amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Apr.2010
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.1.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.1.0 vor. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:

Neue Eigenschaften:
  • CDTV/CD32 direct CD image file support, including audio tracks, plain iso, cue + bin, cue + bin + wav and cue + bin + mp3
  • Quickstart GUI support, cdimage0= in configuration file and -cdimage= in command line
  • Direct 3D rewrite, shader based (if shaders supported), overlays and RTG supported, Direct3D is now default rendering backend, configuration in Misc panel, all software filters are available in Direct3D and DirectDraw modes
  • DF3: on screen led shows internal (NV)RAM accesses (CDTV and CD32)
  • Input panel Caps and Scroll Lock full remapping support
  • A1000 Agnus vblank bug emulated. (Alcatraz Megademo 2)
  • Fullscreen dialogs have separate size and position settings (Vista/7), always center dialogs in fullscreen (XP)
  • Multidisk image selection helper, right click on disk image select button to open quick selection menu
  • "GamePorts" "Copy From" option added to Input panel, copies Game Ports panel mouse/joystick settings to current input configuration
  • Parallel port sound sampler emulated, WIP, bad sound quality.
  • Windowed mode status bar CD/HD/floppy "led" activity status improved
  • "Minimize when focus is lost" option
  • Expand environment variables in configuration and command line file paths

Updates:
  • Many 68000 CPU cycle-exact mode instruction cycle counting and interrupt timing updates, A500 emulation accuracy is near-perfect now
  • More compatible CDTV/CD32 CD audio support using direct digital audio extraction. Sound panel volume control adjusts CD audio volume
  • OCS Denise horizontal position counter bug fully emulated
  • Autoscale display size detection improved
  • Support DMS files that have fake complete track zero. (BBS ads)
  • Epson matrix printer emulation improved, no extra libraries or fonts required anymore, color text and graphics supported
  • OCS chipset "fake 60Hz" refresh rate support rewritten, now handles non-60Hz rates
  • Raw keyboard option is now always enabled, Input panel multiple keyboard support

Mit 2.0.x eingeführte Fehler, die beseitigt wurden:
  • Super Stardust level selector sprite bug
  • Directory filesystem mount failures if ISO-8859-15 character set was not installed in Windows
  • 68020 CE mode duplicate interrupts
  • Command line parser heap corruption

Sonstige beseitigte Fehler:
  • Random Direct3D mode graphics crap is gone
  • Direct3D fullscreen ALT-TAB weird behavior
  • More than 8 CD drives crash
  • Rare dualplayfield buffer corruption. (Shadow Fighter AGA)
  • CD32 pad emulation compatibility improved. (Roadkill CD32)
  • Some game controller device types were ignored
  • Vista/7 file dialog multi file selection fix (Disk swapper)
  • Swapped sound channels if stereo separation was enabled
  • Unreliable VSync in interlaced Direct3D mode
  • NTSC statefiles didn't restore correctly
  • Sometimes printer always reported busy, paper out or offline
  • Directory filesystem rename operation weird behavior if file name included non-ISO-8859-1 characters
  • Directory filesystem cyrillic character set support
  • Mouse driver (tablet) mode random mouse jitter
  • Filter presets
  • Rar unpacking crashed if unrar.dll was too old
(cg)

[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:36] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2010, 01:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2010
Christian Krenner (ANF)


Vintage Computer Festival Europe V11.0 (1./2. Mai, München)
Pressemitteilung: Am kommenden Wochenende (1. und 2. Mai) findet wieder das "Vintage Computer Festival Europe" in München statt. Das VCFe in seiner 11. Auflage ist ein Ableger des "Vintage Computer Festivals", das regelmäßig in den USA stattfindet.

Neben dem Amiga finden sich zahlreiche, teilweise recht exotische Exponate in der Ausstellerliste. Die Ausstellung wird von verschiedensten Vorträgen flankiert. Ideal, um mit Gleichgesinnten über Computer zu fachsimpeln, die vor der Windows-Monokultur existierten. (cg)

[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:29] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2010, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2010
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: AmigaOne X1000 Poster lieferbar
Das von APC&TCP kürzlich anghekündigte Poster mit AmigaOne X1000-Motiv ist ab sofort lieferbar. (cg)

[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:27] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2010, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2010



AmigaOS 4: Stadtsimulation LinCity-NG 2.0
Andrea Palmatè hat die Version 2.0 des SDL-Spiels LinCity-NG, einer Stadt-Simulation, für AmigaOS 4 kompiliert.

Download: lincity-ng.lha (121 MB) (snx) (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2010, 20:37] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2010, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: LoView 1.79
LoView ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der auch einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die AmigaOS-4-Fassung liegt nun in der Version 1.79 vor, Kompilate für AmigaOS/68k und AROS werden voraussichtlich morgen folgen.

Download: loview.lha (839 KB) (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2010, 15:25] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2010, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2010
PPA (Webseite)


Psygnosis-Musik: Abstimmung auf Tim Wrights Website
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.

Unter dem Titellink kann man auf dessen Homepage nun bis zum 31. Mai seine einzelnen Beiträge bewerten, so dass die besten für ein Album ausgewählt werden können, welches zu Ehren von Psygnosis' 25. Geburtstag am 3. Juli geplant ist. (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2010, 22:22] [Kommentare: 15 - 28. Apr. 2010, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2010



Software-News: Bildschirmschoner Acuario 2.0, MorphOS-Hintergrundbilder

Bildschirmschoner: Acuario 2.0

Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 2.0:
  • Compiled with the newest Hollywood program the new 4.7
  • AcuarioPrefs is integrated inside the Acuario program and improvement
  • The fonts are embeded in the executables
  • New mermaid in this case one Ondina
  • New voices for the ondina
  • New fishes: Tetra. Discus. Cebrita. Regal Angel
  • New intro
  • New submarine

MorphOS-Hintergrundbilder von Patrick Jung

Patrick Jung stellt drei weitere, selbst entworfene MorphOS-Hintergrundbilder in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung:
(cg)

[Meldung: 26. Apr. 2010, 16:48] [Kommentare: 8 - 27. Apr. 2010, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.25
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Wird beim Anklicken eines Links die Control-Taste gedrückt, wird die Seite in einem neuen Tab bzw. Fenster aufgemacht, außerdem werden Rechtsklicks jetzt an die Webseite weitergeleitet und es wurden diverse Fehler beseitigt.
  • Version 3.24 required pthreads.library V53, fixed
  • Fixed bugs.os4depot.net issues #68, #298, #358, #362, #367, #374, #376, #382, #384, #400, #412, #421, #432 and #441
  • Added forwarding of right mouse button presses to the pages, to access the AmigaOS menus you have to move the mouse pointer outside of links, etc. now
  • Clicking links with <ctrl> pressed, or with the middle mouse button if CONTEXTMENURMB is enabled, opens them in a new window or tab now
  • Fixed some cookie bugs
(cg)

[Meldung: 26. Apr. 2010, 14:20] [Kommentare: 18 - 29. Apr. 2010, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2010
der_letzte_Amiganer (ANF)


Nordwest-Zeitung: Kurzer Film über das Oldenburger Computermuseum
Die Oldenburger Nordwestzeitung hat einen kurzen Filmbericht (im Flash-Format) über das Oldenburger Computermuseum erstellt, der unter dem Titel "Pac Man in der Oldenburger City gesichtet" zu finden ist und auch einen Amiga 500 sowie Jörg 'der_letzte_Amiganer' Dittmar zeigt. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2010, 20:16] [Kommentare: 6 - 28. Apr. 2010, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2010
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Ranger 1.47
Steven Solies Ranger ist ein kleines Diagnose-Programm für AmigaOS 4, das die Prozessbäume visualisiert und zusätzliche Angaben liefert. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: ranger.lha (352 KB) (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2010, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmiUpdate 1.121
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Programmen RPM und dpkg. In der Version 1.121 wurde die "Realm"-Unterstützung verbessert und einige unerwünschte Ausgaben entfernt. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2010, 16:01] [Kommentare: 16 - 30. Apr. 2010, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: NetSurf 2.5
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.5 können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2010, 06:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2010, 17:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2010



Mikroblogging: AmiTwitter 0.29 für AmigaOS 3 und MorphOS
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter. Die wichtigsten Änderungen in Version 0.29:
  • Added TwitPic image upload support
  • Moved AmiTwitter logo to 'About' page and added Tweet to main interface by popular demand
  • Fixed a few style guide issues: Renamed 'File' menu item to 'Project', got rid of Control-C and Control-V shortcuts. Program now displays the AmiTwitter logo icon when iconified instead of the default MUI tool.
(cg)

[Meldung: 24. Apr. 2010, 21:55] [Kommentare: 3 - 25. Apr. 2010, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2010



PNG-Piktogramme: PatIcons 2.5
Die PatIcons von Patrick Jung sind eine Sammlung von inzwischen rund 1000 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Neben Schubladen- und Programm-Piktogrammen sind auch Deficons und Festplatten-Icons, ein Ambient-Menü sowie Skins und Ambient-Hintergrundbilder enthalten. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2010, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 4.7 erhältlich
Pressemitteilung Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 4.7 bekanntgeben zu können. Hollywood 4.7 enthält einige coole neue Features sowie Fehlerbereinigungen und Umsetzungen von Wünschen aus der Hollywood-Community.

Das größte neue Feature in Hollywood 4.7 ist ein komplett plattformunabhängiger Schriftarten-Treiber, der es ermöglicht, TrueType-Schriftarten auf jedem System exakt pixelgleich darzustellen. Außerdem besitzt Hollywood 4.7 nun Unterstützung für UTF-8-basierte Textausgabe (Unicode). Zu den weiteren neuen Features gehört auch die Möglichkeit, eigene Icons direkt in Programme für Windows und Mac OS X einzubetten.

Hier ist eine Liste der Neuerungen in Hollywood 4.7:
  • Komplett plattformunabhängiger Font-Backend
  • Unterstützung für UTF-8-Textausgabe (Unicode)
  • Icons können in Windows- und Mac-OS-X-Programme eingebunden werden
  • Erweiterte Ebenenfunktionalität
  • Neue fest eingebaute Schriftarten (sans, monospace, serif)
  • Unterstützung für mehrere Joysticks unter Windows und Mac OS X
  • Neues TextureScroll-Beispiel
  • Zahlreiche andere neue Features und Fehlerbereinigungen
Obwohl dieses Update eine Menge Arbeit erforderte, hat sich Airsoft Softwair entschlossen, Hollywood 4.7 als besonderes Geschenk an unsere treuen Kunden für alle Besitzer von Hollywood 4.5 als kostenloses Freegrade bereitzustellen. Das 4.7-Update steht daher als Download (30 MB) auf der Airsoft-Softwair-Homepage ab sofort bereit (in einer Amiga- und einer Windows-Version).

Falls Sie Hollywood noch nicht besitzen, können Sie es unter dem Titellink bestellen. Jede Bestellung trägt dazu bei, dass Airsoft Softwair auch in Zukunft noch qualitativ hochwertige Software für Amiga-Systeme entwickeln kann. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2010, 15:18] [Kommentare: 43 - 04. Mai. 2010, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: RSS-Reader XNet-RSS 53.2
Max Tretenes XNet-RSS zeigt RSS-Feeds an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden. Die Version 53.2 setzt AmigaOS 4.1 Update 1 voraus.

New features:
  • Prefs: Added support for the notification system, this allows to read news headlines via pop-up messages (requires AmigaOS 4.1 Update 1)
  • Prefs: Splitted RSS feeds and generals preferences tab into two tabs
  • Net: On AmigaOS 4.1 Update 1 use the new URL Handler instead of the optional OpenURL to open the web browser on the relevant news web page
  • RSS: Improved RSS feeds compatibility
  • GUI: Added listbrowser striping for better readability
  • GUI: RSS feeds groups folding/unfolding status is now saved
Download: xnet_rss.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2010, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2010
Thorsten Mampel (ANF)


Amiga-Club Hamburg: 25-Jahre-Amiga-Jubiläums-LAN-Party
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet auch dieses Jahr wieder seine alljährliche LAN-Party, diesmal in einem besondern Kontext:

Am 23. Juli 1985 wurde der Amiga in New York erstmalig präsentiert. Die Markteinführung jährt sich damit 2010 zum 25. Mal. Das wollen wir feiern!

Die Party soll über das ganze Wochenende gehen, damit es sich auch für weiter weg wohnende Amiga-Fans lohnt, vorbeizuschauen.

Termin ist der 23., 24. und 25. Juli 2010, die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr und endet am Sonntag ungefähr gegen 20 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person für das ganze Wochenende. Internetzugang über ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.

Wir planen abends zu grillen und auf den Geburtstag anzustoßen. Details dazu werden den angemeldeten Teilnehmern noch mitgeteilt.

In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatratzen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.

Teilnehmer müssen sich unbedingt vorher unter der oben genannten E-Mail-Adresse anmelden. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2010, 06:21] [Kommentare: 6 - 22. Apr. 2010, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2010
Sebastian Eichholz (ANF)


Kultpower.de: Weitere Ausgaben alter Zeitschriften online verfügbar
In den letzten Wochen sind im Kultpower-Archiv, das gezielt Scans von kompletten Ausgaben alter Spielezeitschriften zur Verfügung stellt, weitere Ausgaben hinzugefügt worden.

Die neuesten Ausgaben sind:
  • Happy Computer, Spiele-Sonderheft 1-4 von 1985 und 1986
  • Happy Computer, Spielebeilagen der Ausgaben 11 und 12 von 1986 und 1-3 von 1987
  • Powerplay 1,2,3 und 5 von 1990
Die Inhalte der genannten Ausgaben sind fast vollständig über ein Inhaltsverzeichnis auswählbar (nicht nur Testberichte, auch z.B. Spiele-Werbungen und Händleranzeigen) oder können über eine Suchfunktion durchsucht werden. (snx)

[Meldung: 22. Apr. 2010, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)


Bilder von der Commodore-Show in Maarssen, 17. April
Am 17. April fand in Maarssen (Niederlande) wieder ein Treffen der Commodore Gebruikersgroep statt. Bilder von der Veranstaltung sind jetzt auf der Webseite des Clubs zu finden. (cg)

[Meldung: 21. Apr. 2010, 16:05] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2010, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)


Starcraft unter AmigaOS 4: Stargus 0.5
Stargus ist ein "Mod" für das Echtzeit-Strategiespiel Starcraft, mit dessen Hilfe dieser kommerzielle Titel unter der quelloffenen, auch auf AmigaOS portierten Engine Stratagus lauffähig wird.

Inzwischen steht Version 0.5 der Amiga-Portierung zur Verfügung, in der u.A. die Kompatibilität des Installers mit verschiedenen Starcraft-Versionen leicht verbessert wurde. (cg)

[Meldung: 21. Apr. 2010, 16:02] [Kommentare: 3 - 26. Apr. 2010, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)


PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 11
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält u.a. ein Interview mit Hans De Ruiter (AmigaOS 4-MiniGL). (cg)

[Meldung: 21. Apr. 2010, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2010
Volker Kracht


n-tv.de: Amiga wird wiederbelebt
Unter dem Titellink hat der Nachrichtensender n-tv einen Kurzbericht zum AmigaOne X1000 veröffentlicht, den A-Eon Technology Mitte Juni vorstellen will. (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2010, 06:41] [Kommentare: 32 - 08. Mai. 2010, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2010
Pascal Papara (ANF)


Podcast: pofacs.de berichtet über AROS und den AresOne
Die aktuelle Ausgabe des Podcastes für alternative Computersysteme, pofacs.de, beschäftigt sich mit dem AresOne und AROS. Es werden unter Anderem folgende Themen angesprochen:
  • AROS (Vorstellung, Ziele, Zukunft)
  • AresOne
  • X1000
  • UAE-Integration; Emumiga
  • Distributionen (IcAROS, Broadway)
  • Vorhandene Software und in Arbeit befindliches
(cg)

[Meldung: 20. Apr. 2010, 17:01] [Kommentare: 61 - 26. Apr. 2010, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2010
amiga.org (Webseite)


ebay-Auktion: Unbekannter Vorserien-Amiga (Update)
bei ebay.com wird derzeit ein bisher unbekanntes "Commodore Amiga Development System" angeboten. Scheinbar handelt es um ein Vorseriengerät, das vermutlich vor der Markteinführung an externe Entwickler verschickt wurde. Auf den ROMs ist die (bisher unbekannte) Versionsnummer 24.60 zu lesen.

David Erhart hat unabhängig davon eine Reihe von Bildern veröffentlicht, die ein ähnliches System zeigen. Dieser Rechner wurde laut Erhart zusammen mit einem Sage IV-Computer zur Amiga-Software-Entwicklung eingesetzt wurde.

Update: (21.04.2010, 16:30, cg)

Von der auf ebay angebotenen Einheit sind zwei weitere Fotos aufgetaucht (1, 2), auf dem ersten ist deutlich die Bezeichnung "Portia" für einen der Chips zu erkennen - Portia war die ursprüngliche Bezeichnung für Paula. (cg)

[Meldung: 20. Apr. 2010, 16:51] [Kommentare: 25 - 23. Apr. 2010, 02:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Blu Manager 0.4
Beim Blu Manager handelt es sich um ein Datenbank-Programm für AmigaOS 4 von Pål Ringkilen für die Verwaltung von Blu-Ray-Filmen. Für die Online-Funktionalität wird wget im Verzeichnis C benötigt.

Download: blu_manager.lha (38 KB) (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2010, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaWorld.de: Neue Rubrik Werbung
Auf seiner Webseite AmigaWorld.de hat Matthias Münch eine neue Rubrik für Werbung eingerichtet, in welcher er Prospekte insbesondere zu den verschiedenen Amiga-Modellen bereitstellt. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2010, 14:13] [Kommentare: 11 - 19. Apr. 2010, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2010
DaFreak (Kommentar)


AmigaOS 4: Teeworlds portiert
Bei Teeworlds handelt es sich um ein Online-Spiel für bis zu 16 Spieler im Retro-Look, das nun in der Version 0.5.2 auch für AmigaOS 4 vorliegt.

Download: teeworlds.lha (5 MB) (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2010, 11:14] [Kommentare: 10 - 21. Apr. 2010, 04:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2010



Emulator: PC-Task wird Freeware
Der Autor des PC-Emulators PC-Task erklärt auf Nachfrage eines Anwenders, dass die Software ab sofort kostenlos verbreitet werden darf.

Direkter Download: PC-Task.zip (693 KB) (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2010, 16:24] [Kommentare: 43 - 21. Apr. 2010, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2010
HelmutH (ANF)


ACube: U-Boot Version 1.3.1b für SAM440ep
ACube Systems stellt ein Update der Firmware für die Sam440ep- und Sam440ep-flex-Motherboards zur Verfügung. Neu in U-Boot 1.3.1b:
  • Kleiner Grafikfehler beim Booten von SD-Card oder USB-Massenspeichern beseitigt
  • Die Bedeutung der Tastatur-Shortcuts ESCAPE und SPACE wurde vertauscht: Escape führt jetzt zur Kommandozeile, während SPACE die Voreinstellungen aufruft.
(cg)

[Meldung: 16. Apr. 2010, 01:04] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2010, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2010
HelmutH (ANF)


Blue Metal Rose: Hörproben des zweiten Albums online
Von Blue Metal Rose wurden unter dem Titellink Hörproben des zweiten Albums, Seedless life, bereitgestellt. Für die Schlagzeug- und Bass-Sequenzen kam ein Amiga 4000 mit Octamed Soundstudio zum Einsatz. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2010, 14:44] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2010, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2010
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 84: Vorschau und Leseproben online
Eine Vorschau auf Heft 84 (Mai/Juni 2010) der Amiga Future wurde heute zusammen mit Leseproben veröffentlicht. Näheres hierzu erfahren Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2010, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2010
Amigaworld.net (Forum)


A-Eon Technology: Website online
Die angekündigte vorläufige Webseite von A-Eon Technology ist inzwischen online. Inhaltlich wird bestätigt, dass der Prozessor des AmigaOne X1000 mit 1,8 GHz getaktet sein wird. (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2010, 16:03] [Kommentare: 187 - 22. Apr. 2010, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Samstag, dem 17. April, von 10 bis 16 Uhr wie üblich im Trefpunt im Kerkweg 21 in Maarssen statt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2010, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2010
HelmutH (ANF)


Blue Metal Rose: Start-Up-Konzert in Duisburg
Am 21. Mai 2010 findet das Start-Up-Konzert von Blue Metal Rose in der Aula des Abtei-Gymnasiums in Duisburg-Hamborn statt. Einlass ist um 19:30 Uhr.

BMR wurde 2004 gegründet und besteht aus Stefanie Mastalerz und Patrick Nevian. Für die Schlagzeug- und Bass-Sequenzen wird ein Amiga 4000 mit Octamed Soundstudio verwendet. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2010, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2010



AmigaOS 4: Dodge These Balls
Das Portal amiboing.de veröffentlicht Spiele, die Highscores und Ähnliches auf einem zentralen Server ablegen und für alle Spieler gemeinsam verwalten. Nach der ersten, kommerziellen Veröffentlichung Bubbelsche Deluxe stellt man nun mit "Dodge These Balls" eine kostenlosesArcade-Spiel zur Verfügung (Screenshot). Ziel ist es, möglichst lange mit dem eigenen Ball den gegnerischen Bällen auszuweichen. (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2010, 16:08] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2010, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 39
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.

Themen der 39. Ausgabe:
  • Editorial
  • Readers Comments
  • Nostalgic About Commodore - Commodore USA, LLC
  • News:
    • New Version: D64Lister 1.7
    • CCS64 Updated
    • BASIC Game Competition
    • Amiga Zorro RAMBoard
    • Digital Talk 90
    • TAP Clean
    • Competition Pro Now in Clear Option
    • Commodore Plus/4 Spreadsheet
    • Datatool
    • Return Issue 2
    • VIC20 Twitter Client
    • New Version of SD2IEC Released
    • PET Alive! - April 24th to May 2nd, 2010
  • Nostalgia:
    • Commodore Free
    • John Fielden
    • Peter Badrick
    • Chris Syntichakis
    • Commodore Free (2)
    • Shaun Bebbington
    • Charles J. Gutman
(cg)

[Meldung: 13. Apr. 2010, 14:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2010
Bernd Roesch (ANF)


AROS for AmigaOS: AfA 4.7
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen (Screenshot, verfügbare Themes).

Bei der Installation von AfA werden keine AmigaOS-Dateien überschrieben, das System lässt sich mit einer Änderung in der Startup-Sequenz an- bzw. abschalten. Änderungen in Version 4.7:
  • Die icon_lib.exe so geändert, dass sie Peter Keuneckes Iconlib V46.4.133 und neuer unterstützt. Dafür war es notwendig, die Adresse der Strukturen nach oben zu verschieben da Peters Library 2kB benötigt. Ebenso wird jetzt die AmigaOS icon.library aus dem ROM oder Libs: benutzt um Icons auf Workbenchbildschirmen <=15Bit Tiefe darzustellen, so sieht man die Icons wieder. Und alle Programme mit eingebauten Icons so wie KingCon funktioniern jetzt auch wieder ohne externe Icons, für die Hilfe dabei danke ich Peter Keunecke.
  • Die intuition_lib.exe erweitert für die Unterstützung der folgenden Frameiclasses in Verbindung mit dem Zune-Skinsystem:
    • FRAME_PROPBORDER (Kompatible mit OS4 API)
    • FRAME_PROPKNOB (Kompatible mit OS4 API)
    • FRAME_DISPLAYBOX (Kompatible mit OS4 API)
    • FRAME_WINDOW
    • FRAME_PAGE
    • FRAME_GROUP
    • FRAME_REQUESTER
  • IA_Orientation (Kompatible mit OS4 API) wird zum Drehen der Schieberegler benutzt
  • Revisionsnummer auf 88 erhöht zum Erkennen dieser Änderungen
  • Wawa hat Code für Fenstergadgets für Bildschirmtiefen <=15Bit hinzugefügt, ein bekanntes Problem ist das das Größen-Gadget nicht immer korrekt zentriert ist.
  • Behoben wurde ein Problem bei FinalData mit dem Neuzeichnen und bei FinalWriter ein Gadgettext Problem. Ebenso wurde ein Enforcer Hit behoben der auftrat bei Grössenänderungen des ASL-Requesters wenn er teilweise unter 3 oder 4 Fenster verdeckt wurde und bei MCP "Volle Fenster vergrössern" aktivert war.
  • OM_SET der picture_datatype.exe so geändert das es immer 0 zurückgibt dies verhindert ein zweifaches neuzeichnen des Bildes bei WarpDatatypes und verhindert den Absturz mit den PPC Versionen, ein Danke an Oliver Roberts für seine Hilfe.
  • Ebenso die Version auf 46.9 erhöht damit die WarpDatatypes von Oliver Roberts den Alphakanal unterstützen, denn ab dies Versionsnummer unterstützt die OS4 picture.datatype den Alphakanal voll.
  • Thomas Klein modifizierte den AfA_OS_Loader so das er jetzt auf die Existenz der afa_system_lib.exe prüft anstatt auf das Standardverzeichnis oder Assign. Dies hilft einen Lock auf das Verzeichnis zu vermeiden und lässt AfA_OS auch starten wenn das Standardverzeichnis existiert aber die Dateien im AfA_OS_Libs: Assign liegen, die Version auf 3.0 erhöht.
  • Neues Install-Script von Thomas Klein das jetzt AmiKit-Systeme voll unterstützt und keine Verzeichnis-Icons mehr überschreibt. Es hat auch ein Konfliktmanagement für AfA-Updates die mit dem alten Install-Script auf AmiKit-Systemen gemacht wurden, Die Version auf 2.0 erhöht.

Direkter Download: AfA_Binaries/AfA_OS_V4_7.lha (2,2 MB) (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2010, 14:33] [Kommentare: 35 - 17. Mai. 2010, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2010
(ANF)


Commodore USA: doch kein Zugriff auf die Commodore-Markenrechte?
Wie der Dienst Engadget mitteilt, habe man eine Mail von Commodore Gaming erhalten in der behauptet wird dass Commodore USA (wir berichteten) keine Lizenz zur Nutzung des Markennamens Commodore erhalten habe. (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2010, 14:19] [Kommentare: 15 - 01. Jul. 2010, 03:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2010
scacom-aktuell.de.vu (ANF)


PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 17
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Themen der 46 Seiten umfassenden 17. Ausgabe sind u.A. Berichte von Computer-Treffen, die Rechnerwartung und ein Überblick über die Commodore Firmen (und das neue Commodore USA).

Im Inhaltsverzeichnis fungieren die fett gedruckten Artikelnamen ab dieser Ausgabe als Links, die sich anklicken lassen und den Leser direkt zum gewünschten Artikel führen. Die Redaktion empfiehlt die Verwendung der neuesten Version des Adobe Readers. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2010, 00:28] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2010, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2010



Veranstaltung: Bilder von der Breakpoint 2010
Von der letzten Auflage der Szene-Party Breakpoint, die am Osterwochenende in Bingen am Rhein stattfannd, stehen inzwischen auch Bilder von Philipp "Phil" Rössler und Amiga-Aktivist zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2010, 15:14] [Kommentare: 32 - 17. Apr. 2010, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Update zu den Amiga 25th Anniversary Celebrations (Bletchley, GB)
Wie die Veranstalter unter dem Titellink mitteilen, wird auch A-Eon an den Amiga 25th Anniversary Celebrations teilnehmen, die als Teil des Vintage Computer Festival am 19./20. Juni im britischen National Museum of Computing in Bletchley stattfinden.

Als Vertreter werden Trevor Dickenson und Andrew Korn erstmals den AmigaOne X1000 vorstellen, und zwar unter AmigaOS 4.x. Des weiteren werden Ben Hermans sowie Hans-Jörg und Thomas Frieden teilnehmen, wobei letztere eine Betaversion ihrer Firefox-Portierung Timberwolf vorführen werden. (snx)

[Meldung: 11. Apr. 2010, 06:26] [Kommentare: 10 - 14. Apr. 2010, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2010
PPA (Webseite)


Datatype: WarpPNG 45.13
Die neueste Version von Olver Roberts' WarpPNG-Datatype behebt zwei die WarpOS-Version betreffende Fehler. (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2010, 14:43] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2010, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


PlayCDDA 1.5 und diskimage.device 52.13
Die PlayCDDA-Fassung für AmigaOS 3.x weist in der Version 1.5 nun dieselbe ReAction-Oberfläche auf wie unter AmigaOS 4 und kann für das Abspielen von CDDA-Tracks auf CD-Images verwendet werden, die über das diskimage.device eingebunden sind.

Letzteres liegt jetzt in der Version 52.13 für AmigaOS 3.x vor, die kompatibler zu den Betriebssystem-Versionen 3.0 und 3.1 ist sowie Formate wie etwa CCD, CUE, DAX, MDS und eben CDDA unterstützt. Der Quellkode wurde unter der LGPL auf Sourceforge veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 08. Apr. 2010, 21:11] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2010, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)


Commodore USA kündigt den Commodore Amigo an
Commodore USA hatte kürzlich einen Commodore-Tastaturcomputer angekündigt. Der Rechner - der mit Werbetexten angepriesen wird, die direkt von Apples Web-Auftritt kopiert wurden - hat inzwischen auch einen Namen: Commodore Phoenix.

Inzwischen ist ein weiteres Modell angekündigt: Der Commodore Amigo (man beachte das "o") kommt ebenfalls in einem Tastaturgehäuse daher, wird mit den selben, bei Apple geklauten Texten beworben und mit Windows oder Ubuntu ausgeliefert. (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2010, 14:27] [Kommentare: 73 - 14. Apr. 2010, 10:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2010



Youtube: Updates von Tubexx und getVideo
Mit getvideo und Tubexx lassen sich Youtube-Videos auf den eigenen Rechner herunterladen und dort ansehen. In den letzten Tagen wurden von beiden Programmen Updates veröffentlicht, die durch Änderungen bei Youtube nötig geworden waren. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2010, 18:51] [Kommentare: 5 - 13. Apr. 2010, 02:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2010



Breakpoint 2010: Ergebnisse, Downloads und Videos
Am Osterwochenende fand mit der Breakpoint 2010 die letzte Auflage der bekannten Szene-Party statt. Inzwischen wurden auf der Webseite der Veranstaltung die Ergebnisse der Verschiedenen Demo-Wettbewerbe (darunter "Amiga 4k Intro", "Amiga 64k Intro" und "Amiga Demo") veröffentlicht, außerdem stehen alle Produktionen auch als Download zur Verfügung.

Bei Youtube sind Videos von diversen auf der Veranstaltung veröffentlichten Amiga-Demos zu finden:

We Come In Peace (Elude, Sieger "Amiga Demo")
ikadalawampu (Loonies, Sieger "Amiga 4k Intro")
Der komplette Wettbewerb Amiga 4k Intro
Der komplette Wettbewerb Amiga 64k Intro (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2010, 18:25] [Kommentare: 6 - 09. Apr. 2010, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2010
Andreas Magerl (ANF)


Vorbestellung: AmigaOne X1000-Poster
Pressemitteilung: Viele User haben uns gefragt ob wir nicht ein Poster des X1000 Motiv vom Amiga Future Cover 83 anbieten können. Euer Wunsch ist unser Befehl.

Wir haben ein AmigaOne X1000 Poster für euch erstellt. Ein Preview-Bild sowie alle wichtige Informationen findet ihr auf unserer Homepage.
  • Größe DinA1 (ca. 60x85 cm)
  • 135g Papier
  • glänzend
  • UV-Lack
  • Offset-Druck

Das Poster wird limitiert aufgelegt und ist gerollt oder gefaltet lieferbar und direkt bei uns und im Amiga Fachhandel erhältlich. Damit wir überhaupt wissen wieviele Poster wir benötigen und damit auch wirklich jeder eines bekommen kann, haben wir eine Vorbestellaktion gestartet.

Die Vorbestellung für die Poster läuft bis zum 15. April 2010. Die Auslieferung der Poster erfolgt Ende April/Anfang Mai. (cg)

[Meldung: 05. Apr. 2010, 17:22] [Kommentare: 81 - 08. Apr. 2010, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.70
Nach der Fassung für AmigaOS 4 stellt James 'jahc' Carroll die Version 0.70 seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN nun auch für AmigaOS 3.x zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Beim Autor treten bei der 68k-Fassung Grafik-Probleme auf, da die von ihm verwendeten Datatypes keine Transparenz unterstützen. Alternativ finden Sie bei den Bonus-Downloads auf der SabreMSN-Seite weiterhin IFF-ILBM-Smilies mit weißem Hintergrund. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2010, 14:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Amigaworld.net: 25th Anniversary Amiga Puzzle
Unter dem Titellink veranstaltet das Portal Amigaworld.net einen Wettbewerb, bei dem es u.a. darum geht, 110 Personen aus der Amiga-Geschichte zu identifizieren. Die E-Mail-Adresse für die Einsendung der Antworten wird voraussichtlich ab dem 6. April geschaltet sein.

Als Preise ausgelobt wurden je einmal ein A1-X1000 (gestiftet von Trevor Dickinson/A-EON Technology), AmigaOS 4 (PowerUP-Version; Hyperion Entertainment), Hollywood 4.5 (Airsoft Softwair), Amiga Forever 2009 (Cloanto), ein Amiga-Future-Mousepad (Amiga Future), ein Competition-Pro-Classic-Joystick (Amigakit) und ein Hyperion-Entertainment-Gamespack (Hyperion Entertainment). (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2010, 09:03] [Kommentare: 11 - 27. Apr. 2010, 02:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2010



Inoffizielle graphics.library 40.25 beta 6 für AmigaOS 3
Ein Anwender stellt seit einiger Zeit Beta-Versionen einer optimierten und fehlerbereinigten graphics.library zur Verfügung, in die auch diverse bekannte Patches wie FBlit, FText oder BlazeWCP integriert wurden. (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2010, 16:56] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2010, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2010
http://www.boingsworld.de (ANF)


Audio-Uploads auf boingsworld.de
Auf der Webseite des Amiga-Podcasts BoingsWorld können die Anwender jetzt Wünsche, Anregungen oder Kritik auch als Audiokommentar Audio-Dateien hinterlassen: Es können bis zu 5 Audio-Dateien (.ogg, .mp3 oder .wav) hochgeladen werden. Der Upload wurde mit IBrowse, AWeb und OWB getestet.

Das BoingsWorld-Team wünscht allen Lesern frohe Ostern. (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2010, 16:22] [Kommentare: 7 - 08. Apr. 2010, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2010
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS4: Instant Messenger SabreMSN 0.70, Textverarbeitung Cinnamon Writer 0.69
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine SDL-basierte, kompakte Textverarbeitung für AmigaOS 4. Obwohl sich die Versionsnummer nicht geändert hat, enthält die gestern veröffentlichte Version einige Änderungen: SDL wird nicht mehr benutzt, außerdem wurden einige Fehler beseitigt. Der Autor spricht von der bisher "schnellsten und stabilsten" Cinnamon-Version. (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2010, 16:18] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2010, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2010
Amiga Future (Webseite)


MP3-Encoder: LAME 3.98.4
Michel 'DMX' Bagmeijer hat die Version 3.98.4 des MP3-Encoders LAME für den Amiga kompiliert. Neben der Grundversion gibt es auch eine WarpOS-Fassung. (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2010, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2010
Amiga Future (Webseite)


MemOptimizer 4.092
MemOptimizer von Roland 'RhoSigma' Heyder defragmentiert den Arbeitsspeicher. Bei der Version 4.092 wurde das MoMeter verbessert um mehr Layouts anzubieten und es dem Anwender zu ermöglichen, den aktuellen Zustand und die Position zu speichern. (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2010, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)


XAD-7-Zip-Plugin: Testversion mit PPMd-Unterstützung
Chris Young stellt eine Testversion seines XAD-Plugins für 7z-Archive in Form eines Updates für die letzte stabile Fassung (2.1) zur Verfügung, die auch das Entpacken PPMd-komprimierter 7z-Archive unterstützt - wenn auch zur Zeit anscheinend nur bei BCJ2-prozessierten Dateien. (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2010, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2010
amiga.org (Webseite)


ACube Systems kündigt Sam460ex an
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, Italien - 2. April 2010

ACube Systems ist erfreut, das neue Sam460ex-Motherboard ankündigen zu können. Dieses Board wird ein Mitglied der Sam-Familie werden, zusammen mit dem Sam440ep-flex. Das auf dem AMCC 460ex SoC basierende Motherboard bietet viele moderne Funktionen wie PCIe-Steckplätze, SATA2-Anschlüsse, Gigabit-Ethernet oder DDR2 RAM.

Die kompletten Spezifikationen sehen wie folgt aus:
  • flex-ATX form factor (21.6 x 17 cm)
  • 8 layers PCB
  • AMCC 460ex SoC – upto 1.066 Ghz
  • max 2 GB DDR2 Ram – 200-pin SODIMM up to 533 Mhz
  • Silicon Motion SM502 embedded MoC (audio/video) max 64Mb Gfx RAM
  • Audio 5.1 Realtek ALC655 codec
  • PCI-express 4x lanes slot (16x mechanical connector)
  • PCI-express 1x lane slot (* check notes below)
  • PCI slot, 32 bit, 66/33 Mhz, 3.3V
  • 1x SATA2 port (* see notes below)
  • 6x USB2 EHCI/OHCI ports
  • 2x 10/100/1000 Ethernet ports
  • Lattice XP2 FPGA with 80 I/O pins expansion connector (optional)
  • UMTS/GSM module (optional requires add-on card)
  • 512 MB NAND Flash (optional)
  • integrated SD card reader
  • RTC clock
  • Serial port, 8-wires
  • I2C and SPI/I2C buses
  • passive cooling
  • U-Boot 2009.08

Hinweis: Der SATA2-Anschluss und der PCIe 1x-Steckplatz schließen sich gegenseitig aus - es kann immer nur einer von beiden aktiv sein.

Der exakte Preis wird aufgrund der schwankenden Dollar-/Euro-Kurse bekannt gegeben, wenn das Motherboard für Endkunden verfügbar ist. Er wird zwischen 600 und 650 Euro liegen. Das Sam440ep-flex wird durch dieses neue *nicht* ersetzt.

(Hinweis der Redaktion: auf der offiziellen Webseite wird die Verfügbarkeit des Produkts mit "September 2010" angegeben). (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2010, 02:38] [Kommentare: 92 - 30. Sep. 2010, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: RunInUAE r3
Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE.

Dabei kann nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Programm ganz einfach per Doppelklick gestartet werden. Die Neuerungen in der heute veröffentlichten Release 3 finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2010, 16:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2010



A-EON: AmigaOne X1000 FAQ, Teil 3
Im dritten Teil der von A-EON auf amigaworld.net veröffentlichten FAQ zum AmigaOne X1000 werden einige Fragen zur Konfiguration des Komplettsystems bekannt gegeben: Als Grafikkarte wird ein ATI-Produkt mit R700-Chipsatz verwendet, als BIOS kommt "Common Firmware Environment" zum Einsatz. Es soll nur Komplettsysteme geben, und nur in einer einzigen Konfiguration. Das Gehäuse soll aber (mit "AmigaOne"-Schriftzug) seperat erhältlich sein.

Bei der Erstveröffentlichung des X1000 wird AmigaOS 4 den zweiten Prozessorkern noch nicht unterstützen, dies soll in einem entsprechenden Betriebssystem-Update nachgereicht werden. (cg)

[Meldung: 02. Apr. 2010, 15:20] [Kommentare: 60 - 06. Apr. 2010, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2010
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Instant Messenger SabreMSN 0.69
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2010, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2010
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 2
Die zweite Ausgabe des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld wurde heute veröffentlicht, sie beschäftigt sich mit folgenden Themen:
  • Faszination Amiga
  • Amiga Einstieg
  • Amiga vor 20 Jahren
  • aktuelle Erweiterungen

Die Sendung kann direkt über den Web-Browser angehört (setzt Flash-Unterstützung voraus) oder im Archiv als MP3-Datei heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2010, 17:20] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2010, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 38
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.

Themen der 38. Ausgabe:
  • Editorial
  • 64Copy receives an update
  • PS/2 PET Keyboard Adaptor
  • Amiga Virus Encyclopedia
  • VICE Updated V2.2
  • C64 Scene Website
  • IDE V4.1 Available Again
  • Star Commander Upgraded
  • Jim Butterfield Tells a Commodore Story
  • An experimental 8-bit album from LukHash
  • Protovision News Update
  • HardSID Develops New Products
  • Working PLA Replacement for my C64
  • Interview with "Gunther Schmidl" - Infocom Documentation Website
  • CCC U.K. Mini Meeting
  • Minigrafik for the VIC 20 - Introduction
  • Minigrafik for the VIC 20
  • Interview with Michael Kircher - Creator of Minigrafik and Minipaint for the Commodore VIC-20
  • Mini Minipaint Tutorial
(cg)

[Meldung: 31. Mär. 2010, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
PPA (Webseite)


Spiel: Draggy and Croco
Draggy and Croco (Screenshot) war das letzte Amiga-Spiel von World Software, erfuhr jedoch keine offizielle Veröffentlichung mehr. Mit Genehmigung von Benedict Dziubałtowski steht es nun über das Amiga-Portal PPA erstmals und zudem kostenlos zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 22:09] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2010, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.9b1 für alle Amiga-Systeme
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Jabberwocky steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in Version 1.9b1:
  • Changed chat send functions to work better with AROS
  • Changed chat & console window save functions to work for AROS version of Jabberwocky
  • Made several changes to avoid compile errors for OS3
  • Made changes to show more accurate status in file transfer window
  • Added changes for compiling AROS version (Matthias Rustler)
  • Changed from Textinput.mcc to BetterString.mcc for "send" string gadget in the chat windows (Matthias Rustler)
  • Fixed timer class to avoid crash in login window
  • Updated Jabberwocky guide and readme to reflect changes to BetterString.mcc
  • Changed opening MCC checks to look for BetterString.mcc instead of Textinput.mcc and associated library
(cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:28] [Kommentare: 12 - 03. Apr. 2010, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Datatypes: WarpPNG 45.12 und WarpDTPrefs 45.4
Bei der neuesten Version von Olver Roberts' WarpPNG-Datatype kann der Anwender jetzt die Hintergrundfarbe für Bilder mit transparenten Bestandteilen festlegen. Außerdem nutzt der Datatype jetzt die neuesten Versionen von libpng und zlib. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:27] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2010, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: A/NES 1.17b1 (AGA)
In der neuen Beta-Version des NES-Emulators A/NES wurden kleinere Fehler mit der Farbpalette beseitigt und der Interupt-Handler wurde teilweise neu geschrieben um die Präzision der Emulation zu verbessern. Außerdem erkennt A/NES das Format (PAL/NTSC) der verwendeten Nintendo-ROMs automatisch und wechselt in einen passenden Bildschirmmodus.

Die aktuelle Beta-Version setzt eine Installation der letzten stabilen Version 1.1 voraus. Der Autor bittet um Feedback, speziell in Bezug auf die automatische PAL-/NTSC-Erkennung. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:27] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2010, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)


Web-Browser: Netsurf 1.6
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-Portierung von NetSurf zur Verfügung. Einige Fehler wurden beseitigt, außerdem enthält die Version 1.6 des Browsers folgende Neuerungen:
  • Added middle mouse button for scrolling
  • Improvement: now installer makes backup of currently installed ixemul libraries
  • New: use own images for buttons (thanks for amirul)
  • Added new button to download current page or whole website
  • Updated ffplay to SVN-r22669 (port by Piotr Bandurski)
  • Improvement: ability to browse while downloading
  • Updated libpng to 1.2.39
  • Updated libsdl to 1.2.14
Download: NetSurf-m68k.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 11:56] [Kommentare: 23 - 06. Apr. 2010, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2010
(ANF)


PDF-Magazin: Reach Back Ausgabe 1
"Reach Back" ist ein kostenloses PDF-Magazin für Retro-Computing-Fans. Die erste Ausgabe bietet einige Spiele-Reviews, darunter die Amiga-Titel Xenon 2, Gods und Ports of Call. Außerdem gibt es u.A. Tests des chinesischen Handhelds "Dingoo" sowie eines Mega Drive-Klons oder eine Übersicht über Computerumsetzungen von Star Trek. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2010, 01:11] [Kommentare: 4 - 19. Jul. 2011, 02:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2010
eXec (Webseite)


AmigaOS 4: Alphaversion eines DOT4-USB-Device
Rene W. Olsen stellt für AmigaOS 4 die Alphaversion eines Gerätetreibers zur Ausgabeumleitung an USB-Drucker zur Verfügung, der u.a. das Protokoll 1284.4 (auch bekannt als DOT4) unterstützt.

Download: usbdot4.lha (23 KB) (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2010, 07:55] [Kommentare: 13 - 30. Mär. 2010, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Instant Messager SabreMSN 0.68
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Neu in Version 0.68 ist die Möglichkeit, seinen Avatar selbst festzulegen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2010, 18:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2010
Amiga Impact (Webseite)


Anleitung: Kickstart-ROMs mit 1 MB im Amiga 500 / 2000
Der französische Blogger 'Cosmos' beschreibt unter dem Titellink unter anderem, welche Hardware-Modifikationen notwendig sind, um auch in einem Amiga 500 oder 2000 ein Kickstart-ROM betreiben zu können, welches mehr als 512 KB umfasst. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2010, 15:14] [Kommentare: 31 - 01. Apr. 2010, 19:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2010
Christian Rosentreter (ANF)


Ankündigung: Giana's Return für AmigaOS 4 und MorphOS
Giana's Return ist eine inoffizielle, kostenlose Fortsetzung des Ende der 80er Jahre von Armin Gessert, Manfred Trenz und Chris Hülsbeck geschaffenen Jump'n'Run-Klassikers The Great Giana Sisters.

Wie die Entwickler von Giana's Return unter dem Titellink mitteilen, habe sich jemand für die Umsetzung des Spiels für AmigaOS 4 und MorphOS angeboten, welchem Vorhaben zugestimmt wurde. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2010, 05:03] [Kommentare: 14 - 01. Apr. 2010, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Update 10 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Die Neuerungen können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2010, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2010
safir (Webseite)


AmigaOS 4: Nuclear-War-Klon Net Nuclear
Net Nuclear, ein übers Netzwerk spielbarer Klon des Amiga-Klassikers Nuclear War, liegt mit der Version 4 unter dem Titellink nun auch in einer Portierung für AmigaOS 4 vor. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2010, 10:29] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2010, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)


FFmpeg und FFplay: SVN-Version 22669
Piotr Bandurski hat erneut eine aktuelle Version des Videokonverters FFmpeg für AmigaOS kompiliert. Bitte beachten Sie, dass das beiliegende Wiedergabeprogramm FFplay mindestens die Version 62 der ixemul.libary benötigt.

Download: ffmpeg-svnr22669-m68k.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2010, 10:21] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2010, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: SDDApple 0.21
SDDApple ist ein Emulator der 8-Bit-Computer der Apple-][-Reihe. Ventzislav Tzvetkovs AmigaOS-4-Portierung liegt unter dem Titellink nun in der Version 0.21 vor. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2010, 17:09] [Kommentare: 2 - 27. Mär. 2010, 06:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 68 130 ... <- 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 -> ... 150 206 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.