07.Mär.2004
Thorsten Mampel (ANF)
|
OS4-Vorführung auf der Computer&Video-Börse in Bremen (Update)
Auf der Computer&Video-Börse in Bremen waren die Hyperion-Entwickler
Hans-Jörg und Thomas Frieden anwesend und standen bei Fragen zum AmigaOS 4
Rede und Antwort.
Thorsten Mampel versucht im folgenden Beitrag, die Antworten ohne
Bewertung und nach bestem Gewissen wiederzugeben:
OS4 hat einen lauffähigen Stand erreicht, sodass wahrscheinlich in den
nächsten 14 Tagen die Prerelease-Version an alle AmigaOne-Besitzer
verteilt wird. Aktuell gibt es einen Fehler im Zusammenspiel von USB und
IDE, der aber bald behoben sein wird.
Alle gewünschten Funktionen sind in OS4 bereits integriert worden.
Zurzeit wird Picasso96 nativ in das System eingebunden. Als 68k-Version
läuft es bereits. Auch Warp3D war lauffähig, wie die Vorführung von
Froschgeräusch und einer Demo von Freespace bewiesen.
Der USB-Stack steht und funktioniert. Tastaturen und Mäuse laufen,
Joysticks sollten laufen. MassStorage-Class für USB-Sticks und
Speicherkarten fehlt noch.
Der Onboard-Sound auf dem AmigaOne funktioniert aufgrund eines
Hardwarefehlers nicht. Zurzeit bedeutet dies, dass man eine zusätzliche
Soundkarte benötigt. Der MikroAOne ist davon nicht betroffen. Die Unterstützung
der SoundBlaster128 ist in der Entwicklung.
Bluetooth, SCSI und Weiteres sind für spätere Versionen geplant.
Der 68k-Emulator läuft zurzeit nur als Interpreter. Der JIT-Compiler
Petunia läuft bereits, aber die automatische Verwendung in OS4 muss noch
eingebunden werden.
Die GRex-Unterstützung konnte nicht umgesetzt werden. Es fehlen wichtige
Informationen vom Hersteller der Karten, der anscheinend kein Interesse
daran hat, AmigaOS 4 für diese Karten lauffähig zu bekommen. Auf den
Prometheus- und Mediator-Karten läuft AmigaOS 4 bereits.
Über einen endgültigen Auslieferungstermin wurde nichts mitgeteilt. Die
noch ausstehenden Beta-Tests und Fehlerbereinigungen sind zeitlich
nicht sicher abzuschätzen.
Update (9.3.2004, 12:23, nba):
In der ursprünglichen Meldung wurde ausgesagt, dass die Einbindung von
Radeon-Grafiktreibern von Forefront noch nicht abgeschlossen seien. Diese
Meldung ist so nicht richtig, wie Hyperion Entertainment
uns soeben mitteilte:
Auf einer der beiden Präsentationssysteme wurde eine Voodoo-3-Karte
eingesetzt, um Freespace und einige andere Warp3D-basierte Spiele
demonstrieren zu können, was bislang nur mit Voodoo möglich ist.
Für den anderen Demonstrationsrechner stand zum Zeitpunkt
der Veranstaltung aus Zeitgründen nur eine Installations-CD
mit alten Radeon-Treibern zur Verfügung.
Es gibt folglich keine Probleme mit den Forefront-Radeon-Treibern, die
auch nicht in das System "eingebunden" werden müssen. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 18:01] [Kommentare: 151 - 09. Mär. 2004, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Schlachtfeld-C-Beta online
Leser des neuen PDF-Magazins AmigaInsider
konnten schon einen Vorgeschmack auf das erhalten,
was Horst Diebel und Christian Beer von der Amiga Society und Olaf
Köbnik von der Amiga Arena heute präsentieren:
Nach fast vier Jahren harter Arbeit und vielen Problemen ist es dem Team
von Schlachtfeld gelungen, die damalige AMOS-Ur-Version von
Peter Weigoldt komplett nach C zu transferieren sowie Grafikkarten und
AHI zu unterstüzen.
Somit wird heute erstmals die offizielle "Schlachtfeld-C-Beta" Version
online gestellt. Dazu befinden sich die Interviews aus der AmigaInsider
Ausgabe 1 mit dem Orginal-Entwickler sowie dem heutigen Team und ein
Preview, in dem Schlachtfeld vorgestellt wird, in der Amiga Arena.
Über Schlachtfeld-C-Beta
- Schlachtfeld-C-Beta ist ein Strategiespiel für 1 bis 4 Spieler
- max. 4 Teams können gegeneinander und miteinander kämpfen
- Teams können vom Computer gesteuert werden
- Runden- und Aktionsbasierend
- viele verschiedene Kampfeinheiten
- mehr als 50 verschiedene Waffensysteme
- siegreiche Teams können im nächsten Kampf weiterkämpfen
- Spielstand speicherbar
- ab Schlachtfeld V2.1 Sprachausgabe
- ab Schlachtfeld C (BETA) 256 Farben
- ab Schlachtfeld C (BETA) AHI-Unterstützung
- ab Schlachtfeld C (BETA) Grafikkartenunterstützung (Probleme mit
Cybergraphics)
Systemanforderungen
- Amiga 68030 oder höher
- AGA-Chipsatz oder Grafikkarte
- Festplatte mit 4MB freiem Speicherplatz
- 16MB RAM, davon 2MB CHIP RAM
- oder PC mit Prozessor >900MHz, WinUAE0.8.22R8 oder höher mit
Picasso96-Emulation
Aufruf
Schlachtfeld-C-Beta kann man als "schwere" Geburt bezeichnen.
Um so erfreulicher ist es, dass Christian Beer und Horst Diebel das
Projekt durchgezogen haben... bis jetzt. Wer an einer Weiterentwicklung
von Schlachtfeld interessiert ist, sollte dies in Form von Feedback
äußern. Viel Spaß mit Schlachtfeld und einen ganz besonderen Dank an
Horst Diebel und Christian Beer. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 17:56] [Kommentare: 25 - 09. Mär. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4. April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht, hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig ist.
Wer es gemütlicher mag und nicht bei den Rechnern übernachten will kann sich in einem nahe gelegenen Hotel einquartieren.
Für "Zaungäste" ohne Rechner ist natürlich keine Anmeldung erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hard- und Software zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos I + II
- Amithlon auf verschiedener Hardware
- G-Rex
- Prometheus
- Software:
- MorphOS in der neusten (nicht öffentlichen) Version
- BurnIT in der aktuellen Beta! Das Brennprogramm für DVD Brennen auf dem Amiga! Wer Rohlinge mitbringt kann gerne mal was probe brennen und sich selbst von der Funktionstüchtigkeit überzeugen.
- ArakAttack USB wird in der neusten Version (mit USB2.0 support) vorgeführt. Wer seinen Rechner mitbringt, bekommt auch vor Ort die Demo installiert und kann selbst mit den vorhandenen USB Geräten "spielen".
- Das brandneue IRTrans Treiberpaket wird vorgestellt. Mit der IRTrans Hardware und den Treibern kann der Rechner mit einer Fernbedienung ferngesteuert werden oder selbst IR Signale aussenden, um Geräte zu steuern.
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB
- diverse USB Hardware und deren Einsatz am Amiga.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Internetzugang und eine Live-Webcam für die Daheimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Die anwesenden Autoren können zu ihren Programmne gelöchert werden und selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen und anderer Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen Besitzern sicher auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System bedienen lässt.
Die derzeitige Teilnehmerliste und Rechner (Angaben ohne Gewähr):
Timo Hegemann - Athlon XP1800 - Amithlon
Guido Mersmann - Pentium4 1600MHz - Amithlon
- Athlon 800 - Amithlon (für jeden zugänglich)
Harald Frank - Pentium4 Laptop - Amithlon
Axel Knabe - Pegasos II - G4 - MorphOS
Axel Dörfler - Pegasos I (??) - MorphOS
Ingo Schmitz - Pegasos I - MorphOS
Ingo Hoppe - Pegasos I - MorphOS
Timo Schoo - Pegasos II - G4 - MorphOS
Michael Göken - Amiga4000D G-Rex
Es werden noch Gäste erwartet, die hier nicht aufgeführt wurden, der Amiga Gemeinde aber durchaus bekannt sind. Einige der Teilnehmer haben bereits angekündigt, wieder die eine oder andere Überraschung bereitzuhalten. Wir dürfen also gespannt sein.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an HardwareTreffen@gmx.de. Anmeldungen senden Sie bitte ebenfalls an diese Adresse.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist
- direkt vor der Tankstelle links abbiegen
- die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg)
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 auf der linken Seite (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg weisen.
(cg)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 15:48] [Kommentare: 10 - 01. Apr. 2004, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf K. (ANF)
|
Startmenü: PixLoad 4.3a erschienen
Von "Pixload", einem Startbar-/Tooldock-Klon für AmigaOS und MorphOS, wurde die neue Version 4.3a (1,2 MB) veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung für die englisch- und französischsprachige Software ist im Programmarchiv enthalten.
Neuerungen:
- PDF reading (Ghostscript 8)
- Bugs corrected again
- Simplemail integration (nb of received mails, simplemail's loading faster)
- Nb of bytes transfered (LAN) and RTC time connection noticed under icons
- "ONLINE" word, notices Miami connection
- Pixload and Pixload-Prefs faster (less icons and using of RAM for storage)
- Miamidx's control is easier
- Help files are more understandable (less text, more pictures)
- HELP key loads Pixload-Prefs' help
- Auto creation into clipboard of table of content (TOC) of CDROM. CTRL+V paste it anywhere
Funktionen:
- PowerIcon's "French touch"
- Add some features while devices ejection, Miamidx control panel loading, etc...
- News icons (Better rendering with PowerIcons)
- Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
- Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included, replacement icons by drag&drop)
- Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
- Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
- Contextual menu under MENU button
- Help key loads this file
- Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
- New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF, TARGA via datatypes
- New formats : HTML (local file only)
- New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
- Miamidx Control Panel included
- Programs loading window
- Clock included with RTC / DSL connection, time and date
- Pixload is scalable
- Help text can be displayed under icons
- Pixload can open folders / volume instead of program
- Shortkeys for all icons
- Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
- Choice of number of icon's columns
(snx)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS 1.5 Beta in Bremen vorgeführt
Wie MorphOS-News.de meldet, wurde auf der Video- und Computerbörse in Bremen eine Betaversion von MorphOS 1.5 vorgeführt.
Wie Jakub Kassim berichtet, konnte man dort die neuen 3D-Hardware-Treiber für die Radeon 7000, 7500 sowie VE in Aktion erleben und beispielsweise Heretic II in einer Auflösung von 1024 x 768 spielen. Die Treiber funktionierten bereits gut, obgleich sie noch nicht vollends fertig gestellt bzw. optimiert seien.
Zudem sei das Preferences-System überarbeitet worden und enthalte nun unter anderem auch Einstellmöglichkeiten für Bildschirmschoner sowie weitere Maus-Optionen. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:11] [Kommentare: 19 - 08. Mär. 2004, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Cyborg (ANF)
|
Patch: Domains mit Umlauten nun auch am Amiga
Cyborg schreibt: Hi, auf dem FTP-Server von benderirc.de liegt ein TCP/IP-Patch (8 KB) bereit für alle TCP/IP-Stacks des Amiga. Praktisch geprüft wurde
der Patch mit Miami auf einem 68040-Amiga unter AmigaOS 3.1.
Der Patch erlaubt es allen Programmen ISO-Strings, z. B. "sfbücher.de", zu benutzen, ohne diese vorher in die IDN-Schreibweise "xn--sfbcher-p2a.de" umzuwandeln.
Beispiel:
> ping sfbücher.de
PING xn--sfbcher-p2a.de (212.162.56.70): 56 data bytes
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=0 ttl=54 time=59.093 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=1 ttl=54 time=57.98 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=2 ttl=54 time=56.614 ms
--- xn--sfbcher-p2a.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 56.614/57.895/59.093 ms
Wie man sehen kann, erkennt das miamiping sogar, wie die "xn--"-Schreibweise lautet und stellt das dar, ohne dass das Programm das überhaupt jemals kennen konnte! Es ist wirklich ungepatched!
Leider klappt das bei Webbrowsern nicht ganz so wie es sollte, das liegt
aber am Browser, nicht am Patch (weshalb, ist in der Readme-Datei beschrieben).
Kurzgefasst: AWeb z. B. zeigt auch die IDN-Schreibweise an, benutzt aber beim vhost die Iso-Form. Das kennt dann der Apache-WebServer nicht und die Seite wird nicht gefunden. Für sfbücher.de hab ich das mal möglich gemacht.
Daher erfolgt hier ein Aufruf an die IBrowse- & AWeb-Teams, ihre Routinen
kurz anzupassen, denn dass das geht, sieht man beim Ping (wie, steht wiederum in der Readme-Datei).
YAM und SimpleMail haben das gleiche Problem auf anderer Ebene,
das Sie aber über die gleiche Schiene lösen können.
Damit das mit IDN in Zukunft leichter geht, stelle ich in Kürze eine IDN-Library zum Konvertieren zur Verfügung.
Dem Patch-Archiv ist ein IDNA-Konverter ISO->PUNYCODE beigefügt. So kann
man die Browser auch so mit dem richtigen Namen versorgen.
> netstat
Active Internet connections
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address (state)
tcp 0 12 amiga.1026 xn--sfbcher-p2a..ftp ESTABLISHED
tcp 0 0 amiga.1025 irc.phat-net.de.ircd ESTABLISHED
udp 0 0 amiga.netbios- *.*
udp 0 0 amiga.netbios- *.* (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:00] [Kommentare: 36 - 09. Mär. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Beta2-ML
|
MorphOS 1.4.2 ab sofort über den Beta2-FTP-Server verfügbar
Ab sofort ist MorphOS 1.4.2 über den Beta2-FTP-Server herunterladbar. Gegenüber bisherigen V1.4-Installationen wurde lediglich das boot.img erneuert, so dass für einzelne Anwender nur der Download dieser einen Datei erforderlich ist.
Die Veränderungen von MorphOS 1.4.2 gegenüber der Vorgängerversion:
- Das IDE-Lockup-Problem wurde behoben.
- Die Irritationen beim Laden/Abspeichern der Echtzeit-Uhr auf dem
Pegasos II gehören nun der Vergangenheit an.
- Die Systemuhr verhält sich generell nicht mehr merkwürdig auf dem
Pegasos II.
- Der "Exec MEMF_REVERSE"-Speicherfragmentations-Bug wurde
ausgemerzt.
Weitere Informationen zum Herunterladen und zur Installation wurden auf der Beta2-Mailingliste mitgeteilt. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 17:20] [Kommentare: 29 - 07. Mär. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Bildanzeiger: MiniShowPicture 1.6
Version 1.6 des Bildanzeigers MiniShowPicture wurde heute veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung.
Direkter Download (309 KB) (cg)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 15:31] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2004, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite) / Gerd Frank (E-Mail)
|
OctaMED SoundStudio V2: OS4-Version angekündigt
Nach dem Auftauchen eines Zitates von der Mailingliste zum Programm OctaMED SoundStudio V2 auf ANN bestätigte uns der Autor Gerd Frank, dass es in der Tat eine PPC/AHI-Version für AmigaOS4 geben werde.
Tests und Support für eine MorphOS-Version hingegen seien ihm mangels Hardware nicht möglich, da er trotz eines entsprechenden Abkommens mit Genesi vom Sommer letzten Jahres bisher keinen Pegasos erhalten habe. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 13:01] [Kommentare: 25 - 07. Mär. 2004, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT-Galerie zurück
Die bei der Umstellung vom alten Shopsystem auf Callisto zunächst
weggefallene fxPAINT-Bildergalerie ist nun in aller Pracht wieder online.
Anwender von fxPAINT sind herzlich dazu eingeladen, ihre Kreationen per
E-Mail an IOSPIRIT zu schicken, damit diese eventuell ebenfalls dort
veröffentlicht werden können. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANF
|
John C. Dvoraks Artikel über MorphOS im "PC Magazine" erschienen
Im US-amerikanischen PC Magazine hat der Kolumnist und TV-Moderator John C. Dvorak einen Artikel über MorphOS geschrieben.
In seiner ausgesprochen positiven Darstellung des Betriebssystems spricht Dvorak davon, dass dessen Entwickler die Architektur des AmigaOS - bei welchem es sich wohl um den geschicktesten und straffsten Code gehandelt habe, der jemals auf einen Desktop-Rechner gesetzt worden sei - im wahrsten Sinne "gemorpht" hätten, um sie an den PowerPC anzupassen. Auch der Pegasos von Genesi findet kurz Erwähnung.
Nach einem kurzen Abschnitt über CHRP (Common Hardware Reference Platform) und Apples vorübergehende Lizenz für Klonhersteller geht der Autor auf die USB-Kompatibilität von MorphOS ein, erwähnt den Microkernel "Quark" und tangiert die A- und Q-Box des Betriebssystems.
Im Hinblick auf die Aussichten dieses Neulings spricht Dvorak den Enthusiasmus der MorphOS-Gemeinde an und verweist auf den ursprünglich von Nintendo und Sega dominierten Konsolenmarkt, welcher sich auch gravierend verändert habe.
Abgeschlossen wird sein Artikel durch eine Kurzfassung des Werdegangs der "unglaublich heißen Kiste", die der Amiga einst gewesen sei und Dvoraks Ansicht, dass es diesmal - gemeint ist MorphOS - besser laufen könnte. Am Ende folgt zudem noch der URL zu MorphOS.net. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 11:16] [Kommentare: 43 - 08. Mär. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
AROS auf Heft-DVD eines italienischen PC-Magazins enthalten
Wie Fabio Alemagna auf AROS.org mitteilt, ist auf der Heft-DVD der diesmonatigen Ausgabe von TGM, einem der führenden italienischen PC-Spiele-Magazine, dank Paolo Besser auch AROS enthalten, samt einem Review und einer umfangreichen italienischen Anleitung. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: CManager V29.1 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat eine neue Version des Contact-Managers veröffentlicht. Der CManager ist eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung und liegt nun in der Version 29.1 (490 KB) vor. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:48] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2004, 09:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack: USB-Unterstützung für Prometheus eventuell möglich
Dank der neuesten Informationen zum Prometheus-PCI-Interface konnte im USB-Treiber von ArakAttack eine native Unterstützung implementiert werden.
Dadurch war es möglich, um die fehlende Speicherkonversionsroutine herum zu arbeiten, so dass die Chancen gut stehen, USB für die Prometheus-Hardware Wirklichkeit werden zu lassen.
Unter http://www.vmc.de/amithlon/swr finden Sie eine Debug-Version mit Prometheus-Unterstützung. Diese Version überprüft lediglich das API, stellt also jetzt noch keine USB-Funktionen zur Verfügung. Bitte lesen Sie die enthaltene Readme-Datei, um weitere Informationen zu erhalten, wie Sie helfen können, USB und weitere Treiber für Ihr System zu erhalten.
Für die Überprüfung der Debug-Version installieren Sie bitte die neueste Prometheus.library und Poseidon V2.2. Der Einbau einer USB-Karte ist nicht erforderlich, da es sich lediglich um einen Funktionstest handelt. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Maja (ANF)
|
Dialer: Wichtiges Grundsatzurteil des BGH
Am Donnerstag fällte der Bundesgerichtshof ein wichtiges Grundsatzurteil zum Thema Dialer. Danach muss ein Geschädigter die Kosten nicht zahlen, die durch einen ohne Wissen des Anwenders im Hintergrund installierten Dialer entstanden sind (BGH, 4. März 2004 - III ZR 96/03).
Im vorliegenden Fall hatte der Sohn des Beklagten eine Datei aus dem Internet geladen und installiert, durch die angeblich die Datenübertragung beschleunigt werden sollte. Tatsächlich verbarg sich dahinter jedoch ein Dialer. Hierdurch waren Forderungen in Höhe von rund 9000 Euro aufgelaufen.
Weitere Informationen zu diesem Urteil finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:23] [Kommentare: 22 - 07. Mär. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Markus Nerding (ANF)
|
PageStream: Angebot & Text-Importfilter für MS Word
Noch bis Montag gibt es PageStream als Angebot der Woche über 20% günstiger: die Vollversion für 99,95 EUR; die Pro-Version für 149,95 EUR. Das Angebot gilt für alle Systeme: Amiga, Linux, Macintosh, Windows.
Auch viele Updates sind nun besonders günstig zu haben. PageStream wird als zweisprachige Version (englisch UND deutsch) geliefert, mit deutscher PDF-Anleitung und vielen Beispielen und Vorlagen.
Registrierte Kunden finden im Registriercenter die Betaversion eines Text-Importfilters für MS Word. Wer noch nicht registriert ist, kann dies unter www.haage-partner.de/registration vornehmen. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:18] [Kommentare: 6 - 06. Mär. 2004, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 47 (März/April 2004) erschienen
Andreas Magerl schreibt:
"Heute ist die Ausgabe 47 (März/April 2004) der 'Amiga Future' erschienen, d. h., dass sämtliche Abos und Einzelbestellungen heute bei der Post abgegeben wurden. Es dauert natürlich noch etwas bis das Heft bei euch ankommt.
In dieser Ausgabe findet ihr, neben vielen anderen Artikeln, einen
ausführlichen Test vom Pegasos II. Passend dazu haben wir gleich den 1.
Teil des "Linux auf Pegasos" Workshop gestartet.
Neben vielen anderen Berichten wie den eTeacher Test, Adventure Special,
Interview, News haben wir wieder alle möglichen Informationen über das
AmigaOS 4 gesammelt und veröffentlicht.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.
Auf der Leser-CD findet ihr neben massig PD-Software außerdem noch:
- Komplette Homepage des Onlinemagazins "NoCover" mit allen aktuellen Ausgaben!
- Amiga-Magazin "Amiga intern", zweite Ausgabe als PDF-Magazin
- Freies Betriebssystem AtheneOS
- Film "Pegasos 2"
Die Amiga Future ist im Abo und als Einzelheft direkt bei der Redaktion erhältlich.
Redakteure gesucht
Wir suchen für die Amiga Future Heft-Redakteure sowie Online-Redakteure.
Interessierte User melden sich bitte bei Andreas@amigafuture.de oder
werfen einen Blick auf unsere
Homepage
Wir ziehen um
Wir ziehen momentan um. Deswegen sind wir teleofonisch fast gar nicht ereichbar und auch eMails dauern etwas länger. Die Post hat leider auch Mist gebaut. Unserer Postfach-Adresse ändert sich nicht! Wir haben weiterhin die Postanschrift "Postfach 83, 83234 Übersee". Unter der Adresse Dorfstraße 17 sind wir nicht mehr erreichbar!"
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 20:25] [Kommentare: 3 - 06. Mär. 2004, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-II-Boards sofort lieferbar
Wie der Amiga-Fachhändler und Distributor Vesalia Computer mitteilt, liefere man seit dem 27. Februar wieder Pegasos-II-Systeme aus.
Nach Angaben des Hamminkelner Händlers seien genügend Boards vorrätig, um auch noch weitere Bestellungen entgegenzunehmen und umgehend zu versenden. Die Zahl der G4-Systeme sei jedoch begrenzt.
Aufgrund der großen Nachfrage, vorwiegend nach Komplettsystemen, habe man bisher allerdings noch nicht sämtliche Kunden informieren können. Vorbesteller, die noch nicht benachrichtigt werden konnten, aber auch Kunden, die bisher noch keine Bestellung aufgegeben haben, können sich unter der speziell für Pegasos-Bestellungen reservierten Nummer 02852/9140-15 von 8 bis 17 Uhr an Vesalia wenden. Diese werden auch am Samstag entgegengenommen, ggf. möge man jedoch das Telefon etwas länger läuten lassen.
Ganz aktuell bietet Vesalia zudem mit vier zur Verfügung gestellten Komplettsystemen den Unentschlossenen aus dem norddeutschen Raum dieses Wochenende bei der Computer- und Videobörse in Bremen Gelegenheit, Pegasos-Computer mit dem DVD-Brennprogramm BurnIt und der Textverarbeitung Papyrus sowie selbstverständlich auch AmigaOne-Rechner mit AmigaOS4 vor Ort in Aktion zu erleben. Darüber hinaus werden dort am Samstag auch die Hauptentwickler von AmigaOS4, Hans-Jörg und Thomas Frieden, persönlich zugegen sein, um ihr Betriebssystem vorzustellen und die Fragen der Anwender zu beantworten. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 18:05] [Kommentare: 19 - 07. Mär. 2004, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Matay: Update der "Prometheus" Support-Seite
Matay haben die Support-Seite für ihr PCI-Busboard "Prometheus" auf den neuesten Stand gebracht. Alle verfügbaren Treiber und Tools sowie die Entwicklerunterlagen zur "prometheus.library" können dort heruntergeladen werden.
Neu hinzugekommen ist eine kurze FAQ ("Frequently Asked Questions"), aus der wir hier auszugsweise die wichtigsten Punkte wiedergeben:
- Matay bietet weiterhin ein kostenloses FlashROM-Upgrade für die Prometheus an
- Sowohl AmigaOS4 als auch MorphOS unterstützen die Hardware bereits
- Der OpenPCI-Autor hat das Projekt offenbar aufgegeben und arbeitet jetzt an MorphOS. Die entsprechenden Treiber sind noch im Beta-Status und funktionieren mit der Prometheus nicht zufriedenstellend.
- Grzegorz Kraszewski, der für das Design der Prometheus verantwortlich ist, hat mit Matay nichts mehr zu tun und arbeitet jetzt ebenfalls an MorphOS.
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:54] [Kommentare: 12 - 07. Mär. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neuordnung der Diskussionsangebote
IOSPIRIT schließt mit sofortiger Wirkung sämtliche Mailinglisten mit
Ausnahme der Presse- und Newsletter-Mailingliste.
An die Stelle der Mailinglisten treten je ein deutschsprachiges und
englischsprachiges Forum für Diskussionen rund um die AMIGA- und
MorphOS-Produkte der Firma.
Zur Teilnahme in den Foren ist - im Gegensatz zu den Mailinglisten -
künftig ein (kostenloser) Account erforderlich. Die Foren können
ebenfalls per E-Mail empfangen werden, siehe hierzu unter "Forumabos" im
Account. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:40] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: AHI/PPC-Treiber für SB128 sowie Mixer im Betatest
Wie Amigaworld.net meldet, hat Ross Vumbaca seinen SB128-AHI/PPC-Treiber für AmigaOS4 veröffentlicht. Zudem wurde von Davy Wentzler ein Mixer-Utility erstellt, welches in das neue Betriebssystem integriert wird.
Unterstützt werden von dem neuen Treiber die folgenden Soundkarten beziehungsweise Chips für Wiedergabe und Aufnahme bei 16 Bit, Stereoton und acht bis 48 KHz:
- AudioPCI97
- Sound Blaster Vibra
- Sound Blaster 128
- Sound Blaster 64(V)
- ES1371
- ES1373
- CT5880
- EV1938
Der als Workbench-Commodity nutzbare Mixer erlaubt die unabhängige Regelung der Ein- und Ausgabequellen (CD, Video, Aux, Line-In und Mic-In sowie PCM und Master) aller von OS4 unterstützten Soundkarten. Zudem ist das Speichern und Laden von Einstellungen möglich, auch automatisch beim Start. Die Unterstützung zweier weiterer Karten, eine davon aus dem professionellen Bereich, ist derzeit in Arbeit. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:11] [Kommentare: 28 - 07. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: RunDOS veröffentlicht
Bei RunDOS (38 KB) handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Review: DVD-Brennen am Amiga mit einem LiteOn 8x DVD-RW (englisch)
Die South Wales Amiga User Group (SWAUG) hat neben weiteren Produkt-Reviews nun auch den DVD-Brenner LiteOn LDW-811S DVD+/-RW am Amiga mit der Software DVDRecord getestet (englisch).
Die SWAUG bewertet das Produkt mit 89%. Angemerkt wird, dass die verwendete Amiga-Software lediglich das Minus-Format für DVDs unterstützt. Der Brenner an sich aber könne ansonsten ohne weiteres am Amiga eingesetzt werden und arbeite in seiner CDRW-Funktion beispielsweise auch mit MakeCD zusammen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 22:27] [Kommentare: 12 - 05. Mär. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Ron van Herk (E-Mail)
|
AmigaWares: Amiga-Kleidungsstücke von Randomize bei Computer City
Aufgrund der Nachfrage nach den AmigaWares der kanadischen Firma Randomize hat sich der niederländische Händler Computer City bereit erklärt, diese Amiga-Kleidungsstücke für die europäischen Fans zu importieren.
Trotz der Einfuhrgebühren und der niederländischen Mehrwertsteuer können die einzelnen Artikel dank des derzeitigen Dollarkurses nahezu zum selben Betrag angeboten werden, mit dem sie bei Randomize in US-Dollar ausgezeichnet sind - der Euro-Betrag ergibt sich durch Multiplikation mit dem Faktor 1,1.
Eine Übersicht finden Sie in der Rubrik Fanware im neuen Webshop von Computer City. Bitte beachten Sie jedoch, dass Letzterer noch im Aufbau begriffen ist, so dass Bestellungen und die resultierenden Versandkosten vorerst manuell bestätigt werden. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 21:20] [Kommentare: 17 - 05. Mär. 2004, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Nostalgie: "Remembering the Amiga's glory days"
Bei Tech Report finden Sie einen Show-Report aus dem Jahre 1992, in dem Scott Wasson seine Erfahrungen auf der "Future Entertainment Show 1992" schildert, einer der ersten Veranstaltungen, auf denen die AGA-Rechner A1200 und A4000 demonstriert wurden. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 20:24] [Kommentare: 23 - 06. Mär. 2004, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Ron van Schaik (E-Mail)
|
CGG: Bilder vom letzten Treffen und Themenankündigung für die nächsten Shows
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep präsentiert auf ihrer Webseite Fotos (1, 2, 3) von ihrer Veranstaltung am 21. Februar sowie einen Zeitungsbericht darüber.
Des Weiteren wird eine Urlaubskampagne durchgeführt: Wer mitmachen möchte, kann ein Foto von sich in einem Amiga- oder Commodore-Shirt einsenden, auf dem sowohl das Logo als auch der Ort der Aufnahme gut erkennbar sind.
Die nächsten beiden Shows der CGG werden jeweils ein bestimmtes Thema haben. Am 17. April wird es sich um eine Amiga-Party handeln, bei der der niederländische Händler Computer City mit allerlei Amiga-Zubehör präsent sein wird. Auch wird es Vorführungen wie etwa des Betriebssystems MorphOS sowie einiger Pegasos-Rechner geben.
Am 19. Juni dann organisiert die CGG eine Retro-Show für Spiele und Computer, welche die größte ihrer Art werden soll, die je in Holland stattfand. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Gerd Frank (ANF)
|
AmiATLAS-Vorführung zur Computer- & Video-Börse in Bremen am 6./7. März
Die User der Nordseeküste (UdN) werden dieses Wochenende am 6./7. März zur Computer- & Video-Börse in Bremen exklusiv die neuen Updates von AmiATLAS vorstellen, speziell die aktualisierte Deutschlandkarte. Die Vorführung wird voraussichtlich durch Ralf Tönjes erfolgen.
Update: (16:10, 04.03.04, snx)
Wie uns Walter Kemmling per ANF mitteilte, hat Manfred Rohde vom AmiATLAS-Entwicklerteam auf seiner Webseite bereits vorab einige Screenshots und Informationen zur kommenden Germany-Updatekarte bereitgestellt. Demnach sei etwa das Autobahnnetz von AmiATLAS mit dem Update das aktuellste auf dem Routenplaner-Markt. In der auf die Vorführung in Bremen folgenden Woche solle dann der Versand des Updates an alle registrierten Kunden beginnen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 12:09] [Kommentare: 14 - 05. Mär. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
ANF
|
ACT: Mögliche Produktion weiterer Prelude1200-Soundkarten
Marc Albrecht (A.C.T.) hat im Forum
von amiga-news.de auf Anfrage einiger Interessenten angeboten, eine kleine Auflage von
Prelude1200-Soundkarten für den Uhrenport des Amiga1200 zu einem sehr günstigen Preis
zu fertigen.
Wer also Interesse an einer solchen Karte hat - neu und direkt vom
Hersteller - sollte dieses unter dem Titellink
bekunden.
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 07:11] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Neue Versionen von CManager, RxMui und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von "CManager" (einer zentralen Datenbank für Adressen und Lesezeichen), RxMui (einer GUI-Bibliothek für ARexx-Programmierer) sowie "TheBar" (einer MUI-Klasse für Knopfbänke) veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Brightmail (E-Mail)
|
Studie: Bereits 62 Prozent aller Internet-E-Mails sind Spam
Die neuesten Februar-Statistiken von Anti-Spam-Unternehmen Brightmail
zeigen, dass Spam weltweit inzwischen 62 Prozent aller über das Internet
versandten E-Mails ausmacht. Die meisten Spam-Nachrichten sind dabei
Werbung für Produkte (24%) und finanzielle Dienstleistungen (18%). 14% der
Spams weltweit fallen unter die Kategorie "nicht jugendfrei", und
insgesamt 15% sind Betrugsversuche, einschließlich Phishing, d. h. dem
Angeln nach vertraulichen Kundendaten.
Die Statistiken werden regelmäßig von Brightmails Netzwerk aus
Lockvogel-Postfächern erstellt. Die so genannten Logistics Operations
Centres (BLOCs) in Dublin und San Francisco werten rund um die Uhr
eingefangene Spam-Nachrichten aus und erstellen täglich mehr als 30.000
neue Filterregeln für die Anti-Spam-Software. Noch vor zwei Jahren waren
nur 7 Prozent aller E-Mails Spam. (nba)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 37 - 04. Mär. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Mario Misic (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware: März-Update
Seit heute ist das aktuelle Update des BBoAH auf dem deutschen Mirror unter http://Amigahardware.mariomisic.de verfügbar.
Neben vielen neuen Bildern und Beschreibungen gilt es diesmal wieder zwei Hardwareprodukte zu identifizieren, von denen nur Fotos vorliegen. Darüber hinaus suchen wir immer noch Verstärkung, um das BBoAH ins Deutsche zu übersetzen, sowie Moderatoren für das dazugehörige Forum. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
DawnVideoPoker: Update auf Version 3.5
Mit dem ersten Update seit 2001 liegt Richard 'DawnBringer' Fhagers DawnVideoPoker nun in der Version 3.5 (349 KB) vor.
Die Veränderungen umfassen unter anderem verbesserte Grafiken und mehr Statistiken. Wie alle Spiele von Richard Fhagers ist DawnVideoPoker in AMOS programmiert, so dass ein Original-Amiga mit ECS/AGA vorausgesetzt wird. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 11:31] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2004, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Jörg Brenner (ANF)
|
Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.
Neben unzähligen überarbeiteten und ergänzten Hardware-Beschreibungen sind in diesem Update 53 Fotos von 21 Erweiterungen neu hinzugekommen, u. a. von Magni 4005, Kimatek A2300YC oder Visiona. Daneben gibt es 22 neue PDF-Handbücher und diverse neue Installationsdisketten.
Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch) bzw.
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch).
In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
JAmiga: Screenshots der kommenden V0.0.3 mit AWT-Fenstern
Für die von Grund auf selbstgeschriebene Implementation einer Java Virtual Machine für AmigaOS und MorphOS JAmiga wurden mittlerweile Screenshots der kommenden Version 0.0.3 veröffentlicht. Dargestellt sind AWT-Fenster mit Grafiken und Text-Ausgabe. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 09:51] [Kommentare: 54 - 05. Mär. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaPython 2.3.3 Alpha
Ab sofort steht eine erste Alpha-Version von AmigaPython 2.3.3, einer Portierung der neuesten Python-Revision zur Verfügung.
Diese Alpha-Version bietet die komplette Funktionalität der älteren Amiga-Portierung, d. h. AmigaPython 2.3.3 kann als vollwertiger Ersatz für ARexx benutzt werden. Vorausgesetzt werden eine 68020 CPU, eine FPU, OS 3.9 und AmiTCP/Genesis.
Eine Webseite ist in Arbeit, der Autor bittet darum, Feedback im entsprechenden Thread auf amigaworld.net zu posten.
Sollten Sie beim Starten der Testprogramme die Fehlermeldung bekommen, dass "extsep" nicht gefunden werden kann, dann fügen sie in der Datei
lib/python2.1/amigapath.py
direkt nach der Zeile
extsep = '.'
folgende Zeile ein:
os.extsep = extsep
Des Weiteren wird ein Assign "Python:" benötigt, der auf das Verzeichnis verweisen muss, in das Python installiert wurde.
Direkter Download (Executable) (3 MB)
Direkter Download (Source) (3,2 MB)
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 22:03] [Kommentare: 14 - 04. Mär. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Tao Group und Microsoft gehen strategische Partnerschaft ein
Tao, Entwickler der Intent Multimedia
Platform, geben in einer Presseerklärung ihre Teilnahme an Microsofts "Mobility Partner Advisory Council" (MPAC) bekannt.
Tao sind Partner von Amiga Inc. und liefern mit Intent den Unterbau für Amigas DE-/Amiga Anywhere-Produkte. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:45] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2004, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP + Amiga Future: Nochmal Adressänderung
Andreas Magerl schreibt:
"Wie sollte es anders sein. Wenn man schon richtig im Stress ist, gibt es Personen, die einen noch mehr Arbeit machen.
Wir ziehen um. Dadurch sind wir unter der Dorfstraße 17 nicht mehr ereichbar.
Allerdings ändert sich, im Gegensatz zu vorherigen Meldungen, nicht unsere Postfach-Adresse.
Wir sind weiterhin unter Postfach 83, 83234 Übersee ereichbar. Unter dem Postfach 20 sind wir NICHT ereichbar.
Andreas Magerl
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Preview-Screenshot der neuen AmiNetRadio-GUI
Unter dem Titellink finden Sie einen Screenshot, der eines der GUI-Module der nächsten AmiNetRadio-Version zeigt. Dieses spezielle GUI-Modul wird unter AmigaOS 3 nicht funktionieren. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 20:59] [Kommentare: 5 - 03. Mär. 2004, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des SNES9xStarter auf Version 1.0
Das Starter-GUI von Pawel Stefanski für die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x liegt jetzt in der Version 1.0 (29 KB) vor.
Hinzu kamen die Optionen "transparency", "frame skip" und "sound filter" sowie die Unterstützung der locale.library. Zudem können nun auch ROM-Dateien mit einem Leerzeichen im Namen verwendet werden. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2004, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi plant Lizenzierung des Pegasos an OEMs
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi auf MorphOS-News.de mitteilen, planen sie eine Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware an andere Hersteller (original equipment manufacturers, OEM).
Demnach bestehe kein Massenmarkt für den Pegasos in der Form, in welcher er derzeit gefertigt und verkauft wird - sehr wohl jedoch ein OEM-Markt. Angedacht sei, dass Prozessor-Hersteller die CPU zusammen mit der Lizenz für das gesamte Pegasos-Paket an OEMs verkaufen. Auch MorphOS oder andere auf dem Pegasos laufende Betriebssysteme könnten entsprechend an OEMs lizenziert werden. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 18:46] [Kommentare: 74 - 04. Mär. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Aminet: Encoder, Decoder und Multiplexer für MPEG-2
Michael Malyshev hat einen Encoder (115 KB), einen Decoder (336 KB) und einen Multiplexer (69 KB) für MPEG-2 geschrieben. Die Software kann aus dem Aminet heruntergeladen werden und ist E-Mailware, d. h. wenn Sie Gefallen an den Programmen finden, möchten Sie bitte dem Autor schreiben.
Da Michael Malyshev während seiner Arbeit daran nahezu vollständig erblindete, konnte die grafische Benutzerschnittstelle nicht vollendet werden. Jedoch ist der Quellcode enthalten. Gleichfalls aufgrund seines eingeschränkten Augenlichtes bittet er um Verständnis für die Zeitdauer bis zu einer Beantwortung eventueller E-Mails, da er diese nicht mehr selber lesen kann.
Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.1 sowie je nach Programm auch die gtlayout.library V45 sowie die datatypes.library V43.
Der Decoder ist nicht zur Wiedergabe eines MPEG-2-Streams gedacht, sondern zerlegt diesen in eine Sequenz von Einzelbildern. Ausgabeformate hierfür sind derzeit JPEG und PPM, jedoch können von Dritten problemlos weitere Saver angefertigt werden. Der Encoder erstellt entsprechend einen MPEG-2-Stream anhand von Einzelbildern beliebigen Ausgangsformates, sofern Sie über einen entsprechenden Datatype verfügen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 17:37] [Kommentare: 7 - 05. Mär. 2004, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Alexander Werner Günzel (ANF)
|
AmigaOS NDK 3.9 wieder verfügbar
Das vorübergehend von Amiga Inc. nicht mehr herunterladbare Native Developer Kit für AmigaOS 3.9 steht Entwicklern mittlerweile wieder unter dem früheren URL (3 MB) zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 14:20] [Kommentare: 19 - 02. Mär. 2004, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Richard H. Poser (E-Mail)
|
Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht
Richard H. Poser hat mit AmigaJournal 0.9712 Beta einen Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht. Das Journal für AmigaJournal findet sich unter http://www.livejournal.com/community/amigajournal.
Derzeit enthält das Archiv (71 KB) lediglich das Programm selbst, jedoch noch keine Dokumentation. Benötigt werden MUI sowie die OpenURL.library für externe Links.
LiveJournal ist eine Art öffentliches Tagebuch, bei dem man festlegen kann, wer welche Eintragungen einsehen darf. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
GoldED Studio AIX: Service-Pack 16 erhältlich
Für GoldED Studio AIX von Dietmar Eilert steht nun das Service-Pack 16 für registrierte Anwender zum Herunterladen bereit.
Durch das Update wurde die Konsole, welche Ausgaben des Compilers in der Ecke eines Textfensters anzeigt, als ein DOS-Handler reimplementiert (Screenshot), um die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und MorphOS zu erhöhen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 06:57] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
abime.net (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: "Hall of Light" jetzt mit 5000 Einträgen
Mit der Erweiterung um das Spiel "Iron Hand" sind in der Amiga-Spiele-Datenbank Hall of Light jetzt 5000 kommerzielle Spiele erfasst, der größte Teil davon mit Screenshots, Scans der Verpackung, Cheats u. ä. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 20:43] [Kommentare: 5 - 02. Mär. 2004, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9447 veröffentlicht
Eine neue Betaversion von AmigaAIM wurde heute veröffentlicht, bei der ein Fehler in den AIM-Protokollen behoben wurde. Der Autor weist darauf hin, dass es offenbar bei mindestens einem Anwender immer noch zu "Enforcer Hits" kommt, er aber das Problem bisher noch nicht identifizieren konnte.
Direkter Download (233 KB) (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.304 veröffentlicht
Ali Akcaagacs MorphOS-Kompilierung des Texteditors VIM liegt nun in der Version 6.2.304 (686 KB) vor. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphZone: AmiNetRadio zur besten (MorphOS-) Freeware 2003 gewählt
Von den Besuchern der MorphZone wurde AmiNetRadio als beste originale Freeware des Jahres 2003 gewählt. Das Programm ermöglicht die Wiedergabe von Shoutcaststreams.
Der Best Original Freeware Award der MorphZone wird an originale Software, d. h. keine Portierungen, vergeben, welche unter MorphOS läuft, kostenlos ist und im entsprechenden Jahr veröffentlicht wurde.
Für das Jahr 2003 waren nominiert: 2Pair2Furious, AmigaMARK, AmiNetRadio, CDSpeedKiller, CyberLemmings, Euph0ria, Maguila, MiniShowPicture, PTP DigCam, TranspoClock, WallGet sowie ZoneXplorer. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 16:32] [Kommentare: 4 - 01. Mär. 2004, 23:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
U. Beckers (ANF)
|
"MorphOS im Detail" in neuer Version veröffentlicht
Der deutschsprachige Artikel
"MorphOS im Detail" gibt
einen kurzen und dennoch detaillierten Überblick über den Aufbau,
den Hintergrund und die zukünftige Entwicklung von MorphOS. Der Text
wurde nun gründlich überarbeitet, erweitert und der aktuellen
MorphOS-Version angepasst. (nba)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 15:24] [Kommentare: 29 - 03. Mär. 2004, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040229
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Februar 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Amiga loses court case to Genesi
- Video Toaster code release begun
- Scent-sational addition to e-mail
- Midlands Demo and Party Prize!
- GoldED Studio AIX Editor Update
- Also new from folks at GoldED
- Hollywood Designer announced
- Amizilla Shop, DiscreetFX Game Shop
- The latest WinUAE available
- VirusZ III (1.00) released
- SimpleMail updated to V0.23
- PicShow V1.30 available for use
- Linux Image Installer v2 CD, DVD
(nba)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 02:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #13 erscheint am 15. März 2004
Der Erscheinungstermin der Ausgabe 13 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam wie erwartet verschoben. Die neue Ausgabe erscheint nun
am 15. März 2004. (nba)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 01:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
Moobunny (Webseite)
|
Moobunny: Offenbar ausstehende Gehaltsauszahlungen bei Genesi
Nach dem überraschenden Ausscheiden einzelner Genesi-Mitarbeiter in
den vergangenen Monaten, dem Ende der Werbebannerschaltung auf
Amiga.org und ANN sowie Gerüchten um ausstehende Gehaltszahlungen,
scheinen Letztere nun in einer
Diskussion auf Moobunny
und ANN
durch ehemalige Angestellte des Luxemburger Computerherstellers Bekräftigung erfahren zu haben.
Johan Rönnblom
sprach auf Moobunny davon, dass er die Produkte Pegasos und MorphOS unverändert schätze und Genesis
derzeitige Probleme nicht als unlösbar ansehe, aufgrund Letzterer aber gegenwärtig niemandem rate,
eine Arbeit für Genesi anzunehmen, sofern er nicht im Voraus bezahlt werde. Ihm allein schulde die
Firma bereits Gehälter in Höhe von etwa 3000 Euro. Dafür
zeige er jedoch angesichts der Umstände rund um die Pretory-Affäre in
Frankreich (amiga-news.de berichtete) Verständnis -
seine Kritik richte sich vorrangig auf die Informationspolitik Bill Bucks gegenüber seinen
Angestellten und Auftragsarbeitern, dass also diese nicht über die finanziellen Schwierigkeiten
des Unternehmens in Kenntnis gesetzt worden seien, um sich etwa übergangsweise nach anderen Jobs
zum Bestreiten ihres Lebensunterhaltes umzusehen.
Und auch Christian Kemp
meldete sich zu Wort, welcher erst zum 15. Dezember 2003 anfing, für Genesi zu arbeiten, und
hernach infolge Warnungen, die er von verschiedenen Personen erhielt, sowie ausstehender
Zahlungen für das damalige Genesi-Werbebanner auf der ANN-Webseite,
die Geschäftsführung des Unternehmens mit Unstimmigkeiten im Hinblick auf seine Anstellung
konfrontierte und schließlich am 8. Februar kündigte.
In einer Erwiderung
gleichfalls auf Moobunny schließlich bestätigte daraufhin Bill Buck, dass es in der Tat finanzielle
Schwierigkeiten gegeben hätte durch die Zeitspanne zwischen Entdeckung der Probleme mit der
Articia-Northbridge und der Fertigstellung des Pegasos II sowie durch die Ereignisse in Frankreich,
zeigte sich aber zugleich zuversichtlich, dass bis Ende März alles geregelt sei.
(snx)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 21:28] [Kommentare: 166 - 04. Mär. 2004, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Verlosung eines MicroA1 auf der "OS4 Midlands Demo"
Auf der "AmigaOS 4 Midlands Demo", die am 13. März in Peterborough (Großbritannien) veranstaltet wird, wird ein von Eyetech und Hyperion gestifteter MicroA1 verlost. Eyetech weisen darauf hin, dass das Board derzeit nur für Anwender mit einem gewissen technischen Sachverstand geeignet sei, da der Support für dieses eine Board nur über die Mailingliste für normale A1-Kunden gehandhabt werde.
Eine normale Eintrittskarte für die Veranstaltung kostet 2,50 UKP, eine Karte, die zur Teilnahme an der MicroA1-Verlosung berechtigt 3,0 UKP. Weitere Highlights der "OS4 Midlands Demo", die von den Veranstaltern bewusst auch als Party gedacht ist:
- Kostenloses Buffet
- Billige Getränke
- AmigaOne-Rechner mit OS4, an denen die Besucher selbst herumprobieren können
- Offen von 17:00 bis 23:00 Uhr
- Musik (DJ)
- Reichlich Parkplätze
- Zahlreiche billige Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung
(cg)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 4 - 01. Mär. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Strategiespiel: Die Kleine Gilde II v0.1
Eine erste Version des Spiels "Die Kleine Gilde II" ist jetzt auf Steffen Nitz' Homepage verfügbar.
Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.
Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der zu Beginn des Spiels in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfümierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln um z. B. Geldleiher zu werden oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben.
Bisheriger Entwicklungsstand:
Es ist bis jetzt möglich, in den Beruf Schmied, Tischler, Steinmetz oder Wirt zu schlüpfen sowie den Beruf zu wechseln. Zudem können Waren produziert und Personal und/oder ein Meister eingestellt sowie Prämien gezahlt werden.
Auf dem Marktplatz können mit einer Karre Waren verkauft oder Rohstoffe eingekauft werden. Hier kann auch mit den acht Computergegnern gehandelt werden. In seinem Beruf, seinen handwerklichen Fähigkeiten oder im Verhandeln kann man sich weiterbilden. Auch können weitere Werkstätten erbaut und diese aufgewertet oder renoviert werden.
Außerdem kann man auf Gesetze Einfluss nehmen und den Bürgertitel erwerben sowie zwischen den Schwierigkeitsstufen "Normal" und "Schwer" wählen.
Es existiert eine Highscore-Liste mit je zwanzig Plätzen, in welche man sich alle zehn Jahre eintragen kann, getrennt nach menschlichen Spielern, Computerspielern und dem Schwierigkeitsgrad. (cg)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 17:34] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2004, 05:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 28
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 28 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) alx: In a windowing environment, it can often be hard to find the window you want. Windows has the taskbar and MacOS has a new feature where you can press a key to reveal all windows, and click one to bring it to the front. When the time comes to replace Workbench, will a solution to this problem be included in the OS?
Fleecy: One of the AG2 projects is looking at the entire interaction question. In effect we have a blank canvas on which to create a new solution and so we are going to take our time and look at the very foundation of interaction - the nature of the virtual environment and how a human represents, observes and manipulates within it.
With that said, it is difficult to answer such a specific question. Both the solutions mentioned above are there to allow for refocusing of activity within the environment, something that is obviously very important if the solution is to be useful. We are currently considering many options, including an activity based architecture and a separation between virtual and interactive environments, allowing for a more scalable and configurable system.
2) alx: Would you say that the AmigaOS implementation of “screens” needs changing since modern graphics cards cannot support some of the tricks the custom chipset allowed? Or will screen-dragging somehow be re-implemented again later?
Fleecy: Screens need to be considered as a functional solution to an interaction issue, namely that of separating activity out into independent, discrete components. This itself is part of the wider question that is being addressed as I mentioned in the first question.
As for the implementation of screens, whilst current hardware may not implement those tricks, the increases in the power and capability of hardware as we move forwards will be more than capable of providing such a solution should it be required.
3) Atheist: Since AmigaDE is a "virtual processor", what if a real processor was made that runs those commands? Would it run considerably faster, not having to be emulated? Also, when AmigaDE becomes more successful, was this ever considered to be done (say, a custom CPU placed on a PCI card).
Fleecy: The virtual processor solution creates native binaries for execution and so the cost of supporting virtualisation isn't as severe as it may first appear. That being said, a processor supporting the virtual architecture could be created and would obviously run faster but not by that much. However this would lose the chief benefit of the VP concept, which is to allow it to quickly adapt to and cover multiple and costly to develop physical processors.
4) samo79: Can AmigaOS 4.0 support in the near future, combination key like ctr+c for copy and ctr +v for past selection?
Fleecy: Workbench comes with its own set of defined shortcuts. AG2 will consider the concept of semantic mapping, in which any set of events can be used to trigger a response. This will become important for example when considering scalability across different device classes where different physical input sets exist but where the virtual environment requires a single action - for example a play or a fire action. This could be used to allow the user to link any set of physical input events to a single emitted action, which would provide the solution you require.
5) Asemoon: Will USB pendrives, flashdrives, memory sticks work without installing additional software like with newer versions of Linux?
Fleecy: It depends what you mean by work? The idea is to support such devices as transparently as possible so that users don't have to rummage around looking for driver disks or websites containing the required software. However that is as much an issue of the hardware/software standard for these devices as it is for an implementation within our platform.
6) ssolie: The price of new AmigaOS 4.0 hardware (i.e. AmigaOne) is a large obstacle for many future users. What initiatives are underway that will bring the cost of AmigaOS 4.0 compatible hardware down to a more affordable level for these people?
Fleecy: The AmigaOne price is set by Eyetech and any actions to reduce it will come from Eyetech. Obviously this is dependent upon many factors, currency volatility, resource and component prices as well as being able to cut down cost via integration and, of course, increasing the size of orders to gain any economies of scale.
Eyetech are the first licencee for AmigaOS4.0 but as we move forwards, we will be looking for other licencees to join the platform, introducing competition, one of the best ways of driving price down.
7) vortexau: Has any thought been given to having iTunes licenced from Apple?
Fleecy: We have made enquires to many solution providers, not just those providing media playback. Most of them either want to see a big market or a big wheelbarrow full of cash. As was said in the last CAM, we know that AmigaOS4.0 is a foundation for moving forwards and that the house itself is a bit bare at the moment. Licencing existing solutions is an option but one has to be careful that we don't just end up looking like a hodge podge collection of solutions that exist on other platforms. It is AS important if not more so to look for what people need and to see if we can create something better.
8) JCC: We know that advertising will focus first on the Amiga community, which is certainly the most efficient plan at this time. However, many journals in the computer/IS/IT field include announcement columns. Are there plans to have an OS4.0 release announcement in the likes of DDJ "Of Interest", and CUJ "New Products"?
Fleecy: We will not be quiet when it comes to announcing the birth of AmigaOS4.0 but we must also be careful not to make too much of this announcement, exposing our solution to scrutiny when it is not ready for the mass market.
9) ssolie: Is it true that the "MicroA1" is named that way because Eyetech do not have a proper license to call it an AmigaTwo or similar?
Fleecy: I don't know why Eyetech chose that name. They only have a licence to the name 'AmigaOne' at the moment.
10) JCC: Do you have in information on OS4 virus susceptibility? Is OS4 so different that it is mostly immune to the current batch, or should we keep our present virus scanners/killers?
Fleecy: As with any operating system, and especially one that has a single and open address space, AmigaOS4.0 will always be susceptible to virus attack. It will be much more robust than its predecessors but there is still a lot of work to do to make it as stable as we want.
(Copyright © 2004 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=29
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (cg)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 17:27] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
Richard Drummond (Website)
|
UAE-0.8.25 veröffentlicht
Richard Drummond hat die neue Version 0.8.25-20040223 des
Amiga-Emulators UAE veröffentlicht, die auf der jüngsten Veröffentlichung
0.8.25 von WinUAE basiert. Die Liste der Änderungen umfasst viele
Neuerungen und Fehlerbereinigungen, unter anderem wurden eine
SCSI-Device- und eine CD32-Emulation eingebaut, Bugfixes an der
bsdsocket.library-Emulation vorgenommen, Unterstützung für IPF Floppy
Images des CAPS-Projektes hinzugefügt und der Debugger verbessert.
Der Quellcode sowie fertig kompilierte Programmdaten für Linux/x86,
Linux/PPC, Mac OS X, BeOS und AmigaOS 3.x finden sich unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 03:07] [Kommentare: 11 - 02. Mär. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
small world (ANF)
|
Neue Photo-CDs aus der Digital-Album-Serie
Aktuell wurde die CD-ROM-Serie "Digital Albums" erweitert. Jede CD enthält
viele Photos, entweder mit neuester CANON-Technologie gescannt oder direkt
per Sony Cyber-shot digital aufgenommen. Durch die hohe Auflösung sind die
Bilder natürlich auch ideal für DTP und Webseiten-Design. Die Preise pro
CD liegen zwischen 5 bis 8 Euro.
Erhältlich sind zzt. folgende "Digital Albums":
Argentinien, Brasilien, Cars and Racing, Galicien, Lissabon, Mallorca,
Mexiko, Niederlande, Paris, Teneriffa, Toskana und Tal der Könige & der Nil.
Alle Bilder sind im JPG-Format, und die Covers wurden via Amiga und
ArtEffect erstellt. (nba)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pegasos: Schnellstart-Anleitung zur MorphOS-Installation nun auch auf Türkisch
Mit einer türkischen Fassung liegt die Quickstart-Anleitung zur MorphOS-Installation auf dem Pegasos von Jürgen Lucas inzwischen in sieben Sprachen vor. Neben Deutsch, Englisch und Französisch sind dies zudem Italienisch, Spanisch und Schwedisch. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 18:37] [Kommentare: 20 - 03. Mär. 2004, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP und Amiga Future ziehen um
Andreas Magerl schreibt:
"Ab sofort ist APC&TCP sowie die Amiga Future unter einer neuen Adresse ereichbar.
Unsere neue Adresse lautet:
Postfach 20
83234 Übersee
Unter der Adresse Postfach 82 und Dorfstraße 17 sind wir nicht mehr ereichbar!
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
Christian Krenner (ANF)
|
"The Extreme Amiga 600 Upgrading Page" auf Deutsch
Die Extreme Amiga 600 Upgrading-Page wurde auf Anfrage vieler Leser komplett ins Deutsche übersetzt und enthält jetzt zudem ein Diskussionsforum. Die Seite dokumentiert ein Amiga 600-Upgrade-Projekt. (cg)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 18:28] [Kommentare: 10 - 01. Mär. 2004, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Starter-GUI für Nintendo-Emulator Snes9x
Pawel "Stefkos" Stefanski hat SNES9xStarter veröffentlicht. Hiermit lässt sich die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x bequem über eine grafische Schnittstelle aufrufen.
Download (44 KB) (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 10:55] [Kommentare: 8 - 28. Feb. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
SongPlayer 1.62 für MorphOS veröffentlicht (AmigaOS-Version folgt)
Der SongPlayer liegt für MorphOS nun in der Version 1.62 (603 KB) vor. Das Update der Amiga-Version (derzeit V1.60) folge bald.
Der Songplayer unterstützt MP2/MP3, Ogg Vorbis, IFF, AIFF, WAVE, AU und CDDA. In der aktuellen Version wurde die Vorbis-Unterstützung über eine Systembibliothek für MorphOS hinzugefügt sowie ein CDDA-Titeleditor. Zudem gibt es neben diversen Fehlerbereinigungen in der MorphOS-Version auch neue Icons und Buttons von André Siegel und Treveur Bretaudiere. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 10:38] [Kommentare: 14 - 29. Feb. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2004
Steve Evans (E-Mail)
|
Magazin: The Crypt #34
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 34
mit dem Titel "Tribes" veröffentlicht. Lesen Sie unter
dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News, Storys
und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende
Version herunter.
Download: ZIP-Version von The Crypt #34
Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem die folgenden Artikel:
- Cleaning Your Computer
- Liteon DVD+R/+RW
- Gone to Lunch
- Amiga Tips and Tricks
- Pets Corner
- Jokes and more
(nba)
[Meldung: 27. Feb. 2004, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2004
Computer City (E-Mail)
|
ImageInstaller V2: Distribution ab März, Ankündigung einer A1-Version
Ab dem 1. März beginnt die Distribution des ImageInstaller V2 über den niederländischen Amiga-Händler Computer City.
Hierbei handelt es sich um ein Paket aus einem Installationsprogramm und vorinstallierten Linux-Distributionen, welche das Aufspielen von Linux auf einen Pegasos oder Amiga deutlich vereinfacht und auf wenige Minuten verkürzt.
Die DVD-Version beinhaltet die Distributionen Gentoo, Mandrake 9.1 Bamboo, Yellow Dog und PegXLin. In der CD-Version kann man zwischen einer oder mehreren Distributionen wählen.
Gegenwärtig existiert der ImageInstaller für Amigas mit PowerPC-Turbokarte sowie den Pegasos I und II. Für April ist auch eine AmigaOne-Version angekündigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ImageInstaller-Teams. (snx)
[Meldung: 27. Feb. 2004, 09:14] [Kommentare: 40 - 29. Feb. 2004, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.02.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 24.02.04 new: Prospector in the Mazes of Xor (Hidden
Treasures/Logotron)
- 23.02.04 new: Pinball Brain Damage (Mind's Eye)
- 21.02.04 improved: Starblade (Silmarils)
- 21.02.04 improved: Metal Mutant (Silmarils)
- 19.02.04 fixed: Toki (Ocean)
- 19.02.04 improved: Pinball Fantasies (21st Century)
- 19.02.04 improved: Gunship 2000 (Microprose)
- 19.02.04 improved: Banshee (Core Design)
- 19.02.04 improved: Arctic Fox (Electronic Arts)
- 19.02.04 improved: Maya (Silmarils)
- 19.02.04 new: Les Portes Du Temps (Legend)
- 17.02.04 improved: Toki (Ocean)
- 17.02.04 improved: Boston Bomb Club (Silmarils)
- 17.02.04 new: Pinball Wizard (H.G.Berg/Kingsoft)
- 17.02.04 improved: Wind Surf Willy (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Targhan (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Colorado (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Bunny Bricks (Silmarils)
- 17.02.04 fixed: Robinson's Requiem (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Ishar 3 (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Ishar 2 (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Ishar (Silmarils)
- 14.02.04 new: Death Sword (Palace/Epyx)
- 14.02.04 improved: Ishar 2 (Silmarils)
- 14.02.04 new: Hugo (Silverrock/ITE)
- 13.02.04 new: The King Of Chicago (Cinemaware)
(nba)
[Meldung: 27. Feb. 2004, 01:05] [Kommentare: 2 - 27. Feb. 2004, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Spiegel Online (Website)
|
Spiegel Online: Trollt euch, Trolle!
Frank Patalong hat im Online-Angebot des Nachrichten-Magazins Spiegel
einen für manch einen Leser interessanten Kommentar zum Thema
"Verhalten im Internet" verfasst: "Das wollte sich Mecklenburg-Vorpommerns
Ministerpräsident Harald Ringstorff nicht bieten lassen: Ein
E-Mail-Schreiber nannte ihn einen "arroganten, ignoranten Schreihals".
Ringstorff klagte wegen Beleidigung. Hoffentlich macht das keine Schule -
weder das eine noch das andere." Lesen Sie den kompletten Beitrag bei
Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 23:53] [Kommentare: 25 - 28. Feb. 2004, 06:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
|
AudioCD-Player für MorphOS
"CDPlayer" ist ein kleines Programm zum Abspielen von AudioCDs unter
MorphOS (Screenshot).
Direkter Download (26
KB) (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 20:41] [Kommentare: 11 - 28. Feb. 2004, 06:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)
|
Statusbericht des "AWeb Open Source Project"
Das "AWeb Open Source Project", das an der Weiterentwicklung der
freigegebenen AWeb-Quellcodes arbeitet, hat einen neuen Statusbericht
veröffentlicht.
Zur Erläuterung: Das Team hat entschieden, künftige
Versionen des Browsers auf einer Portierung der KHTML-Bibliothek aufsetzen
zu lassen. Da es sich dabei zwangsläufig um ein längerfristiges Projekt handelt, werden vom "Aweb Open Source Projekt" jetzt zwei Browser (weiter-)entwickelt:
Zum einen "AWeb Lite 3.x", eine kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Programms, die jedoch keine größeren Updates (CSS Support o. ä.) mehr erfahren wird, sowie "AWeb 4.x", eine umfangreiche Überarbeitung, die auf der KHTML-Bibliothek aufsetzen wird. Es folgt der aktuelle Statusbericht des AWeb-Teams:
"Unsere Work Overview page wurde in letzter Zeit stark verbessert und bietet jetzt einen graphischen Überblick über den Fortschritt bei der Entwicklung sowie eine Suchmaschine.
In der Zwischenzeit wurden einige interne Betas veröffentlicht. Sie bieten bisher noch nichts Besonderes, beweisen aber, dass unsere Konvertierung auf GCC erfolgreich verlaufen ist. Unter WinUAE gibt es noch einige kleinere Probleme, aber einige bekannte Fehler in der Rendering Engine wurden beseitigt.
Die Cross-Compilation von AWeb funktioniert jetzt unter MacOS X, was beweist, wie praktisch es ist, dass AWeb jetzt praktisch überall compiliert werden kann, wo GCC existiert. Auch unter Linux ist das bereits möglich und bald auch unter FreeBSD, so dass wir über den Bugzilla Server bald "Nightly Builds" erstellen können.
Das Archiv mit den Entwicklerunterlagen wird so schnell wie möglich auf den neuesten Stand gebracht - wir sind uns bewusst, dass die Qualität der Compilations-Dokumentation noch nicht zufriedenstellend ist und werden versuchen, dieses Problem in Zukunft zu beheben.
Übrigens, wir haben hier eine gute Anleitung gefunden, mit der auch ihr GCC auf eurem Amiga zum Laufen bekommt."
(cg)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 18:19] [Kommentare: 16 - 28. Feb. 2004, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Deutsche Telekom
|
Deutsche Telekom führt einheitliche T-DSL-Anschluss-Grundgebühr ein
Im Zuge der angekündigten Umstellung der T-DSL-768-Anschlüsse auf 1024 KBit pro Sekunde, die - soweit technisch realisierbar - bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein soll, führt die Deutsche Telekom beim T-DSL-Anschluss eine einheitliche Grundgebühr ein: Während bislang Nutzer eines analogen Telefonanschlusses bei gleicher Leistung monatlich 7 Euro mehr als ISDN-Kunden zahlen mussten, kostet der neue T-DSL-1000-Anschluss ab 1. April dieses Jahres für beide Gruppen 16,99 Euro (ISDN-Bestandskunden zahlen bis Ende dieses Jahres jedoch noch den alten Preis in Höhe von 12,99 Euro). Nähere Informationen sowie weitere Neuigkeiten entnehmen Sie unter dem Titellink einer Pressemeldung der Deutschen Telekom. (cs)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 14:34] [Kommentare: 48 - 27. Feb. 2004, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Crux Linux PPC für den Pegasos II verfügbar
Mit der Version 1.3.1 ist Crux Linux PPC nun auch für den Pegasos II verfügbar.
Crux ist eine leichtgewichtige, optimierte Linux-Distribution, die sich an erfahrenere Linux-Anwender richtet. Das Hauptaugenmerk liegt hier zum einen darauf, alles einfach zu halten, und zum anderen, von neuen Linux-Eigenschaften und aktuellen Tools und Libraries Gebrauch zu machen. Ein Ports-System zur Vereinfachung von Installationen und Updates ist enthalten. (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 13:03] [Kommentare: 7 - 26. Feb. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaInsider: Neues deutschsprachiges PDF-Magazin
Mit der ersten Ausgabe von AmigaInsider geht ein neues deutschsprachiges PDF-Magazin rund um den Amiga an den Start.
Die erste Ausgabe beinhaltet neben aktuellen Kurzmeldungen unter anderem Berichte zu AmigaOS 4.0 und dem Pegasos II, ein Interview mit Steffen Häuser, einen Hollywood-Workshop sowie Beiträge zum Spiel Schlachtfeld und der Amiga-Arena.
Download der Ausgabe 1 (1,7 MB) (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 12:42] [Kommentare: 33 - 28. Feb. 2004, 12:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 26.02.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
Babelfish.lha comm/irc 3K+Use babelfish from AmIRC/Shell
FamAmigaUses.lha docs/hyper 22K+A guide about famous Amiga uses!
AmigaFuture47.lha docs/mags 674K+Great german paper mag preview
Sv5-1.lha gfx/misc 592K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 1/7
Sv5-2.lha gfx/misc 157K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 2/7
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 3a/7
Sv5-3b.lha gfx/misc 329K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 3b/7
Sv5-4.lha gfx/misc 38K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 4/7
Sv5-5.lha gfx/misc 147K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 5/7
Sv5-6.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 6/7 (opt
Sv5-7.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 7/7 (opt
Sv5-IFX.lha gfx/misc 14K+SView5 - ImageFX loader/saver V1.3 (23.2
Sv5-PPaint.lha gfx/misc 10K+SView5 - PPaint loader/saver V5.2 (23.2.
imdbDiff040213.lha misc/imdb 3.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
PuK-Lottery.lha misc/misc 16K+PuK-Lottery (portacall uk lottery with n
AmiZipRecover.lha util/arc 95K+Amiziprecover beta v1(Amiga zip recover)
StartBar-ITA.lha util/misc 87K+Italian version of StartBar
pfc.lha util/pack 62K+PFC beta v1(PersonalFileCompresser)
(ps)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Video von der OS4-Demonstration in Newcastle
Von der OS4-Veranstaltung in Newcastle (England) letzten Samstag steht jetzt ein 70-Minuten Video zur Verfügung, das auch die "Q&A Session" mit Alan Redhouse enthält. Als Formate stehen WMV und REAL zur Verfügung, MPEG wird eventuell am Wochenende nachgereicht.
Direkter Download: WMV (49,5 MB)
Direkter Download: REAL (23 MB) (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 53 - 28. Feb. 2004, 02:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
C64 immer noch im kommerziellen Einsatz
Offenbar ist in Brisbane (Australien) immer noch ein C64 im kommerziellen Einsatz: Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe von Bildern, die beweisen, dass in der "MYER Centre main bus station" mindestens eines der Info-Displays noch von einem C64 angesteuert wird.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 22:36] [Kommentare: 30 - 27. Feb. 2004, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: MS-DOS Emulator "DOSBox" v0.61
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt eine neue Version des Emulators zur Verfügung.
Direkter Download (561 KB) (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 16:07] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2004, 04:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
Steven Weiser (ANF)
|
Deutsche Sprachdatei für die neueste WinUAE-Version
Mit der neuesten Version von WinUAE hat Toni Wilen das alte "WinUAE_language.dll"-System wieder reaktiviert, das seit fast 3 Jahren nicht mehr benutzt bzw. aktualisiert wurde und eine deutsche Übersetzung der graphischen Oberfläche von WinUAE ermöglicht.
Steven Weiser ist schon seit längerer Zeit Beta-Tester von WinUAE.
Nachdem er das SDK der Sprachdatei erhalten hatte, fing er sofort damit an, eine deutsche Übersetzung zu konstruieren. Diese steht jetzt auf seiner Homepage zum Download zur Verfügung.
Sollte es Probleme oder Vorschläge zu der Sprachdatei geben, ist Steven unter Borg_no.one@gmx.net zu erreichen. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 14:43] [Kommentare: 5 - 26. Feb. 2004, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi wählt G4-7447A CPU für kommende Pegasos-Rechner
Genesi kündigt unter dem Titellink an, die neue Revision von Motorolas G4-CPU, den 7447A (wir berichteten), sobald sie kommerziell verfügbar sei, im Pegasos II zu verwenden.
Motorola habe den 7447A als "Supported Motorola Product" für MorphOS, den Pegasos und die Open Desktop Workstation validiert.
Sowohl der PegasosPPC als auch die Open Desktop Workstation seien als "Evaluation/Development Boards and Systems" für die G4-CPUs 7447 und 7447A validiert worden.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 14:34] [Kommentare: 47 - 01. Mär. 2004, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiGBG mit "Amiga Developer's Pavilon"
Das AmiGBG-Team kündigt den Amiga Developer's
Pavilon (A.D.P.) an. In Kooperation mit UniversalSpace.net wird auf der schwedischen Amiga-Veranstaltung damit ein Treffpunkt für Programmierer angeboten - vom Anfänger bis zum professionellen Spiele- oder Applikationsentwickler. Eine Liste der angebotenen Themen ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Liquid Skies records #066
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 66. Musikpack veröffentlicht. Diesmal beinhaltet es einen fast 10-minütigen Track der finnischen Musiker Tripper und I-Oxo. Der Track ist ein Mix aus verschiedenen Elementen, jedoch am ehesten in die Sparte Trance einzuordnen.
- Titel: Nutmeg
- Musiker: Tripper feat. I-Oxo
- Stil: Trance
- Spiellänge: 9:43
- Format: mp3
- Größe: 8,5 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 18:59] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 02/2004 (#144) - peggy's on the fly again...
Am 20. Februar 2004 erschien die Ausgabe 02/2004 (#144) der AMIGAplus
(Versand am 12.02.2004) unter anderem mit einem großen Testbericht zum
Pegasos II, der Vollversion von Epic Multimedia Lexikon auf der
aktuellen Leser-CD 26, mehreren Workshops sowie der neuen Serie "Neue Jobs
für alte Amigas" (Teil 1: Die Faxmaschine). Details:
Pegasos II – Der Hoffnungsträger im Test
Nachdem im Frühjahr vorigen Jahres infolge der angeblichen
Fehlerhaftigkeit der
darin verwendeten Northbridge-Version der Pegasos I eingestellt worden
war, wurden pünktlich zu Heiligabend 2003 die ersten Pegasos-II-Boards mit
dem Discovery-II-Chip als System-Controller an Endkunden versandt.
Entsprechend machten auch wir uns daran, das neue Flaggschiff von bplan
für Sie zu testen.
A+ CD 26: Epic Multimedia Lexikon
Das Highlight der mitgelieferten AMIGAplus Leser-CD 26 ist die
uneingeschränkt nutzbare Vollversion der digitalen Enzyklopädie „Epic
Multimedia Lexikon“ von e.p.i.c. interactive entertainment. Einen Kurztest
samt Installationsanleitung zu dieser auf dem Amiga wohl einzigartigen
Wissens-Software lesen Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.
Neue Jobs für alte Amigas, Teil 1: Die Faxmaschine
Immer mehr User sind heute gezwungen, viele ihrer Arbeiten auf einem
Windows-PC oder – wenn sie Glück haben – wenigstens unter Linux oder auf
einem Mac zu erledigen – oder gar auf einem Pegasos oder AmigaOne. Doch
den guten alten und geliebten Amiga verschrotten? Das kann und darf nicht
sein. Darum zeigen wir Ihnen in den nächsten Ausgaben, wie Sie Ihren
Amiga – je nach Ausbauzustand – noch sinnvoll neben einem modernen
Computer einsetzen können. In diesem Monat zeigen wir Wege auf, wie Sie
den Classic Amiga als Faxstation nutzen können.
Lesen Sie außerdem:
- SVCD-Workshop, Teil 1
- Überblick: MorphOS-Kompatibilität
- Preview: Gorky 17
- Amiga Status Report: When it's done...
- Top 10 Shareware-Tools
- Review: Homebank 3
- Verbraucherschutz: Internetkauf
- UAE 0.8.22 Konfiguration für Compiler-Fans
- So geht's: AmigaOS 3.9 unter WinUAE
- Demoscene: Hinter den Kulissen
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen oder im
Abonnement
beziehen. (nba)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 17:28] [Kommentare: 26 - 26. Feb. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org: Amiga-Team für SETI@Home gegründet
Am Projekt SETI@Home, bei
dem Heimanwender nicht genutzte CPU-Kapazitäten dem "SETI"-Projekt
("Search for Extraterrestrial Intelligence" - Suche nach außerirdischer
Intelligenz) zur Verfügung stellen, nimmt jetzt auch ein Amiga-Team teil.
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 16:28] [Kommentare: 38 - 25. Feb. 2004, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Neue, verbesserte G4-Prozessoren von Motorola
Motorola stellt mit dem 7447A einen G4-Prozessor vor, der mit 1,5 GHz nicht nur etwas schneller getaktet ist als seine Vorgänger, sondern auch dynamische Takt-Regelung sowie Thermo-Dioden für eine thermische Überwachung bietet. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 16:17] [Kommentare: 9 - 25. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
FoeBuD e.V. (ANF)
|
Demo gegen die schleichende Einführung von RFID
Der FoeBuD e.V. ruft für kommenden Samstag zu einer Demonstration gegen die schleichende Einführung so genannter "Schnüffelchips", der RFID Technologie, auf. Eine detaillierte Erklärung der Position von FoeBuD ist auf der Webseite des Vereins zu finden.
Die Demonstration findet Samstag, 28. 02. 04 ab 13:00 in Rheinberg vor dem Metro Future-Store statt. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 16:00] [Kommentare: 13 - 26. Feb. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Sylvio Kurze (E-Mail)
|
ADA-Team: Neue Homepage, neues Tool
Das Anime Development for Amiga Team (ADA) hat ein neues Layout seiner
Homepage (Titellink) freigeschaltet. Außerdem wurde ein neues
Amiga-Tool namens "unzens" veröffentlicht, das Matrix-zensierte Bilder
entzensiert. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 23:51] [Kommentare: 15 - 24. Feb. 2004, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Jens Weichert (ANF)
|
UAE: Neue Version für MacOS X
Dank Richard Drummonds Bemühungen, die Errungenschaften von WinUAE auch anderen Versionen des Emulators zugänglich zu machen, gibt es jetzt bei MaxUAE.de eine neue Version des Emulators für MacOS X, die ab sofort die bsdsocket-Emulation beherrscht - damit ist es möglich, mit dem emulierten Amiga im Internet zu surfen.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 23:03] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
disc4you.de (ANF)
|
Sony rüstet Memory Sticks mit DRM aus
disc4you.de: "Wie das japanische Unternehmen Sony kürzlich mitteilte, wolle man ab sofort die eigenen Speicherriegel Memory Sticks ausnahmslos mit einem digitalen Rechtesystem ausrüsten und stückweise die alten Karten ablösen. Einem Unternehmenssprecher zufolge sollen die Karten nicht teurer werden und vollständig kompatibel zu allen Geräten sein, die sich schon mit den Vorgängern verstanden."
Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 22:57] [Kommentare: 79 - 03. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
disc4you.de (ANF)
|
Wieder steht ein neues Urheberrecht vor der Tür
disc4you.de: "Die Luft wird zusehends dünner für Europas Verbraucher, die in Zukunft damit rechnen dürfen, ihre Computer ohne Gegenwehr abgeben zu müssen, wenn ihnen jemand vorwirft, Raubkopien zu erstellen. Kaum, dass hierzulande und in anderen Mitgliedsländern die erste gemeinsame Richtlinie für ein europäisches Urheberrecht national umgesetzt wurde und den Anwendern unter anderem das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen verbietet, steht die nächste Direktive bereits vor der Tür und soll im Turbogang die Privatkopie zu einem strafrechtlich relevanten Vergehen mutieren lassen."
Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 22:56] [Kommentare: 19 - 25. Feb. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Neue Version des distributed.net-Klienten
Von der MorphOS-Portierung des distributed.net-Klienten wurde eine neue Version veröffentlicht, die einen Bugfix für die kommende MorphOS-Version (1.4.2) enthält.
Direkter Download (291 KB)
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 22:00] [Kommentare: 8 - 25. Feb. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Tutorial: GIF-Erzeugung mit ImageFX 4.5
Auf morphzone.org gibt es ein PDF-Tutorial, das die Erzeugung von GIF-Animationen und GIF-Bildern mit Transparenzen bzw. die generelle Handhabung des GIF-Exports in ImageFX 4.5 erläutert.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: AMIGA Sonderaktion verlängert und neue Funktionen im Account
IOSPIRIT verlängert auf vielfachen Wunsch die Sonderaktion, in dessen
Rahmen viele Produkte zu stark ermäßigten Preisen erhältich sind, bis
Ende März.
Des Weiteren ist im Kundenaccount ab sofort eine neue Funktion
verfügbar, die bei vielen Versandarten eine Sendungsverfolgung direkt
im Account ermöglicht.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Anonym (ANF)
|
Micronik gibt auf und wird aufgekauft
Das früher im Amiga-Bereich aktive und für seine Towerumbauten und Busplatinen bekannte Unternehmen "Micronik" stand zuletzt finanziell vor dem Aus und wurde jetzt durch einen Konkurrenten übernommen. "Micronik Multimedia" engagierte sich u. a. im Bereich Digitales Fernsehen.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 20:01] [Kommentare: 22 - 25. Feb. 2004, 04:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Bill Panagouleas (ANF)
|
Spiele-Publisher: DiscreetFX GameShop
Die Softwareschmiede DiscreetFX, die unter anderem schon das "AmiZilla" Projekt zur Portierung von Mozilla auf den Amiga ins Leben gerufen hat, will ab sofort auch als Publisher für Spiele-Entiwckler auftreten:
"DiscreetFX GameShop ermöglicht es AmigaOS-/AmigaOS 4-/MorphOS- und AROS-Spieleentwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten beherrschen - die Entwicklung toller Spiele. GameShop übernimmt alles andere: kostenloses Web-Hosting, Marketing, Promotion, Verpackung und Distribution. Kostenlose Bereitstellung gebührenfreie Rufnummern [in den USA, Anm. d. Übers.] für den Verkauf und den Support, kostenlose Downloadangebote für Spiele-Demos und Statusberichte auf der GameShop Webseite.
In diesen ökonomisch manchmal schwierigen Zeiten füllt Gameshop eine kleine aber schmerzliche Lücke in der kleinen aber wieder wachsenden Community. Gameshop gibt neuen, kleinen und mit wenigen Ressourcen ausgestatteten Spiele-Entwicklern die Möglichkeit, ihre Spiele zu präsentieren und zu veröffentlichen. Nicht alle eingereichten Spiele werden den Sprung schaffen - aber diejenigen [Entwickler], die [in das Programm] aufgenommen werden, werden sich über erheblich weniger Dinge den Kopf zerbrechen müssen und können sich auf die Ablieferung des bestmöglichen Spiels konzentrieren. In der Vergangenheit war der Amiga Ausgangspunkt für viele großartige Spiele-Entwickler: Bullfrog, Core Design und Electronic Arts, um nur einige zu nennen. Wir hoffen, mit GameShop den Karrieren neuer Entwickler die Initialzündung geben zu können.
Die heutige Spiele-Industrie steckt in einer Sackgasse, mit Spielprinzipien, die wieder und wieder neu aufgewärmt wurden - haben Sie nicht schon genug FPS- oder RTS-Spiele gespielt?
Wir hoffen, mit Gameshop neue Spiele-Entwickler mit frischen Ideen für die Spiele-Industrie gewinnen zu können. Kein Geld zu haben bedeutet jetzt nicht mehr, dass Ihr Spiel nicht veröffentlicht werden wird.
2004 sollte ein bemerkenswertes Jahr für den Amiga und Amiga-kompatible Systeme werden. All die neugewonnenen Kunden werden sich für ihr System entspannende und unterhaltsame Spiele wünschen. Und neue Spiele-Entwickler werden kostenlosen Webspace und einen kostengünstigen und verlässlichen Publisher benötigen, um ihre Titel diesem Kundenkreis anbieten zu können.
Würden Sie Ihr Spiel gerne über GameShop veröffentlichen? Hier sind die notwendigen Schritte:
- Nehmen Sie unter "gameshop AT discreetfx DOT com" mit uns Kontakt auf
- Stellen Sie detaillierte Informationen über Ihr Spiel zusammen, inklusive Screenshots, Demo-Versionen, Übersicht über die bisherige Entwicklung und/oder Storyboards
- Unterzeichnen Sie den leichtverständlichen, "legalize free" DiscreetFX-Vertrag
- Stellen Sie DiscreetFX alle Graphiken, HTML-Dokumente, Demos u. ä. zur Verfügung, die Sie auf der GameShop Webseite veröffentlicht haben wollen
- Widmen Sie sich wieder dem Wichtigsten - der Fertigstellung Ihres Spiels
Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Mit freundlichen Grüßen,
Bill Panagouleas
DiscreetFX
Gründer/Geschäftsführer
bill@discreetfx.com
www.discreetfx.com"
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 19:45] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2004, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Diverse (ANF)
|
Ikir Sector läuft als erste Webseite auf einem AmigaOne G3SE
Das italienische Webportal Ikir Sector hat aufgrund der Einweihung einer neuen 2MBit Anbindung bekannt gegeben, dass es nach einer Testphase von 4 Monaten als erste Website auf einem AmigaOne G3-SE läuft. Der AmigaOne wird von Alternative Technology finanziert und von Soft3 gewartet. Als Betriebssystem kommt Debian Linux 2.4 zum Einsatz.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 19:00] [Kommentare: 45 - 26. Feb. 2004, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
amigaworld.net: Quake 2-Server eröffnet
Das Community-Portal amigaworld.net bietet jetzt einen Quake 2-Server an. Der Server ist unter amigaworld.net zu erreichen.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 22:33] [Kommentare: 28 - 24. Feb. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
Dirk Conrad (ANF)
|
MAS-Player: Experimentalversion 1.4 auch für Amithlon
Die MAS-Player-Software für den Amiga ist nun mit einer experimentiellen Version 1.4 (210 KB) online. Das Programm ist dafür gedacht, MP3-Audiodaten mittels eines hardwarebasierten MPEG-Audiodekoders für die parallele Schnittstelle auch auf langsameren Amigas in guter Qualität wiedergeben zu können.
Die vorliegende Version ist speziell für leistungsstärkere Rechner geschrieben und daher auch etwas bunter. Die Software öffnet nun einen Bildschirm mit 640x480 Pixeln in 128 Farben. Dieser Bildmodus ist allerdings nur auf AGA-Rechnern, Amigas mit Grafikkarte und Amithlon zu nutzen. Am Start wird überprüft, auf welcher Rechnerumgebung das Programm läuft, d. h. "Classic"-Amiga oder Amithlon.
Die Benutzung ist weitgehend gleich geblieben, allerdings musste die Interrupt-Behandlung umgeschrieben werden, da Amithlon CIA-Interrupts der Ebene 6 nicht hundertprozentig emuliert. Die neue Methode der Soft-Interrups erforderte etwas Tüftelei, damit die Musik weiterhin unterbrechungsfrei abgespielt werden konnte. Die ältere Version 1.3f wird weiterhin auf meiner Homepage für die "kleinere Freundin" erhalten bleiben.
Die Version 1.4 geht experimentiell an den Start. Ich bedanke mich daher schon mal im Voraus für Ihren Bug-Report. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 20:06] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Offizielle Stellungnahme zum Ausgang des Gerichtsverfahrens
In einem Statement auf amigaworld.net gibt das Hyperion Management an, dass Hyperion und Eyetech zusammen exklusive Lizenzen für die Amiga Warenzeichen, die Quellcodes von AmigaOS 3.1 sowie damit in Zusammenhang stehendes geistiges Eigentum besäßen.
Der Ausgang der rechtlichen Auseinandersetzung zwischen Genesi und Amiga würde diese Rechte laut Hyperion in keiner Weise berühren und Hyperion Entertainment werde alle dem Unternehmen angemessen erscheinenden Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte und sein geistiges Eigentum zu schützen.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 17:16] [Kommentare: 159 - 27. Feb. 2004, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
OS4-"Emulation" im WWW
Unter dem Titellink finden Sie eine kleine "Emulation" der OS4-Workbench, die Fenster lassen sich sogar bewegen und nach vorn bzw. hinten legen. Die Seite funktioniert leider nicht mit Amiga-Browsern.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 16:57] [Kommentare: 50 - 25. Feb. 2004, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 0.8.25 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator für Windows WinUAE liegt nun in der Version 0.8.25 (1,28 MB) vor. Vorausgesetzt wird mindestens die Version 8.0 von DirectX.
Neben diversen Fehlerbereinigungen wird nun die rechte Kante nicht mehr verschluckt, wenn Programme den Overscan-Modus nutzen (z. B. Die Siedler, Pinball Illusions). Auch wurde der AVIOutput verbessert, die Aufnahme erfolgt nun deutlich schneller, wenn ein Softwarefilter aktiviert ist. Zudem wurde die Readme-Datei ergänzt. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 09:19] [Kommentare: 22 - 25. Feb. 2004, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
GoldED Studio AIX: Service-Pack 15 erhältlich
Dietmar Eilert hat die Demoversion des neuen Service-Packs 15 von GoldED Studio AIX zum Herunterladen bereitgestellt. Servicepacks für registrierte Anwender sollen im Laufe des Wochenendes folgen, darunter auch Updates für MicroGoldED.
Unter anderem weisen GCC-Installationen nun einen geteilten GG-Verzeichnisbaum für vom Anwender installierte Dateien auf, der von Compilerupgrades nicht beeinträchtigt wird. Zudem wurden mehrere GCC-Pakete aktualisiert oder hinzugefügt (z. B. less und perl) und MicroGoldED integriert. Auch können nun alle Standard-Dateiauswahlfenster von reqtools auf ASL umgeschaltet werden. Neben der Fehlerbereinigung wurden zudem die XPK- und die Font-Unterstützung verbessert. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 08:58] [Kommentare: 5 - 23. Feb. 2004, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltungsbericht: "OS4 on Tour", Newcastle (Update)
Unter dem Titellink berichtet Darren Glenn mit Fotos von der "OS4 on Tour"-Veranstaltung im britischen Newcastle.
Gezeigt wurden demnach drei AmigaOne-XE mit OS4 sowie drei Vorserien-Boards des Micro-A1, einer davon mit Linux und Windows via Emulation. An Programmen wurden unter anderem TVPaint, PPaint und Photogenics vorgeführt sowie Musikstücke von einem Taschen-MP3-Player über die Soundkarte als AIFF-Dateien auf der Festplatte aufgezeichnet und anschließend neuerlich ins MP3-Format konvertiert. Des Weiteren traten auch AmiPDF und das neue EditPad von OS4 in Aktion. Auf der anderen Seite jedoch waren bei dieser Beta-Version des Betriebssystems auch einige Abstürze zu verzeichnen.
Alan Redhouse bekräftigte im Hinblick auf das jüngste Gerichtsurteil (amiga-news.de berichtete) vor Ort erneut, dass man sich deswegen keine Sorgen machen brauche, da Genesi lediglich das Recht gewonnen habe, Amiga Inc. dazu zu bringen, AmigaDE auf den Pegasos und jedes andere ihrer Produkte zu portieren.
Des Weiteren habe er sich sehr zufrieden gezeigt über die von ihm geschätzt 1.000 verkauften "Earlybird"-Systeme. Die Betaversion von OS4 für Earlybird-Kunden erwarte er binnen vier Wochen, das einzige Hindernis derzeit seien einzig die Radeon-Grafikkartentreiber, welche momentan noch nicht vollständig seien. Der Produktionslauf der Vorserien-Micro-A1-Boards habe ein Volumen von 50 Stück gehabt.
Darren Glenn schließt mit einem positiven Fazit trotz der fehlenden JIT-Emulation und der noch immer nur im PIO-Modus laufenden IDE-Treiber, da gegenüber der gleichfalls von ihm besuchten Benelux-Amiga-Show im vergangenen Jahr deutliche Fortschritte zu verzeichnen seien.
Weitere Details sowie Fotos von der Veranstaltung finden Sie im englischen Originalbericht.
Update: (cg, 22.02.04, 18:20)
Auch der Amiga-Club SEAL hat jetzt eine Reihe von Bildern von der Veranstaltung veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2004, 08:40] [Kommentare: 69 - 26. Feb. 2004, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
3sat/neues (TV-Magazin)
|
Zeta: BeOS-Nachfolger in Kürze vorinstalliert auf Via-Rechnern erhältlich
Wie 3sat in der heutigen Ausgabe des TV-Computermagazins neues berichtet hat, wird das BeOS-Nachfolgebetriebssystem Zeta in näherer Zukunft auf einem neuen Multimedia-Slim-PC vorinstalliert in den Handel kommen. Dieser Mini-PC werde eine neue Benutzeroberfläche erhalten, die dem Anwender diverse Multimedia-Funktionen einfach bedienbar zur Verfügung stellen soll, ohne dass er sich näher mit dem Betriebssystem auseinandersetzen muss.
Demnach werde der auf einem Board mit 1GHz-Prozessor von Via basierende PC unter anderem für Internetanwendungen sowie als Musik-Abspieler und digitaler Videorekorder fungieren. Der Verkaufspreis soll etwa 690 Euro betragen. Weitere Informationen finden Sie auf der zugehörigen Webseite des TV-Magazins neues. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 21:42] [Kommentare: 57 - 24. Feb. 2004, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 21.02.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
AmigaBase26.lha biz/dbase 447K+Powerful programmable database with GUI
SpamFryer.lha comm/mail 27K+Deletes unwanted mail from server unread
DDaemonKey.lha comm/misc 25K+Freely distributable Keyfile for DragonD
DVBFontUpload.lha comm/misc 40K+Font upload for Nokia D-Box via SCSI.68k
MiamiMustOnlin.lha comm/misc 2K+Arexx script for Miami
PtpDigCam-AOS.lha comm/misc 136K+Download images, videos and sounds from
PtpDigCam-MOS.lha comm/misc 216K+Download images, videos and sounds from
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
smbfs.lha comm/tcp 126K+SMB file system client; complements Samb
IBTransferAnim.lha comm/www 189K+TransferAnim for IBrowse (Rotating earth
dasm212.lha dev/cross 83K+Assembler for 6502, 68705, 6803
ec33a.lha dev/e 51K+The Amiga E v3.3a compiler (ec)
ec33a_src.lha dev/e 144K+The Amiga E v3.3a compiler source
q-device_src.lha dev/e 37K+E Source Code to Q-Device! V0.4
RoboDocBuilder.lha dev/misc 151K+V2.0 Update of RoboDocBuilder (Source in
q-device.lha disk/misc 39K+V0.4 SCSI/IDE Query, Command & Diagnosti
swosligapl.lha game/data 34K+Polish league data for SWOS (2003/04)
BH.lha game/shoot 284K+Beach Head C64 style game
2p2f.lha game/think 5.4M+Full version of 2 pairs 2 furious 2
FlashMandelWOS.lha gfx/fract 3.5M+The best Mandelbrot & Julia fractals ren
Reko2As.lha gfx/ifx 3K+Convert Reko cardsets to AS-.....
ArakAttack.lha hard/drivr 281K+V0.96 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
imdbDiff040206.lha misc/imdb 4.4M+Diffs for the Internet MovieDatabase
BangkokKnights.lha mods/cust 360K+Custom module from "Bangkok Knights"
Darius+.lha mods/cust 115K+Custom module from "Darius +"
Galactic.lha mods/cust 140K+Custom module(s) from "Galactic"
SpeedboatAss.lha mods/cust 60K+Custom module from "Speedboat Assassin"
SteveDavis.lha mods/cust 219K+Custom module from "Steve Davis Snooker"
JD-Sliders.mpg mods/mpg 3.2M+Sliders by JaDe
AW-5D.lha mods/pro 58K+PT-MOD: 5th Dynasty - Author: aIRwORX
aw-cwcanyon.lha mods/pro 156K+PT-MOD: Coldwater Canyon - Author: aIRwO
aw-doom.lha mods/pro 145K+PT-MOD: DOOM - Author: aIRwORX
aw-dtio.lha mods/pro 145K+PT-MOD: Don`t think it`s over - Author:
aw-gitm.lha mods/pro 98K+PT-MOD: Give it to me - Author: aIRwORX
aw-gnl.lha mods/pro 179K+PT-MOD: Girls need love - Author: aIRwOR
aw-nobodyhears.lha mods/pro 45K+PT-MOD: Nobody Hears
aw-razorblazer.lha mods/pro 139K+PT-MOD: Razorblazer - Author: aIRwORX
aw-revolution.lha mods/pro 74K+PT-MOD: Revolution - Author: aIRwORX
aw-sleeping.lha mods/pro 53K+PT-MOD: SLEEPING - Author: aIRwORX
aw-sweetdreams.lha mods/pro 348K+PT-MOD: Sweet Dreams
aw-techdreams.lha mods/pro 62K+PT-MOD: Technological Dreams
aw-terrorbomb.lha mods/pro 282K+PT-MOD: Terrorbomb - Author: aIRwORX
Devious_Tunes.lha mods/pro 1.0M+Ripped tunes from Devious Tools
tracks.lha mus/edit 116K+Tracks & Fields Miditracker 1.05 Fullver
EP_CoreDesign.lha mus/play 7K+EaglePlayer 'Core Design' external repla
goregfx.lha pix/illu 248K+Screenshots of new 256col rpg game proje
WinUAEcustWB1.jpg pix/wb 352K+OS4 inspired customization for OS 3.9 un
WinUAEcustWB2.jpg pix/wb 350K+OS4 inspired customization for OS 3.9 un
MakeGuide2.lha text/hyper 25K+Create a guide from several small files
EvenMore.lha text/show 525K+V0.61: Proportional font textviewer
MUIUnArc.lha util/arc 15K+MUI UnArc
deepdt.lha util/dtype 26K+Loads IFF DEEP and TVPP files (TVPaint p
AmiMSN.lha util/rexx 8K+(0.3) MSN Messenger client
envhandler.lha util/sys 15K+A happyenv replacement (1.13a)
VirusZ.lha util/virus 100K+VirusZ III 1.00 - Antivirus Software
PosTitMUI.lha util/wb 21K+Reminder note for your WB
(nba)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT mit Online-Preislisten und neuem Preisschema für Händler
IOSPIRIT freut sich, die Verfügbarkeit von immer aktuellen
Online-Preislisten für Händler und die Einführung eines rundum
erneuerten Preisschemas bekannt zu geben.
Um als Händler davon zu profitieren, müssen diese lediglich einen
Account auf IOSPIRITs Website eröffnen und per E-Mail den Händlerstatus
beantragen. Nach Autorisierung durch IOSPIRIT können Händler dann die
jeweils neuesten Preise in ihren Accounts abfragen.
Alle Händler, unabhängig davon, ob sie in der Vergangenheit schon
Bestellungen bei IOSPIRIT getätigt haben oder nicht, sind dazu
eingeladen mit IOSPIRIT in Kontakt zu treten und von diesem neuen
Service zu profitieren. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 15:58] [Kommentare: 5 - 21. Feb. 2004, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
AmigaWorld.org: Fokus künftig auch auf MorphOS
Wie Michal Bergseth, Redakteur der Nachrichtenseite AmigaWorld.org, mitteilt, werde man sich ab dem 1. März neben der Berichterstattung rund um AmigaOS 4 auch MorphOS und seiner Anwenderschaft zuwenden. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 14:35] [Kommentare: 55 - 23. Feb. 2004, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
DiscreetFX: Amizilla-Shop eingerichtet
Bill Panagouleas von DiscreetFX hat zur Unterstützung des Amizilla-Projekts einen Online-Shop mit Werbeartikeln eingerichtet. Das Angebot erstreckt sich dabei von den üblichen T-Shirts und Aufklebern über einen Kalender und eine Uhr bis hin zum Amizilla-Tanga.
Das Amizilla-Projekt hat zum Ziel, Mozilla bzw. FireFox auf AmigaOS, MorphOS und AROS zu portieren. Der Gewinn aus den Einnahmen mit den Werbeartikeln geht komplett in den Topf mit der Belohnung, die für diese Portierungsarbeit ausgesetzt ist. Bereits nahezu 100 Personen einschließlich eines früheren hochrangigen Netscape-Mitarbeiters haben für das Amizilla-Projekt gespendet. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 14:09] [Kommentare: 9 - 22. Feb. 2004, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
Jens Langner (ANF)
|
YAM-Projekt sucht Webdesigner für zukünftige Community-Site
Das bekannte YAM-Projekt (E-Mail-Programm) sucht einen oder mehrere motivierte Web- bzw. Grafikdesigner, die für die zukünftige Community-Site auf Basis des PHP-Frameworks XOOPS bereit sind, zusammen mit den Entwicklern von YAM eine komplett neue Supportseite aufzubauen.
Die unter http://www.yam.ch/ erreichbare Supportseite ist inzwischen in die Jahre gekommen und es ist für zukünftige Arbeiten an YAM notwendig, eine brauchbare und komplett neue Supportseite aufzubauen.
Die Interessenten sollten sich wenn möglich mit PHP und dem XOOPS-Framework bereits auskennen und wenn möglich auch gute grafische Fähigkeiten im Design von neuen Logos und einem gesamten Webdesign mitbringen. Natürlich ist auch die Zusammenstellung eines Teams möglich, bei welchem sich verschiedene Personen das Design und die Administration teilen.
Ein leistungsfähiger Server steht zur Verfügung, auf dem eine Testversion von XOOPS bereits installiert ist und nun auf ihre Anpassung bzw. entsprechendes Webdesign wartet, um die neue YAM-Seite zu werden.
Die neue Community-Site wird dann neben Features wie aktuellen YAM-News und einer ausführlichen Online-FAQ auch Online-Foren und direkte Downloads von täglich aktualisierten Kompilierungen mit sich bringen.
Interessierte melden sich bitte direkt bei Jens Langner@light-speed.de. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 13:54] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2004, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Winter-Aktion mit temperaturabhängigen Rabatten
Der letzte Monat des Winters hat nun in Krakau begonnen. Aus diesem Grunde laden wir Sie ein, an unserer Winter-Aktion teilzunehmen. Vom 20. Februar 2004 bis zum 20. März 2004 kann jeder Kunde, der etwas über unseren Webshop bestellt, in den Genuss unseres Winterrabatts auf sämtliche Artikel kommen. Der Rabatt wird automatisch berechnet und vom Betrag der gekauften Waren abgezogen.
Der Rabatt entspricht der jeweiligen Temperatur in Krakau: je kälter es also ist, desto höher der Preisnachlass! Für jedes Grad unter Null erhalten Sie 1% Rabatt!
- Das Angebot ist gültig vom 20. Februar 2004 bis zum 20. März 2004.
- Das Angebot gilt für Bestellungen von jedem Land der Erde aus.
- Der Rabatt bezieht sich nicht auf die Versandkosten.
Von der aktuellen Wetterlage in Krakau können Sie sich mit der Online-Kamera ein Bild machen, die Sie wie auch die weiteren Details auf der Sonderangebotsseite finden.
Die heutige Minimaltemperatur in Krakau beträgt minus 8,1 °C. Somit können Sie möglicherweise von 8% Rabatt profitieren!
Mit freundlichen Grüßen,
Elbox Computer Team (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2004, 13:20] [Kommentare: 10 - 22. Feb. 2004, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2004
Olaf K. (ANF)
|
Printmagazin: Interesse an Ausgabe 17 von "Total Amiga"?
Olaf Köbnik, der seit einiger Zeit den Vertrieb des englischen
Printmagazins "Total Amiga" in Deutschland organisiert, schreibt:
"Leider konnten wir in den letzten Wochen nur wenige Amiga-User davon
überzeugen, sich eine Probeausgabe des englischen Amiga-Magazins "Total
Amiga" zu bestellen.
Da wir die letzten Ausgaben des Magazins bisher nur zur Hälfte verkaufen
konnten, können wir die aktuelle Ausgabe nur unter der Voraussetzung
ordern, dass sich mindestens 20 Anwender melden, die bereit sind, die
neue Ausgabe verbindlich zu einem Preis von 6,50 EUR (inklusive
Versandkosten bei Vorkasse oder Bankeinzug) zu bestellen.
Sollten sich nicht genügend Interessenten finden, werden wir die
aktuelle Ausgabe und alle nachfolgenden nicht mehr importieren können.
Beachten Sie bitte, dass wir mit der "Total Amiga" kein Gewinngeschäft
betreiben, sondern lediglich kostendeckend arbeiten wollen.
Bestellungen richten Sie bitte per E-Mail mit Ihrer Adresse an
mail@funtime-world.de.
In der aktuellen Ausgabe ist ein Preview zum AmigaOS4.0 zu finden.
Ältere Ausgaben des Magazins können Sie auf der Seite der
Fun Time World bestellen. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2004, 21:52] [Kommentare: 10 - 21. Feb. 2004, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2004
fiath (ANF)
|
Großes CAPS-Project Update
Die Webseite des CAPS-Projektes, welches sich die Erhaltung alter Amiga-Spiele für die Nachwelt zur Aufgabe gemacht hat, hat heute das größte Update in der Geschichte des Projekts erhalten. Hinzugekommen sind unter anderem eine umfangreiche "Knowledge Base" (die die alte FAQ ersetzt), ein neuer Statusbericht ("WIP", Work in Progress) und zahlreiche neue Spiele.
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2004, 21:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Genesi: AMIGA, Inc. hat Rechtsstreit verloren
Wie Genesi auf morphos-news.de mitteilt, hat die Firma das Gerichtsverfahren gegen Amiga Inc.
(wir berichteten) gewonnen.
Laut Genesis Darstellung gewährt ihnen das Urteil u. a. "vollen Zugang zu
den Quellen des lizenzierten Amiga-Betriebssystems" sowie "alle Rechte zur
Nutzung der Amiga Warenzeichen".
Das Management von Hyperion bestätigte uns gegenüber, dass Genesi das
Verfahren gewonnen hätten. Hyperion habe jedoch "eine exklusive Lizenz für
die eingetragenen Warenzeichen bezüglich Desktop-Computern", deswegen
habe "dieses Urteil keinerlei Einfluss auf Hyperion oder AmigaOS 4".
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2004, 20:43] [Kommentare: 212 - 25. Feb. 2004, 06:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Jan Andersen / VHT-DK (E-Mail)
|
Anti-Virus-Software: Neue Version 1.00 von VirusZ III
Georg Hoermann hat nach sechs Jahren Entwicklungszeit soeben die finale
Version von VirusZ III veröffentlicht
und damit den Beta-Status dieser Anti-Virus-Software aufgehoben. Sie
finden die neue Version 1.00 von VirusZ III auf der VHT-Website unter
dem Titellink und in einigen Tagen im Aminet.
Programmname: VirusZ III v1.00
Programmierer: Georg Hoermann
Veröffentlichungsdatum: 19. Februar 2004
Archivname: VirusZ.lha
Archivgröße: 102.556 Bytes
Benötigt: AmigaOS 2.04 oder höher, util/libs/ReqToolsUsr.lha,
util/virus/xvslibrary.lha, util/pack/xfdmaster.lha, util/arc/xadmaster.lha
(recommended), util/libs/DisLib.lha (optional)
News in VirusZ III v1.00:
- Improved 'Snapshot' function of the vectorcheck, it now saves the
information supplied by SegTracker. So please install SegTracker
before doing snapshots, it helps me a lot!
- Finally fixed VirusZ 100% for MorphOS/Pegasos systems:
- a) The vector check now handles function calls using EmulLibEntry
correctly and calculates "ROM" locations and sizes in the most
compatible way by scanning system romtags and afterwards calling
NewGetSystemAttrsA().
- The memory monitor has been fixed for fake chipmem on Pegasos
and supports MorphOS "ROM" areas too. There's just one problem
left with pre-50.58 exec.library: size of A-Box modules cannot be
calculated perfectly here and will simply be set to 0x700000. This
means that you might be able to access non-existing memory areas at
addresses near 0x10800000! This is on your own risk...
- The internal
doslist scanner (for sector check/bootblock lab) works without
MEMF_24BITDMA memory now which was never available on MorphOS systems.
The code for 64-bit access (>4GB) has been bug fixed and enhanced to
support TD_READ64/TD_WRITE64 too.
- Rewritten startup code to use
EasyRequestArgs() in case of an error instead of DisplayAlert() which
is not available in current MorphOS versions. Thanks to Harry Sintonen
for all his help with MorphOS topics and for beta-testing! And thanks
to Alexey Ivanov, Ilkka Lehtoranta and 'Vinny' for beta-testing too.
- Fixed problems in sector check concerning 4GB-border. Added some
recalculation routines for strange values in de_BlocksPerTrack.
Additionally de_MaxTransfer is supported now for older HDs.
- Removed the 'Use/Ignore External Xad-Slaves' selection from the
file check prefs. This was obsolete as xadmaster.library always
requires external clients to do a good job.
- Finally added support for disk archives and disk images to the
file check. Please note that xadmaster.library v8+ is required!
Now you can extract all types of archives that XAD supports, and
if they contain disk images with valid files inside, these files
will be checked too. Two new options therefore have been added to
the file check prefs: "Extract Disk Archives" and "Check Files
Inside Disk Images". Please read the docs for more information!
Thanks to Dirk Stöcker for beta-testing and his helping hand
concerning tricky XAD stuff.
- Added extra check for bootblock viruses to sector and file check
(for files larger than 2048 bytes, usually diskimages).
- Added sector checking for files! You can select 3 different modes
in the filecheck prefs, please read the docs carefully for further
information...
- Added 'Scan Files For Bootblocks' to the file check prefs. With
this option enabled, VirusZ scans for bootblock viruses inside
files. Useful to detect unknown bb-virus installers.
- Changed/enhanced functionality of the 'Job Monitor':
- 'Pause'/'Continue' gadgets have been replaced by a single cycle
gadget to stop/run the current job. b) 'Quit' gadget is always active
now (requested by many users).
- All running/waiting jobs will be
displayed in the report list now so you get a better overview. You can
select any of them and kill them with the 'Kill Job' gadget. Useful if
you accidentally have selected some wrong files/disks.
- Added 'Check
Files...' gadget. It obviously does the same as the equally named menu
item of VirusZ's main window, but you won't have to switch windows any
more.
- Added 'One/All' cycle gadget between 'Disinfect' and 'Delete'
as it determines the behaviour of both functions. If 'One' is selected,
everything works like in previous versions. By selecting 'All', the
delete function will delete all malicious files that have been found so
far. 'Disinfect' first determines the type of the selected item
(infected file or sector?) and will then start disinfecting either all
files or all sectors of the selected disk. Requested by 'Underground
God', hope you are happy now :)
- Bumped version of VirusZ III to 1.00 !!! After 6(!) years of often
little development and much more lack of time VirusZ III finally
has reached full functionality...
(nba)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 20:34] [Kommentare: 6 - 20. Feb. 2004, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Audio: Bjorn Lynne kündigt neue CD "Statement" an
Bjorn Lynne, in Amiga-Kreisen als Komponist u. a. der Spiele Alien Breed
und als Musiker der Demoscene-Gruppe Crusaders bekannt geworden, hat
Details zu seiner angekündigten Audio-CD "Statement" veröffentlicht.
Einer der Tracks mit dem Titel "Kikki" wurde im Internet unter der URL
http://www.artistlaunch.com/bjornlynne zum Hineinhören online gestellt. Kommentare und Feedback
sind erwünscht.
Die komplette Musik für die CD wurde bereits komponiert und produziert.
Kleinere Änderungen werden derzeit noch vorgenommen. Die CD umfasst 12
oder 13 Tracks, von denen vier mit dem Gastsänger Eco-Mcz entstanden sind.
Der Vertrieb erfolgt durch ArtistLaunch, einer Seite für unabhängige
Musiker. Das Cover wurde von Snjezana Suznjevic Vago aus Kroation
entworfen. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 20:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
disc4you.de (ANF)
|
WMV-Movies in brasilianischen Kinos
Mit dem Windows Media Format will Microsoft das Zeitalter des digitalen Kinos einläuten. In rund 100 brasilianischen Lichtspielhäusern sollen demnächst Empfangs- und Wiedergabeeinheiten für WMV-komprimierte Filme installiert werden, die auf Microsofts .Net-Plattform basieren. Vor allem die Film-Produzenten aus dem Norden des Kontinents im fernen Hollywood dürften sich über Kosteneinsparungen freuen. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 18:22] [Kommentare: 12 - 20. Feb. 2004, 18:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
SoftRAID für AmigaOS: URD 0.2 beta
Von "URD", einem SoftRAID für AmigaOS, wurde heute v0.2 beta veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
ADD - added
REM - removed
IMP - improved
CHG - changed
FIX - fixed
BMP - bump
- ADD: Beside from the normal array operation, it's now possible to
directly mount into a level. This can be helpfull if a mirror
seems defect.
- ADD: Now each device in an array has a superblock. Will be used
for recovery-tools later.
- IMP: Functionality for handling possible errors improved.
- IMP: Logging-functions now faster and smaller.
- ADD: The logging- and errorfeedback-options can be modified on the
fly without the need of dismounting the array to make the new
options working.
- ADD: The URD-own command-set for reading, writing and updating the
array is now basicly implemented. More details on this API later.
- CHG: Of course many small changes and improvements done not listed
here.
- BMP: revision to 2
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
ColdFusion (ehemals Amiga-ColdFire): Umfrage zur A3/4000-Version
Für das ColdFusion-Projekt (vormals Amiga-ColdFire), welches Amiga-Turbokarten auf Basis von Motorolas Coldfire-Prozessorfamilie zum Ziel hat, läuft derzeit eine Umfrage zur Version für den Amiga 3000 und 4000.
Die Frage ist, was Sie für die A3/4000-Version bevorzugen würden:
- einen Standard-SD-RAM-DIMM und keine Erweiterungssteckplätze
- einen SO-DIMM und drei Erweiterungssteckplätze
Um an der Abstimmung teilzunehmen, besuchen Sie bitte die YahooGroups-Webseite AmigaColdfire Project. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 14:05] [Kommentare: 34 - 22. Feb. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Amiga-Java: Jamiga alpha 0.02
Eine neue Alpha-Version der Amiga-Java Portierung "Jamiga" steht jetzt zur
Verfügung. Änderungen seit der letzten Alpha-Version:
- Bugfix: JIT funktioniert jetzt auch auf "echten" 68040/60 Amigas
- Bugfix: Ein Fehler in der UTF8 - UTF16 Konvertierung, der viele
Speicherfehler verursachte, wurde beseitigt
- Netzwerk-Unterstützung funktioniert, auch in Verbindung mit mehreren
Threads ("UDP Sockets" und die "NetworkInterface" Klasse werden noch nicht
unterstützt)
- An AWT wurde noch nicht sehr viel gearbeitet, aber die "Testframe"-Klasse kann jetzt die Größe des offenen Fensters ändern
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 01:27] [Kommentare: 16 - 21. Feb. 2004, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Videos der letzten zwei AmigaOS4-Demonstrationen
Von den OS-Demonstrationen durch "Amiga North Thames" am 8. Februar und durch "North Carolina / South Carolina Amiga User's Group" am 7. Februar stehen jetzt Video-Mitschnitte zur Verfügung.
"Amiga North Thames", 8. Februar 2004
"AmigaOne Productions" bietet ein 30 Minuten Video in verschiedenen Formaten an:
Zusätzliche Formate werden eventuell später bereitgestellt.
"NC/SC Amiga User's Group", 7. Februar 2004
"Herwegoagain" bietet auf amigaworld.net ein Video von dieser Veranstaltung an.
Direkter Link (DivX/WMA, 54 MB) (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:57] [Kommentare: 41 - 21. Feb. 2004, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise (Webseite)
|
Heise: Mini-PC "FlipStart" vorgestellt
Heise Online berichtet von der Vorstellung des Mini-PCs FlipStart der Firma Vulcan Inc. Diese wurde vom Microsoft-Mitbegründer Paul Allen ins Leben gerufen.
Der Miniaturcomputer misst lediglich 148 mm × 101 mm × 26 mm und verfügt über ein 5,6-Zoll-Display sowie einen 1-GHz-Prozessor. Als Betriebssystem kommt Windows XP zum Einsatz.
Näheres zu diesem Mini-PC finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:30] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2004, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise (Webseite)
|
Heise: Neue Software zur Musikerkennung
Wie Heise Online meldet, hat Karlheinz Brandenburg, Miterfinder des MP3-Formats, eine Software entwickelt, mittels welcher Musikstücke anhand ihres zeitlichen Ablaufs, ihrer Klangfarbe und Instrumentierung sowie ihres Tempos und ihrer Dynamik identifiziert werden können.
Dies eröffnet einerseits den Anwendern Möglichkeiten der automatischen Sortierung ihrer Sammlungen sowie neuartige Suchmaschinen, andererseits aber auch eventuell neuartige Mechanismen im Rahmen des Urheberrechtsschutzes.
Weitere Informationen zum Programm "Audio ID" finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: CManager V28.7 und RxMUI V40.6 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Versionen von RxMUI sowie des Contact Managers veröffentlicht. Der CManager liegt nun in der Version 28.7 (461 KB) vor, RxMUI in der Version 40.6 (974 KB).
Mittels RxMUI lassen sich grafische Benutzerschnittstellen in ARexx-Makros unter Verwendung von MUI erstellen. Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise Newsticker
|
Intel kündigt AMD64-kompatiblen Prozessor an
"Ab jetzt umgekehrt" scheint die Devise zu lauten: Während AMDs 32-Bit-x86-Prozessoren zum Intel-Standard kompatibel sind, hat letztgenanntes Unternehmen nun eine zu AMDs 64-Bit-Technik kompatible 64-Bit-Erweiterung angekündigt. Somit besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch die 64-Bit-Desktop-Prozessoren beider Hersteller zueinander kompatibel sein werden. Noch hält Intel in diesem Bereich aber am 32-Bit-Konzept fest und will die AMD-Erweiterung zunächst in seinem Workstation- und Serverprozessor Xeon implementieren. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
(cs)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 00:29] [Kommentare: 24 - 21. Feb. 2004, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise Newsticker
|
AOL unter AmigaOS/MorphOS
Ab sofort lassen sich Internetverbindungen zum Online-Dienst AOL über ISDN und Modem auch ohne spezielle Einwahlsoftware aufbauen, so dass sich höchstwahrscheinlich auch AmigaOS bzw. MorphOS verwenden lassen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 00:15] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
BabeAnoid: Statusbericht zur Version 2.5
Richard "Dawnbringer" Fhager arbeitet derzeit an einer neuen Version seines Breakout-Clones BabeAnoid. Unter dem Titellink finden Sie einen Statusbericht zur aktuellen Lage der Dinge.
In einem Thread auf amigaworld.net geht Richard auf weitergehende Fragen einiger Anwender ein. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
Bildserie: Das "Acryl Show Case" von bplan
Unter dem Titellink haben bplan einige Bilder von einem reinen Acryl-Gehäuse veröffentlicht, das von ihnen zur Demonstration des Pegasos verwendet wird.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 21:55] [Kommentare: 47 - 19. Feb. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Statusbericht zum Commodore-One
Unter dem Titellink hat Jens Schönfeld einen Status-Bericht zum Commodore-One veröffentlicht, dem "rekonfigurierbaren Computer", der aufgrund seiner eingebauten C64-Kompatibilität oft auch als Nachfolger des legendären Brotkastens bezeichnet wird.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 19:54] [Kommentare: 25 - 20. Feb. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amigaworld.net
|
Neue Towergehäuse für AmigaOne und Classic Amiga Rechner
Der US-amerikanische Amiga-Händler Mr. Hardware bietet unter dem Titellink eine Reihe von Towergehäusen an. Die Gehäuse sind in erster Linie für AmigaOne-Kunden gedacht, jedoch sind sie durch eine (von Mr. Hardware angebotene) Modifizierung der Rückwand auch für A1200 Computer geeignet.
An modifizierten Rückwänden für A4000 Rechner wird derzeit gearbeitet, bei entsprechender Nachfrage wird es eventuell sogar Anpassungen für A2000 und A3000 geben. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C Kurs für Einsteiger
Unter dem Titellink wurde ein neuer C-Kurs für Einsteiger gestartet.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Leute mit keinen oder nur geringen
Programmierkenntnissen.
Im Kurs soll vor allem das weit verbreitete Vorurteil, C sei schwierig,
weil zu kryptisch, aus dem Weg geräumt werden. Die ersten Lektionen sind schon online, weitere werden im Laufe der Zeit folgen. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:12] [Kommentare: 43 - 27. Feb. 2004, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
CAPS-Projekt: User-Library nach Linux (x86, PPC) portiert
Die Classic Amiga Preservation Society (CAPS) hat ihre bereits für Windows und Amiga-68k vorliegende User-Library nun auch nach Linux portiert (x86 und PPC).
Das CAPS-Team hat sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben und konvertiert diese in das CAPS-eigene Format, welches beispielsweise von neueren WinUAE-Versionen gelesen werden kann.
Mit der User-Library können die IPF-Images von Drittprogrammen verarbeitet werden. Das Paket ist gebunden an das "C.A.P.S. Freeware License Agreement", welches im Archiv enthalten ist; durch Nutzung der Library erkennt man es ausdrücklich an. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Jörg Karisch (ANF)
|
Kurzbericht vom Hardware-Treffen in Nürnberg vom 14. Februar 2004
Die Interessengemeinschaft Mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten (IMAGE) hat auf ihren Webseiten einen Kurzbericht ihres Hardware-Treffens vom 14. Februar 2004 in Nürnberg bereitgestellt.
Vor Ort vertreten waren zwei Pegasos-II-Rechner, zwei A4000 mit CyberstormPPC, ein A1200 im Tower mit BlizzardPPC, ein A4000 im Micronik-Tower mit 68060, ein x86-Mini-Tower mit WinUAE und zwei x86-Laptops gleichfalls mit WinUAE. Weiteres finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:01] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt
Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4.
April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in
Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück
sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem
Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden
ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu
können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht,
hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und
Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer
über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig
ist.
Eine Anmeldung für "Zaungäste" ohne Rechner ist nicht erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos/MorphOS mit neuster Software
- Amithlon mit neuster Software
- G-Rex (u. a. A4000-Modell)
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB (http://www.irtrans.de)
Die Liste wird bei Gelegenheit aktualisiert.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Zugang und eine
Live-Webcam für die Dabeimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation,
HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support
für AmithlonTV, ArakAttack USB, MMKeyboard, Meridian und andere
Programme. Selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen
und Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen
Besitzern auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System
bedienen lässt.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an
Timo Hegemann oder
Guido Mersmann. Anmeldungen
senden Sie bitte ebenfalls an diese Adressen.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
- der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen
ist.
- Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
- Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und
Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg
weisen. (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 13:27] [Kommentare: 3 - 18. Feb. 2004, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Matthias Kretzler (ANF)
|
Amigaremix.com wieder online
Amigaremix.com ist eine Webseite, auf welcher Remixes von Amiga-Game-Soundtracks als MP3-Files zum Download bereitgestellt werden. Nachdem sie wegen technischer Probleme monatelang nicht erreichbar war, ist Amigaremix.com nun seit ein paar Tagen wieder online. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 07:43] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Airsoft Softwair kündigt Hollywood Designer an
Andreas Falkenhahn hat heute ein weiteres innovatives Amiga-Programm
von Airsoft Softwair angekündigt: Der Hollywood Designer ist ein
moderner Multimedia-Editor, mit dem Präsentationen, Spiele und Anwendungen
für den Multimedia Application Layer Hollywood erstellt werden können. Das Programm wird laut Hersteller in Kürze veröffentlicht.
Hollywood Designer bietet eine mächtige Oberfläche, die alle Funktionen
hat, die der Anwender benötigt, um seiner Kreativität freien Lauf zu
lassen. Mit dem Hollywood Designer kann jetzt jeder eigene
Hollywood-Präsentationen mit wenigen Klicks erstellen und sie dann für
alle Amiga-Plattformen abspeichern. So können z. B. Präsentationen für
MorphOS unter AmigaOS oder Präsentationen für WarpOS/AmigaOS unter
MorphOS erstellt werden. Hollywood Designer sprengt die Grenzen zwischen
den verschiedenen Amiga-Plattformen!
Hier sehen Sie einige Screenshots vom Hollywood Designer in Aktion:
Der Hollywood Designer wird in Versionen für AmigaOS 3, WarpOS, MorphOS
und - sobald es fertig ist - auch für AmigaOS 4 veröffentlicht werden.
Schauen Sie öfters auf der Webseite von Airsoft Softwaire unter dem
Titellink vorbei, da bald mehr Details über diese neue Amiga-Software
enthüllt werden! (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 18 - 17. Feb. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
heise.de (Webseite)
|
Heise: IBM portiert MS-Office auf Linux
Bei heise.de ist von US-Medienberichten die Rede, nach denen IBM von Microsoft Sourcecode erhalten hätte, um MS-Office auf Linux zu portieren. Kompletter Artikel unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 22:32] [Kommentare: 19 - 18. Feb. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Rudolph Riedel (ANF)
|
Inoffizielles Update für Microdot 1.18
Rudolph Riedel hat ein inoffizielles Update zu Microdot 1.18 veröffentlicht. Er hat sich dabei der frei verfügbaren Sourcen bedient und besitzt von Oliver Wagner die Erlaubnis, seine Version ohne Shareware-Einschränkungen zu vertreiben.
Da die Aufarbeitung der Sourcen sich recht aufwendig gestaltete, entschloss sich Rudolph dazu, aus seiner Version alles wegzulassen, was er persönlich nicht benötigte. Da er das Programm ausschließlich in Verbindung mit FakeUUCP über einen T-Online-Zugang benutzt, weist sein "Update" einige Änderungen bzw. Einschränkungen gegenüber dem Original auf:
- Funktioniert nur noch in Verbindung mit FakeUUCP für POP3/NNTP Zugänge,
jeglicher Code zur Kontakt-Aufnahme mit Mailboxen wurde entfernt!
- Es gibt nur eine 68040-Version, welche nicht unter Kickstart 3.0
funktioniert - Support-Code für ältere OS-Versionen wurde entfernt!
- Keine Einschränkungen ohne Keyfile mehr!
- Der interne Packer existiert nicht mehr, entweder wird die Datenbank mit XPK gepackt oder gar nicht!
Alte Datenbanken können nicht entpackt werden!
- Kein buntes Startbild mehr!
- Das interne Icon wurde ersetzt durch Code, der ein Default-Icon erzeugt!
- Das integrierte Teminal-Programm wurde komplett entfernt!
- Kein Overlay mehr, stattdessen Standard-Startup-Code!
- Alle Assembler-Teile des Source-Codes wurden entweder entfernt oder ersetzt!
- Kein MAPS mehr!
- Erfordert ein Konvertieren der "microdot.prefs" Datei!
- Umlaute im Header werden jetzt konvertiert: ü -> ue
- Der Haupt- und der Archiv-Ordner können nicht mehr komplett gelöscht werden.
- Neue Option in den Point-Prefs: "Fake FROM" - erlaubt die Angabe einer
alternativen E-Mail-Adresse für NEWS.
- Für die Baum-Ansicht der Bretter werden die "." nicht mehr konvertiert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datei "liesmich.txt", die dem Archiv beiliegt.
Direkter Download (156 KB) (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 21:31] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2004, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Screenshot der neuen Piktogramme mit 256 Farben
Auf amigaworld.net gibt es einen neuen Screenshot von AmigaOS4. Er demonstriert die neuen, von Martin "Mason" Merz erstellten Piktogramme, die eine Palette von 256 Farben nutzen.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 20:54] [Kommentare: 41 - 19. Feb. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaDE: Testbericht des Galaga-Clones "Invasion"
Bei Boing Attitude gibt es einen Testbericht von Zeoneos (Crossword Evolution, Candy Factory) neuestem AmigaDE-Spiel "Invasion".
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 20:49] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Magazin: "Obligement", Ausgabe 43
Die 43. Ausgabe des französischen Amiga-/Pegasos-Magazins "Obligement" ist jetzt erhältlich. Themen dieser Ausgabe:
- Interview mit Olaf Köbnik (Amiga Arena) and Michel Royer (Infogrames Project Manager, Entwickler des Spiels Drakkhen)
- Reviews des MorphOS SDK, des Elbox 1200 Tower und des Pegasos 2
- Sherman's lagoon, YAM/SimpleMail, Bochs, PegXLin und einiges mehr.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 17:02] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2004, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
OS4 on Tour Newcastle: Verkaufsstart für MicroA1 (Update 2)
Update 2 (cg, 17.02.04, 17:00)
Entgegen unserer ursprünglichen Meldung wird der MicroA1 auf der Veranstaltung
in Newcastle nicht an Endanwender verkauft, offenbar hat es hier Missverständnisse
zwischen den Veranstaltern und Eyetech gegeben. Alan Redhouse wird anwesend sein
und Bestellungen von Entwicklern, Großhändlern etc. entgegennehmen, ausgeliefert
werden die Geräte jedoch erst später.
Den kompletten Kommentar von Alan Redhouse finden Sie auf
amigaworld.net.
Update (cg, 16.02.04, 22:25)
ppcnux.de meldet,
dass der Preis für die erste Kleinserie des MicroA1 bei 719 EUR (inkl. Mehrwertsteuer)
liegt. Als Quelle wird KDH Datentechnik angegeben.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 16:30] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Window-Manager/Start-Menü: WindowBar 1.8beta
"WindowBar" ist eine Kopie der von Windows bekannten "Taskleiste" bzw. des Startmenüs und entspricht in der Funktionalität weitgehend dem Vorbild. Eine Version für AmigaOS3.x steht bereits zur Verfügung, an einer MorphOS-Umsetzung wird gearbeitet.
Screenshot
Direkter Download (216 KB)
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neue Funktionen im Kundenaccount
IOSpirit schreibt:
"IOSPIRIT baut seinen Kundenservice kontinuierlich aus. Als ein
Ergebnis davon stehen ab sofort zwei neue Funktionen im Account eines
jeden Kunden bereit:
Meine Updates
An zentraler Stelle findet der Kunde nun alle für ihn relevanten
Update- und Bonus-Dateien zu den von ihm/ihr bestellten und online
registrierten Produkte.
Forumabos
IOSPIRIT bietet Account-Besitzern (ob Kunde oder nicht) ab sofort die
Möglichkeit, die Diskussionen in Foren per E-Mail-Client mitzuverfolgen
und mitzugestalten. Derzeit gibt es nur Foren für das Medusa USB
Bundle, eine schrittweise Erweiterung des Angebots für andere Produkte
ist aber geplant."
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Timo Kloss (ANF)
|
Update der Adventure-Engine "Inga"
Auf der Homepage des Adventure-Entwicklerpakets "Inga" gibt es ein neues Update der Engine (Version 1.11/11):
- Problem mit Cache-System gelöst (hoffentlich keine Abbrüche von Spielen wegen Speichermangel mehr)
- Null-Pointer-Fehler behoben
- Neues ToolType "MINFREE", um Mindestmenge von RAM freizuhalten
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:23] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Heinz Wrobel (ANF)
|
MakeCD: makecdromfs.module 45.12
Für MakeCD steht jetzt das makecdromfs.module 45.12 mit Joliet- und HFS-Unterstützung zur Verfügung. Einige Probleme der Version 45.11 wurden in dem Update beseitigt.
Direkter Download (48 KB) (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:19] [Kommentare: 7 - 16. Feb. 2004, 23:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
G.Frank (ANF)
|
Updates zu AmiATLAS
Nach längerer Zeit gibt es nun wieder einige Updates zu AmiATLAS!
Außerdem wurde endlich auch die Website aktualisiert und in
einigen Bereichen natürlich auch verbessert. Die komplett neue
AmigaOS4 Version ist immer noch in Arbeit...
Alles Weitere unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:15] [Kommentare: 13 - 17. Feb. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2004
Hyperion Entertainment (ANF)
|
Hyperion: Reparaturservice für BlizzardPPC & Cyberstorm PPC
Hyperion Entertainment erinnern nochmals an ihren Reparaturservice
für Amiga-Anwender mit einer defekten CyberstormPPC oder BlizzardPPC,
Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an
timdg@hyperion-entertainment.com .
Die Fixkosten für eine Reparatur betragen 145 EUR plus Materialkosten.
Bezahlt werden kann per PayPal, Überweisung oder in bar (Letzteres auf
eigenes Risiko). Karten, die nicht mehr zu reparieren sind, werden auf
Wunsch kostenlos
zurückgeschickt. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:11] [Kommentare: 32 - 17. Feb. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2004
Galaxy (ANF)
|
MorphOS: VIM 6.2.253 veröffentlicht
Vom Texteditor "VIM" steht jetzt Version 6.2.253 für MorphOS zur Verfügung.
Direkter Download (666KB) (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2004
ANN (ANF)
|
Linux: CVSGnome 0.5.1 für Pegasos/AmigaOne
Ali Akcaagac hat die neueste Version von "CVSGnome" für Pegasos- und AmigaOne-Linuxanwender portiert. CVSGnome ist ein "Build Environment", mit dem aus den jeweils aktuellsten Sourcen eine Gnome-Portierung für die eigene Linux-Umgebung erstellt werden kann.
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2004, 21:58] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2004
Anonym (ANF)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 27
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 27 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) GregS: I think I understand what you have said in regard to AmigaDE. I trust this still means that the future of Amiga will be on (rather than beside) a VP system? As I am reading it part of the A2G is a full operating system with a distinct technology set that can be operated indepedantly?
Fleecy: AG2 is the next set of Amiga technology. It will cover all aspects and areas required in order to create a successful core for future products, of which the desktop AmigaOS will be just one. Different products will make sure of a subset of the AG2 family depending on the requirements of the customer. Both the AmigaDE and the AmigaOS are two such customers.
The future of the Amiga solution will be built on an architecture that is processor independent. AmigaOS4 as a product family will be built around the PowerPC processor.
2) rolpho: What about SDL implementation in OS4.0 - will it be full and fully compatibile with those under linux/windoze?
Fleecy: An SDL implementation is not a planned part of the AmigaOS4.0 distribution. It is being worked on as a community project by amongst others the Friedens, Jurgen Schober and Steffen Haeuser but it will be a contribution, albeit a greatfully received one.
3) elwood: Is Bill McEwen still alive ? i.e. will we see some executive update?
Bill: Yes I am alive and well despite all the hardships we have to go thru as a company.
With regard to future updates, you will see many new updates coming from us when we and our partners have finalized our projects. We are working very hard on many opportunities but as we have said, and you the community has asked of us, we will only make announcements when we have product in front of us or signed contracts in hand.
On behalf of the whole Amiga team, we want to thank our partners and the Amiga community for their great support and words of encouragement. The future is looking very positive for Amiga and I believe 2004 will be a fantastic year for everyone.
4) AmigaMac: With Lorraine Design developing beautiful [24bit color] replacement icons for Amiga. Is it possible that icons such as these will make their way to OS4 to replace the classic default icons that are in place now? These sort of icons would compliment the look-n-feel of OS4's UI.
Fleecy: AG2 will cover a complete redesign of many things, including the graphic agent services such as icons. In the meantime, enhancements have been made to the existing solution to extend its life in the short term. Evidence of this can be seen in the many released screenshots and a new set of icons will be released by Mason as part of the AmigaOS4.0 distribution.
5) Doug: Will the AmigaDE be able to rival such as the Nokia Ngage with online head-to-head/email type games?
Fleecy: The Nokia Ngage is a combined hardware and software package built upon Symbian and a Nokia custom interface solution. AG2 will implement a universal communications package that can sit on top of any physical layer mechanism, whether it be wired or wireless. On top of this will be services that allow individual instances of the operating systems to interrogate, locate andinteract with each other. These will be available to users and customers to build to their requirements.
6) angrybrit: What SCSI configurations are *officially*supported?
Fleecy: Please contact me (fleecy@amiga.com) with a more detailed question. What do you mean by 'configurations'? We can tack this to the end of the next Q&A.
7) samo79: I think Amiga must have an identity like IMac computer, any idea to make an Amiga custom case like a new A1200 ? Case like this: http://wuarchive.wustl.edu/~aminet/pix/trace/AMIGA-fantasy2.jpg
Fleecy: Amiga isn't making hardware for this current round of technology. The thirdparty deals and integrators are free to develop whatever looks or brands they wish. We aren't about to tell them what their products should look like, and I look forwards to seeing novel designs that go to show how versatile our platform can be.
8) Henglaar: Fleecy, you mention that human-readable XML preferences would allow personal/confidential information to be read that would be unreadable in an encrypted binary preferences file. How does that capability impact the security aspects of the system?
Fleecy: XML is just another format, like any other and like any other, it can be obfuscated, encrypted and access restricted. This will be done by otherservices. This is the point of a service based approach. Each service doesone thing and one thing well rather than one thing does several things - for example a binary preference representing and encoding.
9) AmigaMac: What is the latest on a new Amiga.com website layout? Will this behappening in correlation with the release of Amiga OS4?
Fleecy: The entire Amiga web presence (and indeed public presentation) is being redesigned and reimplemented, and will be rolled out as it becomes relevent to the announcement of certain products, projects and deals. The Amiga Power Platform (APP) website will go live a month or so before we hope to release AmigaOS4.0, to provide a focus for marketing efforts.
10) Herewegoagain: In December 2003, Amiga put out a call for User Groups to make themselves known by registering their info on the os.amiga.com website as part of the Amiga revival process. Can you give us any additional information about the next phase of the User Group involvement, what is planned, etc.?
Fleecy: At the end of february all the user group representatives, one per group will be put onto a list with Amiga representatives. We will then begin a process of discussion and consultation with them in which we will create a strategy for working with the user groups as the frontline of platform evangelism and support. We have been experimenting with this already with a few of the user groups and its success has encouraged us to extend this effort to all user groups. It is important that we can know how to support the development and growth of existing user groups and provide support for the creation of new groups whilst also making use of them as a marketing resource.
(Copyright © 2004 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=28
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2004, 20:04] [Kommentare: 41 - 17. Feb. 2004, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2004
GoldED Support (ANF)
|
Texteditor: "microgolded" veröffentlicht
"microgolded" ist ein einfacher aber leistungsfähiger Editor für AmigaOS,
MorphOS und UAE. Es handelt sich um eine preiswerte Version von GoldED
AIX, ausgelegt für einfache Aufgaben. Der Editor liegt in Form einer
einzelnen Datei vor, die im c-Ordner des Systems abgelegt werden kann.
microgolded ist ideal als Editor für die Boot-CD des OS geeignet: Das
Programm benötigt keine spezielle Installation, keinen Assign, keinen
Catalog und keine eigenen Libraries, Fonts oder Grafiken. Der Programmstart
ist auch dann möglich, wenn die AmigaOS-Startup-Sequenz fehlt oder
fehlerhaft ist.
microgolded gibt es nur online - bezahlen Sie sicher mit PayPal. Der Verkaufspreis liegt bei 10 EUR. Am Tag der Einführung gilt der spezielle Verkaufspreis von 5 EUR bei Bezug über diese Seite.
Eine 30-Tage-Testversion ohne Einschränkungen finden Sie auf der GoldED-Downloadseite (in mehreren Sprachversionen und optional mit CED-kompatibler Tastaturbelegung).
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2004, 19:00] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2004, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack USB-Treiber 0.97 erschienen
Der ArakAttack USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI ist jetzt in der
Version V0.97 erhältlich.
Neben zahlreichen Verbesserungen und Fehlerbereinigungen ist der
Treiber neben UHCI- und OHCI- nun auch EHCI-fähig. Das heißt, mit einem
USB2.0-Kontroller ist volle Geschwindigkeit möglich.
Im Vergleich ist der ArakAttack EHCI-Treiber mit 6,8 MB/s knapp 3 MB/s
schneller als die Konkurrenz. Ob die aktuelle Versione noch auf dem
Pegasos läuft, kann der Autor nicht sagen, da der openpci.library eine
wichtige Funktion fehlt, die er bisher nur emuliert hatte. Das Gleiche
gilt natürlich auch für AmigaPCI Systeme.
Um den gewaltigen Geschwindigkeitssprung machen zu können, war es nötig,
den alten, aufwändigen und speicherfressenden OpenPCI-Workaround der
Vorversionen zu entfernen. 100%ige Kompatibilität kann es aber nur durch
eine neue openpci.library geben. Fragen bzgl. neuer OpenPCI-Version
richten Sie bitte an den Autor von OpenPCI.
Amithlon ist von diesen Problemen nicht betroffen.
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2004, 18:18] [Kommentare: 26 - 17. Feb. 2004, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2004
Amiga.org
|
Amiga.org in neuem Gewand
Mit dem Update des Portals auf Xoops 2.06 präsentiert sich Amiga.org nun zugleich auch in neuem Gewande.
Dieser Schritt war nötig geworden, da man bei Amiga.org die bisherige Xoops-Version 1.x nicht mehr als hinreichend sicher ansieht. Der Preis dieser Umstellung jedoch ist, dass die Gestaltungsvorlagen der Version 2 zu sehr auf die Funktionalität zeitgemäßer Browser ausgelegt sind, so dass das Amiga.org-Team sich gezwungen sah, das optische Erscheinungsbild von Grund auf selber zu erarbeiten, um die Kompatibilität mit den aktuellen Versionen der Amiga-Browser weiterhin zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit aber soll der Aufbau der Webseite den Wünschen und Bedürfnissen der Anwenderschaft angepasst werden.
Für die Zukunft plant man bei Amiga.org die Einbindung zusätzlicher Xoops-Module, um die Funktionalität des Portals auszubauen. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2004, 08:26] [Kommentare: 11 - 15. Feb. 2004, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Öffentlicher Test der GAUHPIL-Datenbank
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine
von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Derzeit
wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt.
Unter dem Titellink ist eine Beschreibung des derzeitigen Status zu finden
und natürlich ein Link auf den aktuellen Entwurf. Die Datenbank-Funktionen
sind inzwischen so weit entwickelt, dass die Datenbank eingesetzt werden
könnte. Zuletzt wurden die Liste Neuer Links und die Liste Verlorener
Links hinzugefügt.
Der Moderator bittet um ausgiebiges Testen aller Funktionen, besonders der
Registrierung neuer Einträge, und entsprechende Rückmeldung aller
Fehlfunktionen und Merkwürdigkeiten.
Die GAUHPIL umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 22:38] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Neue Download-Seite für MUI-Klassen
Unter dem Titellink wurde eine neue zentrale Download-Seite für MUI-Klassen eingerichtet. Sie soll das Angebot ersetzen, welches früher unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ zu erreichen war. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:53] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2004, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Olaf K. (ANF)
|
AmigaOS4: Neues von der Betaversion
Hans-Jörg Frieden von Hyperion gibt in einem Forum-Beitrag auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der AmigaOS4-Betaversion. Wir haben die wesentlichen Punkte kurz für Sie zusammengefasst.
Nachdem die Betaversion an die Tester verteilt wurde, gab es naturgemäß einige kleinere Probleme zu lösen. Größere Schwierigkeiten machten nur zwei Dinge: Zum Einen wurden CD-ROM Laufwerke nicht zuverlässig vom zuständigen Device erkannt - dieses Problem sei in der Zwischenzeit gelöst.
Das andere Problem, an dem momentan noch gearbeitet werde, trete nur bei wenigen Konfigurationen auf und wird vom OS4-Team als "Heißlufteffekt" umschrieben - dabei macht sich in bestimmten Bildschirmauflösungen auf einer Radeon-Grafikkarte eine leichte Bildstörung bemerkbar, die den Bewegungen aufgeheizter Luft über heißem Asphalt ähnelt. Nichtsdestotrotz funktioniere der Radeon-Treiber, man habe gute Hinweise auf die Ursachen für diesen Effekt und hoffe, das Problem bald gelöst zu haben.
Inzwischen werden eine ganze Reihe von ATI-Karten bzw. Karten mit ATI-Chips unterstützt, auch die Radeon 9800 funktioniere jetzt mit den von Forefront Technologies entwickelten Treibern.
In einem weiteren Beitrag weist Hans-Jörg ausdrücklich darauf hin, dass die 3D-Unterstützung für Radeon-Karten momentan auf die 7xxx-Serie beschränkt ist. Es mache derzeit keinen Sinn, sich eine Radeon 8xxx oder 9xxx wegen der 3D-Performance zuzulegen, bis zu den entsprechenden 3D-Treibern sei es noch ein weiter Weg.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:34] [Kommentare: 28 - 15. Feb. 2004, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
|
Eyetech: Diverse Updates und Ankündigungen
Der AmigaOne-Distributor Eyetech hat mit der Überarbeitung seines Webauftritts begonnen und einige Ankündigungen bzw. Updates online gestellt:
"EarlyBird"-Angebot läuft aus
Das "EarlyBird"-Angebot, bei dem AmigaOne-Käufer nicht für AmigaOS4 bezahlen müssen und es nach Veröffentlichung nachgereicht bekommen, läuft zum 31.3.2004 aus. Die letzte Charge AmigaOne-XE, die noch als "EarlyBird" ausgeliefert werden, wurde bereits produziert. Lieferung solange der Vorrat reicht.
Preproduction-MicroA1 in kleinen Stückzahlen verfügbar, Bilder der neuen Revision
Eine erste Charge MicroA1-Motherboards (AmigaOne im Mini-ITX Format) wurde bereits produziert. Diese ist bis auf den fehlenden Slot für "erweiterte I/O-Schnittstellen" und den nicht vorhandenen Onboard-Speicher identisch mit den für die Verkaufsversion geplanten Spezifikationen. Die bisher produzierten Geräte sind ausschließlich für Händler und Entwickler gedacht, die das Gerät potentiellen (Groß-)Kunden demonstrieren wollen oder bereits mit der Portierung bestimmter Software beginnen möchten. Die Spezifikationen der jetzt erhältlichen MicroA1-Rechner sehen wie folgt aus:
- Size: 17cm x 17cm x 3.5cm high (excluding PCI riser card)
- CPU Module: 8cm x 8cm standard AmigaOne module - 750Fx @ 800MHz
- Memory: Single socket SODIMM. 256MB PC133 CL3 supplied
- Graphics: Radeon 7000 series, 32MB non-shared memory on board
- BIOS: Uboot 1.0.0 socketed, with OS4 enabling code
- Southbridge: VIA 82 2C686B
- Ethernet: 10/100 with 3COM 920-ST06 controller
- Sound: Cmedia CMI8738 6 ch controller
- IDE: 44 way (2.5") and 40 way (3.5") connectors UDMA100
- Legacy I/O: Parallel, 2 x PS/2, game/MIDI sockets
- Video I/O: 15 pin SVGA, SVHS (miniDIN), composite video (RCA)
- Sound: 3.5mm mike, aux and speaker jacks
- Fast I/O: RJ45 10/100 ethernet, 2x USB1.0 ; 2 x USB1.0 headers
- PCI: PCI-32 slot expandable to 3 x slots via a suitable riser
Bilder von der neuen Motherboard-Revision sind ebenfalls verfügbar. Auch ein spezielles Gehäuse für den MicroA1 wurde in kleiner Auflage gefertigt, Bilder davon sind hier und hier zu finden.
Eyetechs Webseite wird überarbeitet
Um dem Wandel von einem Amiga-Händler zu einem PPC-Motherboard Distributor gerecht zu werden, wird jetzt auch Eyetechs Webseite schrittweise überarbeitet. Der Webshop bleibt vorerst bestehen, allerdings wird Eyetech nur noch existierende Bestände abverkaufen und bei kleineren Bestellungen eine Gebühr verlangen müssen. Die Lieferzeiten für "Classic Amiga" Produkte verlängern sich auf bis zu zwei Wochen, da die Artikel jetzt extern in einem Lagerhaus aufbewahrt werden. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 47 - 17. Feb. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Back to the Roots: Projekt zur Archivierung aller Amiga-Emulatoren
Das Team von Back to the Roots hat ein Projekt gestartet, dessen Ziel es ist, Quellcodes und ausführbare Dateien möglichst aller Amiga-Emulatoren zu sammeln. Diese können dann heruntergeladen oder - etwa zu Studienzwecken für neue Emulatoren oder Erweiterungen der bestehenden - online eingesehen werden. Das "Emulators History Project" findet sich unter http://emulators.back2roots.org.
Aufgrund der Schwierigkeit des Unterfangens bitten die Initiatoren um Mithilfe bei der Komplettierung der Sammlung.
Den Auftakt bildet der Emulator WinUAE, dessen Unterseite http://emulators.back2roots.org/winuae lautet. Noch fehlende Dateien sind rot markiert. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:02] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Interview mit dem Entwickler von "Mattathias BASIC"
Michael Ness entwickelt einen neuen BASIC-Dialekt, der offenbar stark von
AMOS inspiriert sein wird. Der Compiler wird (u. a.) für AmigaOS3,
AmigaOS4, MorphOS und Windows verfügbar sein. Die erste Version soll
leicht portierbaren Code erzeugen und ist deshalb auf die Erzeugung von
Programmen ohne graphische Benutzeroberfläche beschränkt. Graphik, Sound
etc. sollen später über Erweiterungen ähnlich den AMOS "Extensions"
unterstützt werden. Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit
Michael Ness.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 18:45] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Dirk Stoecker (ANF)
|
RekoNet offline
Der "RekoNet"-Server, auf dem eine umfangreiche Sammlung an Kartensätzen
für das Solitaire-Kartenspiel "Klondike" angeboten wurde, musste vom Netz
genommen werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an Speicherplatz und
Übertragungsrate und des teilweise erotikhaltigen Angebots fällt es den
Betreibern schwer, angemessenen Ersatz zu finden.
Um die Kartensatzsammlung weiterhin online verfügbar zu machen und auch
die bereits begonnene Ausdehnung des Angebots auf andere Kartenformate und
Solitaire-Programme fortzuführen, sind die Betreiber auf kleine Spenden
angewiesen. Ein Betrag von knapp 300 EUR würde die in den nächsten zwei
Jahren anfallenden Unkosten decken.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 17:27] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Ron van Herk (IRC)
|
Computer City: Offener Brief an die Amiga-Gemeinde
Der niederländische Amiga-Händler Computer City (http://www.compcity.nl) verkündet in einem offenen Brief an die Amiga-Gemeinde, dass der Quelltext der Multimedia-Software MediaPoint veröffentlicht wird, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Hierfür wird ein Community-Portal eingerichtet, um die Arbeit am Projekt zu koordinieren.
Des Weiteren eröffnet Computer City am 1. März seinen neuen Webshop, der Kundenbetreuung in mehreren Sprachen anbieten wird. Zusätzlich wird es im März auch einige Sonderaktionen geben.
Und rechtzeitig zum Valentinstag wird ebenfalls angekündigt, dass alle PegasosII-Kunden eine USB2.0-PCI-Karte als Geschenk erhalten.
(cr)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 10:44] [Kommentare: 33 - 16. Feb. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
heise.de (ANF)
|
IBMs PowerPC 970FX mit gestrecktem Silizium und Power Tuning
IBM gibt bereits vor der geplanten Vorstellung des PPC970FX einige Details zum 90-nm-Herstellungsprozess und den Stromsparfeatures des Prozessors bekannt. (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 19:47] [Kommentare: 17 - 17. Feb. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
C64: Grafische Benutzeroberfläche "GEOS" zum Download freigegeben
Die grafische C64-Benutzeroberfläche GEOS, die dem Hersteller Berkely Softworks noch bis Ende der neunziger Jahre Lizenzgebühren einbrachte, wurde jetzt vom aktuellen Rechteinhaber cmdrkey zum Download freigegeben. Der Server ist jedoch vorübergehend aufgrund des "Slashdot-Effekts" nicht erreichbar.
Für die deutsche GEOS-Erweiterung MP3 ("MegaPatch 3"), die unter anderem einen Taskswitcher und einen komplett neuen Desktop mit FAT32-Unterstützung bietet, ist ebenfalls eine Freigabe als Freeware angekündigt.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 18:24] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
Coyote Flux (ANF)
|
Neues KickFlash-OS4-Update
Wie Coyote Flux mitteilen, gibt es neue Versionen der KickFlash-OS4-Firmware und des CoyoteFlash-Tools.
CoyoteFlash ist ein Programm für die KickFlash-OS4-Karte von Individual Computers. Hiermit können ROM-Updates des AmigaOS und weitere Module während des Gerätestarts installiert werden, so dass AmigaOS 3.5 und höher ohne die Notwendigkeit eines Zurücksetzens des Rechners gestartet werden können. Näheres hierzu findet sich auf der Webseite von Individual Computers.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- funktioniert nun mit jedem residenten Modul
- unterstützt mehre Module innerhalb einer einzigen Datei
- unterstützt den OpenOXYPPort-Befehl für OxyPatcher 3.13, man braucht bloß die Datei hinzufügen und sie wird während des Starts installiert
- unterstützt die BoingBag2-AmigaOS-ROM-Updates (da der Hauptentwicklungsrechner von Coyote Flux den Geist aufgegeben hat, war die Kompatibilität mit anderen Systemen schwer zu testen - die Entwickler bitten daher um Rückmeldungen diesbezüglich)
- installiert auch Amiga-ROM-Updates mit verschiedenen Modulen, so dass Sie etwa alle Updates mit Ausnahme des scsi.device installieren und stattdessen ein anderes scsi.device als separates Modul benutzen können
- sollte nun auch mit einigen der PrepareEmul-artigen Programme funktionieren (was jedoch noch nicht intensiv getestet wurde - bitte lassen Sie Coyote Flux daher wissen, ob es klappt)
- keine Notwendigkeit mehr für den NOROMUPDATE-Befehl für Setpatch, es sollte die Installation nun automatisch erkennen
Download (14 KB) (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 16:16] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2004, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer laufen aus
Am 14. März um Mitternacht enden die Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer. Sollten Sie ein Pegasos-I-Board ohne Seriennummer besitzen und Ihr Superbundle noch nicht beantragt haben, erledigen Sie dies bitte so schnell wie möglich.
Nochmals: Dies betrifft nur jene Personen, die einen Pegasos I ohne Seriennummer besitzen und ihre Superbundle-Registriernummer noch nicht beantragt oder erhalten haben. Besitzer eines Pegasos II oder eines Pegasos I mit Seriennummer sind nicht betroffen.
Nach Ablauf des genannten Datums wird man als Besitzer eines Pegasos I ohne Seriennummer laut einem Sprecher Genesis nur noch die Möglichkeit haben, das Superbundle zu erhalten, wenn man sein Gerät zu einem autorisierten Genesi-Vertreter bringt, um es mit einer Seriennummer erfassen zu lassen. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 14:42] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
Heise Newsticker / Markus Bonet (ANF)
|
Windows-Quelltexte kursieren im Internet
Nachdem gestern Gerüchte aufgetaucht waren, wonach Sourcecodes der Microsoft-Betriebssysteme Windows NT 4 und Windows 2000 im Internet kursieren, hat der Hersteller dies mittlerweile bestätigt: Teile der Quellcodes seien unberechtigterweise nach außen gedrungen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 10:18] [Kommentare: 61 - 15. Feb. 2004, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Adventure "Aqua" Bestandteil des SuperBundle
Das Point'n Click-Adventure Aqua von Emeral Imaging wird ab dem Wochenende als Bestandteil des SuperBundle allen registrierten Pegasos-Käufern kostenlos zur Verfügung stehen. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 23:46] [Kommentare: 15 - 13. Feb. 2004, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 12.02.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha biz/dopus 29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
SMRMag2Theme.lha biz/dopus 686K+Collection of data for Magellan II
Envoy3_1Update.lha biz/patch 87K+Public Patch for Envoy 3.0
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
Telser_Keyfile.lha comm/tcp 2K+Free Telser.device keyfile for everyone
MakeHTMLMap.lha comm/www 600K+Powerful (Web,HTML) Gallery-, Catalog-,
Kinderegg.lha demo/euro 41K+Kinderegg - 64K intro from Kindergarden
Strange-Wierd.lha demo/euro 421K+"Wierd" - A demo by Strange in 1997
TheLostPuppy4.lha demo/euro 158K+Demo by Specter - Lost Puppy 4
asl.lha dev/cross 1.6M+Cross-assembler for a wide range of proc
objectbrowser.lha dev/e 11K+Object Browser / System Debugger 0.9
obligement41.lha docs/mags 1.9M+Obligement #41 - Magazine AmigaOS and Mo
obligement42.lha docs/mags 2.0M+Obligement #42 - Magazine AmigaOS and Mo
Mattonite.lha game/demo 862K+Arkanoid demo game, working in progress
WormWars.lha game/misc 539K+Worm Wars 7.72a: Advanced snake game
BH.lha game/shoot 283K+Beach Head C64 style game
StefADV.lha game/text 29K+Little italian text adventure
StefADV2.lha game/text 71K+2nd little italian text adventure
Marryampic2.lha game/think 526K+CardSet game with sound-pairs (MorphOS)
MazezaM.lha game/think 294K+Puzzle game, Sokoban alike (DeLuxe versi
MiniAwari.lha game/think 50K+Ancient board game (v2.0)
A2Zee.lha game/wb 32K+Put the letters in the right order!
Kaleido.lha game/wb 35K+Try to match the kaleidoscopic patterns!
ffmpeg.lha gfx/conv 1.5M+Fast video and audio encoder
GIFsplit.lha gfx/conv 24K+Splits GIF animations into individual GI
GS8gui.lha gfx/conv 32K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
QLView.lha gfx/show 221K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
DD2AG_0.3.lha hard/drivr 23K+Makes Amiga Guide out of DriverDescripto
SetClockI2C.lha hard/hack 50K+SetClock clone using I2C real time clock
softPSUoff.lha hard/hack 7K+Turn off an ATX-PSU from the shell + ATX
imdbDiff040123.lha misc/imdb 4.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040130.lha misc/imdb 3.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
aquarobe.lha mus/play 29K+A skin for Prayer2 [UPDATED]
Pixload-4.3.jpg pix/misc 132K+Pixload 4.3 preview
PgsChinese.lha text/dtp 437K+Rudimentary IME script for PageStream
guideml.lha text/hyper 68K+V3.3 AmigaGuide -> HTML converter with G
selector91.lha util/batch 564K+Unique script language / launching tool
selectorUPDATE.lha util/batch 105K+Update from Selector 9.0 to 9.1
IFF2rexx.lha util/conv 1K+Convert IFF data to rexx source
ExtraLib.lha util/libs 358K+Complex dynamic buffer system, and other
StartBar-ITA.lha util/misc 88K+Italian version of StartBar
AmiMSN.lha util/rexx 7K+(0.2) MSN Messenger client
ADFMaker.lha util/sys 12K+GUI f r Device.handler (DEV:)
PosTitmui.lha util/wb 19K+Reminder note for your WB
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 20:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 12.02.04 updated: Strip Poker (Artworx)
- 12.02.04 new: Skærmtrolden Hugo (SilverRock)
- 10.02.04 new: Strip Poker (Artworx)
- 10.02.04 new: Robinson's Requiem (Silmarils)
- 10.02.04 improved: Ishar 3 (Silmarils)
- 07.02.04 fixed: Cosmic Pirate (Palace)
- 07.02.04 improved: Alien Storm (Sega/U.S.Gold)
- 07.02.04 new: Strip Poker 3 (Artworx)
- 07.02.04 new: Dizzy Dice (Smash 16)
- 05.02.04 improved: Streetfighter 2 (Capcom/U.S.Gold)
- 05.02.04 new: Lancelot (Level 9)
- 04.02.04 new: Strip Poker 2 / Deluxe Strip Poker (Artworx)
- 01.02.04 new: Gazza 2 (Empire)
- 01.02.04 fixed: Sleepwalker (Ocean)
- 29.01.04 improved: Alien Breed (Team 17)
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Raquel Velasco & Bill Buck (E-Mail)
|
MorphOS: Erstes Musik-Album soll dem Superbundle hinzugefügt werden
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi per E-Mail mitteilen, werde das erste Musik-Album dem Superbundle hinzugefügt. Hierbei handele es sich um "TripperTunes" von Ville "Tripper" Sarell. Zwei der Songs wurden von Juho "i-oxo" Järvinen koproduziert. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 17:55] [Kommentare: 33 - 15. Feb. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
Microsoft: Windows Services for Unix 3.5 frei erhältlich
Wie Cloanto mitteilt, stehen die Windows Services for Unix 3.5 (SFU) von Microsoft nun zum freien Download bereit.
Die SFU beinhalten einen NFS-Server, welcher es einem oder mehreren Amiga-Clients ermöglichen würde, auf Dateien zuzugreifen, welche sich auf einem Windows-PC mit SFU befinden. NFS-Clients für den Amiga sind Teil von Paketen wie AmiTCP/IP. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 15:12] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2004, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
CHIP Xonio Online (E-Mail)
|
Internet ist zentrales Medium für Kaufentscheidungen
Das Internet als Informationsquelle für Verbraucher ist nicht zu schlagen.
Darauf weisen die Online-Verbraucherberater CHIP Online und
Xonio hin. Nach einer aktuellen Nielsen//NetRatings-Studie
recherchieren in Deutschland 94 Prozent aller Haushalte mit
Internet-Anschluss im Web, ehe sie eine wichtige Kaufentscheidung treffen.
Nach den Ergebnissen der Nielsen-Studie gehen die Online-Nutzer
ausgesprochen rational vor: So ist für 81 Prozent der Befragten der
Preisvergleich am wichtigsten, gefolgt von Produktinformationen,
beziehungsweise Testberichten mit 68 Prozent. Vier von fünf Befragten
geben an, die gesuchten Informationen seien problemlos zu finden. Und fast
jeder zweite Online-Nutzer (46 Prozent) ist überzeugt, dass das Web den
Kaufentscheidungsprozess beschleunigt.
Oliver Greune, Leiter Marketing & Sales bei CHIP Xonio Online (CXO), sieht
in diesen Ergebnissen eine Bestätigung des CXO-Geschäftsmodells: "Mit
unseren Preisvergleichen, Produktinformationen und unabhängigen
Testberichten sprechen wir die Käufer und Kauf-Interessenten
offensichtlich genau dort an, wo ihre Bedürfnisse vor einer
Kaufentscheidung liegen. Es lohnt sich also für die Anbieter von Produkten
aus dem E-Consumer-Bereich, bei CHIP Online und Xonio auf sich aufmerksam
zu machen und von ihrer Homepage aus auf unser Angebot zu verlinken. Damit
stellt sich der Anbieter den Anforderungen des potenziellen Käufers, und
er unterstützt ihn bei seiner Informationssuche im Web. Das schafft
Vertrauen und beeinflusst natürlich die Kaufentscheidung." (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 12:41] [Kommentare: 2 - 12. Feb. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom Januar/Februar 2004
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate
Januar und Februar 2004 wurden veröffentlicht. Die Liste wird in diesem
Monat erneut von Quake 2 angeführt, gefolgt von Tales of Tamar und Payback. Die nächsten Wahlen (Amiga Games Hit Parade im März/April 2004)
beginnen Mitte März 2004. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 12:14] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2004, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Spiel: "Die Kleine Gilde II" - Hilfe für Ereignisse gesucht (Update)
Die Kleine Gilde II befindet sich in Entwicklung. Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.
Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der am Anfang in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfürmierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln um z. B. Geldleiher oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben.
Bisheriger Entwicklungsstand:
Es ist bis jetzt möglich, in den Beruf Schmied, Tischler, Steinmetz oder Wirt zu schlüpfen sowie den Beruf zu wechseln. Zudem können Waren produziert und Personal und/oder ein Meister eingestellt sowie Prämien gezahlt werden. Auf dem Marktplatz können mit einer Karre Waren verkauft oder Rohstoffe eingekauft werden. Hier kann auch mit den acht Computergegnern gehandelt werden. In seinem Beruf, seinen handwerklichen Fähigkeiten oder im Verhandeln kann man sich weiterbilden. Auch können weitere Werkstätten erbaut und diese aufgewertet oder renoviert werden. Außerdem existiert eine Highscore-Liste mit je zwanzig Plätzen, in welche man sich alle zehn Jahre eintragen kann, getrennt nach menschlichen und Computerspielern.
Anmerkung:
Die Computergegner sind sehr stark. Ich habe es noch nicht geschafft, einen von ihnen zu schlagen, was an der Genauigkeit liegt, mit der die Computergegner handeln. Ich war ca. 15 - 20% schlechter als der letzte Gegner und nicht einmal halb so gut wie der beste (gespielt bis ins Jahr 1450)! Die Computergegner handeln aber nach allen Regeln des Spieles - theoretisch ist es also möglich, sie zu schlagen.
Nun zum eigentlichen Grund für die Meldung:
Im Spiel gibt es bis jetzt 10 - 15 Zufallsereignisse, die in regelmäßigen
Abständen auftreten. Die Ereignisse stammen aus der Feder von Olaf Köbnik und meiner Wenigkeit. Da mir das aber noch zu wenig erscheint, bitte ich Sie, sich auch welche auszudenken. Beachten Sie aber dabei, dass es um den Zeitraum von 1400 - 1600 in der Stadt Dresden geht.
Gesucht werden Ereignistexte wie:
"Sie schauen einer anderen Frau / Mann nach, Ihre Mutter erwischt sie dabei und haut Ihnen einen mit dem Kochlöffel so doll über den Schädel, dass Sie bewusstlos auf den Boden fallen. Sie verlieren 2 AP."
"Ein junger Mann, der Sie sehr bewundert, hilft Ihnen bei der täglichen Arbeit. Ihr gewinnt 3 AP."
Anmerkung: AP ist die Abkürzung für Aktionspunkte. APs werden benötigt, um sich zum Beispiel weiterbilden zu können.
Oder wenn es um Geld (Gulden) geht, gibt es etwa folgende Ereignisse:
"Sie sehen auf dem Marktplatz einen Gaukler, der Sie so erfreut, dass Sie ihm 200 Gulden schenken."
"In einer Gasse rempelt Sie ein Betrunkener an, sie stürzen und sehen daraufhin in einer Nische einen Beutel. Inhalt 200 Gulden."
Oder für die späteren Versionen:
"Ihr seid sonntags wie immer in der Kirche, wo der Klingelbeutel umgereicht wird. Ihr legt 200 Gulden hinein und nehmt 300 Gulden heraus und werdet dabei vom Priester erwischt. Euer Ansehen leidet darunter."
"Ihr seht eine Gruppe von verwahrlosten und hungenden Kindern. Ihr beschließt, die Gruppe zum Armenhaus zu bringen und 1000 Gulden für die Hungernden zu spenden. Diese Aktion verbreitet sich wie ein Lauffeuer in ganz Dresden. Euer Ansehen ist gestiegen."
So weit also ein paar Beispiele aus dem Spiel. Bitte denken Sie sich etwas aus und schicken Sie es an Cusco_II@t-online.de oder schreiben Sie es einfach in den Kommentaren. Aber bitte etwas ausführlich in zwei bis fünf Zeilen (bei einer Zeile von ca. 45 -55 Zeichen).
Update: (12.02.04, 16:40, snx)
Ein Screenshot des Spiels findet sich hier.
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 11:43] [Kommentare: 18 - 13. Feb. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Christoph Kimna (ANF)
|
Veranstaltung: Hobbytronic in den Dortmunder Westfalenhallen
Gestern startete in den Dortmunder Westfalenhallen die Hobbytronic Computerschau. Die Messe läuft noch bis zum 15.2.2004
Die HobbyTronic Computerschau zeigt das Angebot für PC-Fans,
Elektronik-Tüftler, Funk-Amateure, DXer, Tonband- und TV-Amateure,
Video-Fans und Elektro-Akustik-Bastler und präsentiert ein Riesenangebot
für Computer-Anwender in Hobby, Beruf und Ausbildung. Mit Geräten,
Systemen, Zubehör und Programmen. Einen besonderen Service bietet die
Computer-Straße, wo Spezialisten aus Computer-Clubs und Vereinen wertvolle
Informationen und Tipps vermitteln.
Die Messe ist im Gegensatz zur CeBIT eher als eine Verkaufsmesse
anzusehen. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass man auf der Messe auch
Amigas findet, aber man kann sich günstig mit Zubehör eindecken und
bestimmt das ein oder andere Schnäppchen machen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 11:13] [Kommentare: 9 - 14. Feb. 2004, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org: Zweite Phase der Wartungsarbeiten startet am Freitag
Das Team von amiga.org wird am Freitag mit der zweiten Phase der seit längerem angekündigten Wartungsarbeiten beginnen. In den folgenden Tagen wird das Webportal zeitweise nicht erreichbar sein. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
ann.lu (Webseite)
|
"Momentum Computer" kündigt PPC970-Motherboard an
"Momentum Computer" bietet unter dem Titellink die "970 Evaluation Platform" an,
ein Motherboard für bis zu zwei PPC-Prozessoren der PPC970-Serie mit folgenden
Spezifikationen:
- Full Size ATX Form-factor.
- Dual IBM PowerPC 970 Processors.
- PowerPC 970 NorthBridge.
- Two point-to-point PowerPC interfaces, running at up to 1GHz.
- AGP 8X Interface.
- HyperTransport interface, running at up to 1.2GHz.
- DDR SDRAM memory controller, dual channel (128-bits + ECC), up to
16GigaBytes of SDRAM supported. Special MUX feature uses only one pair of
DIMMs at a time.
- PLX HT7520 HyperTransport tunnel, with two PCI-X interfaces, each
capable of running at 133MHz.
- One PCI-X interface is hooked up to two 64-bit PCI connectors.
- The other PCI-X interface is hooked directly to an Intel 82546ER Dual
Gigabit Ethernet device.
- AMD8111 SouthBridge.
- ATA133 capable EIDE interfaces (Master/Slave).
- USB interface with 2 ports presented.
- 10/100 BASE-T Ethernet interface.
- Standard Power Management.
- PCI 32-bit @ 33MHz Interface.
- SMSC LPC47M260 Super I/O Device.
- Connects to SouthBridge through LPC bus.
- Flash Interface.
- Fan Controller Interface.
- PowerPC 405EP Processor.
- Acts as Service/Management Processor for 970 processor(s).
- Flash Interface.
- Independent memory sub-system (32-bit SDRAM).
- 10/100 BASE-T Interface.
- On-Board M-Systems Flash Disk (no moving parts, for diskless
applications).
- Service Processor manages 970's through I2C interface.
Es werden zwei verschiedene Pakete angeboten, der Preis liegt bei 4500 bzw. 6000 USD.
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 17:38] [Kommentare: 40 - 17. Feb. 2004, 09:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Amiga Games Award 2003 geht an "Knights and Merchants"
Der Amiga Games Award 2003 geht
an das MorphOS-Spiel "Knights and Merchants", eine strategische Wirtschaftssimulation
von epic interactive. Die Rangfolge
wurde anhand der Favoriten der Leser des Hit-Parade-Newsletters ermittelt.
Die ersten zehn Plätze im Überblick:
- Knights and Merchants
- Duke Nukem
- Babeanoid 2
- Birdieshoot
- Pairs NG
- Foto-Foto
- AmiChess 2
- Amhuhn
- Project StarFighter
- 2 Pairs 2 Furious
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 13:08] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2004, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Andreas Balke (ANF)
|
Amiga 600 als MP3-Player im Auto - Version 2.0
Hallo Amigafreunde,
nachdem ich vor zwei Jahren so viel Feedback zu meiner Bastellösung bekam,
möchte ich euch nun auf die neue Version meines Amiga-MP3-Players
hinweisen.
Sie ist unter derselben URL erreichbar wie ihr Vorgänger:
http://home.tu-clausthal.de/~utaba/A600/A600.html.
Grüße,
Andi
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 12:39] [Kommentare: 29 - 07. Mär. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLDonkey 2.5-10 veröffentlicht
Die MorphOS-Version von MLDonkey liegt nun in der Version 2.5-10 vor.
Die neue Version des Filesharing-Programms beinhaltet den neuen, experimentellen Plugin FileTP, welcher es erlaubt, Dateien mittels HTTP, FTP und SSH herunterzuladen. Informationen zu den weiteren Verbesserungen und Fehlerbereinigungen finden Sie in der im Archiv (2,5 MB) enthaltenen Datei ChangeLog. (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 11:06] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2004, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.2 verfügbar und neue Homepage online
Das SN-EuroArchiv V1.2 ist jetzt auf meiner neuen Homepage online, die unter http://www.sn-archive.privat.t-online.de oder http://www.sn-archive.de.tf zu erreichen ist. Der Aminet-Upload wird noch folgen.
Auf der Homepage sind ebenfalls Informationen und ein Bild zur sich in Entwicklung befindenden Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde II" vorhanden. Das Spiel wird in etwa ein bis vier Wochen sein erstes Relase erhalten.
SN-EuroArchiv ist eine Münzenverwaltung speziell für Euro-Münzen. Es verwaltet Einzelmünzen, Kursmünzensätze, Sonder- bzw. Gedenkmünzen, Münzrollen und Starterkits auf einfache Weise. Es ist möglich, Ihren Münzbestand mit vielen Tabellen und Statistiken zu übersehen, damit Ihre Sammlung komplett bleibt beziehungsweise wird.
Veränderungen gegenüber der Version 1.1:
- Speichern und Drucken der Jahrgangs-Tabelle hinzugefügt
- Tabelle mit Anzahl und Wert der Münzen nach Euro-Land (Länder-Statistik)
- Nachschlagemöglichkeit des Auktionswertes der Sammlung im Projekt-Fenster
- Nominal-Zählungsstatistik hinzugefügt
- Genaue Zahlen in der Sammlerwertstatistik
- Eventuelle Probleme mit den Buttons behoben
- Konvertierung der Anleitung ins Amigaguide-Format und Einbindung der History
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Club Amiga Magazine: Februarausgabe erschienen
Die Februarausgabe des Club Amiga Magazine (CAM) ist erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- AmigaOS 4 Update
- The Boing Case
- My AmigaOne Adventure by Carl Moppett
- My AmigaOne Adventure by Steven Solie
- Backdrops R Us
- Member's Corner
- Letters
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2004, 10:50] [Kommentare: 34 - 11. Feb. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Updates von CManager und Calendar.mcc
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Versionen des Contact Managers sowie der MUI-Klasse Calendar.mcc bereitgestellt. Der CManager liegt nun in der Version 28.5 (450 KB) vor, Calendar.mcc in der Version 15.2 (86 KB).
Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. Gegenüber der letzten Version wurden mehrere Fehler bereinigt.
Calendar.mcc vereinfacht das Einfügen des Datums in grafische Benutzerschnittstellen, die mit MUI erstellt werden. Hinzugefügt wurde in der aktuellen Version, dass der Tagesname nun mit einer Hintergrundfarbe geschrieben wird. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2004, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Veranstaltung: Website zur "Breakpoint '04" online
Sebastian Eichholz schreibt:
"Seit dem 7. Februar ist die Webseite zur diesjährigen Breakpoint-Party online. Die Veranstaltung findet wie immer über Ostern statt (9.-12. April) und wird wohl mal wieder einige exzellente Demos und viel Spaß bringen. Auf der Webseite sind bereits jetzt viele Infos zur Party und Location (in Bingen) zu finden.
Nachdem im letzten Jahr das Mekka Symposium zum ersten Mal seit vielen Jahren nicht stattfand, wurde die Party "Breakpoint" aus den Taufen gehoben, um einen würdigen Nachfolger zur legendären Scene-Party in Fallingbostel zu erschaffen.
In diesem Sinne... "Wer hat dicke Eier?" :)" (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 21:37] [Kommentare: 11 - 11. Feb. 2004, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht von der OS4-Demonstration durch NCSCAUG
Unter dem Titellink berichtet ein amigaworld.net-Leser von der OS-Demonstration, die am Samstag von dem User-Club "NCSCAUG" durchgeführt wurde. Die wichtigsten Punkte haben wir kurz für sie zusammengefasst:
Offenbar gibt es jetzt eine Fortschrittsanzeige, die den Initialisierungsprozess des Kickstarts visualisiert ("Kickstart Load Bar"). Von der Installations-CD kann gebootet werden, es wurde auf dem Treffen demonstriert, dass man nach dem Booten der CD in einer vollständigen Workbench-Umgebung landet und Zugriff auf alle Hilfsprogramme hat, die zum Einrichten bzw. zur Wartung des Systems notwendig sind.
Der Autor, der OS4 bereits im Dezember auf einer Veranstaltung ausprobieren konnte, spricht von deutlich sichtbaren Fortschritten. Das Betriebssystem mache jetzt einen schnelleren und allgemein "polierteren" Eindruck. Obwohl mehrmals der "Grim Reaper" (der Nachfolger der "Guru-Meditation") seinen Auftritt hatte, sei insgesamt der Eindruck eines nahezu fertigen Betriebssystems entstanden. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Bericht von der OS4-Demonstration durch ANT
Unter dem Titellink berichtet ein amigaworld.net-Leser von seinem Besuch bei der gestrigen AmigaOS4-Demonstration des User-Clubs "ANT".
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 16:50] [Kommentare: 70 - 12. Feb. 2004, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
UAE Discussion Board wieder online
Nach über einer Woche ist nun das UAE Discussion Board wieder online. Hierbei handelt es sich um ein anonymes und registrierungsfreies Forum für Nutzer aller Portierungen des Amiga-Emulators UAE. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
hawe (ANF)
|
Envoy: Update-Patch auf Version 3.1 im Aminet
Heinz Wrobel hat im Aminet einen Patch (87 KB) für die Netzwerksoftware Envoy 3.0 bereitgestellt.
Der Patch behebt mehrere Probleme von Envoy 3.0 und erhöht die Kompatibilität mit emulierten Amiga-Umgebungen. Die Details hierzu finden sich in der im Archiv enthaltenen Datei "FixedBugs".
Update-Patches für das Envoy-Entwicklerarchiv liegen gleichfalls bei, werden jedoch nicht automatisch installiert. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:50] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2004, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Cyborg (ANF)
|
AntiSpam2-Datenbank gesundgeschrumpft
Die Spamdatenbank hinter AntiSpam2 musste aufgrund der mittlerweile
großen Datenbestände geschrumpft werden. Dies bedeutet für die User
nun wieder kleinere Files und damit kürzere Downloadzeiten.
Seit einiger Zeit wird von Problemem mit den großen Datenbeständen
berichtet, in Form von instabilen Systemen, sobald AntiSpam2 gestoppt wird.
Sollte sich dies "erledigt" haben, melden Sie dies bitte dem Autor, dann
wird es in Kürze eine neue AS-Release geben, die das Problem beheben sollte.
Antispam erfordert für eine angemessene Geschwindigkeit mindestens einen 68040/25 und ist in erster Linie auf YAM zugeschnitten. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:42] [Kommentare: 10 - 11. Feb. 2004, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Slashdot (Webseite)
|
Videotoaster: Weitere Quellcodes bereitgestellt
Nachdem kürzlich bereits die Quellcodes des Character Generators und Toaster Paints veröffentlicht worden waren (amiga-news.de berichtete), stehen nun auch weitere Bestandteile des Videobearbeitungspakets Video Toaster Flyer auf openvideotoaster.org der Öffentlichkeit zur Verfügung.
- ChromaFX: Echtzeit-Farbbearbeitung wie Sepia-Toning, Farbnegative, Day-for-night, Videochrom und weitere.
- Switcher: Schnitte, Überblendungen und Wipes zwischen vier Video- und drei internen Quellen.
- Flyer und Edit: Nichtlineare, bandlose Videobearbeitung auf der Festplatte, unter anderem mit Drag&Drop-Storyboard und Switcher-View für Live-Produktionen.
(snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
ppcnux.de (ANF)
|
Verkaufszahlen des Pegasos 1 und 2
Auf ppcnux.de ist eine Top Ten Liste der bisher verkauften Pegasos 1 und 2 Rechnern zu finden. Die Angaben wurden offensichtlich vom Genesi-Management in einem IRC-Kanal gemacht.
- Deutschland - 472
- USA - 292
- Frankreich - 242
- Finnland - 38
- Schweden - 37
- Großbritannien - 32
- Polen - 31
- Niederlande - 29
- Spanien - 15
- Japan - 12
Laut ppcnux seien davon 200 Pegasos 2 aus der ersten Produktion zu Weihnachten. Als Grund für diese geringe Anzahl werden u. a. Lieferzeiten für die 864 Einzelkomponenten genannt.
(cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 21:05] [Kommentare: 132 - 11. Feb. 2004, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
|
Veranstaltung: Hyperion nehmen an der AmiGBG teil
Die Veranstalter der schwedischen Amiga-Messe "AmiGBG" (3. April 2004, Gothenburg) teilen mit, dass auch Hyperion Entertainment auf der Veranstaltung vertreten sein werden. Eine Liste aller Aussteller ist auf der Webseite der Organisatoren zu finden. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 18:46] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2004, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Daniel Miller (ANF)
|
Musikfest: Bilder von der "MicroPalooza"
Am 30. Dezember 2003 fand im "GroundKontrol" Restaurant in Portland (Oregon, USA) die "Micropalooza" statt. Dabei handelt es sich um ein Musikfest für Elektronik- und Retro-Fans, besonders für Fans des C64. Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der Veranstaltung. Die Musiker "8bit Weapon", "gotoXY", "Waxin' Wary", "MOS-8", und "Lodus" waren auf der Veranstaltung anwesend. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS4: Kompatibilitätsliste für Spiele und Applikationen
Unter dem Titellink wurde eine Datenbank eingerichtet, die alle unter AmigaOS4 auf einem AmigaOne lauffähigen Applikationen und Spiele aufnehmen soll. Es soll ausdrücklich nur Software aufgenommen werden, die auf Rechnern ohne Custom-Chips (d. h. AmigaOne) lauffähig ist - Titel, die nur auf einer CyberstormPPC/BlizzardPPC laufen, werden nicht berücksichtigt.
Die (derzeit noch komplett leere) Datenbank soll hauptsächlich durch die Mitarbeit der Amiga-Anwender mit Informationen aufgefüllt werden. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 16:26] [Kommentare: 35 - 11. Feb. 2004, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Moobunny (Webseite)
|
AROS: PCI-Treiber-Implementierung abgeschlossen
Die vom TeamAROS ausgesetzte Belohnung in Höhe von 120 Dollar für die Implementierung eines PCI-Treibers ging an Michal S., welcher als Nächstes nun an einem Treiber für nVidia-Grafikkarten arbeitet.
Neben weiteren ausgesetzten Belohnungen harrt als mit 550 Dollar derzeit höchstdotiertes Projekt auch noch ein TCP/IP-Stack für AROS eines Programmierers, welcher sich seiner annimmt. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 10:57] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
PicShow V1.30: Optionen zur Dateiauswahl hinzugefügt
Thomas Rapp hat der Version 1.30 (amiga-news.de berichtete) seines Bildanzeigers PicShow zwischenzeitlich eine Mehrfach-Auswahlmöglichkeit sowie die Option, Piktogramme zu verbergen, den Dateiauswahl-Fenstern hinzugefügt.
PicShow ist dazu gedacht, als Bildanzeiger in einem Directory-Tool wie DirOpus oder DosControl verwendet zu werden. Es zeigt das angeklickte Bild in einem rahmenlosen Fenster auf dem angegebenen öffentlichen Bildschirm. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es das ganze Verzeichnis einliest und man dann andere Bilder aus dem Verzeichnis aus einem Menü oder über Tasten auswählen kann.
PicShow kann auch als einfaches Diashow-Programm benutzt werden. Es zeigt die Bilder entweder sortiert oder in zufälliger Reihenfolge an. Wenn es auf einem eigenen Bildschirm läuft, stehen auch Überblend-Effekte zur Vefügung.
Download:
PicShow V1.30 (862 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:59] [Kommentare: 3 - 09. Feb. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Editor: VIM 6.2 nun auch nativ für MorphOS verfügbar
VIM ist ein Editor, der aus dem Unix-Editor "vi" entstanden ist und für verschiedenste Systeme wie AmigaOS, AtariMiNT, BeOS, DOS, MacOS, MachTen, OS/2, RiscOS, VMS und Windows zur Verfügung steht. Die Version 6.2 wurde nun von Ali Akcaagac auch an MorphOS angepasst.
Download:
VIM V6.2.242 für MorphOS (671 KB)
vim62rt.tgz, zusätzlich benötigtes Runtime-Archiv (2,15 MB)
Quellcode des MorphOS-Diff-Patches (7 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:43] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2004, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Erste Version von Arjuna, neue Windows-Treiber für Catweasel
Arjuna ist eine modular erweiterbare Lösung für den Zugriff auf Disketten vieler verschiedener Systeme. Sie unterstützt den Catweasel-Controller, um Formate zu lesen, die nicht vom internen PC-Floppy-Controller verarbeitet werden können. Arjuna ist in C++ geschrieben und verwendet Qt für die grafische Oberfläche. Das Projekt von Christoph 'Doc Bacardi' Thelen hat jetzt eine eigene Homepage und einen Mirror auf unserem Server. Die erste Version 0.6beta steht dort zum Download zur Verfügung.
Das Arjuna-Projekt reicht weit in die Vergangenheit und gräbt tief in nahezu verlorenem Wissen über Datenspeicherung. Gleichzeitig hat das Konzept eine Zukunft als universelles Werkzeug zur Datenrestaurierung und -konvertierung. In der Hoffnung, viele Entwickler zu finden, die Diskettenformate zu Arjuna beisteuern, bemüht sich Christoph derzeit, Arjuna zu einem Sourceforge-Projekt zu machen.
Die Windows-Version von Arjuna benötigt einen neuen Treiber für den Catweasel, um zu funktionieren. Sie können diese neue Version hier herunterladen (87 KB, experimentell). (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:17] [Kommentare: 12 - 18. Feb. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Schwedisches Webportal für Pegasos/MorphOS
Der schwedische Amiga-Distributor GGS-Data hat unter www.pegasosworld.se ein Webportal für skandinavische Pegasos-Anwender eingerichtet. Das bereits früher etablierte schwedische Pegasos-Forum pegasos.org ist ebenfalls wieder erreichbar und wurde in pegasosworld.se integriert. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 20:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Pegasos: Offizielle Gentoo- und OpenBSD-Unterstützung
Wie OpenBSD mitteilt, werden Genesis PPC-Rechner "Pegasos" und Pegasos-II" jetzt unterstützt. Downloadlinks und eine kurze Installationsanleitung sind auf der OpenBSD Webseite zu finden.
Auch der Gentoo-Kernel "ppc-sources-dev-2.4.24" unterstützt jetzt den
Pegasos-II. Dieser Kernel bietet unter anderem "cryptoloop" (für
verschlüsselte Dateisysteme), GRSecurity 2.0-rc4, Access Control Lists und einiges mehr.
Unter http://dev.gentoo.org/~dholm/ppc.html sind Kernel zu finden, mit denen sich eine existierende Pegasos-Installation für einen Pegasos-II anpassen lässt. Kernel für eine komplette Neuinstallation auf einem Pegasos-II stehen ebenfalls zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 20:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Nächste CAM-Ausgabe verzögert sich noch etwas
Aufgrund einer Erweiterung in letzter Minute erscheint die nächste Ausgabe
von Amigas Online-Magazin "Club Amiga Monthly" erst am 9. Februar statt
wie angekündigt am 7. Februar. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 19:42] [Kommentare: 16 - 08. Feb. 2004, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
OSNews (ANF)
|
CNN: Die dümmsten Momente der IT-Branche 2003
CNN hat die "dümmsten Ereignisse der IT-Branche 2003" gesammelt und präsentiert unter dem Titellink eine Ansammlung unfreiwillig komischer Anekdoten - vom CD-Kopierschutz, der sich mittels "Shift"-Taste überbrücken lässt bis zu Microsofts Toiletten-PC "iLoo".
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 16:49] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Neue MUI-Libraries und Tools
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Updates seiner Programme veröffentlicht:
CManager v28.2 (globale Kontaktverwaltung),
TheBar.mcc v16.2
(MUI Button-Bar Class),
RxMUI v40.5
(ARexx MUI Library), RexxMustHave v22.4 (Rexx-Funktionen) sowie Calendar.mcc v15.1 (Calendar-MUI-Klasse für ein einfaches Eingeben des Datums). (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:48] [Kommentare: 2 - 08. Feb. 2004, 06:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Merregnon-Team (E-Mail)
|
Merregnon: Neue Hörprobe von Merregnon 2 und Kooperation mit MUSA Ltd.
Merregnon Studios, die Macher der gleichnamigen, hochgelobten
Musik-CD, und MUSA Ltd. bündeln die
Kräfte, um eine hohe Qualität von Live-Orchester-Aufnahmen und
Postproduktionen für die Videospiel-Industrie zu ermöglichen. Von
dem in Arbeit befindlichen zweiten Teil von Merregnon wurde eine neue
Hörprobe
im MP3-Format mit einer Länge von 1:30 Minuten online gestellt.
Das Stück wurde von Andy Brick mit Mitgliedern des Prager
Symphonie-Orchesters und der New Yorker Philharmonie aufgenommen. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:36] [Kommentare: 6 - 07. Feb. 2004, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Tom Duin a.k.a. Amigaharry (ANF)
|
Suchprogramm: SearchStar 0.84
Das Suchprogramm "SeachStar" ist in der Version 0.84 erschienen. Mit dem
Tool können Sie Dateien und Dateikommentare suchen und viele weitere
Aufgaben durchführen. Neu in der Version 0.84 ist die Möglichkeit zur
Suche in mehreren Verzeichnissen und Laufwerken. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:28] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Erster Entwurf der GAUHPIL-Datenbank im Netz
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist
eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten
von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert
ist. Derzeit wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung
umgestellt. Unter dem Titellink ist eine Beschreibung des
derzeitigen Status zu finden und natürlich ein Link auf den ersten
Entwurf.
Die Startseite ist jetzt Deutsch/Englisch lokalisiert. Neu sind die Listen
für jeden einzelnen Kontinent. Die User sind wie bisher alphabetisch unter
ihrem jeweiligen Land zu finden, zusätzlich kann man jetzt auch einzelne
Länder abfragen oder nach beliebigen Begriffen suchen.
Weiterhin geplant sind ein Eingabeformular für neue Links, ein
Änderungsformular (mit Kennwortabfrage) für vorhandene Links, eine
dynamische Liste neuer Links und eine dynamische Liste verlorener
Links.
Die GAUHPIL umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 00:15] [Kommentare: 3 - 07. Feb. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Video von Fernsehpräsentation des Pegasos II verfügbar
Von der Pegasos II-Präsentation, die kürzlich auf dem ungarischen Fernsehsender "FixTV" stattfand, ist auf morphzone.org jetzt eine Aufzeichnung in Form einer AVI-Video-Datei erhältlich. Download unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2004, 20:46] [Kommentare: 23 - 08. Feb. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2004
Gernot Stühn (Lasertechnologie Winter GmbH) (ANF)
|
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil II
Ich habe vor ca. zwei Jahren schon einmal eine Aktion
"Lasergravur mit individueller Gestaltung" im Zusammenhang
mit Amiga-typischen Merkmalen (z. B. Boingball) ins Leben gerufen
(amiga-news.de berichtete).
Die Resonanz war sehr gut, nur leider hatte das etwas aufwendige Handling weitere Aktionen verhindert.
Da wir, Lasertechnologie Winter, im Moment sehr stark im
Werbe- bzw. Streuartikelbereich tätig geworden sind, kam jetzt
diese Idee erneut auf. Ich möchte nun den Amiga-Usern eine
weitere Möglichkeit bieten, sich mit ihrem Lieblingscomputer
zu identifizieren bzw. den Amiga-Spirit bewusst wieder nach
außen zu tragen; einfach zu zeigen, dass die Scene noch nicht
ausgestorben ist.
Somit habe ich mit einigen wichtigen Personen aus der Amiga-Scene gesprochen, ob evtl. Interesse bestünde, das Ganze im
etwas größeren Rahmen (besseres Handling und mehr Möglichkeiten) aufzuziehen.
Und was soll ich sagen, ich bin auf eine breite Zustimmung
gestoßen! Nicht nur Herr Does von der Firma Vesalia (dürfte
jedem bekannt sein) hat mir seine Zustimmung versichert und
seine Zusammenarbeit angeboten. Vermutlich ist er auch in
der Lage - so seine Aussage - die Lizenzfrage bzgl. des
Amiga- bzw. Pegasos-Schriftzuges zu unserem Vorteil zu klären.
Jedenfalls möchte ich ihm an dieser Stelle im Vorfeld recht
herzlich für seine Bemühungen danken!
Ich würde mich freuen, wenn wir durch diese Maßnahme mal wieder
ein bisschen mehr Zusammenhalt und Enthusiasmus in der Amiga-Scene bekämen.
Nicht nur, weil das neue AmigaOS kurz vor der Vollendung steht,
sondern weil der Markt gerade in dieser Phase wieder mehr Impulse
aus unterschiedlichen Richtungen benötigt!
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2004, 14:17] [Kommentare: 14 - 10. Feb. 2004, 04:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|