)
In einem weiteren Interview von Spillhistorie hat Hans Arne Jacobsen diesmal mit Robert Koon gesprochen, einem der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler. Aktuell arbeitet er an einer Neufassung, welche die Einschränkungen gegenüber dem DOS-Original beseitigen soll (amiga-news.de berichtete).

Wie der Programmierer unter anderem ausführt, beabsichtigte er mit diesem Projekt zugleich seinen Wiedereinstieg in die Amiga-Entwicklung - es gebe mehrere weitere Vorhaben, die er im Anschluss umsetzen wolle. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



Video: The Obligatory Amiga Blitter Video (englisch)
Im neuesten Video auf seiner Webseite The Industrious Rabbit erklärt John Bintz in gut dreizehn Minuten den Blitter des Amiga, wie üblich unterstützt durch seine Hasenzeichnungen.

Der im Video verwendete Quellcode, einschließlich dessen zum Konvertieren von PNG-Grafiken in Bilder, die im Amiga-Assemblercode eingebettet sind, kann zudem heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.20, Firmware 1.6
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird.

Die neue Greaseweazle Firmware 1.6 stellt folgende Änderungen bereit:
  • Flux write: Whole-track writes to hard-sectored disks
  • Pre- and post-write delays: Specified by many drive datasheets
    • Required for correct interaction with offset tunnel-erase heads
  • Configurable "Index Mask", for debouncing noisy INDEX signals
  • Seek (HDD): Remove arbitrary 100-cylinder limit
Die Version 1.20 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • Thomson MO/TO: thomson.xxx formats and xxx.fd images
  • DMK: Import-only image support
  • EDSK: HD and ED recording rates
  • gw delays: Pre- and post-write; Index mask
  • gw read, write: New option --hard-sectors
(dr)

[Meldung: 28. Sep. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2024



Jump'n Run: Boxx-Serie für CD32, Cheats für alle vier Teile
Vor gut einem Jahr hatte der Entwickler 'Lemming880' sowohl Updates für die drei Teile seiner Boxx-Remake-Reihe, als auch für den vierten Teil veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er sowohl für den vierten Teil separat, als auch für die komplette Serie Versionen für das CD32 veröffentlicht. Darüberhinaus stellt er Cheats für alle vier Teile zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 28. Sep. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2024
Entwickler


Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue vierte Demoversion als lha-Archiv veröffentlicht.

Wie der Entwickler berichtet, nutzt das Spiels nutzt nun den EHB-Modus voll aus. Ebenso wurde das Chip-RAM-Management verändert, sodass sich das Spiel nun auf einem A500 mit 512 Chip-RAM nicht mehr verlangsamen sollte.

Darüberhinaus wurden die "Kampfregeln" des Spiels zu revidiert: die Trefferpunkte und der Schaden, der durch Waffen verursacht wurde, wurde vereinfacht und ist hoffentlich besser ausbalanciert. Auch die Roboter sollten sich jetzt anders anfühlen.

Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)

[Meldung: 27. Sep. 2024, 19:55] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2024, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.3 R110 für Windows 10/11
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert.

Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen eingearbeitet. So wurde ein Sound Generator (SFXR) zu Raster Master hinzugefügt, der es den den Benutzern ermöglicht, einfache Sounds für ihre Spiele zu erstellen. Ebenso können nun Sprites in die Zwischenablage und als PNG-Dateien exportiert werden.

Mit der aktuellen Version 4.3 wurde der Eintrag Sprite-Animation im Tools-Menü hinzugefügt. Damit kann man im Sprite-Editor eine Folge von Sprites erstellen und sie im Unterprogramm Sprite-Animation anordnen, um zu sehen, wie sie aussehen. Die Animation kann auch in eine Reihe von PNG-Dateien exportiert werden. Viele Sprite Sheets enthalten animierte Charaktere, die mittels Sprite Sheet Import in RM importiert werden und mittels Sprite Animation in der Vorschau betrachtet werden können (YouTube-Video).

Laut Entwickler war dies ist die letzte große Komponente, die noch fertiggestellt werden musste. RM sei nun "ein brauchbares Programm zum Erstellen/Importieren von Assets für einfache 2D-Spiele". (dr)

[Meldung: 27. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2024



Retro Supplies: Vier neue Hardwareprodukte
Nachdem Anfang Juli Andrew 'LinuxJedi' Hutching Weiterentwicklungen für bestehende Hardwareprojekte präsentiert hatte (amiga-news.de berichtete), stellt er nun vier Neuentwicklungen vor:

ZonKEY ist ein Ersatz für den 6570-Keyboard-Controller-IC, der in allen Modellen der Amiga 500-Tastaturen verwendet wird. Er enthält eine Firmware, die Hutching von Grund auf neu geschrieben hat, indem er die Amiga-Hardware-Handbücher verwendete und den Original-Chip zurückentwickelte.

DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die Amiga-500-Mitsumi-Tastaturen, die die häufigste Art von Tastatur für den Amiga 500 ist. Es verwendet die gleiche Basis-Firmware wie ZonKEY und bietet zusätzliche Funktionen wie eine zweifarbige LED (orange/grün) für die Laufwerksanzeige: orange für FDD-Aktivität und optional grün für HDD-Aktivität.
Es verwendet 100% neue Teile, sogar die LEDs sind neu, mit speziell entworfenen 3D-gedruckten Linsen, die in das Amiga-Gehäuse passen.

Zinc ist die 30-polige SIMM-Variante des Anfang des Jahres von ihm auf den Markt gebrachten 72-poligen Hafnium-Diagnoseboards: damit lässt sich feststellen, welche RAM-Leiterbahnen auf einer Hauptplatine durch eine Batterie beschädigt wurden.

RGBtoHDMI-Board für den Amiga 500 ermöglicht eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero (nicht enthalten). Diese neue Version ist niedrig genug, um den HDMI-Anschluss und die Platine weit weg vom Beschleuniger zu halten. (dr)

[Meldung: 26. Sep. 2024, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2024



Anleitungen für AmigaOS 4: Einrichtung einer IDE, Transfer von Software
Mit Kea Campus hat Hans De Ruiter ein Mitgliedschaftsprogramm gestartet, im Rahmen dessen Software- und Elektronikaufgaben diskutiert und gelöst werden sollen (amiga-news.de berichtete). Wie angekündigt hat er auf YouTube auch eine Amiga-Ecke eingerichtet, in der zeitlich versetzt Anleitungen etc. veröffentlicht werden.

Nach seinem ersten Beitrag über die Einrichtung eines Cross-Compilers für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), hat er diese Thematik weiter vertieft:

So erläutert er im Folgeartikel am Beispiel von Visual Studio Code, wie man einen Code-Editor bzw. integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Cross-Kompilierung nach AmigaOS einrichtet (YouTube-Video).

Im gestern veröffentlichten dritten Teil zeigt er, wie man die damit erstellte Software schnell und effizient auf einen Amiga zu kopiert (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 26. Sep. 2024, 06:38] [Kommentare: 2 - 26. Sep. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024



Programmierung: Assembler-Entwicklungsumgebung ASMotor 1.3.1
ASMotor ist eine portable und generische Assembler-Engine und ein Entwicklungssystem, das aus einer Reihe von ISA-spezifischen Assemblern, dem Librarian und dem Linker besteht.

Das Paket kann sowohl als Cross- als auch als natives Entwicklungssystem verwendet werden. Zu den Ausgabeformaten zählen u.a. auch ausführbare Dateien und Linkerobjekte für den Amiga. (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Entwickler und Händler auf dem 25. Amiga-Meeting Nord
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg e.V., schreibt: "Zum 25. Jubiläum wird das Amiga-Meeting Nord dieses Jahr über vier Tage laufen. Es ist uns eine große Freude, in diesem Jahr folgende Entwickler und Händler auf dem Amiga-Meeting begrüßen zu dürfen:

Frank Röger, Spieleentwickler aus Neuss (amiga-news.de berichtete) wird auf dem Amiga-Meeting den aktuellen Stand seiner neuesten Spiele-Entwicklung zeigen. "Der Magier von Dunkelwald" ist ein düsteres Grafik-Text-Rollenspiel im DSA-Rollenspieluniversum. Guterzählte Geschichte und Einfallsreichtum werden im Spiel höher gewichtet als stumpfes Metzeln von Monsterhorden. Entwickelt für den Amiga, wird das Spiel später auch für den PC erscheinen. Er wird uns erste Details und den Prototypen exklusiv auf dem Amiga-Meeting Nord 2024 zeigen und präsentieren.

Michal Schulz, Mastermind hinter Emu68, wird das Meeting besuchen und stellt die neuesten Entwicklungen zum Thema PiStorm vor. Er wird auf dem Amiga-Meeting den neuen PiStorm für den A600 mit dem CM4-Modul vom Raspberry Pi und in einer Präsentation den PiStorm und seine verschiedenen Versionen zeigen.

Mit Alinea Computer haben wir wieder einen Händler für verschiedenste Amiga- und Retrocomputer-Produkte auf dem Meeting. Auch in diesem Jahr stellen sie uns neue Hardwareentwicklungen vor. Darunter gibt es auch Neuheiten, die erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden:
  1. D520, ein HDMI-Videoconverter
  2. KickRom-Flash-Bausteine v2
  3. KickRom-Flash-Progger v2
  4. Omniport HE
  5. Eine Überraschung
Zuguterletzt ist auch Matthias Goldisch vom HobbyRaum für zwei Tage vor Ort und bietet seine Retro-Produkte an. Wer auf dem Meeting ein besonderes Produkt aus den Angeboten dieser beiden Händler erstehen möchte, sollte sich zuvor dort melden, damit es reserviert und mitgebracht wird." (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024



iOS-App: 4champ V3.8.0 für Amiga-Music-Preservation-Zugriff
Das iOS-Programm 4champ ist eine Benutzeroberfläche für entsprechende Mobilgeräte, um auf die Amiga-Music-Preservation-Datenbank zuzugreifen. Die neue Version 3.8.0 bietet eine Visualisierung der Amplituden und eine aktualisierte portugiesische Lokalisierung. (dr)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:24] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2024, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 33 60 ... <- 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 -> ... 80 1457 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.