amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Jun.2016
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XI in Kiel am 23.07.2016
Sven Scheele schreibt: Die nächste Interface kommt - am 23. July 2016, findet die beliebte Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen wie immer von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) (cg)

[Meldung: 25. Jun. 2016, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2016
amiga.org (Webseite)


Podcast: AMIcast 13 - Interview mit Daniel 'Daytona' Müßener
In der neuen Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Daniel Müßener von GoldenCode/Cherry Darling (Wings Remastered, Wings Battlefield, OpenGL ES) über seine Projekte. (cg)

[Meldung: 25. Jun. 2016, 17:42] [Kommentare: 2 - 02. Jul. 2016, 19:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2016
Sven Scheele (ANF)


17. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt vom 28.-30. Oktober
Sven Scheele schreibt: Nach zähen Verhandlungen mit dem Hotel freuen wir uns, dass auch dieses Jahr wieder das Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt stattfinden kann. Der Termin fällt auf dds letzte Oktober-Wochenende. Beginn ist am Fr. 28.10. ab 18.00 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am So. 30.10. gegen frühen Abend. Bedingt durch das Ende der Sommerzeit an dem Wochenende können sich die Teilnehmer auf eine zusätzliche Stunde freuen ;-) Das Anmeldeformular unter www.amigameeting.de wird demnächst verfügbar sein.

Auch dieses Jahr wird für das Meeting wieder der große Saal angemietet, so dass es Platz für ca. 50-60 Teilnehmer mit Rechner gibt. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen, sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10m) mitbringen.

Wir gehen davon aus, dass auch der ein- oder andere bekannte Amiga-Händler vor Ort vertreten sein wird und es werden derzeit auch verschiedene Entwickler eingeladen, ihre aktuellen Projekte auf dem Meeting vorzustellen. Sobald konkrete Zusagen vorliegen, wird dies auf der Meeting Homepage oder in einer weiteren News-Meldung bekannt gegeben.

Das Hotel sah sich leider gezwungen, erneut eine Preiserhöhung vorzunehmen. Als Gründe wurden neben allgemein gestiegenen Kosten vor allem ein deutlicher Rückgang beim Verzehr der vom Hotel angebotenen Speisen und Getränke genannt. Auch dem Orga-Team ist aufgefallen, dass Getränke u. Snacks z.T. in großem Umfang von den Teilnehmern mitgebracht werden. Dies wird vom Hotel geduldet, jedoch sollte damit nicht übertrieben werden.

Auch die Nutzung des großen Saals, welcher erfreulicher Weise wieder für das Meeting zur Verfügung steht, verursacht Zusatzkosten. Hier wurden z.B. die Heizkosten genannt oder auch die Gebühren für Teppiche zur Schonung des Parkett-Fußbodens, welche extra fürs Meeting angemietet werden. Letztendlich sind die aktuellen Preise für die Meeting-Teilnahme im Vergleich zu den normalen Hotelpreisen nicht höher, wenn das reichhaltige Essen und das nun enthaltene Freigetränk zu jedem Abendessen sowie der Besuch des Meeting und die Nutzung von Strom, Internet und Saal mit eingerechnet wird.

Die Preise in diesem Jahr sind wie folgt (alle Preise ohne Gewähr. Es gelten die Preise im Anmeldeformular.):
  • 1 Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 78,50 EUR
  • 2 Übernachtungen im Einzelzimmer, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 136,50 EUR
  • 1 Übernachtung im Doppelzimmer**, inkl. Frühstück und Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 71,50 EUR pro Person
  • 2 Übernachtungen Doppelzimmer**, inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen (warm, inkl. 0,5l Getränk): 124,50 EUR pro Person
  • Tagesgäste die mit Hardware kommen (Anmeldung erforderlich): 8 Euro
  • Tagesgäste ohne Hardware haben freien Eintritt
** Bei der Buchung der Doppelzimmer gibt ab sofort eine Änderung: Es muss zwingend der 2. Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im DZ untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das DZ komplett an das Hotel überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. Es soll damit vermieden werden, dass es zu Streitigkeiten bei der Zusammenstellung der Zimmerbelegung kommt. Hier hat es leider in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme gegeben. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2016, 22:39] [Kommentare: 19 - 11. Okt. 2016, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2016



Hardware-Hack: Amiga-Maus mit Mikroschaltern
Commodore-Mäuse - speziell die bekannteste, "eckige" Variante - haben bereits einige Jahre und einige tausend Schaltvorgänge auf dem Buckel. Oft reagieren die Mausknöpfe gar nicht mehr - aber selbst wenn sie noch nicht komplett ausgefallen sind, benötigen Mausklicks zunehmend mehr Krafteinsatz oder werden zum reinen Glücksspiel. Amiga-User 'Redskull' hat sein Maus deswegen auf moderne Mikroschalter umgerüstet und den Umbau in einer Schritt für Schritt-Anleitung dokumentiert:



Die beiden rot markierten Schrauben entfernen, die Maus umdrehen und die obere Gehäusehälfte an der Kabelseite leicht anheben. Sie kann jetzt nach hinten abgezogen werden. Vorsicht: am hinteren Ende der oberen Gehäusehäfte befinden sich zwei Clips, die leicht abbrechen.



Zwei weitere Schrauben müssen gelöst werden, um die Platine von der unteren Gehäusehälfte zu lösen. Um sich die weiteren Arbeiten zu erleichtern kann man jetzt noch Mauskabel und Platine trennen: Das Massekabel ist angelötet (s. großer roter Kreis nächstes Bild), ist dieses entfernt kann der achtpolige Stecker einfach abgezogen werden.



Jetzt werden der oder die alten Schalter abgelötet. Die folgenden Bilder dokumentieren den Tausch des linken Schalters, der Prozess ist für beide Schalter natürlich identisch.



Die passenden Mikroschalter. Die Metallhebel werden nicht benötigt.



Falls nötig die überflüssigen Metallhebel entfernen, in dem das Ende mit einer spitzen Flachzange etwas zusammengedrückt wird.



Den Fuß, der am weitesten vom Schaltkontakt entfernt ist, mit einem Nagelknipser oder einem Seitenschneider abzwicken.



So sieht der zum Einbau vorbereitete Schalter aus.



Jetzt müssen zwei neue Löcher mit einem Durchmesser von 0,7 bis 1,0 Millimeter gebohrt werden. Bei den hier verwendeten Schaltern sollte das weiter innen liegende Loch in einer Linie mit den beiden existierenden Öffnungen liegen, das andere Loch ist im Vergleich zu seinen Nachbarn etwas zum Rand der Platine hin versetzt. Die genauen Positionen hängen natürlich vom jeweils verwendeten Schaltertyp ab.

An den beiden rot markierten Stellen muss die Leiterbahn mit einem scharfen Messer o.ä. unterbrochen werden um den Bereich um das innere Loch herum von seiner Umgebung elektrisch zu isolieren.

Direkt um die Löcher herum muss etwas von der Isolierschicht abgekratzt werden.



So sehen die beiden neuen Löcher von oben aus.



Der neue Mikroschalter wird in die neuen Löcher wie im Bild eingesetzt.



Der Schalter sollte eben auf der Platine aufsitzen, dann kann er eingelötet werden. Mit einem Tropfen Lötzinn muss eine Lötbrücke vom "inneren" Fuß des neuen Schalters zu einer naheliegenden Leiterbahn hergestellt werden (s. rotes Oval).



Der Schaltkontakt des neuen Mikroschalters liegt etwa 3mm höher als der des ursprünglichen Schalters. Der Kunststoffstiel unterhalb des Mausknopfs muss deshalb entsprechend gekürzt werden. Es sollte gerade so viel Material abgetragen werden, dass man die Maus zuschrauben kann ohne dass der Mikroschalter auslöst. Es empfiehlt sich deshalb in kleinen Schritten vorzugehen und immer wieder zu testen, so minimiert man das Risiko die Maus zu ruinieren. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2016, 17:48] [Kommentare: 15 - 24. Jun. 2016, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Future: Vorschau auf Ausgabe 121, Ausgabe 98 online lesbar
Die Ausgabe 98 (September/Oktober 2012) des Printmagazins Amiga Future ist ausverkauft, die deutschen und englischen Editionen sind deswegen ab sofort auf der Webseite des Magazins lesbar.

Von der kommenden Ausgabe 121 (Juli/August 2016) wurden heute Vorschau und Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen gehören ein Interview mit Matthias 'Mazze' Rustler sowie Testberichte vom USB-Adapter Rys MKII und Sqrxz 4. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 21:10] [Kommentare: 10 - 27. Jun. 2016, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016



Diagnose-Werkzeug: DiagROM 0.6
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt werden soll und dann die regulären Kickstart-ROMs in einem Amiga ersetzt. Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä., sollte also auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein diverse Hardware-Tests durchzuführen und Hardware-Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM den seriellen Port.

DiagROM steht derzeit als kostenloser Download zur Verfügung, später sollen auch fertig programmierte ROMs angeboten werden. Die Veröffentlichung des Quellcodes ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 20:57] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2016, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
Martin Merz (ANF)


Piktogramme: AISS 4.21
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

AISS 4.21 umfasst mehr als 8.700 Grafiken in der Piktogrammgestaltung von AmigaOS 4. Aus Kompatibilitätsgründen sind auch alle Bilder und Animationen der Vorgängerversionen enthalten. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 06:05] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2016, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
Spidi (ANF)


Retro 7-bit: Sum-Firmware-Update
Beim Sum von Retro 7-bit handelt es sich um eine Familie von USB-Adaptern zum Anschluss von Tastaturen an diverse Amiga-Modelle einschließlich des CDTV (amiga-news.de berichtete). Aufgrund des integrierten USB-Stacks können handelsübliche USB-Tastaturen ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware verwendet werden.

Das nun veröffentlichte Firmware-Update bietet neben Fehlerbereinigungen und nicht näher erläuterteten kleineren Verbesserungen die Neuerung, dass der LED-Zustand der CapsLock-, NumLock- und ScrollLock-Tasten gespeichert wird.

Download: Sum_20160619.7z (27 KB) (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 06:04] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2016, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Legs_Intro_Colly.adz     demo/disk  499K  68k Legionarys Intro Collection
cflow-mos.lha            dev/c      1.3M  MOS Generate a program flowgraph
AfricaMOS.lha            game/board 326K  MOS Conversion of 3W board game
bmp2dhr.lha              gfx/conv   807K  MOS Modern Graphics to Apple II G...
optipng-ppc-morphos.lha  gfx/misc   161K  MOS Advanced PNG optimizer
ZXLive.lha               misc/emu   110K  68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
GoatTracker-morphos.lha  mus/edit   1.2M  MOS Official tracker-like C64 mus...
NewFilemaster.lha        util/dir   610K  68k FileMaster with fixes, Filema...
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha                  aud/pla 2Mb   4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
snes9x.zip               emu/gam 170Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
africa.lha               gam/boa 326kb 4.0 Conversion of 3W board game
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
ffmpeg.lha               vid/con 22Mb  4.0 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 93
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2016, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2016



Bildband: "The Master of Pixel Art - Band 1" erhältlich
Der letztes Jahr per Crowdfunding finanzierte Bildband "The Masters of Pixel Art" präsentiert Amiga-. PC-, Mac- und Atari-Pixelgrafiken sowie die dahinter stehenden Künstler. Wer bis zum 27. Juni bestellt, erhält bei Angabe des Discount-Codes "nicepixel" 10% vom Kaufpreis erlassen. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2016, 15:39] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2016, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2016



Prototyp des neuen A1200-Gehäuses, Produktion von Amiga-Tastaturkappen geplant
Vergangenes Jahr hatte Philippe Lang per Kickstarter die Finanzierung für die professionelle Produktion neuer A1200-Gehäuse gesichert. Inzwischen wurde ein erster Prototyp des Gehäuses erstellt, der Blog "Indie Retro News" zeigt zahlreiche Fotos vom Gehäuse-Prototypen.

Laut Indie Retro News wird Lang im September ein weiteres Kickstarter-Projekt starten, das die Produktion neuer Tastaturkappen für Amiga-Tastaturen ermöglichen soll. Geplant ist die Produktion kompletter Sets mit allen benötigten Tasten sowie den dazugehörigen Federn. Die Sets sollen in verschiedenen Farben angeboten werden und mit allen Amiga-Tastaturen kompatibel sein, die Mitsumi-Schalter verwenden. Die Kampagne soll am 1. September starten. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2016, 19:39] [Kommentare: 16 - 20. Jun. 2016, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2016
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Commodore Vegas Expo (30. u. 31. Juli, Las Vegas)
Die Commodore Vegas Expo ("CommVEx") findet 2016 zum zwölften Mal statt. Die CommVEx versteht sich als Treffpunkt für die Anhänger der Commodore-Heimcomputer, es gibt einen entsprechenden Flohmarkt außerdem werden wieder einige kommerzielle Anbieter vor Ort sein. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2016, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2016
amigafuture.de (Webseite)


Kostenloser Download: Crystal Kingdom Dizzy
Der 1993 veröffentlichte Plattformer Crystal Kingdom Dizzy steht jetzt in den Formaten ADF, IPF und WHDLoad zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2016, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2016



Buch: RESUME stellt diverse Heimcomputer vor
Pressemitteilung: RESUME ist ein BASIC-Befehl, mit dem der Programmierer dem Computer nach einem Fehler mitteilt, ob und wo er das Programm fortsetzen sollen. Als Buchtitel ist »Resume« eine Metapher, die den Leser, der sich vielleicht einmal mit Homecomputern beschäftigt hat, dazu verleiten soll, sein altes Hobby wieder aufzunehmen. Das Buch führt in die Geschichte und Theorie von Homecomputern ein und zeigt an mehr als zwei Dutzend klassischen 8- und 16-Bit-Rechnern (von bekannten Plattformen der Firmen Commodore, Atari, Sinclair, Amstrad und Acorn bis hin zu selteneren Geräten aus der MSX-Reihe, DDR-Computern und IBM-kompatiblen Rechnern) deren Geschichte, Technik, Kultur und Programmierung.

Für jedes der Systeme werden alte und neue Softwaretitel, Peripheriegeräte und Szene-Infos mit Internet-Links aufgeführt sowie BASIC-Programme zum Abtippen angeboten. Im Anhang liefert »Resume« zusätzlich Programmier-Experimente für die verschiedenen Computer, die die System-Grenzen überschreiten und eine rein chronologische Computergeschichte unterlaufen sollen. Denn Retrocomputing ist Hands-on. Deshalb wurde »Resume« in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Computer-Museum entwickelt und fungiert auch als dessen Ausstellungskatalog. (cg)

[Meldung: 15. Jun. 2016, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2016



Schwarmfinanzierung: The story of the Commodore Amiga in pixels
Nostalgie-Projekte haben auf Crowdfunding-Plattformen weiterhin Hochkonjunktur: Nach The story of the Commodore 64 in pixels will Autor Chris Wilkins nun auch den Amiga entsprechend würdigen. Das Buch soll in Paperback- und Hardcover-Varianten erscheinen, Unterstützer können außerdem unter verschiedenen Boni wählen - darunter eine Amiga-Portierung von Starquake, die derzeit vom bekannten Cracker Galahad erstellt wird und in einer professionellen Box mit Anstecker, Poster und gedruckter (Kurz-) Anleitung geliefert werden soll. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2016, 18:07] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2016, 13:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2016



Browser-Startseite für Amiga-Fans
Unter der nicht ganz passenden Domain amiga-hardware.info haben zwei Fans eine Startseite für Amiga-Enthusiasten eingerichtet. Neben der Möglichkeit diverse Amiga- und Retro-Angebote direkt zu durchsuchen gibt es am Fuß der Seite auch Links auf einige bekannte Webseiten. Die "Top 100 (Amiga) Links" der Autoren lassen sich durch einen Klick auf den unscheinbaren Pfeil am oberen Rand der Seite aufklappen. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2016, 17:55] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2016, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2016
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.26
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Feedback jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Gesucht wird noch immer Unterstützung für die französische Übersetzung.

Die Version 0.26 enthält folgende Neuerungen:
  • Simulation der AmigaShell (bzw. CLI für OS 1.x):
    • Folgende Befehle werden momentan untersützt (weitere werden folgen):
      • cd
      • dir
      • echo
      • endcli
      • prompt
    • Unterstützung der Wildcards gemäß Dokumentation:
      • #
      • ?
      • []
      • (|)
      • ~
      • '
    • Unterstützung aller Shell-spezifischen Shortcuts gemäß Dokumentation:
      • Left / Right: Cursor einen Buchstaben nach links bzw. rechts verschieben
      • Up / Down: in der Befehlshistory blättern
      • Ctrl-A / Ctrl-Left: Cursor ganz nach links setzen
      • Ctrl-C: Ausgabe abbrechen
      • Ctrl-J / Ctrl-Enter: Zeilenumbruch einfügen, ohne dass der Befehl ausgeführt wird
      • Ctrl-H / Backspace: Zeichen links des Cursors löschen
      • Ctrl-K: Text rechts des Cursors ausschneiden
      • Ctrl-M / Enter: Befehl ausführen
      • Ctrl-U: Text links des Cursors löschen
      • Ctrl-Q: Ausgabe fortfahren, falls sie mit Ctrl-S angehalten wurde
      • Ctrl-S: Ausgabe anhalten
      • Ctrl-W: Wort links des Cursors löschen
      • Ctrl-X: ganze Zeile löschen
      • Ctrl-Y: Text einfügen, welcher mit Ctrl-K ausgeschnitten wurde
      • Ctrl-Z / Ctrl-Right: Cursor ganz nach rechts setzen
  • Schublade «System» mit folgenden System-Tools:
    • Shell
    • DiskCopy
    • Format
    • FastMemFirst
    • SetMap
    • InitPrinter
    • NoFastMem
    • MergeMem
    • FixFonts
  • Unterstützung für Internet Explorer Edge: Aufgrund des geänderten «UserAgents» wurde IE nicht mehr als solcher erkannt, was zum «JavaScript support is not sufficient»-Guru führte.
  • Umbenennen- / Neue Schublade-Fenster: Tastatur-Steuerung implementiert (Enter bzw. die unterstrichenen Buchstaben der Buttons). Der Cursor ist nach dem Öffnen des Fensters nun am Ende des Eingabefelds gesetzt.
  • Neues Preset: «OS 4.1 FE», das Preset «OS 4.1» sieht dafür nun wieder aus wie in Version 0.24.
  • Control-Layout im «OS 1.x»-Modus: Das Häkchen der CheckBox ist nun weiss, ebenso das Cycle-Gadget und die Slider von horizontalen Scrollbalken.
  • Topaz-Font: Verbesserung beim Verhindern, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
  • Chrome: Workaround für einen Bug betr. mixed-blend-mode in Chrome v46 (wurde zwischenzeitlich gefixt).
  • Bugfixes:
    • Firefox: Der Fadenkreuz-Cursor bei OS 1.0 und 1.1 wurde nicht (mehr) angezeigt.
    • Palette: Korrektur der Breite der RGB-Scrollbalken
    • Requester: Korrektur des Layouts im MedRes-Modus
    • CycleToMenu: Das Menü blieb offen, wenn man den Mauszeiger über einen Button oder eine CheckBox bewegte und erst dort die Maustaste losliess.
    • Geclippte Fenster blieben beim Vergrössern des Browser-Fensters geclippt.
    • Clock: Verhindern, dass der Topaz-Font des Datums vom Browser verschwommen dargestellt wird.
    • Clock: Beim Ändern der Fenstergrösse mittels gehaltener Alt- und Shift-Tasten wird nun die Breite des (dünneren) rechten Fensterrahmens korrekt berücksichtigt.
    • Werden Icons aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters verschoben, so wird nun der Screen-Offset korrekt berücksichtigt.
    • Werden Icons aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters verschoben, so wird nun sichergestellt, dass sie nicht zu weit nach oben verschoben werden.
    • Bei deaktiviertem PowerWindows-Patch: Werden Fenster aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters mitverkleinert, so wird nun sichergestellt, dass sie nicht kleiner als ihre zugelassene Minimalgrösse werden.
(snx)

[Meldung: 14. Jun. 2016, 17:38] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2016, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016
AmigaTec Inc. (ANF)


Veranstaltung: AmigaTec BBQ Party
Am 30. Juli richtet Michael Neitzel (Lotus-Klon "Amiga Racer") eine Grillfeier in Eickel aus, Gäste können sich per E-Mail an Mike@AmigaTec.com noch registrieren. Es spielen mehrere DJs und Amiga-Musik-Produzenten, am gemütlichen Lagerfeuer ist später eine Märchenstunde mit Petro Tyschtschenko geplant. Auch Gäste aus dem Ausland werden erwartet. (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 16 - 17. Jun. 2016, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


Aminet: Eigene Kategorie für Hollywood eingerichtet
Die Software-Sammlung Aminet hat der multimediaorientierten, plattformübergreifenden Programmiersprache Hollywood mit "dev/hwood" nun eine eigene Kategorie eingerichtet. Gegenwärtig sind 24 Einträge gelistet, vornehmlich Plugins. (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 7 - 14. Jun. 2016, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 11.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Void-ApplejackPack1.adf  demo/disk  880K  68k "Applejack Pack #1" by Void
WeAreTheRobots.adz       demo/disk  374K  68k We are the robots by Risky bu...
PD-Uebersicht.txt        docs/lists 19K       List of Amiga PD series, Feb ...
Africa.lha               game/board 281K  68k Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha           game/board 326K  OS4 Conversion of 3W board game
iGame_AGA_screensh-pa... game/misc  8.3M      iGame WHDLOAD AGA Screenshot ...
Gringos.adz              game/shoot 131K  68k Old style High Noon type duel
GPS2URL.lha              gfx/conv   58K       Convert JPEG GPS data to maps...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.3M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.3M  MOS Signetics-based machines emul...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit   329K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit   436K  x86 Opus Audio Tools
HiFi.lha                 mus/misc   1K    68k Hifi low pass filter on and off
file-mos.lha             util/gnu   1.2M  MOS Determine file type
Tetrapack22withDocs.lha  util/pack  10K   68k Tetrapack v2.2 with docs
TryItCruncher101docs.lha util/pack  10K   68k TryIt Cruncher v1.01 with doc...
AHex.lha                 util/shell 4K    68k Very simple Int2Hex and Hex2Int.
APeek.lha                util/shell 5K    68k Peek value(s) from given memo...
APoke.lha                util/shell 5K    68k Poke value to a given memory ...
(snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 11.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 3Mb   4.0 Mixer library for Simple DirectM...
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 1Mb   4.0 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 1Mb   4.0 SDL2 image file loading library
libsdl2_ttf.lha          dev/lib 2Mb   4.0 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
libsmpeg2.lha            dev/lib 1Mb   4.0 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libsdl2_net.lha          dev/lib 70kb  4.0 SDL2_net portable network library
arabic_console_device... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
cannonball_sdl2.lha      gam/dri 605kb 4.1 SDL2 version of an enhanced OutR...
nickyboum.lha            gam/pla 2Mb   4.1 A cross-platform engine for the ...
fpc-icons.lha            gra/ico 163kb 4.0 Free Pascal Lazarus IDE (FPC) icons
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
(snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 57 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2016, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2016
Amiga.org (Webseite)


AmiModRadio 0.991 mit Bewertungsfunktion
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. Die Version 0.991 wurde um eine Bewertungsfunktion ergänzt (von eins bis fünf). Angezeigt werden die gemeinschaftliche Bewertung aller Nutzer sowie ggf. die eigene - soweit rekonstruierbar, da nach Angaben des Autors die Bewertungen mit der IP-Adresse verknüpft auf einem Amiga-Server gespeichert werden. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2016, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2016



Arcade/Memory-Mix: Blocky Skies
Bei "Blocky Skies" gilt es, die eigene Spielfigur von links nach rechts über das Spielfeld zu bewegen - entlang einer vom Spiel vorgegebenen Route. Der Clou dabei: Die Route wird nur kurz als blaue Linie eingeblendet, spätestens nach den ersten paar Schritten verschwindet sie wieder und der Spieler ist auf sich alleine gestellt.


Blocky Skies benötigt einen PAL-Amiga mit 512 KB RAM. Angeboten werden sowohl ein bootbares ADF-Image (verpackt in einem LhA-Archiv) oder eine HD-Version. Das Spiel wurde komplett in Assembler geschrieben, die Quellcodes sowie der C-Sourcecode aller für den Bau von Blocky Skies benötigten Entwickler-Tools sind auf auf Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2016, 23:23] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2016, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 04.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
nfs-handler.lha          comm/net   9K    68k NFS handler using bsdsocket.l...
wif_info.lha             dev/src    9K        Fully commented MorphOS PPC a...
C64P00-P00C64Conv.lha    misc/emu   2K    68k C642P00 P002C64 Converter (as...
UAEquit.lha              misc/emu   3K    68k Wxit UAE from within the emul...
FolderSync2.lha          util/cli   1.6M  MOS Synchronise folders, r1 (31.0...
(snx)

[Meldung: 05. Jun. 2016, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 04.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaracer.lha           gam/dri 77Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
vviewer.lha              gra/vie 2Mb   4.0 A picture Viewer
upload.lha               net/ftp 29kb  4.0 File upload utility (FTP)
drawerexplorer.lha       uti/fil 120kb 4.1 File manager.
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
foldersync2.lha          uti/she 2Mb   4.1 Synchronise folders, r1 (31.05.2...
preferences.lha          uti/wor 2Mb   4.0 Prefs window for starting differ...
(snx)

[Meldung: 05. Jun. 2016, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Jun. 2016, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2016



Amiga bei der Royal Navy: WxWatch
Dass der Amiga bei bei der NASA im Einsatz war, wissen viele Fans des Rechners. Neu dürfte den meisten aber sein, dass er auch auf Schiffen der britischen Royal Navy seinen Dienst verrichtete - zumindest behauptet das der Software-Anbieter Anticyclone: Auf Ihrer Webseite stellen die Briten auch das ältere Produkt "WxWatch" vor, das für die Aufbereitung und Analyse von Satellitenbildern "auch unter schwierigen Bedingungen" entwickelt worden sei.

Der Amiga wird zwar nicht namentlich erwähnt, die Screenshots sowie Teile der Beschreibung ("32 bit pre-emptive multitasking operating system", "ARexx scripting language") sprechen aber eine deutliche Sprache. Zu den Funktionen des Systems gehörte laut Beschreibung neben der Einblendung von mittels GPS-Koordinaten positionierten Symbolen und Text auf Satellitenbildern auch das Image Capturing, die Berechnung und Verwaltung von Satelliten-Routen und die Dekodierung von GPS-Koordinaten. (cg)

[Meldung: 04. Jun. 2016, 23:14] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2016, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2016
p-OS (Kommentar)


OpenStreetMap-Anzeiger: Mapparium 0.2
Mit Mapparium von Marcus 'ALB42' Sackrow lassen sich Karten des Google-Maps-Konkurrenten OpenStreetMap anzeigen. Das mit Free Pascal entwickelte Programm steht mit der Version 0.2 nun für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2016, 09:39] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2016, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2016
AmigaTec (ANF)


Veranstaltung: Amiga Racer 3.3 auf der Comic Convention in Phoenix, Arizona
Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" (amiga-news.de berichtete) wird in der aktuellen Version 3.3 am morgigen Samstag von dessen amerikanischem Partner Kirk Shepherd im Westgate Building der Phoenix Comic Convention im Gaming-Bereich vorgestellt. Erwartet werden 30.000 Besucher. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2016, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016



Starbreeze AB erwirbt Cinemaware-Rechte (Defender of the Crown, Wings, etc.)
Die schwedische Starbreeze AB teilt in einer Pressemitteilung mit, dass man die Rechte am Spiele-Katalog des legendären Publishers Cinemaware (Defender of the Crown, Wings, It came from the Desert) sowie die Marke "Cinemaware" erworben habe. Offenbar plant man erneut überarbeitete Neuauflagen auf den Markt zu bringen, ähnliche Ziele hatten auch die beiden vorherigen Rechteverwerter mit dem Cinemaware-Katalog verfolgt.

In einer Diskussion auf a1k.org (Registrierung erforderlich) erläutert der bisherige Rechteinhaber, dass Starbreeze lediglich "VR/IMAX-Produkte von Cinemaware-Titeln" entwickeln wird, die Vermarktung von Retro-Produkten liege weiter bei ihm. Die beiden Projekte Wings Remastered für AmigaOS 4, MorphOS und AROS sowie Defender of the Crown - Extended Collectors Cut sollen demnach wie geplant fertig gestellt werden. Beide Titel waren ausschließlich gegen Vorkasse erhältlich und hätten ursprünglich bereits im Dezember bzw. im Februar veröffentlicht werden sollen. Zumindest der Extended Collectors Cut von "Defender" nähert sich allerdings der Fertigstellung, wie einige veröffentlichte Fotos zeigen:



CDs und Verpackung seien in Produktion, die noch fehlenden Inhalte der Box (Anleitung, Siegel-Sticker, Nachdruck alter Promo-Flyer) bereits zum Publisher unterwegs. Das nächste geplante Produkt ist eine Collectors Edition von Rocket Ranger. (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 15:12] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2016, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016



Podcast: BoingsWorld-Episode 76
Die 76. Ausgabe des Podcasts BoingsWorld testet einige zum Teil erst kürzlich erschienene Spiele unter WinUAE. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 56 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2016
Pascal Papara (ANF)


Spiel: Vorbestellung von "Projekt: Lila" möglich
Diesen Monat erscheint einmalig auf CD das Amiga-Spiel "Projekt: Lila" (Video). Folgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

"Das Jump'n'Run-Spiel ist seit rund zwei Jahren in Entwicklung (Sound, Musik, Grafik und schließlich die Umsetzung in Backbone durch Amiworx). Erscheinen wird es im Juni in einer streng limitierten Auflage auf CD-ROM für CD³², 68020er-Amigas mit mindestens 2 MB RAM (für die Wiedergabe des Soundtracks, Module von Blue Metal Rose, werden 4 MB benötigt).

Story:
In "Projekt: Lila" übernehmen Sie die Rolle einer Cyborg-Kämpferin namens Lila, die sich gegen ein korruptes System behaupten muss. Einst im Staatsdienst als Kämpferin für Recht und Ordnung, ist sie aus noch unbekannten Gründen in Ungnade gefallen und versucht nun herauszufinden, wer oder was dafür verantworlich ist. Das System hat sie zum Feind Nummer 1 erklärt und so ist sie auf sich allein gestellt.

Gameplay:
Das Spiel stellt im Prinzip eine Homage an das klassiche "Mega Man" dar. Allerdings mit einem kleinen aber feinen Unterschied: Lila wurde bei ihrer Flucht vor ihren ehemaligen Kollegen beschädigt und kann daher nicht gleichzeitig laufen und schießen. Für ihre Reperatur und zur Informationsbeschaffung muss sie die Logikeinheiten ihrer Gegner aufsammeln (sog. eBrains). Schießen im Sprung/Fall ist allerdings möglich. Das ganze führt dazu, dass der Spieler strategisch vorgehen muss, und erzeugt so manche Stresssituation. Die Level bestehen aus mehreren Ebenen, so kann es auch geschehen, dass ein Gegner über einem Abgrund explodiert und sein eBrain in die Tiefe fällt. Dann heißt es schnell hinterher!

Grafik:
Das Spiel ist bewusst im 8-Bit-Stil von "Mega Man" (NES/Famicom) gehalten, bietet allerdings zusätzlich Parallax-Scrolling in Verfolgungsleveln.

Alle Einnahmen fließen in das nächste Spiele-Projekt namens "Oh no! More Aliens".

Die CD-ROM enthält mehrere Fassungen des Spiels:

  • 020er/2MB (z.B. CD³²) - Version mit alternativen, kleinen MOD-Dateien
  • 030er/4MB - Normal-Mode
  • 040er/4MB - Hardcore-Mode (nur ein Leben, geringe Schusskraft)
Bei Verwendung eines Emulators spielt der Prozessor keine Rolle, da man mit ein paar Megahertz mehr alles ausgleichen kann. Auch in der Praxis geht es mehr um Leistungsfähigkeit als um prozessorspezifische Funktionen. Ob die Versionen auch auf einem hochgezüchteten 68000er laufen (FPGA-Implementationen), muss noch getestet werden.

Ein paar Exemplare des Spiels gehen auch an Vesalia und eventuell andere Händler. Wenn weg, dann weg. Die CDs werden nächste Woche gepresst (nicht gebrannt) und sollen noch im Juni versendet werden." (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2016, 06:10] [Kommentare: 77 - 25. Jul. 2016, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

30.Mai.2016
Black Beard (ANF)


amiexpress.co.uk: Download-Bereich stark erweitert
amiexpress.co.uk bietet Downloads und ein Support-Forum für das bekannte Mailbox-System. Der Download-Bereich wurde jetzt um eine große Zahl Amiexpress-Erweiterungen - sogenannten "Doors" - vergrößert. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2016, 23:57] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2016, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 28.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
nfs-handler.lha          comm/net   8K    68k NFS handler using bsdsocket.l...
floppy-youatered.zip     demo/aga   202K  68k A dentro by Floppy
SCX-GradeMyWaterbear.zip demo/euro  123K  68k Grade My Waterbear by Scoopex
cncd-bingo.zip           demo/intro 59K   68k Bingo by CNCD
dkd-high.lha             demo/intro 63K   68k Higher State of Resolution by...
dms-griz.lha             demo/intro 41K   68k Grizzlybear by Damones
nah-revolutionprt.lha    demo/intro 62K   68k Revolution by Nah-Kolor
rebels-rebelina.zip      demo/intro 109K  68k Rebelina by Rebels
karmelia4.adf            demo/mag   880K  68k Karmelia 4 - A Polish disk ma...
eph-odd_gunnar.lha       demo/misc  5.5M  68k Odd Gunnar by Ephidrena - Wil...
SCX-Frazetta.lha         demo/slide 961K  68k Frazetta by Scoopex
SRename.lha              util/cli   164K  68k Flexible rename application
lzip.lha                 util/pack  210K  MOS Data (de)compressor like gzip...
lzip-1.5.lha             util/pack  1.3M  OS4 Data (de)compressor like gzip...
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2016, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 28.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha                  aud/pla 2Mb   4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
sdl2_sdk.lha             dev/lib 5Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for d...
scummvm.lha              gam/adv 17Mb  4.1 2D Point-and-Click adventure int...
scummvm-src.zip          gam/adv 29Mb  4.1 ScummVM Source
awc.lha                  gra/mis 2Mb   4.0 A web anim tool
metadatalib.lha          lib/mis 42kb  4.0 Read some meta data information ...
sdl2_user.lha            lib/mis 2Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for u...
lzip.lha                 uti/arc 1Mb   4.0 Data (de)compressor like gzip or...
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2016, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.05.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2016, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Amiga 32 in Neuss im Oktober 2017
Angesichts des Erfolges der Feier des 30. Amiga-Geburtstages (amiga-news.de berichtete) ist für den Oktober nächsten Jahres eine weitere Veranstaltung im Rheinischen Landestheater in Neuss geplant. Nähere Informationen sollen auf der noch nicht verfügbaren Homepage (amiga32.de) bekanntgegeben werden.

Berichten zufolge haben viele der letztjährigen Aussteller erneut zugesagt. Potentielle weitere Aussteller und Sponsoren können unter der E-Mail-Adresse info@amiga32.de Kontakt aufnehmen. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2016, 19:54] [Kommentare: 6 - 29. Mai. 2016, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2016
Holger Ahrens (ANF)


Besprechungsbingo off- und online mit Amiga-Begriffen
Um in Unternehmen bei Besprechungen nicht in Tiefschlaf zu verfallen oder all den Floskeln zumindest noch etwas lustiges abgewinnen zu können, spielen Teilnehmer immer öfter "Besprechungsbingo".

Der Diplom-Informatiker, Trainer und Berater Holger Ahrens ist ehemaliger Amiga-User und hat nun seine Variante des Bullshit-Bingos um ein Set mit Amiga-Begriffen ergänzt. Er wünscht damit viel Spaß bei Treffen, Veranstaltungen oder dem Lesen der hiesigen Meldungen. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2016, 05:56] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2016, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2016



Was macht eigentlich... Martin Schüler (Escena)?
Der eine oder andere wird sich vielleicht noch an Martin Schüler ("Escena") erinnern. Seine Brainstormer-Prozessorkarte war eine von diversen, Ende der Neunziger Jahre angekündigten PowerPC-Erweiterungen mit G3- oder G4-Prozessor - ist jedoch genau wie alle Konkurrenten nie erschienen. Später sollte er für Eyetech den ersten AmigaOne 1200 entwickeln, der AmigaDE und AmigaOS unterstützt hätte - für letzteres wäre zumindest anfangs noch ein zusätzlich angeschlossenes A1200-Motherboard nötig gewesen. An besagter A1200-Kompatibilität ist das Projekt dann auch letztendlich gescheitert.

Interessanter Fund unseres Leser zErec: Offenbar befasst sich Schüler immer noch mit der Entwicklung von Hauptplatinen - auf der Crowd-Funding-Plattform Sciencestarter hat er ein Projekt zur Entwicklung eines "experimentellen, modular erweiterbaren FPGA- und Prozessorsystems auf Basis aktueller Chiptechnologie" gestartet. Und auch wenn die Hardware keinen erkennbaren Amiga-Bezug hat, lässt Schüler seine Vergangenheit nicht los: Nicht nur, dass das Gerät "BoingBox" heißen soll, wer sich auf der Seite etwas umsieht wird über reihenweise Begriffe aus der Amiga-Welt stolpern: "Z3Board", "A1200", "BoingOne Z2"... (cg)

[Meldung: 27. Mai. 2016, 00:52] [Kommentare: 4 - 29. Mai. 2016, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)


PCI-Busboard: 3V-Version des Mediator 4000D
In Elbox' Online-Shop ist ab sofort eine 3V-Version des PCI-Busboards Mediator 4000D zu beziehen, die ähnlich wie die im Dezember veröffentlichten Varianten "PCI 1200 TX Black" und "PCI 4000 Di Black" auch 3.3V-PCI-Karten unterstützt und somit mehr Spielraum beim Kauf passender PCI-Karten bietet. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2016, 22:31] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2016, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2016



Veranstaltung: Connected 24 (3.-5. Juni, Uetersen)
Von 3. bis 5. Juni findet in der "Kleinen Stadthgalle" Uetersen in Schleswig-Holstein die 24. Auflage der "Connected" statt. Das dreitätige Event steht ganz im Zeichen des Fußballs: Am 4. Juni ab 13 Uhr findet ein großes SWOS-Turnier statt. Pro Spieler ist mit 14 bis 16 Partien zu rechnen, bei einer Turnierdauer von vier bis sechs Stunden. Für die besten Teilnehmer gibt es Pokale, Medaillen und Sachpreise.

Parallel gibt es auch die Möglichkeit zu SWOS-Freundschaftsspielen, außerdem besteht die Möglichkeit Fußballspieladaptionen der vergangenen Jahre auf unterschiedlichen Systemen auszuprobieren.

Auch abseits vom Fußball soll auf der vom Vintage Computer Club (VCC) veranstalteten Connected ein attraktives Programm geboten werden. Es gibt wieder einen Flohmarkt, eine Chiptune- und Demo-Show und reichlich Gelegenheit zum fachsimpeln, zocken und löten. Reperaturunterstützung gibt es vor Ort für fast alle Systeme, Kleinteile sind für VCC-Mitglieder kostenlos größere Reparaturen sollten bitte vorher anfgefragt werden.

Es steht Platz für ungefähr 80 Besucher-Rechner zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person sechs Euro, für VCC-Mitglieder ist der Eintritt frei. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2016, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2016



Unfertiger R-Type-Klon: Thesius XII
Im Herbst 2003 veröffentlichte das Team von Underware Design ihren nicht fertig gestellten R-Type-Klon "Thesius XII". Der Shooter, dem nach Angaben der Autoren "die letzten beiden Level sowie eine Menge Finetuning" fehlen, ist seit einiger Zeit auch auf der Webseite der Autoren verfügbar. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2016, 22:56] [Kommentare: 3 - 27. Mai. 2016, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016



Anleitung: Raspberry Pi als PPP-Server für den Amiga (Update 2)
Ein englischen Blog-Beitrag erläutert, wie man ein Raspberry Pi mit einem günstigen TTL-zu-RS232-Konverter als PPP-Server für einen Amiga einsetzen kann. Der Amiga wird per handelsüblichem RS-232-Kabel an den Einplatinenrechner angeschlossen und geht per TCP-Stack - im Tutorial wird Miami verwendet - ins Netz.

Update: (25.05.2016, 15:20, cg)

Der Blog wird auf dem Raspberry Pi des Autors gehostest, das Gerät scheint mit dem aktuellen Besucheransturm allerdings etwas überfordert weswegen es immer wieder zu kurzzeitigen Ausfällen kommt.

Update: (26.05.2016, 22:15, cg)

Ein anderer Blog beschreibt praktisch den gleichen Ansatz, hier wird jedoch auf Amiga-Seite die kostenlose AmiTCP-Version aus dem Aminet eingesetzt. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 22:54] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2016, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Amiga.org (Forum)


FPGA: Apollo-Core-Update "Silver6"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Turbokarten "Vampire 600 V2".

Bereits letzte Woche erschien das jüngste Update "Silver6" (Video), welches u.a. einen PCMCIA-Fehler beseitigt (Changelog). (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 15:17] [Kommentare: 5 - 29. Mai. 2016, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Constantinos Nicolakakis (ANF)


Dateienumbenennung: SRename 3.10.0 final
Mit SRename lassen sich große Mengen an Dateien umbenennen. Nach mehr als 10 Jahren hatte Constantinos Nicolakakis die Entwicklung wiederaufgenommen und vergangenes Jahr eine erste Betaversion von SRename 3.10 veröffentlicht. Das Update enthält vor allem interne Verbesserungen und benötigt mindestens AmigaOS 3.0. AmigaOS-4-Benutzern wird die 68020-Variante empfohlen.

Download: SRename.lha (164 KB) (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 15:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Buchankündigung: AmigaOS 4.1 Emulation (englisch/polnisch)
Krzysztof 'Radzik' Radzikowski, bekannt durch seinen Podcast AmiCast, kündigt unter dem Titellink das Erscheinen seines Buchs zur Verwendung von AmigaOS 4.1 unter Emulation für den August an. Es soll 300 Seiten umfassen, neben der englischen wird es auch eine polnische Ausgabe sowie eine E-Book-Fassung geben. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 07:02] [Kommentare: 8 - 26. Mai. 2016, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit MK2 (8.5.1) für Android-Geräte
Die Workbench-Distribution AmiKit liegt inklusive JIT und Touchscreen-Unterstützung nun auch für Handys und Tablets unter Android vor (Foto). Vorausgesetzt werden neben den Betriebssystemdateien (AmigaOS 3.5 oder 3.9) mindestens Android 4.2 und ein ARM-v7-Prozessor. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2016, 18:36] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2016, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



Picasso96: Verkaufsverhandlungen, Lizenzstreitigkeiten (Update)
Das Treibersystem Picasso96, das AmigaOS um Grafikkarten-Unterstützung erweitert, wird seit rund 15 Jahren nicht mehr weiter entwickelt, die letzten dafür veröffentlichten Treiber waren für die PCI-Busboards Prometheus und Mediator - letztere allerdings ohne Lizenz. Die Dokumentation der letzten im Aminet verfügbaren Version nennt als Shareware-Gebühr immer noch einen Preis in DM, die angegebene Kontoverbindung existiert Benutzerangaben zufolge bereits seit längerem nicht mehr. 2001 wurde das System an Hyperion lizenziert, zur Übernahme in AmigaOS 4.

Nachdem nun mit Apollo Core, Matzes Graka sowie der FPGA-basierten MNT VA2000 neue Grafik-Hardware in den Startlöchern steht und auch Jens Schönfeld in Foren-Diskussionen Pläne in diese Richtung andeutet, gewinnt die 68k-Version des RTG-Systems P96 wieder an Bedeutung. Es gibt seit einiger Zeit Gerüchte, dass die Eigentümer Tobias Abt und Alexander Kneer kein Interesse an einer weiteren Lizenzierung haben aber nach einem Käufer für die Rechte an der Software suchen.

Laut weitgehend übereinstimmenden Darstellungen von Gunnar von Boehn (Apollo-Core) und Thomas 'Thor' Richter (MMU Library, OS 3.9-Team) war es von Boehn gelungen, über Richter Kontakt zu Alexander Kneer herzustellen. Der stellte eine Kopie des P96-DDK (Driver Development Kit) zur Verfügung, unter der Bedingung dass Lizenzgebühren zu zahlen seien, wenn Einnahmen mit dem Apollo-Core generiert werden.

Soweit kam es jedoch nie: von Boehns Preis-Anfragen wurden angeblich nie beantwortet, stattdessen sei dann Hyperion als potentieller Lizenzgeber aufgetreten. Gegen eine Lizenzgebühr von 10.000 Euro - 10 Euro pro verkaufter Karte, bei einer geschätzten Auflage von 1000 Karten - wäre Hyperion laut von Boehn bereit gewesen, Picasso96 zu kaufen und an das Apollo-Team zu lizenzieren. Von Boehn wäre zwar nach eigenen Angaben mit der Summe einverstanden gewesen, allerdings nur unter der Bedingung dass sie wiederum in Entwicklungen für den 68k-Bereich investiert worden wäre. Eine Einigung zwischen den Parteien kam deshalb nicht zustande.

Ein weiterer, potentieller Picasso96-Käufer meldete sich derweil bei Lukas Hartmann, der die FPGA-basierte Grafikkarte MNT VA2000 unter einer freien Lizenz entwickelt. Hartmann veröffentlichte einen Screenshot der Mail in einem zwischenzeitlich wieder gelöschten Twitter-Posting, ohne den Namen des Absenders bekannt zu geben:


Wie der Mail zu entnehmen ist, ist mit den Verkaufsverhandlungen auch die Frage der Rechtmäßigkeit neu entwickelter P96-Treiber in den Fokus gerückt: Der finanzielle bzw. strategische Wert des Treibersystems ist deutlich größer, wenn zur Treiberentwicklung bzw. zum Vertrieb P96-kompatibler Treiber eine Lizenz des Rechteinhabers notwendig ist.

Eigentlich war der Zugang zum DDK, also den für die Entwicklung notwendigen Unterlagen für externe Entwickler, an den Erwerb einer kostenpflichtigen Lizenz gebunden. Standpunkt der Rechteinhaber war stets, dass ohne Lizenz keine legale Treiberentwicklung möglich sei. Offenbar hatten Abt und Kneer das aber bisher vergleichsweise lax gehandhabt: Nicht nur Elbox (s.o.) hatten Zugriff auf das DDK erhalten bevor ein ordentlicher Vertrag zustande kam, auch Gunnar von Boehn schildert einen ähnlichen Ablauf.

Darüber hinaus existiert für UAE ein quelloffener P96-Treiber, der die Nutzung der Host-Grafikkarte vom Emulator aus ermöglicht und ganz offensichtlich mit Unterstützung des P96-Teams entwickelt wurde - er wird im P96-Installer und der Entwickler-Dokumentation erwähnt. Dem Quellcode dieses Treibers dürften große Teile der ansonsten außerhalb des DDK nicht dokumentierten Schnittstelle zwischen Treiber und P96-System zu entnehmen sein. Ein von Jason McMullan programmierter Treiber für den Apollo-Core wurde laut Apollo-Team lediglich mit den Informationen aus dem UAE-Quellcode erstellt, also ohne DDK.

Richter, der nach eigenen Angaben gute Kontakte zu Alexander Kneer hat, selbst bereits am Picasso96-Code Verbesserungen vorgenommen hat und Kneer bei der Übergabe an einen neuen Inhaber unterstützen will, zweifelt inzwischen auch den Status des UAE-Treibers an. Dieser stehe seines Wissens nicht unter der GPL, da der Autor für ein solches Vorgehen nie eine Lizenz hatte. Aufgrund dieser Äußerungen wurde ein vom Initiator der OpenPCI-Freigabe gestartetes Projekt zur Zusammenstellung eines freien DDK auf Basis des WinUAE-Treibers wieder eingestellt.

Update: (25.05.2016, 15:15, cg)

In einem Beitrag auf a1k.org meldet sich Jens 'Paradroid' Schönfeld zu Wort, gibt sich als Verfasser der in unserer Meldung zitierten E-Mail an Lukas Hartmann zu erkennen und veröffentlicht den Kontext in dem besagte Mail entstanden sei:
  • 17.5.2016, Nachmittag:
    Kontaktaufnahme über Kontaktformular der Webseite der "MNT Media and Technology UG" mit dem Hinweis auf fünf Punkte, welche möglicherweise juristisch nicht in Ordnung sind: AGB, Impressum, WEEE, RoHS, CE. Zitat Ende der Mail: "Falls Hilfe in der Richtung benötigt wird, biete ich diese hiermit an.".
  • 17.5.2016, 19:17 Uhr
    Antwort von Lukas per eMail, in der er sachlich auf alle fünf Punkte eingeht.
  • 17.5.2016, 20:59 Uhr
    Antwort von mir, ebenfalls kurz und sachlich, speziell mit dem Hinweis, dass ich keine Beratung zu den benannten Punkten machen kann, ohne dass ein Vertrag besteht. Dennoch gebe ich sachdienliche Hinweise.
  • 17.5.2016, 21:29 Uhr
    Antwort von Lukas, Nachfrage in welcher Form ich denn jetzt Hilfe anbiete und was ich technisch bieten kann.
  • 18.5.2016, 10:24 Uhr
    Meine Mail, welche Lukas später auf Twitter veröffentlicht hat.
  • 18.5.2016, 15:07 Uhr
    Lukas fragt offen, ob ich von der juristischen Verfolgung absehen würde, wenn er mich beauftragt.
  • 18.5.2016, 15:52 Uhr
    Ich antworte wörtlich: "Ich würde nur dann gegen Dich rechtlich vorgehen, wenn ich mit Sicherheit von einer Straftat wüsste und diese in meinen Geschäftsbereich fällt." und weiter: "Einen Zusammenhang zu einer Beauftragung werde ich nicht herstellen.".
    Bezüglich P96 stelle ich nochmals klar, dass ich noch nicht der Eigentümer von P96 bin. Ich erkläre ihm das momentan zweigeteilte Lizenzmodell von P96 (zwei Einnahmequellen: Entwicklerlizenz und Nutzerlizenz) und meine Absicht; Zitat: "Mein Plan ist jedoch, das zweigeteilte Modell "Entwicklerlizenz" und "Benutzerlizenz" zu beenden und das Treibermodell lizenzfrei offenzulegen. Somit kann ich Hobbyprojekte schonmal von der rechtlichen Seite "Treiber entstand ohne Lizenz" abschirmen."
  • 19.5.2016, 13:13 Uhr
    Lukas lehnt das Angebot ab, die Produktion über iComp zu machen. Er sichert weiter zu, dass er an allen Punkten arbeitet, die ich angesprochen habe. Er weist mich freundlich darauf hin, dass er den Ansatz, mit juristischen Fragen zu beginnen, sehr abschreckend findet, dass er aber darüber hinweg sieht.
  • 19.5.2016, 15:29 Uhr
    Lukas veröffentlicht auf Twitter meine Mail vom 18.5.2016, entfernt das Posting jedoch abends wieder
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:27] [Kommentare: 129 - 08. Mär. 2019, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 21.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
twittAmiga.lha           comm/misc  4.5M  MOS Twitter client with map view
MCE.lha                  game/edit  1.5M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  1.7M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.7M  OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
BlitzQuake68k_150.lha    game/shoot 371K  68k GLquake / GLqwcl (MiniGL/Warp...
HipBarr.lha              game/wb    31K   68k Move a coloured bar to the exit
DiscFontColly1.lha       text/bfont 89K       Disc Font Collection 1 in var...
DrawerBall.lha           util/dir   2.6M  MOS Directory and files tool
WarpDTPrefsSP.lha        util/dtype 4K        WarpDTPrefs 45.9 spanish catalog
HWP_RapaGUI.lha          util/libs  5.9M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  508K  MOS Multipurpose utility
xfrmaster.zip            util/misc  117K  ppc eXternal Format Rippers maste...
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 21.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
e_string.lha             dev/lan 7kb   4.0 Extended string functions for E
amigaracer.lha           gam/dri 77Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
hwp_rapagui.lha          lib/hol 6Mb   4.0 Hollywood plugin for GUI creation
odyssey.lha              net/bro 32Mb  4.1 Port of Odyssey from morphos
twittamiga.lha           net/mis 5Mb   4.0 Twitter client with map view
xad_7z.lha               uti/arc 240kb 4.0 XAD (UnArc) client for 7-zip arc...
evenmore.lha             uti/tex 410kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2016, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.05.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #2 2016 (24. bis 26. Juni)
Von Freitag, dem 24., bis Sonntag, dem 26. Juni, richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. AmigaOS 4 wird wieder mindestens einmal vertreten sein, zu den erwarteten Rechnern zählt auch der AmigaOne X5000.

Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:07] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2016, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: The Retro Hour interviewt David Pleasance (Commodore UK)
Der wöchentliche britische Podcast "The Retro Hour" von Dan Wood und Ravi Abbott spricht in seiner 20. Ausgabe mit David Pleasance - dem ehemaligen Chef der britischen Commodore-Niederlassung, der nach der Pleite des Mutterkonzerns einen eigenen Übernahmeversuch gestartet hatte, jedoch von Escom überboten wurde.

Themen sind der Aufstieg und Fall Commodores bzw. des Amiga, die damaligen Zukunftspläne von Commodore UK sowie der kürzlich veröffentlichte Film "From Bedrooms to Billions: The Amiga Years". (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:07] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2016, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 12 interviewt Jim Collas (Amiga Inc.)
In der zwölften Ausgabe interviewt Krzysztof Radzikowski für seinen englischsprachigen Podcast "AmiCast" Jim Collas, der von 1992 bis 1999 bei Gateway tätig war - zuletzt als CTO und Senior Vice President für die weltweite Produktstrategie, Produktentwicklung und das Produktmanagement - und ein halbes Jahr lang als Präsident von Amiga den Versuch unternahm, der Marke ein zweites Leben einzuhauchen. Nach seinem Rückzug aus dem PC-Geschäft leitet er heute eine Technologie-Firma für Finanzdienstleistungen, Engage Financial Technology.

Im Interview blickt Jim Collas auf seine Amiga-Tätigkeit zurück, die einen Wendepunkt in seinem Leben darstellt und sowohl die Zeit seiner größten Begeisterung als auch die seiner größten Enttäuschung war. Auch heute noch denke er oft an diese Chance zurück, zumal vieles von ihrer Vision zwischenzeitlich durch andere Firmen verwirklicht wurde.

Denn damals, als Jim Collas mit etwa zehn Personen bei Amiga tätig war - die großen Teamgeist besessen hätten und von welchen ihm drei nach seinem Ausscheiden folgten -, war sein Konzept vernetzter Geräte, das heute als "Internet of Things" reüssiert, noch neu, und es gab noch keine X-Box, Tablets und iPhones. Seine Vision war es, Computer zu einem natürlichen Teil des täglichen Lebens zu machen, für die verschiedensten Bereiche wie Unterhaltung, produktives Arbeiten oder Spielen.

Den Mittelpunkt sollte das Amiga Operating Environment bilden (AOE, damals auch als AmigaSoft bezeichnet, amiga-news.de berichtete), das Multimedia-Computer und Informationsgeräte (digital information appliances) über das Internet vernetzen würde und auf einfache Weise in verschiedene Geräte eingebettet werden könnte. Zu den angedachten Möglichkeiten gehörte etwa der, auch kommerzielle, Online-Abruf von Inhalten oder Software, sodass im letzteren Beispiel Entwicklern die Vermarktung und der Vertrieb gegen eine Beteiligung am Umsatz hätte abgenommen werden können.

Bezüglich der durch das AOE vernetzten Hardware war an die ganze Palette gedacht worden, von offenen Systemen für Enthusiasten wie die bisherigen Amiga-User über den Multimedia-Computer, Spielkonsolen, Settop-Boxen und Tablets bis zu Handheld-Geräten.

Als Grundlage für das Betriebssystem sollte Linux dienen, welches zu der Zeit noch nicht anwenderfreundlich war, weshalb man Amiga als Marke sah, Linux an die Verbraucher zu bringen. Ähnlich dem Wechsel des Betriebssystemunterbaus bei Apple sollte Linux jedoch nur die Grundlage sein, um etwas deutlich anderes, einzigartiges zu schaffen. Diese Besonderheit sollten insbesondere die sogenannten "Amiga Objects" darstellen: Software-Strukturen, die eine Schicht innerhalb des Operating Environments darstellten und auf jedem Gerät ausführbar gewesen wären, das mit dem AOE verbunden wäre, und über die diese Geräte Ressourcen geteilt und miteinander kommuniziert hätten.

Ähnlich wie die Betriebssystemfrage im Hinblick auf die im Interview von Jim Collas wiederholt gepriesene Amiga-Gemeinde ein sensibles Thema war, galt dies auch für die Hardware. Das diesbezügliche Vorgehen beschreibt er als eine der größten Herausforderungen seiner Amiga-Tätigkeit. Denn einerseits hatte die Amiga-Gemeinde natürlich so ihre eigenen Vorstellungen eines neuen Amigas, aber andererseits bedurfte die vorweggennomene Vision des Internet of Things möglichst kostengünstiger Geräte, was mit Eigenentwicklungen anstelle von Standardkomponenten (z.B. Grafikkarten) nicht zu vereinbaren gewesen wäre.

So sah sich Jim Collas bereits bei der Prozessorwahl dem Dilemma ausgesetzt, dass die Amiga-Gemeinde Intel und die PC-Standards hasste und es entsprechend starke Befürworter eines Beibehaltens der durch phase 5 im Amiga-Bereich eingeführten PowerPC-Architektur gab. Vor diesem Hintergrund habe man beispielsweise mit Transmeta geliebäugelt, indem man dann etwa als Kompromiss über einen intelkompatiblen Prozessor mit einprogrammierten zusätzlichen amigaspezifischen Instruktionen verfügt hätte. Zu einer Entscheidung sei es dann aber nicht mehr gekommen.

Insgesamt stand somit der neue Rechner, der Amiga MCC, bei Collas' Ausscheiden noch ganz am Anfang seiner Entwicklung, und vermutlich hätte er als nächsten Schritt diesbezüglich auch keine einsame Entscheidung getroffen, weil so viele Aspekte zu berücksichtigen waren, sondern hätte die Spitzen aus Industrie und Amiga-Gemeinde zu Rate gezogen - nicht zuletzt auch deshalb, um durch den Einbezug der letzteren die Akzeptanz in deren Kreisen zu erhöhen. Denn die Amiga-Gemeinde sei für ihn die wertvollste Komponente gewesen. Um konkurrenzfähig zu sein, wäre es aber wohl auf eine PC-ähnliche Lösung ähnlich der damals noch nicht existenten X-Box hinausgelaufen, also eine Spielkonsole fürs Wohnzimmer, aber skalierbar zum regulären Computer. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Grafikkarten-Herstellern ATI und Nvidia, zu denen man gute Kontakte gehabt habe, hätte jedoch sichergestellt werden sollen, durch möglichst breite Bus-Systeme etc. ein Maximum an Leistung zu gewährleisten.

Letztlich hätte sich, so Collas, daraus eine interessante Herausforderung Apples mit deren teilweise ähnlichen Plänen ergeben, wobei er den entscheidenden Unterschied in der jeweiligen Anwenderschaft gesehen hätte, wo die Amiga-Gemeinde durch die weiterhin offene Plattform ihr ganzes Potential hätte einbringen können.

Das interessanteste Kapitel in dem fast anderthalbstündigen Audio-Interview betrifft freilich die Amiga-Übernahme durch Gateway 2000 und Jim Collas' plötzlichen Abgang. Wenig überraschend bestätigt er, dass es Gateway beim Kauf der Amiga-Rechte um die Patente ging. Denn um über die bisherigen Lizenzen von IBM hinaus an weitere zu gelangen, sei es Voraussetzung gewesen, das eigene Patentportfolio aufzustocken, um gegenseitige Lizenzierungen zu ermöglichen. Ein diesbezüglich besonders bedeutsames Amiga-Patent sei die Nutzung von Dropdown-Menüs gewesen. Problematisch für Gateway als Windows-Auslieferer seien bei den Patenten aber die Verträge mit Microsoft gewesen, weshalb man zusehen musste, wie der Erwerb der Amiga-Patente so vom eigentlichen Gateway-Geschäft abgeschirmt werden konnte, dass die Patente nicht aufgrund der Vereinbarungen mit Microsoft wertlos wurden. Die Folge sei dann ein Firmenkonstrukt gewesen, an dem Gateway nur einen offiziellen Anteil von wohl 49 % besessen habe (gemeint sein dürfte die Amiga Development LLC).

Für Jim Collas, der den Amiga in den 80er Jahren bereits kurz kennengelernt hatte und von dessen damals überragenden Fähigkeiten beeindruckt worden war, bot die Übernahme eine Chance, seine eigene Vision umzusetzen, nachdem er zuletzt mit der Strategie Gateways im PC-Markt nicht mehr einverstanden gewesen war. Das Unternehmen nahm in seinen Augen eine falsche Entwicklung, nachdem 1998 Jeffrey Weitzen als COO (Chief Operating Officer, leitender Geschäftsführer) zu Gateway gekommen war und später auch Ted Waitt als CEO ablösen sollte.

Während Jim Collas zum Firmengründer Ted Waitt ein gutes Verhältnis gehabt habe, entspann sich ein Machtkampf zwischen ihm und Weitzen, der nach seiner Ansicht mehrere Ursachen hatte. So sei wohl auch eine persönliche Komponente im Spiel gewesen, weil Collas sich von Weitzen abgewandt hatte, indem er unter dessen Unternehmensausrichtung nicht mehr Senior Vice President und Chief Technology Officer hatte sein wollen.

Im wesentlichen ging es jedoch darum, dass Collas zur ungestörten Umsetzung seiner Ziele Amiga möglichst unabhängig von Gateway bekommen wollte - unter anderem, indem er Investoren suchte, um den Anteil der Mutterfirma an Amiga Inc. unter 40 % zu drücken. Weitzen jedoch sei kein Visionär gewesen und habe kein Interesse an Collas' Plänen gehabt. Und während nun der eine seine Pläne nur mit einer unabhängigen Firma umsetzen wollte, sei der andere durch seine Zeit bei AT&T dergestalt geprägt worden bezüglich der Unternehmenskultur und der Art und Weise der Leitung einer Firma, dass er nicht bereit gewesen sei, Kontrolle abzugeben. Letztlich bescheinigt Collas Weitzen durchaus gewisse Vorzüge und Talent, aber dieser habe eben nicht geglaubt, dass Amiga erfolgreich sein könne.

Die Schlüsselrolle für Jim Collas' überraschenden Abgang jedenfalls sei seinem eigenen COO bei Amiga Inc. und schließlichem Nachfolger Thomas Schmidt zugekommen. Dieser habe sich hinter Collas' Rücken an Weitzen gewandt und diesem seine Hilfe angeboten, wenn er Amiga Inc. abwickeln und Gateway die vorhandenen Vermögenswerte (assets) sichern wolle. Als Ted Waitt dann drei Wochen im Urlaub und nicht erreichbar gewesen sei, habe Weitzen zugeschlagen und den Machtkampf mithilfe der durch Schmidt erlangten Informationen für sich entschieden.

Rückblickend meint Jim Collas im Interview nun, dass er seinerzeit zwar überzeugt gewesen sei, nur mit seiner Alles-oder-nichts-Strategie gegenüber Gateway bezüglich der Unabhängigkeit erfolgreich sein zu können, mit dem heutigen Wissen aber wohl nicht so hoch gepokert, sondern sich damit zufrieden gegeben hätte, soviel wie möglich bei den Verhandlungen herauszuholen. Zumal er, wäre er geduldiger gewesen, sein Ziel dann vielleicht trotzdem noch erreicht gehabt hätte, da nur wenige Monate später auch Weitzen gefeuert wurde, weil Gateway in Schwierigkeiten geraten war und schließlich auseinanderbrach.

An Spekulationen, einflussreiche Firmen wie etwa Microsoft hätten stattdessen bei der Einstellung von Gateways Amiga-Plänen eine Rolle gespielt, glaubt Collas nicht. Seiner Einschätzung nach hätten diese auch bei einer Weiterverfolgung seiner Pläne Amiga so bald noch nicht als Bedrohung wahrgenommen, da es einige Zeit gebraucht hätte, bis alles so weit gediehen gewesen wäre. Dann aber hätte man mit dem freigesetzten Potential des Enthusiasmus und des Talents der Amiga-Gemeinde durchaus einen guten Teil des Marktes übernehmen können. Nach Jim Collas' Ausscheiden tauchten die Stichworte "Transmeta" und "internet appliances" dann noch einmal bei Gateway auf, wo die Rechte an den Ideen zum MCC und den Amiga Objects ebenso verblieben wie die Patente, während der Rest an Bill McEwens Amino Development ging. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 22:51] [Kommentare: 17 - 23. Mai. 2016, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Games Coffer: Drei weitere Spiele hinzugefügt
Beim Games-Coffer handelt es sich um eine Sammlung legal herunterladbarer Amiga- und C64-Spiele, -Anwendungen und -Demos. Nun wurden drei Amiga-Spiele von Phil Ruston bereitgestellt: Aquanaut, Giddy II und Operation Firestorm. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 22:50] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2016, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 55 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
fs-uae.net (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.7.14dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.14dev beseitigt eine Reihe kleinerer Probleme, außerdem wurden einige Übersetzungen aktualisiert. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 00:58] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


Virtuelle Maschine für Lazarus Cross-Compiler, jetzt mit AmigaOS 4-Unterstützung
Marcus 'ALB42' Sackrow hat ein Update von Virtual Lazarus veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine, die mit dem VMWare Player benutzt werden kann und in der Linux samt den Freepascal-Crosscompilern für AmigaOS 3/4, AROS (i386) und MorphOS sowie Lazarus als RAD (Rapid Application Development) installiert sind.

Neu in Version 2 der Distribution ist die Unterstützung für AmigaOS 4, außerdem wurden kleinere Probleme beseitigt:
  • FIX: Redraw problems on AmigaOS3
  • FIX: Size problems
  • FIX: Mouse event crashes
  • ADD: Support for AmigaOS4
  • CHG: Striped image from unneeded things, reduced download size
(cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 21:33] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2016, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016



Arcade-Rennspiel Amiga Racer 3.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Über die in Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" integrierte Update-Funktion werden den Spielern kontinuierlich Neuerungen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist Version 3.1, die die ersten für Multiplayer-Betrieb notwendigen Module enthält. Registrierten Benutzern steht außerdem eine neue Rennstrecke zur Verfügung: "Ungarn im Hochsommer" ist das inzwischen achte Szenario für Amiga Racer:



Das nächste Update ist für den 22. Mai geplant und wird die Funktion "Live-Wetter" freischalten: Die Wetterverhältnisse in den einzelnen Amiga-Racer-Szenarios werden dann in Echtzeit denen der Realität nachempfunden: Fährt der Spieler durch "England" während es im echten England regnet, wird es auch in Amiga Racer regnen. Gleiches gilt für die Tageszeit: Wer nachts durch "Ungarn" fährt, wird dann im Dunkeln unterwegs sein.

Amiga Racer steht für AmigaOS 4 und MorphOS sowie diverse andere Plattformen zur Verfügung, eine Umsetzung auf den Amiga ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 17:54] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2016, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


Treibersystem: OpenPCI unter der GPL veröffentlicht
Die openpci.library stellt eine Hardware-unabhängige Schnittstelle für Treiber für PCI-Erweiterungskarten zur Verfügung. Unterstützt werden die PCI-Busboards Prometheus, GRex und Mediator sowie der Emulator Amithlon. Das Projekt wurde jetzt mit Genehmigung des ursprünglichen Autors Benjamin Vernoux unter der GNU GPL freigegeben, ein entsprechendes Repository wurde bei Github eingerichtet.

Die Unterstützung für die verschiedenen Mediator-Busboards von Elbox fehlt allerdings in der freien Version: da die Unterlagen zur Programmierung dieser Erweiterungen nur nach Unterzeichnung eines Verschwiegenheitsabkommens erhältlich sind, ist eine Freigabe des entsprechenden Codes nicht möglich. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 15:36] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2016, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: RapaGUI 1.0



Rapid Cross-Platform GUI Development On All Islands

Pressemitteilung: Das ist ja der helle Wahnsinn: Nach dreijähriger Entwicklungszeit steht das mächtigste Plugin in der Geschichte Hollywoods ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Mit RapaGUI ist es ab sofort möglich, mit Hollywood komplett native (!) GUIs für Windows, Linux (GTK), Mac OS X und AmigaOS (MUI) zu entwickeln. Dies ist eine absolute Weltneuheit, da es sich hier um das erste plattformübergreifende GUI-Toolkit handelt, welches neben Windows, Linux und Mac OS X auch AmigaOS-basierte Systeme mit MUI nativ unterstützt. Jeder, der sich schon einmal mit GUI-Programmierung beschäftigt hat, kann in ungefähr einschätzen, wie aufwendig die Entwicklung eines solchen Toolkits ist.

RapaGUI wurde aus MUI Royale heraus geboren, d.h. auch in RapaGUI werden GUI-Layouts ganz bequem über XML-Dateien definiert, welche dann on-the-fly von RapaGUI in OS-native GUIs umgesetzt werden. MUI Royale und RapaGUI sind sich dabei sehr ähnlich. MUI Royale-Programme können auch relativ einfach auf RapaGUI portiert werden (und umgekehrt). Für Programme, die nur für Amiga-Systeme gedacht sind, bleibt MUI Royale allerdings weiterhin die erste Wahl und wird auch weiterentwickelt, da nur MUI Royale Zugriff auf fast alle MUI-Features bietet, während bei RapaGUI der Fokus auf maximaler Portabilität liegt, weshalb RapaGUI nicht alle MUI-Features unterstützt, sondern in der Regel nur diese, für die es auch Entsprechungen auf den anderen Plattformen gibt. Alle MUI-Fans werden sich zudem freuen zu sehen, dass die RapaGUI-API stark von MUI inspiriert wurde, sodass die weltberühmte MUI-API jetzt auch zur GUI-Programmierung unter Windows, Linux und Mac OS X benutzt werden kann!

RapaGUI benutzt ein objektorientiertes Design mit über 40 sogenannten MOAI-Klassen (Magic Omnigui Architecture Interface). Diese MOAI-Klassen bilden das Herz von RapaGUI. Alle GUI-Elemente, die von RapaGUI unterstützt werden (Fenster, Schaltflächen, Menüleisten...) sind einfach Objekte, die von diesen MOAI-Klassen abgeleitet wurden. Diese MOAI-Klassen geben den vielen unterschiedlichen APIs der OS-nativen Bedienelemente ein einheitliches, plattformübergreifendes Gesicht, welches von RapaGUIs MOAI-API für alle Ewigkeit in Stein gehauen wird.

RapaGUI unterstützt alle Bedienelemente, die benötigt werden, um moderne GUI-Anwendungen zu entwickeln, z.B. Listviews mit mehreren Spalten, Treeviews, Reiter, Toolbars, Statusbars, mehrzeilige Textbearbeitung, Menüleisten, HTML-Anzeigen und vieles mehr. Das Highlight von RapaGUI ist allerdings die eingebaute Hollywood-MOAI-Klasse. Diese Klasse erlaubt es, komplette Hollywood-Displays in GUIs einzubetten, was es ermöglicht, Hollywoods mächtige Multimedia-Fähigkeiten mit RapaGUIs GUI-Kompetenz zu bündeln, um so noch eindrucksvollere Anwendungen zu erstellen.

Die RapaGUI-Distribution enthält darüber hinaus fast 300 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch erläutert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail und enthält detaillierte Beschreibungen aller MOAI-Klassen und -Funktionen. Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zum ersten RapaGUI-Programm ist auch enthalten. Zusätzlich wird RapaGUI mit fast 20 Beispielskripten ausgeliefert, die eindrucksvoll die Fähigkeiten des Plugins demonstrieren; so ist z.B. ein in RapaGUI geschriebener, kompletter Videoplayer enthalten, der beeindruckend zeigt, was mit der gebündelten Power von RapaGUI und Hollywood möglich ist.

All dies macht RapaGUI zum ultimativen plattformübergreifenden GUI-Toolkit, sorgfältig entwickelt für alle Segler der sieben GUI-Meere! Nur RapaGUI erlaubt die rapide plattformübergreifende GUI-Entwicklung auf allen Inseln - es ist die ultimate Verschmelzung aller unterschiedlichen OS-GUI-Toolkits in ein einziges MOAI-Gesicht, gehauen in Stein für die Ewigkeit und darüber hinaus!

RapaGUI ist das vierte Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Qualitätssiegel trägt, da es die neue Displayadapter-Schnittstelle benutzt, die mit Hollywood 6.0 eingeführt wurde. Da RapaGUI einige kleine Verbesserungen, die mit Hollywood 6.1 eingeführt wurden, benötigt, setzt RapaGUI mindestens Hollywood 6.1 zwingend voraus. RapaGUI ist kostenlos erhältlich und kann vom offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X und Linux heruntergeladen werden.

RapaGUI ist zwar auch mit MUI 3.8 kompatibel, allerdings wird MUI 4.0 empfohlen, um alle Features des Plugins nutzen zu können.

Screenshots:


(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 06:21] [Kommentare: 24 - 21. Mai. 2016, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 14.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SQLManSP.lha             biz/dbase  14K       SQLMan spanish guide v0.4
Euroscene_1.gz           demo/funet 606M  68k Euroscene 1 CD Demos, music a...
Euroscene_2.gz           demo/funet 600M  68k Euroscene 2 CD Demos, music a...
BoozeIntro.adz           demo/intro 50K   68k Booze Party Intro (Skitfull)
ExpPyro2.adz             demo/mag   106K  68k Explosives & Pyrotechnics...
cop.lha                  dev/debug  162K  68k Low Level Debugger
DiskSafe.lha             disk/salv  92K   68k No longer non validated disks!
Carrelage.lha            game/wb    33K   68k Move a diagonal bar to the exit
FrodoSP.lha              misc/emu   8K        Frodo v2.4 spanish & gali...
lameA68K-3.100a2.lha     mus/misc   534K  68k MP3 encoder for A68K
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.90 spanish catalog
xad_7z.lha               util/arc   240K  OS4 XAD (UnArc) client for 7-Zip ...
ReportPlus.lha           util/misc  448K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  551K  OS4 Multipurpose utility
PIconTools.lha           util/wb    45K   68k Various GUIs for managing icons
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 14.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
e_string.lha             dev/lan 7kb   4.0 Extended string functions for E
fpc.lha                  dev/lan 56Mb  4.0 Free Pascal 3.1.1 including LCL ...
amigaracer.lha           gam/dri 76Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
getpixel.lha             gra/mis 2Mb   4.1 Get hexadecimal colour of a pixe...
reportplus.lha           uti/mis 551kb 4.0 Multipurpose utility
st_ships.lha             uti/mis 120Mb 4.0 Database of ships in Star Trek
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


Amiga-Film: "From Bedroom to Billions - The Amiga Years!" ab 19. Mai erhältlich
Vergangenes Jahr wurde Geld gesammelt für einen - neben "Viva Amiga" - weiteren Amiga-Film: "The Amiga Years", eine Fortsetzung der Dokumentation "From Bedroom to Billions" über die britische Videospielindustrie (amiga-news.de berichtete).

Zuzüglich ergänzender Features umfasst der ab dem 19. Mai unter dem Titellink als Stream sowie später auch als DVD/Blu-ray verfügbare Film zweieinhalb Stunden (Trailer) und interviewt u.a. die Entwickler von Populous, The Secret of Monkey Island, Sensible World of Soccer, Defender of the Crown, Syndicate, Alien Breed, Wings, Shadow of the Beast, Turrican II, The First Samurai, Another World und Flashback. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 13 - 18. Mai. 2016, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2016
Ricardo Iglésias (E-Mail)


USB-Maus-Adapter: JP-Mouse
Zwei Mitglieder des portugiesischen Forums Retromania.pt, José Gonçalves und Paulo Sousa (JPRetro), haben einen platzsparenden Low-cost-Adapter entwickelt, mit dem USB-Mäuse an einen Amiga oder Atari ST angeschlossen werden können - bei letzterem passt der Adapter in die Aussparungen des Gehäuses für die Maus- und Joystick-Stecker.

Der vorstellende Artikel unter dem Titellink ist portugiesisch, linker Hand besteht jedoch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Englische. Unterstützt werden optische Mäuse sowie kabellose, die mit einer Frequenz von 27 MHz übertragen; solche mit 2,4 GHz hingegen nicht. Bei Bestellungen wird standardmäßig von der Amiga-Version ausgegangen, Käufer der Atari-Variante möchten dies daher bitte angeben. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2016, 14:38] [Kommentare: 3 - 14. Mai. 2016, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2016



Schwarmfinanzierung: Turrican 2 - The Orchestral Album
Chris Hülsbeck hatte bereits in der Vergangenheit mit Orchester-Arrangements experimentiert, nun plant er Musikstücke aus dem Amiga-Klassiker Turrican II mit einem Orchester einzuspielen. Um "Turrican 2: The Orchestral Album" realisieren zu können, müssen die Fans mittels Kickstarter 75.000 Euro aufbringen, aktueller Stand der Kampgane sind knapp 41.000 Euro. (cg)

[Meldung: 11. Mai. 2016, 22:25] [Kommentare: 13 - 22. Mai. 2016, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 170 246 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.