![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
19.Mär.2022 |
ACube Systems: Produktion der Sam460LE-Boards gestartet Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden, wir möchten Ihnen einige wichtige Neuigkeiten über die Produktion der Sam460LE-Boards mitteilen. Nun, um ehrlich zu sein, nur eine GROSSE Neuigkeit. Die Produktion hat begonnen!!! Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, unter den ersten zu sein, die dieses neue Board erhalten. Unterstützen Sie uns bei diesem neuen Projekt, indem Sie Ihr Board vorbestellen, indem Sie den Artikel vorbestellen. Während wir darauf warten, dass die erste Charge fertig ist, möchten wir eine Vorschau auf das Layout der Schaltpläne unseres neuen Boards zeigen (Anm. d. Redaktion: siehe Titellink). Wann immer eine neue Hardware auftaucht, sind wir als Hardcore-User immer an dieser Art von Bildern interessiert, und wir wetten, dass alle unsere Kunden ebenso interessiert sind :-) Unser Ziel ist es wie immer, der AmigaOS 4.1- und MorphOS-Community neue Hardware zur Verfügung zu stellen. Und lassen Sie uns auch die große Linux-Community nicht vergessen! Wenn Sie an diesem Abenteuer teilnehmen wollen, zögern Sie nicht und nehmen Sie Ihr Ticket für die Reise :-) (dr) [Meldung: 19. Mär. 2022, 19:08] [Kommentare: 16 - 21. Mär. 2022, 10:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Mär.2022 Prince (Mail) |
Videoanleitung: Folge 27 des Assemblerkurses 'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 27 veröffentlicht, in der es um DMAs geht. (dr) [Meldung: 19. Mär. 2022, 12:17] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Mär.2022 MorphZone (Forum) |
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.1 (Update) Erst vor wenigen Tagen wurde mit der Veröffentlichung der neuen Version 3.16 von MorphOS der Web-Browser Wayfarer nicht nur fester Bestandteil des Betriebssystems und ersetzt damit den bisherigen Standard-Browser Odyssey, sondern der Autor Jacek 'jacadcaps' Piszczek steuerte auch noch eine aktualisierte Version 2.10 bei. Heute nun hat er bereits die Version 3.0 veröffentlicht, die folgende Features bietet:
Update: (19.03.2022, 19:19, dr) Mittlerweile ist Version 3.1 verfügbar, die den Crash nach dem Verlassen des Fullscreenmode behebt. (dr) [Meldung: 18. Mär. 2022, 22:28] [Kommentare: 11 - 23. Mär. 2022, 04:46] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Mär.2022 |
Geschichte: Commodores unveröffentlichte C64-Spielekonsole Im Dezember 1990 veröffentlichte Commodore das Commodore 64 Games System (C64GS), das ein großer kommerzieller Misserfolg wurde. Wie die 'Commodore International Historical Society' in ihrem neuesten Blogeintrag berichtet, gab es aber offensichtlich schon einige Jahre zuvor konkrete Ideen in diese Richtung: Andy Finkel stellt in diesem Blogeintrag Bilder zur Verfügung, die einen frühen Prototypen zeigen. Laut Herstellungsdatum der Chips soll diese Variante mindestens aus dem Jahr 1985 stammen und enthielt einen eingebauten Zwei-Tasten-Joystick von Sony. (dr) [Meldung: 18. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 5 - 18. Mär. 2022, 20:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Mär.2022 |
AmigaOne X5000 wieder im regulären Verkauf erhältlich Wie der Händler Alinea in einem Statement auf os4welt.de bekannt gibt, hat der deutsche Anbieter ab sofort wieder A-EONs AmigaOne X5000 im Angebot. Das Produktfoto im Shop sei noch nicht aktualisiert, inzwischen komme ein anderes Gehäuse zum Einsatz. Der höhere Preis sei durch Inflation und gestiegene Einkaufspreise verursacht, außerdem gehöre jetzt auch eine Enhancer 2.1-CD zum Lieferumfang. Auch die meisten anderen bei A-EON als autorisierte Verkäufer genannten Anbieter führen den X5000 als lieferbar - derzeit ist allerdings unklar, welche davon den jeweiligen Shop-Eintrag trotz fehlender Verfügbarkeit nie geändert hatten. Im Shop von Amigakit sind die Rechner derzeit noch nicht verfügbar. Auf Nachfrage von von amiga-news.de bestätigt Alinea, dass man auch die zum Paket gehörende AmigaOS-4-Lizenz vom selben Anbieter erworben habe wie die Hardware. Das würde darauf hindeuten, dass A-EONs abgelaufene Lizenz mit einiger Verspätung nun doch erneuert wurde. (cg) [Meldung: 17. Mär. 2022, 21:46] [Kommentare: 22 - 22. Mär. 2022, 09:42] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Mär.2022 |
AmiTube 1.0: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video). Gestern wurde nun die Version 1.0 veröffentlicht, die nun eine Download-Warteschlange enthält, um mehrere Konversationen/Download-Jobs zu starten, die nacheinander abgearbeitet werden. Ebenso wurde eine AREXX-Schnittstelle implementiert, die Befehle zum Suchen und zum Starten eines Konvertierungsjobs und zum Abspielen eines Films bereitstellt. Darüberhinaus gibt es aufgrund der großen Nachfrage auch eine Version für AmigaOS 4 und MorphOS. Die Änderungen im Detail:
Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr) [Meldung: 17. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Mär.2022 Dirk Hoffmann |
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta1 Dirk Hoffmann hat gestern die erste Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Wie er uns berichtet, hatte er die finale Version 1.1 schon länger vor zu überspringen, da mittlerweile deutlich mehr Features hinzugekommen sind als ursprünglich geplant waren. Das Highlight im Vergleich zum letzten Beta-Release ist der Festplatten-Support. Er schreibt: "Ich hatte das eigentlich gar nicht vor zu implementieren, aber GitHub-User mras0 hat einen tollen Harddrive-Controller programmiert (Boot-Rom), der es mir ermöglicht hat, die Festplattenunterstützung mit überschaubarem Aufwand einzubauen. Mit der heute erschienen Beta-Version ist vAmiga 2.0 Feature-Complete. Sobald sie sich also stabil genug herausstellt, veröffentliche ich die offizielle Version 2.0." Die Änderungen im Überblick:
[Meldung: 17. Mär. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2022, 15:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Mär.2022 Chris Young |
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.4 Im Zuge der Berichterstattung über Updates diverser Tools von Unsatisfactory Software hatten wir auch erstmals Avalanche erwähnt, eine mit ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD. Nun hat Chris Young die Version 1.4 veröffentlicht, die unter anderem jetzt auch eine native OS4-Version enthält. Weitere Änderungen:
[Meldung: 17. Mär. 2022, 07:07] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Mär.2022 |
Marktplatz für 'Open Hardware': Lectronz Lectronz ist ein neuer Marktplatz für Elektronik-Enthusiasten mit dem Schwerpunkt auf der Open-Hardware- und DIY (Do it yourself)-Elektronik-Community. Wie uns Alain, einer der Betreiber, berichtet, wurde der Shop Anfang Januar mit dem Schwerpunkt auf Verkäufern in der EU eröffnet. Einer der Gründe für den Start von Lectronz sei es gewesen, Tools anzubieten, die auf die Bedürfnisse von in der EU ansässigen Herstellern und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind, insbesondere was die Berechnung der Mehrwertsteuer/Steuern angeht. Im März wurde der Marktplatz für Verkäufer auf der ganzen Welt geöffnet und Tools zur Verfügung gestellt, die Verkäufern aus Nicht-EU-Ländern helfen, ihre Produkte zu importieren, auch unter Berücksichtigung der neuen Mehrwertsteuerregeln, die 2021 in der EU eingeführt wurden. Die Software für die Plattform wurde selbst geschrieben, um die volle Kontrolle über die Funktion und auch die Möglichkeit der zukünftigen Erweiterung zu haben. Ein erster Amiga-Artikel ist bereits im Shop zu finden: der Open Amiga Sampler. Der einfache Mono-8-Bit-Sound-Sampler für den Amiga wird über den Parallelport angeschlossen. Er basiert auf dem Design von "echolevel", dessen Dokumentation auf GitHub verfügbar ist. Aktuell ist das Produkt ausverkauft, aber wie uns der Anbieter auf Nachfrage mitteilt, ist er gerade dabei, weitere Sampler zu bauen, die bis zum Wochenende verfügbar sein sollten. Am ursprünglichen Design hat er die Platzierung der Elektrolytkondensatoren geändert und eine weitere Überarbeitung, die eine einfachere Konstruktion ermöglichen soll, steht an, sofern das Interesse an seinem Sampler anhält. (dr) [Meldung: 17. Mär. 2022, 06:23] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |