03.Jul.2011
Jürgen Beck (ANF)
|
Immortal 4: Audio-CD-Review
Was hat ein Amiga-Musiker mit dem Eurovision Song Contest zu tun und was macht ein altes Tonband im Ofen? Das sind nur zwei kleine Geschichten aus dem Entstehungsprozess von Immortal 4. Die Audio-CD enthält neu arrangierte Studioproduktionen der Musik von insgesamt 35 Amiga-Spielen, darunter beispielsweise Cannon Fodder, Turrican 2, Flashback, Wing Commander oder Lemmings.
Bei 4Sceners.de ist ein ausführlicher Bericht über dieses Remix-Album erschienen, das sich nicht nur ausführlich der Musik auf Immortal 4 widmet, sondern auch die eingangs erwähnten Geschichten aufgreift. (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2011, 09:03] [Kommentare: 11 - 05. Jul. 2011, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2011
PPA (Webseite)
|
Interview mit Richard Costello (englisch/polnisch)
Benedykt Dziubałtowski hat ein Interview mit Richard Costello geführt, der als Programmierer an Mortal Kombat, Mortal Kombat 2, Primal Rage, Terminator 2, Golden Axe und Gauntlet 2 beteiligt war.
Das Gespräch dreht sich hauptsächlich um die Arbeit an der Mortal-Kombat-Reihe; es liegt unter dem Titellink auf englisch sowie auch auf polnisch vor. (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2011, 08:59] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2011, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
iBatch: Slideshow Builder / Addslideshow-Plugin
Gero Birkenfeld schreibt: Slideshow Builder ermöglicht das Erstellen von Diashows für beliebige Bild-Verzeichnisse. Slideshow Builder arbeitet sowohl als eigenständiges Programm (standalone) als auch als Plugin für iBatch ab Version 1.1 (Screenshot).
Slideshow Builder kann Diashows für AmigaOS 4, AmigaOS, Windows, Mac OS (PPC und x86) und AROS generieren. Bei der Erstellung der Diashow kann man über ein GUI einfach und unkompliziert das Aussehen der Diashow bestimmen (z.B. Überblendeffekte, Diarahmen, Hintergrund und Navigationsschaltflächen. Besonderer Wert wurde bei den generierten Diashows auf professionelles und modernes Aussehen gelegt.
Slideshow Builder / Addslideshow-Plugin kommt mit einer großen Menge an vorgefertigten Hintergründen und Schaltflächen. (Die Hintergründe eignen sich selbstverständlich auch als Workbench-Wallpaper.) Alle Hintergründe und Schaltflächen dürfen lizenzrechtlich kostenfrei in kommerziellen und nichtkommerziellen Diashows verwendet werden. Auch die Weitergabe (Distribution) ist erlaubt. Somit sind z.B. Firmenpräsentationen ohne weiteres möglich.
Weitere Features:
- Viewermodi mit Navigationsschaltflächen
- Showmodi (selbstabspielende Diashow)
- Diashow im Fenster oder Fullscreen
- Div. vordefinierte Auflösungen: 320x240, 640x480, 800x600, 1024x768, 1280x720, 1280x768, 1280x800, 1280x1024
- Untertitel
- Introtext
- Sprachunterstützung für Englisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch
Da die wizard.library benötigt wird, empfehle ich den Download aller Dateien über die iBatch-Website unter dem Titellink.
Download bei bereits installierter wizard.library:
Addslideshow (ca. 100 MB - mit allen verfügbaren Hintergründen)
PDF-Dokumentation
Addslideshow light (ca. 35 MB - mit wenigen Hintergründen)
Beispiel für AmigaOS 4 oder Winodws: Archiv entpacken und im Verzeichnis SSBuilder/Example das Programm "slideshow" starten.
Quickstart für die eigene Diashow:
0) Ggf. wizard.library installieren
1) Archiv entpacken und im Verzeichnis SSBuilder/SlideshowBuilder das Programm addslidshow-plugin starten
2) Verzeichnis mit Bildern auswählen (z.B. SSBuilder/Example)
3) Im Listview z.B. "staticshow" selektieren
4) Auflösung wählen, z.B. 640x480
5) Zielsystem(e) abhaken
6) Requester mit OK bestätigen
7) Ins Zielverzeichnis wechseln und Slideshow-Progamm starten (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2011, 08:52] [Kommentare: 2 - 03. Jul. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
Hyperion: Informationen zum AmigaOS-4.1-Update 3
Unter dem Titellink gibt Steven Solie im Hyperion-Blog einen kurzen Bericht zum Update 3 für AmigaOS 4.1, das sich gegenwärtig in Arbeit befindet und registrierten Kunden der bislang unterstützten Plattformen kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll.
Der Schwerpunkt des Updates wird demnach auf der Systemstabilität und Fehlerbereinigungen liegen, während neue Funktionen - etwa hardwarebeschleunigtes OpenGL - der Version 4.2 des Betriebssystems vorbehalten sind, welche zusammen mit dem AmigaOne X1000 veröffentlicht werden soll.
Konkret in Aussicht gestellt werden ein substantielles MUI-Update, welches das Portieren von MUI-Anwendungen vereinfachen soll, deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen auf den Sam4x0-Boards sowie die Behebung eines Großteils der USB-Probleme.
Bezüglich der seit Veröffentlichung von AmigaOS 4.1 für Commodore-Rechner im Mai dort vorgefundenen Fehler sei es nun an der Zeit zu entscheiden, diese entweder - auf Kosten einer späteren Veröffentlichung - noch im Update 3 zu adressieren oder aber auf ein viertes Update zu verschieben. Er selber tendiere diesbezüglich eher zu häufigeren Updates. (snx)
[Meldung: 02. Jul. 2011, 08:51] [Kommentare: 68 - 07. Jul. 2011, 01:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.07.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 26.06.2011 improved: Alien Breed 3D (Team 17) slave rewritten, CD32 version supported and more (Info)
- 20.06.2011 improved: Dennis (Ocean) complete re-write, supports ocs version, blitter waits added, joypad support, supports cd32 version (Info)
- 18.06.2011 fixed: Puzznic (Ocean) now works with WHDLoad 16.9+ (Info)
- 16.06.2011 new: S (Skarla) done by Psygore (Info,Image)
- 16.06.2011 new: When We Ride On Our Enemies (Skarla) done by Psygore (Info,Image)
- 08.06.2011 improved: Shaft 7 (Bomb) slave rewritten, supports the 3 revisions (Info,Image)
- 07.06.2011 new: Web of Terror (Impressions) done by Abaddon (Info)
- 07.06.2011 new: Legacy (Hexodus) done by Abaddon (Info,Image)
- 07.06.2011 improved: Demon Blue (MicroValue) complete re-write, trainer, joypad support, buttonwait added (Info)
- 07.06.2011 improved: Creatures (Thalamus) complete re-write, added blitter waits, load/save high scores, trainer, joypad support (Info)
(cg)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 16:19] [Kommentare: 4 - 04. Jul. 2011, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 51
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS/AROS: GrafX2 2.3 (Update)
Fabien 'Fab' Coeurjolys MorphOS-Portierung des Grafikprogramms GrafX2 liegt inzwischen in der Version 2.3 vor.
Grafx2 ist ein ursprünglich für MS-DOS veröffentlichtes Malprogramm ähnlich Deluxe Paint, das auf SDL-Basis zu neuem Leben erweckt wurde.
Download: grafx2-2.3.lha (749 KB)
Update: (16:22, 01.07.11, snx)
Bereits Anfang letzten Monats erschien auch eine AROS-Fassung. Zudem existiert eine Portierung der SVN-Version 1749 der Version 2.3 für AmigaOS 4 von Anfang März. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:51] [Kommentare: 6 - 03. Jul. 2011, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 17
Pressemitteilung Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 17. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen hat diese Episode nur ein Thema. Wir hatten ein längeres Gespräch mit Andy alias Botfixer, in dem es in rund eineinhalb Stunden etwas hardwarelastig zugeht.
Wir wünschen allen Hörern viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld.
Des weiteren haben wir sehr kurzfristig erfahren, dass wir für den European Podcast Award nominiert sind. Das freut uns natürlich sehr!
Wir möchten alle User, denen unser Podcast gefällt, bitten, doch für uns zu stimmen. Den zugehörigen Link (Banner des European Podcast Award) findet ihr auf unserer Hauptseite unter dem Titellink. Vielen Dank! (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:51] [Kommentare: 5 - 04. Jul. 2011, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- May/June 2011 news
- Articles from Amiga News 97 (January 1997) to 100 (April 1997): Thinking about the A\Box, Review of TypeSmith 2.5, Review of X-DVE 2.50, Review of Wordworth 6, Review of TurboPrint 5, Hardware: Improve GVP Combo cards, Hardware: DracoMotion, File: The packet-radio, Report: Imagina 1997, etc.
- Interview with Darren Eveland
- Old interviews with Andrzej Bugajny (from Sland Media, February 2001) and Andrea Morolli (d'Arcadia Development, September 2000)
- Review: Janus-UAE 1.1
- Review: IceFileSystem 2.4
- Review: UAE4Droid
- Review: Giddy 3
- File: The Amiga on TV and cinema
- Hardware: Efika MX Smartbook
- Hardware: A603
- Hardware: ACA 630
- Hardware: Reflash a PC graphic card to run it on Mac PowerPC
- Tutorial: Installation and use of WHDLoad
- Special quiz about Lemmings
Englische Beiträge:
- Review: Janus-UAE 1.1
- Interview: Darren Eveland
Polnischer Beitrag:
(snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: XRoar 0.25.1
Das von Ventzislav Tzvetkov portierte XRoar emuliert die 8-Bit-Systeme Dragon und Tandy TRS-80 Color Computer.
Für die Emulation wird ein ROM-Image der Firmware des Computers benötigt, welches aus rechtlichen Gründen nicht Bestandteil der Distribution ist. Das Archiv enthält jedoch eine frei vertreibbare Minimal-Firmware, die zwar nicht übermäßig kompatibel ist, aber zumindest mit einigen Spielen funktionieren sollte.
Changes:
- New GTK+2 user-interface
- New GtkGLExt video module
- Fixed initial TV type bug
- Handle >1 channel in tape audio files
- New audio options: -ao-rate, -ao-buffer-ms, -ao-buffer-samples, -volume
- New options: -kbd-translate, -disk-write-back
- New PulseAudio sound module
- New Linux joystick module
- CPU emulation accuracy improved [from doc by Darren Atkinson]
- Tape audio feedback while loading CAS files (AUDIO ON)
- Tape reattach bug fixed
- Fixed some CPU timings
- Dragon 64 IRQ vector fix
- Added ability to print to file or pipe
- Ability to define new machines or cartridges
- Fixed crash bug accessing non-existent disk side 2
(snx)
[Meldung: 30. Jun. 2011, 15:06] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2011, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Artikel über Shared Objects (englisch)
Unter dem Titellink hat Hans-Jörg Frieden im Hyperion-Blog einen Artikel verfasst, der die im Juli 2007 auch für AmigaOS 4 eingeführten Shared Objects den klassischen Bibliotheken des Amiga gegenüberstellt. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2011, 14:59] [Kommentare: 30 - 06. Jul. 2011, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Umfrage: Höhere Preise für Amiga Future komplett in Farbe?
Das Printmagazin Amiga Future wird (abgesehen von den Umschlagseiten) in schwarz/weiß gedruckt. Da immer wieder eine Umstellung auf farbigen Druck gewünscht wird, hat der Herausgeber eine Umfrage eingerichtet, in der die Leser mitteilen können wie viel mehr sie pro Ausgabe zu zahlen bereit wären, wenn die Amiga Future in Farbe erscheinen würde.
Hinweis der Redaktion: An der Umfrage können nur Personen teilnehmen, die im Forum von amigafuture.de registriert sind. Eine Ausgabe der Amiga Future kostet derzeit 5,35 Euro (ohne Cover-CD) bzw. 8,56 Euro (mit CD). (cg)
[Meldung: 29. Jun. 2011, 20:50] [Kommentare: 44 - 03. Jul. 2011, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2011
Richie (ANF)
|
aoOCS: Amiga-OCS-Reimplementation auf Wishbone-Basis
Mit aoOCS wurde auf opencores.org eine nach eigenen Angaben vom Minimig unabhängige Reimplementation der meisten Funktionen des Amiga-Originalchipsatzes (OCS) bzw. des Computers selbst veröffentlicht.
Diese ist kompatibel zu Wishbone angelegt, einem Open-Source-Datenbus. Gegenwärtig läuft aoOCS auf FPGA-Boards des Modells Terasic DE2-70. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2011, 08:11] [Kommentare: 17 - 30. Jun. 2011, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube auf der CusPlay (2. und 3. Juli, Pisa/Italien)
Am 2. und 3. Juli findet in Pisa bei Florenz die CusPlay statt, eine Veranstaltung für Retrogamer, Comic-Fans und Cosplayer. ACube wird dort präsent sein und den Minimig sowie die Sam4x0-Serie vorführen. (cg)
[Meldung: 28. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2011, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2011
Andreas Hirsing (ANF)
|
Amiga-Demos als Videostream
Andreas Hirsing hat einen Video-Stream mit dazugehöriger Website erstellt, auf welchem unter anderem Amiga-Demos und Amiga-Mods laufen.
Die Aktion soll in einem Projekt münden, an dessen Ende ein Videostream steht, der ausschließlich aus urheberrechtsfreien Clips besteht. (cg)
[Meldung: 27. Jun. 2011, 22:26] [Kommentare: 23 - 01. Jul. 2011, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2011
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Tabellenkalkulation Gnumeric 1.8.4 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat eine neue Version der Tabellenkalkulation Gnumeric für seine X11-Umgebung AmiCygnix umgesetzt (Screenshots: 1, 2). Neu in diesem Release:
- Neue Version 1.8.4 mit vielen Änderungen zur vorherigen Version 1.6.3.
- Unterstützung von Python-Plugins. Ein spezielles Python-Paket ist enthalten.
(cg)
[Meldung: 27. Jun. 2011, 19:57] [Kommentare: 13 - 29. Jun. 2011, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Fortis 1.2
Fortis von Encore Games ist ein 2D-Shooter mit 3D-Hintergrund, dessen Spielprinzip dem Amiga-Klassiker Super Stardust entliehen wurde. Die MorphOS-Fassung kann als Vollversion kostenlos heruntergeladen werden. Wer sie registrieren möchte, hat die Wahl, das Spiel entweder in der iPhone-/iPod-Variante zu kaufen, einen anderen Apple-Nutzer zu deren Kauf zu überreden oder das Spiel auf seiner Webseite, bei Facebook o.ä. zu bewerben.
Die Neuerungen in der Version 1.2 beinhalten im wesentlichen eine Verringerung der Prozessorlast sowie die Unterstützung von USB-Joysticks. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:43] [Kommentare: 15 - 28. Jun. 2011, 03:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2011
Richie (ANF)
|
Viva Amiga: Spendenaufruf für Dokumentarfilm
Viva Amiga ist ein in Arbeit befindlicher Dokumentarfilm des US-Amerikaners Zach Weddington (amiga-news.de berichtete).
Unter dem Titellink wird nun um Spenden zur Fortsetzung der Dreharbeiten gebeten, vorwiegend im Hinblick auf Reisekosten. Nach Treffen mit Jeff Porter, Dave Haynie, Bil Herd und Andy Finkel wolle man auch RJ Mical und Eric Schwartz aufsuchen sowie in Deutschland und England filmen.
Von den bis zum 20. Juli mindestens benötigten 25.000 US-Dollar sind bereits 62 % zusammengekommen. Hierfür bedarf es allerdings einer Kreditkarte. In Abhängigkeit der Spendenhöhe werden diverse Fan-Pakete als Gegenleistung angeboten. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:16] [Kommentare: 28 - 06. Jul. 2011, 11:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2011
Richie (ANF)
|
Rückblick: Jeri Ellsworths "Amiga on a Chip"-Projekt
In einem Clip auf Youtube führt Jeri Ellsworth ihren (nicht mehr funktionstüchtigen) "Amiga on a Chip"-Prototypen vor, der wie andere ähnlich gelagerte Projekte die Customchips des Amigas in einem FPGA nachbildet um eine Neuauflage des Rechners zu ermöglichen.
Das Projekt stammt aus dem Jahr 2005, und war scheinbar als Nachfolger des C64 DTV gedacht. Der angedachte Hersteller war dann jedoch schlussendlich nicht interessiert, da er zu wenig Nachfrage für ein DTV-ähnliches Spielzeug sah und einem solchen Geräte außerdem nicht mehr als 2 Megabyte des (teuren) Flash-Speichers spendieren wollte, in dem die Spiele hätten gespeichert werden müssen. (cg)
[Meldung: 26. Jun. 2011, 03:50] [Kommentare: 8 - 03. Jul. 2011, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2011
|
Web-Browser: Netsurf 2.7
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-Portierung des Web-Browsers NetSurf zur Verfügung. Neu in dieser Version sind neben den aus dem ursprünglichen Projekt übernommenen Änderungen folgende Verbesserungen:
- added dropdown Url textbox showing recently entered addreses (beta;)
- information of each button function
- linked with libpng 1.2.44
- linked with libjpeg v8c
- cookie support for ppa.pl
- restart by clicking on reload with RMB or F7
- quick play multimedia using GetVideo with F4
- proper display of scalled images (eg. amiga.org poll bars)
- possible speedup by setting incremental_reflow to 0
(needs experimenting)
- labels for bookmarks
- compiled for 060
- save page as pdf
- ffplay with gui (port by Piotr Bandurski)
(cg)
[Meldung: 25. Jun. 2011, 16:19] [Kommentare: 17 - 30. Jun. 2011, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Hyperion-Teilnahme an der AmiWest 2011
Wie Brian Deneen, Präsident des Sacramento Amiga Computer Club, unter dem Titellink mitteilt, wird auch auf der diesjährigen AmiWest, die vom 21. bis 23. Oktober stattfindet, Steven Solie als Leiter des AmigaOS-4-Entwicklerteams Hyperion Entertainment vertreten.
Des weiteren hat der britische Händler AmigaKit ebenfalls seine Teilnahme zugesagt. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 20:57] [Kommentare: 35 - 30. Jun. 2011, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: AssaultCube portiert / Patch für Icaros 1.3
Nach der bereits zu Monatsbeginn bereitgestellten und nun fehlerbereinigt erneut kompilierten AROS-Fassung von Cube - einem hauptsächlich auf Einzelspieler ausgerichteten Egoshooter, dessen Weiterentwicklung zwar 2005 eingestellt wurde, für den es jedoch viele Maps gibt - hat Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz nun auch das auf derselben Engine aufsetzende Spiel AssaultCube portiert, welches aktiv weiterentwickelt wird und auf gemeinsames Spielen über das Internet abzielt.
Wie Cube benötigt AssaultCube die gleichfalls unter dem Titellink zu findende Version 17 der mesa.library; letzteres bedarf zudem einer Grafikkarte mit wenigstens 256 MB RAM. Für die Version 1.3 der AROS-Distribution Icaros wurde ein entsprechender Patch bereitgestellt, der zugleich auch ein paar kleinere Fehler bereinigt.
Download:
cube-20050829.i386-aros.zip (31 MB)
assaultcube-1.1.0.4.i386-aros.zip (45 MB)
mesa.library-V17.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
Floppy (Forum)
|
AROS: Emulatoren-Updates
Diesen Monat wurden für AROS die folgenden Emulatorversionen portiert bzw. aktualisiert:
- FCEU 0.98.11:
Nintendo-Famicom/NES-Emulator, portiert von Yannick Erb
- FUSE 1.0.0.1: ZX-Spectrum-Emulator, portiert von Miloslav Martinka
- KEGS 0.64: KEGS-Apple-IIGs-Emulator, portiert von Yannick Erb
- VBA 1.7.2: Gameboy-Advance-Emulator, neukompiliert mit aktueller SDL.library (mit Sound) durch Matthias Rustler
- ZSNES 1.51: SuperNES-Emulator, portiert von Yannick Erb
(snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:50] [Kommentare: 12 - 30. Jun. 2011, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
AROS-Mailingliste
|
AROS: Integration in Amiga Forever in Arbeit
Vor dem Hintergrund der in Arbeit befindlichen Lauffähigkeit von AROS auf dem Amiga-Emulator WinUAE (amiga-news.de berichtete) hat Michael C. Battilana die Integration des quelloffenen Betriebssystems in Cloantos Komplettpaket Amiga Forever angekündigt und dies mit einem Screenshot dokumentiert, der das Auswahlmenü für die zu startende Systemkonfiguration zeigt. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:33] [Kommentare: 29 - 27. Jun. 2011, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2011
RJernigan/dzone (ANF)
|
Kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer
Unter dem Titellink werden sechs kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer vorgestellt. (cg)
[Meldung: 22. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2011, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2011
|
MorphOS: MPlayer 1.0 (2011.06.04)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung, die die neuesten Änderungen im offiziellen MPlayer-Sourcecode implementiert.
Download: MPlayer-1.0-svn-2011.06.04.lha (15 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Jun. 2011, 16:51] [Kommentare: 4 - 23. Jun. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Lua meets ARexx
Lua ist eine Skriptsprache zur Erweiterung von Anwendungen, die von Grzegorz Kraszewski gegenwärtig nicht bloß portiert, sondern auch weitgehend in MorphOS integriert wird (amiga-news.de berichtete).
Das ipc.module der neuen Lua-Version 0.5 ist eine MorphOS-spezifische Erweiterung zur Interaktion mit Anwendungen über deren ARexx-Ports. Zur Verdeutlichung, wie einfach ARexx-Befehle gesendet und deren Ergebnisse mittels Lua-Skripten zurückerhalten werden können, liegt eine Lua-Version des TVPaint-ARexx-Skripts "love.rx" bei.
Das Beispielskript liefert dieselben Ergebnisse wie das Original, lediglich etwas schneller. Auch zeigt es, dass bestehende 68k-Programme ebenso angesprochen werden können wie PPC-native. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:36] [Kommentare: 36 - 04. Jul. 2011, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GfxBench2D
Hans de Ruiters GfxBench2D ist ein Benchmarkprogramm für 2D-Grafik, zugleich aber auch eine Web-Anwendung zur Anzeige hochgeladener Benchmark-Ergebnisse. Somit ergibt sich Gelegenheit, die diesbezügliche Leistung einer Reihe unterschiedlicher Grafikkarten und AmigaOS-4-Systeme zu vergleichen.
Ersten Ergebnissen zufolge führt derzeit die Radeon X1950 Pro als letzte Hochleistungskarte mit dedizierter 2D-Blitter-Einheit. Weitere Resultate finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:22] [Kommentare: 30 - 25. Jun. 2011, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2011
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: LAN-Party des Amiga-Club Hamburg
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet wieder seine jährliche LAN-Party. Termin ist diesmal Samstag, der 30. Juli 2011. Beginn ist um 11 Uhr mit open end. Der Raum steht auch am Sonntag zur Verfügung - so denn Lust und Laune besteht, kann die Party bei entsprechender Beteiligung auch zwei Tage dauern. Wie letztes Jahr kann abends gegrillt werden, ein Grill steht wieder zur Verfügung, für Grillgut sorgt jeder selbst.
In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatrazen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.
Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person. Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.
Eine vorherige Anmeldung unter info@amigaclubhamburg.de ist unbedingt erforderlich. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2011, 06:25] [Kommentare: 7 - 24. Jun. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
Amiga.org (Forum)
|
AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48.3
Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-4-Portierung von Blender zur Verfügung, das diverse kleinere Probleme beseitigt und hierbei insbesondere mit weniger Arbeitsspeicher zurechtkommt. Damit läuft der Renderer den Angaben des Autors zufolge nun auch auf der "Classic"-Version von AmigaOS 4.1.
Download: blender.lha (46 MB) (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 19:41] [Kommentare: 53 - 26. Jun. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
|
PUAE: Snapshot der Version 2.3.3 WIP für Mac OS X/x86 (Update)
Mit PUAE versucht Mustafa 'GnoStiC' Tufan die Eigenschaften neuerer WinUAE-Versionen in eine weniger Plattform-abhängige Version von UAE einzupflegen. Die Nummerierung der PUAE-Versionen basiert auf der jeweils eingearbeiteten WinUAE-Fassung.
Unter dem Titellink wird ein Kompilat einer recht aktuellen Beta-Version von PUAE für Mac OS X angeboten. Da es sich um einen "Development Snapshot" handelt wird jedoch ausdrücklich vor Instabilität gewarnt.
Update: (22.06.2011, 16:30, cg)
Inzwischen steht Version 2.3.3 zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 16:56] [Kommentare: 5 - 23. Jun. 2011, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.14
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.14 vor:
- CPU: cmp ($xx,x) bugfixed
- CPU: Stackhandler bugfixed (fixes "Slalom")
- Massive rewrite of CPU clockcycle timings (=better compability)
- Reading from CHRROM was broken. Fixed
- Mapper 3 initcode was broken (fixes Dragon Quest(J).)
- Lots of PPU compability fixes
- Mappers that are not emulated now carries a "(!)" sign in the GUI
- Added mapper 184 (95%)
(cg)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 16:02] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2011, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.6
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
In Version 2.6 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
- Setting file comments broke in 2.5, fixed
- A potential notification issue fixed
- A potential issue with early requesters fixed
(cg)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 15:59] [Kommentare: 11 - 27. Jun. 2011, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: AHCI-SATA-Treiber-Bounty in Angriff genommen
Jason McMullan, der bereits an der Phase I des Kickstartersatzes sowie AROS/68k im allgemeinen gearbeitet hat, nimmt nun das Bountyprojekt eines AHCI-SATA-Treibers mit Hotswap-Unterstützung in Angriff. Der Spendenstand beträgt bislang 409 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 18:24] [Kommentare: 9 - 24. Jun. 2011, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Vorschau und Leseproben zur Amiga Future 91
Von der Ausgabe 91 (Juli/August 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Enthalten sind im kommenden Heft u.a. ein Test von AmigaOS 4.1 Classic, ein Interview mit ACube Systems sowie ein Status-Report zum AmigaOne X1000.
Auf der Leser-CD befinden sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen, zum Beispiel Candy Factory Pro und FMSynth. Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 16:33] [Kommentare: 18 - 22. Jun. 2011, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Reggae-Update F
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt ein Update seiner MorphOS-Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung. Es besteht aus sieben überarbeiteten Klassen und einer Ergänzung des MorphOS-SDK, die Compiler-Header und aktualisierte Entwicklerunterlagen enthält.
Neben ein paar im Changelog aufgelisteten Fehlerbereinigungen werden mit dem "Update F" neue Funktionen wie die Unterstützung von POST-Requests und ICY-Responses in der Klasse http.stream eingeführt. Hierdurch kann Reggae nun genutzt werden, um HTML-Formulare zu senden, Dateien auf Webserver hochzuladen oder Audiostreams von Shoutcast-Internetradiosendern zu empfangen.
Kleinere Erweiterungen der Funktionalität sind die Unterstützung von 16-Bit-unsigned-raw-Audiostreams (rawaudio.filter und audiopcm.decoder) sowie 64-Bit-Funktionen zur Audio-Konversion zwischen Zeit und Frames (multimedia.class).
Download-Link (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 08:16] [Kommentare: 7 - 21. Jun. 2011, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.6
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das alternativ aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos und nun auch die Musikwiedergabe.
Zudem wurde neben Fehlerbereinigungen in der Version 1.6 unter anderem die Ladegeschwindigkeit erhöht sowie die Verwendung von Tastaturkürzeln und eine Hilfsfuntion zum Entpacken von Archiven eingeführt. Eine vollständige Übersicht der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: jack.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|