![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
08.Mär.2007 Pegasos.org (Webseite) |
Efika-Komplettsysteme bei Freescale gelistet Efika-Komplettsysteme im Stahlgehäuse können unter dem Titellink nun auch über die Freescale-Webseite bestellt werden. Zur Auswahl stehen der "EFIKA Open Client" (Board, Netzteil, Gehäuse, Grafikkarte) sowie der "EFIKA Open Client Plus" mit zusätzlicher Festplatte. (snx) [Meldung: 08. Mär. 2007, 17:45] [Kommentare: 12 - 10. Mär. 2007, 00:56] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mär.2007 Amiga.org (Webseite) |
Artikel über die Bitmap Brothers (englisch) Chris Jensen weist vor dem Hintergrund des angekündigten Speedball 2-Remakes für den PC sowie des Todes von Richard Joseph auf einen Artikel über die Software-Schmiede Bitmap Brothers hin, den er vergangenen Monat unter dem Titellink veröffentlicht hat. Eingebettet in den englischen Bericht sind Videos einiger Spiele. (snx) [Meldung: 08. Mär. 2007, 17:33] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2007 amigafuture.de (Webseite) |
IRC client: Wookiechat 2.6 Beta 5 James Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. Änderungen in Beta 5:
Direkter Download: wookiechat2_6beta5_7thmarch2007.lha (767 KB) (cg) [Meldung: 07. Mär. 2007, 15:43] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2007, 01:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2007 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 2.1 James Carrolls stellt ein Update seines Software-Drumcomputers RockBEAT (Screenshot, Beispiel-Sound) zur Verfügung. Änderungen in Version 2.1:
Direkter Download: RockBEAT2_1.lha (1,6 MB) (Readme) (cg) [Meldung: 07. Mär. 2007, 15:29] [Kommentare: 6 - 09. Mär. 2007, 00:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2007 Paul J. Beel (ANF) |
The AROS Show: AROS Status-Udpate Paul Beel fasst in seinem Blog "The AROS show" die letzten Ereignisse im AROS-Lager noch einmal zusammen. (cg) [Meldung: 07. Mär. 2007, 15:22] [Kommentare: 2 - 12. Mär. 2007, 17:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2007 Janet Spacey PR |
Commodore kündigt neue Rechner an (Update) Auf der CeBIT 2007 kündigt Commodore Gaming eine neue Dimension von Spiele-PC "mit den höchsten heute verfügbaren technischen Gaming-Spezifikationen" an. Damit werde die Rückkehr der legendären Marke Commodore in die Welt von Hardware für Computer- und Videospiele eingeläutet. Bala Keilman, CEO von Commodore Gaming, meint dazu: "Vor 25 Jahren brachte Commodore mit dem C64 den meistverkauften PC des späten 20. Jahrhunderts auf den Markt und definierte damit Spielspaß für Millionen Menschen weltweit. Nun sind wir stolz und freuen uns darauf, die Marke Commodore in die Spielegemeinde zurückzubringen und einen weiteren bedeutenden Schritt in der Geschichte der Marke zu machen. Wir sind sicher, dass wir Spieler mit allem verwöhnen werden, was sie von einer außergewöhnlichen Spiele-Erfahrung erwarten." Die neue Serie optimierter Spiele-PCs wird der Öffentlichkeit zum ersten Mal auf der CeBIT 2007, am 15. März in Hannover, präsentiert. Dort kann sich jeder beim Ausprobieren der neuesten Computerspiele von den überragenden Fähigkeiten der High-Performance Maschinen überzeugen. Commodore Gaming wird die Markteinführung mit weiteren Meldungen am 15. März begleiten und verspricht schon jetzt die Enthüllung einiger spannender und aufregender Produktdetails. Besuchen Sie Commodore Gaming auf der CeBIT 2007 in Halle 21, Stand D08. (nba) [Meldung: 07. Mär. 2007, 15:19] [Kommentare: 42 - 09. Mär. 2007, 10:38] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2007 Mario Misic (ANF) |
Hardware-Enzyklopädie: BBoAH unter neuem Lizenzmodell Mario Misic schreibt: Nach der offiziellen Übergabe des BBoAH von Ian Chapman an Mario Misic in Verbindung mit der AmigaFuture, hat sich Mario Misic dazu entschlossen, den gesamten Datenbestand des "Big Book of Amiga Hardware" mit sofortiger Wirkung lizenzrechtlich unter die "Creative Commons Lizenz" zu stellen - unter Auschluß jeglicher kommerziellen Nutzung. Diese Variante wurde gewählt, um jegliche kommerzielle Verwendung von BBoAH-Material durch Dritte auszuschließen und um den Einsendungen Dritter Rechnung zu tragen sowie den Fortbestand des BBoAH's in bekannter Weise dauerhaft zu sichern. Der Amiga Future als auch ACP&TCP liegt als derzeit einzigen Lizenznehmern eine schriftliche Genehmigung zur kommerziellen Verwendung von BBoAH-Inhalten vor. Für nicht-kommerzielle Zwecke steht der gesamte BBoAH-Datenbestand auch weiterhin gemäß den Richtlinien der gewählten CC-Lizenz zur Verfügung, welche auf den Webseiten des BBoAH in 34 derzeit verfügbaren Sprachen zur Verfügung steht. Im Rahmen o.g. CC-Lizenz werden künftig Verstöße - insbesondere bei Ebay-Auktionen nachdrücklich geahndet werden, sofern der erforderliche Quellennachweis nicht erbracht wird. Die Lizenzmaßnahme dient ausschließlich dem Fortbestand des "Big Book of Amiga Hardware" in bekannter Form und dient ausschließlich der Sicherung der Zukunft des BBoAH im Interesse alle User. Wir danken allen Usern für ihr Verständnis und blicken hoffnungsvoll in eine vielversprechende BBoAH-Zukunft. (cg) [Meldung: 07. Mär. 2007, 15:14] [Kommentare: 48 - 17. Mär. 2007, 02:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2007 Duke (ANF) |
Magazin-Index: Amiga Magazine Rack Das "Amiga Magazine Rack" hat sich das Ziel gesetzt, sämtliche Zeitschriften zu katalogisieren, in denen Amiga-Spieletests veröffentlicht wurden. Dazu stehen bereits zum Start Daten von 29703 Tests und insgesamt 21166 Scans zur Verfügung. Die Website wird eng mit der Spiele-Datenbank Hall of Light verknüft werden, so dass man von einem Spiel direkt zu einer Übersicht mit Tests gelangt und vieles mehr. Um Mithilfe bei der Schließung der noch vorhandenen Lücken wird gebeten. (cg) [Meldung: 06. Mär. 2007, 16:06] [Kommentare: 7 - 07. Mär. 2007, 19:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2007 morphzone.org (Webseite) |
MorphOS: MLdonkey 2.8.3 (Experimentelle Version) Christian Rosentreter stellt ein Update des Filesharing-Programms MLDonkey zur Verfügung. Die neue Version ist vom Autor noch nicht getestet und soll einen Fehler bei der Behandlung von Dateinamen mit Sonderzeichen beseitigen, die iconv.library wird benötigt. Der Autor bittet um Feedback, möglichst im IRC-Kanal #morphos oder im entsprechenden Thread auf morphzone.org. (cg) [Meldung: 06. Mär. 2007, 14:06] [Kommentare: 2 - 06. Mär. 2007, 20:29] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2007 Andreas Boehm (ANF) |
Veranstaltung: XzentriX 2007, 7.-9. September, Oberbayern Pressemitteilung Das XzentriX Treffen wendet sich an Computerfreunde, die an ein Leben nach der Standardsoftware glauben. 0815 ist out, C64 ist in... So, oder so ähnlich könnte das Motto der XzentriX lauten. Das diesjaehrige XzentriX-Treffen, die XzentriX 2007, findet vom 7.-9. September 2007, in Seeshaupt (Oberbayern) statt. Wir wollen dem Computerfan das geben, was er heutzutage vergeblich sucht: Gleichgesinnte... Einfach nur Computerbenutzer, die nicht bei der Frage "Wieso bringt mein Office denn dauernd eine allgemeine Schutzverletzung an 0AF3:037B?" halt machen wollen, sondern Leute, denen es wichtiger ist, Spass mit Ihrem Computer zu haben als mit dem Strom zu schwimmen. (cg) [Meldung: 06. Mär. 2007, 13:53] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2007 Amigaworld.net (Webseite) |
Richard Joseph verstorben Richard Joseph zeichnete für die musikalische Untermalung mehrer auch für den Amiga umgesetzter Spiele verantwortlich und galt unter anderem als Pionier bezüglich der Einbringung "echter" Stimmen für die Akteure (Mega Lo Mania). Am Sonntag erlag er einem Krebsleiden. (snx) [Meldung: 06. Mär. 2007, 06:23] [Kommentare: 32 - 10. Mär. 2007, 04:44] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2007 amigaworld.net (Webseite) |
Chiptune-Tracker: Hively-Tracker 1.3 für AmigaOS 3/4 HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker (Screenshot). AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln. Änderungen seit Version 1.3:
[Meldung: 06. Mär. 2007, 01:50] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |