amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Jun.2024
GitHub


Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.6.2 (Update)
Beginnend mit der Version 2.6.1 möchte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vornehmen. Längerfristiges Ziel ist es, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Da die Architekturänderungen beträchtlich sind, werden mehrere Zwischenversionen Teil dieses Projekts sein.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0.

Update: (02.07.2024, 05:40, dr)

Die seit gestern vorliegende Version 2.6.2 behebt Abstürze beim Konfigurationspanel und stellt die Funktionalität des RetroShell-Befehls "amiga defaults" wieder her. (dr)

[Meldung: 29. Jun. 2024, 09:53] [Kommentare: 7 - 12. Aug. 2024, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2024



Reverse Engineering: Aira Force 0.7.4 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video).

Das vorliegende Update auf die Version 0.7.4 führt die korrekte Unterstützung von Labels ein. Außerdem wurde die neueste Betaversion des Entwicklerwerkzeugs vasm integriert, die zwei neue Optionen hinzufügt:
  • dbg-local fügt lokale Bezeichnungen mit ihrem ursprünglichen Namen (wie 1$ oder .abc) zu HUNK_SYMBOL hinzu.
  • dbg-globloc fügt lokale Bezeichnungen hinzu, indem es versucht, einen Namen aus ihrer vorangehenden globalen Bezeichnung und dem ursprünglichen Namen der lokalen Bezeichnung zu konstruieren: global$local (Beispiele: main$1$, main$.abc).
Dies bedeutet, dass ausführbare Dateien, die mit diesen Optionen erstellt wurden, automatisch korrekte Namen für lokale Labels haben, die vom ira-Disassembler verwendet werden. (dr)

[Meldung: 29. Jun. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 208 410 ... <- 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 -> ... 430 4519 8613 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.