amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Nov.2005
Bernd Roesch (ANF)


AFA OS: Neue Betaversion für das finale 3.91-Release
AFA OS ("AROS für AmigaOS") erweitert AmigaOS 3.x um Funktionen des quelloffenen Betriebssystems AROS. Mit dem aktuellen Betatest soll die Version 3.91 finalisiert werden. Hierzu schreibt Bernd Roesch, der Initiator des Projekts:

"Da AFA OS nun von einigen getestet wurde und alle bekannten Bugs gefixt wurden, kommt es jetzt in den finalen Betatest. Wenn es keine weiteren Probleme gibt, wird das die finale Version 3.91.

Ein Problem ist bekannt geworden, bei dem es die beste Lösung wäre, dass alle Amiga-Systeme TrueType-Fonts ohne .otag-Dateien nutzen können. Im Aminet befinden sich z.B. Vera-Fonts, die eine inkompatible .otag-Datei aufweisen. Am besten wäre es, wenn die freetype2.library, die MorphOS und AROS sowie AFA nutzen, ohne die .otag-Datei auskommt. Dann muss man es nicht per Fontmanager erstellen. Unter Windows kann man auch einfach die Dateien dazukopieren und es läuft. Aber mit TrueType-Fonts kenne ich mich nicht aus. Fonts, die mit AFA funktionieren, haben eine .otag-Datei, in der "freetype2.library" steht. Man kann auch in den beigelegten Fonts nachschauen, wie das aussehen muss. Auch scheint es, als müsse man die Fonts in das Verzeichnis SYS:Fonts kopieren.

Fehlerbereinigungen:
  • Bilder mit 256 Farben wurden mit dem neuen Datatype falsch auf 32 Bit-Bildschirmen dargestellt
  • Archiv liegt nun im LhA-Format vor, da es beim ZIP-Format Probleme mit den Schutzbits gab
  • Meine E-Mail-Adresse war in der Readme-Datei falsch angegeben (ohne <>) - jetzt kann man sie kopieren und ins E-Mail-Programm einfügen
Neuerungen:
  • Installationsskript von David Eriksson (fx)
  • Regelbare Antialias-Intensität in 100 Abstufungen, um ein individuelles Optimum zwischen Pixeligkeit und Unschärfe festzulegen - bei geringerem Antialias-Wert fällt entsprechend auch die Prozessorlast geringer aus
  • 39 der meistbenutzten AmigaOS-Funktionen der exec.library von AROS werden nun von AFA benutzt. Das AmigaOS-Exec verfügt über 119 Funktionen. Für die restlichen wird es schwerer werden, herauszufinden, ob sie verwendet werden können, da ich teilweise selbst nicht weiß, was die machen. Daher wäre es schön, wenn hier jemand helfen könnte, auch die übrigen Funktionen zu testen oder ein Testprogramm zu schreiben.
Es sollen alle Befehle sicher gemacht werden, damit sie nicht bei falschen Parametern memtrash erzeugen oder das System zum Absturz bringen. Derzeit sind folgende Befehle sicher:
  • GetMsg
  • ReplyMsg
  • SendIO
  • CheckIO
  • DoIO
  • WaitIO
  • RemHead
Werden diese Befehle mit unsinnigen Werten aufgerufen, so wird ein Enforcer-Hit erzeugt, wenn der Enforcer läuft (tst.l $0) und der Befehl nichts tut. An Enforcerhits ist mir nur einer bekannt. Der ReplyMsg-Befehl vom Fontprefs 3.5 macht das, weil die Message schon eine Reply erfahren hat (dies erkennt man am Node Type). Aber laufen tut es dennoch problemlos.

Wenn jemand Probleme mit der Software hat, wobei er vermutet, dass es von der exec.library kommt, dann möge er die Bibliothek durch einen Neustart löschen, es nocheinmal versuchen und bitte melden, welche Bibliothek das Problem verursacht.

Der AROS-Quellkode hat diesbezüglich einige Kompatibilitätsprobleme/Bugs, die in AFA schon geändert sind. Ich habe diese zwar gemeldet, weiß aber nicht, inwieweit das übernommen wird. Auch sieht es so aus, als ob seitens der AROS-Entwickler kein Intresse daran besteht, das Betriebssystem hierdurch absturzsicherer zu machen.

Wer Exec kompilieren will und Abstürze erhält, die mit der Binärdatei nicht bestehen, möge bitte eine E-Mail schicken, ich sende dann die aktuellen Dateien zu." (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2005, 16:43] [Kommentare: 25 - 29. Nov. 2005, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2005
Jan Zahurancik (ANF)


WinUAE: OS-Distribution Amikit, inklusive Opus Magellan 2
Amikit ist eine weitere Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, ähnlich AIAB oder AmigaSys. Als Highlight beinhaltet das Paket eine komplett funktionsfähige Trial-Version des bekannten Dateimanagers Directory Opus Magellan. Benötigt wird Windows sowie WinUAE mit vorhandener AmigaOS-Installation.

Hinweis: die Trial-Version von Opus Magellan 2 ist nicht registriert, d.h. beim Start ist ein "Nerv-Requester" zu quitieren, außerdem wird der Programmstart um 10 Sekunden verzögert. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2005, 00:06] [Kommentare: 19 - 01. Dez. 2005, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2005
PPCNUX (ANF)


PPCNUX: Schöner spielen unter MorphOS - Radeon 9000 vs. 8500
PPCNUX hat einen weiteren Test zum Thema Grafikkarten im Pegasos II unter MorphOS durchgeführt. Diesmal wurde dem Sieger des vorangegangenen Vergleichs, der Radeon 9000 Pro AIW, eine 8500 LE-Grafikkarte gegenübergestellt. Neben den üblichen 3D-Spiele-Benchmarks gibt es zudem eine Übersicht der 2D-Leistung des vorherigen Testfeldes. (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2005, 17:34] [Kommentare: 20 - 30. Nov. 2005, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2005
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Info/Demo/Update-CD mit allen Ausgaben der NoCover
Die ab sofort wieder erhältliche Info/Demo/Update-CD von APC&TCP enthält neben Demoversionen und Patches auch alle 125 Ausgaben des eingestellten Online-Magazins NoCover. (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2005, 13:46] [Kommentare: 5 - 27. Nov. 2005, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2005
MaaG^dA (ANF)


AutoDocReader 1.1
Der AutoDocReader von Marian Guc für MorphOS und AmigaOS liegt inzwischen in der Version 1.1 vor. Die Neuerungen seit der letzten Version:
  • ARexx-Unterstützung
  • Neues Piktogramm (von Thore Sittly)
  • Aktualisierte Lokalisierung
  • Fehlerbereinigungen
  • Bugtracker eingerichtet
(snx)

[Meldung: 26. Nov. 2005, 13:35] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2005, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
Alinea Computer (ANF)


AmigaOS 4: Neuigkeiten von Alinea Computer
Wehrheim, Deutschland,
24. November 2005.

Folgende Neuigkeiten möchten wir bekannt geben:

AmiWebView :

Der Webcam-Viewer AmiWebView hat den Beta Status verlassen und unterstützt nun auch das HTTP 1.1-Protokoll. In unserem Downloadbereich finden Sie die aktualisierte Version.

ANotice 2:

Für ANotice 2 ist ein polnischer Katalog verfügbar. Sie können ihn in unserem Downloadbereich herunterladen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Übersetzern Szymon Tomzik und Sebastian Rosa.

Neues Produkt im Shop:

Ab sofort kann in unserem Onlineshop der SDK Browser der BITbyBIT Software Group erworben werden. Er kostet 22,95 Euro und wird per E-Mail ausgeliefert.

Mehr informationen zu diesem Produkt finden Sie bei BitbyBitSoftware. (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 19:25] [Kommentare: 9 - 26. Nov. 2005, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: KEGS emuliert Apple II GS
KEGS emuliert einen Apple II GS (Screenshot). Für den Betrieb des Emulators wird ein ROM-Abbild in der Version ROM.01 oder ROM.03 benötigt. (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 16:24] [Kommentare: 17 - 27. Nov. 2005, 17:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
Ragonsoft.com (ANF)


Ragonsoft veröffentlicht Speedpaint als Freeware
Wie bereits angekündigt, stellen Ragonsoft nun auch das Malprogramm Speedpaint (Screenshot) als Freeware zum kostenlosen Download für Classic Amigas zu Verfügung. Speedpaint orientiert sich an Deluxe Paint und ist für Pixelgrafiken ausgelegt, es bietet jedoch weniger Funktionalität als sein legendäres Vorbild.

Wie alle bisherigen Programme und Spiele von Ragonsoft für Classic Amigas wurden auch Speedpaint komplett in AMOS Pro entwickelt. Weitere Informationen zu SpeedPaint finden Sie unter dem Titellink, im Bereich "Tools, Software, Downloads".

Download: SpeedPaint.zip (75 KB) (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 15:43] [Kommentare: 13 - 27. Nov. 2005, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
Andreas Magerl (ANF)


No Risc No Fun wird abgeschaltet
Fabio Trottas "No Risc No Fun", eine Review- und Artikelsammlung zum Amiga, wird abgeschaltet. Damit die umfangreichen Inhalte nicht verloren gehen, wurden sie dem Team von amigafuture.de zur Verfügung gestellt und in das dortige Angebot integriert. (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 15:37] [Kommentare: 8 - 26. Nov. 2005, 17:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005



Aminet: Status-Update November 2005
Das Aminet-Team schreibt:

"Oktober und November waren zwei ziemlich arbeitsintensive Monate für uns. Im folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Verbesserungen, eine detaillierte Übersicht ist wie immer in unserem News-Bereich zu finden.

Sehr viel Zeit wurde für Fehlersuche und -beseitigung aufgewendet - sowohl die internen Skripte als auch die Datenbank wurden generalüberholt.

Auch das eigentliche Software-Archiv hatte eine Inspektion dringend nötig: Inzwischen sind (fast) alle Archive einer passenden Architektur zugeordnet, außerdem wurden viele (sehr) alte Readme-Dateien wiederhergestellt, die entweder verloren gegangen waren oder scheinbar zu mehreren Archiven gehörten (das Readme von foo.jpg und foo.lha heißt in beiden Fällen foo.readme). Wir konnten sogar einige antike Archive retten, die vor langer Zeit versehentlich aus den Indices gelöscht worden waren.

Die Newsletter sind wieder da - wenn Sie täglich oder wöchentlich über die neuen Uploads informiert werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an aminet-daily-subscribe@aminet.net oder aminet-weekly-subscribe@aminet.net. Die Newsletter enthalten noch keine Informationen zur Architektur der einzelnen Archive, aber daran wird bereits gearbeitet.

In Kürze werden auch die Aminet-Mirror wieder zur Verfügung stehen - ein erster Mirror ist bereits online: Ein neuer, von Costel "Cyborg" Mincea betriebener Server der vorerst unter de4.aminet.net zu erreichen ist. Wir benötigen noch einen Server in Osteuropa, der das Aminet-Angebot spiegeln könnte. Wenn Sie uns diesbezüglich weiterhelfen können nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Die E-Mail-Adresse des Uploaders wird jetzt für automatische Adressensammler unkenntlich gemacht - sowohl im Web-Interface als auch im eigentlichen Readme. Bitte beachten Sie dass die Angabe einer gültigen, maschinenlesbaren Adresse im Uploader-Feld jetzt zwingend ist - Uploads die dieser Bedingung nicht entsprechen laufen Gefahr gelöscht zu werden.

Die Statistiken wurden erweitert, inzwischen sind auch Uploader-Statistiken verfügbar. Der aktivste Uploader des Monats November ist Tony "SDL ist mein Leben" Aksnes. Wenn Sie mit ihm konkurrieren möchten stellen Sie sicher dass alle ihre Uploads das gleiche Uploader-Feld verwenden.

Die Suchfunktion unterstützt jetzt die vom Amiga bekannten "Wildcards"; Sie können nach foo?.lha, foo#?.lha oder foo*.lha suchen lassen. Das Durchsuchen der Readmes sollte jetzt um einiges schneller vonstatten gehen, auch wenn unsere Datenbank wohl noch ein oder zwei Tage mit der kompletten Indizierung aller Readmes beschäftigt sein dürfte.

Die meisten von Ihnen werden es bereits mitbekommen haben: Sie können das Aminet jetzt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. In unserem Setup-Bereich können Sie detailliert festlegen, welche Art von Archiven Sie angezeigt bekommen möchten und welche nicht.

Im ersten Halbjahr 2005 hatten wir mit diversen kleineren und größeren Problemen zu kämpfen: Uploads wurden nicht so schnell und regelmäßig ins Archiv aufgenommen wie wir uns das gewünscht hätten, wir hatten Datenbankprobleme und der Server war einige Male nicht erreichbar. All das sollte jetzt der Vergangenheit angehören: Soweit wir das beurteilen können, läuft inzwischen alles wie geschmiert. Sollten Sie das anders sehen oder über ein Problem stolpern, bitte zögern Sie nicht uns das mitzuteilen. Auch Verbesserungsvorschläge oder sonstiges Feedback sind jederzeit willkommen.

Zuletzt noch eine gute Nachricht, für die wir eigentlich gar nichts können: Was Uploads angeht, war der Oktober der erfolgreichste Monat dieses Jahres - und Mitte November übertraf die Anzahl der Uploads dieses Jahres bereits die Anzahl der Uploads des Jahres 2003. Mit anderen Worten: 2005 wird die Anzahl der Uploads ins Aminet zum ersten Mail seit 1997 wieder *steigen*!" (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 06:51] [Kommentare: 19 - 25. Nov. 2005, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
antibike (ANF)


MorphOS: Erste öffentliche Beta des "Packet Management"-Systems MorphUp
Rupert "naTmeg" Hausberger veröffentlicht die erste Betaversion seines Paket-Managers MorphUp. MorphUp soll die Installation von Software vereinfachen, indem es beispielsweise Abhängigkeiten erkennt und benötigte Bibliotheken u.ä. automatisch installiert.

Laut aktuellem Status-Update befindet sich der Klient noch in einem recht frühen Stadium, da der "Generator" aber bereits funktioniert, können sich Interessenten schon mal einen ersten Eindruck verschaffen.

Download: morphup_beta.lha (163 KB) (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 00:29] [Kommentare: 2 - 25. Nov. 2005, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
Jens Schönfeld (ANF)


E3B und individual Computers stellen Hardwareverkauf ein
Jens Schönfeld von individual computers gibt einen vorübergehenden Ausliefgerungsstopp für Produkte von individual und E3B bekannt:

"Beide Firmen, die durch innovative und leistungsfähige Hardware-Erweiterungen für den Amiga Classic bekannt geworden sind, sehen sich durch tiefgreifende Änderungen im deutschen Recht dazu gezwungen, bis auf weiteres den Verkauf jeglicher Hardware für den Amiga Classic an Händler und Endverbraucher einzustellen.

Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2002/96/EG in verbindlich geltendes deutsches Recht (Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Nr. 17) muss jeder Hersteller, der in Deutschland Elektronikartikel erstmals in Umlauf bringt, verpflichtend bei der Stiftung EAR registriert sein. Für Hersteller aus dem Ausland muss der jeweilige Vertriebspartner diese Registrierung übernehmen, falls dies nicht bereits vom Hersteller übernommen wurde. Diese Regelung betrifft damit Elektronikprodukte im Sinne von Regel EAR 03-011 aus allen Ländern - sowohl aus dem nicht-EU Ausland, als auch aus allen Mitgliedsstaaten der EU.

Sinn der neuen Verordnung ist es, alle Hersteller bzw. Händler europaweit zu verpflichten, Verantwortung für die von ihnen produzierten Geräte zu übernehmen, wenn diese nach dem Gebrauch entsorgt werden. Das gewerbsmässige Inverkehrbringen neuer Elektronikgeräte ohne Registrierung (erkennbar an einem Mülltonnensymbol) verstösst seit heute gegen geltendes deutsches Recht und wird mit Bußgeld von bis zu 50.000,- EUR bedroht.

Wegen der komplizierten Umsetzung durch deutsche Stellen ist es nicht einfach, die Tragweite dieser Verordnung und die daraus entstehenden Pflichten abzuschätzen. Hinzu kommt, daß der extrem hohe Verwaltungsaufwand mit hohen Gebühren verbunden ist, die an die Stiftung EAR gezahlt werden müssen - speziell kleine Unternehmen und Mittelständler sind damit in ihrer Existenz akut gefährdet, weil die Gebühren mehr als hundert mal höher sind als die Entsorgungskosten. individual computers und E3B, die seit Jahren in Deutschland entwickeln und fertigen lassen, prüfen derzeit Möglichkeiten, in einer engen Kooperation die strengen Auflagen des Gesetzes gemeinsam zu erfüllen, um Kunden europaweit auch in Zukunft qualititiv hochwertigste Produkte aus Deutschland anbieten zu können. Beide Firmen wollen hier nachhaltig und verantwortungsvoll handeln.

Bis zur Klärung der offenen Fragen sehen sich beide Firmen deshalb nicht in der Lage, weitere Auslieferungen an Kunden und Händler innerhalb der EU vorzunehmen. Kunden außerhalb der EU sind von dieser Entscheidung nicht betroffen.

Wir hoffen, die dazu rechtlich notwendigen Schritte zeitnah erledigen zu können. Leider ist jedoch die Stiftung EAR derzeit nicht imstande, die durch die eigenen komplizierten Regelwerke entstandene Bürokratie zu meistern, so daß uns noch keine Registriernummer zugeteilt wurde. Natürlich möchten wir auch weiterhin innovative Produkte anbieten, und werden alles tun, den Engpass zu kurz wie möglich zu halten. Für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht." (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 00:09] [Kommentare: 107 - 28. Nov. 2005, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2005
Ragonsoft (ANF)


"Der Händler" von Ragonsoft als Freeware veröffentlicht
Ragonsoft hat das Spiel "Der Händler" zum kostenlosen Download frei gegeben. Das Spiel ist laut Hersteller sehr alt und wurde noch vor "Another Commander" beinahe fertig gestellt.

Folgende Ragonsoft-Projekte aus derselben Zeit (1996/97) werden in Kürze ebenfalls als Freeware veröffentlicht werden:
  • Speedpaint (D-Paint-ähliches Grafikprogramm, jedoch mit weniger Komfort)
  • RagonSnake (E-Snake-Variante)

Alle diese Produkte wurden in diesem Quartal endgültig fertig entwickelt und kompiliert. (nba)

[Meldung: 24. Nov. 2005, 17:37] [Kommentare: 16 - 25. Nov. 2005, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Sven Dröge (ANF)


Börsensoftware: proBonds V2.21
Die neueste Version der Börsensoftware proBonds beinhaltet diverse Fehlerbereinigungen und sonstige kleinere Verbesserungen. Eine detaillierte Übersicht der Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 15:40] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2005, 22:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AVD Template Project 1.2.0.0
Die Freeware "AVD Template" ist eine Vorlage für das Grundgerüst einer AmigaOS 4-Anwendung, geschrieben in C. Die neue Version wurde um Programmcode für die Handhabung mehrerer Fenster ergänzt und kann problemlos mit dem C-Output der neuesten GUI Builder-Version kombiniert werden. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 11:49] [Kommentare: 11 - 25. Nov. 2005, 01:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Amigaworld.net (Forum)


Linux: Betatest eines 2.6.12.6er Kernels für den AmigaOne
Unter dem Titellink finden erfahrenere Linux-Benutzer einen Kernel der Version 2.6.12.6 für den AmigaOne - ausdrücklich allerdings vorerst nur zu Testzwecken. Bisher scheint dieser auch mit DMA zu funktionieren.

Kompiliert wurde der Kernel von Gerhard Pircher auf einem AmigaOne-XE mit Bugfix, getestet wurden die IDE-Anschlüsse auf dem Board und der Ethernet-Anschluss.

Für den Kernel wurde der DMA-Layer dahingehend geändert, die Cacheflush-Funktionen zu nutzen. Die Kompilierung erfolgte ohne Bill Muellers DMA-Patch.

Bitte beachten Sie, dass der Kernel den VGA-Framebuffer verwendet, der entsprechend langsam ist. Neben einem Radeon-Treiber fehlen auch AGPGART und DRI. Außerdem sind einige Kernelmodule enthalten, die noch nicht verwendet werden können - hier soll zunächst getestet werden, was funktioniert und welche Debug-Ausgaben es anderenfalls gibt.

Installation:
  • tar -xvzf kernel.tar.gz
  • uImage: dd if=uImage of=/dev/(kernel partition)
  • 2.6.12.6-a1-2 directory: cp -r 2.6.12.6-a1-2/ /lib/modules
DMA muss per hdparm-Befehl nach dem Start aktiviert werden. Zudem wird die Verwendung von Debian Sarge empfohlen. Die Sarge-Installation kann auch mit der alten Woody-Installations-CD für den AmigaOne durchgeführt werden - das Basissystem wird automatisch aktualisiert, falls Sie die Sarge-DVDs für die Installation des restlichen Systems verwenden. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 10:16] [Kommentare: 16 - 29. Nov. 2005, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Matthias Rustler (ANF)


Programmiersprache: Amilua 0.2
Matthias Rustler hat die Version 5.0.2 der Programmiersprache Lua für AmigaOS/68k portiert. Im Archiv enthalten ist Siamiga, eine Library mit Funktionen für Intuition-Fenster, Menüs, Gadgets, Message-Handling, Zeichenfunktionen und das Blitten von Bitmaps.

Lua ist eine leichtgewichtige Sprache, die darauf ausgelegt ist, Anwendungen zu erweitern. Ein grundlegendes Konzept ist es hierbei, Metamechanismen für die Implementation von Funktionen statt zahlreiche von diesen direkt zur Verfügung zu stellen.

Amilua benötigt die ixemul.library und kann ebenso wie der zugehörige Quellkode aus dem Aminet heruntergeladen werden. Screenshots einiger Testprogramme finden Sie unter dem Titellink.

Download:
amilua_a68k-amigaos.lha (213 KB)
amilua_src.lha (233 KB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 08:22] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2005, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
antibike (ANF)


Treibersystem: AHI 6.0
Martin Blom hat Version 6.0 (Final) seines Soundkarten-Treibersystems AHI veröffentlicht. Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon und AROS stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 18:04] [Kommentare: 29 - 24. Nov. 2005, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
Aaron Leitch (ANF)


USB: Verbesserte Grafiktablett-Unterstützung in Poseidon
Aufgund diverser Anfragen von Anwendern hat sich Chris Hodges entschlossen, die Unterstützung für Wacom-Grafiktabletts in seinem USB-Stack Poseidon zu verbessern.

Folgende Tabletts werden künftig nicht mehr nur als Maus-Ersatz ("relative coordinates mode") unterstützt, sondern können auch im "absolute coordinates mode" genutzt werden - die entsprechenden Beta-Tests starten in Kürze:
  • Cintiq 21 UX
  • Cintiq Partner
  • DTF-720
  • Graphire
  • Graphire 2 4x5
  • Graphire 2 5x7
  • Graphire 3
  • Graphire 3 6x8
  • Graphire 4 4x5
  • Graphire 4 6x8
  • Intuos 4x5
  • Intuos 6x8
  • Intuos 9x12
  • Intuos 12x12
  • Intuos 12x18
  • Intuos 2 12x12
  • Intuos 2 12x18
  • Intuos 2 4x5
  • Intuos 2 6x8
  • Intuos 2 6x8
  • Intuos 2 9x12
  • Intuos 3 4x5
  • Intuos 3 6x11
  • Intuos 3 6x8
  • Intuos 3 9x12
  • PenPartner
  • PenPartner 2
  • PenStation 2
  • PL-400
  • PL-500
  • PL-510
  • PL-550
  • PL-600
  • PL-600 SX
  • PL-700
  • PL-710
  • PL-800
  • Volito
  • Volito 2 2x3
  • Volito 2 4x5
(cg)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 17:57] [Kommentare: 5 - 23. Nov. 2005, 11:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
PPCZone (Webseite)


Linux: Hardened Gentoo auf dem Pegasos (englisch)
Chris White hat unter dem Titellink eine Anleitung begonnen, die sich der Installation von Hardened Gentoo auf dem Pegasos widmet. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Linux-Distribution Gentoo auch in Umgebungen einzusetzen, die besonders hohe Sicherheit und Stabilität erfordern.

Der erste Teil der Anleitung befasst sich mit der Kernel-Kompilierung. (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 20-22 online lesbar
In der Online-Artikel-Datenbank (Titellink) der Amiga Future stehen die Beiträge aus den Ausgaben 20, 21 und 22 der Amiga Future ab sofort zur Verfügung und können somit online gelesen werden, darunter Berichte zu TFX, Wasted Dreams, Nightlong, Heretic 2, WipEout 2097 und AmigaOS 3.5. (nba)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 13:40] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2005, 06:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Neuer Ambient-Skin MorphQS
Der neue Ambient-Skin MorphQS von 'Toto' basiert lose auf dem Mercury-Skin für Gnome (Screenshot). (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 12:33] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2005, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Amiga Bourne Compatible Shell 0.0.34
Henning Nielsen Lund hat die Amiga Bourne Compatible Shell für AmigaOS 4 in der Version 0.0.34 bereitgestellt. Das Update enthält die jüngsten Fehlerbereinigungen der pdksh von Debian und OpenBSD. Zudem wurde SDK:Local/C dem Standardpfad hinzugefügt. Die ABC-Shell kann durch ihre Bourne/POSIX-Kompatibilität Portierungen von POSIX-Systemen vereinfachen.

Download: abc-shell.tar.bz2 (432 KB) (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 12:27] [Kommentare: 8 - 23. Nov. 2005, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Commodore Gebruikers Groep auf der HCC Expo
Die "Commodore Gebruikers Groep" (CGG) ist auch dieses Jahr wieder auf der niederländischen HCC Expo vertreten. Dabei handelt es sich um eine Spiele- und Computermesse, die letztes Jahr über 105.000 Besucher verzeichnen konnte.

Die CGG wird in Halle 10, Stand Nummer 10F018 zu finden sein. Neben der Möglichkeit, alte Spiele auf den Originalgeräten zu spielen, wird der Club auch Präsentationen veranstalten, beispielsweise eine Einführung in die Programmierung von Szene-Demos für den C64 und den Amiga.

Die HCC Expo findet von 25. bis 27. November in Utrecht (Holland) statt. (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 14:58] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2005, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005
(ANF)


IRC-Klient: Wookiechat 1.9.1 für AmigaOS 3/4
Die neue Version 1.9.1 des MUI-basierten IRC-Klients Wookiechat (Screenshot) steht in Versionen für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung und bietet folgende Neuerungen:
  • When you're holding down the left mouse button highlighting text, channel messages etc are paused until you let go.
  • "Unknown nick" and "Cannot send to channel" messages are displayed in their proper tabs again
  • Channel lists are no longer sorted alphabetically. It was causing a huge drain on the CPU when thousands of channels were present. It sometimes led to a crash.
  • No more garbled channel part messages
  • "Clear all" button added to the URL Grabber window
  • Added code to prevent DCC Transfers window from popping to the front when you get an incoming file if its already open in the background somewhere
  • 68k WookieChat development has resumed, and it longer hangs when recieving incoming DCC sends. A divide by zero bug in the file transfer stats function has been removed! (thank you wegster for telling me what was wrong)
  • Now works with WebChat and DarkMyst networks (homes of #amiga.org and #amigazeux). Wookie was doing its connection detection in a slightly bad way previously.
  • Clicking in the main chat display now activates the chat string gadget
  • Outgoing swear word filter. use /filter to toggle on and off

Download: WookieChat1_9_1.lha (370 KB) (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 14:45] [Kommentare: 6 - 23. Nov. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005
(ANF)


AmigaOS 4: Drumcomputer Rockbeat 1.3
Der Software-Drumcomputer Rockbeat steht jetzt in der Version 1.3 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Position LED's light up while playing, and scrolls automatically
  • You can now switch between drumkits, and it will remember the last drumkit you used.

Download: RockBEAT1_3.lha (1,6 MB) (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 14:38] [Kommentare: 2 - 21. Nov. 2005, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005



Aminet-Uploads bis 20.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
qsilver-ws.lha               comm/www     22K  GEN  HTTP/1.0 compliant webserver in ARexx
Explosions_y2k1y2k5_OS4.lha  demo/file   666K  OS4  Example Code , 2 Sets from 2001 and 2005
lamintvro.lha                demo/mag    258K  OS3  lame warp3d intvro
bintoc.lha                   dev/c        14K  VAR  Binary to C source converter
simplecat.lha                dev/misc    103K  VAR  Powerful CatComp replacement
lyrics.lha                   docs/misc    57K  GEN  Trance/Techno song texts (lyrics)
AirSeaBattle_OS4.lha         game/2play  1.4M  OS4  Shoot down the airplanes with your brand
Apricots_OS4.lha             game/2play  2.1M  OS4  Small mulitplayer Shooter , nice and fas
Foosball_OS4.lha             game/2play  329K  OS4  Board football, The oldschool type!
DeathChase3D_OS4.lha         game/actio  181K  OS4  Fast 3d Starwars game based on Starwars 
Connect4_OS4.lha             game/board  875K  OS4  4 in a row puzzler
dossizola_mos.lha            game/board  932K  MOS  Simple SDL game: block your opponent
Dossizola_OS4.lha            game/board  1.2M  OS4  Block Your opponent!
WoodenBars.lha               game/demo    43K  OS3  Simple bars game for all the PAL AMIGAs
Netrok_OS4.lha               game/jump   825K  OS4  Mario Bros type of game but with new ide
FreeFallinFred_OS4.lha       game/misc   917K  OS4  Remake of the old game Parachute.
Late_OS4.lha                 game/misc   2.0M  OS4  An Qix/Styx/Barrack clone
LinuxLunarLander_OS4.lha     game/misc   801K  OS4  Land Your Lunar
LinuxShuttleLander_OS4.lha   game/misc   1.2M  OS4  Land Your Space Shuttle!
Fanwor_os4.lha               game/role   822K  OS4  Zelda clone , with oldschool gfx and mus
NameOfGame_PRV_OS4.lha       game/role   4.3M  OS4  Preview of a TopDown RPG game
CertainDeathViaSpaceThi.lha  game/shoot  739K  OS4  Fast Vertical Shoot em up with a very st
HeroesOfRoswell_OS4.lha      game/shoot  3.0M  OS4  Vertical ShootEmup with good theme and g
HighMoon_OS4.lha             game/shoot  2.6M  OS4  The First Worms Clone on OS4 , and it's 
KETM_os4.lha                 game/shoot  2.4M  OS4  A Very stylish Shoot Em up
Anagramarama_OS4.lha         game/think  1.3M  OS4  Word puzzler , with nice gfx and blips a
FloboPuyo_OS4.lha            game/think  3.4M  OS4  The best PuyoPuyo clone ever made!
InterLogic_OS4.lha           game/think  3.4M  OS4  Remake of an old Amiga Classic , great g
MatchBall_OS4.lha            game/think  2.0M  OS4  Connect'a puzzler , with gfx themes etc
amiphoto_guis.lha            gfx/misc    572K  GEN  GUIs for AmiPhoto v1
anotice_textures.lha         gfx/misc    1.3M  GEN  Textures for ANotice v2
WarpView.lha                 gfx/show     33K  OS4  A fast Image Viewer using Warp3D
datutil.lha                  misc/emu    118K  OS3  Data file creation/conversion tool
generator_mos.lha            misc/emu    320K  MOS  Sega Genesis/Megadrive Emulator
mamediff.lha                 misc/emu    125K  OS3  Data file comparison tool
ADPCM_dec.lha                mus/misc     26K  OS3  Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
playOGG.lha                  mus/play    1.0M  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
katydid.jpg                  pix/fauna   120K  GEN  Green grasshopper (katydid)
scummbubbles2.lha            pix/icon    348K  GEN  Scumm VM Bubbles in png format
systempatch2.lha             util/boot    46K  OS3  Speedup patch for 68020+
r.lha                        util/cli    242K  VAR  Just in time GUIs for nearly any DOS com
sed-4.1.4-bin_os4.lha        util/gnu    325K  OS4  The GNU sed stream editor
sed-4.1.4-diff_os4.lha       util/gnu      1K  GEN  The GNU sed stream editor
sed-4.1.4-src_os4.lha        util/gnu    1.0M  GEN  The GNU sed stream editor
pngalpha_lib.lha             util/libs    61K  OS3  Load alpha channel data from PNG picture
cliexchange15.lha            util/shell   19K  OS4  Shell equivalent to Exchange
echo2debug.lha               util/shell   13K  OS4  Echo a string to the debug output
MultiView.lha                util/sys     55K  OS3  The datatype frontend (AROS backport)
wet.lha                      util/wb     664K  OS4  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005



os4depot.net: Uploads bis 20.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
highmoon.lha            gam/act    2Mb  The First Worms Clone on OS4 , and it's 
late.lha                gam/mis    1Mb  An Qix/Styx/Barrack clone
linuxlunarlander.lha    gam/mis  801kb  Land Your Lunar
linuxshuttlelander.lha  gam/mis    1Mb  Land Your Space Shuttle!
nameofgame.lha          gam/rol    4Mb  Preview of an TopDown RPG game
matchball.lha           gam/str    2Mb  Connect'a puzzler , with gfx themes etc
wet.lha                 uti/wor  663kb  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
heroesofroswell.lha     gam/act    3Mb  Vertical ShootEmup with good theme and g
ketm.lha                gam/act    2Mb  A Very stylish Shoot Em up
interlogic.lha          gam/puz    3Mb  Remake of an old Amiga Classic , great g
connect4.lha            gam/str  874kb  4 in a row puzzler
dvplayer-amixp.zip      vid/pla   40kb  Skin dvplayer Os4
mixer_blue_skin.lha     aud/mis   12kb  Skin Blue for OS4 Audio mixer
explosions.lha          dem/mis  665kb  Example Code , 2 Sets from 2001 and 2005
noiz2sa.lha             gam/act    9Mb  An abstract shoot'em up game by Kenta Ch
fanwor.lha              gam/adv  822kb  Zelda clone , with oldschool gfx and mus
fred.lha                gam/mis  916kb  Remake of the old game Parachute.
flobopuyo.lha           gam/puz    3Mb  The best PuyoPuyo clone ever made!
foosball.lha            gam/spo  328kb  Board football, The oldschool type!
echo2debug.lha          uti/she   13kb  Echo a string to the debug output
airseabattle.lha        gam/act    1Mb  Shoot down the airplanes with your brand
apricots.lha            gam/act    2Mb  Small mulitplayer Shooter , nice and fas
cdvst.lha               gam/act  739kb  Fast Vertical Shoot em up with a very st
deathchase3d.lha        gam/dri  180kb  Very fast 3d Starwars game based on Star
anagramarama.lha        gam/puz    1Mb  Word puzzler , with nice gfx and blips a
netrok.lha              gam/pla  824kb  Mario Bros type of game but with new ide
processtorrent.lha      uti/scr    3kb  Arexx-Script to handle .torrent files
cliexchange.lha         uti/she   18kb  Shell equivalent to Exchange
dossizola.lha           gam/boa    1Mb  Block Your opponent!.
amiphoto_guis.lha       gra/the  571kb  GUIs for AmiPhoto v1
anotice_textures.lha    gra/the    1Mb  Textures for ANotice v2
warpview.lha            gra/vie   33kb  A fast Image Viewer using Warp3D
(cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 00:28] [Kommentare: 5 - 23. Nov. 2005, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005



Aros Archives: Uploads bis 20.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
i386-aros-cross-gcc-3.3.1-cygwin.zip  dev/cro   38Mb  i386 AROS Cross GCC For Cygwin
soliton.rar                           gam/     114kb  Port of Solitaire-like Amiga Game
(cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2005
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: TD-MPlayer-GUI 0.5
Die Multiplattform-Entwicklergruppe TDolphin hat die MorphOS-Version 0.5 ihrer grafischen Benutzeroberfläche für den Videoabspieler MPlayer veröffentlicht. Das Update umfasst unter anderem eine Schaltfläche zur Minimierung sowie zusätzliche Bubble-Hilfstexte.

Download: tdmplayergui.lha (50 KB) (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2005, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Wetterprogramm Wet 4.1 mit AmiDock-Unterstützung
Neben der Wetteranzeige in der Titelleiste oder als Piktogramm auf der Workbench bietet die Version 4.1 des AmigaOS 4-Programms Wet diese Funktion nun ebenso für das AmiDock. Zudem kann das Programm jetzt auch hinter einem Proxy-Server betrieben werden.

Download: wet.lha (664 KB) (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2005, 19:11] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2005, 23:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


PDF-Buch "Le livre du Pegasos" nun auch in englischer Übersetzung
Das als PDF-Datei vorliegende 148-seitige Buch "Le livre du Pegasos", für das Übersetzer gesucht worden waren (amiga-news.de berichtete), liegt nun auch in einer ersten, allerdings noch unvollständigen englischen Fassung vor. Es fehlen derzeit noch Mac OS X sowie die Hälfte des Linux-Teils.

Ziel des Buches ist es, Informationen und Artikel rund um den Pegasos und seine Betriebssysteme (MorphOS, Linux, Mac OS X via Mac-on-Linux) in einem einzigen Dokument zusammenzuführen, damit diese auch offline konsultiert und problemlos ausgedruckt werden können.

Übersetzungen in weitere Sprachen (Deutsch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch und Polnisch) sind bereits in Arbeit. Mittlerweile kann für die Autoren und Übersetzer auch gespendet werden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2005, 18:08] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2005, 08:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2005
Carsten Siegner (ANF)


Beispiel-Projekt: Skelettanimation mit Blender
Carsten Siegner hat eine kleine Animation für den Raytracer Blender erstellt, die das Einfügen von Skelettanimationen in einer Realszene demonstriert. Dabei werden auch die sogenannten Schattenobjekte benutzt, also Objekte, die nicht selbst dargestellt werden sondern nur einen Schatten.werfen. Mit Schattenobjekten kann man jedem 3D-Objekt in einer Realszene Schatten verpassen.

Download: Skelett.lha (440 KB) (cg)

[Meldung: 20. Nov. 2005, 17:29] [Kommentare: 5 - 22. Nov. 2005, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2005
ANN (Webseite)


Audio-Decoder: ADPCM_dec 1.2
Lorence Lombardo hat ein Update von ADPCM_dec auf Version 1.2 veröffentlicht. Der Audio-Decoder ist gedacht für das ADPCM-Paket von Christian Buchner.

Die ADPCM-Datei wird dabei entweder ins RAW-Format konvertiert oder direkt an AHI übergeben. Angaben zu den Änderungen in der neuen Version liegen nicht vor.

Download: ADPCM_dec.lha (28 KB) (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2005, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2005



AROS: Status-Update vom 19.11.2005
Paolo Besser hat unter dem Titellink ein weiteres Status-Update zu den aktuellen AROS-Entwicklungen veröffentlicht.

Neben Bernd Roeschs AfA OS für 68k-Prozessoren (amiga-news.de berichtete) gibt es auch bei den gehosteten AROS-Versionen für die Plattformen PowerPC und x86 Neuigkeiten: so läuft der AmigaOS-Klon bei Joe Fenton nun via Fedora Core 4 prinzipiell auch auf seinem iMac, und für x86-Rechner findet sich eine FreeBSD-gehostete AROS-Version auf dem FTP-Server von Back to the Roots.

Des weiteren wurde von Michal Schulz der Hardware-unabhängige Gerätetreiber (HIDD) für die Grafik unter VMware wiederbelebt, so dass der Betrieb von AROS unter diesem Emulator erleichtert wird. Zudem arbeitet er an einem 2D-beschleunigten Grafik-HIDD für ATI-Karten.

Ebenfalls Erwähnung findet zudem Pavel Fedins Rückportierung einiger Kommandozeilenbefehle von MorphOS (amiga-news.de berichtete), durch welche unter anderem der Mount-Befehl nun die Verzeichnisse DEVS:DOSDrivers und SYS:Storage/DOSDrivers wie unter AmigaOS seit der Version 2.1 unterstützt. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2005, 12:00] [Kommentare: 13 - 22. Nov. 2005, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2005
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


AmiDevCpp: Version 0.5 veröffentlicht / Zielplattform nun auch AROS
AmiDevCpp, die integrierte Amiga-Entwicklungsumgebung für Windows, ist in der Version 0.5 verfügbar und enthält jetzt neben dem m68k-amigaOS- auch einen i686-aros-Crosscompiler.

Damit ist es (zumindest theoretisch) möglich, ein mit AmiDevCpp erstelltes Projekt mit wenigen Mausklicks sowohl für AmigaOS (m68k) als auch für AROS (x86) zu kompilieren.

Für das Herunterladen und Installieren wird der eigens dafür erstellte Internet-Installer empfohlen.

Download: InetInstallerAmiDevCpp.exe (61 KB) (snx)

[Meldung: 19. Nov. 2005, 07:41] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2005, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2005
Markus Pohlmann (ANF)


Arcade-Spiel: BatDefense 0.4.3
Eine neue Version des Arcade-Spiels BatDefense (Screenshot) steht ab sofort zur Verfügung. Änderungen zu vorherigen Versionen:
  • Eine der Soundroutinen wird nicht weiterverfolgt und ist deaktiviert
  • Bugfix für CGFX-Systeme: BatDefense läuft jetzt auf CGFX- genauso wie auf Picasso96-Systemen
(cg)

[Meldung: 18. Nov. 2005, 20:18] [Kommentare: 8 - 20. Nov. 2005, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2005
ANN (Webseite)


SystemPatch 2.95 (Update)
SystemPatch von Sante Nocciolino ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 68060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts. Änderungen in Version 2.94:
  • SystemPatch now detects rtg systems and doesn't install layers and graphics patches
  • added patches to utility.library
  • added dos.library patches: Read(), Write(), DoPkt()
  • added QUICKWAITBLIT option: Waitblit() returns immediately
  • added DynamicDMA in auto interrupt vector 3
  • added gfx patches: InitGels(), ClearRectRegion(), AreaDraw(), InitBitMap(), InitView(), InitVPort()
  • added exec patches: CopyMem(), CopyMemQuick(), FindName(), FindPort(), FindTask(), FindResident(), FindSemaphore(), AllocSignal(), FreeSignal()
  • CopyMem() and CopyMemQuick() patch code depends on your CPU
  • added interrupts patches: IVPORTS, IVSOFTINT
  • bug fix for ClearRegion(), DisposeRegion()
  • little speedup to auto interrupt routines
  • Extent patches are not installed by default because buggy: you can use +Extent to override
  • MMU option not supported in this version
  • other things I forgot

Download: SystemPatch2.lha (47 KB)

Update: (13:00, 20.11.05, snx)
Seit gestern liegt unter demselben Link die fehlerbereinigte Version 2.95a vor. (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2005, 19:47] [Kommentare: 5 - 20. Nov. 2005, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2005
Amiga.org (Webseite)


Cross-Compiler für AROS als Zielplattform
Jocke 'Zerohero' Birging hat seiner Cross-Compiler-Seite nun auch eine kurze Anleitung sowie die i686-Linux-Binaries für AROS als Zielplattform hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 18. Nov. 2005, 11:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2005
Bernd Roesch (Kommentare)


AROS: AfA OS (AROS für AmigaOS) initiiert (Update)
AfA OS (AROS für AmigaOS) von Bernd Roesch ermöglicht unter AmigaOS die Nutzung von Funktionserweiterungen des Betriebssystems AROS (Amiga Research OS) sowie die Kompilierung des AROS-Quellkodes ohne weitere Anpassungen.

AfA läuft gehostet unter AmigaOS und erweitert dieses gegenwärtig um Antialiasing für TrueType-Fonts, Alphakanal-Unterstützung für Datatypes sowie weitere AROS-Funktionen für Entwickler.

Download: AFA_OS.zip (524 KB)

Update: (18:55, 17.11.2005, snx)
Inzwischen wurde auch ein eigenes Forum für AfA OS eingerichtet. (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2005, 19:44] [Kommentare: 98 - 21. Nov. 2005, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2005
Amiga Future / MorphZone


MorphOS: Software-News bis 16.11.2005

E-UAE 0.8.28-2

Fabien Coeurjoly hat die aktuelle Version 0.8.28 des Amiga-Emulators E-UAE gestern in einer neuen Fassung bereitgestellt. Angaben zu den Änderungen liegen dem Archiv jedoch nicht bei.

Download: e-uae-0.8.28-2.lha (2,3 MB)

Tuxracer 0.61

Der französische Entwickler 'SixK' hat seine Portierung des Spiels Tuxracer, bei dem Sie den Linux-Pinguin einen schneebedeckten Abhang hinabsteuern müssen (Screenshot), in der Version 0.61 gestern erneut für MorphOS kompiliert. Angaben hinsichtlich der Änderungen liegen nicht vor.

Download: tuxracer-0.61-mos.lha (8,3 MB)

Scumm VM Bubbles V2

Oliver 'Bladerunner' Hummel hat seine Piktogramme für die Spiele-Engine ScummVM komplett erneuert und um zusätzliche Icons, etwa für Erben der Erde und Gobliiins, erweitert (Vorschau).

Download-Seite (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2005, 18:04] [Kommentare: 6 - 17. Nov. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2005
amidevcpp (ANF)


AmiDevCpp: Uploadmöglichkeit für eigene DevPaks und Beispielprojekte
Bei AmiDevCpp handelt es sich um die freie Entwicklungsumgebung Dev-C++, bei der der Compiler durch einen AmigaOS-Crosscompiler ersetzt wurde. Hierdurch ist es möglich, unter Windows Programme für den Amiga (m68k) zu entwickeln und zu kompilieren.

Unter dem Titellink besteht ab sofort die Möglichkeit, eigene DevPaks hochzuladen. Mit DevPaks können neue Includes, Linkerlibs und Quellcodebeispiele komfortabel installiert und auch wieder deinstalliert werden. Eine ausführliche Anleitung zum erstellen eigener DevPaks findet sich hier.

Ausserdem besteht die Möglichkeit kleine Beispielprojekte (max 1000kB) hochzuladen, die Programmieranfängern den Einstieg erleichtern sollen. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2005, 02:49] [Kommentare: 23 - 17. Nov. 2005, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2005
ANN (Webseite)


Tony Horgan: Reminiscences of an Amiga Journalist
Unter dem Titellink finden Sie den englischen Erlebnisbericht des früheren Amiga-Journalisten Tony Horgan, der ab 1987 für das britische Magazin Amiga User International schrieb (welches damals noch "Commodore Business and Amiga User" hieß). (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2005, 16:15] [Kommentare: 7 - 17. Nov. 2005, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2005



MorphOS: Pixel 1.0 Beta 6 Build 498 erhältlich
Seit gestern steht registrierten Benutzern die aktuelle Version 1.0 Beta 6 Build 498 des Grafikprogramms Pixel von Pavel Kanzelsberger auch für MorphOS, Mac OS X und Linux/PPC zur Verfügung.

Das Update bringt eine verbesserte History und Font-Handhabung mit sich sowie Unterstützung für neue Sprachen. Nach zweiwöchigem Test soll es anschließend zudem eine neue Demoversion für die Allgemeinheit geben.

Auf der OS/2-Veranstaltung Warpstock Europe 2005 vom 18. - 20. November in Dresden wird Pixel auch auf CD erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2005, 07:13] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2005, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
Pegasos.org (Webseite)


Anleitung: Verwendung einer USB2-Karte im Pegasos unter MorphOS (englisch)
Unter dem Titellink hat Gunne Steen eine kurze, englische Zusammenstellung der Schritte vorgenommen, die notwendig sind, eine USB2-Karte im Pegasos unter MorphOS zu betreiben.

Im wesentlichen läuft es darauf hinaus, dass man unter MorphOS 1.4.5 lediglich noch das OpenUSB.device in das Verzeichnis MOSSYS:Devs/USBHardware kopieren und in den Systemeinstellungen hinzuzufügen braucht. Das benötigte Device ist Bestandteil von Guido Mersmanns Arakattack.

Einschränkend wird vom Autor darauf hingewiesen, dass diese Vorgehensweise von ihm lediglich mit einer PCI-Karte von NEC getestet wurde. (snx)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 19:39] [Kommentare: 19 - 17. Nov. 2005, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Status-Update für AVD GUI Builder u.a.
Der kommerzielle AVD GUI Builder dient der Erstellung und Wartung Reaction-basierter graphischer Benutzeroberflächen. Der Entwickler hat unter dem Titellink einige Screenshots veröffentlicht, die die Handhabung der meisten verfügbaren Reaction-Objekte demonstrieren.

Die neueste Version, die in Kürze registrierten Kunden zur Verfügung stehen soll, unterstützt derzeit 25 Reaction- und BOOPSI-Klassen, die in Echtzeit erstellt oder manipuliert werden können. Ein Interaktives Clipboard-System steht zur Verfügung, außerdem ist die Definition von Benutzerschnittstellen die aus mehreren Fenstern bestehen jetzt möglich. Das Laden existierender Projekte ist jetzt auch per Drag'n Drop auf das AppIcon oder das AppWindow möglich.

AVD Template Project v1.2.0.0

Die Freeware "AVD Template" ist eine Vorlage für ein Grundgerüst einer AmigaOS 4-Anwendungs, geschrieben in C. Die neue Version wurde um Programmcode für die Handhabung mehrerer Fenster ergänzt und kann problemlos mit dem C-Output der neuesten GUI Builder-Version kombiniert werden. Die neue Version wird in Kürze auf os4depot.net und im Aminet veröffentlicht.

guiX

Dieses neue Freeware-Projekt generiert aus XML-Projektdateien wie sie beispielsweise von GUI Builder erzeugt werden "on-the-fly" graphische Benutzeroberflächen. guiX kann beispielsweise verwendet werden, um graphische Benutzeroberflächen für Shell- oder ARexx-Skripte zu erstellen. Eine erste Version des Tools wird voraussichtlich gleichzeitig mit der finalen Version von GUI Builder veröffentlicht werden. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 16:27] [Kommentare: 8 - 16. Nov. 2005, 15:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005



Printmagazin: Total Amiga, Ausgabe 22
Ausgabe 22 des englischen Printmagazins "Total Amiga" ist ab sofort erhältlich. Einen Überblick über die Themen dieser Ausgabe finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 16:08] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2005, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 0.6
Der Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt.

Die Version 0.6 bietet neben Fehlerbereinigungen unter anderem nun auch Drag'n'drop-Unterstützung, Mouse-Blanking und alphabetische Dateisortierung. Zudem wird die 90°-Drehung zurückgesetzt, wenn man zwischen einzelnen Dateien wechselt.

Download: warpview.lha (33 KB) (snx)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 10:05] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2005, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
ANN (Webseite)


Soundplayer: PlayOGG 3.4 veröffentlicht
Bei PlayOGG handelt es sich um einen Soundplayer für die Formate OGG Vorbis, MP3, MPEG, FLAC, VOB, AC3, RA und SID sowie weitere Modul- und Soundformate.

Die Version 3.4 bringt neben Fehlerbereinigungen und aktualisierter Dokumentation die Unterstützung weiterer ADPCM-Varianten mit sich sowie im ausführlichen Modus eine neue Fortschrittsanzeige für diese. (snx)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
Richard H. Poser II. (E-Mail)


Instant Messenger: AmigAIM-Betaversion 0.9454 veröffentlicht
Unter dem Titellink wurde die Betaversion 0.9454 des Instant Messengers AmigAIM veröffentlicht. Diese bietet nun die gewünschte Option, in den Einstellungen die Rückfrage beim Beenden des Programms zu deaktivieren. (snx)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 09:44] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2005, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
amigaworld.net (Webseite)


Workbench-Klon: Scalos 41.2
Eine neue Beta-Version des bekannten Workbench-Ersatzes Scalos wurde heute für AmigaOS 3 und MorphOS veröffentlicht. Die Liste der Änderungen entnehmen Sie bitte der History.

AmigaOS 3: ScalosBeta_41.2_68K.lha (1,8 MB)
MorphOS: ScalosBeta_41.2_MOS.lha (2,2 MB) (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 03:12] [Kommentare: 10 - 15. Nov. 2005, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005



Aminet-Uploads bis 13.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
StarAm_Plan.lha              biz/misc    848K  OS3  Spreadsheet, V2.3,OS 3.0+, 68000 CPU
StarAm_Plan881.lha           biz/misc    842K  OS3  Spreadsheet, V2.3,OS 3.0+, needs FPU
ctorrent.lha                 comm/tcp     60K  OS3  BitTorrent Client For Amiga
grp_0divide.lha              demo/aga    130K  OS3  ZeroDivide - 64Kb AGA Intro by gRp
grp_0dividermx.lha           demo/aga     55K  OS3  ZeroDivideRmx - 52Kb AGA Intro by gRp
beegeez.lha                  dev/basic     6K  GEN  Short examples of using some devices and
clipit.lha                   dev/c       264K  VAR  ClipIt V2 GUI for clipboard.device src i
expat-ppc.lha                dev/c       1.2M  OS4  Expat C library for parsing XML
cppboost.lha                 dev/misc    5.8M  OS4  Boost C++ libraries
subversion-1.1.4.lha         dev/misc    6.6M  VAR  Revision control system, successor to RC
amon.lha                     dev/moni     23K  GEN  AMON hex monitor (Pascal source)
sysspeeda3000.zip            dev/moni      1K  OS3  SysSpeed Module: A3000/CyberstormMKII/Cy
alcatraz_iq.lha              game/demo   391K  OS3  Alcatraz' IQ Engine (3D Engine)
landofgenesis_demo.zip       game/demo   2.8M  OS3  Land of Genesis (Demo)
njam_mos.lha                 game/jump   1.4M  MOS  Full featured cross-platform pacman-like
PacMan05.lha                 game/jump   1.2M  OS4  PacMan 05
scummvm_tools-aos4.lha       game/misc   822K  OS4  SCUMMVM Tools for use with SCUMM games.
magx-mos.lha                 game/text   377K  MOS  text adventures compiler
scrambly.lha                 game/think  208K  OS4  puzzle game - port of a cellphone game
mencoder.lha                 gfx/edit    3.1M  OS4  MEncoder for OS4
shim-src.lha                 gfx/show     13K  GEN  C Source of shim, a CLI image viewer
d_WinUAE.lha                 hard/drivr    5K  OS3  German keymap for WinUAE
vbamuigui.lha                misc/emu     14K  OS4  VisualBoy Advance MUI GUI
BA_Tracks.lha                mods/blkha  194K  GEN  4 PT (2 channel) mods by blakkhar
Beat_for_my_sweet_remix.lha  mods/blkha  2.0M  GEN  DBM remix by blakkhar
CantUCremix.lha              mods/blkha  131K  GEN  DBM remix by blakkhar
KDA.lha                      mods/blkha  860K  GEN  DBM by blakkhar
MimiInHouse_Mix.lha          mods/blkha   46K  GEN  PT mod by blakkhar
OK.lha                       mods/blkha  570K  GEN  DBM by blakkhar
Spectrum-One.lha             mods/blkha    5K  GEN  PT mod by blakkhar
ruidos nuevos 4.mp3          mods/mpg    3.6M  GEN  Song by Diezi7
atmosfear_stuermera.zip      mods/xm     450K  GEN  Realms of Atmosfear (XM Module)
breakthesilen_stuermera.zip  mods/xm     185K  GEN  Break the Silence (XM Module)
cybericalwar_stuermera.zip   mods/xm     460K  GEN  Cyberical Wargames (XM Module)
redalert_stuermera.zip       mods/xm     477K  GEN  Red Alert (XM Module)
ADPCM_dec.lha                mus/misc     25K  OS3  Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
freedb_copytracks.lha        mus/misc     11K  GEN  ARexx script for FreeDB to copy CD track
playOGG.lha                  mus/play    986K  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
snowyhills-panorama.jpg      pix/3dani   268K  GEN  Snowy Hills (Computergenerated Panorama)
EVIcons.lha                  pix/icon    197K  GEN  NewIcons for Eye Viewer v1.x-2.1
EVSkullflags.lha             pix/icon     34K  GEN  Patch with Skullflags for Eye Viewer 2.1
WWorth_fincats.lha           text/edit    27K  OS3  Wordworth 3SE,4SE & 7 Finnish catalogs
mkpasswd.lha                 util/cli      8K  OS4  Small program for generating 'random' pa
wave_dt.lha                  util/dtype  113K  OS4  An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with s
StartBar-ITA.lha             util/misc    96K  OS3  Italian version of StartBar
wbmakelink_os4.lha           util/wb      49K  OS4  A tool to make links all over your volum
(cg)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 02:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005



os4depot.net: Uploads bis 13.11.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
wave_dt.lha            dat/sou  112kb  An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with s
pacman05.lha           gam/mis    1Mb  PacMan 05
njam.lha               gam/act    2Mb  Njam - SDL action game
mkpasswd.lha           uti/she    7kb  Small program for generating 'random' pa
wbmakelink.lha         uti/wor   48kb  A tool to make links all over your volum
freedb_copytracks.lha  aud/mis   10kb  ARexx script for FreeDB to create MP3 tr
vbamuigui.lha          emu/uti   14kb  VisualBoy Advance MUI GUI
scrambly.lha           gam/puz  208kb  puzzle game - port of a cellphone game
clipit.lha             uti/wor  264kb  ClipIt V2 GUI for clipboard.device src i
mencoder.lha           vid/edi    3Mb  MEncoder for OS4
boost.lha              dev/lib    5Mb  Boost C++ libraries
expat-ppc.lha          dev/lib    1Mb  Expat C library for parsing XML
scummvm_tools.lha      gam/adv  821kb  SCUMMVM Tools for use with SCUMM games.
(cg)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 02:58] [Kommentare: 1 - 19. Nov. 2005, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2005
Alinea Computer (ANF)


ALINEA Computer präsentiert sich der Öffentlichkeit
Wehrheim, Deutschland, den 14. November 2005.

ALINEA Computer freut sich, sich als neues Unternehmen für Amiga-Software vorstellen zu dürfen. Wir sind eine Firma, die sich überwiegend auf die Entwicklung und den Vertrieb von AmigaOS4-Anwendungen sowie -Spielen konzentrieren möchte. Daneben bieten wir Servicedienstleistungen an, die sich von der CD-Produktion, über die Webgestaltung bis hin zum Dokumentendruck erstrecken.

Folgende Amiga-Software bieten wir ab sofort an:

ANotice 2 - das umfangreiche Notizzettel-Programm

ANotice 2 ist ein Notizzettelprogramm für die Workbench. Es hilft Ihnen Notizen, Termine, To-Do-Listen oder sonstige wichtige Informationen zu verwalten. Die Notizen können dabei schnell und einfach geändert sowie in verschiedene Text-Formate exportiert werden.

ANotice 2 verwaltet dabei bis zu 13 Notizen, wobei jeder Notizzettel durch 13 verschiedene Hintergrund- und Textfarben, 7 Texturen, unterschiedlichen Schriftarten sowie 4 Textattribute individuell gestaltet werden kann.

Neben dem umfangreichen Reaction-Einsteller, zur Kontrolle aller Funktionen, besitzt das ANotice 2 Softwarepacket eine Netzwerkfunktion mit Client- sowie Server-Programm. Dadurch wird das verteilen z. B. einer To-Do-Liste in einer Firma zum Kinderspiel.

ANotice wurde als Commodity und völlig Systemkonform programmiert. Es läuft auf jedem Amiga mit mindestens Amiga OS 4.0. Es werden keine weiteren Libraries oder zusätzliche Programme benötigt.

ANotice 2 wird per E-Mail ausgeliefert und kostet 5,95 Euro.

AmiPhoto - die schnelle und komfortable Bilderverwaltung

AmiPhoto ist ein Fotoalbum für Ihre digitalen Fotos und Bilder, das durch seine einfache Bedienung und ansprechende Oberfläche überzeugen kann. Mit AmiPhoto können bis zu einer halben Millionen Bilder in max. 500 Alben verwaltet und auf der Oberfläche oder per Multiview angezeigt werden. Durch die direkte Unterstützung des AmigaOS 4.0 Datatypes-System ist es möglich alle Bild-Formate zu verwenden, die als Datatype vorhanden sind. Zusätzlich kann AmiPhoto die EXIF-Daten der digitalen Fotos auslesen und anzeigen.

Um sich perfekt auf Ihre Workbench-Oberfläche anpassen zu können, verwendet AmiPhoto ein eigenes Bitmap Skin-System. Die 17 auf CD mitgelieferten Skins (Oberflächen) bieten Ihnen dabei schonmal einen großen Gestaltungspielraum. Natürlich können Sie auch eigene Skins erstellen. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren Skin auf unserer Seite präsentieren dürften.

AmiPhoto ist vollkommen Systemkonform programmiert, unterstützt die Application.library und benötigt keine zusätzlichen Librarys.

AmiPhoto wird auf CD ausgeliefert und kostet nur 19,95 Euro.

Freeware

Das Hauptziel von Alinea Computer ist es, den Amigamarkt zu unterstützen. Genau aus diesem Grund werden wir zukünftig auch weitere kostenlose Programme veröffentlichen, um vorhandene Amiga-Softwarelücken zu schließen. Wir hoffen, dass Sie unsere Software gebrauchen können und würden uns über Feedback bezüglich dieser sehr freuen.

Alle Produkte können Sie in unserem Alinea-Shop erwerben. Händler wenden sich bei Bestellungen bitte an diese E-Mail.

Wir würden uns freuen, Sie als Kunde bei uns begrüßen zu dürfen! (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2005, 02:46] [Kommentare: 115 - 18. Nov. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2005
ANN (Webseite)


OpenPCI: PciTool liefert Informationen über eingebaute PCI-Karten
PciTool von Marian Guc steht in Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung und liefert auf einem mit der openpci.library ausgestattetem System Informationen über die eingebauten PCI-Karten. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2005, 23:54] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2005, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2005
Thorsten Passow (ANF)


Tabellenkalkulation: StarAm Plan 2.3
Thorsten Passow gibt die Fertigstellung der Version 2.3 seiner Tabellenkalkulation StarAm Plan bekannt. Änderungen gegenüber Version 2.24:
  • Es können jetzt fast alle Diagrammtypen inkl. Überlagerungsdiagramme über das Grafik-Menü erzeugt werden. Die wichtigsten Einstellungen werden jetzt vorab abgefragt.
  • Die Befehle des Bearbeiten-Menüs und die Befehle zum Formatieren von Zellen geben jetzt im Fehlerfall genauere Auskünfte und bieten teilweise Auswahlmöglichkeiten. Die Befehle werden jetzt so weit sinnvoll unvollständig ausgeführt.
  • Die Daten im Zwischenspeicher können auf Wunsch als ganze Zeilen oder Spalten eingefügt werden.
  • Das Einfügen von Referenzen auf andere Arbeitsblätter/Ebenen in Formeln ist nun auch mit der Maus möglich.
  • Die Optionen Leer und Nullen werden jetzt von allen Diagrammtypen
  • außer dem 2D-Flächendiagramm unterstützt.
  • Die durch XPK gegebene Möglichkeit des verschlüsselten Speicherns von Arbeitsblättern wird jetzt vernünftig unterstützt.
  • Die Funktion zum automatischen Speichern wurde verbessert und kann daher jetzt sinnvoll zusammen mit der Funktion zum automatischen Backup genutzt werden.
  • Es gibt eine Reihe weiterer Verbesserungen.
  • Es wurden viele Fehler beseitigt.
  • Für registrierte Anwender steht das Handbuch auf Wunsch jetzt auch als PDF-Datei zur Verfügung.

Eine vollständige Liste der Veränderungen ist Bestandteil des Archivs, das unter dem Titellink zum Download zur Verfügung steht. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2005, 23:25] [Kommentare: 8 - 16. Nov. 2005, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2005
Horst Diebel (ANF)


Statusbericht: Schlachtfeld Phase II - Einheitenentwicklung
Die Macher des Strategiespiels "Schlachtfeld Phase II" geben einen weiteren kurzen Einblick in den derzeitigen Stand der Entwicklungen:

Stefan Jurisch hat auf Basis des Designs von Edgar Leidig die Neuentwicklung der Einheiten für Schlachtfeld Phase II übernommen. Der Destroyer hat als erste Einheit seinen vorerst letzten Schliff bekommen und kann auf der Seite von Stefan Jurisch (Titellink) begutachtet werden.

Unter dem Punkt Destroyer Gallery wird die Entwicklung der Einheit mit insgesamt 19 Bildern veranschaulicht.

Die finale Version der Einheit wird aber erst im Laufe der ersten Hälfte des kommenden Jahres veröffentlicht werden. Zunächst einmal geht es mit der Entwicklung der nächsten Einheit (von insgesamt 42) weiter. (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2005, 16:03] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2005, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 213 420 ... <- 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 -> ... 440 521 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.