amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Aug.2021



RTG-Treiber: P96 v3.1.1
Anfang Juli hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.1.0 aktualisiert. Das jetzt veröffentlichte Update auf die Version 3.1.1 korrigiert einige Fehler, die seit der letzten Version berichtet wurden:
  • Der Mauszeiger ging unter bestimmten Umständen "verloren" - korrigiert.
  • Die Speicherverwaltung der Grafikkarte wurde optimiert, um die Nutzung des Blitters zu maximieren - dies erhöht das Geschwindigkeitserlebnis spürbar, wenn ausreichend Speicher vorhanden ist.
  • P96Mode graut nun Modes aus, welche ausgeschaltet sind; dies erhöht die Auffindbarkeit.
  • Wenn neue Einstellungen erstellt werden, belegt P96Mode nun die verfügbaren Modes mit VESA default Werten. Es ist nicht mehr notwendig, diese Einstellungen manuell vorzunehmen. Sobald ein Mode mit einem Board verbunden wird, prüft P96 die Gültigkeit.
  • Der Speicherbedarf von planar Modes wird nun gegen die panare Speichergröße geprüft, welche eine andere Größe haben kann als ein Chunky mode.
  • Für den S3 Virge fehlte eine Pixelspalte links außen, wenn der stream-processor bei 256 Farben verwendet wurde; korrigiert.
(dr)

[Meldung: 20. Aug. 2021, 19:14] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2021, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2021
Hyperion Forum


Linux: Void Linux auf dem AmigaOne X5000
In einem Beitrag im Hyperion-Forum erläutert Christian 'xeno74' Zigotzky, wie er erfolgreich die Linux-Distribution Void Linux auf einem AmigaOne X5000 installiert hat. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2021, 18:42] [Kommentare: 32 - 27. Aug. 2021, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2021



Universelles Commodore-Netzteil: Vorstellung der Komponenten
Im ersten Teil seines Blogeintrages hatte Mike Brixius ein universelles Commodore-Netzteil angekündigt und die Rahmenparameter festgelegt. Im zweiten Teil erläutert er nun ausführlich die verwendeten Komponenten im Detail. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2021, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2021



FPGA: Playstation1-Emulation für MISTer angekündigt
Robert 'FPGAzumSpass' Peip hat in seinem neuesten Twitter-Tweet eine Playstation1-Emulation für den MISTer angekündigt (amiga-news.de berichtete). In einem YouTube-Video zeigt er erste Beispiele und schreibt, dass der Emulator momentan die Spiele mit 40% der originalen Geschwindigkeit, Videowiedergabe mit zweifacher Geschwindigkeit ausführt.

Alle Infos rund um das MISTer-Projekt sind in einem Wiki gebündelt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2021, 11:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2021



Spieleankündigung: Jackal
In Jackal, ursprünglich 1986 von Konami veröffentlicht, muss der Spieler einen bewaffneten Jeep manövrieren, um Kriegsgefangene zu befreien, die im feindlichen Gebiet gefangen sind. NeesoGames hat nun eine Amigaumsetzung angekündigt, die einige grafische Verbesserungen für OCS-ECS-Amigas liefern und gleichzeitig als Beitrag für die AmiGameJam 2021 dienen soll. (dr)

[Meldung: 18. Aug. 2021, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.4 vor und führt die Unterstützung für die WebAudio-Wiedergabe ein. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Download As... eingeführt
  • WebAudio-Unterstützung für die Wiedergabe von Samples (während Google Translate Text in Sprache gut funktioniert, werden die meisten Online-MOD-Player zu langsam sein)
  • Ein Popup-Fenster für Media Flags wurde implementiert
  • Verbesserte Überprüfung von SSL-Zertifikaten, um Fälle zu vermeiden, in denen eine Website nicht geladen wird, weil das Zertifikat nicht mit dem Hostnamen übereinstimmt, das Fenster des Zertifikatsanzeigers aber davon ausgeht, dass das Zertifikat in Ordnung ist und keine Schaltflächen zum Ignorieren/Speichern des Zertifikats anzeigt
  • Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass weitere Popups angezeigt wurden, wenn die Größe des Hauptfensters verändert wurde, während ein Popup angezeigt wurde
  • Der Zustand des Reload-Knopfes wurde nicht korrekt aktualisiert, wenn zwischen Registerkarten gewechselt wurde
  • Beseitigung eines Absturzes und von Problemen mit der Statusleiste beim Durchsuchen des Seitenverlaufs für zwischengespeicherte Seiten
  • Zertifikatanzeige kann jetzt lokalisiert werden
(dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 19:00] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2021, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



AmigaOS 4: Statusupdate zu Audioeditor 'Rave', Teil 2
Mitte April berichtete der Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka in seinem Blog Rear Window das erste Mal über den aktuellen Entwicklungsstand seines Audioeditors "Rave".

Im gerade veröffentlichten zweiten Teil seines Entwicklertagebuches erzählt er von weiteren Fortschritten bei den Samplebearbeitungsfunktionen und der Verbesserung der Zwischenablageunterstützung. Als wichtigste Errungenschaft betrachtet er dabei die Asynchronität aller Bearbeitungsvorgänge. Er schreibt: "Wenn Sie also z. B. einen großen Teil der Audiodaten in die Zwischenablage kopieren (was vor allem auf Low-End-Systemen einige Zeit dauern kann), können Sie mit der Bearbeitung eines anderen Samples fortfahren."

Andere Schritte zielten darauf ab, die Projektaktivitäten besser zu organisieren und den Zugang zu gemeinsamen Programmressourcen zu sichern. Den bebilderten und mehr ins Detail gehenden Bericht lesen Sie unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 09:04] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2021, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



Entwicklertagebuch: This Week in PiStorm 2021-08-15
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.

In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass Claude Schwarz mit der Entwicklung einer Amiga 1200-Version von PiStorm begonnen hat. Sie soll auf einem Pi Compute Module 4 basieren, einem Rapsberry Pi, der für den Einbau in Geräte konzipiert ist. Anstelle des Max II CPLD wird im Moment ein Lattice FPGA verwendet, um die zusätzlich benötigten I/O-Leitungen zu verarbeiten.

Ebenso hat die Unterstützung des Emu68-Emulators für PiStorm hat weitere Fortschritte gemacht. Er bootet DiagROM und ist meist schon so weit, dass er Kickstarter booten kann. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021
Michael Rupp per Mail


AmigaOS 4/MorphOS: SonosController 1.0
Anfang August berichteten wir von Michael Rupps erstem, mit Hollywood geschriebenem, Amigaprogramm 'SonosController'. Nach Abschluss der Betaphase hat er nunmehr die Version 1.0 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. MUI 5.0 und AmiSSL 4 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2021



Turbokartenprojekt: Rücksendung der Buffees zur Überarbeitung
Mitte Juni berichteten die Entwickler, dass eine zweite eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Diese sind nun eingetroffen und konnten auch in Betrieb genommen werden.

Allerdings wurden dabei neue Probleme festgestellt, wie die Entwickler weiter berichten:

"Wir haben es zwar geschafft, sie hochzufahren und zu überprüfen, ob einige der Probleme, die wir mit der Alpha-Version hatten, behoben wurden, aber wir haben auch ein paar neue Probleme eingeführt. Und ein drittes Problem, das uns zwar nicht allzu sehr schmerzt, aber sehr ärgerlich ist:
  • 1. Das GreenPAK wurde falsch montiert; in ihrer unendlichen Weisheit hatte Dialog beschlossen, die Pinbelegung zwischen den Paketen umzukehren. Gleiche Anzahl von Pins. Völlig andere Reihenfolge. Eines ist im Uhrzeigersinn. Eines ist gegen den Uhrzeigersinn. Oh mein Gott! Das ist meine Schuld, ich hätte nachsehen sollen, aber ich hatte noch nie ein Teil, bei dem die Pins vertauscht waren, also ist das etwas Neues für mich. Nun gut.
  • 2. Es gibt drei Stromschienen am PMIC: AC, USB und BAT. USB und AC können beide sehr hohe Spannungen aufnehmen, haben aber ein Minimum von 4,5 V, was mich beunruhigte, da diese alten 68000er-Maschinen nicht jünger werden und ihre Netzteile auch nicht. Solide 5V sind selten, also entschied ich mich, stattdessen die BAT-Schiene zu verwenden, die bis zu etwa 2,7V gut funktioniert. Nur hat TI diese Schiene nicht "standardmäßig eingeschaltet" und benötigt einen Druckknopf. Wieso das denn? Jedenfalls ist die Lösung einfacher als #1, man muss nur PB_IN mit PGOOD kurzschließen.
  • 3. Teile verschwinden und eines davon war der 16MB Flash. Wir mussten uns für einen 8MB Flash entscheiden oder "gar nicht". Also ... das wird interessant werden.
Sie sind also zur Überarbeitung unterwegs und werden hoffentlich Ende nächster Woche zurückgebracht. Ich muss sagen, dass diese Lieferverzögerungen und Teilemängel neben dem Umgang mit COVID und einer neuen vierten Welle sehr stressig sind. Aber ich schweife ab. Wenigstens liegen wir noch unter dem Budget.

Wir haben trotz all dieser Rückschläge hervorragende Fortschritte bei Buffee gemacht und eine neue Methode entwickelt, um die seltsame Welt der 68000-Befehle mit variabler Länge und den erweiterten Adressierungsmodus in den Griff zu bekommen. Dies war das letzte Problem mit PJIT, das ich noch nicht gelöst hatte.

Die derzeitige Methode bestand darin, die komplexe Dekodierlogik in jede Anweisung einzubauen, die sie verwendet - und für einen Adressierungsmodus, der nicht annähernd so häufig verwendet wird wie z. B. direkte Register oder einfache Lade-/Speicheroperationen, verschlang dies einen großen Teil der Codebasis, da die "Inline"-Natur von PJIT bedeutete, dass für jeden Opcode dieselben 20-30 ARM-Anweisungen kopiert wurden. Nicht effizient! Und schnell war es auch nicht, denn der Befehl musste regelmäßig in den 68K-Speicher zurückgreifen, und um das zu tun, musste der 68K-Programmcode berechnet werden, da wir ihn nicht immer nachverfolgen, und ... nun, es war ein Chaos.

Die Antwort starrte mir natürlich die ganze Zeit ins Gesicht. Unser altes Modell zeigt all diese NOPs, die die Operandenlücken zwischen den Opcodes füllen - warum also nicht einfach umschichten und alle Literale und erweiterten Adressierungsmodi behandeln lassen, BEVOR wir den eigentlichen Befehl ausführen. Die meisten 68000-Opcodes bestehen aus einem einzigen Wort, und PJIT muß diese entweder zu einem einzigen Inline-ARM-Befehl kompilieren oder in ein Unterprogramm verzweigen, um komplexere Operationen zu verarbeiten. Es gibt jedoch viele 68000-Opcodes, die wesentlich länger als ein Wort dauern, und PJIT kann diese behandeln, indem es für jedes Wort innerhalb des gesamten Befehls spezielle Operatoren hat." (dr)

[Meldung: 17. Aug. 2021, 08:07] [Kommentare: 7 - 22. Aug. 2021, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2021



Spiele-Ankündigungen: Morci, Kung Fu Master, Green Beret, Project Quest
Das Jump'n Run 'Morci' (Video) wird schon länger geteasert, jetzt hat es auch einen Namen bekommen. Der mit der Scorpion Engine realisierte Titel benötigt AGA und etwas Fast-RAM.

Kung Fu Master (Videos: 1, 2) stammt von den Machern von Turbo Sprint und soll eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers werden.

'Green Beret' aka 'Rush'n Attack' ist ein weiterer Arcade-Klassiker. Die Amiga-Umsetzung wird mit der Scorpion Engine entwickelt.

Project Quest (Videos: 1, 2) stammt von den Machern des angekündigten Taktik-Shooters Project Horizon und nutzt dessen Engine, bietet allerdings ein Fantasy-Setting. Eine Demo-Version des Spiels steht bereits zum Download zur Verfügung. Die Entwickler bitten um Feedback, ob auch dieses Nebenprojekt weiterentwickelt werden soll. (cg)

[Meldung: 16. Aug. 2021, 23:52] [Kommentare: 12 - 21. Aug. 2021, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



Web-Browser: IBrowse 2.5.5
Pressemitteilung: IBrowse 2.5.5 ist jetzt zum Download verfügbar (OS4-Benutzer können stattdessen AmiUpdate verwenden). Dies ist eine Wartungsversion mit einem wichtigen Fix für einen Absturzfehler, der in 2.5.4 eingeführt wurde, zusammen mit Leistungsverbesserungen, dem Hinzufügen von Drittanbieter-Cookie-Blockierung und einigen anderen Fixes. Die vollständige Liste der Änderungen:
  • Updated Danish, Italian, Norwegian, Polish, Spanish and Swedish catalog translations, by Niels Bache, Samir Hawamdeh, Kolbjørn Barmen, Mariusz Danilewicz, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
  • Tweaked the installer to work around the broken Version command in A-EON's Enhancer Software
  • OS4: Fixed truncated multipart form submission, when any file upload elements were left blank (e.g. Gmail)
  • Fixed problems with the accept/reject from this server buttons not always working correctly in cookie action requesters
  • Added third-party and first-party cookie types to the information shown in cookie action requesters
  • Added AmigaOS 3.2 detection
  • Third-party cookies now detected and can be blocked using the security and/or URL prefs settings
  • Resumed downloads in the download manager didn't show the size, but now show the total expected complete size
  • Fixed corruption of auto resumed incomplete HTTP gzip encoded downloaded files
  • Fixed objects causing crashes, due to the previous changes in the 'iframe' code
  • Improved parsing speed of huge inline JavaScript sections
  • Don't bother to copy inline JavaScript into a buffer, if JavaScript is disabled, improving performance
  • Tweaked puddle size of one of the main memory pools, to improve performance
Dies ist das fünfte kostenlose Update für registrierte Benutzer von IBrowse 2.5. Benutzer von IBrowse 2.1-2.4 und 1.x können ein Upgrade auf IBrowse 2.5.5 über unseren Shop zu vergünstigten Preisen erwerben. (dr)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 09:08] [Kommentare: 4 - 21. Aug. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha            comm/net   60K   68k Gemini protocol browser
RawIO2Parallel.lha       dev/debug  5K    68k Redirect debug output to para...
Parallel2Serial.lha      docs/hard  6K        Make the parallel port a seri...
Jake_and_Peppy_0.80B.lha game/demo  31M   68k Playable demo of new Apollo V...
labyrinth64.lha          game/misc  135K  68k Remake of Commodore 64 game L...
gimine.lha               game/wb    110K  68k classic game of mines 
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
ToolsMenu.lha            util/cdity 75K   68k Add tools to the Workbench To...
Iconverter.lha           util/conv  115K  68k Convert WB 1/MagicWB icons to...
Iconverter_mos.lha       util/conv  97K   MOS Convert WB 1/MagicWB icons to...
(snx)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
nmtm-demo.lha            gam/adv 8Mb   4.0 Point and click adventure game
cookiemaster.lha         net/bro 2Mb   4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
witchcleaner.lha         net/mis 2Mb   4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
bibvision.lha            uti/tex 388kb 4.1 Bible text viewer for OS4
(snx)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 14.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.81.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Deark_1.5.9.lha           Files/Archive             Extracting data from va...
UnRAR_6.02.lha            Files/Archive             UnRAR port for MorphOS,...
Iconverter_1.0.lha        Files/Convert             Convert WB 1/MagicWB ic...
ScummVM_2.3.0git.lha      Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
NMTM_demo.lha             Games/Demo                A game concept demo of ...
FResample_2.0.lha         System/Library/Audio      Fast altivec-capable re...
(snx)

[Meldung: 15. Aug. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
Thorsten Schölzel (ANF)


Entwicklerpaket: DevPack 1.11
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Die neue Version 1.11 enthält aktualisierte Versionen von RedPill und vasm/vlink, außerdem wurde ein Link zum AmigaOS 3.2-NDK ergänzt. AmiPython 2.3.3 wurde aus der Distribution entfernt, da der Autor offenbar nicht mit dem Vertrieb als Teil von DevPack einverstanden war. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:39] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2021, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
(ANF)


Jetbrain IDEs: Plugin rüstet Unterstützung für MC68000-Syntax nach
Chris 'platon42' Hodges (u.a. USB-Stack Poseidon) hat auf Github ein Plugin für die integrierten Entwicklungsumgebungen von Jetbrains (u.a. CLion und IntelliJ für Windows, Mac OS und Linux) veröffentlicht, das Unterstützung für m68k-Assembler nachrüstet. Es stattet die IDEs mit Syntax-Highlighting und Refactoring-Fähigkeit für Motorolas Befehlssatz aus. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:34] [Kommentare: 1 - 16. Aug. 2021, 10:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
Andreas Magerl (ANF)


Zeitschriften-Archiv: Amiga Future Archive DVD #5
Pressemitteilung: Die Amiga Future Archive DVD #5 ist veröffentlicht worden. Es handelt sich dabei um eine gepresste DVD9 mit über 6 GByte an Daten. Auch wenn es grundsätzlich kein Problem sein sollte, stellt sicher das euer Laufwerk auch eine DVD9 lesen kann. Außerdem braucht ihr natürlich auch einen PDF-Viewer.

Auf der Amiga Future Archive DVD #5 findet ihr folgende Ausgaben der Amiga Future als PDF:
  • Deutsch: Amiga Future Ausgabe 11-142
  • Englisch: Amiga Future Ausgabe 67-142
Die Ausgaben 11 bis 26 wurden eingescannt. Leider ist hier die Qualität nicht gerade perfekt. Bei allen anderen Ausgaben handelt es sich um PDFs in sehr hoher Qualität. Die Ausgabe 11 war die erste deutsche Amiga Future Ausgabe die erschienen ist. Die Ausgabe 67 war die erste englische Ausgabe der Amiga Future. Somit sind auf der DVD über 20 Jahre Amiga Future Geschichte vorhanden.

Es gibt keine Update-Möglichkeit von früheren Version der Amiga Future Archive DVD. Bitte habt dafür Verständnis. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2021
Pretty Old Pixel (ANF)


Interview: Damon Slye (Dynamix)
Der Youtube-Kanal Pretty Old Pixel hat ein Interview mit Damon Slye geführt, einem der Gründer von Dynamix, der für zahllose Klassiker verantwortlich ist, wie z.B. Mechwarrior, A-10 Tank Killer, Aces of the Pacific und Aces of the Deep. Im Interview erzählt Damon, wie er zum Programmieren von Computerspielen gekommen ist und geht auf einzelne Spiele detailliert ein. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2021, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2021
(ANF)


Neuauflage des Amiga 500: THEA500 Mini
Im Oktober 2020 hatte Retro Games Ltd. den Nachbau eines Amiga 500 mittels eines Bildes angedeutet. Heute nun wurden konkrete Details verkündet: Anfang 2022 soll der THEA500 Mini getaufte und von Koch Media vertriebene Nachbau des Amiga 500 für eine empfohlene Preisempfehlung von EUR¤129.99 erhältlich sein (Produktvideo).

Dabei sollen nicht nur der OSC- und ECS-Chipsatz, sondern auch die Advanced Graphics Architecture (AGA) emuliert werden. Enthalten sollen 25 Spiele sein, davon bisher fest gelistet: Alien Breed 3D, Another World, ATR: All Terrain Racing, Battle Chess, Cadaver, Kick Off 2, Pinball Dreams, Simon The Sorcerer, Speedball 2: Brutal Deluxe, The Chaos Engine, Worms: The Director’s Cut, Zool: Ninja Of The ”Nth” Dimension. Alle weiteren Titel werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegben. Es können aber auch eigene Spiele mittels USB-Stick und WHDLoad-Unterstützung geladen werden. Die Spiele sollen zu jedem Zeitpunkt gespeichert und beliebigem Zeitpunkt fortgesetzt werden können.

Im Lieferumfang sollen folgende Produkte enthalten sein:
  • THEA500 Mini Heimcomputer
  • 25 Spiele
  • 2-Tasten-USB-Maus im originalen Design
  • 8-Tasten-USB-Gamepad
  • HDMI Kabel
  • USB-C Stromkabel
  • Schnellanleitung
Dabei soll THEA500 Mini folgende Spezifikationen aufweisen:
  • Emuliert A500, A600 & A1200 (ECS/OCS/AGA)
  • Spiele können zu jedem beliebigen Zeitpunkt gespeichert und fortgesetzt werden
  • Eigene Spiele können hinzugefügt werden
  • 720p HD Aflösung bei 50 Hz (Europa) oder 60 Hz (USA)
  • Verschiedene Skalierungsoptionen und CRT-Filter
  • Virtuelle Tastatur und USB-Tastaturtunterstützung
  • aktualisierbare Firmware
Bisher gibt es keine Informationen darüber, welche Hardware bzw. Software diesem Nachbau zugrunde liegen. (dr)

[Meldung: 10. Aug. 2021, 18:42] [Kommentare: 106 - 26. Aug. 2021, 08:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2021
Amigablogs


Spieleankündigung: Menace-Remake für die Vampire
Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner vor allem für Amigaprojekte (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), kündigt mit einem animierten Endgegener auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas an und ermuntert diesbezüglich die Amiganutzer Unterstützer auf seiner Patreon-Seite zu werden. (dr)

[Meldung: 10. Aug. 2021, 07:11] [Kommentare: 12 - 14. Aug. 2021, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2021



Plattformer: Radical Moves
'ScattergoodStudios' haben ihren ursprünglich 1992 geschriebenen Titel "Radical Rob" unter den Namen Radical Moves wiederveröffentlicht. In diesem Plattformer, der 99 Level bietet, muss die Spielfigur Rob - mit Baseballkappe und Sonnenbrille ausgestattet - die Welt von flauschigen Gestalten befreien und Getränkedosen sammeln (YouTube-Video).

Mittels Plasmabomben kann Rob die Gegner für eine kurze Zeit betäuben. Einige Bösewichte lassen Ballons los, die, wenn man sie einsammelt, Boni wie Extrapunkte, Leben, ein Kraftfeld und sogar eine intelligente Bombe bescheren, mit der alles auf dem Bildschirm auf einen Schlag ausgeschaltet werden kann.

Das Spiel kann für einen Mindestbetrag von umgerechnet circa 2,50 Euro in Form einer adf-Datei erworben werden. (dr)

[Meldung: 09. Aug. 2021, 11:29] [Kommentare: 2 - 10. Aug. 2021, 07:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



AmiWest 2021: Anmeldung von Präsentationen
Wie wir bereits berichteten, findet die diesjährige AmiWest am 16. und 17. Oktober 2021 im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, statt. Im neuesten Blogeintrag der Veranstalter rufen diese nun all jene Firmen, Nutzer und Entwickler, die vorhaben, entweder online oder vor Ort Präsentationen zu zeigen, auf, sich per Mail unter Angabe der Kontaktdaten und des Themas zu melden, damit diese Vorführungen koordiniert werden können. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 14:54] [Kommentare: 2 - 15. Aug. 2021, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Amiga-Disketten am PC: Update zu A-Copy
A-Copy ist ein optisch stark an X-Copy angelehntes Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows. Es setzt die ADF-Drive-Hardware voraus, die ein Teensy USB Development Board als Adapter zwischen PC und Diskettenlaufwerk einsetzt.

In der neuesten Version hat Arne Urbaniak neben einigen kleinen Fehlerbereinigungen die Controllerdetection erweitert und Bamcopy von ADFImage2Disk fertiggestellt. Wie er berichtet, haben Nutzer verschiedene Ideen und Wünsche an ihn herangetragen, die er gerade sichtet. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 12:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Update für Shoot'em Up 'Inviyya'
'Tigerskunk' hat für die Download-Variante seines Shoot'em Up 'Inviyya' ein Update veröffentlicht, das einen neuen Level hinzufügt. Nutzern, die bereits das Spiel erworben haben, steht das Update nach dem Einloggen zur Verfügung. Innerhalb der nächsten Woche versucht der Entwickler, ebenso die CD32-Version zu aktualisieren. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 09:16] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2021, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Preview-Video: Jump'n Run 'Boxx 4'
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie. Eindrücke vom dritten Teil kann man sich auf amigafrance.com verschaffen. Dort sind ebenso Downloadlinks zu allen bisher veröffentlichten drei Teilen aufgelistet. In einem YouTube Preview-Video zeigt 'Lemming880' Spieleindrücke vom ersten Level des vierten Teils. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 08:25] [Kommentare: 1 - 08. Aug. 2021, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



Aminet-Uploads bis 07.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.08.2021 dem Aminet hinzugefügt:
dsp3210.lha              driver/oth 297K  68k DSP 3210 drivers and tools
AxelPong.lha             game/misc  264K  68k classic pong game revisited b...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
ASE2019_1.52.lha         text/edit  134K  68k Text editor
Deark.lha                util/arc   3.6M  MOS Extract data from various fil...
UnRAR-6.02.lha           util/arc   2.3M  MOS UnRAR 6.02
JFIFdt44.lha             util/dtype 877K  68k fast JFIF (JPEG) picture data...
FResample.lha            util/libs  88K   MOS Fast altivec-capable resample...
Alltests.zip             util/misc  14K   68k Automated Amiga Test Program
Testprogram.zip          util/misc  385K  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



OS4Depot-Uploads bis 07.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.08.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
astralgame.lha           gam/mis 3Mb   4.0 A little tool to know your zodia...
(snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.08.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.08.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.0.14_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.1...
SDLPoP_1.22.lha           Games/Adventure           SDLPoP is an open-sourc...
MCE_13.1.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
AstralGame_3.0.lha        Games/Misc                This esoteric app you c...
(snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.08.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.08.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2021, 06:12] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2021, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021



Raspberry Pi: Entwicklertagebuch zu Emu68
Michal Schulz arbeitet kontinuierlich an seiner Motorola-68000-Emulation für den Raspberry Pi (amiga-news.de berichtete). In zwei aktuellen Entwicklertagebucheinträgen Emu68 meets PiStorm und A little bit more of PiStorming berichtet er von seinen aktuellen Bemühungen, seine Emulation mit einem A500 und einem Raspberry Pi3 zum Laufen zu bekommen. Darüberhinaus bietet er auf seiner entsprechenden GitHub-Seite Nightly Builds zum Download an. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 12:15] [Kommentare: 2 - 16. Aug. 2021, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021
Amitopia


UnRAR 6.02 für alle Amiga-Systeme
Marcin Labenski hat den Sourcecode von UnRAR 6.0.7 auf alle Amiga-Systeme portiert. Dabei bietet seine Umsetzung folgende Eigenschaften:
  • Unterstützung aller grundlegenden unrar-Befehle einschließlich Auflisten, Entpacken (alle oder ausgewählte Elemente), Drucken und Testen von Archivdateien
  • Unterstützung nationaler Zeichen im Archivnamen, Namen von Dateien und Verzeichnissen im Archiv, Passwörter, Kommentare und Listendateien
  • Unterstützung der Wiederherstellung von Informationen über das Änderungsdatum, den Besitzer und die Gruppe einer Datei
  • Unterstützung des Entpackens von symbolischen Links und Hardlinks, die in Archiven gespeichert sind
  • Unterstützung des Entpackens von mehreren und SFX-Archiven
  • Kann 'Switches' aus der Konfigurationsdatei s:rar.conf oder der RAR-Umgebungsvariablen lesen
  • Unterstützung großer Dateien (>4GiB) unter MorphOS und AmigsOS4
  • Unterstützung der AmigaOS-Lokalisierung über locale.library
Wie der Autor schreibt, gibt es bezüglich der Verwendung von UnRAR unter MorphOS und AmigaOS4 keine besonderen Anforderungen. Die AROS-Version benötigt i386 und ABI-v0. Und für die Verwendung unter 68k-Amigas gibt er folgende Systemanforderungen an:
  • CPU Motorola 68000 - FPU wird nicht benötigt
  • Kickstart 2.04 oder höher
  • ixemul V48 (http://aminet.net/package/util/libs/ixemul-48.0)
  • 4MB RAM (UnRAR benötigt selbst 2.6MB)
Letztendlich hängt der Speicherverbrauch von der Größe des gepackten Archives ab. Das Testarchivs des Autors hatte eine Größe von 2.0GB und benötigte 32MB FastRAM zum Entpacken.

Der Sourcecode des Projektes ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 08:33] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2021, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021
amigaportal.cz


Finaler Amiga-Port von 'Metal Gear' (MSX)
Im Februar 2021 mittels eines Videos angekündigt, hat der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' die nach eigener Aussage "finale Version" seiner Amigaumsetzung des Spieles 'Metal Gear', ursprünglich für die MSX2-Heimcomputer geschrieben. Die Version 1.1 seiner Umsetzung behebt in erster Linie Fehler und Kompatibilitätsprobleme und bietet folgende Eigenschaften:
  • Code von Z80 auf 68000-Assembler portiert
  • Gameplay für volle Leistung bei 50hz/60hz angepasst
  • Keine Verlangsamungen oder Sprite-Flimmern
  • Mehrere Spielmodi
    • Englische Remix-Fan-Übersetzung
    • Originale Europäische Version
    • Originale Japanische Version
    • Neue spanische Übersetzung von Akira
  • Verbesserter Amiga-Soundtrack und SFX von Hoffman
  • Optionale emulierte MSX / PSG Musik und SFX
  • Volle Unterstützung für das CD32-Gamepad für ein Spiel ohne Tastatur
  • Zusätzliche Charaktergrafiken von Toni Galvez
  • Komplett neues Ende / Abspann
  • Für jeden Amiga mit 512kb Chip Ram + 512k FastRam
  • Bootfähiges Disketten-Image für Low-Spec-Amigas
  • WHDLoad-Installationsprogramm von Psygore
Separat können ebenso die originalen ProTracker-Module auf seiner Seite heruntergeladen werden. Zur Entstehungsgeschichte seiner Umsetzung schreibt er noch folgendes:

"Der Auslöser für dieses Projekt war eigentlich ganz simpel: Meine Neugierde. Die lief dann allerdings völlig aus dem Ruder. Damals im November 2020, nach 8 Monaten Coronavirus-Sperre, sah ich mir ein GitHub-Repo von Manual Pazos an und fragte mich, wie schwer es wohl sein würde, dies auf den Amiga zu portieren. Als Test konvertierte ich einige der Kachelgrafiken und innerhalb ein paar Tagen hatte ich ein paar Tools in C# gebaut, um das zu bewerkstelligen. Als nächstes schaute ich mir die Karten- bzw. Raumdaten an und baute schnell einen Renderer auf dem Amiga, der jeden Raum aus dem Spiel zeichnen konnte. Das hatte ich alles erledigt - aber ich konnte nicht mehr aufhören. Ich musste jetzt einfach wissen, wie weit ich das Projekt bringen konnte. Jeder abgeschlossene Schritt spornte mich an, den nächsten zu gehen und hier sind wir nun, eine komplette und vollständige Portierung von Metal Gear, die auf allen Amigas läuft!

Es gäbe noch mehr über den Entwicklungsprozess zu berichten (wie z.B. das wochenlange Erstellen eines volldynamischen Amiga-Sprite-Multiplexer, nur um ihn dann wegzuwerfen), aber ich denke, ich hebe mir das für eine Reihe von Blogeinträgen auf. Für den Moment hoffe ich, dass Sie dieses Spiel so sehr genießen, wie ich es genossen und ertragen habe, es zu entwickeln."

Download: MetalGear-v1.1.zip (914 KB)
Download: MetalGear-mods.zip (914 KB) (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 07:39] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2021, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2021



Turbokarte für den A1200: Tsunami 1230
Parallel zu seinem 'A1100'-Projekt - einer neuen Hauptplatine für ein A1000-Gehäuse, die bestehende Gehäuse-Öffnungen weiter nutzt aber deutlich mehr Funktionalität bietet als das Original - hat der Entwickler Miguel Fides eine neue Turbokarte für den A1200 mit dem Namen Tsunami 1230 entwickelt. Die nach Eigendarstellung "kompatibelste Turbokarte für den A1200 seit der Blizzard-Serie" kann ohne Änderungen in das Originalgehäuse des A1200 eingebaut werden und bietet folgende Eigenschaften:
  • 68EC030 QFP CPU mit 42MHZ.
  • 64MByte FastRAM.
  • 68882 FPU mit wählbarem Takt für die Übertaktung der FPU.
  • Externer Expansionsport für zukünftige Upgrades (noch geheim)
  • Uhrenport (nur RTC).
  • Kompatibel mit jeder A1200 Motherboard-Revision.
Ein jüngst veröffentlichtes YouTube-Video vergleicht die Tsuanami 1230 mit der Blizzard 1230 anhand von Benchmarks und Spielen. Für dieses nicht-kommerzielle Projekt wird gerade mittels Interessenbekundung eruiert, wie groß das Interesse an einer Bestellung ist. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2021, 06:51] [Kommentare: 9 - 10. Aug. 2021, 07:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2021
Amigans


Memory-Spiel: MeMO 3.14
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Angepasst an Amiga CD³²: Speichern durch nonvolatile.library hinzugefügt, wenn das Schreiben auf die Festplatte fehlschlägt; Pausieren, Abbrechen und Namenseingabe mit dem Joypad erlaubt; CD-ISO-Image zu den Distro-Paketen hinzugefügt.
  • Überarbeitete Steuerung (siehe Handbuch).
  • Informationen zur Steuerung auf dem Pausenbildschirm hinzugefügt.
  • Kartennummern auf der Rückseite der verdeckten Karten hinzugefügt (das hilft beim Zuordnen der Karten).
  • Die Kartenecken wurden begradigt, damit sie besser zum scharfen Gesamtbild der Grafik passen.
  • Fehler behoben, der dazu führte, dass die Option EXTRA JOYSTICK kurz nach der Rückkehr vom "About"-Bildschirm hervorgehoben wurde.
  • Mehrere Optimierungen vorgenommen.
  • Anpassung an das neueste Framework (das den Start und die Bereinigung robuster macht und einige Fehler behebt).
  • Äußeres Antialiasing der Grafiken auf allen Karten korrigiert/verbessert/hinzugefügt (um dem ursprünglichen Design treu zu bleiben).
  • Ein paar Karten wurden überarbeitet.
  • Das Klicken der Basstöne wurde reduziert und teilweise eliminiert.
  • Verschiedene andere kleinere Änderungen vorgenommen.
  • Handbuch überarbeitet.
(dr)

[Meldung: 06. Aug. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2021



Jump'n Run für Vampire V4: SonicVamped 1 und 2
'SonicVamped' ist eine Portierung der 2013er Android-Version von SEGAs Sonic The Hedgehog 1 & 2 auf "68k-Amiga" (Zitat der Entwickler), die für Vampire V4 Computer optimiert ist. Die von Artur "Arti" Jarosik und "Quetzal" portierten Spiele funktionieren wohl auch auf Vampire V2 Turbokarten, allerdings nicht mit voller Geschwindigkeit und ohne Audio.

Die Amiga-Umsetzung bietet viele Geschwindigkeitsverbesserungen, einschließlich AMMX (beschleunigte Videoausgabe), direkte SAGA-Zeichnung mit Dreifachpuffer und direkte SAGA-Audio-Implementierung. All das würde ein stabiles 60 FPS Gameplay auf der Vampire V4 möglich machen. Voraussetzung dafür ist mindestens eine Vampire V4 Release 6, für die Ausschöpfung aller Features die noch nicht öffentlich verfügbare Release 7. Laut Gunnar von Böhn stellt die Version 7 3D/TEXTURE-Assembleranweisungen für den Amiga zur Verfügung.

Zur Installation muss die Sonic 1 bzw. 2 Unpack.bat auf Windows 8 oder 10 ausgeführt. Dadurch gelangt man auf eine Webseite, von der die Android-Version des Spieles als apk-Datei heruntergeladen wird. Daraus werden die Musikdateien und Soundeffekte extrahiert und in entsprechende Ordner verschoben. Anschließend muss die SonicVamped-Schublade auf die SD/CF Karte kopiert werden. (dr)

[Meldung: 04. Aug. 2021, 06:42] [Kommentare: 40 - 10. Aug. 2021, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2021



AmigaOS 4/MorphOS: Steuerung von Sonos-Lautsprechern (Update)
Unseren Lesern dürfte Michael Rupp vor allem durch seine Workbenchsimulation TAWS bekannt sein. Nun hat er sich einem lange geplanten Projekt gewidmet: Der Einarbeitung in die Programmiersprache Hollywood.

Konkret schreibt er gerade eine Anwendung für AmigaOS 4 und MorphOS, mit der man die von Sonos vertriebenen 'Speaker' ansteuern kann.


Das Projekt trägt den Namen 'SonosController' und soll folgende Eigenschaften aufweisen:
  • automatische Suche nach Sonos-Lautsprechern im Netzwerk
  • Auflistung aller Lautsprecher mit den Informationen zum aktuell gespielten Lied, mit einem Symbol, das vom Lautsprecher selbst heruntergeladen wird
  • Abonnement der UPnP-Ereignisse des Lautsprechers: Der Controller erhält eine Benachrichtigung, wenn das Sonos-System einen Befehl von einem anderen Controller (z. B. von Ihrem Handy oder einem anderen Computer) oder direkt von den Tasten des Lautsprechers erhält
  • Senden von Steuerbefehlen:
    • Abspielen
    • Pause
    • Weiter
    • Zurück
    • Zum Zeitindex springen
    • Lautstärke
    • Stummschalten
    • Zufallswiedergabe
    • Wiederholen (alles, aktueller Titel)
    • Überblendung
  • Anzeige des Titels, des Interpreten und des Albums des aktuellen Titels auf dem gewählten Lautsprecher
  • Herunterladen und Anzeigen des Albumcovers, wenn möglich (z. B. wenn es in die abgespielte MP3-Datei eingebettet ist)
  • lokaler Cache für Albumcover für bessere Leistung
  • der lokale Cache kann im Dialog Einstellungen geleert werden
  • Auflistung der aktuellen Warteschlange des ausgewählten Sprechers
  • Abspielen eines Titels durch Anklicken eines Eintrags in der Warteschlange
  • Auflistung der Sonos-Favoriten inkl. Start einer Favoritenliste
  • Auflistung der Sonos-Playlisten inkl. Start einer Playliste (normal oder in zufälliger Reihenfolge)
  • Auflisten der in TuneIn gespeicherten Radiosender inkl. Starten eines Senders
  • Durchsuchen der Musikbibliothek inkl. Starten von Songs, Alben, etc. (normal oder in zufälliger Reihenfolge)
  • Durchsuchen der Musikbibliothek nach Suchbegriff und Suchart (Interpret, Album, Komponist, Genre, Song oder importierte Playlist)
  • die letzten x Suchbegriffe werden gespeichert, wobei x in den Einstellungen konfiguriert werden kann (0 - max. 50)
  • gespeicherte Suchbegriffe können in den Einstellungen geleert werden
Wie der Autor schreibt, wollte er unbedingt eine Amiga-exklusive Funktion implementieren, die die Original-Sonos-App nicht bietet:
  • Exportieren von Wiedergabelisten im M3U-Format. Diese können in den Ordner "Wiedergabelisten" Ihrer Musikbibliothek gelegt werden, um sie wieder in Sonos zu importieren, so dass Wiedergabelisten gesichert und wiederhergestellt werden können.
All diese Funktionen sind bereits implementiert und werden aktuell auf Fehler getestet. In zukünfigen Versionen sind noch folgende Features geplant:
  • deutsche Übersetzung
  • Gruppierung / Aufhebung der Gruppierung von Lautsprechern
  • Integration von Musikdiensten wie Spotify, etc.
  • Ändern der aktuellen Warteschlange, Hinzufügen von Liedern (oder ganzen Wiedergabelisten), Entfernen von Liedern, Ändern der Reihenfolge der Lieder
  • Speichern einer Warteschlange als neue Wiedergabeliste
  • Ändern von Wiedergabelisten (ändern, umbenennen, löschen, etc.)
  • Sleep-Timer-Funktionalität
  • Wecker-Funktionalität
  • Ringho-Benachrichtigungen
Bezüglich seiner Erfahrungen mit Hollywood berichtet Rupp uns gegenüber:

"Ich kam sehr schnell in die neue Syntax rein, vor allem auch deshalb, da die Dokumentation einfach nur vorbildlich und voller Beispielcode ist. Auch findet man zu praktisch jedem Programmieraspekt ein Beispiel in den mitgelieferten Beispiel-Projekten. Und bei Fragen wurde mir im Hollywood-Forum immer prompt weitergeholfen, sei es durch Andreas selber oder andere Hollywood-Programmierer.

Hollywood ist eine Programmiersprache und so sind Programmierkenntnisse schon vonnöten. Mittels des Hollywood-Designers kann man aber auch ohne schonmal das eine oder andere machen, doch ist dieser eher mit Scala oder PowerPoint zu vergleichen und ist in dem Sinne kein Programmier-Baukasten.

Falls man sich jedoch gerne Programmierkenntnisse aneignen möchte, kann ich Hollywood durchaus als Einstieg empfehlen, gerade auch wegen der hervorragenden Dokumentation. Oder man klickt sich im Designer mal was einfaches zusammen (eine kleine Diashow oder so) und schaut sich danach das generierte Skript an und versucht zu verstehen, was da vor sich geht."

Update: (05:53, 10.08.21, dr)
Michael Rupp betont, dass er ausdrücklich noch nach Betatestern sucht. Amiganutzer, die entweder ein MorphOS- oder AmigaOS4-System und Sonos-Speaker besitzen, melden sich bitte per Mail bei ihm. (dr)

[Meldung: 03. Aug. 2021, 20:24] [Kommentare: 2 - 05. Aug. 2021, 18:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2021



Entwicklertagebuch: 'This week in PiStorm'
Der Entwickler Andrew Hutchings trägt in seiner wöchentlichen Kolumne 'This week in PiStorm' die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse rund um das 'PiStorm'-Projekt zusammen.

In seinem neusten Eintrag berichtet er unter anderem, dass die PiStorm-Wiki (Hilfe)-Seite überarbeitet wurde und nun unter anderem neben den oft gestellten Fragen (FAQ) auch eine umfangfreiche Anleitung zur Installation der Software enthält.

Weiterhin berichtet er über einen ersten Prototypen einer RTG-Skalierungs- bzw. Filterfunktion und beschreibt, wie in PiStorm eine leere HDF-Datei angelegt werden kann. Ebenso wurden ihm zufolge einige weitere experimentelle Verbesserungen an der Leistung der PiStorm-Software vorgenommen. Insbesondere die Leistung der Chip-RAM-Geschwindigkeit habe sich erneut verbessert.

Schließlich listet er noch einige seiner Meinung nach hilfreiche Videolinks auf, unter anderem auch den ersten Teil einer deutschsprachigen Installationsanleitung. (dr)

[Meldung: 03. Aug. 2021, 07:11] [Kommentare: 3 - 10. Aug. 2021, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 45 85 ... <- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 -> ... 105 353 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.