amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Jun.2004
ANF


Videos von MorphOS in Aktion (Update)
Unter dem Titellink können Sie verschiedene Anwendungen und Spiele unter MorphOS in Aktion erleben, beispielsweise fxPAINT, Delitracker, Pagestream, FinalWriter, Shogo oder Wipeout 2097.

Update: (17:51, 20.06.04, snx)
Zudem existiert auch das Video einer Pegasos-Präsentation im Rahmen der IfParty an der Politechnischen Universität von Valenzia im März dieses Jahres. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 22. Jun. 2004, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Drei neue Produktionen hinzugefügt
Dem Amiga Demoscene Archive wurden drei neue Produktionen hinzugefügt: Motion / Bomb, Chrysler / Fit and Bandwagon sowie Hotstyle Takeover / Loonies.

Insgesamt beläuft sich das Archiv damit derzeit auf 374 Produktionen mit 3844 Screenshots. Die aktuellen Top 10:
  • 01 planet potion / potion
  • 02 desert dream / kefrens
  • 03 silkcut / the black lotus
  • 04 state of the art / spaceballs
  • 05 brus / ephidrena
  • 06 hardwired / silents & crionics
  • 07 third eye conqueror / madwizards
  • 08 big! / ephidrena
  • 09 fad / sonik clique
  • 10 enigma / phenomena
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
Robin (ANF)


AmigaOS4: Native mpega.library
Im OS4Depot liegt jetzt auch eine native Version der mpega.libary (499 KB) für AmigaOS4 vor. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:47] [Kommentare: 108 - 24. Jun. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Michael Ness (Mattathias BASIC)
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Michael Ness, dem Autor von Mattathias BASIC.

Diese noch in der Entwicklung befindliche Sprache orientiert sich an AMOS, um Anfängern einen einfachen Zugang zum Programmieren zu gewähren, und ist für AmigaOS, AmigaOS4, MorphOS, BeOS, Linux sowie Windows geplant. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:45] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2004, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: DOSBox 0.61 R3 und RunDOS 1.2 veröffentlicht
Der DOS-Emulator DOSBox (578 KB) liegt nun in der Version 0.61R3 vor, das Tool RunDOS (32 KB) zum Starten von DOS-Programmen per Mausklick von Ambient aus in der Version 1.2.

Die neue DOSBox-Version läuft stabiler und schneller als ihr Vorgänger, während RunDOS jetzt die Option bietet, beim Beenden eines DOS-Programms automatisch auch die DOSBox wieder zu schließen. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 11:45] [Kommentare: 4 - 20. Jun. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaKit.com: Neuer britischer Amiga-Webshop
Mit AmigaKit.com hat ein neuer Amiga-Webshop seine Pforten geöffnet. Der Versand erfolgt derzeit nur innerhalb Britanniens. Verkauft werden neue sowie wiederinstandgesetzte Produkte. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2004, 07:39] [Kommentare: 3 - 20. Jun. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
amiga.org (Webseite)


Filesharing: ctorrent für AmigaOS und MorphOS (Update)
ctorrent ist ein konsolen-basierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorrent.

Die Amiga-Version wurde auf einem 68040/40 entwickelt, auf diesem System benötigt der Klient für das so genannte "File Hash Checking" (notwendig bei der Wiederaufnahme eines unterbrochenen Downloads) bei einer 44 MB Datei ca. 1,5 Minuten, die CPU-Belastung liegt jedoch im normalen Betrieb unter 50 %.

ctorrent unterstützt keine Upload-Limitierungen.

Direkter Download: ctorrent-1.3.2.lha (186 KB)

Update: (12:29, 20.06.04, snx)
#amigazeux hat zwischenzeitlich auch eine MorphOS-Version (71 KB) bereitgestellt. Wie die AmigaOS-Version verfügt auch diese nur über eine allgemeine Bandbreitenbegrenzung für Up- und Download zusammengenommen. (cg)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 17:11] [Kommentare: 15 - 21. Jun. 2004, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004



amiga-news.de: Forumstruktur verbessert
Die Struktur des Forums von amiga-news.de wurde hinsichtlich der einzelnen Kategorien und ihrer Anordnung überarbeitet. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 11:03] [Kommentare: 82 - 22. Jun. 2004, 04:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Native Versionen von SGrab und PNGTool
Stephan Rupprecht hat OS4-Versionen der Programme SGrab (328 KB, erstellt Screenshots) und PNGTool (198 KB, konvertiert verschiedene Grafikformate nach PNG) veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 10:13] [Kommentare: 15 - 20. Jun. 2004, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
ANN (Webseite)


PegXMac: Betaversion für den Amiga One fertig gestellt
Die Live-CD PegXMac von David Bentham (amiga-news.de berichtete) liegt nun in einer frühen Betaversion auch für den Amiga One vor. Vor dem Herunterladen muss man sich beim Autor registrieren. PegXMac erlaubt das Starten von MacOS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos oder Amiga One ohne zuvorige Linux-Installation. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 09:50] [Kommentare: 4 - 19. Jun. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2004
Michael Garlich (ANF)


Titan Computer: Diskussions- und Hilfe-Forum eingerichtet (Update)
Die Software-Schmiede Titan Computer hat ein Forum eingerichtet, in dem Fragen rund um deren Amiga- und MorphOS-Produkte beantwortet werden und Hilfestellung geleistet wird.

Update: (12:02, 19.06.04, snx)
Laut Aussage Michael Garlichs im Titan-Forum erscheint Papyrus für MorphOS voraussichtlich in sechs bis acht Wochen. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2004, 06:17] [Kommentare: 22 - 21. Jun. 2004, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
Thomas Unger (ANF)


Kickstart archives: DVD-Release v3.2
"Kickstart archives" ist eine Sammlung von Dokumenten in deutscher und englischer Sprache über die Geschichte des Amigas und Commodores aus der Sicht vieler verschiedener Autoren.

Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu bekannten Persönlichkeiten aus dem Amiga-Umfeld, die Amiga-Modelle und Amiga-Clones, das AmigaOS und alternative Betriebssysteme, Peripheriegeräte und die Amiga-Patente sowie ergänzendes Material.

Eingebunden ist das alles in einen HTML-basierten Index. Alle Dokumente wurden mit Erlaubnis ihrer jeweiligen Autoren oder Copyright-Inhaber auf DVD veröffentlicht. "Kickstart archives" läuft auf jeder Plattform und ist auf Festplatte kopierbar. Eine integrierte Suchmaschine erleichtert den Zugriff auf den Inhalt (hierzu bitte die Systemvoraussetzungen beachten).

Die aktuelle Ausgabe enthält wieder einige Neuzugänge, eine Reihe von Rubriken wurde erweitert bzw. aktualisiert. Nähere Informationen sind der Homepage zu entnehmen. Probleme mit case-sensitiven Dateisystemen sollten nun endgültig der Vergangenheit angehören. Ein Dank an alle, die mir tote Links gemeldet haben.

Erweitert wurde auch das Online-Angebot: Neben dem Bridgeboard-Tutorial, dem Amiga-Troubleshooter und der MINIX-Vorstellung existiert nun eine Rubrik, die der Bestimmung von DRAM-Chips und SIM-Modulen gewidmet ist. Sicherlich interessant für Leute, die Speichererweiterungen und Beschleuniger- oder SCSI/IDE-Adapterkarten mit RAM-Option bestücken oder aufrüsten wollen.

Kontaktdaten und Bezugsmöglichkeiten sind auf der Homepage unter "Notes/Contact" bzw. "Notes/Order" zu finden. Der Autor bittet darum, in E-Mails zum Thema den Betreff "kickstart archives" zu verwenden. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 20:10] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2004, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004



Europäisches GIF-Patent läuft heute aus
Nachdem die US-Version des als "GIF-Patent" berühmt gewordenen Patents für die LZW-Komprimierung bereits vor über einem Jahr ihre Gültigkeit verlor, läuft heute auch das europäische Pendant ab. Japan folgt übermorgen, das entsprechende kanadische Patent endet am 7. Juli. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 19:10] [Kommentare: 2 - 20. Jun. 2004, 02:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Weitere Erfahrungsberichte (Update)
"Coder" hat einen ausführlichen Bericht von seiner ersten Begegnung mit dem Prerelease von AmigaOS 4 veröffentlicht.

Update: (18.06.2004, 20:00, cg)

Bei PPA gibt es einen polnischen OS 4-Bericht. (cg)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 17:42] [Kommentare: 58 - 22. Jun. 2004, 04:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
ANN (Webseite)


IRC-Client: Betaversion von WookieChat veröffentlicht
Mit WookieChat wurde die Betaversion eines neuen IRC-Clients veröffentlicht (Screenshot).

Das Programm (217 KB) ist noch nicht vollendet, weist also noch Fehler sowie ausstehende Funktionen auf. Im Gegensatz zu anderen IRC-Clients vermag es allerdings, im gleichen Fenster Verbindungen zu mehreren Servern aufzubauen. WookieChat läuft unter AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0 und MorphOS. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 15:25] [Kommentare: 16 - 20. Jun. 2004, 02:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
MorphZone (Forum)


MorphOS: CPU-Monitor V1.4 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot). Neu ist der Tooltype DNETCFILTER, welcher die Prozessorbelastung durch den Task "dnetc crunch #1" herausfiltert und Nutzern des distributed.net-clients somit eine sinnvollere Angabe liefert.

Download (28 KB) (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 07:19] [Kommentare: 6 - 19. Jun. 2004, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Neue Firmware für Kickflash OS4 verfügbar
Die neue Version V1.52 für die Kickflash OS4-Karte für Amigas mit Zorro-Slots ist verfügbar. Dieses Update verbessert einen Fehler in der Speicherreservierung, der einige Amiga 3000-Modelle am korrekten Starten hinderte. Das Programmierteam Coyote Flux arbeitet nun am Kickstart-Remapping für die nächste Version.

Download: CoyoteFlash.lha (29 KB) (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 06:51] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2004, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2004
ANF


distributed.net: Pegasos-Team gegründet
Für das gemeinschaftliche Knacken des RC5-72 bei distributed.net ist inzwischen durch Matthias 'DJBase' Münch auch ein Pegasos-Team ins Leben gerufen worden, um hierdurch für dieses PowerPC-System zu werben. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2004, 06:48] [Kommentare: 78 - 20. Jun. 2004, 01:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #073
Die Szenengruppe "Liquid Skies" veröffentlichte gestern ihr 73. Musikpack. Diesmal beinhaltet es "SpacePop" vom finnischen Komponisten Tripper im "Demoscene"-Stil. Das dazugehörige Cover wurde von Angeldust gepixelt.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: SpacePop
  • Artist: Tripper
  • Stil: Spacepop
  • Spiellänge: 4:08
  • Format: mp3 (160 kbps)

Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,8 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 22:30] [Kommentare: 6 - 21. Jun. 2004, 00:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Relax 2.0 verfügbar
"Relax" ist ein Programm zur Ansteuerung von Relaiskarten. Version 2.0 bringt folgende Verbesserungen:
  • ARexx Schnittstelle
  • Eigener Arbeitsprozess
  • Einige Teile wurden optimiert
  • Kleinere Fehler beseitigt
  • Verschiedene kleinere Erweiterungen
  • Neues Logo
  • Dokumentation überarbeitet
(cg)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Eule (ANF)


Spielekonsolen selber entwickeln
Gerd Kautzmann schreibt: "Ich habe im WWW eine Seite gefunden, die sich mit einem Software-Development-Projekt für Spielekonsolen jeder Art beschäftigt.

Die Prototypen wurden schon mit Z80, 6502, 68HC12 und ARM7 bestückt, meiner Meinung nach eine sehr interessante Seite für jeden, der sich für Spielekonsolen-Programmierung und den Selbstbau von Video-Computern interessiert.

Ein 68k-Computer ist leider nicht dabei, aber Sie können sich diesbezüglich hier inspirieren lassen." (ps)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 19:43] [Kommentare: 4 - 18. Jun. 2004, 00:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


OS4Depot mit Cross-Upload ins Aminet
OS4Depot bietet nun auch einen Cross-Upload von Dateien ins Aminet an. Ihre Datei wird hierbei schlicht zusammen mit einer generierten Readme-Datei an us.aminet.net/pub/aminet/new geschickt, sobald ein Administrator sie freigegeben hat. Diese Funktion befindet sich noch in der Testphase. Für das korrekte Ausfüllen der aminetrelevanten Angaben sind die Anwender selbst verantwortlich. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 15:04] [Kommentare: 24 - 18. Jun. 2004, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaOS4-Vorführung in Stockholm am kommenden Wochenende
Am kommenden Wochenende findet von Freitagnachmittag bis Sonntagabend eine AmigaOS4-Vorführung der schwedischen Amiga-Anwendergruppe in Stockholm statt. Die Details finden Sie auf Schwedisch unter dem Titellink. Zeitgleich veranstalten die Syntax Society und der ACG GBG eine ähnliche Vorführung in Landskrona (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 14:32] [Kommentare: 3 - 17. Jun. 2004, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004



Tulip: Neustart für das Markenzeichen Commodore (Update)
Tulip Computers N.V. gab heute auf einer Pressekonferenz bekannt, dass man unter dem Markenzeichen Commodore eine ganze Reihe von Unterhaltungsprodukten auf den Markt zu bringen beabsichtige.

Den Auftakt bildet eine Minispielkonsole namens C64 Direct-to-TV, die in der zweiten Jahreshälfte für etwa 30 Euro auf den Markt kommen soll und 30 populäre C64-Spiele (u. a. Summer Games, Winter Games, California Games) beinhaltet (amiga-news.de berichtete).

Zudem werden in namentlicher Anlehnung an die früheren Commodore-Geräte VIC-20 und PET USB-Speichersticks sowie transportable Musikdatei-Wiedergabegeräte angeboten: FPet, Mpet und eVic. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 11:51] [Kommentare: 23 - 19. Jun. 2004, 10:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Amiga.org (Webseite)


Neue MiniGL-Spiele: "I, meteor" und "d3GNOP+"
Jukka Varsaluoma hat zwei neue kleine MiniGL/Warp3D-Spiele veröffentlicht: I, meteor, bei dem Sie als Meteor größtmöglichen Schaden anrichten müssen, und d3GNOP+, eine verbesserte Variante des Pong-Klons d3GNOP. Die beiden neuen Spiele können im Paket zu einem frei wählbaren Betrag erworben werden und liegen in Versionen für 68k und WarpOS vor. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 07:48] [Kommentare: 3 - 17. Jun. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Neuer Treiber für FastATA 1200-Controller
Elbox hat neue Treiber-Software für FastATA 1200-Controller (Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) veröffentlicht.

Das Update steht allen registrierten FastATA 1200-Besitzern kostenlos zur Verfügung und beinhaltet neue Versionen des ATA3.driver, der ATA3Prefs und des AllegroCDFS.

Neuerungen:
  • ATA3.driver V7.0
    • Kompatibilität mit den neuesten Geometrien für große Festplatten (Unterstützung von bis zu 2 TB)
    • verbesserte Schreibgeschwindigkeit
  • ATA3Prefs V7.0
    • Änderungen am SPLIT/NOSPLIT-Detektionsalgorithmus
  • AllegroCDFS V3.4
    • Verbessertes Lesen von CDs mit Oberflächendefekten
Geschwindigkeitstests von an den FastATA 1200 MK-II-Controller angeschlossenen EIDE-Festplatten wurden im Bereich News | Product Reviews der Elbox-Webseite veröffentlicht.

Die Tests wurden mit einigen der verbreitetsten A1200-Turbokarten durchgeführt: Apollo 1240, Blizzard 1230, Blizzard 1260 und BlizzardPPC.

Sollten Sie eine alte Version des FastATA-Controllers besitzen, so können Sie diese gemäß Elbox mit der neuesten FastATA 1200 MK-II-Firmware unter Verwendung des DIY Upgrade Pack aufrüsten. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2004, 07:33] [Kommentare: 11 - 17. Jun. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2004
ANN (Webseite)


intuitionbase.com eröffnet Online-Shop
Die AmigaOS 4-Infoseite intuitionbase.com hat einen Online-Shop eröffnet. Die ersten erhältlichen Produkte sind "AmigaOne"-Aufkleber für Computergehäuse. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2004, 19:59] [Kommentare: 9 - 17. Jun. 2004, 23:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2004
ANN (Webseite)


AROS: VIM 6.3 veröffentlicht
Adam Chodorowski hat die Version 6.3 des aus der Unix-Welt bekannten Texteditors VIM für AROS veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine direkte Kompilierung des 6.3-Quellcodes ohne AROS-spezifische Verbesserungen (solche erfolgten zuletzt für die Version 6.2.532). (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2004, 18:12] [Kommentare: 7 - 18. Jun. 2004, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2004
ANN (Webseite)


Benjamin Herrenschmidt zu möglichen Schwierigkeiten von Linux mit dem Articia S
Unter dem Titellink beschreibt der bekannte Linux/PPC-Kernel-Maintainer Benjamin Herrenschmidt, der allerdings selbst keinen AmigaOne besitzt, weshalb Linux mit den Eigenschaften der Northbridge Articia S Probleme haben könnte.

Demnach nutze Linux BAT (Block Address Translation), um den gesamten linearen Speicherbereich abzubilden, was einen signifikanten Performance-Gewinn beschere und es erlaube, einige Aufgaben in der Low-level-Speicherverwaltung zu vereinfachen. Jedoch bedeute dies aus verschiedenen Gründen, die Benjamin Herrenschmidt separat näher ausführen könne, dass man hier nicht so einfach beliebige Teilbereiche des Speichers auf zuverlässige Weise als non-cacheable ausweisen könne. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2004, 14:57] [Kommentare: 63 - 17. Jun. 2004, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2004
ANN (Webseite)


Kurzer OS4-Review der Pegasos Users Group Sweden mit Fotos (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen weiteren englischen Bericht zur Entwickler-Vorabversion von AmigaOS 4.0 samt Fotos, diesmal von der schwedischen Pegasos-Anwendergruppe. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2004, 08:53] [Kommentare: 96 - 19. Jun. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)


SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II V0.9 erschienen
SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II V0.9 sind nun auf meiner Homepage verfügbar.

SN-MarkenArchiv II ist fast dasselbe wie SN-MünzArchiv II, nur wurden ein paar Bezeichnungen geändert. Erstellt wurde es auf Wunsch eines Einzelnen in den Kommentaren zur letzten Meldung, dessen Vorschlag ich für eine gute Idee halte. Da ich aber wenig bis gar keine Ahnung von Briefmarken habe, bitte ich um Verbesserungsvorschläge.

SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II laufen mit denselben Registrierungsdaten wie SN-EuroArchiv, welches ebenfalls auf meiner Homepage zum Download angeboten wird.

Ich möchte hiermit nochmal auf meine Auktion bei eBay hinweisen, wo Sie die Registrierungsdaten von allen meinen Programmen erwerben können. Das Mindestgebot steht jetzt bei 2,50 Euro, bei einen damaligen Startpreis von 2,- Euro. Wenn Sie vorhaben, auf SN-EuroArchiv zu bieten, dann beachten Sie bitte, dass Sie gleichzeitig auch SN-MarkenArchiv und SN-MünzArchiv II für dasselbe Gebot erhalten. Die Auktion läuft nur noch zwei Tage.

Wozu ist SN-MünzArchiv II gedacht?

SN-MünzArchiv II ist eine Münzenverwaltung, hauptsächlich gedacht für Münzen aus aller Welt. Es können damit z. B. Weltmünzen, D-Mark, Münzen des Kaiserreichs oder der Weimarer Republik, Münzen des Altertums oder auch Euro-Münzen usw. verwaltet werden. Wenn Sie aber Euro-Münzen verwalten möchten, so nutzen Sie besser SN-EuroArchiv, da es auf diese spezialisiert ist.

Entwicklungsstand vom 12. Juni 2004:

Bisher ist es möglich, bis zu 32.000 Einträge mit bis zu 32.000 Münzen/Marken in einer Nominal-/Marken-Liste pro Eintrag zu verwalten. Die Einträge können in 15 selbst definierbare Sammelgebiete unterteilt werden. Pro Eintrag können der Ländername, zwei Bilder und fünf Kommentarzeilen (mit je bis zu 500 Zeichen) eingegeben werden. In der Nominal-/Marken-Liste können zu jeder Münze/Marke Katalogname, Katalognummer, Katalogseite, Nominalbezeichnung, Nominalwert, Jahrgang, Katalogwert, Kaufpreis, Kaufdatum, Münzen-/Marken-Anzahl, Prägequalität und Kurzkommentar/Bezeichnung der Marke angegeben werden. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2004, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga-C-Kurs für Einsteiger um eine neue Lektion erweitert
Der Amiga-C-Kurs für Einsteiger wurde um eine neue Lektion erweitert. Diesmal geht es um das Thema "Polarkoordinaten". Der gesamte Kurs ist weiterhin auch als Archiv zum Herunterladen verfügbar. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2004, 07:56] [Kommentare: 52 - 20. Jun. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2004
HAAGE&PARTNER (ANF)


Haage&Partner: Deutsche Version von PageStream 5
Grasshopper LLC hat gerade die neue Version 5 von PageStream veröffentlicht. Diese Version ist derzeit für Windows und Linux verfügbar. Versionen für Amiga und Macintosh sollen in Kürze folgen.

HAAGE&PARTNER wird für alle 5er-Versionen eine stark verbesserte deutsche Übersetzung anbieten. Möglich wird dies durch die Tatsache, dass es nun eine einheitliche Übersetzungsdatei für alle Plattformen gibt.

Die deutsche Version besteht aus der deutschen Programmversion, der deutschen Online-Hilfe, dem deutschen Korrekturwörterbuch und der 186-seitigen deutschen Anleitung (PDF). Die deutsche Version gibt es nur von HAAGE&PARTNER.

Mit der Version 5.0 passen wir die Preise an den stabilen EURO-Umrechnungskurs an. Die englische Version kostet nun 99,95 EUR, die deutsche Version 109,95 EUR, die englische Pro-Version 149,95 EUR und die deutsche Pro-Version 169,95 EUR. Das Update von der Version 4.1 kostet 44,95 EUR, von älteren Versionen 79,95 EUR. Das Update von der Version 5.0 auf die Pro-Version 5.0 kostet 54,95 EUR, von 4.1 auf die Pro-Version 5.0 kostet 89,95 EUR.

Die deutsche Version wird voraussichtlich ab Ende der Woche verfügbar sein.

Neu in PageStream 5.0:
  • Alpha Blending für Texte und Objekte
  • Transparenzen bei Bildern
  • Kontrolle für Witwen und Waisen
  • Definierbare Druckermarken
  • Weitere Tastaturkürzel
  • Pfade abflachen und glätten
  • Hängende Aufzählzeichen, Nummer und DropCaps
  • Neue Dupliziermethode für Objekte
  • und weitere...

Neu in PageStream 5.0 Pro
  • Platzieren von PDF-Objekten
  • Export von Objekten als Bitmap
  • Automatische Textbreitenjustierung
  • Überblendmasken für Bilder/EPS/PDF/Zeichnungen
  • Pfad-Mathematik: Vereinigen/Addieren/Einzigartig/Subtrahieren
  • und weitere...

Die Pro-Version enthält zudem gegenüber der Standard-Version folgende Funktionen:
  • TextFX2 (ausgefallene Texteffekte, Text an Kurve etc.)
  • Gary's Effects (Farbton&Sättigung, Gamma-Korrektur etc.)
  • Borders 1&2 (Rahmenvorlagen)
  • PDF-Import

Weitere Informationen unter www.pagestream.de (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2004, 20:02] [Kommentare: 20 - 17. Jun. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Weiterer OS4-Bericht (englisch) / Update der IntuitionBase
Anlässlich eines weiteren, gleichfalls englischen Berichtes zur Entwickler-Vorabversion von AmigaOS 4.0, diesmal von Philippe 'Elwood' Ferrucci, wurde die IntuitionBase um eine Sektion für Artikel ergänzt.

Der neue Bericht enthält drei Abbildungen sowie die folgenden Abschnitte:
  • What is AmigaOS 4.0?
  • How is AmigaOS 4.0 structured?
  • Running 68k applications
  • Improved Workbench
  • New DOS library and features
  • Intuition OS4
  • Connecting to the Internet
  • And the rest
(snx)

[Meldung: 14. Jun. 2004, 13:54] [Kommentare: 18 - 15. Jun. 2004, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2004
Andreas R. Kleinert


SViewIV: PPC-Module freigegeben
Andreas R. Kleinert hat zusätzlich zum Keyfile nun auch die PPC-Module für SViewIV frei im Aminet verfügbar gemacht; sie wurden heute hochgeladen. Vorher waren diese Module nur für registrierte PPC-Besitzer nutzbar. (snx)

[Meldung: 14. Jun. 2004, 13:29] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2004, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2004
#amigazeux


Neue Version von amifish
amifish ist ein Translator mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Für die Übersetzung wird der Internetservice babelfish verwendet.

Bereits am 04.06.2004 wurde die neue Version 1.145 veröffentlicht. Hinzugekommen ist die Unterstützung für Proxy-Server.

Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 14. Jun. 2004, 12:26] [Kommentare: 2 - 16. Jun. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2004
ANN (Webseite)


distributed.net: PowerPC/MorphOS nun auf dem 14. Platz
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS an Alpha/DEC OSF/1 vorbei auf den 14. Platz vorgeschoben und zugleich mit 3.836 Blöcken seine bisher beste Tagesleistung erzielt. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2004, 19:58] [Kommentare: 80 - 16. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2004
Leipziger Messe GmbH (ANF)


Games Convention Leipzig: Turrican auf zweitem Spielemusikkonzert
Auch das zweite symphonische Spielemusikkonzert in Leipzig wird wieder einen Amiga-Klassiker im Programm haben: dieses Mal ist es Chris Hülsbecks "Turrican".

Unter der Leitung von Andy Brick (Sim City 4, The Sims 2, Merregnon 2) wird das FILMharmonic Orchestra aus Prag des Weiteren auch Spielemusik aus Monkey Island, Final Fantasy oder Metal Gear Solid aufführen.

Es wird damit gerechnet, dass wieder viele Komponisten auf dem Konzert anwesend sein werden, das am 18. August im Leipziger Gewandhaus als Eröffnungsveranstaltung der GC - Games Convention stattfindet. Tickets erhalten Sie hier. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2004, 14:36] [Kommentare: 10 - 15. Jun. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Weitere Fotos von der Freescale International FAE Conference
Unter dem Titellink finden Sie weitere Aufnahmen im Zusammenhang mit der Freescale International FAE Conference (amiga-news.de berichtete), diesmal vom Training der Freescale-Mitarbeiter am Pegasos. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2004, 09:58] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2004, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2004
MorphZone (Forum)


Pegasos: Bootcreator V0.5 veröffentlicht
Marcin 'Morgoth' Kurek hat eine neue Version des Bootcreators veröffentlicht. Dieses Programm erstellt Bootmenüs für die Open Firmware des Pegasos, wodurch das Starten verschiedener Betriebssysteme vereinfacht werden kann.

Neuerungen in der Version 0.5:
  • Fehler im Parser beseitigt, der zu Abstürzen führen konnte
  • Limitierung der Sektionsanzahl auf zehn im normalen Menü-Modus (keine Einschränkungen im Alternativmodus)
  • Gestaltung des Alternativmenüs überarbeitet
  • Dokumentation korrigiert
Download (14 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2004, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2004
Amiga.org (Webseite)


Erfahrungsbericht zur AmigaOS4-Vorabversion (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Bericht von 'SlimJim' über seine ersten Erfahrungen mit der AmigaOS4-Vorabversion für Entwickler.

Seine Eindrücke sind untergliedert in:
  • Introduction
  • Installation and the woes of hardware
  • Internet
  • Operating system, overall impressions and quirks
  • Looks, feel and configuration
  • Programs
  • Conclusions
(snx)

[Meldung: 13. Jun. 2004, 06:43] [Kommentare: 171 - 16. Jun. 2004, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004
#amigazeux


AmiNetRadio: Neue Skins
Unter dem Titellink sind neue Skins für NG-Gui von AmiNetRadio verfügbar, u. a. "CogWheel" von EmericSH oder "Earlgrey" von Cato Hagen. (cr)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 23:58] [Kommentare: 4 - 13. Jun. 2004, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)


Münzenverwaltung: SN-MünzArchiv II, E-Mails verloren gegangen
In wenigen Tagen wird die erste Version der Münzenverwaltung "SN-MünzArchiv II" erscheinen. SN-MünzArchiv II ist hauptsächlich für Weltmünzen gedacht, es können aber auch DM, Euro u. a. verwaltet werden, wobei der Autor für die Verwaltung von Euro-Münzen sein bereits seit Längerem erhältliches "SN-EuroArchiv" empfiehlt.

Der derzeitige Status von SN-MünzArchiv II:

SN-MünzArchiv II kann bis zu 32000 Einträge aufnehmen. Zu jedem Eintrag gehört eines von bis zu 15 frei definierbaren Sammelgebieten, der Name des Landes, die Bezeichnung der Münzen, 6 Kommentarzeilen, 2 Bilddateien, die direkt vom Programm aus angezeigt werden können sowie eine Nominalliste, die ebenfalls bis zu 32000 Einträge pro Haupteintrag verwalten kann.

In der Nominalliste können die einzelnen Münzen angegeben werden mit:
  • Katalogname, Katalognummer, Katalogseite
  • Nominalbezeichnung, Nominalwert
  • Anzahl der Münzen
  • Katalogwert, Kaufpreis, Kaufdatum
  • Eine von acht Prägequalitäten
  • Jahrgang (-9999 vor Christi bis 9999 nach Christi)
  • Kommentarzeile

Zu jedem Eintrag werden sofort die Gesamtanzahl der Münzen, der Gesamt-Nominalwert, der Gesamt-Katalogwert, der Gesamt-Kaufpreis sowie das Durschnittsjahr angezeigt.

Die Daten sind u. a. auch im Datensatz-Listenfenster sichtbar, ohne den Eintrag ins Hauptfenster holen zu müssen (gleicher Fensteraufbau wie bei SN-EuroArchiv). Außerdem ist es jetzt schon möglich, je nach Sammelgebiet eine Gesamtstatistik, eine Nominalwert- und eine Nominalbezeichnungs-Statistik aufzurufen, das Münzzubehör zu verwalten und eine beliebig lange Textdatei (z.B. ein Guide) für Notizen zum Datensatz zu erstellen, die wie bei SN-EuroArchiv mit restlichen Daten in einer .smg-Datei gesichert werden.

SN-Münzarchiv II wird registrierten Benutzern von SN-EuroArchiv voraussichtlich kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Es folgen einige persönliche Anmerkungen des Autors:

"Die Verwaltung ist ein Mammut-Projekt. Ich habe mit der Entwicklung am 10.06.04 begonnen, es sind bisher ca. 85 KB AmiBlitz2-Code entstanden. Zum Vergleich: SN-EuroArchiv hat ca 270 KB Source (DKG II ca. 780 KB).

Der Grund für die Entwicklung von SN-MünzArchiv II ist, dass ich viele DM (ca. 150 Stück) und Weltmünzen (ca 300 Stück) besitze, die ich genauso wie meine 1500 Euro-Münzen verwalten möchte. So entstand die Idee, ein solches Programm zu schreiben.

Nun zu einem Problem:

Mir sind heute ca. 70 E-Mails abhanden gekommen, da meine Festplatte langsam den Geist aufgibt. Deshalb folgene Bitte: Wer mir seit dem 10.06. um ca. 12 Uhr eine E-Mail geschickt hat, der möge mich bitte noch einmal anschreiben!" (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 19:18] [Kommentare: 26 - 13. Jun. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004
jami (ANF)


Publikation: IBM PowerPC Newsletter #17 erschienen
In der neuen Ausgabe 17 der englischsprachigen PowerPC Processor News von IBM werden folgende Themen behandelt:
  • 64-bit PowerPC technology for high-volume server applications
  • Power management techniques in IBM PowerPC microprocessors
  • PowerPC 970FX processors in Spain supercluster
  • PowerPC 750GX in Momentum’s single-board computers
  • IBM PowerPC microprocessors in Artesyn’s telecom blades
  • Optimizing device software development with IBM PowerPC

Die Lektüre des Newsletters ist kostenlos unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004



DTP: Grashopper LLC kündigen Pagestream 5.0 an
Grashopper LLC kündigen auf ihrer Webseite die sofortige Verfügbarkeit von "Pagestream 5.0" für Windows und Linux an. Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS folgen im Laufe dieses Monats. Der Zeitplan für die AmigaOS 4-Version hänge aufgrund des Transfers der OS-Rechte an KMOS von den weiteren Entwicklungen ab.

Neu in Pagestream 5.0:
  • Alpha Blending für Texte und Objekte
  • Picture Transparency
  • Text Widow and Orphan Control
  • Definable Printer Marks
  • Weitere Shortcuts
  • Path Flatten and Smooth
  • Hanging Bullets, DropCaps and Number
  • New Duplicate Objects Method
  • etc.

Neu in Pagestream 5.0 Pro:
  • Place PDF Objects
  • Objekte können als Bitmap exportiert werden
  • Automatically Adjust Text Width Justify
  • Gradient/Radial Blend Masks for Pictures/EPS/PDF/Drawings
  • Path Math: Union/Add/Unique/Subtract
  • etc.
(cg)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:30] [Kommentare: 13 - 15. Jun. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004
www.masonicons.de (ANF)


AISS (Amiga Image Storage System) erschienen
Bei AISS (Amiga Image Storage System) handelt es sich um ein System, um Toolbar-Bilder unter AmigaOS zu verwalten. Einige Standardbilder sind bereits enthalten. Weitere Informationen und einen Link zum Downloaden von AISS finden Sie auf der MasonIcons-Website unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:24] [Kommentare: 6 - 13. Jun. 2004, 22:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004
Sabrina Online Redaktion (E-Mail)


Comic: Sabrina Online.de mit Strips 221-225
Nach einer längeren Pause wurden wieder neue Sabrina-Comics auf der Website "Sabrina Online" unter dem Titellink veröffentlicht:
  • 221 Frauengespräche
  • 222 Kein Kommentar
  • 223 Wiedersehen zum Wiedersehen
  • 224 Auf in den Alltag
  • 225 TIMMIEH!
(nba)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:21] [Kommentare: 4 - 13. Jun. 2004, 03:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2004
ANN (Webseite)


distributed.net: "Amiga RC5 effort" drittbestes Team
Beim OGR-25 Wettbewerb von distributed.net berechnen Computer, die in einzelnen Teams organisiert sind, so genannte "optimale Golomb-Maßstäbe".

Der "Amiga RC5 Team Effort", der vor Jahren gegründet wurde, um an der Entschlüsselung von RC5 "Schlüsseln" mitzuwirken, liegt beim OGR-Wettbewerb derzeit an dritter Stelle. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:14] [Kommentare: 8 - 13. Jun. 2004, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2004
amigafuture.de


Backup-Software: Back-it-all-up Version 9.6
Colin Wenzel hat Version 9.6 seines Backup-Tools 'BACK-IT-ALL-UP' veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.

Direkter Download: backitallup96.lha (17 KB) (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2004, 21:21] [Kommentare: 9 - 13. Jun. 2004, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2004
Raziel (ANF)


Adventure-Engine: ScummVM 0.6.0
Uwe Ryssel hat Version 0.6.0 des bekannten LucasArts-Emulators "ScummVM" auf den Amiga portiert. Wie gewohnt stehen Versionen für 68k und WarpOS zur Verfügung.

Alle Informationen zu ScummVM (Geschichte, ToDo, Liste der unterstützten Spiele etc.) sind auf der offiziellen Homepage des ScummVM-Projekts zu finden. (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2004, 19:10] [Kommentare: 16 - 13. Jun. 2004, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2004
Simon Neumann (ANF)


amiga-news.com wieder online
Simon Neumann schreibt:

"amiga-news.com, früher Amigaliennews, ist nun wieder verfügbar und wird, dank neuer Webtechnologie und zusätzlichen Redakteuren, noch aktueller sein.

Aufgrund vieler Zuschriften und eigener Überlegungen haben wir uns dazu entschlossen, uns nur noch "amiga-news.com" zu nennen. Unsere Seite soll dabei aber keine Konkurrenz zu den bestehenden Amiga-News-Seiten darstellen, sondern eher als Ergänzung und zusätzliche Quelle dienen. An dieser Stelle wollen wir auch nochmal darauf aufmerksam machen, dass wir leider die Verwechslungsgefahr mit amiga-news.de, zum Zeitpunkt der Domainregistrierung, unterschätzt haben. Diese war von uns nicht beabsichtigt. Wir sehen in amiga-news.de eine der besten Amiga-News-Seiten, der wir alle sehr viel zu verdanken haben und die wir keinesfalls in Frage stellen wollen.

Durch die positiven Meldungen der letzten Tage über die Entwicklung des neuen Amiga-Systems, haben wir uns dazu entschlossen, eine AmigaOS 4-Softwareliste online zu stellen. Sie soll einen kleinen Überblick über aktuelle AmigaOS 4-Software geben.

Wir wünschen viel Freude mit den neuen Seiten." (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2004, 17:54] [Kommentare: 29 - 14. Jun. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2004
Amiga Games Hit Parade (ANF)


Amiga-Spielehitparade: Ergebnisse Mai/Juni 2004
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse der Amiga-Spielehitparade für Mai/Juni dieses Jahres. Unverändert auf dem ersten Platz bleibt Quake 2, gefolgt von Earth 2140 und Payback. Die Abstimmung für Juli/August wird im Juli beginnen. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2004, 15:54] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2004, 00:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Schwedische OS4-Prerelease-Partys
Anlässlich der Auslieferung der AmigaOS4-Vorabversion für Entwickler kündigen die ACG Göteborg, die Schwedische Amiga-Anwendergruppe und die Syntax-Society OS4-Prerelease-Partys an. Eine Party wird vom 18. - 20. Juni in Landskrona stattfinden, die andere an einem noch nicht festgelegten Termin in Stockholm.

Die Veranstalter ermuntern dazu, den eigenen Classic-Amiga oder AmigaOne zur Feier mitzubringen. Für Besucher mit Rechner wird eine Teilnahmegebühr von 50 Kronen erhoben.

Im Laufe des Wochenendes soll gegrillt werden und auch verschiedene Aktivitäten stattfinden, etwa der klassische "Kast med liten hårddisk"-Wettbewerb. Weitere Informationen finden Sie bei der ACG Göteborg, allerdings nur in Schwedisch. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2004, 06:34] [Kommentare: 13 - 14. Jun. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2004
MorphZone (Webseite)


Linux: PPCZone öffnet ihre Pforten
Am 10. Juni hat die PPCZone, das Linux-Gegenstück zur MorphZone, ihre Pforten geöffnet. Webmaster ist gleichfalls Dave 'Targhan' Crawford. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2004, 06:17] [Kommentare: 18 - 13. Jun. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Fotos von der Freescale International FAE Conference Tech Fair
Unter dem Titellink finden Sie Fotos von der Freescale International FAE Conference Tech Fair in Austin, Texas (USA), bei der Genesi gegenwärtig den Pegasos und darauf basierende Produkte wie die Open Desktop Workstation präsentiert. Auch das Pegasos-Training der Freescale-Mitarbeiter (Foto) hat hier stattgefunden (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 19:47] [Kommentare: 15 - 12. Jun. 2004, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga-C-Kurs für Einsteiger erneut erweitert
Der Amiga-C-Kurs für Einsteiger wurde um einige (hoffentlich) anfängergerechte Übungen erweitert. Diese Übungen sind auch im aktuellen Archiv zum Kurs enthalten. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:12] [Kommentare: 9 - 12. Jun. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: CPU-Monitor V1.3 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot).

Veränderungen seit der Version 1.0:
  • fixed refresh bug (thx. to itix for solution)
  • added vertical grid
  • removed a small memory leak
  • added DONOTACTIVATE tooltype
  • added NOSIZEGADGET tooltype
  • added BORDERLESS tooltype + additional required functionality
  • internal cleanups and improvements
(snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:10] [Kommentare: 9 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
ANN (Webseite)


Englischer Pegasos-Review von Prof. Peruggi erweitert / Italienische Übersetzung
Der sehr umfassende englische Review des Pegasos und des Betriebssystems MorphOS von Prof. Fulvio Peruggi, From Genesi(s) to Revelation, (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet und erweitert. Zudem liegt der Text nun neben dem Englischen auch auf Italienisch vor. Anfragen zwecks Übersetzungen in weitere Sprachen sind willkommen, so sich denn jemand mit dem "Geist eines Märtyrers" für diese Aufgabe bereit fände. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 16:41] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Maxime Doyen (ANF)


HomeBank: Deutsche Katalogdatei erhältlich
Für das mittlerweile als Freeware erhältliche Programm HomeBank von Maxime Doyen ist nun auch eine deutsche Katalogdatei (6 KB) erhältlich. Der Autor dankt Andreas Mayer-Gürr für die Übersetzung. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 09:06] [Kommentare: 17 - 13. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


DvPlayer: Screenshot eines kommenden Movieplayers für OS4 (Update)
Der RiVA-Autor Stephen Fellner arbeitet derzeit an einem Filmwiedergabeprogramm namens DvPlayer für AmigaOS 4.0 (Screenshot). Weitere Informationen hierzu sollen bald folgen.

Update: (16:08, 10.06.04, snx)
Wie der Autor in einem Kommentar auf Amigaworld.net mitteilt, basiert DvPlayer nicht auf RiVA, sondern ist ein komplett neues Projekt. Als Wiedergabeformate sind MPEG1/2, Video-CD, SVCD und DVD vorgesehen, aber andere Formate würden möglicherweise auch unterstützt werden. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 07:48] [Kommentare: 45 - 13. Jun. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Neue Screenshots von Port Royal
Von dem sich in Entwicklung befindlichen Adventure-Spiel Port Royal sind auf der Abakus-Design-Webseite neue Screenshots hinzugekommen. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 22:21] [Kommentare: 3 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Giancarlo Piscitello (ANF)


PNG-Icons: AmiCrystal v1.1
Giancarlo Piscitello hat eine neue Version seines Icon-Pakets "AmiCrystal" veröffentlicht (Screenshot, geringe Auflösung / Screenshot, hohe Auflösung).

Direkter Download: Ami-Crystal.lha (1,7 MB) (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 21:34] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Thomas Steiding (ANF)


Barkanoid 2 für MorphOS/AmigaOS?
In einer gemeinsamen Presse-Erklärung geben Magnussoft und e.p.i.c. interactive die Verfügbarkeit von Barkanoid 2 für Linux und MacOS bekannt. Thomas Steiding (e.p.i.c.) schreibt dazu:

"e.p.i.c. interactive entertainment gmbh hat die Möglichkeit, MorphOS- und/oder AmigaOS-Versionen von Barkanoid II zu erstellen. Da aber keine Aussage mehr über die Größe der Märkte und die daraus resultierende Nachfrage gemacht werden kann, wären wir über Feedback bezüglich einer Portierung auf die o.g. Betriebssysteme dankbar." (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 18:23] [Kommentare: 38 - 12. Jun. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
ANN (Webseite)


SWAUG: Beschreibung eines A1200-Einbaus in ein Standard-Towergehäuse (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt die South Wales Amiga User Group den Einbau eines Amiga 1200 in ein normales PC-Towergehäuse. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 13:40] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


AmigaOS 4: Offizielles Status-Update

AmigaOS 4.0 Status-Update

von Hans-Jörg Frieden, Hyperion Entertainment
(inoffizielle deutsche Übersetzung: Christoph Gutjahr)

Nachdem der "Developer Prerelease" nun erhältlich ist, ist es Zeit für einen Überblick über den derzeitigen Stand von AmigaOS 4.0. Der enorme Aufwand der von den vielen engagierten Entwicklern bei diesem Projekt betrieben wird, führt dazu, dass seit der Fertigstellung des Prerelease bereits wieder beträchtliche Fortschritte erzielt wurden.

Einige der 68k-Komponenten des Prerelease sind in der Zwischenzeit auf den PowerPC portiert worden. Die bedeutendsten dieser Portierungen sind sicherlich Picasso96 und MUI. Während Picasso96 sich noch im Alpha-Test durch die Entwickler befindet, ist die PPC-Version von MUI bereits in den Händen der Betatester und sollte demnächst einen stabilen Status erreichen.

Der Kernel hat ebenfalls einige Updates erfahren. Unter anderem wird jetzt eine spezielle Ressource namens "Performance Monitor" unterstützt. Dieser Performance Monitor ist ein Hardware Profiler innerhalb der CPU, der einem Entwickler äußerst genaues "Profiling" seines Codes erlaubt - einschließlich des Zählens von Cache "Hits" und "Misses", Befehls-Timing, "Pipeline stalls", der Anzahl gepatchter Befehle, des Befehls-Durchsatz und zahlreicher weiterer Faktoren. Der Performance Monitor wird über die "performancemonitor.resource" kontrolliert, die eine einfach zu bedienende API anbietet und die gesamte Funktionalität in wenigen Funktionen bündelt.

Die weiteren Verbesserungen des Kernels beinhalten auch die Unterstützung der Altivec-Einheit. Die Altivec-Einheit ist eine "SIMD vector processing unit". SIMD steht dabei für "single instruction multiple data", was bedeutet, dass eine Serie von Befehlen parallel an mehreren Datenströmen ausgeführt wird. Für Altivec gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, vor allem natürlich 3D-Grafik, aber auch die Bild- oder Signalverarbeitung, die Kompression bzw. Dekompression von Daten und prinzipiell alle Computer-Anwendungen, bei denen dieselben Befehle auf große Datenmengen angewendet werden. Die Altivec-Unterstützung des Kernels ist noch nicht zu 100% stabil, sollte aber sehr bald komplett funktionsfähig sein.

Auch der bekannte Media-Player "Moovid" wurde auf den PowerPC-Prozessor portiert, und das Resultat ist ziemlich spektakulär. An einer Version mit Altivec-Unterstützung wird ebenfalls gearbeitet. Moovid spielt eine Vielzahl von Film-Formaten ab, darunter auch DivX.

Auch bei der "shared" C-Library (newlib) und der "static" C-Library (clib2) wurden große Fortschritte erzielt.

Außerdem gibt es jetzt eine neue Version des Compilers "gcc", die bis zu sechsmal schneller compiliert als die im SDK enthaltene Version. Darüber hinaus ist auch die kürzlich veröffentlichte finale Version von GNU C 3.4.0 erfolgreich auf AmigaOS 4.0 portiert worden und wird jetzt für die Übersetzung der meisten Komponenten bzw. Programme benutzt. GCC 3.4.0 besitzt einen im Vergleich zu den Vorgängern stark verbesserten Code-Generator, erheblich bessere Unterstützung für ANSI C++ und implementiert Motorolas "vector" Erweiterung für Alitvec-Unterstützung (was bedeutet, dass Sie Typen wie "vector unsigned char x" in Ihren Programmen benutzen können, um einen Vektor für die Altivec-Einheit zu kennzeichnen).

AmiPDF hat einen enormen Geschwindigkeitszuwachs erfahren: Die neue PowerPC-Version von AmiPDF ist - je nach Input - bis zu 60-mal schneller als die Version, die dem Prerelease beiliegt.

Des Weiteren erwarten wir in Kürze die Fertigstellung des serial.device sowie der Floppy-Treiber.

Auch der USB-Stack entwickelt sich sehr gut. Er unterstützt jetzt "HID"-Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse, aber auch HID-kompatible Joysticks oder "Lenkräder". Außerdem werden Massenspeicher wie USB-Sticks, Flash-Card-Reader, 7-in1-Kartenleser und Digitalkameras unterstützt.

Das ide.device für den AmigaOne besitzt jetzt UDMA-Unterstützung. Außerdem werden Interrupts nicht mehr "gepollt" sondern ordentlich angemeldet. Das bedeutet, dass der Treiber jetzt keinerlei Prozessor-Zeit mehr für seine Transfers benötigt. Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit auf die Optimierung der Performance. Die Ergebnisse sehen bereits recht gut aus und Belastungstests haben gezeigt, dass der Treiber hundertprozentig zuverlässig arbeitet - es tritt kein Datenverlust auf.

Die erwähnten Komponenten werden zu gegebener Zeit registrierten Benutzern des Developer Prerelease im Download-Bereich unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden:

http://www.hyperion-entertainment.biz
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 00:51] [Kommentare: 119 - 12. Jun. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


Download-Archiv: os4depot.net
Björn Hagström & Amigaworld.net präsentieren das Download-Archiv OS4Depot.net, das in Zukunft Software für AmigaOS 4 beherbergen soll. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 23:03] [Kommentare: 17 - 11. Jun. 2004, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaOne: Tester für "PegXMac"-Portierung gesucht
Der Autor von PegXMac sucht AmigaOne-Besitzer, die die AmigaOne-Version seiner Distribution testen wollen.

PegXMac ist eine "LiveCD", die mittels "MacOnLinux" das direkte Booten von MacOS X von CD ermöglicht - ohne jeden Festplattenzugriff.

Wenn Sie das Test-Image auf Ihrem AmigaOne ausprobieren möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Boot-Parameter:

root=/dev/ram rw init=linuxrc video=tdfx:1024x768-8@60 lang=uk

(passen Sie die Parameter "lang=" und "video=" an Ihre lokalen Gegebenheiten bzw. Bedürfnisse an).

Direkter Download: boot (5,2 MB) (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:41] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (webseite)


MorphOS: IRC-Bouncer "Miau"
"Miau" ist ein kleiner aber mächtiger IRC-Bouncer für MorphOS.

Ein solcher "Bouncer" kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Verbindung zum IRC-Server offen zu halten, nachdem Sie Ihren IRC-Klienten beendet haben - damit bleibt Ihr "Nick" vor dem Missbrauch durch andere Teilnehmer geschützt.

Sie können einen Bouncer auch zur Verschleierung Ihrer tatsächlichen IP-Adresse benutzen (dazu muss der Bouncer allerdings auf einem Remote-Rechner installiert sein). (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:04] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2004, 01:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Der Status der noch fehlenden Komponenten
Hans-Jörg Frieden gibt auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den Status der im Prerelease noch fehlenden Komponenten. Demnach seien Altivec-Unterstützung und IDE-DMA-Treiber bereits fertig, jedoch noch nicht veröffentlicht. Zu weiteren Komponenten erläutert Hans-Jörg:

"USB: Unterstützt Mäuse, Keyboards, "Mass Storage"-Geräte (USB-Sticks, Flash-Card Reader, die meisten aktuellen Kameras) und "HID"-Geräte (Joysticks, Pads, Lenkräder etc. - ein AmigaInput-Treiber ist in Arbeit).

SNAP: Das System läuft bereits unter LinuxPPC, mit der Portierung auf AmigaOS 4.0 wurde bereits begonnen.

Floppy: Beinahe fertig.

Warp3D: Portiert und funktionsfähig [Anm. d. Übers.: Die Rede ist von der altbekannten Version 4.2]. Der Grund, warum es noch nicht veröffentlicht wurde, ist im Wesentlichen ein Absturz, der beim Entfernen der Library auftritt, und die Tatsache, dass 68k-Anwendungen die Library noch nicht nützen können, da es noch keinen 68k-Jumptable gibt.

Natives Grafik-System: Derzeit im Alpha-Stadium, wird von den Entwicklern getestet. Größtenteils fertiggestellt, benötigt jedoch noch etwas Feinarbeit, bevor es den Betatestern übergeben wird.

JIT: Praktisch funktionsfähig, jedoch nur mittels "apprunner" [Anm. d. Übers.: Eine Anwendung, die 68k-Programme an den JIT-Emulator "übergibt"]. Was noch nicht funktioniert ist das automatische Starten von Anwendungen. Wird "demnächst" in Angriff genommen." (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 21:42] [Kommentare: 43 - 10. Jun. 2004, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C Kurs für Einsteiger - jetzt zum Herunterladen
Auf vielfachen Wunsch wurde der aktuelle Stand (8.6.2004) des "Amiga C Kurs für Einsteiger" in ein Archiv gepackt und steht jetzt zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 17:35] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


MiniShowPicture: NewIcons und italienische Lokalisierung
Für den Bildanzeiger MiniShowPicture gibt es nun auch NewIcons und eine italienische Lokalisierung. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
Eule (ANF)


Netgear: Auch neue WLAN-Firmware wieder mit Backdoor (Update)
Wie Heise berichtet, weist auch die nach dem Bekanntwerden einer Backdoor im WLAN-Access-Point WG602 aktualisierte Firmware neuerlich eine Hintertür auf, welche jedermann Zugriff gewährt. Näheres lesen Sie bei Heise unter dem Titellink.

Update: (14:54, 09.06.04, snx)
Wie Heise inzwischen meldet, liegt mittlerweile ein weiteres Firmware-Update vor, welches nun keine Hintertür mehr beinhaltet. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 10:16] [Kommentare: 8 - 11. Jun. 2004, 01:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Tristan Mangold


MorphOS: 'TriMa'-Skin veröffentlicht
Tristan Mangold hat ein neues MorphOS-Intuition-Skin (Screenshot), welches auch für kleinere Bildschirmauflösungen geeignet ist, erstellt. Das Archiv kann unter dem Titellink (677.279 Bytes) heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:46] [Kommentare: 34 - 11. Jun. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)


Neues von "Die Kleine Gilde II" und SN-EuroArchiv
Da es mit der letzten Version von "Die kleine Gilde II" vom 29.05.2004 (V0.5) Probleme mit der MorphOS-Version gab bzw. gibt, sucht Steffen Nitz einen Beta-Tester für MorphOS.

Der Tester sollte über einen Pegasos verfügen, damit eventuelle CustomChip-Abhängigkeiten überprüft werden können. Interessenten sollen sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Beta-Tester für Gilde II" an Steffen wenden. Als Belohnung gibt es ein Keyfile für das Spiel.

Sonderangebot: Keyfiles für DKG II und SN-Euroarchiv für 2,- EUR

Für die Dauer von 10 Tagen sind die Keyfiles für die Programme "Die kleine Gilde II" und "SN-EuroArchiv" im Rahmen einer eBay-Auktion für 2 EUR zu erwerben (statt 10,- EUR für DKG bzw. 5,- EUR für SN-EuroArchiv).

Der Autor möchte mit dieser Aktion das Interesse an "DKG II" ermitteln, da bisher nur eine einzige Registrierung eingetroffen ist.

Status von DKG II:

In den nächsten Tagen wird eine neue Version von DKG II veröffentlicht werden. Neben den geplanten Anpassungen an MorphOS wird auch der Beruf des Priesters neu eingeführt. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:26] [Kommentare: 6 - 08. Jun. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Sven Droege (ANF)


Börsensoftware: Umfrage zu Bonds
Der Autor der Börsensoftware Bonds möchte gerne wissen, ob Interesse an der Weiterentwicklung der Software besteht, und ob Anwender das Programm bereits unter den neuen Amiga-Systemen testen konnten.

Der Autor ist unter sven.droege@programmed-excellence.de per E-Mail erreichbar. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Planet 3DNow!


AMD kündigt neue Prozessorreihe "Sempron" an
Überraschend hat der Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) heute für das zweite Halbjahr dieses Jahres eine neue Low-Cost-Prozessorreihe für Desktop-Rechner angekündigt, die Spekulationen zufolge auf einem abgespeckten Athlon-64-Kern basieren wird. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Internetangebots Planet 3DNow! (cs)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 21 - 20. Jun. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Installationsanleitung zum Ausdrucken
Die Installationsanleitung von os4.co.uk steht jetzt auch in Form einer PDF-Datei zur Verfügung, die sich besser zum Ausdruck eignet. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 20:18] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2004, 02:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004



MorphOS: Ambient-Featureliste
Unter dem Titellink stellt David 'Zapek' Gerber Ambient vor, seine MorphOS-Workbench. Der beschriebene Entwicklungsstand ist der aktuelle, nicht jener der in MorphOS 1.4.2 enthaltenen Version 1.29.

Entsprechend erlaubt die Feature-Liste einen Ausblick auf die kommende MorphOS-Version 1.5 - Auszug:
  • Fensterdarstellungsbeispiele: Icon-Ansicht mit Thumbnails, Auflistung der Dateien mit ihren Attributen, Anzeige von Bildern. Alles sei möglich, die verschiedenen Ansichtsoptionen als Plug-in hinzufügbare Module.
  • Dateibehandlung: Jedes Medium kann anhand ihres MIME-Types unterschiedlich behandelt werden, je nach den einstellbaren Vorgaben durch den Anwender. Beispielsweise kann beim Anklicken einer Musikdatei ein Wiedergabeprogramm gestartet oder etwa auch Ambients eingebauter Abspieler genutzt werden.
  • Hardware-Unterstützung: Ambient nutzt Altivec-optimierten Programmcode und macht von den Streaming-Features des MPX-Busses Gebrauch, über den der Pegasos II verfügt.
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 15:34] [Kommentare: 41 - 09. Jun. 2004, 02:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
ANN (Webseite)


Programmiersprachen: FreePascal für MorphOS in Arbeit (Update)
Gemäß der Free Pascal-Webseite hat sich der zugehörige PowerPC-Compiler am 6. Juni erstmals auf einem Pegasos II/G4 unter MorphOS selbst kompiliert. Zum Herunterladen jedoch wurde die MorphOS-Version noch nicht bereitgestellt.

Update: (13:54, 08.06.04, snx)
Wie der Autor der MorphOS-Portierung, Karoly 'Chain-Q' Balogh, auf ANN mitteilt, sei die erste offizielle FreePascal-Version für MorphOS mit der in wenigen Wochen erscheinenden allgemeinen Betaversion 1.9.6 von FreePascal zu erwarten.

Zudem merkt Karoly Balogh an, dass der für die Portierung genutzte Pegasos II/G4 hierfür von Genesi gestiftet worden sei. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:28] [Kommentare: 13 - 14. Jun. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
ANN (Webseite)


Sequencer: Aseq 5.0b - erste öffentliche Betaversion
Mit Aseq 5.0b liegt nun die erste öffentliche Betaversion des "x0x-Style"-Sequencers vor, der MIDI und AHI nutzen kann. Die Abspeicherfunktion ist in der öffentlichen Betaversion (419 KB) deaktiviert.

Aseq soll letztlich ein kommerzielles Programm werden. "xOx-Style" bedeutet hierbei, dass die Sequenz durch eine Knopfreihe repräsentiert wird, die entweder gedrückt oder nicht-gedrückt sein können.

Features:
  • OS friendly design throughout
  • Reasonably fast
  • You can both do stepsequencing and realtime sequencing
  • "Unlimited" amount of patterns, songs and songlength etc.
  • Semi flexible pattern lengths
  • Runs on various screenmodes and is font sensitive
  • Per step data can be tweaked, like volume, pitch, speed etc. (click on the button under the note)
  • Midi monitor
  • Can be master (sends timing, play start etc.), slave (receives timing, play start etc.), or none
  • Ability to tweak the midi data sent individually per note (midi event editor)
  • Ability to write a string of midi data and send it through midi
  • Ability to create your own midi data "packages" to use as if it was a note, this means you can send any data through midi at any step in the sequence. Note: This requires more indepth knowledge of midi commands and devices
  • Much more
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:15] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Michael Göken (ANF)


Weitere Bilder vom OS4-Event in Essen am 15.Mai 2004
Michael Göken hat auf mehrfache Anfrage hin nun auch seine Fotos von der OS4-Veranstaltung, die am 15. Mai in Essen stattfand, online gestellt. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 13:58] [Kommentare: 18 - 08. Jun. 2004, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Mr. X of Barracuda (ANF)


Hollywood-Portierung des "Global Gladiators"-Bonusspiels
Das Global Gladiators-Bonusspiel wurde auf Hollywood portiert. Das simple Spiel (460 KB), bei dem Müll sortiert werden muss, setzt allerdings einen schnellen Rechner voraus. Der Autor empfiehlt einen Pegasos mit MorphOS oder einen 68k-Emulator. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 13:53] [Kommentare: 2 - 07. Jun. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
heise online, stan (ANF)


heise online: Sun will Java-Quellen freigeben
Einem Bericht auf der Online-Präsenz des Computermagazins c't zufolge plant Sun Microsystems offenbar, die Programmierplattform Java unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen. Gegenüber dem Branchendienst ZDNet Australia bestätigte Raghavan Srinivas, "Java Technology Evangelist" bei Sun, entsprechende Vorbereitungen des Technologiekonzerns. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei heise online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 11:44] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2004, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)


MorphOS: Neuer Ambient-Skin "Blue Chrome"
Auf MorphZone befindet sich seit heute ein neuer Ambient Skin, Blue Chrome, zum Download. Einen Screenshot für den ersten Eindruck gibt es hier.

Wie die vorherigen Skins von Oliver Hummel ist auch dieser für höhere Auflösungen ab 1280x1024 und größere Fonts gedacht. Trotzdem hat Oliver versucht, diesen Skin ein wenig kleiner zu gestalten, darum sollte er auch auf 1024x768 Auflösungen noch brauchbar sein. (nba)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 11:37] [Kommentare: 9 - 08. Jun. 2004, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 230 455 ... <- 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 -> ... 475 538 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.