6930 Gefundene Meldungen
amiga-news.de sucht Server-Administrator und PHP-Entwickler (19. Jun. 2019)
Unser Programmierer und Server-Administrator wird amiga-news.de nach mehr als 20 Jahren Mitarbeit im September verlassen. Für die
Pflege und Weiterentwicklung des Servers und der PHP-Anwendungen sucht amiga-news.de daher einen Systemadministrator und ei...
Audio-Wiedergabe: AmigaAMP 3.24 (16. Jun. 2019)
Thomas Wenzel schreibt: Nach intensiver Überarbeitung 'unter der Haube' ist AmigaAMP 3.24 fertiggestellt. Ich habe an vielen Stellen im Code Änderungen vorgenommen, die für einfachere Wartung und bessere Übersicht sorgen. Dabei konnte ich auch ein paar al...
FPGA-Amiga-Klon: MiSTer (13. Jun. 2019)
Obgleich längst keine neue Entwicklung mehr, fand der FPGA-Amiga-Klon MiSTer bislang nur indirekt auf amiga-news.de Erwähnung, etwa durch den Hinweis auf einen entsprechenden Bericht bei Obligement. Auf unser Versäumnis aufmerksam geworden, hat unser Lese...
USB-Adapter für Eingabegeräte: Tom und Tom+ (Update) (07. Jun. 2019)
Der britische Anbieter electronika4you-uk bietet bei ebay Adapter an, mit denen sich USB-Eingabegeräte (Maus, Joystick oder Tastatur) an den Joystickport eines Commodore- oder Atari-Rechners anschließen lassen. Dabei werden die Original-Mäuse bzw. -Joyst...
Web-Browser: NetSurf 3.9dev (SDL-Version) (04. Jun. 2019)
Artur Jarosik hat ein Update seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Seine Fassung nutzt - im Gegensatz zu Chris Youngs komplett nativer, Reaction-basierter Variante - SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert...
Buch: Getting Started with Warp3D Nova (03. Jun. 2019)
Hans de Ruiter hat die ursprünglich auf seinem Blog veröffentlichten Kurse zu dem von ihm entwickelten 3D-System "Warp 3D Nova" auf Anraten eines Programmierers nochmals überarbeitet und erweitert und bietet sie jetzt in Buchform über Amazon an. Erhältlic...
Leu 0.01: Programm zum Öffnen von Excel- und ODS-Dateien (03. Jun. 2019)
Marcus 'ALB42' Sackrows Leu, das in einer allerersten, noch sehr fehlerbehafteten Version 0.01 für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS (ARM, x86, x64) vorliegt, ist in der Lage, Excel- (xls, xlsx) und Open- bzw. LibreOffice-Dateien (ods) zu laden un...
Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.010 und ADF-Drive-Firmware 1.010 (02. Jun. 2019)
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).
Die Version 1.010 ergänzt die Möglic...
"Offiziell lizensierte" Commodore Trikots bei Amazon (31. Mai. 2019)
Bei Amazon bietet der Anbieter "Score Draw" Retro-Trikots deutscher Fußballvereine an, darunter auch rote und weiße Trikots mit "Commodore"-Schriftzug. Im Gegensatz zu den Trikots anderer Mannschaften handelt es sich aber nicht um komplette Kopien der urs...
Indivdual Computers: Buddha-Flash-Firmware 52.101 / Bestellung neuer Controller (25. Mai. 2019)
Individual Computers hat ein Firmware-Update für den IDE-Controller Buddha Flash veröffentlicht. Die Version 52.101 bereinigt zwei zusammenhängende Fehler beim Überschreiten von 32-Bit-Grenzen, welche nach Vermutung Jens Schönfelds bis mindestens zu Amiga...
Rechtsstreit: Gericht schließt Klageberechtigung Cloantos aus (19. Mai. 2019)
Nach den drei vorangegangenen Rückschlägen musste Cloanto im Rechtsstreit mit Hyperion nun eine vierte Niederlage einstecken. Wie das Gericht in seiner Entscheidung vom 16. Mai mitteilt (PDF-Datei, 129 KB), sieht es Cloanto nicht als berechtigt ...
Alternative Amiga-1200-Tastatur auf GitHub veröffentlicht (19. Mai. 2019)
In einer neunteiligen Artikelserie auf seinem Blog (1 2 3 4 5 6 7 8 9) beschreibt der Australier Adam Eberbach, wie er seinen Amiga 1200 mit einer selbst konstruierten, qualitativ hochwertigen Tastatur mit Cherry-MX-Schaltern ausgestattet hat. Die notwend...
Game Construction Kit: RedPill 0.6.14 (Alpha) (14. Mai. 2019)
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen eine Umsetzung von Pacman sowie das Knobelspiel Mirror. RedPill ist kompatibel mit AGA u...
Arcade-Klassiker: H.E.R.O.-Klon BioJet (10. Mai. 2019)
BioJet (Video) ist ein offensichtlich von H.E.R.O. inspiriertes Arcade-Adventure, dessen Grafiken ursprünglich 1997 auf Amiga-Rechnern für die Verwendung in einem MS-DOS-Spiel gepixelt wurden und jetzt erstmals auf ihrem "nativen" Rechner zum Einsatz komm...
Veranstaltung: Anmeldung zum 20. Amiga-Meeting Nord freigeschaltet (05. Mai. 2019)
Vom 18. bis 20. Oktober findet in Neumünster das 20. Amiga-Meeting Nord statt. Sven Scheele schreibt hierzu: "Die Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord ist ab sofort über den entsprechenden Link auf der Homepage möglich. Wir bitten die Teilnehmer, na...
Deutsches Handbuch für MUI Royale veröffentlicht (05. Mai. 2019)
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren wieder einmal fleißig und haben das Handbuch des MUI-Royale-Plugins für Hollywood ins Deutsche übersetzt. Auf über 300 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-Nutzer und solche, di...
Artikelreihe über Commodore mit autobiographischem Hintergrund (01. Mai. 2019)
Falko Tetzner schreibt: "Seit nunmehr über vier Jahren schreibe ich an der Reihe '(Zu) lang ist's her' - einem nostalgisch verklärten Rückblick auf die einst großen Tage von Commodore.
Mit bislang neunzehn recht umfangreichen Publikationen diesbezüglic...
Bericht und Video zum Amiga-Prototypen "Zorro" (englisch) (Update) (28. Apr. 2019)
Unter dem Titellink berichtet Eric Hill von seinem kürzlich erworbenen Amiga-Entwicklersystem. Bei diesem, seinen Informationen zufolge unter der Bezeichnung "Zorro" geführten Prototypen handele es sich um eine spätere Variante als "Velvet". Er wurde von ...
Quelltexte von "Trap Runner" freigegeben (27. Apr. 2019)
Nachdem inzwischen auch die Sammler-Edition seines Jump'n Runs Trap Runner verfügbar ist, stellt Frank Wille wie schon bei seinen anderen Veröffentlichungen die Quelltexte, Level-Daten und Grafiken des Spiels unter einer Public-Domain-Lizenz zur Verfügung...
Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.001 und ADF-Drive-Firmware 1.001 (25. Apr. 2019)
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).
Die Version 1.001 ergänzt u.a. ...
|