![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
23.Mär.2007 Amigaworld.net (Webseite) |
DiscreetFX: Spielprogrammierungswettbewerb DiscreetFX initiiert einen Wettbewerb mit dem Ziel der Erstellung der Demoversion (3 Level) eines Plattformspiels, bei dem Hottie die Hauptrolle spielt. Dem Gewinner winken 1000 US-Dollar. Press release Chicago, Illinois – March 23rd, 2007 -- Visual FX company DiscreetFX LLC Inc., offers $1000 to the developer or team that can create a three level demo of a platform game starring Hottie, in the classic gaming style of Arabian Nights, Shadow of the Beast, Nicky Boom, Zool, etc. "I have noticed game development for Amiga has seemed to stagnant and want to help change that, stated DiscreetFX's CEO. So begins a fun contest to sharpen your Amiga game creation coding skills. The three level demo you create will need to run on classic Amiga's and WinUAE/E-UAE/PSPUAE. We don't care so much if it is AGA or Amiga 500 specific. We care more of the quality and polish that will go into the demo. The game will need to star "Hottie", DiscreetFX's leading virtual character. Runner up prizes will also be offered and the winner will get a chance to complete the game and release it on AmigaOS 4, MorphOS, AROS, and other gaming systems. More information will be available at the title link in the next week. For more information about this contest please contact DiscreetFX. About DiscreetFX: DiscreetFX has been creating software products for the Amiga, video editing, computer generated graphics (CGI) industry since 1995. The Amiga computer defined and created the video editing, computer graphics market when it went on sale in 1985. (snx) [Meldung: 23. Mär. 2007, 18:56] [Kommentare: 26 - 26. Mär. 2007, 17:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Mär.2007 Amiga Resistance (ANF) |
Amiga-Resistance: FAQ-Sammlung erweitert Das Amiga-Resistance-Team versucht eine FAQ-Sammlung zusammenzustellen, um möglichst viel an Wissen rund um den Amiga zusammenzutragen, und möchte zugleich zur Mitarbeit an der Erweiterung aufrufen. Zuletzt hinzugekommen sind folgende FAQs und Anleitungen:
[Meldung: 23. Mär. 2007, 18:07] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2007, 20:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Mär.2007 IOSPIRIT GmbH (ANF) |
IOSPIRIT GmbH stellt Amiga-Geschäft ein Pressemitteilung Die IOSPIRIT GmbH stellt zum 1. April 2007 ihre Amiga-Geschäfte ein. In Zukunft wird sich die IOSPIRIT GmbH ausschließlich im Mac®-Markt engagieren. Um den Bedürfnissen dieses Marktes besser Rechnung zu tragen und eingehende Bestellungen schneller und effizienter zu verarbeiten wird derzeit an der Neuimplementation des Shopsystems gearbeitet. Die Gründe für die Entscheidung, das Amiga Geschäft nicht länger weiterzuführen, sind:
Herzlichen Dank
Herzlichst, Felix Schwarz (snx) [Meldung: 23. Mär. 2007, 17:55] [Kommentare: 53 - 26. Mär. 2007, 08:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Mär.2007 Amigaweb.net (Webseite) |
Brennprogramm: Frying Pan 1.2.3 Tomasz 'Error' Wiszkowski hat ein Update seines CD- und DVD-Brennprogramms Frying Pan veröffentlicht. Folgende Probleme wurden in der Version 1.2.3 bereinigt:
[Meldung: 23. Mär. 2007, 09:49] [Kommentare: 7 - 24. Mär. 2007, 17:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mär.2007 Andreas Falkenhahn (ANF) |
Updates für Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0 Im geschützten Zugangsbereich der Airsoft Softwair-Homepage stehen für Benutzer von Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0 ab sofort zwei Updates bereit. Mit diesen Updates ist es nun möglich, auch andere Zeichensätze als ISO 8859-1 in Hollywood zu verwenden. Damit können z.B. jetzt auch osteuropäische Zeichensätze problemlos benutzt werden. Neben der Behebung einiger kleinerer Fehler kann Hollywood nun zudem auch bei einem CLI-Start problemlos mit CTRL-C beendet werden. Die Updates sind nur für die Benutzer der Downloadversionen notwendig. Die CD-Versionen von Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0 beinhalten schon die neuesten Versionen und müssen nicht mehr aktualisiert werden. Alle registrierten Hollywood-Benutzer können sich mit ihren Zugangsdaten im geschützten Bereich auf der Airsoft Softwair-Homepage einloggen und die aktualisierten Versionen herunterladen. Der Autor dankt Paul Bloedel, Lazar Zoltan, Rafal Chyla, Marco Fogli und Martin Cornelius für die Fehlermeldungen. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2007, 19:20] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mär.2007 Amiga Future (Webseite) |
Amiga Magazin: Leseproben der Ausgaben 2/07 und 3/07 Seit heute stehen Inhaltsangaben samt Leseproben der Ausgaben 2/07 und 3/07 des Amiga Magazins online zur Verfügung. Die freigegebenen Artikel befassen sich mit dem Webbrowser Sputnik, verschiedenen PowerPC-Prozessoren, AmigaOS 4 final, Ambient sowie Shell- und Unix-Befehlen auf dem Amiga. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2007, 13:04] [Kommentare: 12 - 29. Mär. 2007, 02:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mär.2007 Amiga Future (Webseite) |
AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.11 Die neue Version 52.11 des AmigaOS 4-Programms CPUTemp.docky behebt einen Fehler ihres Vorgängers, der im Workbench-Modus zum Absturz führte. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2007, 12:40] [Kommentare: 6 - 23. Mär. 2007, 17:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mär.2007 Moo Bunny (Forum) |
Team AROS: Erste Alpha-Version eines USB-Stacks Im Rahmen der Team AROS-Bountys hat Michal Schulz nun die erste Alpha-Version eines USB-Stacks in die SVN-Versionsverwaltung von AROS eingespielt. Gegenwärtig werden allerdings nur USB-Mäuse unterstützt. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2007, 09:32] [Kommentare: 48 - 29. Mär. 2007, 23:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mär.2007 Kilian Servais (ANF) |
Magazin: Retro #3 erschienen Seit dieser Woche ist die dritte Ausgabe des Retro-Magazins im Handel erhältlich. Einen Themenüberblick erhalten Sie unter dem Titellink. Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung: Von Hackern und Helden Die Faszination für Computer und damit auch die Zahl derer, die sich leidenschaftlich damit befassten, wurde in den 70er Jahren immer größer. Es entstanden kleine Gruppen, die sich auch außerhalb von Universitäten mit der Computerwelt beschäftigten. Jede neue Software wurde untersucht, zerlegt und weitergegeben. Bill Gates' Idee eines Marktes für Software schlug in dieser idealistischen Hackerwelt ein wie eine Bombe. Schließlich war man dort der Meinung, dass jeder Programmierer sein Wissen von anderen habe und nur ein offener Austausch eine Weiterentwicklung gewährleisten könne. Bill Gates wollte sein Wissen weder mit anderen Hackern teilen, noch sah er ein, dass seine Software von anderen ohne Bezahlung kopiert oder verändert werden durfte. Verärgert schrieb er schließlich einen offenen Brief, den so genannten »Open Letter« an den Homebrew Computer Club. Darin beschuldigte er diejenigen als Diebe, die seine Software ohne Bezahlung benutzten und kopierten. Retro #3 zeigt den Originalbrief von Bill Gates aus dem Jahre 1976 und gibt Einblicke in Hackerethik und Cracker-Philosophie. Des weiteren gibt es Szenen aus dem Leben von Wau Holland, seines Zeichens Mitbegründer des Chaos Computer Club. Zusätzliche Highlights von Retro #3 sind ein Special über Fußballmanager-Spiele und die Geschichte des Amstrad/Schneider CPC. Über Retro: Spannend, humorvoll und mit sicherem Gespür für Retrotrends - RETRO bietet alles aus dem Kosmos des digitalen Lifestyles. Das Magazin berichtet über Videospiele, Hard- und Software für Retrofans, stellt aber auch die Menschen und Storys im Hintergrund vor. Mit dem regelmässigen Blick auf Events in aller Welt informiert RETRO über alle Aspekte der digitalen Retrokultur. Eine CD-ROM liegt ebenfalls jedem Magazin bei - vollgepackt mit Videos, Sounds und Spielen aus der Retroszene. RETRO #3 umfasst 96 Seiten und ist seit dem 20. März 2007 für 9,95 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich. Eine CD-ROM mit 25 Videospielen liegt dem Magazin bei. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2007, 07:29] [Kommentare: 13 - 24. Mär. 2007, 11:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Mär.2007 Paul J. Beel (ANF) |
Interview mit dem AROS-Entwickler Pavel 'Sonic' Fedin (englisch) Paul J. Beel hat unter dem Titellink für sein Blog "The AROS Show" ein Interview mit dem Entwickler Pavel 'Sonic' Fedin geführt, in dem dieser über seine bisherigen und laufenden Projekte Auskunft gibt. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2007, 07:19] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Mär.2007 Amiga Future (Webseite) |
WHDLoad: Neue Pakete seit dem 3. März Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
[Meldung: 21. Mär. 2007, 18:52] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Mär.2007 Amiga Future (Webseite) |
Entwicklungsumgebung: Cubic IDE 1.9 Das Servicepack 9 der Entwicklungsumgebung Cubic IDE bringt eine interne PNG-Bilddekodierung mit sich, ist also nicht mehr auf Datatypes angewiesen, und behebt das Problem möglicher Abstürze durch einen Pufferüberlauf in der Rendering-Routine. (snx) [Meldung: 21. Mär. 2007, 18:45] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Mär.2007 Christian Rosentreter (ANF) |
MorphOS: OpenTTD 0.5.1-RC1 OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Klassikers Transport Tycoon Deluxe. Die Änderungen seit der letzten Version - es wurden hauptsächlich Fehler beseitigt - sind dem Changelog zu entnehmen. (cg) [Meldung: 21. Mär. 2007, 13:39] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |